WO2008125678A1 - Vorrichtung zum kommissionieren von waren jedweder art - Google Patents

Vorrichtung zum kommissionieren von waren jedweder art Download PDF

Info

Publication number
WO2008125678A1
WO2008125678A1 PCT/EP2008/054568 EP2008054568W WO2008125678A1 WO 2008125678 A1 WO2008125678 A1 WO 2008125678A1 EP 2008054568 W EP2008054568 W EP 2008054568W WO 2008125678 A1 WO2008125678 A1 WO 2008125678A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
picking
display elements
order
line
list
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/054568
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Supper
Original Assignee
Los Logistik Optimierung Supper Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200710017817 external-priority patent/DE102007017817B3/de
Priority claimed from DE200720005464 external-priority patent/DE202007005464U1/de
Application filed by Los Logistik Optimierung Supper Gmbh filed Critical Los Logistik Optimierung Supper Gmbh
Priority to EP08736252A priority Critical patent/EP2139794A1/de
Priority to DE202008017597U priority patent/DE202008017597U1/de
Publication of WO2008125678A1 publication Critical patent/WO2008125678A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2209/00Indexing codes relating to order picking devices in General
    • B65G2209/04Indication location means

Definitions

  • the present invention relates to a device for picking goods of any kind, comprising a housing for holding a picking list comprising various order contents arranged in rows and columns.
  • Picking is the aggregation of specific subsets (items) from a total quantity (assortment) usually provided in warehouses due to an order. This can be a sales order or a production order. In order to avoid unnecessary travel times, not every order is processed individually, but routes and volume optimized picking routes are compiled for several customers. As a result of the usually computer-assisted order picking so-called picking lists are created, which include various arranged in rows and columns order content, in particular storage space, item number and quantity. The employee who processes the order is referred to as a picker or picker or gripper. The tour itself can be done either on foot with a commis- sioning trolley or with a battery-powered picking vehicle. In both cases, the listed goods are filled in the sections or boxes of the picking trolley, which are assigned to specific customers.
  • the actual picking is mainly composed of the travel time, the identification time and the actual picking time (plus, if necessary, setting up the car, breaks, giving up the car, etc.):
  • the travel time under which the time is understood to achieve all in the context of an order to be approached positions / places, the largest share of the picking time.
  • the identification time starts from the moment when the order picker reduces his running or driving speed to identify the next storage bin and ends when he has found it clearly.
  • DE 698 20 487 T2 discloses a rail-bound system for collecting or storing objects in a warehouse.
  • the classic pick list also called pick list or picking list
  • radio-controlled via a hand-held terminal radio-controlled via a screen or terminal permanently installed on the picking vehicle
  • - radio-controlled via a hand or finger scanner or voice-dialogue-guided by means of the so-called "Pick-to-Voice” - processing.
  • the order picker removes the specified quantity and then unhooks it.
  • the feedback to a warehouse management system takes place after processing the slip. Due to hardly any investment costs and the highly flexible handling, the picking list within the "man-to-goods" processing is still by far the most frequently used type of picking.
  • the order picker works with a headset that is either connected to a commercially available Pocket PC or a specially designed device.
  • the orders are sent by the warehouse management system via radio to the order picker.
  • the first voice output comprises the shelf from which goods are to be taken.
  • the order picker arrives, he calls a check digit or letters attached to the shelf that allow the system to check. If the correct check digit is specified, the order picker is instructed how many units to remove from the shelf. After removal, the picker acknowledges this process by means of keywords which are understood by the computer by means of speech recognition.
  • Advantages such as hands and eyes free when picking, fewer errors than picking by picking, higher picking performance and suitability for variable Situations such as returns are esp. Only limited communication between order pickers as a disadvantage against.
  • This system was developed primarily in response to the disadvantages of hand-operated terminals. As stated, this eliminates the problem of picking up and removing the terminal. This can occur in a voice communication system, the usual communication problems. For example, in a picking order: "go to gear 5, section 4, to picking station row 5 and line 7" - even if this should be done in parts during startup - the order picker can not grasp and / or understand everything correctly He then has to answer himself and ask for repetition of the statement / s, but in particular the constant speech dialogue requires a high concentration compared to an optical display of an instruction and leads to fatigue and thus to a loss of performance.
  • the present invention has the object to provide an equally inexpensive and reliable device for picking goods of any kind.
  • the inventive device for picking goods of any kind is characterized in that in the housing of the device per line at least one controllable optical display element is arranged.
  • the at least one display element can advantageously be optically marked for picking line or already picked lines.
  • At least two, preferably three, controllable optical display elements are arranged in each row, wherein in three display elements preferably the third display element of optical confirmation of the previously made picking serves.
  • two optical display elements can be controlled synchronously per line, which helps to avoid accidental optical slippage in the lines and thus has a clear identification of all relevant picking information for the advantage.
  • the display elements are formed of so-called.
  • Light Emitting Diodes LEDs
  • / or laser diodes wherein in the housing between the light source (diodes) and the display level, if necessary, each a light guide, in particular a component made of plastic or glass fiber, may be provided which advantageously allows a flexible arrangement of the diodes regardless of the display level.
  • At least one control element is provided for controlling the optical display elements.
  • a start button for example an on-off switch, is provided for activating the display element (s) of the first line to be manned.
  • a confirmation key can be provided to confirm the picking carried out per line.
  • the confirm button is used to optically confirm a picking performed and at the same time display the following line to be picked. This ensures partly a clear indication of the current status quo of the picking to be processed.
  • At least one key for changing and / or correcting the lines to be picked can be provided.
  • a forward and a back key which lead the order picker into a line which he assigns, for example, has proven to be useful. want to have displayed corrective.
  • forward and backward keys advantageously allow a picker to go to a line other than the line to be picked first, which is particularly useful whenever the next picking space, for example, is spatially occupied or otherwise unavailable for a picking operation.
  • a key for canceling a previously performed function can be provided which advantageously eliminates erroneous operation. For example, pressing the next line twice could undo the accidental acknowledgment of a line.
  • the aforementioned keys may be formed in any known manner. However, in particular, keys designed as low-lift, foil or as so-called SMD keys have proven particularly useful.
  • the power supply of the device preferably takes place independently of the mains.
  • batteries or accumulators may be provided for this purpose, which may be rechargeable via a device-side connection and / or preferably by means of separate charging devices.
  • control and / or storage means are provided, the latter preferably at least store the respective Scikommission elected status quo.
  • This has the particular advantage that receive information after a temporary termination of the power supply and call bar remain.
  • at least one gripping element can be arranged on the device with which the device can be easily taken in the hand and / or hooked onto a work belt.
  • the device may be part of a picking trolley so that it advantageously always remains "in sight" of the order picker.
  • each section is assigned at least one controllable optical display element.
  • At least one data transmission means is provided, with which, for example, the data stored in the storage means or other order-picking data can be read into a central EDP system.
  • the at least one data transmission means can also be used for communication with a scanning means and / or the picking trolley or the order picking device.
  • the communication between the device and a scanner, or the order-picking trolley or the order-picking device, can take place, in particular, directly and / or indirectly via the central EDP system.
  • Both wired and wireless, ie radio-based or light-supported interfaces, in particular based on the blue tooth technique have proved their worth.
  • the display elements on the order picking trolley or on the order picking device can be activated corresponding to the lines currently being activated.
  • a so-called "put-to-light" method can advantageously be implemented in which optical elements arranged per picking position on the picking trolley or the carrying device indicate where the goods are to be laid.
  • the present invention is particularly suitable for order picking lists made from commercial paper, since e.g. 80 g / qm heavy paper regularly has an ordinary translucency and thus a sufficiently good light transmission for the display elements.
  • the present invention is also suitable for custom picking lists in which e.g. Breakthroughs are arranged corresponding to the arranged in the device display elements.
  • the present invention is suitable for picking lists, which are made of a transparent or translucent material at least in the areas corresponding to the display elements arranged in the device. As transparent or translucent materials are in particular plastic films in question; in addition to ordinary also special translucent paper.
  • 1 shows a device according to the invention in a perspective front view.
  • FIG. 2 shows a printed circuit board equipped with display elements for the device according to FIG. 1;
  • Fig. 3 in part a picking list for use in a
  • 4 a to g show the exemplary sequence of a picking tour carried out with a device according to the invention
  • FIG. 5 shows the exemplary arrangement of a device according to the invention on a picking trolley divided into sections and equipped with display devices
