WO2008125355A1 - Verfahren zur herstellung komplexer bauteile - Google Patents

Verfahren zur herstellung komplexer bauteile Download PDF

Info

Publication number
WO2008125355A1
WO2008125355A1 PCT/EP2008/003053 EP2008003053W WO2008125355A1 WO 2008125355 A1 WO2008125355 A1 WO 2008125355A1 EP 2008003053 W EP2008003053 W EP 2008003053W WO 2008125355 A1 WO2008125355 A1 WO 2008125355A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
building material
materials
carrier
application
component
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/003053
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Dirscherl
Original Assignee
Innovaris Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innovaris Gmbh & Co. Kg filed Critical Innovaris Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2008125355A1 publication Critical patent/WO2008125355A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/115Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by spraying molten metal, i.e. spray sintering, spray casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups

Definitions

  • the invention relates to a method for producing complex components, in particular with complex, internal Kavitä- th.
  • the object of the present invention is therefore to remedy this situation.
  • this object is achieved with a method for producing complex components, in particular with complex, internal cavities, by a combined structure of the component by thermal spraying and abrasive machining, wherein the thermal spraying layers of support material and of building material are applied, wherein the Carrier material and the building material due to the similar properties are applied using the same application method.
  • the peculiarity of the present invention thus lies in the use of the same application method for the carrier material and the building material.
  • the device for carrying out the method is also considerably simplified, since essentially the same components can be used for both application methods.
  • the steps "application of building material”, “application of carrier material” and “ablation” can be combined with each other as desired.
  • the removal is carried out by milling.
  • both the carrier material and the building material are applied by kinetic compacting of metal powder: a method which is a thermal treatment mixed spraying process, which is based in particular on the high kinetic energy of the powder particles.
  • the carrier material and the building material is not in liquid, z. B. is dissolved or molten form, the axes of movement can be both in the component and in the applicator. Moving the component, for. B. rotate, pivot or a Lineramba, is thus possible at any time. Furthermore, the component is not very hot, which has a positive effect on the accuracy, the voltages and on the design of the device.
  • the building material may consist of a combination of several materials. Since it is not a molten metallurgy process when applying the material, the building material can also be made of combinations of materials, eg. As steel, iron, copper and aluminum, exist, which would otherwise not otherwise possible.
  • layers of materials A and B - building materials - individually or arbitrarily applied on or next to each other and so areas are created with different properties. It can e.g. the material A have a particularly high thermal conductivity while the material B has a particularly high wear resistance or hardness.
  • the base body of inexpensive material such as iron powder is constructed and further built up on the contour near areas with tool steel on.
  • the boundaries between the individual materials of the building material can be sharply limited or even fluid.
  • the transition from material A to material B does not have to take place abruptly, but can take place in the form of a gradient, for example, with an increasing proportion of material B or as a region with a fixed ratio of materials A and B.
  • the non-productive times are considerably reduced, since the powder particles of building material and carrier material immediately upon impact have their final state and not z. B. only have to dry or bind. Furthermore, all subsequent processes, for. B. Cooling of the workpiece until another process can start, without waiting times.
  • Another particular advantage is the ease of processing, the good machinability and the good impression properties of the support material on the building material and vice versa.
  • a special feature of the method is further to be able to produce complex, internal geometries, which have a machined surface or a surface formed by a machined surface.
  • FIG. 8 track overlap
  • any desired geometries eg sharp-edged internal geometries, can be realized by combining the method steps "application of building material”, “application of carrier material” and “abrasive machining” (FIG.
  • any desired geometries eg undercuts, can be realized with the method described by combining the method steps "application of building material”, “application of carrier material” and “abrasive machining” (FIG. 5).
  • the web speed should be as constant as possible. This can be z. B. be achieved by Bruverrundungen or Bruverschleifept. Thus, it is possible to place the reversal points within the component ( Figure 6).
  • Figure 8 shows a lap overlap whereby more material is applied at and around the point of reversal.
  • the start and end points should preferably be outside the component.
  • the materials can be applied either defined along a contour, flat or combined.
  • edges pockets or grooves to better fill, can also be applied obliquely to the foot of the contours if necessary.
  • the component may be a post-treatment, for.
  • a heat treatment such as vacuum annealing are subjected, if the mechanical properties of the component to be changed.
