WO2008135311A1 - Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2008135311A1
WO2008135311A1 PCT/EP2008/053361 EP2008053361W WO2008135311A1 WO 2008135311 A1 WO2008135311 A1 WO 2008135311A1 EP 2008053361 W EP2008053361 W EP 2008053361W WO 2008135311 A1 WO2008135311 A1 WO 2008135311A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
mixture
adaptation
tank
supplied
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/053361
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Streib
Georg Mallebrein
Federico Buganza
Kai Jakobs
Juergen Pfeiffer
Emilie Hincker-Piocelle
Pierre-Yves Crepin
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP08718079.0A priority Critical patent/EP2153047B1/de
Priority to BRPI0810612-6A2A priority patent/BRPI0810612A2/pt
Priority to US12/598,725 priority patent/US20100198486A1/en
Publication of WO2008135311A1 publication Critical patent/WO2008135311A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0665Tanks, e.g. multiple tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/084Blends of gasoline and alcohols, e.g. E85
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/085Control based on the fuel type or composition
    • F02D19/087Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/085Control based on the fuel type or composition
    • F02D19/087Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels
    • F02D19/088Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels by estimation, i.e. without using direct measurements of a corresponding sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1495Detection of abnormalities in the air/fuel ratio feedback system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2454Learning of the air-fuel ratio control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0623Failure diagnosis or prevention; Safety measures; Testing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • F02D2200/0612Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an internal combustion engine, which can be operated with fuels and fuel mixtures from these fuels, which differ in their air requirements for a stoichiometric combustion, wherein an amount of fuel to be supplied to the engine is corrected via a mixture adaptation and a fuel adaptation, wherein the Mixture adaptation and the fuel adaptation takes place on the basis of a lambda control and wherein a prior to a refueling process in a fuel tank of the internal combustion engine-containing tank located amount of fuel and an amount of fuel supplied to the tank is determined.
  • a control device for a Kraftstoffzumesssystem in an internal combustion engine consisting of a fuel supply device (fuel injection valve), a lambda probe, means (timer) for forming a Grundzumesssignals, the operating characteristic variable dependent ultimately determines the drive signal (ti) of the fuel supply device, a lambda controller which, on the basis of a signal ( ⁇ ) measured by the lambda probe, determines a correction factor which multiplicatively influences the base measurement signal (tp) with the correction factor.
  • the lambda correction is dependent not only on the correction factor (KR ⁇ ) of an additive (KA ⁇ ) and / or a multiplicative (KL ⁇ ) correction variable, which is determined depending positio-factor and operating characteristic variables.
  • the control device thus makes it possible to compensate for systematic deviations of the fuel metering values specified by the basic metering signal, that is to say the so-called pilot control, from the value determined by the lambda control by an adaptation intervention with a corresponding long-term correction.
  • Systematic rejection tions may be due, for example, to aging or manufacturing influences.
  • the amount of fuel defined by the corrected precontrol corresponds to the quantity actually required.
  • Short-term deviations can be compensated with the Lambda controller, which now has the entire control range available again.
  • the underlying process is also known as mixture adaptation.
  • a method for adaptively adjusting a fuel / air mixture for taking into account fuel properties in the operation of an internal combustion engine which has a lambda controller which outputs a control factor RF, and which has an adaptation integrator having a variable adaptation factor AF Outputs adaptation speed, in addition to the control factor FR affects the setting of the fuel / air mixture. It is provided that it is checked whether the lambda control deviation amplitude exceeds a first threshold, and, if so, the adaptation speed is set to an increased value until a predetermined condition is met, after which a low A- daptions effet is switched back.
  • the method makes it possible to operate internal combustion engines, which can be operated with different fuels, trouble-free. For example, when switching from a fuel gasoline to a fuel mixture of 85% ethanol and 15% gasoline, the injection time must be increased by more than 40% to obtain the same lambda values in the exhaust gas. This is due to the different air requirements for stoichiometric combustion, which is 9.0: 1 for gasoline at a ratio of 14.7: 1 and for a mixture of 85% ethanol and 15% gasoline (designation E85), which is common today. According to the method described in the document DE 41 17 440 C2, a corresponding adaptation intervention is made for this purpose. Since, in the case of a fuel change, a very large correction of the injection times and thus of the adaptation intervention must be made in comparison with the compensation of aging influences or influences of production, the adaptation speed is significantly increased in the case of a recognized fuel change in the proposed method.
  • a disadvantage of the described method is that multiplicative errors, ie errors that have the same effect in the entire load speed range, in stationary operation of a warm engine initially not of mixture deviations due to a changed fuel mixture ratio and thus changed stoichiometric factor of the fuel mixture are distinguished. It is therefore possible that the fuel adaptation interprets mixture errors as a change in the mixing ratio and adapts accordingly. In particular, a temporary, but systematically present during the fuel adaptation mixture error leads to a consideration in the fuel adaptation.
  • an unadapted change in the fuel mixture ratio for example, when refueling was not recognized, may be taken into account as a mixture error in the mixture adaptation.
  • the object is achieved in that is closed due to the change in the fuel adaptation after a refueling operation to a fuel-air mixture with a higher or lower fuel content to the supplied fuel or to the supplied fuel mixture and that from the before refueling in the amount of fuel in the tank, the fuel mixture ratio prevailing in the tank before the refueling operation, the amount of fuel supplied to the tank and the knowledge of the fuel or fuel mixture supplied to the tank, the fuel mixture ratio in the tank after the refueling operation is calculated.
  • the stoichiometric ratio of the air / fuel mixture supplied to the internal combustion engine can be 14.7: 1 for pure gasoline up to 9.0 : 1 for E85 change.
  • pure gasoline is added to an existing fuel mixture of gasoline and ethanol in a fuel tank of the internal combustion engine, the fuel adaptation will bring about a reduction in the amount of fuel supplied to the internal combustion engine.
  • the addition of a fuel mixture having a higher ethanol content than the fuel mixture in the tank the fuel adaptation lead to a higher fuel metered amount of the internal combustion engine.
