WO2008107285A1 - Vorrichtung zum erzeugen einer gegenkraft an einer schaltwelle eines wechselgetriebes - Google Patents

Vorrichtung zum erzeugen einer gegenkraft an einer schaltwelle eines wechselgetriebes Download PDF

Info

Publication number
WO2008107285A1
WO2008107285A1 PCT/EP2008/051842 EP2008051842W WO2008107285A1 WO 2008107285 A1 WO2008107285 A1 WO 2008107285A1 EP 2008051842 W EP2008051842 W EP 2008051842W WO 2008107285 A1 WO2008107285 A1 WO 2008107285A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rocker arm
axis
spring
ramp
clamping bolt
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/051842
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen LÖFFELMANN
Matthias Feuerbach
Klaus Krämer
Uwe Schwarz
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2008107285A1 publication Critical patent/WO2008107285A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/18Preventing unintentional or unsafe shift, e.g. preventing manual shift from highest gear to reverse gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/18Preventing unintentional or unsafe shift, e.g. preventing manual shift from highest gear to reverse gear
    • F16H2061/185Means, e.g. catches or interlocks, for preventing unintended shift into reverse gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/245Ramp contours for generating force threshold, e.g. cams or pushers for generating additional resistance for a reverse path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/302Final output mechanisms for reversing

Definitions

  • the present invention is in the technical field of transmission technology and relates to a device for generating a counterforce on a switching shaft of a transmission according to the preamble of the independent claim.
  • a major disadvantage of the generic conventional devices for generating a counterforce on the shift shaft is that in industrial mass production due to the production-related ToIe- tolerances of the device components, the opposing forces vary widely. In the worst case, there may be a barely noticeable counterforce, so that the likelihood of accidental shifting into reverse with the risk of transmission damage is increased. Undesirable, however, is also a very high counterforce for the driver, which is not very comfortable for shifting into reverse.
  • the object of the present invention is to provide a device for generating a counterforce on a shift shaft, in which in industrial mass production, a counterforce of desired size is easy and safe to implement.
  • a device for generating a counterforce on a switching shaft of a gearbox is shown.
  • the shift shaft is pivotable in a conventional manner for selecting at least one alley about its longitudinal central axis and for shifting at least one passage in the alley along this axis.
  • the inventive device for generating a counterforce on the shift shaft is provided with a pivotally mounted about a pivot axis rocker arm, which is acted upon by a firmly connected to the shift shaft pivot lever in the choice of the alley against acting on it spring forces.
  • the spring forces are generated by at least one spring means.
  • inventive device for generating a counterforce on a shift shaft is characterized in an essential way that the spring forces generated by the spring means using an acting on the spring means, adjustable spring biasing means are adjustable.
  • the rocker arm pivotally mounted about a tilting rocker arm, which is biased by the spring means against the rocker arm.
  • the spring means is arranged spaced from the tilting axis of the rocker arm.
  • the rocker arm can, for example, have two legs, wherein the spring means engages on one leg and the other leg is pretensioned against the drag lever.
  • Rocker arms and drag levers may be pivotally mounted on a console of the device. It can be advantageous if the spring means can be clamped between a spring seat formed on one limb of the rocker arm and a clamping bolt supported on the bracket of the device and can be fixed in position in the direction of the spring force.
  • the clamping bolt may be formed, for example in the form of a collar bolt (stepped bolt) with a voltage applied to the spring means federal government.
  • the clamping bolt for this purpose in a through hole of a bolt seat supported on the console be pressed or screwed.
  • a pressure plate resting on the spring means can be provided for distributing the compressive force against which the clamping bolt engages.
  • the clamping bolt can be fixed in its spatial position by means of a position fixing device.
  • the clamping bolt can be latched for this purpose with a positionally fixed with respect to the clamping bolt locking means in at least one latching position.
  • the clamping bolt can be latched in a plurality of latching positions, wherein the latching positions can each be assigned spring forces generated by the spring means. In this way, it is particularly easy to adjust the spring forces of the spring means via a rotational adjustment of the clamping bolt.
  • the device according to the invention for generating a counterforce on the shift shaft of the drag lever is provided with a ramp to attack the spring forces generated by the spring means.
  • the ramp may be formed for this purpose on a ramp contour of the pivot lever, wherein a first detent recess connects to the ramp.
  • the contour of the ramp rises from the first detent recess in the direction of an abutment of the ramp contour.
  • the ramp connects to a second detent recess, wherein the first detent recess and the second detent recess take the ramp in the pivoting direction of the pivot lever between them.
  • the rocker arm has a roller mounted on the rocker arm and rotatable about a rotation axis.
  • the rocker arm engages with the roller on the ramp.
  • the rotation axis and the tilting axis are parallel to each other.
  • the drag lever on a fixed to the drag lever and rotatable about a Drehach- se drain roller, through which the drag lever can be acted upon.
  • the axis of rotation and the pivot axis in this case run parallel to each other.
  • FIG. 1 is a perspective view of an embodiment of the device according to the invention for generating a counter force on the shift shaft.
  • Figure 2 is a perspective view from the side and from above of a position fixing device for the clamping bolt of the device according to the invention for generating a counterforce on the shift shaft.
  • Fig. 3 shows a conventional generic device for generating a counterforce on a switching shaft. Detailed description of the figures
  • FIG. 3 wherein a generic device for generating a counter force on a switching shaft of a transmission is shown.
  • a generally designated by the reference numeral 101 device for generating a counter force on a switching shaft 102 of a transmission is shown.
