WO2008107065A1 - Pumpe mit einem magnetisch angesteuertem schaltventil zur saugdrosselung - Google Patents

Pumpe mit einem magnetisch angesteuertem schaltventil zur saugdrosselung Download PDF

Info

Publication number
WO2008107065A1
WO2008107065A1 PCT/EP2008/001100 EP2008001100W WO2008107065A1 WO 2008107065 A1 WO2008107065 A1 WO 2008107065A1 EP 2008001100 W EP2008001100 W EP 2008001100W WO 2008107065 A1 WO2008107065 A1 WO 2008107065A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
closing body
pump according
switching magnet
suction
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/001100
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Breuer
Bernd Brunsch
Stefan Gross
Original Assignee
Ixetic Bad Homburg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ixetic Bad Homburg Gmbh filed Critical Ixetic Bad Homburg Gmbh
Priority to AT08715752T priority Critical patent/ATE510127T1/de
Priority to DE112008000198T priority patent/DE112008000198A5/de
Priority to US12/529,305 priority patent/US8475142B2/en
Priority to EP08715752A priority patent/EP2132443B1/de
Publication of WO2008107065A1 publication Critical patent/WO2008107065A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening

Definitions

  • the invention relates to a pump according to the preamble of claim 1.
  • Pumps of the type discussed here are known. They are used for example in hydraulic systems of motor vehicles, in which a volume flow is to be provided independently of the pump speed.
  • active suspension systems such as roll stabilization systems of motor vehicles, for example, pumps are used which provide a minimum volume flow at idle speed of the internal combustion engine of the motor vehicle, which also serves to drive the pump, and when exceeding a certain speed of the pump, for example, at high speeds to provide a limited maximum flow.
  • the limitation is on the one hand by an internal suction throttling, which is effective by transverse bores in a piston, and on the other hand by suction throttling by means of a proportional valve, whereby any characteristic can be adjusted.
  • This realization is slow and expensive.
  • Saugdrosselung a rotatable disc is used in the suction line, which changes the inlet cross-section. The disadvantage here but the elaborate seal.
  • a pump which has the features mentioned in claim 1, that is, a pump unit, a suction line and a valve device associated therewith and a suction region, seen in the flow direction of the pumped by the pump medium downstream of the valve device downstream, ie downstream is arranged to the valve device.
  • the pump is characterized in that a switching valve is used with a solenoid, which realizes the suction throttling of the pump, thus affecting the reaching from the suction line to the pump unit media flow.
  • the duty cycle and / or the clock frequency of the current is variable / is, which is supplied to the switching magnet.
  • a variable volume flow is adjustable, which passes through the suction line to the pump unit.
  • the switching magnet is subjected to an increased current, that is over-energized, in order to overcome the static friction of the switching magnet armature within the valve device. Subsequently, the current is regulated back to the so-called holding current in order to avoid overheating of the valve device.
  • valve device comprises a spring device, which acts on a closing body with a force and urges it into its open position. In the event of a power failure, this ensures that the closing body does not reduce the cross section of the suction line and the maximum flow rate of the pump is available.
  • the spring force of the spring device is limited so that the closing body is displaceable by the switching magnet against the force of the spring means in the at least one throttle and in the closed position. The spring device thus does not hinder the regular operation of the valve device.
  • bypass device This serves to ensure a minimum supply of the pump unit even in the closed state of the closing body, so that it is sufficiently lubricated and cooled.
  • the bypass device can also be designed so that it additionally or instead supplies at least one bearing of the pump with a minimum volume of the pumped medium and thus ensures the cooling and lubrication of the bearing.
  • the shortest supply path is chosen.
  • a bottom of the suction line has a recess.
  • This is preferably designed as a bore.
  • the recess breaks through the bottom and extends to a portion of an opening of a center plate in which the at least one bearing of the pump is arranged.
  • the bearing of the pump is supplied via the recess with the conveyed by the pump medium, which serves as a lubricant and / or coolant for the bearing.
  • a separate channel or a separate line are provided, via which the recess and thus indirectly the bearing are supplied with the coolant and / or lubricant. In this way it is ensured that movements of a piston of the valve device have no influence on the medium flowing to the recess, ie do not lead to its swirling and / or foaming.
  • the closing body is connected via a coupling member with the switching magnet in connection, wherein the coupling member preferably bears loosely against the switching magnet armature.
  • the position of the closing body is thus not directly related to the arrangement of the switching magnet in the pump, so that the design of the pump is variable.
  • the closing body is arranged within the housing of the pump, that the valve device downstream of the suction chamber is very small. As a result, the formation of foam due to negative pressure during suction is reduced to a minimum.
  • the closing body is designed as a sleeve which has a cover with at least one opening. Due to this, even if the closing body is in its closed position, a minimum supply of the pump unit and / or a bearing can be ensured because the opening is part of the bypass device.
  • an embodiment of the pump is particularly preferred, which is characterized in that the closing body comprises plastic, preferably made of plastic. It can thus be made very easy, so that the switching speed of the valve device is very high.
  • Figure 1 shows a longitudinal section through a pump
  • FIG. 2 shows an enlarged section through a valve device of the pump according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a pump 1, which comprises a pump unit 3.
  • a pump unit 3 This is formed in the embodiment shown here as a radial piston pump and is driven by a shaft 5, which comprises an eccentric 7 in the region of the pump unit 3, which presses the piston of the radial piston pump against the force of springs radially outward.
  • the inward and outward movement of the pistons leads to the promotion of a medium.
  • Radial piston pumps are known in principle, so that will not be discussed in detail their design and function here.