  • the relative change in the metered amount of fuel o- a related parameter to a value before refueling be considered or it may be the relative change in the metered amount of fuel or a related parameter based on a known, applicable for a given fuel composition value, for example for pure gasoline, to be considered.
  • the known amount of the fuel added as well as the fuel composition and amount of fuel in the fuel tank before refueling the mixing ratio in the fuel tank after refueling can be calculated.
  • the accuracy of the calculation of the mixing ratio depends on how precisely the fuel composition of the fuel added can be limited.
  • An accurate determination of the adjusting mixing ratio in the tank of the internal combustion engine can be achieved that is based on two possible mixing ratios of the fuel added from two fuels, that an allocation of the fuel added to one of the possible mixing ratios based on the change in fuel adaptation after a refueling out is performed to a fuel-air mixture with a higher or lower fuel content and that the calculation of the fuel mixing ratio in the tank for this particular fuel is performed.
  • the fuel adaptation based on the lambda control is corrected with the aid of the calculated fuel mixture ratio.
  • an opposite correction of the mixture adaptation is carried out in such a way that the air / fuel ratio set before the correction of the fuel adaptation remains the same.
  • This air / fuel ratio is correctly adjusted before the correction of fuel adaptation by the mixture adaptation and the fuel adaptation. Only the respective contribution of the mixture adaptation and the fuel adaptation to the overall adaptation is possibly defective. The procedure described thus ensures that the correct air / fuel ratio is maintained.
  • a maximum possible change in the fuel mixing ratio in the tank is determined by the fuel added and that Plausibility check carried out based on the Lambda control fuel adaptation based on the possible fuel mixing ratios in the tank. If the fuel mixture ratio determined by the fuel adaptation lies outside the calculated band of possible fuel mixture ratios, an error in the fuel adaptation carried out can be deduced. This may be, for example, too late switching to fuel adaptation or the occurrence of a fault in the system during fuel adaptation.
  • fuel type sensors are already being used today.
  • the correct operation of such a fuel type sensor may be controlled by comparing the calculated fuel mixture ratio with a fuel mixture ratio determined by a fuel type sensor and concluding a malfunction when the difference between the determined fuel mixture ratios exceeds a predetermined threshold and or that the fuel mixture ratio determined by the fuel adaptation based on the lambda control is compared with the fuel mixture ratio determined by the fuel type sensor and that a malfunction is detected when the difference between the determined fuel mixture ratios exceeds a predetermined threshold.
  • the described method can preferably be used in an internal combustion engine that can be operated with gasoline or a mixture of gasoline and ethanol, preferably with a mixture of gasoline and a maximum of 85% ethanol.
  • Figure 1 is a block diagram of the calculation of corrected fuel and Gemischadaptions (19.
  • FIG. 1 shows in a block diagram the calculation of a fuel adaptation value after correction f_k_korr 26 and of a mixture adaptation value after correction f_g_korr 27 as a possible application of the determination according to the invention of the fuel mixture ratio in a fuel tank of an internal combustion engine, not shown, after a refueling operation.
  • a calculation unit 10 is supplied with the signals relative refueling rei b 20, fuel adaptation value before correction f_k 21 and mixture adaptation value before correction f_g 22. Furthermore, the information about the stoichiometric factor fuel 1 S_l 23 and the stoichiometric factor fuel 2 S_2 24 are transmitted to the calculation unit 10.
  • the fuel adaptation value before correction f_k 21 is additionally forwarded to a multiplication point 11, while the mixture adaptation value before correction f_g 22 is supplied to a division point 12.
  • Multiplication point 11 and division point 12 furthermore receive as input signal a correction factor 25 as output signal of the calculation unit 10.
  • a fuel adaptation value is formed after correction f_k_korr 26, in the division point 12 a mixture adaptation value after correction f_g_korr 27.
  • Fuel 1 is pure gasoline and fuel 2 is a mixture of ethanol and gasoline at a mixing ratio of about 85:15 volume percent. This mixture is referred to below as E85.
  • Petrol and E85 differ significantly in their air requirements for stoichiometric combustion.
  • the stoichiometric ratio for gasoline is 14.7: 1, while for E85 it is 9.0: 1. Therefore, an increased metered amount of fuel is also required in stationary operation of an internal combustion engine at E85.
  • the different stoichiometric factors are supplied to the calculation unit 10 in the form of the stoichiometric factor fuel S_l 23 for pure gasoline and the stoichiometric factor fuel S_2 24 for E85.
  • the adjustment of the internal combustion engine metered amount of fuel is carried out by a known method via a so-called fuel adaptation.
  • This determines the fuel adaptation value before correction f_k 21, with which firstly the fuel quantity metered into the internal combustion engine after a fuel change is corrected and which in the illustrated embodiment is supplied to the calculation unit 10.
  • mixture errors are compensated by a so-called mixture adaptation.
  • This forms the mixture adaptation value before correction f_g 22.
  • the relative refueling rei b 20 fed to the calculation unit 10 describes how much fuel V_b was added during a refueling process, based on the amount of fuel in the fuel tank before refueling.
  • the amount of fuel in the fuel tank before refueling is composed of a volume of fuel 1 V_l and a volume of fuel 2 V_2.
  • the fuel quantity V_b that has been added is determined, for example, via a refueling recognition.
  • the fuel adaptation value before correction f_k 21 will change as long as the tank contents before refueling were also likewise pure gasoline, such that the fuel quantity metered into the internal combustion engine reduces, so that sets a leaner air / fuel mixture.
  • the fuel adaptation value before correction f_k 21 will change to richer air / fuel mixtures when fuel 2, ie E85, has been added to the fuel.
  • the calculation unit 10 can therefore unambiguously decide which of the two types of fuel has been added.
  • the calculation unit may calculate the mixing ratio in the tank after refueling mv_nach:
  • the two possible mixing ratios of the refueled fuel mv_b are stored in the calculation unit 10 and are selected on the basis of the change in the fuel adaptation.