  • the AC transmission comprises four shift gates in which the gears I-II, IM-IV, IV-V and R (reverse gear) can be shifted.
  • the switching shaft 102 is pivotable and displaceable relative to the device 101 with respect to its longitudinal center axis 102a.
  • the shift shaft 102 can be pivoted about its longitudinal center axis 102a to thereby select the shift gates. Likewise, it may be displaced along the longitudinal center axis 102a to thereby shift the gears.
  • a plurality of shift fingers are formed, of which only the shift finger 104 is shown for the shift lanes of the gears l-ll and for the reverse gear.
  • the shift finger 104 is with its end portion 104a on a shift jaw 106 of a shift rail 105 to which a shift fork 107 is attached. If the shift shaft 102 is pivoted to select the shift gate of the gears l-ll, the end portion 104a of the shift finger 104 dips into the shift mouth 106 of the shift rail 105.
  • a pivot lever 108 is further rigidly fixed, which cooperates with a link 1 10 a guide 109.
  • the pivot lever 108 is in this case provided with a slot 1 1 1, in which the guide 109 engages, wherein the slot 1 1 1 is formed so that the pivot lever 108 can pivot freely to select the shift gate.
  • the slot 1 1 1 is one each of four grooves (of which only 2 grooves 1 12, 1 13 can be seen) opposite, so that the shift shaft 102 along its Longitudinal axis 102a is displaceable. Otherwise, the switching shaft 102 can not be moved along the longitudinal center axis 102 a, since this is blocked by the gate 1 10.
  • the device 101 for generating a counterforce on the switching shaft 102 includes a drag lever 103 which is pivotally mounted about a pivot axis 103a. It further comprises a pivotable about a tilt axis 1 14b tiltably mounted rocker arm 1 14 and a coil spring 1 15, the rocker arm 1 14 with one end of its leg 114a the rocker arm 103 is applied and biased by the coil spring 1 15 against the rocker arm 103. At another leg 1 14c of the rocker arm 1 14, the coil spring 1 15 engages at a distance to the tilting axis 1 14b.
  • the rocker arm 1 14 and the coil spring 1 15 are each based on a console 1 16 of the device 101 from.
  • the drag lever 103 is provided with a discharge roller 1 17, which is rotatably supported by a pin 1 18 about a rotation axis 1 18a.
  • the rocker arm 1 14 is applied to the rocker arm 103 on a ramp contour 1 19 by means of a roller 120, which is rotatably supported by a pin 121 about a rotational axis 121 a.
  • the ramp contour 1 19 has a first latching recess 1 19a and a second latching recess 1 19c, between which a ramp-shaped elevation (ramp) 1 19b is arranged.
  • the roller 120 is locked by the forces acting on the rocker arm 1 14 spring forces of the coil spring 1 15 in the first detent recess 1 19a.
  • the end 108a of the pivot lever 108 of the idler roller 1 17 is applied with only slight pressure, so that the switching shaft 102 can be moved. If the switching shaft 102 is pivoted from the shift gate for the gears l-ll in the direction of the shift gate for the reverse gear, then the drag lever 103 is acted upon by the pivot lever 108 on the discharge roller 1 17, whereby the towing lever 103 pivots about the pivot axis 103 a becomes. As a result, the roller 120 is pressed out of the first detent recess 1 19a on the ramp 1 19b, so that the rocker arm 1 14 against the spring force of the coil spring 1 15 is tilted.
  • the resistance to the pivotal movement of the pivoting lever 108 increases and the driver recognizes by the increase of the switching force ("bump stop") on the manual shift lever that he is going to select the alley for the reverse gear.
  • the roller 120 With a further pivoting of the switching shaft 102, the roller 120 locked in the second detent recess 1 19c, wherein the switching force decreases again. In this position, the shift shaft 102 can be moved to switch the reverse gear.
  • the stopper 1 19d prevents the roller 120 from being moved beyond the second detent recess 1 19c.
  • FIG. 1 will now be explained, in which an exemplary embodiment of the device according to the invention for generating a counterforce on a shift shaft is shown.
  • a generally designated by the reference numeral 1 device for generating a counter force on a switching shaft of a gearbox comprises a drag lever 2, which is pivotally mounted about a pivot axis 2a.
  • the drag lever 3 is associated with a shift shaft, not shown here, on which a plurality of shift fingers are formed, in the Wegffleuler respectively associated shift rails can engage, as explained in connection with FIG. 3.
  • a pivoted lever 11 is also fastened to the switching shaft, which cooperates with a guide in such a way that the shift shaft can be displaced along its longitudinal central axis if one of the shift fingers engages in its associated shift jaw of the shift rail and otherwise blocks a displacement of the shift shaft along the longitudinal center axis. as explained in connection with FIG. 3.
  • the device for generating a counterforce on the shift shaft further comprises a rocker arm 3 tiltably mounted about a tilting axis 3b and a coil spring 4, wherein the rocker arm 3 abuts the drag lever 2 with one end of its leg 3a and against the drag lever 3 by the helical spring 4 is biased.
  • the coil spring 4 engages at a distance from the tilting axis 3b.
  • the rocker arm 3 is supported against a bracket 5 of the device 1.
  • the drag lever 2 is provided with a discharge roller 6, which is rotatably supported by a bolt 7 about a rotation axis 7a.
  • the rocker arm 3 is the drag lever 2 on a ramp contour 8 by means of a roller 9, which is rotatably mounted with a bolt 10 about the axis of rotation 10a.
