WO2008128887A1 - Automatische, zum trocknen eingerichtete waschmaschine - Google Patents

Automatische, zum trocknen eingerichtete waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2008128887A1
WO2008128887A1 PCT/EP2008/054194 EP2008054194W WO2008128887A1 WO 2008128887 A1 WO2008128887 A1 WO 2008128887A1 EP 2008054194 W EP2008054194 W EP 2008054194W WO 2008128887 A1 WO2008128887 A1 WO 2008128887A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
washing machine
process air
plates
air
cavities
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/054194
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Stolze
Wolfgang Held
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2008128887A1 publication Critical patent/WO2008128887A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements

Definitions

  • the invention relates to an automatic washing machine equipped for drying with a closed recirculating air circuit and a conveying device for a process air sucked from a washing machine tub and returned to the tub by means of a condensation device comprising a cooler Contains secondary side and airtight separated from her primary side.
  • Such a washing machine is known from DE 400 09 102 A1.
  • the used for drying a Wäschepostens circulating process air is branched; a first branch is supplied to a water-cooled, a second branch to an air-cooled heat exchanger, and reunited both branches after the respective flow through the heat exchanger. Cooling air for the air-cooled heat exchanger is taken from an environment of the washing machine and this fed back after flowing through this heat exchanger.
  • Process air to save both cooling water as well as to increase the efficiency of the dehumidification performance of the process air.
  • a washing machine of the type mentioned above in that in a housing of the cooler plates are arranged so that the large outer sides of adjacent plates are opposite and together form a passage and that the primary side with cavities of at least two Plates in the open cooling air flow and the secondary side in the closed process air flow with the passages between the at least two hollow plates, which are held by diaphragms at a distance from each other.
  • the cooler includes at least two plates, each having at least one of the cooling air-permeable cavity and on its large-scale outer sides with the process air can be brought into contact.
  • the form of implementation of the invention guarantees a high thermal efficiency for the cooler, so that the process air can be dried in the circulating air circuit as quickly as possible.
  • rib-like area enlargements in the cavity are recommended.
  • the plates are arranged in a housing of the radiator so that the large-scale outer sides of adjacent plates are opposite and together form a passage. This will make it easier to remove lint that may have settled on the outside surfaces of the process air.
  • the cavities are preferably summarized via a diaphragm to a cooling air inlet channel and together on the pressure side of a Cooling air blower connected.
  • a diaphragm to a cooling air inlet channel and together on the pressure side of a Cooling air blower connected.
  • the cavities are preferably combined in a comparable manner via a diaphragm to a cooling air outlet channel and connected in common to an exhaust outlet of the washing machine.
  • a diaphragm to a cooling air outlet channel and connected in common to an exhaust outlet of the washing machine.
  • the large-scale outer sides of a plate are connected to each other via integrally formed webs.
  • These webs are in the flow of process air and are as possible shaped, z. B. rounded, that they provide the flow with little resistance.
  • the diaphragms limit the passages laterally and cause the airtight separation between the primary side and the secondary side.
  • the cavities of the cooler through which the cooling air can flow are provided with rib-like surface enlargements, and the large-area outer sides of the plates can be brought into contact with the process air.
  • the cavities are summarized on the input side via the aperture to a cooling air inlet channel and connected together on the pressure side of a cooling air blower. Also, the cavities are preferably summarized on the output side via orifices to a cooling air outlet channel and connected together to an exhaust outlet of the washing machine. - A -
  • a plurality of passages are preferably combined on the output side to form a process air outflow channel and connected to the suction side of the process air conveying device.
  • FIG. 1 shows a schematic inside view of a washing machine equipped according to the invention
  • FIG. 2 shows the cooler of the condensation device arranged in the circulating air circuit
  • Fig. 3 is a vertical section through the radiator along the cutting line
  • the laundry to be dried 5 is located after washing in a laundry drum 3, which is rotatably mounted in a tub 1.
  • a drain line 7 is connected, in which a pump 8 is turned on to suck the wash liquor and the rinse water at the end of the washing process.
  • Pipe section is provided at the top of the tub 1 a dispenser 2, is rinsed from the detergent together with fresh water from the water supply 9 into the tub 1.
  • a dispenser 2 is rinsed from the detergent together with fresh water from the water supply 9 into the tub 1.