  • the calculation unit 10 From the mixing ratio in the tank after refueling mv_nach, the known stoichiometric factors fuel 1 S_l 23 and fuel 2 S_2 24 as well as also stored in the calculation unit 10 fuel densities rho_l for fuel 1 and rho_2 for fuel 2, the calculation unit 10 a fuel adaptation value f_k_nach as a mul- Calculate plotted volume correction.
  • the fuel adaptation value f_k which arises from the fuel adaptation can be introduced to f_k_nach according to various strategies.
  • a correction factor 25 is provided by the calculation unit 10, which is multiplicatively linked to the fuel adaptation value before correction f_k 21 at the multiplication point 11 and thus forms the fuel adaptation value after correction f_k_korr in accordance with the fuel adaptation value f_k_nach.
  • the mixture adaptation is corrected in the opposite sense to the fuel adaptation.
  • the mixture adaptation value before correction f_g 22 is converted with the aid of the correction factor 25 in the division point 12 to the mixture adaptation value after correction f_g_korr.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, welche mit Kraftstoffen und Kraftstoffgemischen aus diesen Kraftstoffen betrieben werden kann, die sich in ihrem Luftbedarf für eine stöchiometrische Verbrennung unterscheiden, wobei eine der Brennkraftmaschine zuzuführende Kraftstoffmenge über eine Gemischadaption und eine Kraftstoffadaption korrigiert wird, wobei die Gemischadaption und die Kraftstoffadaption auf Basis einer Lambda-Regelung erfolgt und wobei eine vor einem Tankvorgang in einem den Kraftstoffvorrat der Brennkraftmaschine beinhaltenden Tank befindliche Kraftstoffmenge und eine dem Tank zugeführte Kraftstoffmenge bestimmt wird. Dabei wird aufgrund der Änderung der Kraftstoffadaption nach einem Tankvorgang hin zu einem Kraftstoff-Luft-Gemisch mit einem höheren oder mit einem niedrigeren Kraftstoffanteil auf den zugeführten Kraftstoff oder auf das zugeführte Kraftstoffgemisch geschlossen und es wird aus der vor dem Tankvorgang in dem Tank befindlichen Kraftstoffmenge, dem vor dem Tankvorgang in dem Tank herrschenden Kraftstoff-Mischungsverhältnis, der dem Tank zugeführten Kraftstoffmenge und der Kenntnis des dem Tank zugeführten Kraftstoffs oder Kraftstoffgemischs das Kraftstoff-Mischungsverhältnis in dem Tank nach dem Tankvorgang berechnet. Das Verfahren ermöglicht es, das Kraftstoff-Mischungsverhältnis in dem Tank von Brennkraftmaschinen, welche mit verschiedenen Kraftstoffen betrieben werden können, zu bestimmen.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, welche mit Kraftstoffen und Kraftstoffgemischen aus diesen Kraftstoffen betrieben werden kann, die sich in ihrem Luftbedarf für eine stöchiometrische Verbrennung unterscheiden, wobei eine der Brennkraftmaschine zuzuführende Kraftstoffmenge über eine Gemischadaption und eine Kraftstoffadaption korrigiert wird, wobei die Gemischadaption und die Kraftstoffadaption auf Basis einer Lambda- Regelung erfolgt und wobei eine vor einem Tankvorgang in einem den Kraftstoffvorrat der Brennkraftmaschine beinhaltenden Tank befindliche Kraftstoffmenge und eine dem Tank zugeführte Kraftstoffmenge bestimmt wird.
Aus der DE 30 36 107 C3 ist eine Regeleinrichtung bekannt für ein Kraftstoffzumesssystem bei einer Brennkraftmaschine bestehend aus einer Kraftstoffversorgungseinrichtung (Kraftstoffeinspritzventil), einer Lambdasonde, Mitteln (Zeitglied) zum Bilden eines Grundzumesssignals, das betriebskenngrößenabhängig korrigiert letztlich das Ansteuersignal (ti) der Kraftstoffversorgungsvorrichtung bestimmt, einem Lambda- Regler, der ausgehend von einem von der Lambda-Sonde gemessenen Signal (λ) einen Korrekturfaktor ermittelt, der multiplikativ das Grundzumesssignal (tp) mit dem Korrekturfaktor beeinflusst. Dabei ist vorgesehen, dass die Lambda- Korrektur außer vom Korrekturfaktor (KR λ) abhängig ist von einer additiven (KA λ) und/oder einer multiplikativen (KL λ) Korrekturgröße, die korrek- turfaktor- und betriebskenngrößenabhängig bestimmt wird.
Die Regeleinrichtung ermöglicht es somit, systematische Abweichungen der durch das Grundzumesssignal vorgegebenen Kraftstoffzumessungen, also der so genannten Vorsteuerung, von dem durch die Lambda- Regelung ermittelten Wert durch einen Adaptionseingriff mit einer entsprechenden Langzeitkorrektur auszugleichen. Systematische Abwei- chungen können beispielsweise durch Alterungseinflüsse oder durch Fertigungseinflüsse bedingt sein. Im Mittel entspricht die durch die korrigierte Vorsteuerung definierte Menge an Kraftstoff der tatsächlich benötigten Menge. Kurzfristige Abweichungen können mit dem Lambda- Regler ausgeglichen werden, dem jetzt wieder der gesamte Regelbereich zur Verfügung steht. Das zugrunde liegende Verfahren ist auch unter der Bezeichnung Gemischadaption bekannt.
Aus der DE 41 17 440 C2 ist ein Verfahren zum adaptiven Einstellen eines Kraftstoff/Luftgemisches zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften im Betrieb einer Brennkraftmaschine bekannt, die einen Lambdaregler aufweist, der einen Regelfaktor RF ausgibt, und die einen Adaptionsintegrator aufweist, der einen Adaptionsfaktor AF mit variabler Adaptionsgeschwindigkeit ausgibt, der neben dem Regelfaktor FR die Einstellung des Kraftstoff/Luftgemischs beeinflusst. Dabei ist vorgesehen, dass überprüft wird, ob die Lambda- Regelungsabweichungsamplitude einen ersten Schwellenwert übersteigt, und, wenn dies der Fall ist, die Adaptionsgeschwindigkeit so lange auf einen erhöhten Wert gesetzt wird, bis eine vorgegebene Bedingungen erfüllt ist, wonach auf eine niedrige A- daptionsgeschwindigkeit zurückgeschaltet wird.