  • the ramp contour 8 has a first latching recess 8a and a second latching recess 8c, which are separated from each other by a ramp 8b.
  • the coil spring 4 is received in a rigidly connected to the console 5 recording 12. At one end of the coil spring 4 sits on a formed on the leg 3c of the rocker arm 3 Zentrierna- se 13 on. At its other end, the coil spring 4 is placed over a pressure applied to one of the coil spring pressure plate 14 and an attacking on the pressure plate 14 clamping bolt 15 under tension. The clamping bolt 15 is pressed for this purpose with an oversize in a through hole of a rigidly connected to the receptacle 12 tab 16 frictionally. Due to the press-in depth of the clamping bolt 15, the spring preload of the coil spring 4 can be adjusted in the desired manner.
  • the clamping bolt 15 could for example also be designed as a collar bolt, with one of the coil spring 4 adjacent collar, so that the pressure plate 14 could be omitted. Furthermore, the clamping bolt 15 could be formed as a screw bolt and bolted to an internal thread of the through hole. By a Dehver ein the clamping bolt, the spring preload of the coil spring 4 can be adjusted in a simple manner.
  • FIG. 2 wherein a perspective view from the side and a view from above of a position fixing device for the clamping bolt of the device according to the invention for generating a counterforce on the shift shaft is shown.
  • the clamping bolt 15 is here as Screw bolt formed and screwed into a provided with an internal thread through hole of the tab 16. By adjusting the rotational position of the clamping bolt 15, the spring preload of the coil spring 4 can be adjusted.
  • the bolt head 17 of the clamping bolt 15 is circumferentially lent, distributed in the direction of rotation of the clamping bolt 15, provided with a plurality of grooves 18, which is associated with a latching plate 19 which is arranged so that it is locked in juxtaposition with each of the grooves 18.
  • the locking plate is fixed in position to the clamping bolt 15, for example, attached to the console 5.
  • Rotatable positions of the clamping bolt 15 are defined by the latching plate 19, which can be latched in the grooves 18, to each of which a specific prestressing spring force of the coil spring 4 is assigned.
  • the spring preload can be adjusted in a desired manner by simply turning the clamping bolt 15 from one detent position to the other in a defined manner.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Erzeugen einer Gegenkraft an einer Schaltwelle eines Wechselgetriebes, die zur Wahl mindestens einer Gasse um ihre Längsmittelachse schwenkbar sowie zum Schalten wenigstens eines Ganges in der Gasse entlang dieser Achse verschiebbar ist, mit einem um eine Schwenkachse schwenkbaren Schwenkhebel, der durch einen fest mit der Schaltwelle verbundenen Schwenkhebel bei der Wahl der Gasse gegen an ihm angreifende, durch wenigstens ein Federmittel (4) erzeugte Federkräfte beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Federmittel (4) erzeugten Federkräfte mittels eines auf das Federmittel einwirkenden einstellbaren Federvorspannmittels (14, 15) einstellbar sind.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Vorrichtung zum Erzeugen einer Gegenkraft an einer Schaltwelle eines
Wechselgetriebes
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der Getrie- betechnik und betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Gegenkraft an einer Schaltwelle eines Wechselgetriebes gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
Hintergrund der Erfindung
Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Erzeugen einer Gegenkraft an einer Schaltwelle eines Wechselgetriebes ist in den deutschen Offenle- gungsschriften DE 10209729 A1 und DE 10209730 A1 , sowie in den europäischen Patentanmeldungen EP 1342940 A2 und EP 1342941 A2 beschrieben.
Ein großer Nachteil der gattungsgemäßen herkömmlichen Vorrichtungen zur Erzeugung einer Gegenkraft an der Schaltwelle liegt darin, dass in der industriellen Serienfertigung aufgrund der fertigungsbedingten ToIe- ranzen der Vorrichtungskomponenten die Gegenkräfte stark schwanken. Im ungünstigsten Fall kann eine nur kaum merkliche Gegenkraft vorliegen, so dass die Wahrscheinlichkeit eines versehentlichen Schaltens in den Rückwärtsgang mit der Gefahr eines Getriebeschadens erhöht ist. Unerwünscht ist jedoch auch eine für den Fahrer sehr hohe Gegenkraft, die für das Schalten in den Rückwärtsgang wenig komfortabel ist.
Aufgabenstellung
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegenkraft an einer Schaltwelle anzugeben, bei welcher in der industriellen Serienfertigung eine Gegenkraft gewünschter Größe einfach und sicher realisierbar ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe wird nach dem Vorschlag der Erfindung durch eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegenkraft an einer Schaltwelle mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche angegeben.
Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Gegenkraft an einer Schaltwelle eines Wechselgetriebes (Schaltgetriebes) gezeigt. Die Schaltwelle ist in herkömmlicher Weise zur Wahl mindestens einer Gasse um ihre Längsmittelachse schwenkbar sowie zum Schalten wenigstens eines Ganges in der Gasse entlang dieser Achse verschiebbar.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegenkraft an der Schaltwelle ist mit einem um eine Schwenkachse schwenkbar gelagerten Schlepphebel versehen, der durch einen mit der Schaltwelle fest verbundenen Schwenkhebel bei der Wahl der Gasse gegen an ihm angreifende Federkräfte beaufschlagbar ist. Die Federkräfte sind durch wenigstens ein Federmittel erzeugt.