  • the pump unit 3 can very well also be designed as a vane cell pump unit, gear pump unit or axial piston pump unit whose construction and function are likewise known.
  • the pump unit 3 is enclosed by a housing of the pump 1, which here by way of example comprises a center plate 9 and a lid 11.
  • the two parts are connected in a suitable manner, for example by screws, not shown here, pressure-tight with each other and are penetrated by the shaft 5, which is mounted on a bearing in the middle plate 9, which is exemplified as a sliding bearing 13.
  • the pumped by the pump 1 medium enters via an inlet 15 in the housing of the pump 1, here in the middle plate 9, wherein in the middle plate 9, a suction line 17 is formed, via which the pumped by the pump 1 medium to a suction region 19th passes, which is located immediately in front of the pump unit 3.
  • the pump 1 has a suction valve 17 associated with the valve device 21 with a solenoid 22.
  • the switching magnet 22 comprises a switching magnet armature 23 and a switching magnet coil not shown here. If the switching magnet armature 23 is moved within the valve device 21, this leads to a displacement of a closing body 25, which can assume a closing position reproduced in FIG. 1, moreover at least one throttle and one open position. In the closed position, the fluid connection between the suction line 17 and the pump unit 3 is almost completely interrupted.
  • the closing body 25 can be actuated here via a coupling member 27 by the switching magnet armature 23, so that these two parts, the switching magnet armature 23 and the closing body 25, as shown in Figure 1, can be arranged at a distance to each other.
  • the closing body 25 and the coupling member 27 are thereby vorzugswei- se integrally formed.
  • the closing body 25 in the immediate vicinity of the pump unit 3, also near the shaft 5, while a switching magnet armature 23 and not shown here associated shift solenoid receiving housing 29 of the valve device 21 at a distance from Suction region 19 and the shaft 5 are arranged and can be attached from the outside to the housing of the pump 1.
  • the housing 29 of the valve device 21 is placed outside on the center plate 9 and securely anchored there in a suitable manner. Since the valve device 21 is designed to be oil-tight in itself, its housing 29 can be sealed in a simple manner relative to the middle plate 9; Here, for example, a simple static O-ring seal 31 is used.
  • the coupling member 27 extends radially to the shaft 5 and concentric with the suction line 17, so that the closing body 25 can be arranged at the radially inner end of the suction line 17 and thus separates it from the suction region 19, when the closing body 25, as shown in Figure 1, is in its closed position.
  • the closing body 25 is formed as a sleeve with a cylindrical wall portion 33 which is displaceable in the direction of the central axis of the suction line 17, ie radially to the shaft 5 and which abuts sealingly against the inner wall of the suction line 17.
  • the closing body 25 has at its end facing the coupling member 27 a lid 35 which is provided with at least one opening 37.
  • the lid 35 has three star-shaped arms, via which the coupling member 27 is connected to the sleeve-shaped closing body 25.
  • the at least one opening 37 is realized by the spaces between the arms. The existing in the suction line 17 fluid can thus penetrate into the interior of the closing body 25, so that the fluid or the oil flow causes only small axial forces.
  • the valve device 21 has a spring device 39, which is designed here as a helical spring whose outer diameter is selected so that it can be accommodated in the interior of the cylindrical wall region 33 of the closing body 25.
  • the coil spring is supported on the one hand from the top of the shaft 5 facing the bottom of the suction line 17, on the other hand from below the closing body 25, here at the lid 35.
  • the spring device 39 is designed so that it urges the closing body 25 in its open position 1, so that a fluid connection between the suction line 17 and the suction region 19 is given here by the at least one opening 37 in the cover 35 of the sleeve-shaped closing body 25.
  • the spring force of the spring device 39 is designed so that upon activation of the switching magnet armature 23 of the valve device 21, the closing body 25 can be inserted in the position shown in FIG. te closing position is shifted downward, wherein the biasing force of the spring means 39 is overcome.
  • the spring device 39 is thus designed so that it does not hinder the function of the valve device 21 on the one hand, on the other hand, the closing body 25 urges in its open position, if the valve device 21 should be de-energized. In this way, therefore, a fail-safe function is ensured, due to which the pump unit 3 can promote a fluid to a consumer even in the event of failure of the valve device 21.
  • the spring device 39 described here may also have a tension spring, which acts on the closing body 25 from above and pulls it upwards in the event of a failure of the valve device 21.
  • the spring device can act directly on the closing body or on the coupling member 27.
  • the valve device 21 has a bypass device 43. This ensures that it is possible to supply the pump unit 3 with the medium sucked in via the suction line 17 when the closing body 25 is in the closed position shown in FIG. Instead or in addition, the bearing 13 can be lubricated and cooled with the medium present in the suction line 17 via the bypass device 43 when the Closing body 25 is in its closed position. On the configuration of the bypass device 43 will be discussed in more detail with reference to FIG 2.
  • FIG. 2 shows an enlarged section through a part of the pump 1, namely through the center plate 9 and the valve means 21.
  • the same parts, which have already been explained with reference to Figure 1, are provided with the same reference numerals, their detailed explanation is omitted here.
  • the shaft 5 with the bearing 13 are omitted in the illustration according to FIG.
  • the bypass device 43 is designed as follows: The closing body 25 is not completely seated on the bottom 41 of the suction line in its closed position shown in FIG. 1 as well as in FIG 17 pressed. Rather, a shoulder 45 is provided, which holds the lower edge of the cylindrical wall portion 33 of the sleeve-shaped closing body 25 at a distance from the bottom 41. As a result, the medium present in the suction line 17 can reach the suction area 19 at the lower edge 47 of the closing body 25.
  • this medium enters through the at least one opening 37 in the lid 35 of the closing body 25 from the suction line 17 in the space enclosed by the cylindrical wall portion 33 interior and flows past the lower edge 47 in the suction region 19.