  • the drain opening to the drain line 7 radiator 4 are attached to the lye heater. The state shown in FIG. 1 is that after completion of a washing process, after conclusion of the drain line 7 during the drying process with the pump 8 still rinse water 6 is in the line.
  • a recirculating air duct 10 for the process air is connected to the tub 1.
  • the upper part 1 1 of the circulating air duct 10 is connected to the pressure side of the process air blower 12 and opens at its other end into the tub 1 above the filling opening (not shown here) of the laundry drum 3 for the laundry.
  • the lower part 13 of the circulating air duct 10 is connected to the suction side of the process air blower 12 and opens in a lower region in the tub 1. This orifice 14 is still above the level that is ever reached by the liquor during washing or rinsing.
  • In the upper part of the channel 1 1 may also be arranged here not shown heating element for heating the process air.
  • a condensation device 15 is further attached, which has a cooler 16 substantially.
  • the radiator is cooled by fresh air, which is sucked from the environment of the washing machine by a cooling air blower 17 and fed to the radiator 16 via the cooling air inflow duct 18. After flowing through the radiator 16 and receiving heat energy from the process air, the cooling air is conducted via a cooling air outflow channel 19 to an exhaust air outlet 20.
  • the process air in the cooler resulting condensate can via a downpipe 21 from the radiator housing to the tub
  • the cooler 16 is shown in more detail in Figures 2 to 4. It consists of a housing 22 to which a nozzle, a process air inlet nozzle 23 and a drain nozzle 24 are attached at the top and bottom.
  • plates 25 are arranged with large outer sides 26, which form between them passages 27 through which the process air flows from the bottom upwards.
  • the plates 25 have cavities 28 which are oriented in the flow direction of the cooling air and contain rib-like surface enlargements 29, which consist of corrugated structures of heat well-conducting material.
  • the plates 25 are held in the housing 22 by apertures 30 which terminate completely against thede povertyein- and -ausströmseite of the housing against the process air duct. Only slit-like Openings are left open in the tight assembly of the plates 25. These slot-like openings keep the plates 25 at a distance from each other and in the housing 22.
  • the process air fans out according to the arrows 31 (FIG. 3) in the process air inlet connection 23 and flows in individual partial flows along the outer sides 26 of the plates 25, again in accordance with the arrows 32 in the process air outlet connection 24 to unite.
  • the partial flows of the process air on the outer sides 26 of the plates 25 from a considerable part of their heat energy and transfer in this way to the insides of the plates and the rib-like surface enlargements 29, which are in turn fanned by the cooling air and the heat energy absorbed there transfer.
  • a considerable part of the entrained moisture is precipitated as condensate on the cooler outer sides 26, which flows down against the flow direction of the process air to the plates.
  • the condensate passes into the tub 1 and is pumped out of the pump 8 there after accumulation of a predetermined amount or from time to time.
  • the cooling air side of the radiator 16 is fluidically oriented transversely to the process air flow. From the cooling air inlet channel 18, the cooling air sucked in from the outside by cooling fan 17, according to arrows 33, enters the cavities 28 of the plates 25 through the openings left free at the right-hand aperture 30, in which - as shown in FIG. 3 - wavy and rib-like Area enlargements 29 have good thermal contact with the panel exterior 26. This allows the cooling air to absorb and dissipate a very large amount of heat at these areas. It flows together according to the arrows 34 through the openings in the left panel 30 in the cooling air outlet channel 19 together again and is finally discharged through the exhaust outlet 20 again.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment.
  • another suitable shape can be chosen or a corresponding air cooling can also be attached directly to the process air channel, which would have to be specially adapted for this purpose in its shaping.
  • the materials to be used - as far as they were addressed - can be chosen freely according to design considerations.
  • processes of process air and cooling air treatment can be tailored to the requirements of a desired Control or regulate process flow through suitable measures.
