WO2008128590A1 - Spulenhalter - Google Patents

Spulenhalter Download PDF

Info

Publication number
WO2008128590A1
WO2008128590A1 PCT/EP2008/001072 EP2008001072W WO2008128590A1 WO 2008128590 A1 WO2008128590 A1 WO 2008128590A1 EP 2008001072 W EP2008001072 W EP 2008001072W WO 2008128590 A1 WO2008128590 A1 WO 2008128590A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing pin
ball
centering plate
bobbin holder
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/001072
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Appelhans
Heinz Fink
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2008128590A1 publication Critical patent/WO2008128590A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • B65H54/553Both-ends supporting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0604Construction of the male part
    • F16C11/0609Construction of the male part made from two or more parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/30Facilitating or easing
    • B65H2601/32Facilitating or easing entities relating to handling machine
    • B65H2601/324Removability or inter-changeability of machine parts, e.g. for maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a coil holder according to the preamble of claim 1.
  • a bobbin holder of the type mentioned which has rotatably mounted on spool holder arms centering plate, which serve to accommodate bobbin tubes.
  • centering plate For storage of the centering ball pins are arranged on the bobbin holder arms, on which the centering plates are clipped.
  • the centering plates on ball pans, with which the centering plate on the ball pins, which are spherical in shape, are plugged.
  • the object of the present invention is to provide a bobbin holder which, in the event of wear, has a simple and inexpensive replacement of wearing parts allows.
  • a ball is provided for supporting the centering plate, on which the bearing pin and the centering plate are supported by means of calottes, and that the ball is fixed in one of the calottes.
  • the wear is almost exclusively shifted to the calotte, which does not serve to fix the ball.
  • the use of the ball as a separate component over the prior art ball stud has the advantage that it is the ball to a standardized product from the ball bearing manufacturing, which is extremely inexpensive available and due to the fixation in one of the calotte Surface finish of the ball is always consistent.
  • the occurring wear can be selectively transferred to the bearing pin.
  • the coil holder according to the invention has the advantage that the bearing pin is simpler and thus cheaper to manufacture, so that the cost of replacing the bearing pin, is less than the replacement of the centering plate, as it has been according to the prior art was required where mainly its ball socket is exposed to wear.
  • the ball can be pressed for fixing in one of the calotte.
  • This also allows the exchange only the ball or the bearing pin or the centering plate.
  • the ball is pressed into the dome for receiving the centering plate or the calotte of the bearing pin, preferably directly after the manufacturing process of plastic centering or bearing pin.
  • the heating is utilized during the manufacturing process, whereby the ball is easier einpressbar in the corresponding dome.
  • the receptacle may be formed at least in two parts. As a result, the receptacle can widen momentarily during the introduction of the bearing bolt, wherein the receptacle returns to its starting position due to the elasticity of the plastic material used.
  • the ball may consist of a more wear-resistant material than the bearing pin.
  • the wear occurs, especially in a one-piece design of the recording of the ball serving dome, only on the bearing dome of the bearing pin, as the pressed into the dome of the centering ball is almost immovable.
  • the ball may consist of a rolling bearing steel.
  • This may be a ball of a standard rolling bearing, which is particularly inexpensive to produce.
  • such standardized balls have the advantage of a consistent surface finish.
  • the bearing pin may consist of polyamide 6.6 or a higher quality bearing plastic.
  • a simple interchangeability of the bearing pin can be achieved in that the bearing pin is releasably secured by a screw on the Spulenhalterarm.