  • Figure 2 shows a bottom 41 of the suction line 17 through opening recess, preferably bore 49, which extends to the region of an opening in the middle plate 9, in which the sliding bearing 13 of the shaft 5, not shown here is arranged.
  • the plain bearing 13 is, as not shown here, also provided a bore, which preferably connects to the bore 49. Via the suction line 17 and the hollow closing body 25, therefore, the conveyed by the pump 1 medium can get into the sliding bearing 13 and this cool and lubricate, even if the closing body 25 is in its closed position.
  • the slide bearing 13 is supplied via a bore with the medium, which is not directly connected to the region of the suction line 17, in which the closing body 25 is moved and can cause Verwblept and foaming of the medium. This bore may be in fluid communication with the separate channel or with the separate line.
  • the suction chamber 19 can open via a circular or slot-shaped bore 53 in the suction line 17, which is closed in the closed position of the closing body 25.
  • the suction chamber 19 opens via a channel 55 leading to the suction line 17, the height of which is designed to be from the lower one Edge 47 of the closing body 25 is not closed when it is in the closed position and is seated on the shoulder 45.
  • the medium present in the suction line 17 is led through the bore 49 to the bearing 13 and through the channel 55 to the pump unit 3 via the interior of the sleeve-shaped closing body 25 to realize the bypass device 43.
  • the bypass device 43 can be realized by providing grooves in the circumferential surface of the closing body and / or in the inner surface of the suction line 17, at least in the region in which the closing body 25 is in its closed position in the suction line 17 present medium outside flow around the closing body 25 and can reach the bearing 13 and / or the pump unit 3.
  • the closing body 25 is preferably made of plastic. It is thus possible to make this very easy, so that the switching speed of the valve device 21 is very high. Also, the coupling member 27 may preferably be made of plastic.
  • the switching magnet armature 23 moves within the housing 29 of the valve device 21 in a cavity 57. In the closed position of the closing body 25 shown in FIGS. 1 and 2, the switching magnet armature 23 is in its lower position, so that above it a partial volume of the cavity 57 is given , If the switching magnet armature 23 is moved upward upon activation of the valve device 21, that is to say in the case of a current flow through the switching magnet coil, then the medium present in the cavity 57 is compressed.
  • oil is provided here in order to lubricate the switching magnet armature 23.
  • a pressure compensation device 59 which here comprises a bore 61 penetrating the main body of the shift magnet armature 23. Through this, the medium present above the switching magnet armature 23 can flow down while it is moving upwards. Accordingly, a pressure equalization can take place when the switching magnet armature 23 is displaced downwards.
  • grooves may also be provided in the inner surface of the cavity and / or in the outer surface of the switching magnet armature 23, through which the medium present in the upper part of the cavity 57 may flow downwardly when the switching magnet armature 23 moves upwards.
  • the valve device 21 is actuated via a suitable, not shown here, control or regulating device.
  • the switching solenoid of the switching magnet 22 is supplied with a current.
  • the valve device 21 is designed such that the switching magnet armature 23 is displaced with a current into the position shown in FIGS. 1 and 2 when the switching magnet coil is energized, so that it shifts the closing body 25 downwards into the closed position as shown in FIGS Figures 1 and 2 can be seen.
  • the valve device 21 is designed so that the spring forces of the spring device 39 are overcome.
  • the spring device 39 can shift the switching magnet armature 23 upwards, so that the closing body 25 and the coupling member 27.
  • the closing body 25 thus reaches its open position, so that the maximum flow over the inlet 15 and the suction line 17 can enter the suction area 19 and the pump unit 3 is available.
  • the switching magnet coil of the switching magnet 22 is acted upon by a pulsed current and the switching magnet armature 23 is displaced into a throttle position, which lies between the closed position and the open position. It thus sets a controllable volume flow from the suction line 17 to the suction region 19, wherein the desired volume is realized by the clocked control of the switching magnet 22. In this case, any desired volume flow can be adjusted by regulating the switch-on duration or the clock frequency of the current supplied to the switching magnet 22. Since the switching magnet armature 23 and the coupling member 27 are not fixedly connected to each other, the coupling element 27 does not necessarily have the same frequency and the same stroke as the switching magnet armature 23.
  • valve device 39 urges the closing body 25 upwards into its open position so that the maximum volume flow from the suction line 17 can reach the suction area 19 and thus the pump unit 3. In case of failure of the valve device 21 so the maximum flow is not affected. However, the maximum delivered by the pump 1 volume can then not be influenced. It then depends on the maximum valve opening.
  • the maximum flow rate of the pump 1 can be limited, for example, to 12 l / min, or just to a desired value. Even in the closed position of the closing body 25, a minimum volume flow is provided via the bypass device 43 which is available to the bearing 13 and / or the pump unit 3. For example, a volume flow of 1 l / min to 2 l / min can be provided here.
  • the closing body 25 can be arranged at a distance to the switching magnet armature 23, namely due to the use of the coupling member 27, it is possible to reduce the volume of the suction region 19 to a minimum, thus also the foaming of the pumped fluid.
  • the delay of the reaction time of the valve device by the displacement of the existing oil or the filling of the remaining suction chamber is greatly reduced, so that an optimal function of the pump 1 results.
  • the switching magnet 22 at the beginning of a switching operation, so when the closing body 25 is to be moved to the closed position, an increased current supplied.
  • the Matterbestromung can be terminated as soon as the switch magnet armature 23, the coupling member 27 and the closing body 25 have set in motion. At the latest when the closing position of the closing body 25 is reached, the current supplied to the switching magnet 22 is regulated back to the so-called holding current in order to overcome overheating of the valve device 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpe mit einer Pumpeneinheit, einer Saugleitung und mit einer