Derartige Vorrichtungen zur Erzeugung einer Gegenkraft an einer Schaltwelle sind in den eingangs genannten Dokumenten dargestellt und erläutert. Hierauf wird hier in vollem Umfang Bezug genommen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegenkraft an einer Schaltwelle zeichnet sich in wesentlicher Weise dadurch aus, dass die durch das Federmittel erzeugten Federkräfte mithilfe eines auf das Federmittel einwirkenden, einstellbaren Federvorspannmittels einstellbar sind.
Erfindungsgemäß ist es in vorteilhafter Weise somit ermöglicht, die auf den Schlepphebel einwirkenden Federkräfte des Federmittels nach der Montage der Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegenkraft an der Schalt- welle mittels des Federvorspannmittels in gewünschter Weise einzustellen. Fertigungsbedingte Toleranzen in der Gegenkraft können somit in einfacher Weise ausgeglichen werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrich- tung zur Erzeugung einer Gegenkraft an der Schaltwelle greift an dem Schlepphebel ein um eine Kippachse schwenkbar gelagerter Kipphebel an, welcher durch das Federmittel gegen den Schlepphebel vorgespannt ist. Das Federmittel ist hierbei zur Kippachse des Kipphebels beabstandet angeordnet. Der Kipphebel kann beispielsweise zwei Schenkel auf- weisen, wobei an einem Schenkel das Federmittel angreift und der andere Schenkel gegen den Schlepphebel vorgespannt ist.
Kipphebel und Schlepphebel können schwenkbar an einer Konsole der Vorrichtung angeordnet sein. Von Vorteil kann es sein, wenn das Fe- dermittel zwischen einem an einem Schenkel des Kipphebel geformten Federsitz und einem an der Konsole der Vorrichtung abgestützten, lageveränderlich in Richtung der Federkraft festlegbaren Spannbolzen verspannbar ist.
Der Spannbolzen kann beispielsweise in Form eines Bundbolzens (abgesetzter Bolzen) mit einem am Federmittel anliegenden Bund ausgebildet sein. Beispielseise kann der Spannbolzen zu diesem Zweck in eine Durchgangsbohrung eines an der Konsole abgestützten Bolzensitzes einpress- oder einschraubbar sein. Zudem kann eine dem Federmittel aufliegende Druckplatte zur Verteilung der Druckkraft vorgesehen sein, an welcher der Spannbolzen angreift.
Des Weiteren kann es von Vorteil sein, wenn der Spannbolzen mittels einer Lagefixiereinrichtung in seiner räumlichen Lage fixierbar ist. Beispielsweise kann der Spannbolzen zu diesem Zweck mit einem lagefest bezüglich des Spannbolzens angeordneten Rastmittel in wenigstens einer Rastposition verrastbar sein. Besonders vorteilhaft ist der Spannbol- zen in einer Mehrzahl von Rastpositionen verrastbar, wobei den Rastpositionen jeweils vom Federmittel erzeugte Federkräfte zugeordnet werden können. Auf diese Weise ist besonders einfach eine Einstellung der Federkräfte des Federmittels über eine Drehjustierung des Spannbolzens ermöglicht.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegenkraft an der Schaltwelle ist der Schlepphebel mit einer Rampe versehen an der die durch das Federmittel erzeugten Federkräfte angreifen. Die Rampe kann zu diesem Zweck an einer Rampenkontur des Schwenkhebels ausgebildet sein, wobei sich eine erste Rastvertiefung an die Rampe anschließt. Hierbei steigt die Kontur der Rampe von der ersten Rastvertiefung weg in Richtung eines Anschlags der Rampenkontur an. Besonders vorteilhaft schließt sich der Rampe eine zweite Rastvertiefung an, wobei die erste Rastvertiefung und die zweite Rastvertiefung die Rampe in Schwenkrichtung des Schwenkhebels zwischen sich nehmen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegenkraft an der Schaltwelle weist der Kipphebel eine am Kipphebel befestigte sowie um eine Rotationsachse drehbare Rolle auf. Hierbei greift der Kipphebel mit der Rolle an der Rampe an. Die Rotationsachse und die Kippachse verlaufen hierbei parallel zueinander. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegenkraft an der Schaltwelle weist der Schlepphebel eine am Schlepphebel befestigte sowie um eine Drehach- se drehbare Ablaufrolle auf, durch welche der Schlepphebel beaufschlagbar ist. Die Drehachse und die Schwenkachse verlaufen hierbei parallel zueinander.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen wird.
Kurze Beschreibung der Figuren
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegen- kraft an der Schaltwelle;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von der Seite und von oben auf eine Lagefixiereinrichtung für den Spannbolzen der erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegenkraft an der Schaltwelle;
Fig. 3 eine herkömmliche gattungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegenkraft an einer Schaltwelle. Ausführliche Beschreibung der Figuren
Es wird zunächst Fig. 3 beschrieben, worin eine gattungsbildende Vorrichtung zum Erzeugen einer Gegenkraft an einer Schaltwelle eines Wechselgetriebes gezeigt ist.
In Fig. 3 ist eine insgesamt mit der Bezugszahl 101 bezeichnete Vorrichtung zum Erzeugen einer Gegenkraft an einer Schaltwelle 102 eines Wechselgetriebes gezeigt. Typischer Weise umfasst das Wechselgetrie- be vier Schaltgassen, in denen die Gänge l-ll, IM-IV, IV-V und R (Rückwärtsgang) geschaltet werden können.
Die Schaltwelle 102 ist relativ zur Vorrichtung 101 bezüglich ihrer Längsmittelsachse 102a schwenkbar und verschiebbar. Die Schaltwelle 102 kann um ihre Längsmittelachse 102a verschwenkt werden, um hierdurch die Schaltgassen zu wählen. Ebenso kann sie entlang der Längsmittelachse 102a verschoben werden, um hierdurch die Gänge zu schalten.