  • the component at the accessible locations for a post, z. As the cavity of an injection mold, be provided with a measure to be subsequently processed to final dimensions.
  • Other post-processing such.
  • coating, curing, etc. and other post-treatments, such as heat treatment under pressure are conceivable.
  • the thermal spraying is carried out using steam and / or nitrogen and / or air.
  • Particularly suitable water-vapor or oxygen-reduced air has proven to be the main gas and oxygen-reduced air as the carrier gas.
  • the oxygen content should be less than 3%.
  • the carrier material used is preferably a mixture consisting of magnesium with iron and / or copper and / or nickel.
  • the pretreatment of the first layer may be by radiation or plasma, thereby activating or roughening the surface of the first layer.
  • the steps can be formed differently high.
  • An adhesion improvement on surfaces and in particular in cavities and other geometries can also be achieved by applying an intermediate layer to the first layer before the application of the further layer, which is better anchored in the first layer and the further layer is better Connection possible.
  • the intermediate layer may be made of the same or different material than the first layer.
  • the intermediate layer may be different from the first layer.
  • the intermediate layer of particles which can be well anchored in the ground
  • This smoothing can z. B. done by a machining process.
  • the cutting tool may compact the surface when exposed to e.g. B. does not cut sharply due to wear or due to the cutting geometry used.
  • a compacted surface can be seen in the microsection of the fact that the particles of the substrate are deformed or smeared.
  • This compacted zone can be between a few microns to a few tenths of a millimeter thick and prevents good adhesion of the subsequent layer, in particular if the subsequent layer consists of particles which have the same or a lower strength than the particles of the compacted zone.
  • the compaction of the surface is essentially independent of the type of machining and occurs equally in machining operations such as grinding, milling, turning, etc. This can be avoided if the post-processing takes place without compacting the substrate.
  • a post-processing without compression of the substrate can be done in various ways such.
  • machining operations such. As milling, turning, grinding, etc.
  • Post-processing is particularly simple if the milling process takes place in two steps, with a roughing tool being used in the first step, which in particular removes the rough spray contour. In the second step, a sharp sizing tool is used, whereby primarily the compaction of the surface is avoided.
  • a further possibility for avoiding a compression represents the hiring of the cutting tool at an angle to the machining direction (positive or negative camber milling). It is essential that the raised edge of the tool no longer touches the machined surface.
  • machining in which either cutting tool or workpiece or both move simultaneously, depending on the nature of the base material and the processing For example, milling or finishing mating or synchronizing is preferable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung komplexer Bauteile, insbesondere mit komplexen, innen liegenden Kavitäten, durch einen kombinierten Aufbau des Bauteils durch thermisches Spritzen und abtragende Bearbeitung, bei dem beim thermischen Spritzen Schichten aus Trägermaterial und aus Baumaterial aufgetragen werden, wobei das Trägermaterial und das Baumaterial unter Verwendung des gleichen Auftragsverfahrens aufgebracht werden.

Description

Verfahren zur Herstellung komplexer Bauteile
Besehreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung komplexer Bauteile, insbesondere mit komplexen, innen liegenden Kavitä- ten .
In DE 100 58 748 ist ein Verfahren offenbart zur Herstellung eines Bauteils welches die Vorteile des schichtweisen Aufbaus mit den Vorteilen einer spanenden Bearbeitung vereint und insbesondere die Erzeugung scharfer Konturen ermöglicht. Das Verfahren ermöglicht es aufgrund der fehlenden Flexibilität der beiden Auftragsverfahren für Trägermaterial und Baumaterial nicht das Baumaterial und das Trägermaterial in Kombination mit den abtragenden Bearbeitungsschritten beliebig zu kombinieren .
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, hier Abhilfe zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst mit einem Verfahren zur Herstellung komplexer Bauteile, insbesondere mit komplexen, innen liegenden Kavitäten, durch einen kombinierten Aufbau des Bauteils durch thermisches Spritzen und abtragende Bearbeitung, bei dem beim thermischen Spritzen Schichten aus Trägermaterial und aus Baumaterial aufgetragen werden, wobei das Trägermaterial und das Baumaterial aufgrund der ähnlichen Eigenschaften unter Verwendung des gleichen Auftragsverfahrens aufgebracht werden.
