WO2008104247A1 - Vorrichtung und verfahren zur torentscheidung mittels magnetfelder in einem torraum - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur torentscheidung mittels magnetfelder in einem torraum Download PDF

Info

Publication number
WO2008104247A1
WO2008104247A1 PCT/EP2008/000301 EP2008000301W WO2008104247A1 WO 2008104247 A1 WO2008104247 A1 WO 2008104247A1 EP 2008000301 W EP2008000301 W EP 2008000301W WO 2008104247 A1 WO2008104247 A1 WO 2008104247A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coil
magnetic field
goal
information
gate
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/000301
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Englert
Tilman Bucher
Oliver Braun
Christian Holzer
Original Assignee
Cairos Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cairos Technologies Ag filed Critical Cairos Technologies Ag
Priority to EP08707068A priority Critical patent/EP1981602A1/de
Publication of WO2008104247A1 publication Critical patent/WO2008104247A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/10Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
    • G01V3/104Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils using several coupled or uncoupled coils
    • G01V3/105Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils using several coupled or uncoupled coils forming directly coupled primary and secondary coils or loops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0605Decision makers and devices using detection means facilitating arbitration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • A63B2024/0037Tracking a path or terminating locations on a target surface or at impact on the ground
    • A63B2024/0043Systems for locating the point of impact on a specific surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • A63B63/004Goals of the type used for football, handball, hockey or the like
    • A63B2063/005Goals of the type used for football, handball, hockey or the like having means not protruding from the profile of the post for attachment of a net
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/89Field sensors, e.g. radar systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • A63B63/004Goals of the type used for football, handball, hockey or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Magnetfeldes in einem Torraum, mit wenigstens zwei parallel zu einer durch ein Tor 200 definierten, begrenzten Torfläche angeordneten Spulen 100a, 200a, wobei eine erste Spule 100a in einem Bereich hinter dem Tor 200 angebracht ist und eine zweite Spule 200a näher an dem Tor 200 als die erste Spule 100a oder mit dem Tor 200 identisch angebracht ist, wobei die erste Spule 100a und die zweite Spule 200a jeweils eine Spulenimpedanz aufweisen, wobei die Spulenimpedanz der zweiten Spule 200a so eingestellt ist, dass ein aufgrund eines magnetischen Feldes der ersten Spule 100a erzeugtes magnetische Feld der zweiten Spule 200a das magnetische Feld der ersten Spule 100a an einer Stelle innerhalb der zweiten Spule 200a um wenigstens 20% reduziert.

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR TORENTSCHEIDUNG MITTELS MAGNETFELDER IN EINEM TORRAUM
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Konzept zum Erzeugen eines Magnetfeldes in einem Torraum zur Positions¬ bestimmung eines beweglichen Objekts, wie es beispielsweise beim Fußball zur Torentscheidung eingesetzt werden kann.
Eine Vielzahl von Aufgaben, wie beispielsweise eine Ballortung bei einem Fußballspiel, setzt eine Kenntnis von Position und/oder Orientierung von Objekten voraus. Beim Fuß- ballspiel ist eines der umstrittensten Themen, ob in kritischen Situationen der Ball die Torlinie überschritten hat oder nicht. Hierzu ist es notwendig, dass die Position des Balls innerhalb eines begrenzten Torraums um die Torlinie mit einer Genauigkeit von ca. +/-1,5 cm gemessen werden kann. Außerdem dürfen Einflüsse von Personen, die sich nahe des Balls bewegen bzw. den Ball abdecken, keine Rolle spielen.
Es existieren zahlreiche Lokalisationsverfahren, die bei- spielsweise auf optischen 2-D- oder 3-D-Sensoren mit einem Auswertesystem, einer Ausnutzung des bekannten Radarprinzips oder eines Prinzips der Funklokalisierung basieren.
Ein Prinzip der Funklokalisierung ist die Lokalisierung von Objekten durch elektromagnetische Wellenausbreitung. Dabei wird ein Empfänger in ein zu lokalisierendes Objekt integriert bzw. an einem zu lokalisierenden Objekt angebracht, der bei Anfrage Daten an eine zentrale Sende- /Empfangsvorrichtung schickt. Eine Position des Objekts kann danach aus Signallaufzeiten bzw. aus Differenzen zwischen wenigstens zwei an unterschiedlichen Antennen empfangenen Signalen berechnet werden. Funklokalisierung von Objekten kann beispielsweise mittels der sog. RFID-Technologie (RFID = Radio Frequency Identification) durchgeführt werden. Für ortsauflösende Verfahren, bei denen eine relativ exakte Position eines RFID- Transponders im Raum ermittelt werden soll, werden zumeist batteriebetriebene, d.h. aktive RFID-Transponder verwendet. Ein Nachteil der Funklokalisierung besteht beispielsweise in einer Abschattung und/oder in einer Reflexion elektromagnetischer Wellen durch bestimmte Hindernisse. Dadurch erreichen Systeme basierend auf einer Funklokalisierung beispielsweise nicht die für eine Torentscheidung beim Fußball benötigte Genauigkeit.