Das Verfahren ermöglicht es, Brennkraftmaschinen, welche mit unterschiedlichen Kraftstoffen betrieben werden können, störungsfrei zu betreiben. So muss beispielsweise die Einspritzzeit bei einem Wechsel von einem Kraftstoff Benzin auf ein Kraftstoffgemisch aus 85% Ethanol und 15% Benzin um mehr als 40% verlängert werden, um die gleichen Lambdawerte im Abgas zu erhalten. Dies ist begründet in dem unterschiedlichen Luftbedarf für eine stöchiometrische Verbrennung, die für Benzin bei einem Verhältnis von 14,7 : 1 und bei einem heute üblichen Gemisch aus 85% Ethanol und 15% Benzin (Bezeichnung E85) bei 9,0 : 1 liegt. Nach dem in der Schrift DE 41 17 440 C2 beschriebenen Verfahren wird dazu ein entsprechender Adaptionseingriff vorgenommen. Da bei einem Kraftstoffwechsel eine im Vergleich zum Ausgleich von Alterungseinflüssen oder Fertigungseinflüssen sehr starke Korrektur der Einspritzzeiten und somit des Adaptionseingriffes vorgenommen werden muss, wird bei dem vorgeschlagenen Verfahren die Adaptionsgeschwindigkeit bei einem erkannten Kraftstoffwechsel deutlich erhöht.
Nachteilig bei den beschriebenen Verfahren ist, dass multiplikative Fehler, also Fehler, die sich im gesamten Last- Drehzahlbereich gleich auswirken, im stationären Betrieb einer warmen Brennkraftmaschine zunächst nicht von Gemischabweichungen aufgrund eines geänderten Kraftstoff-Mischungsverhältnisses und damit geändertem Stöchiometriefaktor der Kraftstoffmischung zu unterscheiden sind. Es ist daher möglich, dass die Kraftstoffadaption Gemischfehler als eine Änderung des Mischungsverhältnisses interpretiert und entsprechend adaptiert. Insbesondere ein temporärer, aber systematisch während der Kraftstoffadaption vorliegender Gemischfehler führt zu einer Berücksichtigung bei der Kraftstoffadaption.
Umgekehrt kann eine nicht adaptierte Änderung des Kraftstoff-Mischungsverhältnisses, beispielsweise wenn eine Betankung nicht erkannt wurde, als Gemischfehler bei der Gemischadaption mit berücksichtigt sein.
Auf die Lambda- Einstellung der warmen Brennkraftmaschine im Stationärbetrieb hat diese Fehlinterpretation zunächst keine negativen Auswirkungen, da die stöchiometrische Korrektur insgesamt korrekt ist. Die genaue Kenntnis des Kraftstoff- Mischungsverhältnisses ist jedoch an anderer Stelle notwendig, um Rückschlüsse auf weitere Kraftstoffeigenschaften ziehen zu können. So wird das genaue Kraftstoff-Mischungsverhältnis zum Beispiel zur Zündwinkelberechnung zur Optimierung des Wirkungsgrades der Brennkraftmaschine benötigt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, welches die Bestimmung des Kraftstoff-Mischungsverhältnisses bei Brennkraftmaschinen, welche mit unterschiedlichen Kraftstoffen oder Kraftstoffmischungen betrieben werden können, ermöglicht.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass aufgrund der Änderung der Kraftstoffadaption nach einem Tankvorgang hin zu einem Kraftstoff-Luft-Gemisch mit einem höheren oder mit einem niedrigeren Kraftstoffanteil auf den zugeführten Kraftstoff oder auf das zugeführte Kraftstoffgemisch geschlossen wird und dass aus der vor dem Tankvorgang in dem Tank befindlichen Kraftstoff menge, dem vor dem Tankvorgang in dem Tank herrschenden Kraftstoff- Mischungsverhältnis, der dem Tank zugeführten Kraftstoffmenge und der Kenntnis des dem Tank zugeführten Kraftstoffs oder Kraftstoffgemischs das Kraftstoff- Mischungsverhältnis in dem Tank nach dem Tankvorgang berechnet wird. Wird die Brennkraftmaschine beispielsweise mit Benzin oder einer Kraftstoffmischung aus Benzin und Ethanol mit maximal 85 Volumenprozent Ethanol (E85) betrieben, so kann sich das stöchiometrische Verhältnis des der Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Kraftstoffgemischs von 14,7 : 1 für reines Benzin bis zu 9,0 : 1 für E85 ändern. Wird zu einer bestehenden Kraftstoffmischung aus Benzin und Ethanol in einem Kraftstofftank der Brennkraftmaschine beispielsweise reines Benzin zugetankt, so wird die Kraftstoffadaption eine Verringerung der der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffmenge bewirken. Ebenso wird bei Zugabe einer Kraftstoffmischung, die einen höheren Ethanol- Gehalt aufweist als die im Tank befindliche Kraftstoffmischung, die Kraftstoffadaption zu einer höheren der Brennkraftmaschine zudosierten Kraftstoff menge führen. Auf Basis des Verlaufes der Kraftstoffadaption kann somit auf die zugetankte Kraftstoffmischung geschlossen werden. Dabei kann die relative Änderung der zudosierten Kraftstoffmenge o- der einer darauf bezogenen Kenngröße zu einem Wert vor der Betankung betrachtet werden oder es kann die relative Änderung der zudosierten Kraftstoffmenge oder eine darauf bezogenen Kenngröße bezogen auf einen bekannten, für eine vorgegebenen Kraftstoffzusammensetzung zutreffenden Wert, beispielsweise für reines Benzin, betrachtet werden. Mit der so gewonnenen Kenntnis der zugetankten Kraftstoffart, der bekannten Menge des zugetankten Kraftstoffes sowie der Kraftstoffzusammensetzung und Kraftstoffmenge im Kraftstofftank vor der Betankung lässt sich das Mischungsverhältnis im Kraftstofftank nach der Betankung berechnen. Dabei hängt die Genauigkeit der Berechnung des Mischungsverhältnisses unter anderem davon ab, wie genau die Kraftstoffzusammensetzung des zugetankten Kraftstoffes eingegrenzt werden kann.