Die Besonderheit der vorliegenden Erfindung liegt somit in der Verwendung des gleichen Auftragsverfahrens für das Trägermaterial sowie das Baumaterial. Durch diese Maßnahme vereinfacht sich auch die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens erheblich, da für beide Auftragsverfahren im Wesentlichen die gleichen Komponenten verwendet werden können.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung können bei der Erfindung die Schritte „Auftragen Baumaterial", „Auftragen Trägermaterial" und „Abtragen" beliebig miteinander kombiniert werden.
Vorzugsweise erfolgt das Abtragen durch Fräsen.
Weiterhin vorzugsweise erfolgt das Auftragen sowohl des Träger- als auch des Baumaterials durch kinetisches Kompaktieren von Metallpulver: Ein Verfahren, bei dem es sich um ein ther- misches Spritzverfahren handelt, das insbesondere auf der hohen kinetischen Energie der Pulverpartikel basiert.
Dadurch, dass das Trägermaterial sowie das Baumaterial nicht in flüssiger, z. B. aufgelöster oder geschmolzener Form vorliegt, können die Bewegungsachsen sowohl im Bauteil als auch in der Auftragsvorrichtung liegen. Ein Bewegen des Bauteils, z. B. drehen, schwenken oder eine Linerbewegung, ist somit jederzeit möglich. Weiterhin wird das Bauteil nicht sehr heiß, was sich positiv auf die Genauigkeit, die Spannungen sowie auf die Ausgestaltung der Vorrichtung auswirkt. Dadurch, dass weder Trägermaterial noch Baumaterial in flüssiger Form vorliegen, ist auch das Vorhandensein einer Form oder einer Aussparung, in welche das Träger- bzw. Baumaterial eingefüllt werden müsste, nicht erforderlich.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Baumaterial aus einer Kombination mehrerer Werkstoffe bestehen. Da es sich beim Auftragen des Materials nicht um einen schmelzmetallurgischen Prozess handelt, kann das Baumaterial auch aus Materialienkombinationen, z. B. Stahl, Eisen, Kupfer und Aluminium, bestehen, die üblicherweise sonst nicht möglich wären.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung können Schichten der Materialien A und B - Baumaterialen - einzeln oder beliebig auf- oder nebeneinander aufgetragen und so Bereiche mit unterschiedlichen Eigenschaften geschaffen werden. Es kann z.B. das Material A über eine besonders hohe Wärmeleitfähigkeit verfügen während das Material B über eine besonders hohe Verschleißfestigkeit oder Härte verfügt.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Grundkörper aus kostengünstigem Material wie z.B. Eisenpulver aufgebaut und erst an den konturnahen Bereichen mit Werkzeugstahl weiter aufgebaut wird. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung können die Grenzen zwischen den einzelnen Werkstoffen des Baumaterials scharf begrenzt oder auch fließend sein. Somit muss der Übergang von Material A zu Material B nicht schlagartig erfolgen, sondern kann in Form eines Gradienten z.B. mit zunehmendem Anteil des Materials B oder als Bereich mit einem festen Verhältnis der Materialien A und B erfolgen.
Durch das erfindungsgemäße Auftragsverfahren werden ferner die Nebenzeiten erheblich reduziert, da die Pulverpartikel von Baumaterial und Trägermaterial unmittelbar beim Auftreffen bereits ihren endgültigen Zustand haben und nicht z. B. erst abtrocknen oder abbinden müssen. Ferner können alle Folgeprozesse, z. B. Abkühlen des Werkstücks bis ein anderer Prozess starten kann, ohne Wartezeiten erfolgen.
Besonderer Vorteil ist ferner die einfache Verarbeitbarkeit sowie die gute Zerspanbarkeit und die gute Abformungseigen- schaft des Trägermaterials auf dem Baumaterial und umgekehrt.
Durch die gute Abformungseigenschaft können Geometrien, z. B. Hinterschneidungen im Baumaterial, als Negativabbild ins Trägermaterial eingebracht werden. Das eingebrachte Negativabbild wird dann anschließend sauber vom Baumaterial abgebildet.
Eine Besonderheit des Verfahrens besteht ferner darin, komplexe, innen liegende Geometrien herstellen zu können, welche eine spanabhebend gefertigte Oberfläche oder eine durch eine spanabhebend gefertigte Oberfläche abgebildete Oberfläche aufweisen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen.