An der Schaltwelle 102 sind eine Mehrzahl Schaltfinger angeformt, von denen nur der Schaltfinger 104 für die Schaltgassen der Gänge l-ll sowie für den Rückwärtsgang dargestellt ist. In Fig. 3 steht der Schaltfinger 104 mit seinem Endabschnitt 104a über einem Schaltmaul 106 einer Schaltschiene 105, an welcher eine Schaltgabel 107 befestigt ist. Wird die Schaltwelle 102 zur Wahl der Schaltgasse der Gänge l-ll verschwenkt, so taucht der Endabschnitt 104a des Schaltfingers 104 in das Schaltmaul 106 der Schaltschiene 105 ein. Wird die Schaltwelle 102 anschließend verschoben, nimmt der Endabschnitt 104a des Schaltfingers 104 das Schaltmaul 106 mit, wodurch die Schaltschiene 105 zum Schal- ten des ersten oder zweiten Gangs zusammen mit der Schaltwelle 102 verschoben wird. An der Schaltwelle 102 ist weiterhin ein Schwenkhebel 108 starr befestigt, der mit einer Kulisse 1 10 einer Führung 109 zusammenwirkt. Der Schwenkhebel 108 ist hierbei mit einem Schlitz 1 1 1 versehen, in den die Führung 109 eingreift, wobei der Schlitz 1 1 1 so ausgebildet ist, dass der Schwenkhebel 108 zur Wahl der Schaltgasse unbehindert schwenken kann. Wird die Schaltwelle in eine Position verschwenkt in der ein Schaltfinger in eine Schaltschiene greift, steht der Schlitz 1 1 1 jeweils einer von vier Nuten (von denen lediglich 2 Nuten 1 12, 1 13 erkennbar sind) gegenüber, so dass die Schaltwelle 102 entlang ihrer Längsmit- telachse 102a verschiebbar ist. Andernfalls kann die Schaltwelle 102 nicht entlang der Längsmittelachse 102a verschoben werden, da dies durch die Kulisse 1 10 blockiert ist.
Die Vorrichtung 101 zum Erzeugen einer Gegenkraft an der Schaltwelle 102 umfasst einen Schlepphebel 103, der um eine Schwenkachse 103a schwenkbar gelagert ist. Sie umfasst weiterhin einen um eine Kippachse 1 14b kippbar gelagerten Kipphebel 1 14 und eine Schraubenfeder 1 15, wobei der Kipphebel 1 14 mit einem Ende seines Schenkels 114a dem Schlepphebel 103 anliegt und durch die Schraubenfeder 1 15 gegen den Schlepphebel 103 vorgespannt ist. An einem anderen Schenkel 1 14c des Kipphebels 1 14 greift die Schraubenfeder 1 15 beabstandet zur Kippachse 1 14b an. Der Kipphebel 1 14 und die Schraubenfeder 1 15 stützen sich jeweils an einer Konsole 1 16 der Vorrichtung 101 ab.
Der Schlepphebel 103 ist mit einer Ablaufrolle 1 17 versehen, die mittels eines Bolzens 1 18 um eine Drehachse 1 18a drehbar gelagert ist.
Der Kipphebel 1 14 liegt dem Schlepphebel 103 an einer Rampenkontur 1 19 mittels einer Rolle 120 an, die mit einem Bolzen 121 um eine Dreh- achse 121 a drehbar gelagert ist. Die Rampenkontur 1 19 weist eine erste Rastvertiefung 1 19a und eine zweite Rastvertiefung 1 19c auf, zwischen denen eine rampenförmige Erhöhung (Rampe) 1 19b angeordnet ist. In den Schaltgassen für die Gänge l-ll, Ml-Vl und V-Vl ist die Rolle 120 durch die am Kipphebel 1 14 angreifenden Federkräfte der Schraubenfeder 1 15 in der ersten Rastvertiefung 1 19a verrastet. In der Gasse für die Gänge l-ll liegt das Ende 108a des Schwenkhebels 108 der Ablaufrolle 1 17 mit lediglich leichtem Druck an, so dass die Schaltwelle 102 verschoben werden kann. Wird die Schaltwelle 102 von der Schaltgasse für die Gänge l-ll in Richtung der Schaltgasse für den Rückwärtsgang verschwenkt, so wird hierdurch der Schlepphebel 103 an der Ablaufrolle 1 17 durch den Schwenkhebel 108 beaufschlagt, wodurch der Schlepp- hebel 103 um die Schwenkachse 103a verschwenkt wird. Hierdurch wird die Rolle 120 aus der ersten Rastvertiefung 1 19a auf die Rampe 1 19b gedrückt, so dass der Kipphebel 1 14 entgegen der Federkraft der Schraubenfeder 1 15 gekippt wird. Der Widerstand gegen die Schwenkbewegung des Schwenkhebels 108 nimmt zu und der Fahrer erkennt durch den Anstieg der Schaltkraft ("Schlagsperre") am Handschalthebel dass er dabei ist die Gasse für den Rückwärtsgang zu wählen. Mit einem weiteren Verschwenken der Schaltwelle 102 verrastet die Rolle 120 in der zweiten Rastvertiefung 1 19c, wobei die Schaltkraft wieder abnimmt. In dieser Position kann die Schaltwelle 102 verschoben werden, um den Rückwärtsgang zu schalten. Der Anschlag 1 19d verhindert, dass die Rolle 120 über die zweite Rastvertiefung 1 19c hinaus bewegt wird.