  • bearing pin may be releasably secured to the spool holder arm by means of a clip connection.
  • Figure 1 is a sectional view of a bearing for arranging a centering plate with a bearing pin on a Spulenhalterarm, which are each connected by means of clip connections.
  • FIG. 2 is a sectional view of a bearing according to FIG. 1, in which the bearing pin is connected to the spool holder arm by means of a screw connection;
  • Fig. 3 is a sectional view of a second embodiment of a bearing for arranging a centering plate with a bearing pin on a Spulenhalterarm.
  • Fig. 1 is a sectional view of a storage according to the invention is shown, with which an existing plastic centering plate 1 is rotatably supported by a bearing pin 4 on a Spulenhalterarm 6.
  • the bearing pin 4 made of a plastic is fastened by means of a clip connection 7 on the Spulenhalterarm 6.
  • a material for the production of Bearing pin 4 is an injection-moldable plastic, such as polyamide 6.6 or another, higher quality bearing material used.
  • the bearing pin 4 protrudes with its free end into a receptacle 3 of the centering plate 1, with which the bearing pin 4 is also connected by a clip connection 10, which is formed by the receptacle 3 and the bearing pin 4.
  • a coordinated shaping of the receptacle 3 and the bearing pin 4 an almost play-free arrangement is achieved, so that the centering plate 1 has a relatively tight fit on the Spulenhalterarm 6.
  • the receptacle 3 is carried out on the coil holder arm 6 side facing at least two parts, so that when receiving the bearing pin 4, the receptacle 3 can expand temporarily due to the elasticity of the plastic material.
  • the projecting into the receptacle 3 end of the bearing pin 4 has a bearing dome 5, which is supported on a ball 3 arranged in the receptacle 2.
  • the receptacle 3 of the centering plate 1 has a cap 9, which is arranged coaxially to the longitudinal axis of the bearing pin 5 and the ball 2 partially surrounds.
  • the ball 2 is preferably after the completion of the manufacturing process of the centering plate 1, which is preferably produced by injection molding, pressed in still heated state of the centering plate 1 in the receptacle 3, whereby the pressing is facilitated.
  • the ball 2 is designed as a low-cost product, such as a standard roller bearing ball.
  • the bearing pin 4 may have an externally threaded portion, with which it is screwed into the Spulenhalterarm 6 or it is screwed a screw in an internally threaded portion of the bearing pin 4.
  • the releasable attachment of the bearing pin 4 on Spulenhalterarm 6 or in the receptacle 3 of the centering plate 1 allows easy replacement of the bearing pin 4, since the rotational movement when winding a thread or yarn to a coil held on one of the Zentriertellern 1 on Spulenhalterarm 6 Bobbin sleeve in the main to a wear of the bearing cap 5 of the bearing pin 4 leads and not to wear of the receptacle 3 and the ball 2, which consists of a wear-resistant material in contrast to the bearing pin 6.
  • FIG. 3 an alternative embodiment of the storage according to the invention is shown, in which the ball 2 is pressed in a formed as a spherical cap 11 dome of the bearing pin 4.
  • the centering plate 1 a bearing dome 12, by means of which the centering plate 1 is supported on the ball 2.
  • the centering plate 1 is connected in the manner already described by the introduced into the receptacle 3 bearing pin 4 with the Spulenhalterarm 6 in the form of the clip connection 10. In this case, wear occurs primarily on the bearing cap 12 of the centering plate 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spulenhalter mit an Spulenhalterarmen (6) gelagerten Zentriertellern (1) zur Aufnahme von Spulenhülsen, wobei an jedem Spulenhalterarm (6) ein Lagerbolzen (4) lösbar angeordnet ist, an dem der Zentrierteller (1) mittels einer Clipsverbindung (10) befestigbar ist, und dass der Lagerbolzen (4) in eine Aufnahme (3) des Zentriertellers (1) einführbar ist, wobei zur Lagerung des Zentriertellers (1) eine Kugel (2) vorgesehen ist, an der sich der Lagerbolzen (4) und der Zentrierteller (1) mittels Kalotten (5, 9, 11, 12) abstützen, und dass die Kugel (2) in einer der Kalotten (9, 11) fixiert ist.