  • Fig. 6 the picking trolley of Fig. 5 with one order box per
  • Fig. 7 shows the exemplary arrangement of a device according to the invention as part of a designed according to the tummy-load principle carrying device.
  • FIG. 1 shows in a perspective front view, by way of example, a device 10 according to the invention for picking goods 1 of any kind.
  • the device 10 has a housing 11 for holding a picking list 40, as shown by way of example in FIG.
  • a clamping bracket 12 and / or further re fixing 13 may be provided. It can also be clearly seen how three receptacles 14 for controllable optical display elements 21, 22, 23 are prepared in the housing 11 of the device 10 per line 41.
  • the display elements 21, 22, 23 expediently part of a board 20, which (among other circuit parts, resistors and the like (not shown) in particular a microcontroller 24 or other logic device for controlling the optical display elements
  • the board 20 can, if necessary, supported by a support plate (also not shown), bring in such a way in the housing 11 of the device 10, that arranged on the board 20 optical display elements 21, 22, 23 to the prepared in the housing 10 receptacles 14th correspond.
  • the Stormversor- supply of the board 20 is preferably carried out without network via a battery pack 25, which is accessible from the outside. In order to work with a charged battery pack 25 at least a full working shift of usually eight hours, it is recommended to use display elements such esp. LEDs or laser diodes 21, 22, 23; which manage with low power consumption.
  • light-emitting diodes are not temperature radiators, but emit light in a limited spectral range - the light is almost monochrome. Therefore, the use of especially differently colored LEDs in signal systems such as the present device is particularly effective compared to other light sources in which color filters filter out most of the spectrum.
  • a plastic cover 15 may be provided. Furthermore, it can be seen how control elements 30, 31, 32, 33 are provided for controlling the optical display elements 21, 22, 23. Thus, a start button 30 is provided for activating the display elements 21, 22, 23 of the first line 41 to be picked. Further, a confirmation key 31 for confirming is per line 41 Successful picking provided with which carried out a picking visually confirm and at the same time the next then waiting for picking line 41 can be displayed. In addition, keys 32 are provided for changing and / or correcting the lines 41 to be picked.
  • pre-32a and a back-key 32b which leads the order-picker into a line 41, which he wishes to have indicated, for example, as corrective, has proved to be particularly useful.
  • pre-32a and back-key 32b advantageously allow a picker to go to a line 41 other than the first to be picked, which is particularly useful when the next picking space, for example, is spatially occupied or otherwise not for a picking operation is available.
  • a cancellation key 33 resetting previously entered functions. To avoid misuse, the possibility of eg max. 3 functions limited.
  • keys 30, 31, 32, 33 can be formed in any known manner and additionally also be deposited with acoustic signals or tones.
  • keys 30, 31, 32, 33 designed in particular as low-lift, foil or surface-mountable SMD keys have proved successful, which are characterized by good tactile behavior.
  • FIG. 3 shows a detail of a picking list 40 for use in a device 10 according to FIG. 1, in which, however, the essential disadvantages of previous picklists are eliminated.
  • This can be a "classic" order picking list 40 made from commercially available paper, which at regular weight of, for example, 80 g / qm regularly has an ordinary translucency and thus a sufficiently good light through the light of the display elements 21, 22, 23 Particularly in the case of heavier or less translucent paper, apertures 44 corresponding to the display elements 21, 22, 23 arranged in the device 10, which permit an optically guided display, can be incorporated in the list of the commission 10.
  • picking lists 40 can also be used , which at least in the areas corresponding to the display elements 21, 22, 23 arranged in the device 10 are manufactured from a transparent or translucent material.
  • transparent or translucent materials are in particular plastic films in question; in addition to ordinary also special translucent paper.
  • a user when using the aforementioned picking lists 40 in a device 10 according to the invention is advantageously guided optically through the lines 41 of the picking list 40, as hitherto only with cost-intensive screen-based and / or equipped with other electronic aids systems was possible.
  • 4 a to g show the exemplary sequence of a picking tour carried out with a device 10 according to the invention.
  • a start key 30 (cf., for the following key information, only FIG. 1), for example an on-off switch and / or a "back-to-row 1 key"
  • a press on the confirmation key 31 confirms the picking carried out via a third display element 23 in the first, rejected line 41a .
  • the two previously illuminated display elements 21 and 22 are switched off and 4b)
  • a further pressure on the confirmation button 31 confirms that the second line 41b is also "pecked", again by a third one displayed in this line 41b display element 23 is displayed.
  • the device 10 according to the invention is preferably arranged on a conventional commissioning trolley, but can also be carried "by the man", for which purpose an ergonomically balanced gripping element can be provided.It is conceivably inexpensive and can be inserted into any existing warehouse
  • the invention advantageously does not require elaborate and expensive display purchases and radio installations or the like, even though it provides a comparably good route guidance, and the order picker does not have to hold any terminals and / or scanners anymore.
  • a data transmission means (not shown) is provided, with which the data stored in the storage means 24 data are transmitted to a central computer system.
  • the inventive device can also be used in combination with a small off-line hand-held scanner or the like (not shown).
  • the picking tour that is to say the sequence of the goods 1 to be picked, with indication of the location number etc., for example, is read into the scanner via a docking station or the like.
  • the scanner is preferably carried in a hip pocket, so that the order picking can thus be carried out "arm-free" 98% of the time.Only before the goods 1 are removed, the picker picks up the scanner and scans the storage location, the bar code If the scanner does not match the data read in, the scanner preferably emits an audible warning signal, and if the scanner has a display, the correct storage space can also be displayed on top of the picking route.
  • the scanned data is read in again via a docking station and stored in the warehouse computer for inspection and documentation.
  • a scanner can be used which communicates directly with the microcontroller 24 of the device 10 according to the invention, for example via the blue tooth technique.
  • the scanner can ultimately be communicated online when the picker skips a storage bin because it is currently occupied. The scanner also skips this space in the same way.
  • FIG. 5 and 6 show the exemplary arrangement of a device 10 according to the invention on a picking trolley 50, which is divided into sixteen sections 51 (illustrated in FIG. 6 with one order box 61 per section 51) and display devices 52 Display device 52 per section, esp. LED or laser diode, for example, laterally of the picking trolley 50 in the shelf 53, preferably offset inwardly disposed, whereby at the same time a ram protection is formed.
  • both longitudinal sides of the picking trolley 50 are equipped with display devices 52. All display devices 52 are connected to a, in particular battery-operated, microcontroller 54 which is in communication with means for transmitting the data to be picked, in particular a "blue tooth" data transmission or a reading device for a data memory such as chip or USB, etc.
  • a "put to light” method can be implemented, in which, per picking position, the picking trolley 50 is arranged.
  • te optical display devices 52 indicate in which section 51 or order box 61, the goods 1 is to be placed.
  • a "put to light” method can be realized in particular as follows:
  • the central EDP system combines volume and route optimized multiple delivery notes to a picking tour and calculates the space required per delivery note, so that a delivery note one or more sections 51 and / or order boxes 61 of the picking 50 are assigned.
  • a data carrier, chip or USB is loaded with the relevant data before the tour starts, in particular which line position (1 to 30) is assigned to which section or sections.
  • the data of the carrier are read into the microcontroller 54 of the picking cart 50.
  • the current row position of the order-picking device 10, which is to be picked can be reported to the microcontroller 54, so that in comparison with the read-in data, the controller 54 can indicate by means of the LED devices 52 into which Section / s 51 or box / s 61 the goods 1 is to lay.
  • the clear indication of where to place a goods item 1 avoids accidentally accidentally wrong insertion.
  • FIG. 7 shows the exemplary embodiment of a picking device 10 according to the invention as part of a carrying device 70 designed according to the tummy-load principle.
  • the carrying device 70 shown comprises in particular a tray 71 and a lid 72 closing the tray 71.
  • the picking device can be located on the inside of the lid 72 10, for example, with adhesive Velcro strips so that a removal of the device 10 as possible as slipping or accidental drop derselbi- gene is avoided.
  • an order picker 70 can strap the carrying device 70 over his shoulder or around his cross in such a way that, when carrying the view, the picking device 10 is free as well as his hands for order picking.
  • a put-to-order arrangement 70 can also be used with a picking device 70 according to the invention.
  • first optical display element esp. LED or laser diode
  • optical display device per section 51 or order box 61, esp. LED or laser diode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Kommissionieren von Waren (1) jedweder Art, mit einem Gehäuse (11) zur Halterung einer Kommissionierliste (40) umfassend diverse in Zeilen (41) und Spalten (42) angeordneten Auftragsinformationen (43). Erfindungsgemäß ist im Gehäuse (11) je Zeile (41) wenigstens ein ansteuerbares optisches Anzeigeelement (21, 22, 23) angeordnet. Mittels des wenigstens einen Anzeigeelementes (21, 22, 23) können vorteilhaft eine zur Kommissionierung anstehende Zeile (41) oder bereits kommissionierte Zeilen (41) optisch markiert werden. Obwohl die erfindungsgemäße Vorrichtung (10) auf nichtelektronische und insoweit klassische Kommissionierlisten (40) zurückgreift, weist sie eine ansonsten nur mit elektronischen Bildschirmgeräten vergleichbare Anzeigegüte auf, wobei sie zugleich deutlich preiswerter in Anschaffung, Wartung und Unterhalt als Bildschirmgeräte oder anderen im Stand der Technik bekannte Lösungen ist.