Es wird nun Figur 1 erläutert, worin ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegenkraft an einer Schalt- welle gezeigt ist.
Demnach umfasst eine insgesamt mit der Bezugszahl 1 bezeichnete Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegenkraft an einer Schaltwelle eines Wechselgetriebes einen Schlepphebel 2, der um eine Schwenkachse 2a schwenkbar gelagert ist.
Der Schlepphebel 3 ist einer hier nicht dargestellten Schaltwelle zugeordnet, an der eine Mehrzahl Schaltfinger angeformt sind, die in die Schaltmäuler jeweils zugeordneter Schaltschienen eingreifen können, wie dies in Verbindung mit Fig. 3 erläutert ist. An der Schaltwelle ist weiterhin ein Schwenkhebel 1 1 befestigt, der mit einer Kulisse so zusammenwirkt, dass die Schaltwelle entlang ihrer Längsmittelachse ver- schiebbar, falls einer der Schaltfinger in sein zugehöriges Schaltmaul der Schaltschiene greift und andernfalls eine Verschiebung der Schaltwelle entlang der Längsmittelachse blockiert, so wie dies in Verbindung mit Fig. 3 erläutert ist. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird diesbezüglich auf die zu Fig. 3 gemachten Ausführungen verwiesen.
Die Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegenkraft an der Schaltwelle umfasst weiterhin einen um eine Kippachse 3b kippbar gelagerten Kipphebel 3 und eine Schraubenfeder 4, wobei der Kipphebel 3 mit einem Ende seines Schenkels 3a dem Schlepphebel 2 anliegt und durch die Schrauben- feder 4 gegen den Schlepphebel 3 vorgespannt ist. An einem anderen Schenkel 3c des Kipphebels 3 greift die Schraubenfeder 4 beabstandet zur Kippachse 3b an. Der Kipphebel 3 stützt sich gegen eine Konsole 5 der Vorrichtung 1 ab.
Der Schlepphebel 2 ist mit einer Ablaufrolle 6 versehen, die mittels eines Bolzens 7 um eine Drehachse 7a drehbar gelagert ist.
Der Kipphebel 3 liegt dem Schlepphebel 2 an einer Rampenkontur 8 mittels einer Rolle 9 an, die mit einem Bolzen 10 um die Drehachse 10a drehbar gelagert ist. Die Rampenkontur 8 weist eine erste Rastvertiefung 8a und eine zweite Rastvertiefung 8c auf, die durch eine Rampe 8b voneinander getrennt sind.
In den Schaltgassen für die Gänge l-ll, Ml-Vl und V-Vl ist die Rolle 9 durch die am Kipphebel 3 angreifende Federkraft der Schraubenfeder 4 in der ersten Rastvertiefung 8a verrastet. Wird die Schaltwelle von der Schaltgasse für die Gänge l-ll in Richtung der Schaltgasse für den Rückwärtsgang verschwenkt, so wird hierdurch der Schlepphebel 2 an der Ablaufrolle 6 durch den Schwenkhebel 1 1 beaufschlagt, wodurch der Schlepphebel 2 um die Schwenkachse 2a verschwenkt wird. Hierdurch wird die Rolle 9 aus der ersten Rastvertiefung 8a auf die Rampe 8b gedrückt, so dass der Kipphebel 3 entgegen der Federkraft der Schrauben- feder 4 gekippt wird. Mit dem weiteren Verschwenken der Schaltwelle verrastet die Rolle 9 in der zweiten Rastvertiefung 8c, wobei die Schaltkraft wieder abnimmt. In dieser Position kann die Schaltwelle verschoben werden, um den Rückwärtsgang zu schalten. Der Anschlag 8d verhindert, dass die Rolle 9 über die zweite Rastvertiefung 8c hinaus bewegt wird.
Die Schraubenfeder 4 ist in einer mit der Konsole 5 starr verbundenen Aufnahme 12 aufgenommen. An ihrem einen Ende sitzt die Schraubenfeder 4 einer am Schenkel 3c des Kipphebels 3 angeformten Zentrierna- se 13 auf. An ihrem anderen Ende wird die Schraubenfeder 4 über einen der Schraubenfeder anliegenden Druckteller 14 und einem am Druckteller 14 angreifenden Spannbolzen 15 unter Vorspannung gesetzt. Der Spannbolzen 15 ist zu diesem Zweck mit einem Übermaß in eine Durchgangsbohrung einer mit der Aufnahme 12 starr verbundenen Lasche 16 kraftschlüssig eingepresst. Durch die Einpresstiefe des Spannbolzens 15 kann die Federvorspannung der Schraubenfeder 4 in gewünschter Weise eingestellt werden. Der Spannbolzen 15 könnte beispielsweise auch als Bundbolzen ausgebildet sein, mit einem der Schraubenfeder 4 anliegenden Bund, so dass der Druckteller 14 weggelassen werden könnte. Wei- terhin könnte der Spannbolzen 15 als Schraubenbolzen ausgebildet sein und mit einem Innengewinde der Durchgangsbohrung verschraubt sein. Durch eine Dehverstellung des Spannbolzens kann in einfacher Weise die Federvorspannung der Schraubenfeder 4 eingestellt werden.