Description

Beschreibung:
Spulenhalter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spulenhalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der Auslegeschrift DE 1 560 475 ist ein Spulenhalter der eingangs genannten Art bekannt, der an Spulenhalterarmen drehbar gelagerte Zentrierteller aufweist, die der Aufnahme von Spulenhülsen dienen. Zur Lagerung der Zentrierteller sind an den Spulenhalterarmen Kugelbolzen angeordnet, auf die die Zentrierteller aufgeclipst werden. Zur Befestigung weisen die Zentrierteller Kugelpfannen auf, mit denen die Zentrierteller auf die Kugelbolzen, die endseitig kugelförmig ausgebildet sind, aufgesteckt werden. Mit diesen Mitteln zur Lagerung lassen sich an Zwirn- und Doppeldrahtmaschinen zum Aufspulen auf die Spulenhülsen Liefergeschwindigkeiten von bis zu 120 m/min realisieren, ohne dass auf aufwändigere Lagermittel zurückgegriffen werden müsste.
Als nachteilig an diesen Mitteln zur Lagerung erweist sich, dass trotz einer Schmierung eine Abnutzung der Lagerung des Zentriertellers auftritt. Der Verschleiß führt zu einem ungleichmäßigen Drehverhalten des Zentriertellers gegenüber dem Spulenhalterarm und damit der Spulenhülse, was zu einem ungleichmäßigen Aufspulverhalten auf die Spule führt. Um dies zu vermeiden, müssen der Zentrierteller oder der Lagerbolzen regelmäßig ausgetauscht werden, was mit nicht unerheblichen Kosten bezogen auf die Lebensdauer der Textilmaschine einhergeht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Spulenhalter bereitzustellen, der bei aufgetretenem Verschleiß einen einfachen und kostengünstigen Austausch der Verschleißteile ermöglicht .
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der ünteransprüche.
Gemäß Anspruch 1 wird vorgeschlagen, dass zur Lagerung des Zentriertellers eine Kugel vorgesehen ist, an der sich der Lagerbolzen und der Zentrierteller mittels Kalotten abstützen, und dass die Kugel in einer der Kalotten fixiert ist. Auf diese Weise wird der Verschleiß nahezu ausschließlich auf die Kalotte verlagert, die nicht der Fixierung der Kugel dient. Die Verwendung der Kugel als separates Bauteil gegenüber dem aus dem Stand der Technik Kugelbolzen hat den Vorteil, dass es sich bei der Kugel um ein standardisiertes Produkt aus der Kugellagerherstellung handelt, das äußerst kostengünstig verfügbar ist und das auf Grund der Fixierung in einer der Kalotten die Oberflächenbeschaffenheit der Kugel stets gleichbleibend ist. Vorzugsweise kann dabei der auftretende Verschleiß gezielt auf den Lagerbolzen verlagert werden.
Gegenüber dem Stand der Technik weist der erfindungsgemäße Spulenhalter den Vorteil auf, dass der Lagerbolzen einfacher und somit kostengünstiger zu fertigen ist, so dass der Kostenaufwand, den Lagerbolzen auszutauschen, geringer ist, als der Austausch des Zentriertellers, wie es bislang gemäß dem Stand der Technik erforderlich war, wo hauptsächlich dessen Kugelpfanne dem Verschleiß ausgesetzt ist.
Vorzugsweise kann die Kugel zur Fixierung in eine der Kalotten einpressbar sein. Dies ermöglicht auch den Austausch lediglich der Kugel oder des Lagerbolzens beziehungsweise des Zentriertellers. Damit eine stabile Lagerung zwischen dem Zentrierteller und dem in die Aufnahme eingeclipsten Lagerbolzen erreicht wird, wird die Kugel zur Befestigung in die Kalotte der Aufnahme des Zentriertellers oder die Kalotte des Lagerbolzens eingepresst, vorzugsweise direkt nach dem Fertigungsvorgang des aus Kunststoff bestehenden Zentriertellers beziehungsweise Lagerbolzens. Dabei wird die Erwärmung während des Herstellungsprozesses ausgenutzt, wodurch die Kugel leichter in die entsprechende Kalotte einpressbar ist. Zum Austausch der in der Aufnahme des Zentriertellers fixierten Kugel kann diese in Richtung der Aufnahmeöffnung, durch die der Lagerbolzen zugeführt wird, herausgedrückt und auf gleichem Wege wieder eingesetzt werden.
Um die Montage des Zentriertellers am Lagerbolzen zu vereinfachen, kann die Aufnahme zumindest zweiteilig ausgebildet sein. Dadurch kann sich die Aufnahme bei der Einführung des Lagerbolzens kurzzeitig aufweiten, wobei die Aufnahme auf Grund der Elastizität des verwendeten Kunststoffmateriales wieder in ihre Ausgangsposition zurückkehrt.
Zur Verschleißminderung kann die Kugel aus einem verschleißbeständigeren Material bestehen als der Lagerbolzen. Somit tritt der Verschleiß, insbesondere bei einer einteiligen Ausführung der der Aufnahme der Kugel dienenden Kalotte, lediglich an der Lagerkalotte des Lagerbolzens auf, da die in die Kalotte des Zentriertellers eingepresste Kugel nahezu unbeweglich ist.
Insbesondere kann die Kugel aus einem Wälzlagerstahl bestehen. Hierbei kann es sich um eine Kugel eines Standardwälzlagers handeln, die besonders preiswert herstellbar ist. Zudem weisen derartige standardisierte Kugeln den Vorteil einer gleich bleibenden Oberflächenbeschaffenheit auf. Vorzugsweise kann der Lagerbolzen aus Polyamid 6.6 oder einem höherwertigeren Lagerkunststoff bestehen.