Description

Vorrichtung zum Kommissionieren von Waren jedweder Art
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kommissionieren von Waren jedweder Art, mit einem Gehäuse zur Halterung einer Kommissionierliste umfassend diverse in Zeilen und Spalten angeordnete Auftragsinhalte.
Kommissionierung ist das Zusammenstellen von bestimmten Teilmengen (Artikeln) aus einer gewöhnlich in Lagern bereitgestellten Gesamtmenge (Sortiment) aufgrund eines Auftrages. Dabei kann es sich um einen Kundenauftrag oder auch um einen Produktionsauftrag handeln. Zur Vermeidung unnötiger Wegezeiten wird nicht jeder Auftrag einzeln abgearbeitet sondern es werden Wege und Volumen optimierte Kommissioniertouren für mehrere Kunden zusammengestellt. Im Ergebnis der gewöhnlich EDV-unterstützten Kommissionierung werden sog. Kommissionierlisten erstellt, welche diverse in Zeilen und Spalten angeordnete Auftragsinhalte, insb. Lagerplatz, Artikelnummer und Menge, umfassen. Der Mit- arbeiter, der den Auftrag abarbeitet, wird als Kommissionierer oder Picker bzw. Greifer bezeichnet. Die Tour selbst erfolgt entweder zu Fuß mit einem Kommissi- onierwagen oder mit einem batteriebetriebenen Kommissionierfahrzeug. In beiden Fällen wird die gelistete Ware in die Sektionen oder Boxen des Kommissionier- wagens befüllt, die jeweils bestimmten Kunden zugeordnet sind.
Von der Kommissionierzeit hängt es entscheidend ab, wie schnell ein Kunde oder eine Produktionsabteilung die gewünschten Artikel bzw. Materialien erhält. Von höchster Bedeutung ist auch, dass möglicht eine Qualität der Kommissionierung von 100% erreicht wird; d.h. dass keine Kommissionierfehler vorkommen. Die eigentliche Kommissionierung setzt sich hauptsächlich aus der Wegezeit, der Identifikationszeit und der eigentlichen Greifzeit zusammen (plus ggf. Rüsten des Wagens, Pausen, Abgeben des Wagens, etc.): Dabei hat die Wegzeit, unter welcher die Zeit zur Erreichung aller im Rahmen eines Auftrages anzulaufenden Positionen/Orte verstanden wird, den größten Anteil an der Kommissionierzeit.
Die Identifikationszeit beginnt ab dem Zeitpunkt, wo der Kommissionierer seine Lauf- oder Fahrgeschwindigkeit reduziert, um den nächsten Lagerplatz zu identifizieren und endet, wenn er diesen eindeutig gefunden hat.
Dann erfolgen das Greifen der Ware und das Einlegen in die Auftragsbox oder vorgesehene Sektion des Kommissionierwagens.
Innerhalb der Logistik der Lagerabwicklung wird vor allem unterscheiden, ob die Kommissionierung durch einen hohen Aufwand an Technik und Investitionen erfolgt oder ob die konventionelle und flexible Abwicklung „Mann-zu-Ware" gewählt wird.
Aus der DE 20 2005 013 349 Ul geht insgesamt ein Lager mit einer Vorrichtung zum Kommissionieren von Waren hervor, wobei in einem Gehäuse eine optische Anzeige mit wenigstens einem Anzeigeelement untergebracht ist, mittels derer Auftragsinhalte abgearbeitet werden können.
Aus der DE 698 20 487 T2 geht ein schienengebundenes System zum Einsammeln oder Einlagerns von Objekten in einem Lagerhaus hervor.
Große Lager von z.B. Versandhäusern wie Quelle etc. kommen ohne automatisierte Warenbereitstellungssysteme wie z.B. das Automatische Kleinteilelager (AKL) und Förderbandsysteme nicht mehr aus, um ein Artikelspektrum von häufig mehr als 100.000 Typ Teilenummern und tägliche Auftragspositionen von mitunter noch mehr Positionen bearbeiten zu können. Eine weitere Optionen, mit einem verhältnismäßig hohen technischen Aufwand die Aufträge abzuarbeiten, ist die sog. „Pick-to-Light"- Abwicklung, bei welcher sich gewöhnlich an jedem Lagerfach eine Signallampe mit einem Ziffern- oder auch alphanumerischen Dis- play, sowie mindestens einer Quittierungstaste und evtl. Eingabe- bzw. Korrekturtasten befinden.
Die beispielhaft genannten hoch-technisierten Systeme erfordern jedoch einen nicht unerheblichen Investitionsaufwand und stellen komplexe Anforderungen an deren Betrieb. Solche Systeme unterliegen auch der Problematik der sog. „technischen Kapazitätsgrenze": Liegt der Auftragseingang nämlich nach einiger Zeit höher als das technische System zu leisten vermag, können die Aufträge nicht mehr zeitgerecht beliefert werden. Fällt der Auftragseingang andererseits stark ab, entstehen sog. Remanenzkosten; d.h. die hohen Investitionskosten sind durch bei zu geringen Ausbringungen nicht mehr abgedeckt.
Die dargelegten Gründe machen verständlich, warum auch heute noch der weitaus größte Teil der Lager „konventionell" mit der „Mann-zu-Ware"- Abwicklung be- trieben werden. Dieses System ist wesentlich flexibler als fest installierte Automatismen. Insbesondere lassen sich Auftragsspitzen durch kurzfristig bereitgestellte Mitarbeiter auffangen, was einen deutlichen Vorteil zu den technischen Lösungen mit einer maximal möglichen Ausbringung bedeutet.
Ganz entscheidend jedoch ist, wie gut der Kommissio nierer hier zu dem nächsten Lagerplatz geführt bzw. mit welchem Kommissioniermedium (Kommissionierlis- te, Funkterminal, Sprachkommunikation, etc.) er unterstützt wird. Für die Führung der „Mann-zu-Ware"-Abwicklung stehen heutzutage optional hauptsächlich folgende Hilfsmittel zur Verfügung:
der klassische Pickzettel, auch Pickliste oder Kommissionierliste genannt; funkgesteuert über ein von Hand gehaltenes Terminal; funkgesteuert über ein am Kommissionierfahrzeug fest installierten Bildschirm bzw. Terminal; - funkgesteuert über einen Hand- oder Finger- Scanner; oder sprachdialoggeführt mittels der sog. „Pick-to-Voice"- Abwicklung. Im Einzelnen: Anhand des Pickzettels, der insb. Lagerplatz, Artikelnummer und Menge enthält, entnimmt der Kommissionierer die angegebene Menge und hakt diese dann ab. Die Rückmeldung an ein Lagerverwaltungssystem erfolgt nach Abarbeiten des Zettels. Aufgrund kaum anfallender Investitionskosten und der hoch-flexiblen Handhabbarkeit ist der Pickzettel innerhalb der „Mann-zu-Ware"- Abwicklung auch heute noch die mit Abstand am häufigsten angewandte Art der Kommissionierung.
Die Handhabung einer Pickliste ist zwar einfach und preiswert, hat aber wesentli- che Nachteile für den Kommissionierer, insbesondere bezüglich Lesekonzentration und Identifikation: „wo bin ich auf der Liste"; „wo habe ich die Liste hingelegt", etc. Um abzugleichen, was kommissioniert ist, muss der Kommissionierer die kommissionierte Position abhaken. Dabei wird evtl. der Haken undeutlich zwischen 2 Zeilen angebracht oder es wird vergessen den Haken anzubringen etc. Mit anderen Worten: der ergonomische Ablauf einer Kommissionierung mittels klassischen Pickzettels birgt mannigfache Risiken insb. aufgrund von Lese- und Identifikationsfehler und kann insoweit nicht als zufrieden stellend bezeichnet werden.
Dieser Nachteil hat dazu geführt, dass für die „Mann-zu-Ware"-Abwicklung alternative oder kumulative Hilfsmittel, vor allem die Übermittlung der Kommissi- onierdaten mit Funk auf Terminals, entwickelt wurden.
Bei der Übermittlung von Kommissionierdaten per Funk auf ein Terminal werden zu kommissionierende Auftragsinhalte auf einem Display angezeigt. Dabei lassen sich entnommene Artikel auf dem Terminal ebenso bestätigen wie Fehlmengen eingegeben werden können. Durch die zumeist direkte Verbindung des Terminals zu einem Lagerverwaltungssystem kann der aktuelle Status quo der Kommissionierung laufend verfolgt werden; die Bestandsdaten werden somit on-line aktuali- siert. Der wesentliche Vorteil der Kommissionierung per Funk ist, dass die als nächstes zu kommissionierende Position eindeutig angezeigt wird. Eine Verwechslung, ein Auslassen einer Position wie beim klassischen Pickzettel ist weitgehend ausgeschlossen. Bei den handgehaltenen Terminals muss jedoch der wesentliche Nach- teil in Kauf genommen werden, dass hier ein ständiger Wechsel mit „Terminal in die Hand nehmen um Informationen zu lesen", „Terminal weglegen" „Terminal zur Überprüfung des Lagerplatzes in die Hand nehmen" „Zum Greifen der Kommission wieder weglegen" stattfindet. Es weiterer wesentlicher Nachteil sind auch die hohen Investitionskosten (Funkausleuchtung des Lagers, teure Funk Termi- nals, spezielle Software, etc.) zu nennen.
Ergonomisch vorteilhafter sind fest installierte per Funk angesteuerte Terminals. Hier hat der Kommissionierer immer „in Sicht", was er als nächstes zu kommissi- onieren hat. Aber auch hier sind die hohen Investitionskosten, die noch über de- nen der handgehaltenen Terminals liegen, oft ein Grund, dass sich diese Investition auf Kosten-Nutzen Basis nicht rechnet.