Eine genaue Bestimmung des sich einstellenden Mischungsverhältnisses im Tank der Brennkraftmaschine lässt sich dadurch erreichen, dass von zwei möglichen Mischungsverhältnissen des zugetankten Kraftstoffs aus zwei Kraftstoffen ausgegangen wird, dass eine Zuordnung des zugetankten Kraftstoffes zu einem der möglichen Mischungsverhältnisse anhand der Änderung der Kraftstoffadaption nach einem Tankvorgang hin zu einem Kraftstoff-Luft-Gemisch mit einem höheren oder mit einem niedrigeren Kraftstoffanteil durchgeführt wird und dass die Berechnung des Kraftstoff- Mischungsverhältnisses in dem Tank für diesen bestimmten Kraftstoff durchgeführt wird.
In vielen Ländern werden nur Kraftstoffe in zwei Mischungsverhältnissen angeboten. So kann beispielsweise bei einem Tankvorgang davon ausgegangen werden, dass entweder reines Benzin oder eine Ethanol-Benzin-Mischung in einem vorgegebenen Mischungsverhältnis getankt wurde. Über die Änderungsrichtung der Kraftstoffadaption lässt sich eindeutig bestimmen, welcher der beiden möglichen Kraftstoffe getankt wurde. Bei Kenntnis der zugetankten Kraftstoff menge, der vor der Betankung im Kraftstofftank vorrätigen Kraftstoffmenge und deren Mischungsverhältnis lässt sich so das nach dem Tanken resultierende Mischungsverhältnis sehr genau berechnen.
Ist das Kraftstoff- Mischungsverhältnis in dem Kraftstofftank berechnet, kann es gemäß einer bevorzugten Maßnahme der Erfindung vorgesehen sein, dass die auf Basis der Lambda- Regelung durchgeführte Kraftstoffadaption mit Hilfe des berechneten Kraftstoff- Mischungsverhältnisses korrigiert wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass bei Korrektur der Kraftstoffadaption eine gegenläufige Korrektur der Gemischadaption dahingehend durchgeführt wird, dass das vor der Korrektur der Kraftstoffadaption eingestellte Luft/Kraftstoffverhältnis gleich bleibt. Dieses Luft/Kraftstoffverhältnis ist vor der Korrektur der Krafftstoffadaption durch die Gemischadaption und die Kraftstoffadaption korrekt eingestellt. Lediglich der jeweilige Beitrag der Gemischadaption und der Kraftstoffadaption zur Gesamtadaption ist unter Umständen fehlerhaft. Das beschriebene Vorgehen sichert somit, dass das korrekte Luft/Kraftstoffverhältnis erhalten bleibt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass für den zugetankten Kraftstoff von zumindest in vorgegebenen Grenzen beliebigen Mischungsverhältnissen aus zwei Kraftstoffen ausgegangen wird, dass eine maximal mögliche Änderung des Kraftstoff-Mischungsverhältnisses in dem Tank durch den zugetankten Kraftstoff bestimmt wird und dass eine Plausibilitätsüberprüfung der auf Basis der Lambda- Regelung durchgeführte Kraftstoffadaption auf Basis der möglichen Kraftstoff- Mischungsverhältnisse im Tank durchgeführt wird. Liegt das durch die Kraftstoffadaption ermittelte Kraftstoff-Mischungsverhältnis außerhalb des berechneten Bandes an möglichen Kraftstoff-Mischungsverhältnissen, kann auf einen Fehler bei der durchgeführten Kraftstoffadaption geschlossen werden. Dies kann zum Beispiel eine zu späte Um- schaltung auf Kraftstoffadaption oder das Auftreten eines Fehlers im System während der Kraftstoffadaption sein. AIs Alternative zu den beschriebenen Verfahren, das Kraftstoff-Mischungsverhältnis im Tank einer Brennkraftmaschine zu bestimmen, werden heute bereits Kraftstoffartensensoren eingesetzt. Die korrekte Funktion eines solchen Kraftstoffartensensors kann dadurch kontrolliert werden, dass das berechnete Kraftstoff-Mischungsverhältnis mit einem von einem Kraftstoffartensensor bestimmten Kraftstoff-Mischungsverhältnis verglichen wird und dass auf eine Fehlfunktion geschlossen wird, wenn die Differenz zwischen den bestimmten Kraftstoff- Mischungsverhältnissen einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet und/oder dass das durch die Kraftstoffadaption auf Basis der Lambda- Regelung bestimmte Kraftstoff- Mischungsverhältnis mit dem von dem Kraftstoffartensensor bestimmten Kraftstoff-Mischungsverhältnis verglichen wird und dass auf eine Fehlfunktion geschlossen wird, wenn die Differenz zwischen den bestimmten Kraftstoff- Mischungsverhältnissen einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
Das beschriebene Verfahren lässt sich bevorzugt bei einer mit Benzin oder einer Mischung aus Benzin und Ethanol, vorzugsweise mit einer Mischung aus Benzin und maximal 85% Ethanol, betreibbaren Brennkraftmaschine einsetzen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in einem Blockdiagramm die Berechnung von korrigierten Kraftstoff- und Gemischadaptionswerten.