Wie bereits beschrieben, basieren derzeitige Lokalisations- verfahren beispielsweise auf optischen 2-D- oder 3-D-Sensoren mit einem Auswertesystem, oder sie basieren auf dem Einsatz von batteriebetriebenen, d.h. aktiven RFID-Transpondern. Solche Lokalisationsverfahren ziehen hohe Investitions- und Wartungskosten, Empfindlichkeit gegenüber Umweltbedingungen und einen großen Aufwand zur Anpassung der Auswertealgorithmen nach sich. Für eine Nahbereichslokalisierung, d.h. einer Positionsbestimmung von Objekten innerhalb eines kleinen Bereichs, sind Systeme, die eine Funklokalisierung nutzen, nicht geeignet, da bei einer geringen geometrischen Ausdeh- nung Unterschiede von verschiedenen Signallaufzeiten kaum noch messbar sind. Die Anforderungen an Systeme zur Lokalisation von Objekten werden also von diesen Verfahren in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit, Robustheit, Taktzeit und Objektunabhängigkeit für eine exakte Positionsbestimmung, bei- spielsweise in einem Bereich von wenigen Zentimetern, nicht bzw. nur unzureichend erfüllt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein verbessertes Konzept zur Lokalisierung von beweglichen Objekten zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, ein System gemäß Anspruch 14, ein Verfahren gemäß Anspruch 23 und ein Computer-Programm gemäß Anspruch 25 gelöst.
Die Erkenntnis der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass eine Position, Richtung und/oder Bewegung eines beweglichen Objekts bzw. eines Balls bestimmt werden kann, indem eine Stärke und/oder Orientierung eines wechselnden Magnetfeldes am Ort des beweglichen Objekts gemessen wird. Ein System zur Positionsbestimmung eines Balls umfasst gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen zwei parallel zu einer durch ein Tor definierten, begrenzten Torfläche angeordneten Spulen, wobei eine erste Spule in einem Bereich hinter dem Tor angebracht ist und eine zweite Spule näher an dem Tor als die erste Spule oder mit dem Tor identisch angebracht ist, also beispielsweise innerhalb des Torrahmens verläuft. Die erste Spule und die zweite Spule weisen jeweils eine Spulenimpedanz auf, wobei die Spulenimpedanz der zweiten Spule so eingestellt ist, dass ein auf- grund eines magnetischen Feldes der ersten Spule erzeugtes magnetisches Feld der zweiten Spule das magnetische Feld der ersten Spule an einer Stelle innerhalb der zweiten Spule um wenigstens 20% reduziert. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann ein Teil des von der ersten Spule hervorgeru- fenen magnetischen Wechselfeldes eine Induktion in der zweiten Spule hervorrufen, die, aufgrund ihrer niedrigen GesamtImpedanz ein Gegenfeld zu dem von der ersten Spule erzeugten Magnetfeld erzeugen kann. Dadurch reduziert sich eine magnetische Feldstärke innerhalb der von der zweiten Spule umspannten Torfläche.
Gemäß einem Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein System zum Ermitteln von Informationen über eine Position eines beweglichen Objekts in einem Torraum, in dem wenigs- tens zwei Spulen parallel zu einer durch ein Tor definierten, begrenzten Torfläche angebracht sind, wobei eine erste Spule in einem Bereich hinter dem Tor angebracht ist und eine zweite Spule näher an dem Tor als die erste Spule oder mit dem Tor identisch angebracht ist, wobei die erste Spule und die zweite Spule jeweils eine Spulenimpedanz aufweisen, wobei die Spulenimpedanz der zweiten Spule so eingestellt ist, dass ein aufgrund eines magnetischen Feldes der ersten Spule erzeugtes Feld der zweiten Spule das magnetische Feld der ersten Spule an einer Stelle innerhalb der zweiten Spule um wenigstens 20% reduziert, mit einer Vorrichtung zum Liefern einer Information über ein Magnetfeld, das das bewegliche Objekt an der Position im Torraum erfährt und ei- ner Vorrichtung zum Auswerten der Information über das Magnetfeld, um die Informationen über die Position des beweglichen Objekts im Torraum zu erhalten.
Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung be- findet sich die Vorrichtung zum Liefern einer Information über das Magnetfeld im beweglichen Objekt bzw. Ball selbst. Somit kann anhand der Information bzw. einer magnetischen Feldstärke des von der ersten Spule erzeugten magnetischen Wechselfeldes bestimmt werden, ob der Ball die Torlinie ü- berschritten hat oder nicht. Dazu umfasst der Spielball gemäß Ausführungsformen einen Chip, auf dem ein dreidimensionaler Magnetfeldsensor, ein Mikrocontroller, eine Sendeeinheit und eine Stromversorgung untergebracht ist. Der Spielball misst ständig das ihn umgebende Magnetfeld und sendet die Stärke des Feldes aller drei Raumkoordinaten (x,y,z) zu der Vorrichtung zum Auswerten der Information über das Magnetfeld, die sich beispielsweise in einem zentralen Rechner befindet. Je dichter der Spielball der ersten Spule hinter dem Tor kommt, desto größer wird die vom Ball gemessene magnetische Feldstärke des von der ersten Spule erzeugten Magnetfeldes, im Nachfolgenden auch erstes Magnetfeld genannt. Die Feldstärke des erstes Magnetfeldes ist in der Torebene nicht konstant. Dadurch entstehen bezüglich einer Ortsbestimmung des Balls Mehrdeutigkeiten, die es zu korri- gieren gilt. Hierzu werden weitere Informationen über einen Punkt der Durchdringung der Torebene benötigt. Dies kann gemäß Ausführungsbeispielen dadurch erreicht werden, dass eine Feldstärke und Richtung des von der zweiten Spule erzeugten Magnetfeldes gemessen wird, wobei das von der zweiten Spule erzeugte Magnetfeld im Nachfolgenden auch zweites Magnetfeld genannt wird. Erstes und zweites Magnetfeld werden dabei in einem Frequenzmultiplex, d.h. mit unterschiedlichen Frequenzen, oder in einem Zeitmultiplex, d.h. zeitlich abwechselnd, erzeugt.
Eine Differenz der Richtungen bzw. Orientierungen des ersten und des zweiten Magnetfeldes ergibt einen Winkel, welcher umso größer wird, je weiter sich der Spielball außerhalb der Tormitte befindet. Zusätzlich ändert sich die gemessene Feldstärke des von der zweiten Spule erzeugen Mag- netfeldes je nach dem, ob sich der Ball in der Tormitte o- der am Rand des Tores befindet. Der Winkel und die Feldstärke der zweiten Spule werden gemäß Ausführungsbeispielen als Parameter zur Korrektur der Feldstärke des von der ersten Spule erzeugten magnetischen Wechselfeldes verwendet. Nun kann die Feldstärke der ersten Spule verwendet werden, um eine Distanz des Balls zur Torebene zu bestimmen.
Gemäß bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist die zweite Spule im bzw. am Torrahmen ange- bracht und weist eine möglichst niedrige Impedanz auf. Auch eine Ansteuerelektronik der zweiten Spule weist gemäß bevorzugten Ausführungsbeispielen eine wechselstrommäßig sehr niedrige Impedanz auf. Dadurch kann die zweite Spule als kurzgeschlossene Sekundärwicklung der primären ersten Spule wirken, d.h. in einem Kurzschlussbetrieb versetzt werden. Ein Teil des von der ersten Spule hervorgerufenen magnetischen Wechselfeldes kann somit eine Induktion in der zweiten Spule hervorrufen. Aufgrund der niedrigen Gesamtimpedanz der zweiten Spule kann der in der zweiten Spule indu- zierte Strom ein Gegenfeld zu dem von der ersten Spule erzeugten Magnetfeld erzeugen. Dadurch werden Feldlinien des Magnetfeldes der ersten Spule in der von der zweiten Spule umspannten Fläche, d.h. der Torfläche, gedämpft. Außerhalb der von der zweiten Spule umspannten Fläche kann sich das Gegenfeld und das Magnetfeld der ersten Spule summieren. Dadurch wird die Gesamtmagnetfeldstärke außerhalb der zweiten Spule erhöht. Dieser durch das Gegenfeld der zweiten Spule hervorgerufene starke Feldunterschied an den Außengrenzen der zweiten Spule ermöglicht es extrem genau festzustellen, ob der Spielball innerhalb oder außerhalb des Tores ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die zweite Spule durch einen Schalter in einem Kurzschlussbetrieb oder in einem Leerlaufbetrieb betrieben werden. Wenn sich der Spielball in der Nähe der Torebene bzw. im Torraum um die Torlinie befindet, kann er, je nach dem, ob der Schalter geschlossen oder offen ist, ein unterschiedliches Magnetfeld messen, welches von der ersten Spule hinter dem Tor erzeugt wird. Ist der Schalter der zweiten Spule offen, wird der Spielball ein ungestörtes magnetisches Wechselfeld der ersten Spule messen, welches in der Tormit- te am stärksten ist und zu den Torrändern in einer charakteristischen Weise abfällt. Ist der Schalter der zweiten Spule geschlossen, so wird der Spielball mit seiner Elektronik innerhalb der von der zweiten Spule begrenzten Torfläche ein niedrigeres