In letzter Zeit wird verstärkt die Kommissionierung mittels Pick-by-Voice (bzw. Pick-to-Voice, Pick-2-Voice, Voice Picking) vorgenommen. Anstatt ausgedruck- ter Kommissionierlisten oder Datenfunkterminals arbeitet der Kommissionierer mit einem Headset, welches entweder an einen handelsüblichen Pocket-PC oder einem eigens dafür konstruiertem Gerät angeschlossen ist. Die Aufträge werden vom Lagerverwaltungssystem mittels Funk an den Kommissionierer gesendet. Die erste Sprachausgabe umfasst das Regal von dem Waren entnommen werden sollen. Ist der Kommissionierer dort angelangt nennt er eine/einen am Regal angebrachte Prüfziffer oder -buchstaben, die es dem System erlaubt eine Überprüfung vorzunehmen. Wurde die richtige Prüfziffer genannt, wird der Kommissionierer angewiesen, wie viele Einheiten er aus dem Regal entnehmen soll. Nach Entnahme quittiert der Kommissionierer diesen Vorgang mittels Schlüsselwörtern die vom Rechner mittels Spracherkennung verstanden werden. Vorteile wie Hände und Augen frei beim Kommissionieren, weniger Fehler als bei Kommissionierung mittels Pickzettel, höhere Kommissionierleistung und Eignung bei variablen Situationen z.B. Retouren stehen insb. nur noch eingeschränkte Kommunikation zwischen Kommissionierern als Nachteil gegenüber.
Dieses System wurde vor allem als Antwort zu den Nachteilen der handbetriebe- nen Terminals entwickelt. Wie dargelegt, entfällt hier das Problem des Aufheh- mens und Weglegens des Terminals. Dafür können bei einem Sprachkommunikations-System die üblichen Kommunikationsprobleme auftreten. So kann zum Beispiel bei einem Kommissionierbefehl: „gehe zu Gang 5, Sektion 4, zu dem Kom- missionierplatz Reihe 5 und Zeile 7" - auch wenn dieser während des Anfahrens in Teilen erfolgen sollte - der Kommissionierer nicht alles richtig erfassen und/oder verstehen. Er muss dann selbst antworten und um Wiederholung der Angabe/n bitten. Insbesondere aber erfordert der ständige Sprachdialog gegenüber einer optischen Anzeige einer Instruktion eine hohe Konzentration und führt zu Ermüdungen und somit zu einem Nachlassen der Leistung.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gleichermaßen preiswerte wie zuverlässige Vorrichtung zum Kommissionieren von Waren jedweder Art bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Kommissionieren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kommissionieren von Waren jedweder Art zeichnet sich dadurch aus, dass im Gehäuse der Vorrichtung je Zeile wenigstens ein ansteuerbares optisches Anzeigeelement angeordnet ist. Mittels des wenigstens einen Anzeigeelementes können vorteilhaft eine zur Kommissionierung anstehende Zeile oder bereits kommissionierte Zeilen optisch markiert werden. Obwohl die erfindungsgemäße Vorrichtung auf nichtelektronische und insoweit klassische Kommissionierlisten umfassend diverse in Zeilen und Spalten angeordnete Auftragsinhalte zurückgreift, weist sie eine ansonsten nur mit elektroni- sehen Bildschirmgeräten vergleichbare Anzeigegüte auf, wobei sie zugleich deutlich preiswerter in Anschaffung, Wartung und Unterhalt als Bildschirmgeräte oder anderen im Stand der Technik bekannte Lösungen ist.
Zwecks verbesserter Markierung einer zur Kommissionierung anstehenden Zeile und/oder Markierung einer bereits kommissionierten Zeile sind in jeder Zeile mindestens zwei, vorzugsweise drei, ansteuerbare optische Anzeigeelemente angeordnet, wobei bei drei Anzeigeelementen vorzugsweise das dritte Anzeigeelement der optischen Bestätigung der zuvor vorgenommenen Kommissionierungen dient.
Erfmdungsgemäß bevorzugt sind je Zeile zwei optische Anzeigeelemente synchron ansteuerbar, was ein versehentliches optisches Verrutschen in den Zeilen zu Vermeiden hilft und damit eine eindeutige Identifikation aller relevanten Kom- missionierinformationen zum Vorteil hat.
Zweckmäßiger Weise sind die Anzeigeelemente aus sog. Light Emitting Dioden (LEDs) und/oder Laser-Dioden gebildet, wobei im Gehäuse zwischen Lichtquelle (Dioden) und Anzeigeebene ggf. je ein Lichtleiter, insbesondere ein Bauteil aus Kunststoff oder Glasfaser, vorgesehen sein kann, was vorteilhaft eine flexible Anordnung der Dioden unabhängig von der Anzeigeebene ermöglicht.
Erfmdungsgemäß bevorzugt ist zur Ansteuerung der optischen Anzeigeelemente wenigstens ein Bedienelement vorgesehen.
Insbesondere ist zur Aktivierung des/der Anzeigeelemente/s der ersten zu kom- missionierenden Zeile eine Starttaste, beispielsweise ein Ein- Aus-Schalter, vorgesehen.
Des Weiteren kann eine Bestätigungstaste zur Bestätigung der pro Zeile erfolgten Kommissionierung vorgesehen sein. Mit der Bestätigungstaste lässt sich eine durchgeführte Kommissionierung optisch bestätigen und zugleich die folgende dann zur Kommissionierung anstehende Zeile anzeigen. Dies gewährleistet vor- teilhaft eine eindeutige Anzeige des aktuellen Status quo der abzuarbeitenden Kommissionierung.
Darüber hinaus kann wenigstens eine Taste zur Änderung und/oder Korrektur der zu kommissionierenden Zeilen vorgesehen sein. Bewährt hat sich insbesondere die Bereitstellung einer Vor- und einer Zurücktaste, die dem Kommissionierer in eine Zeile führen, die er z.B. korrigierend angezeigt haben will. Auch erlauben Vor- und Zurücktasten vorteilhaft einem Kommissionierer auf eine andere als die zunächst zu kommissionierende Zeile zu gehen, was insbesondere immer dann zweckmäßig ist, wenn der als nächste zu kommissionierende Platz zum Beispiel räumlich belegt oder anderweitig nicht für einen Kommissioniervorgang zur Verfügung steht.
Schließlich kann eine Taste zur Stornierung einer zuvor vorgenommenen Funkti- on vorgesehen sein, welche vorteilhaft eine fehlerhafte Bedienung beseitigt. Beispielsweise könnte durch zwei-maliges Drücken auf die nächste Zeile die versehentlich erfolgte Quittierung einer Zeile rückgängig gemacht werden.
Vorgenannte Tasten können in jedweder bekannten Weise ausgebildet sein. Be- sonders bewährt haben sich jedoch insbesondere als Niederhub-, Folien- oder als sog. SMD-Taster ausgebildete Tasten.
Erfmdungsgemäß bevorzugt erfolgt die Energieversorgung der Vorrichtung netzunabhängig. Insbesondere können hierfür Batterien oder Akkumulatoren vorgese- hen sein, welche ggf. über einen vorrichtungsseitigen Anschluss und/oder vorzugsweise mittels gesonderter Ladevorrichtungen wieder aufiadbar sind.
Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Steuer- und/oder Speichermittel vorgesehen sind, wobei letztere bevorzugt zu- mindest den jeweilig abkommissionierten Status quo abspeichern. Dies hat insbesondere zum Vorteil, dass nach einem zeitweiligen Abbruch der Energieversorgung Informationen erhalten und abruf bar bleiben. Zweckmäßiger Weise kann an der Vorrichtung wenigstens ein Griffelement angeordnet sein, mit welchen die Vorrichtung leicht in die Hand genommen und/oder an einem Arbeitsgürtel eingehängt werden kann.
Alternativ oder kumulativ hierzu kann die Vorrichtung Teil eines Kommissio- nierwagens sein, so dass sie vorteilhaft immer „in Sicht" des Kommissionierers verbleibt.
Schließlich gibt es aber nach wie vor auch Fälle, wo der Einsatz von Kommissio- nierwägen vor allem aus Platzgründen (Gang ist zu eng für Kommissionierwagen oder wegen Treppe nicht zugänglich) nicht möglich oder unzweckmäßig ist und der Kommissionierer die Kommissioniervorrichtung mit der Hand in den Kom- missionierbereich mitnimmt. Das ist natürlich unpraktisch, denn er sollte ja die Hände zum Kommissionieren frei haben. Zur Lösung dessen wird eine Kommissioniervorrichtung vorgeschlagen, welche Teil einer nach dem Bauchladenprinzip konzipierten Tragevorrichtung ist.
Soweit Kommissionierwagen oder Kommissioniertragevorrichtungen Verwen- düng finden, welche in Sektionen unterteilbar sind, ist bevorzugt, dass einer jeden Sektion wenigstens ein ansteuerbares optisches Anzeigeelement zugeordnet ist.
Schlussendlich ist wenigstens ein Datenübertragsmittel vorgesehen, mit welchem z.B. die im Speichermittel abgespeicherten oder andere Kommissionier-Daten in ein zentrales EDV-System eingelesenen werden können. Das wenigstens eine Datenübertragungsmittel kann auch zur Kommunikation mit einem Scanmittel und/oder dem Kommissionierwagen bzw. der Kommissioniertragevorrichtung dienen. Die Kommunikation zwischen Vorrichtung und einem Scanner, bzw. dem Kommissionierwagen bzw. der Kommissioniertragevorrichtung kann insb. unmit- telbar und/oder mittelbar über das zentrale EDV-System erfolgen. Bewährt haben sich hierbei gleichermaßen drahtgebundene wie drahtlose, also funk- oder lichtgestützte, Interfaces insb. auf Basis der blue tooth -Technik. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Anzeigeelemente am Kommissionierwagen bzw. an der Kommissioniertragevorrichtung korrespondierend zu den jeweils aktuell angesteuerten Zeilen ansteuerbar. Damit ist vorteilhaft ein sog. „Put to Light" - Verfahren realisierbar, bei dem pro Pickposition am Kommissionierwagen bzw. der Tragevorrichtung angeordnete optische Elemente anzeigen, wohin die Waren zu legen ist.
Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere für aus handelsüblichem Pa- pier gefertigte Kommissionierlisten, da ein z.B. 80 g/qm schweres Papier regelmäßig eine gewöhnliche Transluzenz und damit eine hinreichend gute Lichtdurchlässigkeit für die Anzeigeelemente aufweist. Gleichermaßen eignet sich die vorliegende Erfindung auch für speziell gefertigte Kommissionierliste, in welchen z.B. Durchbrüche korrespondierend zu den in der Vorrichtung angeordneten An- zeigeelementen angeordnet sind. Gleichermaßen eignet sich die vorliegende Erfindung für Kommissionierlisten, welche zumindest in den zu den in der Vorrichtung angeordneten Anzeigeelementen korrespondierenden Bereichen aus einem transparenten oder transluzenten Material gefertigt sind. Als transparente oder transluzente Materialien kommen insbesondere Kunststofffolien in Frage; darüber hinaus neben gewöhnlichem auch spezielles transluzentes Papier. In allen Fällen jedoch wird ein Nutzer bei Verwendung vorgenannter Kommissionierlisten in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung derart vorteilhaft optisch durch die Zeilen der Kommissionierliste geführt, wie dies bislang nur mit kostenintensiven bild- schirm-gestützten und/oder mit anderen elektronischen Hilfsmitteln ausgestatteten Systemen möglich war.
Zusätzliche Einzelheiten und weitere Vorteile der Erfindung werden nachfolgend beispielhaft an Hand einiger Ausführungsbeispiele und in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben.
Darin zeigen schematisch: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer perspektivischen Vorderansicht;
Fig. 2 eine mit Anzeigeelementen bestückte Platine für die Vorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ausschnittsweise eine Kommissionierliste zur Verwendung in einer
Vorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 4 a bis g den beispielhaften Ablauf einer mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführten Kommissioniertour;
Fig. 5 die beispielhafte Anordnung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung auf einen in Sektionen unterteilten, mit Anzeigeeinrichtungen aus- gestatteten Kommissionierwagen;
Fig. 6 den Kommissionierwagen aus Fig. 5 mit je einer Auftragsbox pro
Sektion; und
Fig. 7 die beispielhafte Anordnung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung als Teil einer nach dem Bauchladenprinzip konzipierten Tragevorrichtung.
Bei der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Vorderansicht beispielhaft eine Vorrichtung 10 nach der Erfindung zum Kommissionieren von Waren 1 jedweder Art. Die Vorrichtung 10 weist ein Gehäuse 11 auf zur Halterung einer Kommissionierliste 40, wie diese beispielhaft in Fig. 3 dargestellt ist. Als Haltemittel für derartige Kommissionierlisten 40 kann am Gehäuse 11 ein Klemmbügel 12 und/oder weite- re Fixiermittel 13 vorgesehen sein. Deutlich erkennbar ist auch, wie im Gehäuse 11 der Vorrichtung 10 je Zeile 41 drei Aufnahmen 14 für ansteuerbare optische Anzeigeelemente 21, 22, 23 vorbereitet sind.
Wie in Fig. 2 dargestellt, sind die Anzeigeelemente 21, 22, 23 zweckmäßiger Weise Teil einer Platine 20, welche neben anderen Schaltungsteilen, Widerständen und dergleichen (nicht dargestellt) insbesondere einen Mikro Controller 24 oder anderen Logikbaustein für die Ansteuerung der optischen Anzeigeelemente
21, 22, 23 und die Abspeicherung des jeweilig abkommissionierten Status quo trägt. Die Platine 20 lässt sich, ggf. gestützt durch eine Trägerplatte (ebenfalls nicht dargestellt), dergestalt in das Gehäuse 11 der Vorrichtung 10 einbringen, dass die auf der Platine 20 angeordneten optischen Anzeigeelemente 21, 22, 23 zu den im Gehäuse 10 bereiteten Aufnahmen 14 korrespondieren. Die Stormversor- gung der Platine 20 erfolgt vorzugsweise netztungebunden über ein Akku-Pack 25, welches von außen zugänglich ist. Um mit einem geladenen Akku-Pack 25 zumindest eine volle Arbeitsschicht von gewöhnlich acht Stunden arbeiten zu können, empfiehlt sich die Verwendung von Anzeigeelementen wie insb. LEDs oder Laser-Dioden 21, 22, 23; welche mit niedrigen Stromaufnahmen auskommen. Anders als Glühlampen sind Leuchtdioden nämlich keine Temperaturstrah- ler, sondern emittieren Licht in einem begrenzten Spektralbereich - das Licht ist nahezu monochrom. Deshalb ist der Einsatz insb. verschiedenfarbiger LEDs in Signalanlagen wie der vorliegenden Vorrichtung im Vergleich zu anderen Lichtquellen, bei denen Farbfilter den größten Teil des Spektrums herausfiltern, besonders effektiv.
Wie in Fig. 1 gezeigt, kann über den Aufnahmen 14 für die Anzeigeelemente 21,
22, 23 insb. zur Vermeidung von Defokusierungen ein transparenter Schutz, insbesondere eine Kunststoffabdeckung 15, vorgesehen sein. Weiterhin ist erkennbar, wie zwecks Steuerung der optischen Anzeigeelemente 21, 22, 23 Bedienele- mente 30, 31, 32, 33 vorgesehen sind. So ist zur Aktivierung der Anzeigeelemente 21, 22, 23 der ersten zu kommissionierenden Zeile 41 eine Starttaste 30 vorgesehen. Des Weiteren ist eine Bestätigungstaste 31 zur Bestätigung der pro Zeile 41 erfolgten Kommissionierung vorgesehen, mit welcher sich eine durchgeführte Kommissionierung optisch bestätigen und zugleich die folgende dann zur Kommissionierung anstehende Zeile 41 anzeigen lässt. Darüber hinaus sind Tasten 32 zur Änderung und/oder Korrektur der zu kommissionierenden Zeilen 41 vorgese- hen. Bewährt hat sich insbesondere die Bereitstellung einer Vor- 32a und einer Zurücktaste 32b, die dem Kommissionierer in eine Zeile 41 führen, die er z.B. korrigierend angezeigt haben will. Auch erlauben Vor- 32a und Zurücktasten 32b vorteilhaft einem Kommissionierer auf eine andere als die zunächst zu kommissi- onierende Zeile 41 zu gehen, was insbesondere immer dann zweckmäßig ist, wenn der als nächste zu kommissionierende Platz zum Beispiel räumlich belegt oder anderweitig nicht für einen Kommissioniervorgang zur Verfügung steht. Schließlich kann des vorkommen, dass der Kommissionierer Eingaben zurücknehmen will. Hierfür ist eine Taste 33 zur Stornierung, welche zuvor eingegebene Funktionen zurücksetzt. Zur Vermeidung von Missbrauch kann die Möglichkeit auf z.B. max. 3 Funktionen beschränkt sein. Vorgenannte Tasten 30, 31, 32, 33 können in jedweder bekannten Weise ausgebildet und zusätzlich auch mit akustischen Signalen oder Tönen hinterlegt sein. Für die vorliegende Anwendung haben sich insbesondere als Niederhub-, Folien- oder als oberflächenmontierbarer SMD- Taster ausgebildete Tasten 30, 31, 32, 33 bewährt, welche sich durch gutes takti- les Verhalten auszeichnen.
Fig. 3 zeigt ausschnittsweise eine Kommissionierliste 40 zur Verwendung in einer Vorrichtung 10 gemäß Fig. 1, bei welcher jedoch die wesentlichen Nachteile bisheriger Picklisten entfallen. Dabei kann es sich um eine „klassische", aus han- delsüblichem Papier gefertigte Kommissionierliste 40 handeln, welches bei einem üblichen Gewicht von z.B. 80 g/qm regelmäßig eine gewöhnliche Transluzenz und damit ein hinreichend gutes Durchscheinen des Lichts der Anzeigeelemente 21, 22, 23 gestattet. Insbesondere bei schwererem oder weniger transluzenten Papier können in der Kommissionsliste 40 Durchbrüche 44 korrespondierend zu den in der Vorrichtung 10 angeordneten Anzeigeelementen 21, 22, 23 eingebracht sein, welche eine optisch geführte Anzeige gestatten. Alternativ oder kumulativ können auch Kommissionierlisten 40 zum Einsatz kommen, welche zumindest in den zu den in der Vorrichtung 10 angeordneten Anzeigeelementen 21, 22, 23 korrespondierenden Bereichen aus einem transparenten oder transluzenten Material gefertigt sind. Als transparente oder transluzente Materialien kommen insbesondere Kunststofffolien in Frage; darüber hinaus neben gewöhnlichem auch speziel- les transluzentes Papier. In allen Fällen jedoch wird ein Nutzer bei Verwendung vorgenannter Kommissionierlisten 40 in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 derart vorteilhaft optisch durch die Zeilen 41 der Kommissionierliste 40 geführt, wie dies bislang nur bei kostenintensiven bildschirm-gestützten und/oder mit anderen elektronischen Hilfsmitteln ausgestatteten Systemen möglich war.