Es wird nun Fig. 2 erläutert, worin eine perspektivische Ansicht von der Seite und eine Ansicht von oben auf eine Lagefixiereinrichtung für den Spannbolzen der erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegenkraft an der Schaltwelle gezeigt ist. Der Spannbolzen 15 ist hierbei als Schraubenbolzen ausgebildet und in eine mit einem Innengewinde versehene Durchgangsbohrung der Lasche 16 eingeschraubt. Durch Verstellen der Drehstellung des Spannbolzens 15 kann die Federvorspannung der Schraubenfeder 4 eingestellt werden. Der Bolzenkopf 17 des Spannbolzens 15 ist umfäng- lieh, verteilt in Drehrichtung des Spannbolzens 15, mit einer Mehrzahl Nuten 18 versehen, denen ein Rastblech 19 zugeordnet ist, das so angeordnet ist, dass es in Gegenüberstellung mit jeweils einer der Nuten 18 verrastet. Das Rastblech ist lagefixiert zum Spannbolzen 15, beispielsweise an der Konsole 5 befestigt. Durch das in den Nuten 18 verrrastbare Rastblech 19 werden Drehstel- lungen des Spannbolzens 15 definiert, denen jeweils eine bestimmte vorspannende Federkraft der Schraubenfeder 4 zugeordnet ist. Auf diese Weise kann die Federvorspannung in gewünschter Weise durch einfaches Verdrehen des Spannbolzens 15 von einer Raststellung in die andere in definierter Weise eingestellt werden. Zudem dient die Verrastung des Spannbolzens 15 mit dem Rastblech 19 für eine Drehfixierung des Spannbolzens 15, so dass der Spannbolzen 15, beispielsweise durch Vibrationen des Motors nicht verstellt werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Schlepphebel 2a Schwenkachse
3 Kipphebel 3a Schenkel 3b Kippachse 3c Schenkel 4 Schraubenfeder
5 Konsole
6 Ablaufrolle
7 Bolzen
7a Drehachse 8 Rampenkontur
9 Rolle
10 Bolzen
10a Drehachse
1 1 Schwenkhebel 12 Aufnahme
13 Zentriernase
14 Druckplatte
15 Spannbolzen
16 Lasche 17 Bolzenkopf
18 Nut
19 Rastblech
101 Vorrichtung
102 Schaltwelle 102a Längsmittelachse
103 Schlepphebel 103a Schwenkachse
104 Schaltfinger 104a Endabschnitt
105 Schaltschiene
106 Schaltmaul
107 Schaltgabel 108 Schwenkhebel 108a Ende
109 Führung
110 Kulisse
111 Schlitz 112 Nut
113 Nut
114 Kipphebel 114a Schenkel 114b Kippachse 114c Schenkel
115 Schraubenfeder
116 Konsole
117 Ablaufrolle
118 Bolzen 118a Drehachse
119 Rampenkontur 119a erste Rastvertiefung 119b Rampe
119c zweite Rastvertiefung 119d Anschlag
120 Rolle
121 Bolzen 121a Drehachse

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung (1 ) zum Erzeugen einer Gegenkraft an einer Schaltwelle eines Wechselgetriebes, die zur Wahl mindestens einer Gasse um ihre Längsmittelachse schwenkbar sowie zum Schalten wenigstens eines Ganges in der Gasse entlang dieser Achse verschiebbar ist, mit einem um eine Schwenkachse schwenkbaren Schwenkhebel, der durch einen fest mit der Schaltwelle verbundenen Schwenkhebel bei der Wahl der Gasse gegen an ihm angreifende, durch wenigstens ein Federmittel (4) erzeugte Federkräfte beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Federmittel (4) erzeugten Federkräfte mittels eines auf das Federmittel einwirken- den einstellbaren Federvorspannmittels (14, 15) einstellbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlepphebel ein Kipphebel (3) angreift, welcher durch das Federmittel (4) gegen den Schlepphebel vorgespannt und um eine zur Vorrichtung feste Kippachse schwenkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (3) zwei von der Kippachse wegweisende Schenkel (3a, 3c) aufweist, wobei an einem Schenkel (3c) das Federmittel (4) an- greift und wobei der Kipphebel mit einem freien Ende des anderen
Schenkels (3a) gegen den Schlepphebel vorgespannt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (4) zwischen dem Schenkel (3c) des Kipphebels (3) und einem an einer Konsole (5) der Vorrichtung abgestützten, in Richtung der Federkraft lageveränderlich festlegbaren Spannbolzen (15) verspannbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbolzen (15) in Form eines Bundbolzens mit einem am Federmittel (4) anliegenden Bund ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach eine der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbolzen (15) in eine Durchgangsbohrung eines an der Konsole abgestützten Bolzensitzes (16) einpressbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbolzen (15) in eine mit einem Innengewinde versehene Durchgangsbohrung eines an der Konsole abgestützten Bolzensitzes (16) einschraubbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbolzen (15) an einer dem Federmittel (4) aufliegenden Druckplatte (14) angreift.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Spannbolzen (14) mittels einer Lagefixiereinrichtung in seiner Lage fixierbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbolzen (15) mit einem lagefest bezüglich des Spannbolzens angeordneten Rastmittel (19) in wenigstens einer Rastposition ver- rastbar ist.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl Rastpositionen des Spannbolzens mit den Rastpositionen je- weils zugeordneten vom Federmittel erzeugten Federkräften.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schlepphebel (2) mit einer Rampe (8b) versehen ist und die durch das Federmittel (4) erzeugten Federkräfte an der Rampe umgesetzt sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (8b) an einer Rampenkontur des Schwenkhebels ausgebildet ist und sich dabei einer ersten Rastvertiefung (8a) anschließt, wobei die Kontur der Rampe von der ersten Rastvertiefung weg in Richtung eines Anschlags (8d) der Rampenkontur ansteigt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Rampe (8b) eine zweite Rastvertiefung (8c) anschließt, wobei die erste Rastvertiefung (8a) und die zweite Rastvertiefung (8c) die Rampe (8b) in Schwenkrichtung des
Schlepphebels (2) zwischen sich nehmen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (4) eine an dem Kipphebel be- festigte sowie um eine Drehachse (10a) drehbare Rolle (9) aufweist, mit welcher der Kipphebel mit der Rolle an der Rampe (8b) angreift und wobei die Drehachse (10a) und die Schwenkachse (2a) des Schlepphebels (2) parallel zueinander verlaufen..