  • the heat generation for the process air is not limited to the possibilities shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

In einem geschlossenen Umluftkreis (10) wird die warme Prozessluft durch eine darin angeordnete Fördereinrichtung (12) aus dem Laugenbehälter (1) einer automatischen, zum Trocknen eingerichteten Waschmaschine angesaugt und über eine Kondensationseinrichtung (15) dem Laugenbehälter (1) wieder zugeführt. Die Kondensationseinrichtung (15) enthält einen Kühler (16) mit einer Sekundärseite und einer luftdicht von dieser getrennten Primärseite. In einem Gehäuse (22) des Kühlers (16) sind Platten (25) so angeordnet, dass großflächige Außenseiten (26) benachbarter Platten (25) sich gegenüber liegen und gemeinsam einen Durchgang (27) bilden. Die Primärseite liegt mit Hohlräumen (28) von mindestens zwei Platten (25) im offenen Kühlluftstrom und die Sekundärseite liegt im geschlossenen Prozessluftstrom mit den Durchgängen (27) zwisehen den mindestens zwei hohlen Platten (25), welche durch Blenden (30) auf Abstand zueinander gehalten sind.

Description

Automatische, zum Trocknen eingerichtete Waschmaschine
[0001 ] Die Erfindung betrifft eine automatische, zum Trocknen eingerichtete Waschmaschine mit einem geschlossenen Umluftkreis und einer darin angeordneten För- dereinrichtung für eine Prozessluft, die aus einem Laugenbehälter der Waschmaschine angesaugt und dem Laugenbehälter über eine Kondensationseinrichtung wieder zugeführt wird, die einen Kühler mit einer Sekundärseite und einer luftdicht von ihr getrennten Primärseite enthält.
[0002] Eine solche Waschmaschine ist aus der DE 400 09 102 A1 bekannt. In dieser bekannten Waschmaschine wird die zum Trocknen eines Wäschepostens benutzte, zirkulierende Prozessluft verzweigt; ein erster Zweig wird einem wassergekühlten, ein zweiter Zweig einem luftgekühlten Wärmetauscher zugeführt, und beide Zweige nach dem jeweiligen Durchströmen der Wärmetauscher wieder vereinigt. Kühlluft für den luftgekühlten Wärmetauscher wird einer Umgebung der Waschmaschine entnommen und dieser nach dem Durchströmen dieses Wärmetauschers wieder zugeführt.
[0003] Aus der DE 44 27 361 A1 ist eine ähnliche Waschmaschine bekannt. Darin wird die Prozessluft durch einen Kondensatorabschnitt in dem aufsteigenden Ast einer Umluftleitung geführt. Der Kondensatorabschnitt wird durch von oben zufließendes Kühlwasser gekühlt, wodurch die Prozessluft eine gewisse Trocknung erfährt. Sie wird auf ihrem weiteren Weg durch den Umluftkreis von einem Gebläse über eine Heizeinrichtung zum Laugenbehälter der Waschmaschine zurückgeführt. Die Wirksamkeit des Kondensatorabschnitts wird in der bekannten Waschmaschine dadurch erhöht, dass Maßnahmen zum breitflächigen Verteilen der Kühlflüssigkeit getroffen sind. Dennoch lässt der Effekt noch zu Wünschen übrig. Vor allem aber stört der Einsatz von zusätzli- chem Wasser zum Kühlen der Prozessluft. Dieses Wasser wird nach seinem Einsatz zusammen mit dem Kondensat nur abgeführt.
[0004] In einer anderen kombinierten Wasch- und Trockenmaschine gemäß WO 94/10370 A1 wird versucht, unter Einsatz von Luft anstelle von Wasser, den unwirtschaftlichen Betrieb in der Wasch- und Trockenmaschine zu rationalisieren. Jedoch wird dabei der Kühlungseffekt vernachlässigt, weil versucht wird, die Prozessluft bereits im Laugenbehälter durch Anblasen seiner Außenwände zu entfeuchten. Diese Maßnahme ist allerdings sehr uneffektiv, weil der Laugenbehälter eine sehr große Masse hat, die mitgekühlt werden muss. Ein erheblicher Teil der Kondensatorleistung geht daher für die Kühlung des Laugenbehälters verloren. Außerdem vermindert die gekühlte Wandung des Laugenbehälters die Entfeuchtungsleistung an der Wäsche innerhalb der Wäschetrommel. [0005] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei der Entfeuchtung der
Prozessluft sowohl Kühlwasser einzusparen wie auch den Wirkungsgrad der Entfeuchtungsleistung an der Prozessluft zu steigern.