Fig. 4 a bis g zeigen den beispielhaften Ablauf einer mit einer erfmdungsgemäßen Vorrichtung 10 durchgeführten Kommissioniertour. Mittels einer Starttaste 30 (vgl. zu den folgenden Tastenangaben nur Fig. 1), beispielsweise ein Ein-Aus- Schalter und/oder ein „zurück-zur-Zeile-1 -Taster", werden zwei synchron arbei- tende Anzeigeelemente 21 und 22 der ersten zu kommissionierenden Zeile 41a aktiviert (Fig. 4a). Ein Druck auf die Bestätigungstaste 31 bestätigt die erfolgte Kommissionierung über ein drittes Anzeigeelement 23 in der ersten, abkommissi- onierten Zeile 41a. Zugleich werden die beiden zuvor leuchtenden Anzeigeelemente 21 und 22 ausgeschaltet und stattdessen die als nächstes zu kommissionie- rende Zeile 41b angeleuchtet (Fig. 4b). Nach erfolgter Abarbeitung auch der zweiten Zeile 41b bestätigt ein weiterer Druck auf die Bestätigungstaste 31, dass die zweite Zeile 41b ebenfalls „gepickt" ist, was wiederum durch ein drittes in dieser Zeile 41b angeordnetes Anzeigeelement 23 angezeigt wird. Zugleich wird wiederum über zwei synchron arbeitende Anzeigeelemente 21 und 22 der nächsten Zeile 41c diese als Kommissionierung anstehend angezeigt und die zuvor leuchtenden Zeilenelemente 21 und 22 ausgeschaltet (Fig. 4c). Stellt der Kommissio- nierer auf seiner Tour nun fest, das der nächste Lagerplatz gerade belegt ist, so kann er mit Bedienung einer Vortaste 32a die eigentlich anstehende Zeile 41d überspringen und auf den nächsten freien zu kommissionierenden Platz gehen, also z.B. sich die übernächste Zeile 41e als aktiv anzeigen lassen, wobei zugleich die zuvor leuchten Zeilenelemente 21 und 22 wieder erlöschen (Fig. 4d). Ist die vorgezogene Zeile 41e abgearbeitet, sorgt ein Druck auf die Bestätigungstaste 31, dass die abgearbeitete Zeile 41e als „gepickt" angezeigt wird, und die zuvor übersprungene Zeile 41d angeleuchtet wird (Fig. 4e). Ist auch der Auftrag dieser Zeile 41d abgearbeitet, wird die nächste, noch nicht abgearbeitete, zu kommissionieren- de Zeile 41 f angeleuchtet (Fig. 4f). Sind am Ende alle Aufträge abgearbeitet, so leuchten in jeder Zeile 41a, 41b, ... nur noch die dritten Anzeigeelemente 23 in der rechten Spalte (Fig. 4g). Über den Starttaster 30 kann dann die erste Zeile 41 einer neu obenauf gelegten Liste 40 angeleuchtet und wie zuvor beschreiben abgearbeitet werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 ist vorzugsweise an einem üblichen Ko m- missionierwagen angeordnet, lässt sich aber auch „am Mann" mitführen, wozu ein ergonomisch ausgewogenes Griffelement vorgesehen sein kann. Sie ist denkbar preisgünstig und in jedem bestehenden Lager einführbar. Insbesondere aber kommt die vorliegende Erfindung vorteilhaft ohne aufwendige und teure Display- anschaffungen und Funkinstallationen oder dergleichen aus, obwohl sie eine vergleichbar gute Wegführung bereitstellt. Auch muss der Kommissionierer keine Terminals und/oder Scanner mehr halten. Wie beim klassischen „Pickzettel" erfolgen die „gepickf'-Buchungen und etwaig manuell notierte Fehlmengen oder Beschädigungen am Ende der Tour. Hierfür kann ein Datenübertragungsmittel (nicht dargestellt) vorgesehen ist, mit dem die im Speichermittel 24 abgespeicherten Daten in ein zentrales EDV-System übertragen werden. Die sonstigen wesentlichen Nachteile klassischer Picklisten entfallen jedenfalls vollständig.
Sofern gewünscht oder vorgeschrieben ist, dass die Entnahme der Ware 1 durch Scannung/Plausibilisierung der Entnahme zu prüfen ist, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch in Kombination mit einem kleinen off-line Handscanner oder dergleichen verwendet werden (nicht dargestellt). Dazu wird die Kommissi- oniertour, also die Abfolge der zu kommissionierenden Waren 1 mit Angabe der Platznummer etc. beispielsweise über eine Docking Station oder dergleichen in den Scanner eingelesen. Der Scanner wird vorzugsweise in einer Hüfttasche mitgeführt, so dass die Kom- missionierung also zu 98% der Zeit vorteilhaft „arm-free" erfolgen kann. Lediglich vor Entnahme der Ware 1 entnimmt der Kommissionierer den Scanner und scannt den Lagerplatz, den Bar-Code der Ware und/oder dergleichen. Stimmt die Scannung nicht mit den eingelesenen Daten überein, gibt der Scanner vorzugsweise ein akustisches Warnsignal aus. Sofern der Scanner über ein Display verfügt, kann zusätzlich der richtige Lagerplatz hierauf angezeigt werden. Am Ende der Kommissioniertour lassen sich die gescannten Daten wieder über eine Do- cking Station eingelesen und so zur Kontrolle und Dokumentation im Lagerrech- ner speichern.
Alternativ oder kumulativ hierzu kann auch ein Scanner Verwendung finden, welcher unmittelbar mit dem Micro Controller 24 der erfmdungsgemäßen Vorrichtung 10 kommuniziert, beispielsweise über die blue tooth Technik. So kann dem Scanner letztlich online mitgeteilt werden, wenn der Kommissionierer einen Lagerplatz überspringt, weil dieser momentan belegt ist. Analog überspringt dann auch der Scanner diesen Platz.
Fig. 5 und 6 zeigen die beispielhafte Anordnung einer erfmdungsgemäßen Vor- richtung 10 auf einen, z.B. in sechzehn Sektionen 51 unterteilten (in Fig. 6 mit je einer Auftragsbox 61 pro Sektion 51 veranschaulicht), mit Anzeigeeinrichtungen 52 ausgestatteten Kommissionierwagen 50. Die wenigstens eine Anzeigeeinrichtung 52 je Sektion, insb. LED oder Laser-Diode, ist beispielsweise seitlich des Kommissionierwagens 50 im Fachboden 53, vorzugsweise nach innen versetzt, angeordnet, wodurch zugleich ein Rammschutz gebildet ist. Zweckmäßigerweise sind beide Längsseiten des Kommissionierwagens 50 mit Anzeigeeinrichtungen 52 ausgestattet. Sämtliche Anzeigeeinrichtungen 52 sind mit einem, insbesondere akkubetriebenen, Mikro Controller 54 verbunden, welcher mit Mitteln zum Übertragen der zu kommissionierenden Daten in Verbindung steht, insb. einer „blue tooth" - Datenübertragung oder einer Lesevorrichtung für einen Datenspeicher wie Chip oder USB, etc., so dass vorteilhaft ein sog. „Put to Light" - Verfahren realisierbar ist, bei dem pro Pickposition am Kommissionierwagen 50 angeordne- te optische Anzeigeeinrichtungen 52 anzeigen, in welche Sektion 51 bzw. Auftragsbox 61 die Waren 1 zu legen ist. Ein „Put to Light" - Verfahren kann insbesondere wie folgt realisiert sein:
Das zentrale EDV-System fasst volumen- und wegeoptimiert mehrere Lieferscheine zu einer Kommissioniertour zusammen und berechnet den Platzbedarf pro Lieferschein, so dass einem Lieferschein eine oder mehrere Sektionen 51 und/oder Auftragsboxen 61 des Kommissionierwagens 50 zugeteilt werden.
Neben der Pickliste wird vor Tourstart ein Datenträger, Chip oder USB, mit den relevanten Daten geladen, insb. welche Zeilenposition (1 bis 30) welcher Sektion bzw. welchen Sektionen zugeordnet sind. Die Daten des Trägers werden in den Mikro Controller 54 des Kommissionierwagens 50 gelesen. Über ein Interface 55 lassen sich die aktuelle Zeilenposition der Kommissioniervorrichtung 10, die je- weils zu picken ist, an den Mikro Controller 54 melden, so dass im Abgleich mit den eingelesenen Daten der Controller 54 mittels der LED-Einrichtungen 52 anzeigen kann, in welche Sektion/en 51 bzw. Box/en 61 die Ware 1 zu legen ist. Die eindeutige Anzeige, wohin ein Warenteil 1 zu legen ist, vermeidet vorteilhaft versehentlich falsches Einlegen.
Schließlich zeigt Fig. 7 die beispielhafte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Kommissioniervorrichtung 10 als Teil einer nach dem Bauchladenprinzip konzipierten Tragevorrichtung 70. Die dargestellte Tragevorrichtung 70 umfasst insbesondere eine Lade 71 sowie einen die Lade 71 verschließenden Deckel 72. An der Innenseite des Deckels 72 lässt sich die Kommissioniervorrichtung 10 beispielsweise mit Haftklettsteifen anordnen, so dass ein Abnehmen der Vorrichtung 10 ebenso möglich wie ein Verrutschen oder versehentliches Herunterfallen derselbi- gen vermieden ist. Mittels einer komfortablen, nach ergonomischen Gesichtspunkten gestalteten Riemen-/Gurtkonstruktion 73 kann ein Kommissionierer sich die Tragevorrichtung 70 dergestalt über seine Schulter bzw. um sein Kreuz schnüren, dass beim Tragen der Blick auf die tableauförmige Kommissioniervorrichtung 10 ebenso frei ist wie dessen Hände für Kommissionier- und Bedientätigkei- ten. Soweit auch der Laden 71 in Sektionen oder Boxen zum Einlegen von Ware unterteilt und eine jede Sektion bzw. Box vorzugsweise mit je wenigstens einem Anzeigeelement ausgestattet ist (nicht dargestellt), lässt sich auch mit einer erfindungsgemäßen Kommissioniertragevorrichtung 70 ein „Put-to-Light"- Verfahren realisieren. Diesbezüglich sei analog auf die bereits erfolgten Ausführungen zum Kommissionierwagen 50 verwiesen.
Zuletzt lässt sich die vorliegende Erfindung plakativ wie folgt zusammenfassen:
„Lean": mit dem geringst möglichen Aufwand an Identifikation; - „Ergonomisch": optimale Beziehung Anwender zu verwandter Technik;
„Anwenderfreundlich": klar erkennbare optische Wegführung; „Kostengünstig": gutes Preis-/Leistungs- Verhältnis; und „Qualitätsbewusst": die insb. optisch geführten Abläufe sichern eine hohe Zuverlässigkeit und damit Qualität.
Bezugszeichenliste
1 Ware, Warenteil
10 Vorrichtung zum Kommissionieren von Waren 1 jedweder Art 11 Gehäuse
12 Klemmbügel
13 Fixiermittel
14 Aufnahmen für ansteuerbare optische Anzeigeelemente
15 transparenter Schutz, Kunststoffabdeckung
20 Platine
21 erstes optisches Anzeigeelement, insb. LED oder Laser-Diode
22 zweites optisches Anzeigeelement, insb. LED oder Laser-Diode
23 drittes optisches Anzeigeelement, insb. LED oder Laser-Diode 24 Mikro Controller nebst Datenspeicher
25 Akku-Pack
30 Starttaste
31 Bestätigungstaste 31; 32a, 32b Vor- und Zurücktasten
33 Stornotaste
40 Kommissionierliste 41; 41a, 41b, ... Zeilen 42 Spalte
43 Auftragsinformation
44 Durchbruch 50 Kommissionierwagen
51 Sektion
52 optische Anzeigeeinrichtung je Sektion 51 bzw. Auftragsbox 61, insb. LED oder Laser-Diode
53 Fachböden des Kommissionierwagens 50
54 Mikro Controller des Kommissionierwagens 50
55 Interface
61 Auftragsbox
70 Kommissioniertragevorrichtung
71 Lade
72 Deckel 73 Riemen-/Gurtkonstruktion