Description

PUMPE MIT EINEM MAGNETISCH ANGESTEUERTEM SCHALTVENTIL ZUR SAUGDROSSELUNG
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Pumpe gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Pumpen der hier angesprochenen Art sind bekannt. Sie werden beispielsweise in hydraulischen Systemen von Kraftfahrzeugen verwendet, bei denen ein Volumenstrom unabhängig von der Pumpendrehzahl bereitgestellt werden soll. In aktiven Fahrwerksystemen, wie beispielsweise Wankstabilisierungssystemen, von Kraftfahrzeugen werden beispielsweise Pumpen verwendet, die bei Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs, die auch dem Antrieb der Pumpe dient, einen minimalen Volumenstrom zur Verfügung stellen und bei Überschreitung einer gewissen Drehzahl der Pumpe, beispielsweise bei schneller Fahrt, einen begrenzten maximalen Volumenstrom liefern. Die Begrenzung erfolgt einerseits durch eine interne Saugdrosselung, die durch Querbohrungen in einem Kolben wirksam ist, und andererseits durch Saugdrosselung mittels eines Proportionalventils, wodurch eine beliebige Kennlinie eingeregelt werden kann. Diese Realisierung ist aber träge und teuer. Bei einer weiteren bekannten Saugdrosselung wird eine drehbare Scheibe in der Saugleitung verwendet, die den Zulaufquerschnitt verändert. Nachteilig ist hier aber die aufwändige Dichtung.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Pumpe zu schaffen, die diese Nachteile vermeidet. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Pumpe vorgeschlagen, welche die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist, also eine Pumpeneinheit, eine Saugleitung und eine dieser zugeordnete Ventileinrichtung sowie einen Saugbereich umfasst, der in Strömungsrichtung des von der Pumpe geförderten Mediums gesehen der Ventileinrichtung nachgeordnet, also stromabwärts zur Ventileinrichtung angeordnet ist. Die Pumpe zeichnet sich dadurch aus, dass ein Schaltventil mit einem Schaltmagneten verwendet wird, der die Saugdrosselung der Pumpe realisiert, also den aus der Saugleitung zur Pumpeneinheit gelangenden Medienstrom beeinflusst.
Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel, das sich dadurch auszeichnet, dass der Schaltmagnet mit einem getakteten Strom angesteuert wird.
Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Einschaltdauer und/oder die Taktfrequenz des Stroms veränderbar sind/ist, der dem Schaltmagneten zugeführt wird. Auf diese Weise ist trotz Verwendung eines Schaltventils ein variabler Volumenstrom einstellbar, der durch die Saugleitung zur Pumpeneinheit gelangt.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass zu Beginn eines Schaltvorgangs der Schaltmagnet mit einem erhöhten Strom beaufschlagt, also überbestromt wird, um die Haftreibung des Schaltmagnetankers innerhalb der Ventileinrichtung zu überwinden. Anschließend wird der Strom auf den sogenannten Haltestrom zurückgeregelt, um eine Überhitzung der Ventileinrichtung zu vermeiden.
Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass die Ventileinrichtung eine Federeinrichtung aufweist, die einen Schließkörper mit einer Kraft beaufschlagt und diesen in seine geöffnete Position drängt. Bei einem Stromausfall wird damit sichergestellt, dass der Schließkörper den Querschnitt der Saugleitung nicht reduziert und der maximale Volumenstrom der Pumpe zur Verfügung steht. Dabei ist die Federkraft der Federeinrichtung so begrenzt, dass der Schließkörper durch den Schaltmagneten gegen die Kraft der Federeinrichtung in die mindestens eine Drossel- und in die Schließposition verlagerbar ist. Die Federeinrichtung behindert also den regulären Betrieb der Ventileinrichtung nicht.
Ein weiteres besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist gekennzeichnet durch eine Bypasseinrichtung. Diese dient dazu, auch in geschlossenem Zustand des Schließkörpers eine Minimalversorgung der Pumpeneinheit zu gewährleisten, damit diese ausreichend geschmiert und gekühlt wird. Dabei kann die Bypasseinrichtung auch so ausgelegt sein, dass sie zusätzlich oder stattdessen mindestens ein Lager der Pumpe mit einem Minimalvolumen des geförderten Mediums versorgt und damit die Kühlung und Schmierung des Lagers gewährleistet. In jedem Fall wird vorzugsweise der kürzeste Versorgungsweg gewählt.
Es wird auch ein Ausführungsbeispiel bevorzugt, bei dem ein Boden der Saugleitung eine Ausnehmung aufweist. Diese ist vorzugsweise als Bohrung ausgeführt. Die Ausnehmung durchbricht den Boden und erstreckt sich bis zu einem Bereich einer Öffnung einer Mittelplatte, in der das mindestens eine Lager der Pumpe angeordnet ist. Das Lager der Pumpe wird über die Ausnehmung mit dem von der Pumpe geförderten Medium versorgt, das als Schmier- und/oder Kühlmittel für das Lager dient. Weiterhin wird ein Ausführungsbeispiel bevorzugt, bei dem ein separater Kanal oder eine separate Leitung vorgesehen sind, über die die Ausnehmung und damit mittelbar das Lager mit dem Kühl- und/oder Schmiermittel versorgt werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Bewegungen eines Kolbens der Ventileinrichtung keinen Ein- fluss auf das zu der Ausnehmung strömende Medium haben, also nicht zu dessen Verwirblung und/oder Verschäumung führen.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Pumpe ist vorgesehen, dass der Schließkörper über ein Kopplungsglied mit dem Schaltmagneten in Verbindung steht, wobei das Kopplungsglied vorzugsweise an dem Schaltmagnetanker lose anliegt. Die Position des Schließkörpers hängt damit nicht unmittelbar mit der Anordnung des Schaltmagneten in der Pumpe zusammen, sodass die Ausgestaltung der Pumpe variabel ist.
Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Pumpe, bei welcher der Schließkörper so innerhalb des Gehäuses der Pumpe angeordnet ist, dass der der Ventileinrichtung nachgeordnete Saugraum sehr klein ist. Dadurch wird die Schaumbildung durch Unterdruck beim Ansaugen auf ein Minimum reduziert.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Schließkörper als Hülse ausgebildet, die einen Deckel mit mindestens einer Durchbrechung aufweist. Durch diese kann, auch wenn der Schließkörper sich in seiner geschlossenen Position befindet, eine Minimalversorgung der Pumpeneinheit und/oder eines Lagers gewährleistet werden, weil die Durchbrechung Teil der Bypassein- richtung ist. Besonders bevorzugt wird schließlich ein Ausführungsbeispiel der Pumpe, das sich dadurch auszeichnet, dass der Schließkörper Kunststoff umfasst, vorzugsweise aus Kunststoff besteht. Er kann damit sehr leicht ausgebildet werden, sodass die Schaltgeschwindigkeit der Ventileinrichtung sehr hoch ist.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine Pumpe und