In den Figuren sind verschiedene Verfahrensabläufe dargestellt, welche je nach Komplexität des Bauteils zu seinem Auf- bau in der erfindungsgemäßen Art und Weise eingesetzt werden können. Die verschiedenen Verfahrensabläufe sind:
Figur 1 Störkontur
Figur 2 Kavität mit spitzem Winkel
Figur 3 Hülle
Figur 4 Scharfkantige Kontur
Figur 5 Hinterschneidungen
Figur 6 Umkehrpunkte innerhalb
Figur 7 Umkehrpunkte außerhalb
Figur 8 Bahnüberlappung
Figur 1 zeigt, dass Kombinationen der Verfahrensschritte „Auftrag Trägermaterial", „Auftrag Baumaterial" und „abtragende Bearbeitung" z. B. dann nötig sind, wenn sich benachbarte Geometrien bei der Herstellung stören würden. Eine mögliche Abfolge sieht wie folgt aus:
1. Auftragen des Baumaterials für Geometrie mit Kontur 2
2. Fräsen von Kontur 2
3. Auftragen von Trägermaterial
4. Kavität für Geometrie mit Kontur 1 fräsen
5. Kavität mit Baumaterial auffüllen
6. Planfräsen
Figur 2 zeigt, dass Kombinationen der Verfahrensschritte „Auftrag Trägermaterial", „Auftrag Baumaterial" und „abtragende Bearbeitung" z. B. dann nötig sind, wenn sich Kavitäten mit insbes. einem spitz zulaufenden Winkel nicht wirtschaftlich oder genau herstellen lassen. Eine mögliche Abfolge sieht wie folgt aus:
1. Auftragen von Trägermaterial
2. Fräsen des Negativabbild der Kavität von Kontur 1 in das Trägermaterial
3. Auftragen des Baumaterials um das Trägermaterial
4. Planfräsen
Aufgrund der einfachen Verarbeitung des Trägermaterials kann dieses auch verwendet werden, um eine Hülle um das eigentliche Bauteil darzustellen, um einen Pyramideneffekt zu eliminieren (Figur 3) . Dies erfolgt durch schräges bzw. seitliches auftragen.
Analog zu dem in dem DE 100 58 748 Cl beschriebenen Verfahren können durch Kombination der Verfahrensschritte „Auftragen Baumaterial", „Auftragen Trägermaterial" und „abtragende Bearbeitung" beliebige Geometrien, z. B. scharfkantige Innengeometrien realisiert werden (Figur 4).
Ferner können mit dem beschriebenen Verfahren durch Kombination der Verfahrensschritte „Auftragen Baumaterial", „Auftragen Trägermaterial" und „abtragende Bearbeitung" beliebige Geometrien, z. B. Hinterschneidungen realisiert werden (Figur 5).
Um einen möglichst gleichmäßigen Materialauftrag sowie keine Überhitzung aufgrund zu langsamer Bahngeschwindigkeit zu bekommen, sollte die Bahngeschwindigkeit möglichst konstant sein. Dies kann z. B. durch Bahnverrundungen oder Bahnverschleifungen erreicht werden. Somit ist es möglich, die Umkehrpunkte innerhalb des Bauteils zu legen (Figur 6) .
Wenn beim Auftragen zu viel Energie, z. B. hohe Gastemperatur oder viel kinetische Energie in das Bauteil eingebracht wird, kann es notwendig sein, z. B. Umkehrpunkte außerhalb des Bauteils zu legen. Weitere Gründe, die Umkehrpunkte außerhalb des Bauteils zu legen, sind z. B. zu langsame Bahngeschwindigkeit aufgrund besonderer Konturen, Umkehrpunkte im Bauteil oder Ü- berlappungen der Auftragsbahnen (Figur 7) .
Figur 8 zeigt eine Bahnüberlappung wodurch im und um den Umkehrpunkt mehr Material aufgetragen wird.
Die Start- und Endpunkte sollten bevorzugt außerhalb des Bauteils liegen.
Die Materialen können entweder definiert entlang einer Kontur, flächig oder auch kombiniert aufgetragen werden.
Um z. B. Kanten, Taschen oder Nuten besser auffüllen zu können, kann bei Bedarf auch schräg an den Fuß der Konturen aufgetragen werden.