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (10) zum Kommissionieren von Waren (1) jedweder Art, mit einem Gehäuse (11) zur Halterung einer Kommissionierliste (40) umfassend diverse in Zeilen (41) und Spalten (42) angeordnete Auftragsinhalte (43), wobei in dem Gehäuse (11) je Zeile (41) wenigstens ein ansteuerbares optisches Anzeigeelement (21, 22, 23) angeordnet ist.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je Zeile (41) mindestens zwei, vorzugsweise drei, ansteuerbare optische Anzeige- elemente (21, 22, 23) angeordnet sind.
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass je Zeile (41) zwei optische Anzeigeelemente (21, 22) synchron ansteuerbar sind.
4. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeelemente (21, 22, 23) aus LED und/oder Laser- Dioden gebildet sind.
5. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass wenigstens ein Bedienelement (30, 31, 32, 33) zur Ansteuerung der optischen Anzeigeelemente (21, 22, 23) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aktivierung des/der Anzeigeelemente/s (21, 22, 23) der ersten zu kommissio- nierenden Zeile (41a) eine Starttaste (30) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bestätigungstaste (31) zur Bestätigung der pro Zeile (41) erfolgten Kommissionierung vorgesehen ist.
8. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Taste (31; 32a, 32b) zur Änderung und/oder Korrektur der zu kommissionierenden Zeilen (41) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass eine Taste (33) zur Stornierung einer zuvor vorgenommenen
Funktion vorgesehen ist.
10. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasten (30, 31, 32, 33) als Niederhub-, Folien- oder als SMD-Taster ausgebildet sind.
11. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine netzunabhängige Energieversorgung (25).
12. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Steuer- und/oder Speichermittel (24) vorgesehen sind, wobei letztere zumindest den jeweilig abkommissionierten Status quo abspeichern.
13. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) wenigstens ein Griffelement aufweist.
14. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) Teil einer nach dem Bauchla- denprinzip konzipierten Tragevorrichtung (70) ist.
15. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) Teil eines Kommissionierwa- gens ist.
16. Vorrichtung (10) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommissioniertragevorrichtung (70) bzw. der Kommissionierwagen (50) in Sektionen (51) unterteilt ist, wobei einer jeden Sektion (51) wenigstens eine ansteuerbare optische Anzeigeeinrichtung (52) zugeordnet ist.
17. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Datenübertragungsmittel vorgesehen ist, mit dem Kommissionier-Daten zwischen Steuer- und Speichermittel (24), einem Scannmittel, einem Kommissionierwagen (50), einer Kommissionier- tragevorrichtung (70) und/oder einem zentralen EDV-System austauschbar sind.
18. Vorrichtung (10) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation zwischen Vorrichtung (10) und einem Scanner und/oder dem Kommissionierwagen (50) bzw. der Kommissioniertragevorrichtung
(70) unmittelbar und/oder mittelbar über das zentrale EDV-System erfolgt.
19. Vorrichtung (10) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Anzeigeneinrichtungen (52) am Kommissionierwagen (50) bzw. an der Kommissioniertragevorrichtung (70) korrespondierend zu der jeweils aktuell angesteuerten Zeile (41) ansteuerbar sind.
20. Kommissionierliste (40) umfassend diverse in Zeilen (41) und Spalten (42) angeordnete Auftragsinhalte (43), dadurch gekennzeichnet, dass die Kommissionierliste (40) aus Papier besteht, in welchem Durchbrüche (44) korrespondierend zu den in der Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 angeordneten Anzeigeelementen (21, 22, 23) angeordnet sind.
21. Kommissionierliste (40) umfassend diverse in Zeilen (41) und Spalten (42) angeordnete Auftragsinhalte (43), dadurch gekennzeichnet, dass die Kommissionierliste (40) zumindest in den zu den in der Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 angeordneten Anzeigeelementen (21,
22, 23) korrespondierenden Bereichen aus einem transparenten oder trans- luzenten Material gefertigt ist.
22. Verwendung einer Kommissionierliste (40) nach Anspruch 20 oder 21 oder einer aus handelsüblichem Papier gefertigten Kommissionierliste in einer Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
PCT/EP2008/054568 2007-04-16 2008-04-15 Vorrichtung zum kommissionieren von waren jedweder art WO2008125678A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08736252A EP2139794A1 (de) 2007-04-16 2008-04-15 Vorrichtung zum kommissionieren von waren jedweder art
DE202008017597U DE202008017597U1 (de) 2007-04-16 2008-04-15 Vorrichtung zum Kommissionieren von Waren jedweder Art