Eine einfache Austauschbarkeit der Lagerbolzen kann dadurch erreicht werden, dass der Lagerbolzen mittels einer Schraubverbindung an dem Spulenhalterarm lösbar befestigt ist.
Alternativ kann der Lagerbolzen mittels einer Clipsverbindung an dem Spulenhalterarm lösbar befestigt sein.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Darstellungen in den Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Lagerung zur Anordnung eines Zentriertellers mit einem Lagerbolzen an einem Spulenhalterarm, die jeweils mittels Clipsverbindungen miteinander verbunden sind;
Fig. 2 eine Schnittansicht einer Lagerung gemäß Fig. 1, bei der der Lagerbolzen mittels einer Schraubverbindung mit dem Spulenhalterarm verbunden ist;
Fig. 3 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer Lagerung zur Anordnung eines Zentriertellers mit einem Lagerbolzen an einem Spulenhalterarm.
In Fig. 1 ist eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Lagerung dargestellt, mit der ein aus Kunststoff bestehender Zentrierteller 1 mittels eines Lagerbolzens 4 an einem Spulenhalterarm 6 drehbar gelagert ist. Der aus einem Kunststoff hergestellte Lagerbolzen 4 ist mittels einer Clipsverbindung 7 am Spulenhalterarm 6 befestigt. Als Material zur Herstellung des Lagerbolzens 4 wird ein spritzgussfähiger Kunststoff, wie Polyamid 6.6 oder ein anderer, höherwertiger Lagerwerkstoff, verwendet.
Der Lagerbolzen 4 ragt mit seinem freien Ende in eine Aufnahme 3 des Zentriertellers 1 hinein, mit dem der Lagerbolzen 4 ebenfalls durch eine Clipsverbindung 10 verbunden ist, die durch die Aufnahme 3 und den Lagerbolzen 4 gebildet wird. Durch eine aufeinander abgestimmte Formgebung der Aufnahme 3 und des Lagerbolzens 4 wird eine nahezu spielfreie Anordnung erreicht, so dass der Zentrierteller 1 einen relativ festen Sitz am Spulenhalterarm 6 aufweist. Die Aufnahme 3 ist auf der dem Spulenhalterarm 6 zugewandten Seite mindestens zweiteilig ausgeführt, so dass sich beim Einführen des Lagerbolzens 4 die Aufnahme 3 auf Grund der Elastizität des Kunststoffmateriales temporär aufweiten kann. Das in die Aufnahme 3 hineinragende Ende des Lagerbolzens 4 weist eine Lagerkalotte 5 auf, die sich an einer in der Aufnahme 3 angeordneten Kugel 2 abstützt. Die Aufnahme 3 des Zentriertellers 1 weist eine Kalotte 9 auf, die koaxial zur Längsachse des Lagerbolzens 5 angeordnet ist und die Kugel 2 abschnittsweise umgibt.
Die Kugel 2 wird bevorzugt nach der Beendigung des Herstellungsprozesses des Zentriertellers 1, der vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt wird, in noch erhitztem Zustand des Zentriertellers 1 in die Aufnahme 3 eingepresst, wodurch das Einpressen erleichtert wird. Die Kugel 2 ist als kostengünstiges Produkt, wie beispielsweise eine Standardwälzlagerkugel, ausgeführt. Durch das Einpressen wird eine Relativbewegung der Kugel 2 gegenüber der Kalotte 9 der Aufnahme 3 vermieden, so dass sich der Verschleiß auf die Lagerkalotte 5 des Lagerbolzens 4 verlagert. Alternativ kann die Kugel 2 auch am Lagerbolzen 4 fixierbar sein, so dass der Verschleiß auf die Kalotte 9 des Zentriertellers 1 verlagert wird. Fig. 2 zeigt eine alternative Befestigungsart des Lagerbolzens 4 an dem Spulenhalterarm 6, indem der Lagerbolzen 4 an den Spulenhalterarm 6 angeschraubt ist. Hierzu kann der Lagerbolzen 4 einen Außengewindeabschnitt aufweisen, mit dem er in den Spulenhalterarm 6 eingeschraubt wird oder es wird eine Schraube in einen Innengewindeabschnitt des Lagerbolzens 4 eingeschraubt .
Bei beiden Ausführungsformen erlaubt die lösbare Befestigung des Lagerbolzens 4 am Spulenhalterarm 6 beziehungsweise in der Aufnahme 3 des Zentriertellers 1 den einfachen Austausch des Lagerbolzens 4, da die Drehbewegung beim Aufspulen eines Fadens oder Garnes zu einer Spule auf eine von den Zentriertellern 1 am Spulenhalterarm 6 gehaltenen Spulenhülse in der Hauptsache zu einem Verschleiß der Lagerkalotte 5 des Lagerbolzens 4 führt und nicht zu einem Verschleiß der Aufnahme 3 beziehungsweise der Kugel 2, die im Gegensatz zu dem Lagerbolzen 6 aus einem verschleißbeständigeren Material besteht.
In Fig. 3 ist eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerung dargestellt, bei der die Kugel 2 in einer als Kugelkalotte 11 ausgebildeten Kalotte des Lagerbolzens 4 eingepresst ist. Demgegenüber weist der Zentrierteller 1 eine Lagerkalotte 12 auf, mittels der sich der Zentrierteller 1 an der Kugel 2 abstützt. Der Zentrierteller 1 wird in bereits beschriebener Weise durch den in die Aufnahme 3 eingebrachten Lagerbolzen 4 mit dem Spulenhalterarm 6 in Form der Clipsverbindung 10 verbunden. In diesem Fall tritt ein Verschleiß in erster Linie an der Lagerkalotte 12 des Zentriertellers 1 auf.