Bei Bedarf kann zwischen den Schritten „Auftragen Baumaterial" oder „Auftragen Trägermaterial" oder „Abtragen" plangefräst werden. Um bei abrasiven Materialien ein Abstahlen der Kanten zu vermeiden kann mit Aufmaß gearbeitet werden. Nach Fertigstellung des Materialauftrages kann die Geometrie auf Fertigmaß bearbeitet werden.
Das Bauteil kann einer Nachbehandlung, z. B. einer Wärmebehandlung, wie Vakuumglühen unterzogen werden, wenn die mechanischen Eigenschaften des Bauteils verändert werden sollen. Um einem möglichen Verzug in Folge der Wärmebehandlung auszugleichen, kann das Bauteil an den für eine Nachbearbeitung zugänglichen Stellen, z. B. die Kavität eines Spritzgusswerkzeuges, mit einem Aufmass versehen sein, um anschließend auf Endmaß bearbeitet zu werden. Auch andere Nachbearbeitungen, wie z. B. Beschichten, Härten, usw. und andere Nachbehandlungen, wie Wärmebehandlung unter Druck sind denkbar.
Vorzugsweise wird das thermische Spritzen unter Verwendung von Wasserdampf und/oder Stickstoff und/oder Luft durchgeführt. Als besonders geeignet hat sich als Hauptgas wasserdampf- oder sauerstoffreduzierte Luft sowie als Trägergas Sauerstoffreduzierte Luft herausgestellt. Der Sauerstoffgehalt sollte kleiner 3 % sein.
Als Trägermaterial wird vorzugsweise eine Mischung bestehend aus Magnesium mit Eisen und/oder Kupfer und/oder Nickel verwendet .
Beim thermischen Spritzen kommt es vor, dass Schichten aus Partikeln unterschiedlich hoher Festigkeit übereinander gespritzt werden müssen. Wenn Partikel mit hoher Festigkeit auf einen Untergrund mit einer vergleichweise geringen Festigkeit gespritzt werden, dringen diese harten Partikel in den relativ weichen Untergrund ein und verbinden sich fest mit dem Untergrund. Beim Auftreffen von Partikel mit einer geringeren Festigkeit als der Untergrund wird der Untergrund dagegen nur gering verformt. Dies hat zur Folge, dass sich die Partikel mit der geringeren Festigkeit nur schlecht mit dem Untergrund verbinden und deshalb keine ausreichende Anbindung oder Verankerung in dem Untergrund finden.
Dies kann dadurch umgangen werden, dass die erste Schicht vor dem Auftragen der weiteren Schicht zumindest bereichsweise derart vorbehandelt wird, dass eine ausreichende Haftung zwischen der ersten und der weiteren Schicht sichergestellt ist.
Infolge dieses Verfahrens kann gewährleistet werden, dass die weitere Schicht auch dann ausreichend fest auf der ersten Schicht haftet, wenn die Partikel der weiteren Schicht weicher sind als die Partikel der ersten Schicht.
Die Vorbehandlung der ersten Schicht kann durch Strahlen oder Plasma erfolgen, wodurch die Oberfläche der ersten Schicht aktiviert oder aufgeraut wird.
Besonders effektiv lässt sich dies realisieren, wenn die Schichten zur Haftverbesserung zumindest teilweise stufenförmig aufbereitet wird. Durch dieses stufenförmige Bearbeitung der Schicht kann auch eine Haftverbesserung an schrägen Flächen erreicht werden.
Um Geometriefehler insbes. an gekrümmten Bereich zu minimieren, können die Stufen unterschiedlich hoch ausgebildet werden.
Eine Haftverbesserung auf Flächen und insbesonders in Kavitä- ten sowie sonstigen Geometrien lässt sich auch dadurch erzielen, dass vor dem Auftragen der weiteren Schicht eine Zwischenschicht auf die erste Schicht aufgebracht wird, welche besser in der ersten Schicht verankert ist und der weiteren Schicht wiederum eine bessere Anbindung ermöglicht.
Die Zwischenschicht kann aus dem gleichen oder einem anderen Material als die erste Schicht bestehen. Insbesondere hinsichtlich Körngröße, Härte, Legierungszusammensetzung usw. kann sich die Zwischenschicht von der ersten Schicht unterscheiden.