[0006] Diese Aufgabe wird durch eine Waschmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass in einem Gehäuse des Kühlers Platten so angeordnet sind, dass die großflächigen Außenseiten benachbarter Platten sich gegenüber liegen und gemeinsam einen Durchgang bilden und dass die Primärseite mit Hohlräumen von mindestens zwei Platten im offenen Kühlluftstrom und die Sekundärseite im geschlossenen Prozessluftstrom mit den Durchgängen zwischen den mindestens zwei hohlen Platten liegt, die durch Blenden auf Abstand zueinander gehalten sind. [0007] Durch diese Maßnahme kann die hohe Effizienz der Entfeuchtung der Prozessluft innerhalb des Umluftkreises mit dem Ersatz von Kühlwasser verbunden werden, ohne dass zusätzliche und große Massen - etwa wie diejenigen des Laugenbehälters - gekühlt werden müssen.
[0008] Der Kühler enthält mindestens zwei Platten, die jeweils mindestens einen von der Kühlluft durchströmbaren Hohlraum aufweisen und an ihren großflächigen Außenseiten mit der Prozessluft in Kontakt bringbar sind. Die Form der Umsetzung der Erfindung garantiert einen großen thermischen Wirkungsgrad für den Kühler, so dass die Prozessluft auf schnellstem Wege im Umluftkreis getrocknet werden kann. Zur Steigerung des thermischen Wirkungsgrads empfehlen sich noch rippenartige Flä- chenvergrößerungen im Hohlraum.
[0009] Insbesondere für die leichte Reinigung der Kühlerplatten ist es von besonderem Vorteil, dass die Platten in einem Gehäuse des Kühlers so angeordnet sind, dass die großflächigen Außenseiten benachbarter Platten sich gegenüber liegen und gemeinsam einen Durchgang bilden. Dadurch werden sich an den Außenflächen aus der Prozessluft möglicherweise abgesetzte Flusen leichter entfernen lassen.
[00010] Eingangsseitig sind die Hohlräume vorzugsweise über eine Blende zu einem Kühlluftzuflusskanal zusammengefasst und gemeinsam an der Druckseite eines Kühlluftgebläses angeschlossen. Durch konstruktiv geschickte Ausformung des Kühl- luftzuflusskanals ist eine wenigstens annähernd laminare Strömung der Kühlluft zu erzielen. In den Hohlräumen wird diese laminare Strömung zwar wieder verwirbelt. Dieser Effekt ist aber erwünscht, damit die kühle Luft möglichst intensiven Kontakt mit den Kühlflächen innerhalb der Hohlräume hat und die Wärme dieser Flächen schnell auf die kühle Luft übergehen kann. Dabei hat die eingangsseitige Blende eine Doppelfunktion: Sie hält die Platten auf Abstand zueinander und trennt den Kühlluftkanal gleichzeitig vom Prozessluftkanal.
[0001 1 ] Ausgangsseitig sind die Hohlräume vorzugsweise in vergleichbarer Weise über eine Blende zu einem Kühlluftabflusskanal zusammengefasst und gemeinsam an einen Abluftausgang der Waschmaschine angeschlossen. Zwar wäre es auch möglich, die erwärmte Kühlluft als Abluft in den Innenraum des Maschinengehäuses zu blasen, wo sich die Luft einen beliebigen Ausgang oder auch einen im Gehäuse vorgesehenen Ausgang suchen würde. Zur Vermeidung von Verschmutzungen des Maschineninnen- raumes ist es aber von Vorteil, wenn die Abluft geführt abgeblasen wird. Hier kann u.
U. noch ein Filter für eine Reinigung der Abluft vor dem Verlassen des Maschinengehäuses sorgen.
[00012] Vorzugsweise sind die großflächigen Außenseiten einer Platte über angeformte Stege miteinander verbunden. Diese Stege liegen in der Strömung der Prozess- luft und sind möglichst so geformt, z. B. abgerundet, dass sie der Strömung einen geringen Widerstand bieten.
[00013] Vorzugsweise begrenzen die Blenden die Durchgänge seitlich und bewirken die luftdichte Trennung zwischen der Primärseite und der Sekundärseite.