Figur 2 einen vergrößerten Schnitt durch eine Ventileinrichtung der Pumpe gemäß Figur 1.
Figur 1 zeigt eine Pumpe 1 im Längsschnitt, die eine Pumpeneinheit 3 umfasst. Diese ist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als Radialkolbenpumpe ausgebildet und wird von einer Welle 5 angetrieben, die im Bereich der Pumpeneinheit 3 einen Exzenter 7 umfasst, der die Kolben der Radialkolbenpumpe gegen die Kraft von Federn radial nach außen drückt. Die Ein- und Auswärtsbewegung der Kolben führt zur Förderung eines Mediums. Radialkolbenpumpen sind grundsätzlich bekannt, sodass hier nicht näher auf deren Ausgestaltung und Funktion eingegangen wird. Es wird jedoch noch darauf verwiesen, dass die Pumpeneinheit 3 sehr wohl auch als Flü- gelzellenpumpeneinheit, Zahnradpumpeneinheit oder Axialkolben- pumpeneinheit ausgebildet sein kann, deren Aufbau und Funktion ebenfalls bekannt sind. Die Pumpeneinheit 3 wird von einem Gehäuse der Pumpe 1 umschlossen, das hier beispielhaft eine Mittelplatte 9 und einen Deckel 11 umfasst. Die beiden Teile sind auf geeignete Weise, beispielsweise durch hier nicht dargestellte Schrauben, druckdicht miteinander verbunden und werden von der Welle 5 durchgriffen, wobei diese über ein Lager in der Mittelplatte 9 gelagert ist, das beispielhaft als Gleitlager 13 ausgebildet ist.
Das von der Pumpe 1 geförderte Medium tritt über einen Einlass 15 in das Gehäuse der Pumpe 1 , hier in die Mittelplatte 9 ein, wobei in der Mittelplatte 9 eine Saugleitung 17 ausgebildet ist, über die das von der Pumpe 1 geförderte Medium zu einem Saugbereich 19 gelangt, der unmittelbar vor der Pumpeneinheit 3 liegt.
Die Pumpe 1 weist eine der Saugleitung 17 zugeordnete Ventileinrichtung 21 mit einem Schaltmagneten 22 auf. Der Schaltmagnet 22 umfasst einen Schaltmagnetanker 23 und eine hier nicht ersichtliche Schaltmagnetspule. Wird der Schaltmagnetanker 23 innerhalb der Ventileinrichtung 21 bewegt, so führt dies zu einer Verlagerung eines Schließkörpers 25, der eine in Figur 1 wiedergegebene Schließposition, außerdem mindestens eine Drossel- und eine geöffnete Position annehmen kann. In der Schließposition wird die Fluidverbindung zwischen der Saugleitung 17 und der Pumpeneinheit 3 nahezu vollständig unterbrochen.
Der Schließkörper 25 ist hier über ein Kopplungsglied 27 durch den Schaltmagnetanker 23 betätigbar, sodass diese beiden Teile, der Schaltmagnetanker 23 und der Schließkörper 25, wie in Figur 1 dargestellt, in einem Abstand zueinander angeordnet sein können. Der Schließkörper 25 und das Kopplungsglied 27 sind dabei vorzugswei- se einstückig ausgebildet. Insbesondere wird es möglich, den Schließkörper 25 in unmittelbarer Nähe zur Pumpeneinheit 3 anzuordnen, sodass der Saugbereich 19 ein nur vergleichsweise kleines Volumen aufweist. Durch die Reduzierung des Saugbereichs auf ein Minimum kann eine Verschäumung bei Unterdruck des von der Pumpeneinheit 3 angesaugten Fluids auf ein Minimum reduziert werden. Durch die getrennte Anordnung von Schaltmagnetanker 23 und Schließkörper 25 ist es möglich, die Pumpe 1 selbst kompakt auszulegen.
Bei dem hier dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Pumpe 1 befindet sich also der Schließkörper 25 in unmittelbarer Nähe der Pumpeneinheit 3, außerdem nahe der Welle 5, während ein den Schaltmagnetanker 23 und die hier nicht dargestellte zugehörige Schaltmagnetspule aufnehmendes Gehäuse 29 der Ventileinrichtung 21 in einem Abstand zum Saugbereich 19 und zur Welle 5 angeordnet werden und von außen an das Gehäuse der Pumpe 1 angesetzt werden kann. Hier wird das Gehäuse 29 der Ventileinrichtung 21 außen auf die Mittelplatte 9 aufgesetzt und auf geeignete Weise dort sicher verankert. Da die Ventileinrichtung 21 in sich öl- dicht ausgebildet ist, ist deren Gehäuse 29 gegenüber der Mittelplatte 9 auf einfache Weise abdichtbar; hier wird beispielsweise eine einfache statische O-Ring-Dichtung 31 verwendet. Das Kopplungsglied 27 verläuft hier radial zur Welle 5 und konzentrisch zur Saugleitung 17, sodass der Schließkörper 25 am radial innen liegenden Ende der Saugleitung 17 angeordnet werden kann und somit diese vom Saugbereich 19 trennt, wenn sich der Schließkörper 25, wie in Figur 1 dargestellt, in seiner Schließposition befindet. Es sind jedoch auch andere Anordnungen möglich. Der Schließkörper 25 ist als Hülse mit einem zylindrischen Wandbereich 33 ausgebildet, der in Richtung der Mittelachse der Saugleitung 17, also radial zur Welle 5, verlagerbar ist und der grundsätzlich dichtend an der Innenwand der Saugleitung 17 anliegt. Der Schließkörper 25 weist an seinem dem Kopplungsglied 27 zugewandten Ende einen Deckel 35 auf, der mindestens mit einer Durchbrechung 37 versehen ist. Denkbar ist es auch, dass der Deckel 35 drei sternförmig ausgebildete Arme aufweist, über die das Kopplungsglied 27 mit dem hülsenförmigen Schließkörper 25 verbunden ist. Dabei wird durch die Zwischenräume der Arme die mindestens eine Durchbrechung 37 realisiert. Das in der Saugleitung 17 vorhandene Fluid kann also in das Innere des Schließkörpers 25 eindringen, sodass das Fluid bzw. die Ölströmung nur geringe Axialkräfte verursacht.
Die Ventileinrichtung 21 weist eine Federeinrichtung 39 auf, die hier als Schraubenfeder ausgebildet ist, deren Außendurchmesser so gewählt wird, dass sie im Inneren des zylindrischen Wandbereichs 33 des Schließkörpers 25 untergebracht werden kann. Dabei stützt sich die Schraubenfeder einerseits von oben an dem der Welle 5 zugewandten Boden der Saugleitung 17 ab, andererseits von unten am Schließkörper 25, hier an dessen Deckel 35. Die Federeinrichtung 39 ist so ausgelegt, dass sie den Schließkörper 25 in seine geöffnete Stellung drängt, also gegenüber der in Figur 1 dargestellten Schließposition nach oben, sodass eine Fluidverbindung zwischen der Saugleitung 17 und dem Saugbereich 19 gegeben ist, hier durch die mindestens eine Durchbrechung 37 im Deckel 35 des hülsenförmigen Schließkörpers 25. Die Federkraft der Federeinrichtung 39 ist so ausgelegt, dass bei Aktivierung des Schaltmagnetankers 23 der Ventileinrichtung 21 der Schließkörper 25 in die in Figur 1 dargestell- te Schließposition nach unten verlagert wird, wobei die Vorspannkraft der Federeinrichtung 39 überwunden wird.