Magnetfeld messen, außerhalb der Torfläche kann ein stärkeres Magnetfeld gemessen werden. Zudem kann eine Änderung von magnetischen Feldrichtungen beim Schließen bzw. Öffnen des Schalters gemessen werden. Mit jedem Messzyklus stehen also drei Messwerte zur Verfügung, mit deren Hilfe gemäß Ausführungsbeispielen sehr ge- nau berechnet werden kann, ob und wo der Ball die Torebene durchquert hat. Gemäß Ausführungsbeispielen ist eine Vorrichtung zum Auswerten also ausgebildet, um aus einer Sequenz von Messwerten einen Hinweis zu liefern, ob das bewegliche Objekt die Torebene durchquert hat, wobei eine erste Information eine Information über ein Magnetfeld der ersten Spule bei einem Leerlauf der zweiten Spule bedeutet, eine zweite Information eine Information über ein reduziertes Magnetfeld der ersten Spule bei kurzgeschlossener zwei- ter Spule bedeutet und eine dritte Information eine Information über eine Änderung zwischen der ersten Information und der zweiten Information bedeutet.
Das erfindungsgemäße System ermöglicht in Richtung senkrecht auf die Torebene eine relativ exakte Messung der Feldstärke der ersten Spule. Parallel zur Torebene wird ohne einen Einfluss der zweiten Spule eine sehr geringe Feldänderung des von der ersten Spule erzeugten Magnetfeldes gemessen. Somit wäre es also nur bedingt möglich zu erkennen, ob der Spielball an einem Torpfosten vorbei oder über die Querlatte geflogen ist.
Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass durch die niedrige Impedanz der zweiten Spule einem durch das erste Magnetfeld und durch das Gegenfeld der zweiten Spule erzeugten Gesamtmagnetfeld ein sehr starker Signalunterschied aufgeprägt werden kann, der sich gerade an so wichtigen Stellen wie Torpfosten bzw. Querlatte befindet. Dadurch kann ermöglicht werden, diese kritischen Positionen fehlerfrei zu entscheiden.
Damit besteht mit dem erfindungsgemäßen Konzept die Möglichkeit, die Position eines Spielballs in einem Torraum bzw. einer Torebene sehr exakt zu bestimmen und damit eine Torentscheidung ohne Eingriff in einen Spielbetrieb eines Ballspiels treffen zu können.
Des Weiteren ist das erfindungsgemäße Konzept zur Torent- Scheidung beispielsweise gegenüber Personen tolerant, d.h. Einflüsse von Personen, die sich nahe des beweglichen Objekts bzw. des Spielballs bewegen bzw. das beweglich Objekt abdecken, spielen keine Rolle.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. Ia eine schematische Darstellung magnetischer Feldlinien um eine stromdurchflossene Zylinderspule zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Konzepts;
Fig. Ib eine schematische Darstellung eines Verlaufs einer magnetischen Feldstärke in einem Nahbereich um eine Zylinderspule aufgetragen über einem Abstand von der Zylinderspule;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Fußballtores mit einer ersten Spule gewickelt um eine durch Netzaufhängungspfosten und Netzaufhängungsquerlatte begrenzte Fläche und einer zweite Spule gewickelt um eine durch Torpfosten und Torquerlatte begrenzte Fläche, wobei die Spulen mit einer Vorrichtung zum Ansteuern der Spulen gekoppelt sind, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine Frontansicht einer ersten Spule hinter einem Fußballtor und einer zweiten Spule in einem Fußballtor und eines von der ersten Spule erzeugten Feldlinienverlaufs innerhalb der von der zweiten Spule umspannten Fläche;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer ersten und einer zweiten Spule mit einem Feldlinienverlauf eines von der ersten Spule erzeugen ungestörten Magnetfeldes;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer magnetischen Feldstärkeverteilung innerhalb einer Rechteckspule;
Fig. 6 eine Seitenansicht einer ein Magnetfeld erzeugen- den ersten Spule und einer leerlaufenden zweiten
Spule mit resultierendem Feldlinienverlauf, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; Fig. 7 eine Seitenansicht einer ein Magnetfeld erzeugenden ersten Spule und einer kurzgeschlossenen zweiten Spule mit resultierendem Feldlinienver- lauf, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Feldstärkeverlaufs über einer Entfernung von der Torlinie;
Fig. 9 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Treffen einer Torentscheidung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 10 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems zum Erzeugen eines Magnetfeldes in einem Torraum;
Fig. 11 eine Seitenansicht einer ersten Spule und einer zweiten Spule in einem Torrahmen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 12 einen Querschnitt durch einen Torpfosten mit Ka- belkanälen.