Bevorzugt besteht die Zwischenschicht aus Partikel die sich gut in dem Untergrund verankern können
Beim thermischen Spritzen werden üblicherweise Schichten mit einer Dicke von wenigen 1/10 mm bis zu maximal einigen Millimetern übereinander gespritzt. Bei dicken Schichten wird z. B. die Oberfläche ungleichmäßig, oder die Eigenspannungen werden zu groß. Deshalb muss die Oberfläche vor dem Auftragen der nächsten Schicht bearbeitet und insbesondere niveliert werden.
Dieses Glätten kann z. B. durch ein spanabhebendes Bearbeitungsverfahren erfolgen.
Wenn jedoch eine metallische Schicht spanabhebend bearbeitet wird, kann je nach Werkstoff oder Materialpaarung die Anbindung der nächsten Schicht problematisch sein. Bekannt ist, dass ein Partikel mit einer hohen Festigkeit in einen Untergrund mit einer vergleichsweise geringen Festigkeit eindringt und somit gut auf dem Untergrund haftet. Beim Auftreffen eines Partikels mit geringerer Festigkeit als der Untergrund wird der Untergrund jedoch nur gering verformt, was eine schlechte Haftung der nachfolgenden Schicht auf dem Untergrund zur Folge hat.
Wenn der Untergrund mit einem spanabhebenden Bearbeitungswerkzeug bearbeitet wird, um eine glatte Oberfläche zu erzeugen, kann das Schneidwerkzeug die Oberfläche verdichten, wenn es z. B. durch Verschleiß oder aufgrund der verwendeten Schneidengeometrie nicht scharf schneidet. Eine verdichtete Oberfläche ist im Mikroschliff daran zu erkennen, dass die Partikel des Untergrundes verformt bzw. verschmiert sind. Diese verdichtete Zone kann zwischen wenigen Mikrometern bis zu einigen zehntel Millimeter dick sein und verhindert eine gute Haftung der nachfolgenden Schicht insbesondere dann, wenn die nachfolgende Schicht aus Partikeln besteht, die die gleiche oder eine geringere Festigkeit aufweisen, als die Partikel der verdichteten Zone.
Die Verdichtung der Oberfläche ist im Wesentlichen unabhängig von der Bearbeitungsart und tritt bei spanabhebenden Bearbeitungsvorgängen wie Schleifen, Fräsen, Drehen usw. gleichermaßen auf. Dies lässt sich dadurch umgehen, wenn die Nachbearbeitung ohne ein Verdichten des Untergrundes erfolgt.
Dies hat den Vorteil, dass die Partikel der nachfolgend aufgebrachten Schicht gut auf dem Untergrund haften kann, da dieser bei der Nachbearbeitung nicht verdichtet wird.
Eine Nachbearbeitung ohne Verdichtung des Untergrundes kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen z. B. mit sehr scharfen Werkzeugen oder mit Werkzeuge mit einer geeigneten Schneidengeometrie.
Besonders einfach lässt sich dies realisieren, wenn die Nachbearbeitung in zwei Schritten erfolgt, wobei in dem ersten Schritt eine Grob- und in dem zweiten Schritt eine Feinbearbeitung erfolgt.
Zur Nachbearbeitung eignen sich insbesondere spanabhebende Bearbeitungsvorgänge, wie z. B. Fräsen, Drehen, Schleifen usw.
Besonders einfach gestaltet sich die Nachbearbeitung, wenn der Fräsvorgang in zwei Schritten erfolgt, wobei im ersten Schritt ein Schruppwerkzeug verwendet wird, das insbesondere die raue Spritzkontur entfernt. Im zweiten Schritt wird ein scharfes Schlichtwerkzeug verwendet, wodurch vorrangig die Verdichtung der Oberfläche vermieden wird.
Eine weitere Möglichkeit zur Vermeidung einer Verdichtung stellt das Anstellen des Schneidwerkzeuges in einem Winkel zur Bearbeitungsrichtung (positives oder negatives Sturzfräsen) dar. Dabei ist wesentlich, dass die abgehobene Schneide des Werkzeuges die bearbeitete Oberfläche nicht mehr berührt.