Die Federeinrichtung 39 ist also so ausgelegt, dass sie einerseits die Funktion der Ventileinrichtung 21 nicht behindert, andererseits den Schließkörper 25 in seine geöffnete Position drängt, falls die Ventileinrichtung 21 stromlos sein sollte. Auf diese Weise wird also eine Fail-safe-Funktion gewährleistet, aufgrund derer die Pumpeneinheit 3 auch bei einem Ausfall der Ventileinrichtung 21 ein Fluid zu einem Verbraucher fördern kann.
Die hier beschriebene Federeinrichtung 39 kann auch eine Zugfeder aufweisen, die von oben auf den Schließkörper 25 wirkt und diesen bei einem Ausfall der Ventileinrichtung 21 nach oben zieht. Dabei kann die Federeinrichtung unmittelbar am Schließkörper oder aber an dem Kopplungsglied 27 angreifen. Schließlich ist es auch möglich, eine Federeinrichtung der hier angesprochenen Art in die Ventileinrichtung 21 zu integrieren und den Schaltmagnetanker 23 im Inneren der Ventileinrichtung 21 mit einer nach oben gerichteten Federkraft zu beaufschlagen, um gegebenenfalls den Schließkörper 25 über das Kopplungsglied 27 in seine geöffnete Position zu verlagern und die Fail-safe-Funktion zu gewährleisten.
Die Ventileinrichtung 21 weist eine Bypasseinrichtung 43 auf. Diese gewährleistet, dass eine Versorgung der Pumpeneinheit 3 mit dem über die Saugleitung 17 angesaugten Medium möglich ist, wenn sich der Schließkörper 25 in der in Figur 1 wiedergegebenen Schließposition befindet. Stattdessen oder zusätzlich kann über die Bypass- Einrichtung 43 das Lager 13 mit dem in der Saugleitung 17 vorhandenen Medium geschmiert und gekühlt werden, wenn sich der Schließkörper 25 in seiner Schließposition befindet. Auf die Ausgestaltung der Bypass-Einrichtung 43 wird anhand von Figur 2 näher eingegangen.
Figur 2 zeigt vergrößert einen Schnitt durch einen Teil der Pumpe 1 , nämlich durch die Mittelplatte 9 und die Ventileinrichtung 21. Gleiche Teile, die bereits anhand von Figur 1 erläutert wurden, sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, wobei auf deren ausführliche Erläuterung hier verzichtet wird. Die Welle 5 mit dem Lager 13 sind bei der Darstellung gemäß Figur 2 weggelassen.
Aus der vergrößerten Darstellung gemäß Figur 2 ist ersichtlich, dass bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel die Bypass- Einrichtung 43 folgendermaßen ausgebildet ist: Der Schließkörper 25 wird in seiner sowohl in Figur 1 als auch in Figur 2 dargestellten Schließposition nicht vollständig auf den Boden 41 der Saugleitung 17 gedrückt. Vielmehr ist ein Absatz 45 vorgesehen, der den unteren Rand des zylindrischen Wandbereichs 33 des hülsenförmigen Schließkörpers 25 in einem Abstand zum Boden 41 hält. Dadurch kann am unteren Rand 47 des Schließkörpers 25 das in der Saugleitung 17 vorhandene Medium in den Saugbereich 19 gelangen. Dabei tritt dieses Medium durch die mindestens eine Durchbrechung 37 im Deckel 35 des Schließkörpers 25 aus der Saugleitung 17 in den von dem zylindrischen Wandbereich 33 umschlossenen Innenraum ein und strömt an dem unteren Rand 47 vorbei in den Saugbereich 19. Auf diese Weise kann ein minimaler Volumenstrom der in Figur 2 nicht wiedergegebenen Pumpeneinheit 3 mit dem von der Pumpe 1 geförderten Medium sichergestellt werden, auch dann, wenn sich der Schließkörper 25 in seiner Schließposition befindet. Figur 2 zeigt eine den Boden 41 der Saugleitung 17 durchbrechende Ausnehmung, vorzugsweise Bohrung 49, die bis zu dem Bereich einer Öffnung in der Mittelplatte 9 reicht, in der das Gleitlager 13 der hier nicht dargestellten Welle 5 angeordnet ist. Im Gleitlager 13 ist, wie hier nicht dargestellt ist, ebenfalls eine Bohrung vorgesehen, die vorzugsweise an die Bohrung 49 anschließt. Über die Saugleitung 17 und den hohlen Schließkörper 25 kann also das von der Pumpe 1 geförderte Medium in das Gleitlager 13 gelangen und dieses kühlen und schmieren, auch wenn sich der Schließkörper 25 in seiner Schließposition befindet.
Denkbar ist es auch, das Gleitlager 13 über einen separaten Kanal oder eine separate Leitung mit dem Medium zur Kühlung und Schmierung zu versorgen, so dass Ventilkolbenbewegungen beziehungsweise Schließkörperbewegungen keinen Einfluss auf das zum Gleitlager 13 strömende Schmieröl haben. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Gleitlager 13 über eine Bohrung mit dem Medium versorgt wird, die nicht unmittelbar mit dem Bereich der Saugleitung 17 verbunden ist, in dem der Schließkörper 25 bewegt wird und Ver- wirblungen und eine Verschäumung des Mediums bewirken kann. Diese Bohrung kann mit dem separaten Kanal oder mit der separaten Leitung in Fluidverbindung stehen.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel kann sich der Saugraum 19 über eine kreisförmige oder langlochförmige Bohrung 53 in die Saugleitung 17 öffnen, die in der Schließposition von dem Schließkörper 25 verschlossen wird. Zusätzlich zu der Bohrung 53 öffnet sich der Saugraum 19 über eine zur Saugleitung 17 führende Rinne 55, deren Höhe so ausgelegt ist, dass sie von dem unteren Rand 47 des Schließkörpers 25 nicht verschlossen wird, wenn dieser sich in der Schließposition befindet und auf dem Absatz 45 aufsitzt.
Bei dem hier dargestellten und erläuterten Ausführungsbeispiel des Schließkörpers 25 wird zur Realisierung der Bypass-Einrichtung 43 das in der Saugleitung 17 vorhandene Medium über den Innenraum des hülsenförmig ausgebildeten Schließkörpers 25 durch die Bohrung 49 zum Lager 13 und durch die Rinne 55 zur Pumpeneinheit 3 geleitet.
Es sind aber sehr wohl Abwandlungen des Schließkörpers 25 möglich. Dieser kann als Vollkörper ausgebildet sein und in der Schließposition die Saugleitung 17 vom Saugbereich 19 trennen. Die Bypass-Einrichtung 43 kann dadurch realisiert werden, dass in der Um- fangsfläche des Schließkörpers und/oder in der Innenfläche der Saugleitung 17, zumindest in dem Bereich, in dem sich der Schließkörper 25 in seiner Schließposition befindet, Nuten vorgesehen sind, sodass das in der Saugleitung 17 vorhanden Medium außen um den Schließkörper 25 herumströmen und zum Lager 13 und/oder zur Pumpeneinheit 3 gelangen kann.
Der Schließkörper 25 wird vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Es ist damit möglich, diesen sehr leicht auszubilden, sodass die Schaltgeschwindigkeit der Ventileinrichtung 21 sehr hoch ist. Auch das Kopplungsglied 27 kann vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt werden.