[00014] Ebenfalls vorzugsweise sind die von der Kühlluft durchströmbaren Hohl- räume des Kühlers mit rippenartigen Flächenvergrößerungen versehen und die großflächigen Außenseiten der Platten mit der Prozessluft in Kontakt bringbar sind.
[00015] Weiter vorzugsweise sind die Hohlräume eingangsseitig über die Blenden zu einem Kühlluftzuflusskanal zusammengefasst und gemeinsam an der Druckseite eines Kühlluftgebläses angeschlossen. [00016] Auch sind vorzugsweise die Hohlräume ausgangsseitig über Blenden zu einem Kühlluftabflusskanal zusammengefasst und gemeinsam an einen Abluftausgang der Waschmaschine angeschlossen. - A -
[00017] Analog zum Kühlluftkanal sind vorzugsweise mehrere Durchgänge ein- gangsseitig zu einem Prozessluftzuflusskanal zusammengefasst, der über einen Umluftkanalteil an einen Prozessluftauslass des Laugenbehälters angeschlossen ist. Eine Abstandshalterung über Blenden erübrigt sich hier, weil die Platten durch die im Kühl- luftkanal liegenden Blenden bereits gehalten sind und weil die lufttechnische Trennung zum Kühlluftkanal durch die Stege zwischen den Außenflächen der Platten bereits realisiert ist.
[00018] Entsprechend sind vorzugsweise auch mehrere Durchgänge ausgangssei- tig zu einem Prozessluftabflusskanal zusammengefasst und an die Saugseite der Pro- zessluft-Fördereinrichtung angeschlossen.
[00019] Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels ist die Erfindung nachstehend erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Innenansicht einer erfindungsgemäß ausgestatteten Waschmaschine, Fig. 2 den Kühler der im Umluftkreis angeordneten Kondensationseinrichtung,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch den Kühler entlang der Schnittlinie
Ill-Ill in Fig. 2 und
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Kühler entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig. 2.
[00020] Wie aus Fig. 1 ersichtlich, befindet sich die zu trocknende Wäsche 5 nach dem Waschen in einer Wäschetrommel 3, die in einem Laugenbehälter 1 drehbar gelagert ist. Unten am Laugenbehälter 1 ist eine Ablaufleitung 7 angeschlossen, in die eine Pumpe 8 zum Absaugen der Waschlauge und des Spülwassers am Ende des Waschvorganges eingeschaltet ist. Zum Einbringen von Waschmittel über ein kurzes
Rohrstück ist oben am Laugenbehälter 1 eine Einspülschale 2 vorgesehen, aus der Waschmittel zusammen mit Frischwasser aus der Wasserzuführung 9 in den Laugenbehälter 1 gespült wird. Am Boden des Laugenbehälters 1 über der Abflussöffnung zur Ablaufleitung 7 sind Heizkörper 4 zur Laugenheizung angebracht. Der in Fig. 1 gezeig- te Zustand ist der nach Abschluss eines Waschprozesses, nach dem zum Luftab- schluss der Ablaufleitung 7 während des Trocknungsvorganges bei abgeschalteter Pumpe 8 noch Spülwasser 6 in der Leitung steht.
[00021 ] Zusätzlich ist am Laugenbehälter 1 ein Umluftkanal 10 für die Prozessluft angeschlossen. Der obere Teil 1 1 des Umluftkanals 10 ist mit der Druckseite des Pro- zessluftgebläses 12 verbunden und mündet mit seinem anderen Ende in den Laugenbehälter 1 oberhalb der Einfüllöffnung (hier nicht dargestellt) der Wäschetrommel 3 für die Wäsche. Der untere Teil 13 des Umluftkanals 10 ist an die Saugseite des Prozessluftgebläses 12 angeschlossen und mündet in einem unteren Bereich in den Laugenbehälter 1. Diese Mündung 14 liegt aber immer noch oberhalb desjenigen Niveaus, das von der Lauge beim Waschen oder Spülen jemals erreicht wird. Im oberen Kanalteil 1 1 kann ferner noch ein hier nicht dargestelltes Heizelement zum Erhitzen der Prozessluft angeordnet sein.