Vorteilhaft ist weiterhin eine Bearbeitung bei der sich entweder Schneidwerkzeug oder Werkstück oder beide gleichzeitig bewegen, wobei je nach Art des Grundmaterials und des Bearbei- tungsvorgangs z.B. Fräsen oder Schlichten Gegenlauf oder Gleichlauf vorzuziehen ist.
Einen weiteren wesentlichen Verdichtungsfaktor stellt der laufende Verschleiß des Werkzeuges dar. Maßgeblich hierfür ist die Kontaktzeit, in der die Schneide mit dem jeweiligen Oberflächenelement in direktem Kontakt steht. Diese kann durch kleine Überlappung und Erhöhung des Vorschubes verringert werden.
Weiterhin kann der laufende Verschleiß durch die Verwendung von Fräswerkzeugen mit extrem kurzer Schneidenlänge vermieden werden. Aufgrund von deren Steifigkeit können Schneidwerkstoffe, Schneidengeometrien und Schneidenbeschichtungen eingesetzt werden, die bei Werkzeugen mit langer Schneidenlänge nicht möglich sind.
Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, etwas tiefer zu Fräsen, um den nachteiligen Effekt des Fräsereckenradius oder einer Fase (definierter Eckenradius, Fase oder durch Verschleiß entstandene Kontur) zu reduzieren, sowie Problemen, z. B. Längenausdehnung oder Verschleppen von Material, vorzubeugen.
Infolge des erfindungsgemäßen Verfahrens können bereits während des Aufbaues in dem Bauteil innen liegende Konturen, wie Kühl- oder Heizkanäle vorgesehen werden. Vorgefertigte Einlegeteile aus beliebigen Materialien können während des Aufbaus ebenfalls integriert werden.
Alle oben beschriebenen Komponenten können auch in Alleinstellung oder in beliebiger Kombination in anderen Herstellungsverfahren von metallischen oder Verbundbauteilen zur Anwendung kommen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung komplexer Bauteile, insbesondere mit komplexen, innen liegenden Kavitäten, durch einen kombinierten Aufbau des Bauteils durch thermisches Spritzen und abtragende Bearbeitung, bei dem beim thermischen Spritzen Schichten aus Trägermaterial und aus Baumaterial aufgetragen werden, wobei das Trägermaterial und das Baumaterial unter Verwendung des gleichen Auftragsverfahrens aufgebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schritte „Auftragen Baumaterial", „Auftragen Trägermaterial" und „Abtragen" beliebig kombinierbar sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Abtragen durch Fräsen erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Auftragen durch kinetisches Kompaktieren von Metallpulver erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Trägermaterial aus einer Kombination mehrerer Werkstoffe besteht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das das Baumaterial aus einer Kombination mehrerer Werkstoffe besteht, vorzugsweise Mischungen aus Eisen, Stahl, Kupfer und Aluminium.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die einzelnen Werkstoffe von Träger- und/oder Baumaterialien einzeln aufgetragen werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die einzelnen Werkstoffe von Träger- und/oder Baumaterialien beliebig auf- oder nebeneinander aufgetragen werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Grenzen zwischen den einzelnen Werkstoffen des Baumaterials scharf begrenzt sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Grenzen zwischen den einzelnen Werkstoffen des Baumaterials fließend sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Baumaterial eine unterschiedliche Zusammensetzung aufweist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Bauteil einer Nachbehandlung, z. B. einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das thermische Spritzen unter Verwendung von Wasserdampf und/oder Stickstoff und/oder Luft erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Trägermaterial eine Mischung aus Magnesium mit Eisen und/oder Nickel und/oder Kupfer ist.