Um eine hohe Schaltgeschwindigkeit zu ermöglichen, können auch andere leichte Materialien eingesetzt werden, um das Kopplungsglied 27 und/oder den Schließkörper 25 zu realisieren. Der Schaltmagnetanker 23 bewegt sich innerhalb des Gehäuses 29 der Ventileinrichtung 21 in einem Hohlraum 57. In der in den Figuren 1 und 2 wiedergegebenen Schließposition des Schließkörpers 25 befindet sich der Schaltmagnetanker 23 in seiner unteren Position, sodass oberhalb desselben ein Teilvolumen des Hohlraums 57 gegeben ist. Wird der Schaltmagnetanker 23 bei einer Aktivierung der Ventileinrichtung 21 , also bei einem Stromfluss durch die Schaltmagnetspule, nach oben bewegt, so kommt es zu einer Kompression des im Hohlraum 57 vorhandenen Mediums. Vorzugsweise ist hier öl vorgesehen, um den Schaltmagnetanker 23 zu schmieren. Um zu verhindern, dass die Bewegung des Schaltmagnetankers 23 bei einer Aufwärtsbewegung behindert wird, ist eine Druckaus- gleichsvorrichtung 59 vorgesehen, die hier eine den Grundkörper des Schaltmagnetankers 23 durchdringende Bohrung 61 umfasst. Durch diese kann das oberhalb des Schaltmagnetankers 23 vorhandene Medium nach unten strömen, während dieser sich nach oben bewegt. Entsprechend kann auch ein Druckausgleich erfolgen, wenn der Schaltmagnetanker 23 nach unten verlagert wird.
Anstelle oder zusätzlich zu der Bohrung 61 können auch in der Innenfläche des Hohlraums und/oder in der Außenfläche des Schaltmagnetankers 23 Rinnen vorgesehen werden, durch die das im oberen Teil des Hohlraums 57 vorhandene Medium bei einer Aufwärtsbewegung des Schaltmagnetankers 23 nach unten strömen kann.
Im Betrieb der Pumpe 1 wird die Ventileinrichtung 21 über eine geeignete, hier nicht dargestellte Steuer- oder Regeleinrichtung betätigt. Dabei wird die Schaltmagnetspule des Schaltmagneten 22 mit einem Strom beaufschlagt. Die Ventileinrichtung 21 ist so ausgelegt, dass der Schaltmagnetanker 23 bei Beaufschlagung der Schaltmagnetspule mit einem Strom in die in den Figuren 1 und 2 ersichtliche Position verlagert wird, so- dass er den Schließkörper 25, nach unten in die Schließposition verlagert, wie sie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist. Dabei ist die Ventileinrichtung 21 so ausgelegt, dass die Federkräfte der Federeinrichtung 39 überwunden werden.
Wird der Schaltmagnet 22 stromlos geschaltet oder nur mit einem geringen Strom beaufschlagt, so kann die Federeinrichtung 39 den Schaltmagnetanker 23 nach oben verlagern, damit auch den Schließkörper 25 und das Kopplungsglied 27. Der Schließkörper 25 erreicht damit seine geöffnete Position, sodass der maximale Volumenstrom über den Einlass 15 und die Saugleitung 17 in den Saugbereich 19 gelangen kann und der Pumpeneinheit 3 zur Verfügung steht.
Um eine Saugdrosslung der Pumpe 1 beziehungsweise Pumpeneinheit 3 zu realisieren, wird die Schaltmagnetspule des Schaltmagneten 22 mit einem getakteten Strom beaufschlagt und der Schaltmagnetanker 23 in eine Drosselposition verlagert, die zwischen der Schließposition und der geöffneten Position liegt. Es stellt sich damit ein regelbarer Volumenstrom von der Saugleitung 17 zum Saugbereich 19 ein, wobei das gewünschte Volumen durch die getaktete Ansteuerung des Schaltmagneten 22 realisiert wird. Dabei kann durch Regelung der Einschaltdauer beziehungsweise der Taktfrequenz des dem Schaltmagneten 22 zugeführten Stroms ein beliebiger Volumenstrom eingestellt werden. Da der Schaltmagnetanker 23 und das Kopplungsglied 27 nicht fest miteinander verbunden sind, weist das Kopplungsglied 27 nicht unbedingt die gleiche Frequenz und den gleichen Hub auf, wie der Schaltmagnetanker 23.
Fällt die Steuerung des Schaltmagneten 22 aus, drängt die Ventileinrichtung 39 den Schließkörper 25 nach oben in seine geöffnete Position, sodass der maximale Volumenstrom aus der Saugleitung 17 in den Saugbereich 19 und damit zur Pumpeneinheit 3 gelangen kann. Bei einem Ausfall der Ventileinrichtung 21 ist also der maximale Volumenstrom nicht beeinträchtigt. Allerdings kann das maximale von der Pumpe 1 gelieferte Volumen dann nicht weiter beeinflusst werden. Es ist dann von der maximalen Ventilöffnung abhängig.
Mit Hilfe der hier beschriebenen Saugdrosslung kann der maximale Volumenstrom der Pumpe 1 beispielsweise auf 12 l/min begrenzt werden, oder eben auf einen gewünschten Wert. Auch in der Schließposition des Schließkörpers 25 wird über die Bypass- Einrichtung 43 ein minimaler Volumenstrom bereitgestellt, der dem Lager 13 und/oder der Pumpeneinheit 3 zur Verfügung steht. Beispielsweise kann hier ein Volumenstrom von 1 l/min bis 2 l/min zur Verfügung gestellt werden.
Da der Schließkörper 25 in einem Abstand zum Schaltmagnetanker 23 angeordnet werden kann, nämlich aufgrund der Verwendung des Kopplungsglieds 27, ist es möglich, das Volumen des Saugbereichs 19 auf ein Minimum zu reduzieren, damit auch die Schaumbildung des geförderten Fluids. Durch diese Anordnung ist auch die Verzögerung der Reaktionszeit der Ventileinrichtung durch das Verdrängen des vorhandenen Öls beziehungsweise des Füllens des verbleibenden Saugraums stark reduziert, sodass sich eine optimale Funktion der Pumpe 1 ergibt. Um die Reaktionsgeschwindigkeit der Ventileinrichtung 21 zu erhöhen, wird dem Schaltmagneten 22 zu Beginn eines Schaltvorgangs, also wenn der Schließkörper 25 in die Schließposition verlagert werden soll, ein erhöhter Strom zugeführt. Durch diese Überbestromung wird die Haftreibung des Schaltmagnetankers 23 im Hohlraum 57 und die Haftreibung des Kopplungsglieds 27 im Gehäuse 29 der Ventileinrichtung 21 überwunden, außerdem die Haftreibung des Schließkörpers 25 im Inneren der Saugleitung 17.
Die Überbestromung kann beendet werden, sobald sich der Schaltmagnetanker 23, das Kopplungsglied 27 und der Schließkörper 25 in Bewegung gesetzt haben. Spätestens bei Erreichen der Schließposition des Schließkörpers 25 wird der dem Schaltmagneten 22 zugeführte Strom auf den sogenannten Haltestrom zurückgeregelt, um eine Überhitzung der Ventileinrichtung 21 zu überwinden.
Auch für den Fall, dass der Schließkörper 25 aus der Schließposition in seine geöffnete Position verlagert werden kann, kann eine derartige Überbestromung vorgesehen werden, um ausreichende Lösekräfte zur raschen Verlagerung des Schließkörpers 25, des Kopplungsglieds 27 und des Schaltmagnetankers 23 nach oben zu gewährleisten.
Bezuqszeichenliste
Pumpe
Pumpeneinheit
Welle
Exzenter
Mittelplatte
Deckel
Einlass
Saugleitung
Saugbereich
Ventileinrichtung
Schaltmagnet
Schaltmagnetanker
Schließkörper
Kopplungsglied
Gehäuse
O-Ring-Dichtung zylindrischer Wand
Deckel
Durchbrechung
Federeinrichtung
Boden
Bypass-Einrichtung
Absatz unterer Rand 47
Bohrung
Öffnung
Bohrung
Rinne
Hohlraum
Druckausgleichsvoi
Bohrung
Wandbereich