Ausführungsformen der Erfindung
Figur 1 zeigt in einem Blockdiagramm die Berechnung eines Kraftstoffadaptionswertes nach Korrektur f_k_korr 26 und eines Gemischadaptionswertes nach Korrektur f_g_korr 27 als eine mögliche Anwendung der erfindungsgemäßen Bestimmung des Kraftstoff- Mischungsverhältnisses in einem Kraftstofftank einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine nach einem Tankvorgang.
Einer Berechnungseinheit 10 sind die Signale relative Betankung rei b 20, Kraftstoffadaptionswert vor Korrektur f_k 21 und Gemischadaptionswert vor Korrektur f_g 22 zugeführt. Weiterhin werden der Berechnungseinheit 10 die Informationen über den Stöchiometrie- faktor Kraftstoff 1 S_l 23 und den Stöchiometriefaktor Kraftstoff 2 S_2 24 übermittelt.
Der Kraftstoffadaptionswert vor Korrektur f_k 21 wird zusätzlich an eine Multiplikationsstelle 11 weiter geleitet, während der Gemischadaptionswert vor Korrektur f_g 22 einer Divisionsstelle 12 zugeführt wird. Multiplikationsstelle 11 und Divisionsstelle 12 erhalten weiterhin als Eingangssignal einen Korrekturfaktor 25 als Ausgangssignal der Bere- chungseinheit 10. In der Multiplikationsstelle 11 wird ein Kraftstoffadaptionswert nach Korrektur f_k_korr 26 gebildet, in der Divisionsstelle 12 ein Gemischadaptionswert nach Korrektur f_g_korr 27.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, dass an Tankstellen nur zwei bestimmte Kraftstoffmischungen angeboten werden. Dabei handelt es sich für den Kraftstoff 1 um reines Benzin und für den Kraftstoff 2 um eine Mischung aus Ethanol und Benzin in einem Mischungsverhältnis von etwa 85:15 Volumenprozent. Diese Mischung wird im Folgenden mit E85 bezeichnet.
Benzin und E85 unterscheiden sich deutlich in ihrem Luftbedarf für eine stöchiometrische Verbrennung. Dabei liegt das stöchiometrische Verhältnis für Benzin bei 14,7 : 1, während es für E85 bei 9,0:1 liegt. Daher wird bei E85 auch im Stationärbetrieb einer Brennkraftmaschine eine erhöhte zudosierte Menge an Kraftstoff benötigt. Die unterschiedlichen Stöchiometriefaktoren sind der Berechnungseinheit 10 in Form des Stöchiometriefaktors Kraftstoff S_l 23 für reines Benzin und des Stöchiometriefaktors Kraftstoff S_2 24 für E85 zugeführt.
Die Anpassung der der Brennkraftmaschine zudosierten Kraftstoffmenge erfolgt nach bekanntem Verfahren über eine so genannte Kraftstoffadaption. Diese ermittelt den Kraftstoffadaptionswert vor Korrektur f_k 21, mit welchem zum einen die der Brennkraftmaschine nach einem Kraftstoffwechsel zudosierte Kraftstoffmenge korrigiert wird und welcher in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Berechnungseinheit 10 zugeführt ist.
Ebenfalls nach bekanntem Verfahren werden Gemischfehler durch eine so genannte Gemischadaption ausgeglichen. Diese bildet den Gemischadaptionswert vor Korrektur f_g 22. Mit diesem wird die der Brennkraftmaschine zudosierte Kraftstoffmenge korrigiert, sie wird weiterhin der Berechnungseinheit 10 zugeführt. Die der Berechnungseinheit 10 zugeführte relative Betankung rei b 20 beschreibt, wie viel Kraftstoff V_b während eines Tankvorganges zugetankt wurde, bezogen auf die vor dem Tanken im Kraftstofftank befindliche Kraftstoffmenge. Die vor dem Tanken im Kraftstofftank befindliche Kraftstoffmenge setzt sich aus einem Volumen Kraftstoff 1 V_l und einem Volumen Kraftstoff 2 V_2 zusammen. Die zugetankte Kraftstoffmenge V_b wird zum Beispiel über eine Betankungserkennung ermittelt.
Wird zu einer beliebigen Kraftstoffmischung im Tank der Brennkraftmaschine Kraftstoff 1, also reines Benzin, hinzugetankt, so wird sich, solange der Tankinhalt vor der Betankung nicht ebenfalls reines Benzin war, der Kraftstoffadaptionswert vor Korrektur f_k 21 dahingehend verändern, dass sich die der Brennkraftmaschine zudosierte Kraftstoffmenge reduziert, dass sich also ein magereres Luft-/Kraftstoffgemisch einstellt. Sinngemäß wird sich der Kraftstoffadaptionswert vor Korrektur f_k 21 zu fetteren Luft-/Kraftstoffgemischen hin verändern, wenn Kraftstoff 2, also E85, zugetankt wurde. Anhand der Änderung des Kraftstoffadaptionswertes vor Korrektur f_k 21 kann die Berechnungseinheit 10 also eindeutig entscheiden, welche der beiden Kraftstoffarten zugetankt wurde.
Ist das Mischungsverhältnis im Tank vor Betankung mv_vor bekannt und in der Berechnungseinheit 10 hinterlegt, so kann die Berechnungseinheit das Mischungsverhältnis im Tank nach Betankung mv_nach berechnen:
mv_nach = (V_2 + mv_b*V_b) / (V_l + V_2 + V_b) mv_nach = (mv_vor + mv_b*rel_b) / (1 + rei b)
Dabei sind die beiden möglichen Mischungsverhältnisse des getankten Kraftstoffes mv_b in der Berechnungseinheit 10 hinterlegt und werden auf Basis der Änderung der Kraftstoffadaption ausgewählt.