PCT/EP2008/003053 2007-04-16 2008-04-16 Verfahren zur herstellung komplexer bauteile WO2008125355A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017758.7 2007-04-16
DE102007017758A DE102007017758A1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Verfahren zur Herstellung komplexer Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008125355A1 true WO2008125355A1 (de) 2008-10-23

Family

ID=39651448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/003053 WO2008125355A1 (de) 2007-04-16 2008-04-16 Verfahren zur herstellung komplexer bauteile

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007017758A1 (de)
WO (1) WO2008125355A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011042090A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-14 Hermle Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils mittels generativen auftragens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0554033A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-04 Fritz B. Prinz Methode für die Fabrikation von dreidimensionalen Artikeln
US5398193A (en) * 1993-08-20 1995-03-14 Deangelis; Alfredo O. Method of three-dimensional rapid prototyping through controlled layerwise deposition/extraction and apparatus therefor
DE19716524C1 (de) * 1997-04-19 1998-08-20 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit einem Hohlraum
WO2002042056A1 (de) * 2000-11-27 2002-05-30 Innovaris Gmbh Generatives verfahren zur herstellung eines bauteils sowie vorrichtung zu durchführung des verfahrens
DE10236523A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-19 Behr Gmbh & Co. Werkzeug mit einer formgebenden Oberfläche und Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0554033A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-04 Fritz B. Prinz Methode für die Fabrikation von dreidimensionalen Artikeln
US5398193A (en) * 1993-08-20 1995-03-14 Deangelis; Alfredo O. Method of three-dimensional rapid prototyping through controlled layerwise deposition/extraction and apparatus therefor
US5398193B1 (en) * 1993-08-20 1997-09-16 Alfredo O Deangelis Method of three-dimensional rapid prototyping through controlled layerwise deposition/extraction and apparatus therefor
DE19716524C1 (de) * 1997-04-19 1998-08-20 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit einem Hohlraum
WO2002042056A1 (de) * 2000-11-27 2002-05-30 Innovaris Gmbh Generatives verfahren zur herstellung eines bauteils sowie vorrichtung zu durchführung des verfahrens
DE10236523A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-19 Behr Gmbh & Co. Werkzeug mit einer formgebenden Oberfläche und Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011042090A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-14 Hermle Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils mittels generativen auftragens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007017758A1 (de) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2307162B1 (de) Verfahren und werkzeug zur erzeugung einer oberfläche vorbestimmter rauheit
DE102006004769B4 (de) Oberflächenkonditionierung für thermische Spritzschichten
EP2597170B1 (de) Reparaturverfahren einer Zylinderlauffläche mittels Plasmaspritzverfahren
EP2871022B1 (de) Rollierwerkzeug
EP3041970B1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer zylinderwand eines verbrennungsmotors
EP2654986B1 (de) Bearbeitungsverfahren und bearbeitungswerkzeug zum bearbeiten einer gekrümmten werkstückoberfläche
EP3036350B1 (de) Verfahren zum beschichten einer zylinderwand eines verbrennungsmotors
EP1864748A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zerspanwerkzeugs, das einen Werkzeuggrundkörper aufweist, welcher mittels eines generativen Fertigungsverfahrens zu der fertigen Form des Werkzeughalters gebracht wird
DE102009048706A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mittels generativen Auftragens
DE19840738C2 (de) Verfahren zur Semifinish- oder Finishbearbeitung von Oberflächen rotationssymmetrischer Abschnitte von Werkstücken aus hartem oder gehärtetem Werkstoff und Drehwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
WO2011107214A1 (de) Warmwerkzeug mit einer beschichtung und verfahren zu seiner herstellung
EP3753675B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer verzahnung oder profilierung versehenen werkstücks
EP2829713B1 (de) Werkstück mit einer Ausnehmung zur Aufnahme eines Kolbens
EP2554293A1 (de) Rohrschmiedeverfahren mit urgeformtem Hohlblock
DE4112614C2 (de) Dorn zur Kalt- und/oder Warmumformung von metallischem Gut und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012011956B3 (de) Werkzeug für das Wälzschälen von Verzahnungen sowieeine Vorrichtung und ein Verfahren zum Generieren und Schärfen der Schneidengeometrie des Werkzeugs
DE102009025621A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit gehärteter Oberfläche
WO2008125355A1 (de) Verfahren zur herstellung komplexer bauteile
EP3601629B1 (de) Kolbenring mit kugelgestrahlter einlaufschicht und verfahren zur herstellung
DE102009020674B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und beschichtetes Bauteil
DE102008002406A1 (de) Schneidwerkzeug und Verfahren zum spanhebenden Bearbeiten von metallischen Werkstücken
EP3636375B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewindewerkzeuges und ein gewindewerkzeug
DE102018004294A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Treppenstufeneffekts bei aus Blechen geschichteten Bauteilen oder Werkzeugen mittels additiver Auftragsverfahren und umformtechnischer Nachbearbeitung
EP3756809A1 (de) Verfahren zur fertigung eines verzahnungsbauteils und verzahnungsschleifmaschine
AT521392B1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08748943

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08748943

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1