Claims

Patentansprüche :
1. Spulenhalter mit an Spulenhalterarmen (6) gelagerten Zentriertellern (1) zur Aufnahme von Spulenhülsen, wobei an jedem Spulenhalterarm (6) ein Lagerbolzen (4) lösbar angeordnet ist, an dem der Zentrierteller (1) mittels einer Clipsverbindung (10) befestigbar ist, und dass der Lagerbolzen (4) in eine Aufnahme (3) des Zentriertellers (1) einführbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Lagerung des Zentriertellers (1) eine Kugel (2) vorgesehen ist, an der sich der Lagerbolzen (4) und der Zentrierteller (1) mittels Kalotten (5, 9, 11, 12) abstützen, und dass die Kugel (2) in einer der Kalotten (9, 11) fixiert ist.
2. Spulenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (2) zur Fixierung in eine der Kalotten (9, 11) einpressbar ist.
3. Spulenhalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (3) zumindest zweiteilig ausgebildet ist.
4. Spulenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (2) aus einem verschleißbeständigeren Material besteht als der Lagerbolzen (4).
5. Spulenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (2) aus einem Wälzlagerstahl besteht.
6. Spulenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (4) aus Polyamid 6.6 oder einem höherwertigeren Lagerkunststoff besteht.
7. Spulenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (4) mittels einer Schraubverbindung (8) an dem Spulenhalterarm (6) lösbar befestigt ist.
8. Spulenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (4) mittels einer Clipsverbindung (7) an dem Spulenhalterarm (6) lösbar befestigt ist.
PCT/EP2008/001072 2007-04-19 2008-02-13 Spulenhalter WO2008128590A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018490A DE102007018490A1 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Spulenhalter
DE102007018490.7 2007-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008128590A1 true WO2008128590A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39402552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/001072 WO2008128590A1 (de) 2007-04-19 2008-02-13 Spulenhalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007018490A1 (de)
WO (1) WO2008128590A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102409443A (zh) * 2011-09-16 2012-04-11 江苏华宇机械有限公司 倍捻机卷筒支撑装置
EP3626659A1 (de) 2018-09-18 2020-03-25 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Hülsenaufnahme für einen spulenrahmen einer spulvorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286948A (en) * 1963-09-12 1966-11-22 Klaus Nimtz Bobbin holder for winding and twist frames
US3831245A (en) * 1973-03-01 1974-08-27 Columbus Auto Parts Method of producing ball joints
DE2711024B1 (de) * 1977-03-14 1977-12-29 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Spulenwechselvorrichtung an einer Textilmaschine mit einem Spulenrahmen
FR2455559A1 (fr) * 1979-05-04 1980-11-28 Asa Sa Dispositif de bobinage d'un fil sur un support d'enroulement cylindrique
DE3829149C1 (en) * 1988-08-27 1989-11-30 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld, De Winding apparatus for threads
FR2668460A1 (fr) * 1990-10-30 1992-04-30 Palitex Project Co Gmbh Procede et dispositif d'amenee et de blocage de fil sur un dispositif de bobinage d'une machine textile.
EP0593373A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-20 Sarma Abgedichtetes Kugelgelenk
DE9319729U1 (de) * 1993-12-22 1994-07-07 Moehling Gmbh & Co Formbolzen
DE19735638A1 (de) * 1997-08-16 1999-02-18 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Kugelzapfens, sowie Kugelzapfen für ein Kugelgelenk