Aus dem Mischungsverhältnis im Tank nach Betankung mv_nach, den bekannten Stöchi- ometriefaktoren Kraftstoff 1 S_l 23 und Kraftstoff 2 S_2 24 sowie ebenfalls in der Berechnungseinheit 10 hinterlegten Kraftstoffdichten rho_l für Kraftstoff 1 und rho_2 für Kraftstoff 2 kann die Berechnungseinheit 10 einen Kraftstoffadaptionswert f_k_nach als mul- tiplikative Volumenkorrektur berechnen. f_k_nach = (S_l*rho_2) / (S_l*rho_2*(l-mv_nach)+S_2*rho_l*mv_nach) f_k_nach = 1 / (mv_nach * (S_2/S_l * rho_l / rho_2-l)+l)
Unter Berücksichtigung weiterer Bedingungen, beispielsweise der Genauigkeit der relativen Betankung, kann der sich aus der Kraftstoffadaption einstellende Kraftstoffadaptionswert f_k nach verschiedenen Strategien an f_k_nach herangeführt werden.
In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird dazu von der Berechungseinheit 10 ein Korrekturfaktor 25 bereit gestellt, welcher an der Multiplikationsstelle 11 multiplika- tiv mit dem Kraftstoffadaptionswert vor Korrektur f_k 21 verknüpft wird und so den Kraftstoffadaptionswert nach Korrektur f_k_korr entsprechend dem Kraftstoffadaptionswert f_k_nach bildet.
Um das vor der Korrektur der Kraftstoffadaption gebildete, korrekte Luft- /Kraftstoffverhältnis beizubehalten, wird die Gemischadaption gegenläufig zur Kraftstoffadaption korrigiert. Dazu wir der Gemischadaptionswert vor Korrektur f_g 22 mit Hilfe des Korrekturfaktors 25 in der Divisionsstelle 12 zu dem Gemischadaptionswert nach Korrektur f_g_korr umgerechnet.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, welche mit Kraftstoffen und Kraftstoffgemischen aus diesen Kraftstoffen betrieben werden kann, die sich in ihrem Luftbedarf für eine stöchiometrische Verbrennung unterscheiden, wobei eine der Brennkraftmaschine zuzuführende Kraftstoffmenge über eine Gemischadaption und eine Kraftstoffadaption korrigiert wird, wobei die Gemischadaption und die Kraftstoffadaption auf Basis einer Lambda- Regelung erfolgt und wobei eine vor einem Tankvorgang in einem den Kraftstoffvorrat der Brennkraftmaschine beinhaltenden Tank befindliche Kraftstoffmenge und eine dem Tank zugeführte Kraftstoffmenge bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund der Änderung der Kraftstoffadaption nach einem Tankvorgang hin zu einem Kraftstoff-Luft-Gemisch mit einem höheren oder mit einem niedrigeren Kraftstoffanteil auf den zugeführten Kraftstoff oder auf das zugeführte Kraftstoffgemisch geschlossen wird und dass aus der vor dem Tankvorgang in dem Tank befindlichen Kraftstoff menge, dem vor dem Tankvorgang in dem Tank herrschenden Kraftstoff-Mischungsverhältnis, der dem Tank zugeführten Kraftstoffmenge und der Kenntnis des dem Tank zugeführten Kraftstoffs oder Kraftstoffge- mischs das Kraftstoff-Mischungsverhältnis in dem Tank nach dem Tankvorgang berechnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von zwei möglichen Mischungsverhältnissen des zugetankten Kraftstoffs aus zwei Kraftstoffen ausgegangen wird, dass eine Zuordnung des zugetankten Kraftstoffes zu einem der möglichen Mischungsverhältnisse anhand der Änderung der Kraftstoffadaption nach einem Tankvorgang hin zu einem Kraftstoff-Luft-Gemisch mit einem höheren oder mit einem niedrigeren Kraftstoffanteil durchgeführt wird und dass die Berechnung des Kraftstoff- Mischungsverhältnisses in dem Tank für diesen bestimmten Kraftstoff durchgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf Basis der Lambda- Regelung durchgeführte Kraftstoffadaption mit Hilfe des berechneten Kraftstoff-Mischungsverhältnisses korrigiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Korrektur der Kraftstoffadaption eine gegenläufige Korrektur der Gemischadaption dahingehend durchgeführt wird, dass das vor der Korrektur der Kraftstoffadaption eingestellte Luft/Kraftstoffverhältnis gleich bleibt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für den zugetankten Kraftstoff von zumindest in vorgegebenen Grenzen beliebigen Mischungsverhältnissen aus zwei Kraftstoffen ausgegangen wird, dass eine maximal mögliche Änderung des Kraftstoff-Mischungsverhältnisses in dem Tank durch den zugetankten Kraftstoff bestimmt wird und dass eine Plausibilitätsüberprüfung der auf Basis der Lambda- Regelung durchgeführte Kraftstoffadaption auf Basis der möglichen Kraftstoff-Mischungsverhältnisse im Tank durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das berechnete Kraftstoff- Mischungsverhältnis mit einem von einem Kraftstoffartensensor bestimmten Kraftstoff-Mischungsverhältnis verglichen wird und dass auf eine Fehlfunktion geschlossen wird, wenn die Differenz zwischen den bestimmten Kraftstoff- Mischungsverhältnissen einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet und/oder dass ein durch die Kraftstoffadaption auf Basis der Lambda- Regelung bestimmtes Kraftstoff- Mischungsverhältnis mit dem von dem Kraftstoffartensensor bestimmten Kraftstoff- Mischungsverhältnis verglichen wird und dass auf eine Fehlfunktion geschlossen wird, wenn die Differenz zwischen den bestimmten Kraftstoff- Mischungsverhältnissen einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
7. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei einer mit Benzin oder einer Mischung aus Benzin und Ethanol, vorzugsweise mit einer Mischung aus Benzin und maximal 85% Ethanol, betreibbaren Brennkraftmaschine.