[00022] Im Zuge des unteren Teils 13 des Umluftkanals 10 ist weiterhin eine Kondensationseinrichtung 15 angebracht, die im Wesentlichen einen Kühler 16 aufweist. Der Kühler wird durch Frischluft gekühlt, die aus der Umgebung der Waschmaschine von einem Kühlluftgebläse 17 angesaugt und über den Kühlluftzuflusskanal 18 dem Kühler 16 zugeführt wird. Nach Durchströmen des Kühlers 16 und Aufnahme von Wärmeenergie aus der Prozessluft wird die Kühlluft über einen Kühlluftabflusskanal 19 zu einem Abluftausgang 20 geführt. Beim Kühlen der Prozessluft im Kühler anfallendes Kondensat kann über eine Fallleitung 21 aus dem Kühlergehäuse zum Laugenbehälter
1 abgeleitet werden.
[00023] Der Kühler 16 ist in den Figuren 2 bis 4 näher dargestellt. Er besteht aus einem Gehäuse 22, an das oben und unten je ein Stutzen, ein Prozessluftzuflussstut- zen 23 und ein -abflussstutzen 24, angebracht ist. Im Gehäuse 22 sind in Richtung der Prozessluftströmung orientierte Platten 25 mit großflächigen Außenseiten 26 angeordnet, die zwischen sich Durchgänge 27 bilden, durch die die Prozessluft von unten nach oben strömt. Die Platten 25 haben Hohlräume 28, die in Strömungsrichtung der Kühlluft orientiert sind und rippenartigen Flächenvergrößerungen 29 enthalten, die durch gewellte Strukturen aus Wärme gut leitendem Material bestehen. [00024] Wie aus Fig. 4 besonders gut zu erkennen ist, sind die Platten 25 im Gehäuse 22 durch Blenden 30 gehalten, die an die Kühlluftein- und -ausströmseite des Gehäuses vollständig gegen den Prozessluftkanal abschließen. Lediglich schlitzartige Öffnungen sind bei der dichten Montage der Platten 25 offen gelassen. Diese schlitzartigen Öffnungen halten die Platten 25 auf Abstand zueinander und im Gehäuse 22.
[00025] Im Betrieb fächert sich die Prozessluft entsprechend den Pfeilen 31 (Fig. 3) im Prozessluftzuflussstutzen 23 auf und fließt in einzelnen Teilströmen an den Außen- Seiten 26 der Platten 25 entlang, um sich entsprechend der Pfeile 32 im Prozessluftab- flussstutzen 24 wieder zu vereinigen. Auf diesem Weg geben die Teilströme der Prozessluft an den Außenseiten 26 der Platten 25 einen erheblichen Teil ihrer Wärmeenergie ab und übertragen sie auf diese Weise an die Innenseiten der Platten und der rippenartigen Flächenvergrößerungen 29, die wiederum von der Kühlluft umfächert werden und die aufgenommene Wärmeenergie dahin übertragen. Zugleich wird an den kühleren Außenseiten 26 ein erheblicher Teil der mitgeführten Feuchtigkeit als Kondensat niedergeschlagen, das gegen die Strömungsrichtung der Prozessluft an den Platten nach unten abfließt. Über die in Fig. 1 gezeigte Abflussleitung 21 gelangt das Kondensat in den Laugenbehälter 1 und wird dort nach dem Ansammeln einer vorbe- stimmten Menge oder von Zeit zu Zeit von der Pumpe 8 abgepumpt.
[00026] Die Kühlluftseite des Kühlers 16 ist strömungstechnisch quer zur Prozessluftströmung orientiert. Aus dem Kühlluftzuflusskanal 18 tritt die vom Kühlgebläse 17 von außen angesaugte Kühlluft entsprechend den Pfeilen 33 durch die an der rechten Blende 30 frei gelassenen Öffnungen in die Hohlräume 28 der Platten 25 ein, in denen - wie aus Fig. 3 ersichtlich ist - wellenförmige und rippenartige Flächenvergrößerungen 29 guten thermischen Kontakt mit den Platten-Außenseiten 26 haben. Dadurch kann die Kühlluft an diesen Flächen eine sehr große Wärmemenge aufnehmen und abführen. Sie fließt dazu entsprechend den Pfeilen 34 durch die Öffnungen in der linken Blende 30 im Kühlluftabflusskanal 19 wieder zusammen und wird schließlich durch den Abluftausgang 20 wieder abgeführt.