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286948A (en) * 1963-09-12 1966-11-22 Klaus Nimtz Bobbin holder for winding and twist frames
US3831245A (en) * 1973-03-01 1974-08-27 Columbus Auto Parts Method of producing ball joints
DE2711024B1 (de) * 1977-03-14 1977-12-29 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Spulenwechselvorrichtung an einer Textilmaschine mit einem Spulenrahmen
FR2455559A1 (fr) * 1979-05-04 1980-11-28 Asa Sa Dispositif de bobinage d'un fil sur un support d'enroulement cylindrique
DE3829149C1 (en) * 1988-08-27 1989-11-30 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld, De Winding apparatus for threads
FR2668460A1 (fr) * 1990-10-30 1992-04-30 Palitex Project Co Gmbh Procede et dispositif d'amenee et de blocage de fil sur un dispositif de bobinage d'une machine textile.
EP0593373A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-20 Sarma Abgedichtetes Kugelgelenk
DE9319729U1 (de) * 1993-12-22 1994-07-07 Moehling Gmbh & Co Formbolzen
DE19735638A1 (de) * 1997-08-16 1999-02-18 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Kugelzapfens, sowie Kugelzapfen für ein Kugelgelenk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102409443A (zh) * 2011-09-16 2012-04-11 江苏华宇机械有限公司 倍捻机卷筒支撑装置
EP3626659A1 (de) 2018-09-18 2020-03-25 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Hülsenaufnahme für einen spulenrahmen einer spulvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007018490A1 (de) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2300646B1 (de) Verdichtereinheit für ein streckwerk einer textilmaschine
DE102005044081A1 (de) Druckwalzenhalter für Streckwerke
EP2199439B1 (de) Verdichtereinheit und Changiereinrichtung für ein Streckwerk
DE19721306C2 (de) Gelenk für eine Brille
EP3658336B1 (de) Hakenhalterung für eine werkzeugmaschine
DE102008051833A1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines auf einem Blockstück geblockten optischen Werkstücks, insbesondere Brillenglases, für dessen Bearbeitung und/oder Beschichtung
DE102005049996A1 (de) Belastungsaggregat für Streckwerks-Oberwalzen
DE4434566C2 (de) Paraffiniereinrichtung
DE19954626A1 (de) Fadenführvorrichtung für eine Strickmaschine, und Verfahren zum Herstellen eines die Vorrichtung formenden Fadenführgliedes
DE102015103639B4 (de) Nadelzylinder und Rundstrickmaschine
WO2008128590A1 (de) Spulenhalter
EP2239354B1 (de) Käfigaggregat für ein Streckwerk einer Textilmaschine
EP3059339B1 (de) Doppelfunktionsbefestigungselement und verfahren zur befestigung eines spinnrings und ringhalters an der ringbank einer ringspinn- oder ringzwirnmaschine
DE102012025176A1 (de) Verdichter
EP2088228B1 (de) Zungennadel
DE102022210530A1 (de) Rundkamm für eine Kämmmaschine
EP3154887B1 (de) Spulvorrichtung zum aufspulen eines garns
DE202006007428U1 (de) Wirkmaschine mit zumindest einer Barre, insbesondere Legebarre
DE3925003C1 (de)
DE102016004932A1 (de) Kontaktbürste zur elektrischen Kontaktierung einer Rotorwelle einer elektrischen Maschine, Verfahren zum Herstellen einer Kontaktbürste sowie elektrische Maschine
DE2640176C2 (de) Offenend-Spinnaggregat mit einer Auflösewalze
DE102015109269A1 (de) Belastungsträger für Oberwalzen eines Streckwerks und Druckfeder
LU502705B1 (de) Luftspinnmaschine sowie Streckwerkeinheit für eine Spinnstelle einer Luftspinnmaschine
DE4335962C2 (de) Lageranordnung, insbesondere für ein Display einer Schreibmaschine, eines Personalcomputers od.dgl.
DE102014016637B4 (de) Scharniergelenk, Brille mit dem Scharniergelenk und Verfahren zur Montage des Scharniergelenks

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08715743

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08715743

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1