PCT/EP2008/053361 2007-05-04 2008-03-20 Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine WO2008135311A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08718079.0A EP2153047B1 (de) 2007-05-04 2008-03-20 Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
BRPI0810612-6A2A BRPI0810612A2 (pt) 2007-05-04 2008-03-20 Processo para operação de um motor de combustão interna
US12/598,725 US20100198486A1 (en) 2007-05-04 2008-03-20 Method for operating an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020960.8 2007-05-04
DE102007020960A DE102007020960A1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008135311A1 true WO2008135311A1 (de) 2008-11-13

Family

ID=39707240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/053361 WO2008135311A1 (de) 2007-05-04 2008-03-20 Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100198486A1 (de)
EP (1) EP2153047B1 (de)
BR (1) BRPI0810612A2 (de)
DE (1) DE102007020960A1 (de)
WO (1) WO2008135311A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020928B4 (de) * 2008-04-25 2014-04-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Regeln eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses und Verfahren zum Erkennen einer Kraftstoffqualität
US8463528B2 (en) * 2009-05-12 2013-06-11 Chris M. Cologna Systems and methods for using secondary fuels
EP2261490B1 (de) * 2009-05-26 2014-02-26 Fogen, Herr René Verfahren und Gerät zum Ansteuern einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
FR2971009B1 (fr) * 2011-01-28 2013-03-08 Continental Automotive France Procede de determination de la teneur en alcool d'un nouveau melange de carburant dans un moteur a combustion interne d'un vehicule, et dispositif pour sa mise en oeuvre
US9488114B2 (en) 2012-11-15 2016-11-08 Caterpillar Inc. Control strategy for dual gaseous and liquid fuel internal combustion engine
DE102014205686A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Verfahren zum Ermitteln einer Lernstruktur für den Betrieb einer Brennkraftmaschine, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
FR3055667B1 (fr) * 2016-09-06 2020-08-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de gestion de l’alimentation d’un moteur thermique, et calculateur mettant en œuvre ledit procede
DE102016219154B4 (de) 2016-10-04 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine
US11378028B2 (en) 2020-10-08 2022-07-05 Ford Global Technologies, Llc System and method for diagnosing cylinder deactivation
DE102022210280A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors, Recheneinheit und Computerprogramm

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117440A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Bosch Gmbh Robert Adaptive kraftstoff/luft-gemisch-einstellung zum beruecksichtigen von kraftstoffeigenschaften
US5850824A (en) * 1997-10-29 1998-12-22 Chrysler Corporation Method of determining the composition of fuel in a flexible fueled vehicle with an O2 sensor
US5901671A (en) * 1997-10-29 1999-05-11 Daimlerchrysler Corporation Method of determining the composition of fuel in a flexible fueled vehicle after fuel blending
EP1304466A2 (de) * 2001-10-18 2003-04-23 Daimlerchrysler Corporation Ethanolgehaltbestimmung für ein Mehrbrennstoffahrzeug
WO2008000550A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum bestimmen der alkoholkonzentration von der verbrennung zuführbarem kraftstoff in einem kraftfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036107C3 (de) * 1980-09-25 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung für ein Kraftstoffzumeßsystem
US6494190B1 (en) * 2000-08-04 2002-12-17 Siemens Automotive Corporation Bi-fuel gasoline and low pressure gas fuel system and method of operation
AT414265B (de) * 2004-05-21 2006-10-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Verfahren zum regeln einer brennkraftmaschine
US7913675B2 (en) * 2005-10-06 2011-03-29 Caterpillar Inc. Gaseous fuel engine charge density control system
JP4169046B2 (ja) * 2006-05-23 2008-10-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP4466616B2 (ja) * 2006-06-19 2010-05-26 トヨタ自動車株式会社 多種燃料内燃機関
DE102007035317B4 (de) * 2007-07-27 2023-10-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117440A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Bosch Gmbh Robert Adaptive kraftstoff/luft-gemisch-einstellung zum beruecksichtigen von kraftstoffeigenschaften
US5850824A (en) * 1997-10-29 1998-12-22 Chrysler Corporation Method of determining the composition of fuel in a flexible fueled vehicle with an O2 sensor
US5901671A (en) * 1997-10-29 1999-05-11 Daimlerchrysler Corporation Method of determining the composition of fuel in a flexible fueled vehicle after fuel blending
EP1304466A2 (de) * 2001-10-18 2003-04-23 Daimlerchrysler Corporation Ethanolgehaltbestimmung für ein Mehrbrennstoffahrzeug
WO2008000550A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum bestimmen der alkoholkonzentration von der verbrennung zuführbarem kraftstoff in einem kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20100198486A1 (en) 2010-08-05
EP2153047B1 (de) 2013-11-06
DE102007020960A1 (de) 2008-11-06
BRPI0810612A2 (pt) 2014-10-21
EP2153047A1 (de) 2010-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2153047B1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE102007035317B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE4117440A1 (de) Adaptive kraftstoff/luft-gemisch-einstellung zum beruecksichtigen von kraftstoffeigenschaften
WO2012062437A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer art eines luft-kraftstoff-gemisch-fehlers
DE102008000603A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
EP1048834A2 (de) Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer Breitband-Lambda-Sonde
DE102006007698A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102010051035B4 (de) Verfahren zur Korrektur eines Luft-Kraftstoff-Gemisch-Fehlers
DE102007042718A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE102007060224A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE102005030870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102009028875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009029011B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP2261490B1 (de) Verfahren und Gerät zum Ansteuern einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102008046719B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes in einem Kraftfahrzeug
DE102012200032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose von Sensoren
WO2011101394A1 (de) Verfahren zum betrieb einer verbrennungskraftmaschine mit zwei verschiedenen kraftstoffen
EP2683928A1 (de) Verfahren zur regelung eines verbrennungsmotors
DE102007009840B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Fehlfunktion einer Vorrichtung zur Kraftstoffzumessung
DE10311011B4 (de) Verfahren zum Erfassen eines individuellen Offsetwertes einer elektrischen Größe zum Ansteuern eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE19645279A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Abgasreinigungsvorrichtung an einer Brennkraftmaschine
DE10016886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102018208034B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102013217013B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kennlinie einer Zweipunkt-Lambdasonde
DE102006053104B4 (de) Verfahren zur Anpassung eines Kennfeldes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08718079

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008718079

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12598725

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0810612

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20091027