Claims

Ansprüche
1. Pumpe mit einer Pumpeneinheit (3), einer Saugleitung (17) und mit einer dieser zugeordneten Ventileinrichtung (21) zur Realisierung einer Saugdrosselung der Pumpe (1) sowie mit einem der Ventileinrichtung (21) - in Strömungsrichtung des von der Pumpe (1) geförderten Mediums gesehen - nachgeordneten Saugbereich (19), dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (21) ein Schaltventil mit einem Schaltmagneten (22) umfasst, das den aus der Saugleitung (17) zur Pumpeneinheit (3) gelangenden Medienstrom beeinflusst.
2. Pumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltmagnet (22) mit einem getakteten Strom angesteuert wird.
3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltdauer und/oder die Taktfrequenz des Stroms veränderbar sind/ist.
4. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltmagnet (22) zu Beginn eines Schaltvorgangs überbestromt und dann mit einem reduzierten Strom beaufschlagt wird.
5. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (21) einen Schließkörper (25) aufweist, der durch den Schaltmagneten (22) verlagerbar ist und eine geöffnete Position, mindestens eine Drosselposition und eine Schließposition einnehmen kann.
6. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (21 ) eine Federeinrichtung (39) aufweist, die den Schließkörper (25) mit einer Kraft beaufschlagt und diesen in seine geöffnete Position drängt, wobei die Federkraft der Federeinrichtung (39) so begrenzt ist, dass der Schließkörper (25) durch den Schaltmagneten (22) gegen die Kraft der Federeinrichtung (39) in die mindestens eine Drossel- und in die Schließposition verlagerbar ist.
7. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Bypasseinrichtung (43), die auch dann eine Versorgung zumindest der Pumpeneinheit (3) gewährleistet, wenn der Schließkörper (25) sich in seiner Schließposition befindet.
8. Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypasseinrichtung (43) auch dann die Versorgung mindestens eines -vorzugsweise als Gleitlager (13) ausgebildeten- Lagers der Pumpe (1) gewährleistet, wenn der Schließkörper (25) sich in seiner Schließposition befindet.
9. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Boden (41) der Saugleitung (17) eine Ausnehmung, vorzugsweise Bohrung (49), aufweist, die den Boden (41) durchbricht und bis zu dem Bereich einer Öffnung in einer Mittelplatte (9) reicht, in der das Lager angeordnet ist.
10. Pumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung durch einen separaten Kanal oder eine separate Leitung mit einem Medium zur Kühlung und/oder Schmierung des Lagers versorgt wird.
11. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (25) über ein Kopplungsglied (27) mit dem Schaltmagneten (22) in Verbindung steht.
12. Pumpe nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (25) in unmittelbarer Nähe zur Pumpeneinheit (3) angeordnet ist, um den dem Schließkörper (25) nachgeordneten Saugbereich (19) zu minimieren.
13. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (25) als Hülse ausgebildet ist.
14. Pumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (25) einen Deckel (35) mit mindestens einer Durchbrechung (37) aufweist, die Teil der Bypasseinrichtung (43) ist.
15. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (25) Kunststoff umfasst, vorzugsweise aus Kunststoff besteht.
PCT/EP2008/001100 2007-03-06 2008-02-13 Pumpe mit einem magnetisch angesteuertem schaltventil zur saugdrosselung WO2008107065A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08715752T ATE510127T1 (de) 2007-03-06 2008-02-13 Pumpe mit einem magnetisch angesteuerten schaltventil zur saugdrosselung
DE112008000198T DE112008000198A5 (de) 2007-03-06 2008-02-13 Pumpe mit einem magnetisch angesteuerten Schaltventil zur Saugdrosselung
US12/529,305 US8475142B2 (en) 2007-03-06 2008-02-13 Pump having a magnetically actuated control valve for suction regulation
EP08715752A EP2132443B1 (de) 2007-03-06 2008-02-13 Pumpe mit einem magnetisch angesteuerten schaltventil zur saugdrosselung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010694.9 2007-03-06
DE102007010694 2007-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008107065A1 true WO2008107065A1 (de) 2008-09-12

Family

ID=39277369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/001100 WO2008107065A1 (de) 2007-03-06 2008-02-13 Pumpe mit einem magnetisch angesteuertem schaltventil zur saugdrosselung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8475142B2 (de)
EP (1) EP2132443B1 (de)
AT (1) ATE510127T1 (de)
DE (1) DE112008000198A5 (de)
WO (1) WO2008107065A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8853401B2 (en) 2009-04-24 2014-10-07 Brock University Processes for the preparation of morphinane and morphinone compounds

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995003198A1 (de) * 1993-07-23 1995-02-02 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
EP0816672A2 (de) * 1996-07-05 1998-01-07 Nippon Soken, Inc. Hochdruckpumpe für Dieselmotor-Kraftstoffeinspritzsystem
US5983927A (en) * 1995-04-07 1999-11-16 Valois S.A. Inlet valve assembly
DE19834120A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
EP1273796A2 (de) * 2001-05-18 2003-01-08 Robert Bosch Gmbh Hochdruck-Kraftstoffpumpe, insbesondere für direkteinspritzende Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
US20060278198A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-14 Savage Howard S Fluid pumping apparatus, system, and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557342A (en) * 1983-05-20 1985-12-10 Trw Inc. Hydraulic apparatus
WO1990002876A1 (de) * 1988-09-15 1990-03-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Radialkolbenpumpe
DE19625564C2 (de) * 1996-06-26 2000-06-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995003198A1 (de) * 1993-07-23 1995-02-02 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
US5983927A (en) * 1995-04-07 1999-11-16 Valois S.A. Inlet valve assembly
EP0816672A2 (de) * 1996-07-05 1998-01-07 Nippon Soken, Inc. Hochdruckpumpe für Dieselmotor-Kraftstoffeinspritzsystem
DE19834120A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
EP1273796A2 (de) * 2001-05-18 2003-01-08 Robert Bosch Gmbh Hochdruck-Kraftstoffpumpe, insbesondere für direkteinspritzende Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
US20060278198A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-14 Savage Howard S Fluid pumping apparatus, system, and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8853401B2 (en) 2009-04-24 2014-10-07 Brock University Processes for the preparation of morphinane and morphinone compounds

Also Published As

Publication number Publication date
ATE510127T1 (de) 2011-06-15
EP2132443B1 (de) 2011-05-18
DE112008000198A5 (de) 2010-04-08
EP2132443A1 (de) 2009-12-16
US8475142B2 (en) 2013-07-02
US20100098559A1 (en) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2796674B1 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102013104051B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
EP1943452B1 (de) Kolbenanordnung, insbesondere für zumessventile
DE102007058620B3 (de) Kolbenschieberventil
EP2776748B1 (de) Ventilvorrichtung für einen hydraulikkreislauf sowie ölpumpenregelanordnung
DE102011012322A1 (de) Druckregelnde Hubkolbenpumpe
DE10327411A1 (de) Druckbegrenzungsventil sowie Kraftstoffsystem mit einem solchen Druckbegrenzungsventil
EP2625433A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines hydraulischen speichers eines hydrauliksystems
DE112010003535T5 (de) Pedalvorrichtung
EP3371460A1 (de) Kühlmittelpumpe für den kfz-bereich
EP2501905B1 (de) Schaltbare vorrichtung zur druckversorgung
EP3371463B1 (de) Regelanordnung für eine mechanisch regelbare kühlmittelpumpe einer verbrennungskraftmaschine
EP0642430B1 (de) Von einem verbrennungsmotor angetriebene hydraulikpumpe
DE102013104031B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
WO2011124567A1 (de) Schmierölversorgungseinrichtung für ein wälzlager
EP1577565A2 (de) Ventil, insbesondere Druckregelventil
EP2132443B1 (de) Pumpe mit einem magnetisch angesteuerten schaltventil zur saugdrosselung
DE102010005603A1 (de) Nockenwellenverstellanordnung
EP1573212B1 (de) Elektromagnet
EP2694816B1 (de) Luftregler für kompressoren, insbesondere schraubenkompressoren
EP2157318A2 (de) Hydraulikversorgungseinheit
EP1942277A2 (de) Staudruck-Regelung für Hydraulikpumpen
DE102004002062A1 (de) Zahnradpumpe mit Fördermengenregelung
DE102010063390A1 (de) Druckspeichereinheit für eine Nockenwelle sowie Nockenwelle mit einer Druckspeichereinheit
WO2015154854A1 (de) Druckentlastungsventil für ein hochdruckpumpensystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08715752

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008715752

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080001987

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12529305

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 112008000198

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100408

Kind code of ref document: P