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlepphebel (2) eine an dem Schlepphebel befestigte sowie um eine Drehachse (7a) drehbare Ablaufrolle (6) aufweist, wobei der Schwenkhebel den Schlepphebel (2) über die Ablaufrolle beaufschlagt und wobei die Drehachse und die Schwenkachse (2a) des Schlepphebels (2) parallel zueinander verlaufen.
PCT/EP2008/051842 2007-03-03 2008-02-15 Vorrichtung zum erzeugen einer gegenkraft an einer schaltwelle eines wechselgetriebes WO2008107285A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010384A DE102007010384A1 (de) 2007-03-03 2007-03-03 Vorrichtung zum Erzeugen einer Gegenkraft an einer Schaltwelle eines Wechselgetriebes
DE102007010384.2 2007-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008107285A1 true WO2008107285A1 (de) 2008-09-12

Family

ID=39306951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/051842 WO2008107285A1 (de) 2007-03-03 2008-02-15 Vorrichtung zum erzeugen einer gegenkraft an einer schaltwelle eines wechselgetriebes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007010384A1 (de)
WO (1) WO2008107285A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000858A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zum Erzeugen einer Schaltkraft oder Wählkraft in einem Handschaltgetriebe
DE102011078541B4 (de) * 2011-07-01 2017-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung zum automatisierten Ansteuern von Schaltgassen eines Getriebes
CN105240516B (zh) * 2015-10-27 2017-11-28 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种具有防误挂倒挡结构的换挡机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003038316A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-08 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung für das erzeugen von schaltkräften
EP1336777A2 (de) * 2002-02-19 2003-08-20 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Einstellbare Rasteinrichtung für Schaltgestänge
EP1342941A2 (de) * 2002-03-06 2003-09-10 INA-Schaeffler KG Vorrichtung zum Erzeugen einer Gegenkraft an einer Schaltwelle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801839C2 (de) * 1998-01-13 2002-08-01 Rexroth Mecman Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegengewichtskraft bei einem Manipulator
DE19916169A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-21 Mannesmann Sachs Ag Stelleinrichtung und Stellglied für diese
DE19834765A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Hydraulik Ring Gmbh Hydrauliksystem zum Betätigen von wenigstens zwei Funktionsbereichen in einem Fahrzeug
DE19960194A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Erzeugen von Rückstellkräften oder erhöhten Wählkräften an einer Schaltwelle
DE10209729A1 (de) 2002-03-06 2003-09-18 Ina Schaeffler Kg Vorrichtung zum Erzeugen einer Gegenkraft an einer Schaltwelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003038316A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-08 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung für das erzeugen von schaltkräften
EP1336777A2 (de) * 2002-02-19 2003-08-20 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Einstellbare Rasteinrichtung für Schaltgestänge
EP1342941A2 (de) * 2002-03-06 2003-09-10 INA-Schaeffler KG Vorrichtung zum Erzeugen einer Gegenkraft an einer Schaltwelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007010384A1 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1590226A1 (de) Klemmvorrichtung für lenksäule
DE102006024749A1 (de) Modul zum Blockieren einer Lenksäule und zugehörige Lenksäule
DE102009004263B4 (de) Parksperre für Automatikgetriebe und automatisierte Schaltgetriebe
EP3708753A1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einen möbelkorpus
EP3724056B1 (de) Elektrisch verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2008107285A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer gegenkraft an einer schaltwelle eines wechselgetriebes
EP2842860B1 (de) Halte- und Freigabemechanik zum Halten und Freigeben einer Seilaufnahmevorrichtung
DE102019203432A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1128979B1 (de) Sitzhöheneinsteller-antrieb für einen fahrzeugsitz
DE102005038829B4 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Neigung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
EP0875439B1 (de) Spann- und Klemmvorrichtung
EP1382509A1 (de) Lenksäule
DE10052089C1 (de) Hebelantrieb für eine Fahrzeugsitz-Einstelleinrichtung
EP1333199B1 (de) Vorrichtung zum Erhöhen einer Wählkraft
DE4441826C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Getriebeschaltung in einem Kraftfahrzeug
EP3911553B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP1342941B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Gegenkraft an einer Schaltwelle
EP3073072A2 (de) Mechanisch steuerbarer ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung
EP2507536B1 (de) Schaltelement für ein schaltgetriebe
DE2510154A1 (de) Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE10209729A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Gegenkraft an einer Schaltwelle
DE102008031992B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen und Arretieren einer Exzenterbuchse in einem Lagerauge eines Pleuels einer Brennkraftmaschine
EP1870914A2 (de) Endschalter mit einem Schaltteil
DE102016213436B4 (de) Schaltvorrichtung für manuelle Kraftfahrzeuggetriebe mit Schaltgassensperrung
DE202005013345U1 (de) Verstell- und Ausgleichselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08716861

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08716861

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1