[00027] Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann anstelle des beschriebenen Kühlers 16 eine andere geeignete Form gewählt oder eine entsprechende Luftkühlung auch unmittelbar an dem Prozessluftkanal angebracht werden, der hierzu in seiner Ausformung speziell angepasst sein müsste. Auch die zu verwendenden Materialien - soweit sie angesprochen wurden - können nach konstruktiven Gesichtspunkten frei gewählt werden. Ferner lassen sich Vorgänge der Prozessluft- und Kühlluftbehandlung je nach den Erfordernissen eines gewünschten Prozessablaufes durch geeignete Maßnahmen steuern oder regeln. Auch die Wärmeerzeugung für die Prozessluft ist nicht auf die dargestellten Möglichkeiten beschränkt.

Claims

Pate nta ns p rü c h e
1. Automatische, zum Trocknen eingerichtete Waschmaschine mit einem geschlossenen Umluftkreis (10) und einer darin angeordneten Fördereinrichtung (12) für eine Prozessluft, die aus einem Laugenbehälter (1 ) der Waschmaschine angesaugt und dem Laugenbehälter (1 ) über eine Kondensationseinrichtung (15) wieder zugeführt wird, die einen Kühler (16) mit einer Sekundärseite und einer luftdicht von ihr getrennten Primärseite enthält, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gehäuse (22) des Kühlers (16) Platten (25) so angeordnet sind, dass die großflächigen Außenseiten (26) benachbarter Platten (25) sich gegenüber liegen und gemeinsam einen Durchgang (27) bilden und dass die Primärseite mit Hohlräumen (28) von mindestens zwei Platten (25) im offenen Kühlluftstrom und die Sekundärseite im geschlossenen Prozessluftstrom mit den Durchgängen (27) zwischen den mindestens zwei hohlen Platten (25) liegt, die durch Blenden (30) auf Abstand zueinander gehalten sind.
2. Waschmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Blenden (30) die Durchgänge (27) seitlich begrenzen und die luftdichte Trennung zwischen der Primärseite und der Sekundärseite bewirken.
3. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Kühlluft durchströmbaren Hohlräume (28) mit rippenartigen Flächenvergrößerungen (29) versehen und die großflächigen Außenseiten (26) der Platten (25) mit der Prozessluft in Kontakt bringbar sind.
4. Waschmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (28) eingangsseitig über die Blenden (30) zu einem Kühlluftzuflusskanal (18) zusammengefasst und gemeinsam an der Druckseite eines Kühlluftgebläses (17) angeschlossen sind.
5. Waschmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (28) ausgangsseitig über Blenden (30) zu einem Kühlluftabflusska- nal (19) zusammengefasst und gemeinsam an einen Abluftausgang (20) der Waschmaschine angeschlossen sind.
6. Waschmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Durchgänge (27) eingangsseitig zu einem Prozessluftzuflusskanal (23) zu- sammengefasst sind, der über einen Umluftkanalteil (13) an einen Prozessluft- auslass (14) des Laugenbehälters (1 ) angeschlossen ist.
7. Waschmaschine nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Durchgänge (27) ausgangsseitig zu einem Prozessluftabflusskanal (24) zusammengefasst und an die Saugseite der Prozessluft-Fördereinrichtung (12) angeschlossen sind.