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017817.6 2007-04-16
DE202007005464.5 2007-04-16
DE200710017817 DE102007017817B3 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Vorrichtung zum Kommissionieren von Waren jedweder Art
DE200720005464 DE202007005464U1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Vorrichtung zum Kommissionieren von Waren jedweder Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008125678A1 true WO2008125678A1 (de) 2008-10-23

Family

ID=39645696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/054568 WO2008125678A1 (de) 2007-04-16 2008-04-15 Vorrichtung zum kommissionieren von waren jedweder art

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2139794A1 (de)
DE (1) DE202008017597U1 (de)
WO (1) WO2008125678A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000233A1 (de) 2009-01-15 2010-09-23 Steffen Supper Handscanner und diesen umfassendes Kommissioniersystem
WO2012156521A2 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Steffen Supper Handscanner und diesen umfassendes kommissioniersystem
US8626334B2 (en) 2009-09-14 2014-01-07 Ssi Schaefer Peem Gmbh User-configurable guidance system of an order-picking warehouse and method for configuring the order-picking warehouse
CN106670111A (zh) * 2016-12-08 2017-05-17 顺丰科技有限公司 一种分拣提示装置及其使用方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016005691A1 (de) 2016-05-07 2017-11-09 Thomas Gaugler Projektionseinheit für eine Lagerstellenanordnung oder Lagersystem

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1481461A1 (de) * 1966-06-16 1969-06-19 Universal Indstruments Corp Anordnung zum Steuern der Ausgabe von Gegenstaenden in Austeilanlagen
JPH02265805A (ja) * 1989-04-07 1990-10-30 Daifuku Co Ltd 物品仕分け用の移動車
JPH02270702A (ja) * 1989-04-10 1990-11-05 Daifuku Co Ltd 物品仕分け用の移動車
JPH0881025A (ja) * 1994-09-14 1996-03-26 Toyota Motor Corp 部品集荷方法
JPH09165108A (ja) * 1995-12-18 1997-06-24 Toyo Kanetsu Kk ピッキング方法及びピッキング用装着具
DE69820487T2 (de) 1998-01-23 2004-11-25 Jan Theodorus Kusters Verfahren und vorrichtung zum sammeln und lagern von gegenständen in einem lagerhaus
JP2005330020A (ja) * 2004-05-18 2005-12-02 Ishida Co Ltd 商品識別装置、商品管理システム、商品識別方法、および商品管理方法
DE202005013349U1 (de) 2005-08-24 2006-01-12 Wolter, Michael Lager
DE202007005464U1 (de) * 2007-04-16 2007-08-16 Supper, Steffen Vorrichtung zum Kommissionieren von Waren jedweder Art

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1481461A1 (de) * 1966-06-16 1969-06-19 Universal Indstruments Corp Anordnung zum Steuern der Ausgabe von Gegenstaenden in Austeilanlagen
JPH02265805A (ja) * 1989-04-07 1990-10-30 Daifuku Co Ltd 物品仕分け用の移動車
JPH02270702A (ja) * 1989-04-10 1990-11-05 Daifuku Co Ltd 物品仕分け用の移動車
JPH0881025A (ja) * 1994-09-14 1996-03-26 Toyota Motor Corp 部品集荷方法
JPH09165108A (ja) * 1995-12-18 1997-06-24 Toyo Kanetsu Kk ピッキング方法及びピッキング用装着具
DE69820487T2 (de) 1998-01-23 2004-11-25 Jan Theodorus Kusters Verfahren und vorrichtung zum sammeln und lagern von gegenständen in einem lagerhaus
JP2005330020A (ja) * 2004-05-18 2005-12-02 Ishida Co Ltd 商品識別装置、商品管理システム、商品識別方法、および商品管理方法
DE202005013349U1 (de) 2005-08-24 2006-01-12 Wolter, Michael Lager
DE202007005464U1 (de) * 2007-04-16 2007-08-16 Supper, Steffen Vorrichtung zum Kommissionieren von Waren jedweder Art

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000233A1 (de) 2009-01-15 2010-09-23 Steffen Supper Handscanner und diesen umfassendes Kommissioniersystem
DE102009000233B4 (de) * 2009-01-15 2012-06-06 Steffen Supper Handscanner und diesen umfassendes Kommissioniersystem
US8626334B2 (en) 2009-09-14 2014-01-07 Ssi Schaefer Peem Gmbh User-configurable guidance system of an order-picking warehouse and method for configuring the order-picking warehouse
WO2012156521A2 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Steffen Supper Handscanner und diesen umfassendes kommissioniersystem
DE102011076084A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Steffen Supper Handscanner
CN106670111A (zh) * 2016-12-08 2017-05-17 顺丰科技有限公司 一种分拣提示装置及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2139794A1 (de) 2010-01-06
DE202008017597U1 (de) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526131C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur halbautomatischen Kommissionierung unterschiedlicher Artikel aus einem geordneten Lager und zur Beschickung desselben
DE102009019511B3 (de) Lager-und Kommissioniersystem und Verfahren zum Betreiben desselben im Batch-Betrieb
EP0210438B1 (de) Vorrichtung zum beleglosen Kommissionieren von Waren
EP2139794A1 (de) Vorrichtung zum kommissionieren von waren jedweder art
EP2186754B1 (de) Kommissionieranlage und Verfahren zum Betreiben derselben mit einem Kommissionierwagen
EP2611715A1 (de) Pick-to-window
DE102004028743A1 (de) Arbeitsunterstützungsvorrichtung
DE4104527A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kommissionieren von stueckgut
DE102007017817B3 (de) Vorrichtung zum Kommissionieren von Waren jedweder Art
EP2607271B1 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Artikeln sowie dazu ausgebildete Kommissioniervorrichtung
DE102017008725A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Beladens und Entladens eines Lieferfahrzeugs
DE202007005464U1 (de) Vorrichtung zum Kommissionieren von Waren jedweder Art
DE102014211353A1 (de) Kommissionierverfahren und Absicherungssystem für das Kommissionierverfahren
DE202016106535U1 (de) Materialteil Lagersystem
DE202016100875U1 (de) Regal eines Warenwirtschaftssystems zur Bereitsstellung von Produkten
DE102014101690A1 (de) Vorrichtung zum Kommissionieren von Waren jedweder Art
DE102009000233B4 (de) Handscanner und diesen umfassendes Kommissioniersystem
DE3434572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kommissionierung von in einem lager bereitgestellten buechern
DE202008006941U1 (de) Arbeitsplatz zur Kommissionierung von Waren
DE102017103864A1 (de) Flurförderzeug mit einem Antriebsteil und einem Lastteil
EP3839685A1 (de) Verfahren zum betreiben eines automatisierten flurförderzeugs sowie intralogistisches system zur durchführung des verfahrens
DE19629139C2 (de) System und Verfahren zur Identifizierung des Ablagefaches einer tragbaren, batteriegespeisten Vorrichtung zum Erfassen, Übertragen und Verarbeiten von in optisch lesbaren Codes vorliegenden warenspezifischen Daten
WO2020165358A1 (de) Lagerverwaltungssystem, kommissionier- und lagersystem und kommissionierverfahren mit blickfanggebern, deren farben automatisch umschaltbar sind
DE8618894U1 (de) Selbststeuerndes Kommissionierterminal
DE102009042565A1 (de) Signalgesteuerter Arbeitsplatz, Funktionsmodul für einen signalgesteuerten Arbeitsplatz und Produktionsverfahren an einem signalgesteuerten Arbeitsplatz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08736252

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008736252

Country of ref document: EP