PCT/EP2008/054194 2007-04-20 2008-04-08 Automatische, zum trocknen eingerichtete waschmaschine WO2008128887A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018784A DE102007018784A1 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Automatische, zum Trocknen eingerichtete Waschmaschine
DE102007018784.1 2007-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008128887A1 true WO2008128887A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39745585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/054194 WO2008128887A1 (de) 2007-04-20 2008-04-08 Automatische, zum trocknen eingerichtete waschmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007018784A1 (de)
WO (1) WO2008128887A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001323A1 (de) 2009-03-04 2010-09-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Schleudern von Wäsche
WO2010118935A1 (de) 2009-04-15 2010-10-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschtrockner mit einer filtereinrichtung sowie verfahren zum betrieb des waschtrockners
DE202010008955U1 (de) 2010-11-04 2012-02-06 Akg-Thermotechnik Gmbh & Co. Kg Gegenstrom-Wärmetauscher

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054104A1 (de) 2008-10-31 2010-05-06 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten der Abluft von beheizten Wäschereimaschinen
CN201433318Y (zh) * 2009-07-06 2010-03-31 博西华电器(江苏)有限公司 衣物烘干设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8017935U1 (de) * 1980-07-04 1980-10-02 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Luftgekühlter Kondensations-Wärmetrockner
DE3027900A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-11 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Haushalt-waeschetrockner
EP1726905A2 (de) * 2005-05-27 2006-11-29 LG Electronics Inc. Wärmetauscher für Wäschetrockner und Kondensations-Wäschetrockner mit einem solchen Wärmetauscher
EP1734170A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine und Steuerungsverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009102A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Licentia Gmbh Programmgesteuerter waschtrockner
IT1256052B (it) 1992-11-02 1995-11-21 Merloni Antonio Spa Lavatrici-asciugatrici per biancheria con condensazione del vapore di asciugatura senza consumo di acqua
DE4427361A1 (de) 1994-08-02 1996-02-08 Bosch Siemens Hausgeraete Zum Trocknen eingerichtete Waschmaschine
DE29708174U1 (de) * 1997-05-06 1998-09-10 Aeg Hausgeraete Gmbh Luftgekühlter Wärmetauscher
JP2006026407A (ja) * 2004-07-20 2006-02-02 Samsung Electronics Co Ltd ドラム洗濯機

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8017935U1 (de) * 1980-07-04 1980-10-02 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Luftgekühlter Kondensations-Wärmetrockner
DE3027900A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-11 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Haushalt-waeschetrockner
EP1726905A2 (de) * 2005-05-27 2006-11-29 LG Electronics Inc. Wärmetauscher für Wäschetrockner und Kondensations-Wäschetrockner mit einem solchen Wärmetauscher
EP1734170A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine und Steuerungsverfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001323A1 (de) 2009-03-04 2010-09-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Schleudern von Wäsche
WO2010118935A1 (de) 2009-04-15 2010-10-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschtrockner mit einer filtereinrichtung sowie verfahren zum betrieb des waschtrockners
DE102009002390A1 (de) 2009-04-15 2010-10-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschtrockner mit einer Filtereinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb des Waschtrockners
DE202010008955U1 (de) 2010-11-04 2012-02-06 Akg-Thermotechnik Gmbh & Co. Kg Gegenstrom-Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007018784A1 (de) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015209113B4 (de) Trocknungssystem und verwendung des trocknungssystems in einem wäschetrockner
EP0411080B1 (de) Wäschetrockner
DE102008033388B4 (de) Trockner mit Wärmepumpenkreis
DE3027900C2 (de) Luftgekühlter Wärmetauscher für Haushalt-Wäschetrockner
DE102005062940A1 (de) Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken
DE102006023389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln, vorzugsweise Waschen, Schleudern und/oder Trocknen, von Wäsche
DE102006023952B4 (de) Wäschetrockner
WO2008128887A1 (de) Automatische, zum trocknen eingerichtete waschmaschine
DE3019922C2 (de)
EP1838204B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer trocknungsvorrichtung
DE8017935U1 (de) Luftgekühlter Kondensations-Wärmetrockner
EP3718459B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE112013003451T5 (de) Wäschetrocknungsmaschine und Wasch- und Trocknungsmaschine
EP3041983B1 (de) Haushaltsgerät mit wegeventil
WO2017032550A1 (de) Haushaltsgerät mit abreinigungseinrichtung für wärmetauscher
DE4211011C2 (de) Haushalt-Wäschetrockner mit einem Prozeßluft-Kanal und einem Wärmetauscher
WO2012016814A1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung einer textilen warenbahn
DE7800591U1 (de) Geschirrwaschmaschine fuer gewerbliche verwendung
CH693494A5 (de) Geschirrspüler mit Vorrichtung zum Kondensationstrocknen.
DE60033893T2 (de) Heisslufttrockner für Schlichtanlagen
EP2227584A1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einem prozessluftkanal
CH692758A5 (de) Haushalt-Wäschetrockner mit einem Wäschefeuchtigkeit abführenden Prozessluftkreis.
CH712920A2 (de) Wäschetrockner.
EP2248456A2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspüler
DE102021103231B4 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08735924

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08735924

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1