Bezüglich der nachfolgenden Beschreibung sollte beachtet werden, dass bei den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen gleich oder gleich wirkende Funktionselemente gleiche Bezugszeichen aufweisen und somit die Beschreibungen dieser Funktionselemente in den verschiedenen in den nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen untereinander austauschbar sind.
Um das erfindungsgemäße Konzept zur Positionsbestimmung eines beweglichen Objektes mittels Magnetfeldern näher zu erläutern, zeigt Fig. Ia eine schematische Darstellung magne- tischer Feldlinien um eine von einem Strom I durchflossene zylindrische Spule 100.
Bekanntermaßen ist mit jeder bewegten Ladung (Elektronen in Leitungen oder im Vakuum) , also einem Stromfluss ein magnetisches Feld verbunden. Die der Ursache des magnetischen Feldes zugeordnete Feldgröße ist die magnetische Feldstärke H, unabhängig von den Materialeigenschaften des Raumes. Zur Erzeugung eines statischen magnetischen Feldes können bei- spielsweise kurze Zylinderspulen oder Leiterschleifen als magnetische Antennen dienen. Generell nimmt die magnetische Feldstärke H mit zunehmendem Abstand von einem stromdurch- flossenen Leiter bzw. der stromdurchflossenen Zylinderspule 100 ab. Entfernt man beispielsweise einen Messpunkt aus dem Zentrum der Spule 100 in Richtung der Spulenachse (x- Achse) , so wird die Feldstärke H des Magnetfeldes kontinuierlich mit dem Abstand x abnehmen. Dieser Zusammenhang ist exemplarisch in Fig. Ib dargestellt.
Fig. Ib zeigt in logarithmischer Darstellung schematisch einen Verlauf der magnetischen Feldstärke H in einem Nahbereich der stromdurchflossenen Zylinderspule 100 bei zunehmendem Abstand in x-Richtung, d.h. in Richtung der Spulenlängsachse. Dabei kennzeichnet die Kurve mit dem Bezugszei- chen 110 exemplarisch einen Feldstärkeverlauf bei einem relativ großen Radius R der Windungen der Spule 100. Die Kurve mit dem Bezugszeichen 120 kennzeichnet entsprechend einen Verlauf der magnetischen Feldstärke H bei einem mittlerem Windungsradius R. Dementsprechend bedeutet die Kurve mit Bezugszeichen 130 einen schematischen Feldstärkeverlauf bei einem kleinen Windungsradius R der Spule 100.
Im freien Raum beträgt der Feldstärkeabfall im sog. Nahfeld der Spule zunächst ca. 60 dB pro Dekade, um dann im Fern- feld bei einer sich ausbildenden elektromagnetischen Welle auf 20 dB pro Dekade abzuflachen. Bei genauerer Betrachtung erkennt man, dass die Feldstärke H je nach Radius (bzw. Fläche) der Spule 100 bis zu einer bestimmten Entfernung x nahezu konstant verläuft, dann jedoch abfällt. Die in Fig. Ib dargestellten magnetischen Feldstärkekurven beziehen sich auf einen Nahbereich der Zylinderspule 100, d.h. einen Bereich um die Zylinderspule 100 von wenigen Metern. Somit ist es möglich, jeder magnetischen Feldstärke H eine Entfernung x von der Zylinderspule 100 zuzuordnen. Beispielsweise ergibt sich bekanntermaßen für einen Feldstärkeverlauf entlang der Spulenlängsachse x einer runden von einem Strom I durchflossenen Spule folgende Beziehung:
Figure imgf000013_0001
wobei N die Anzahl der Spulenwindungen, R den Windungsradius und x den Abstand zur Spulenmitte in x-Richtung bedeu- ten. Als Randbedingung für die Gültigkeit der Beziehung (1) gilt h << R, d.h. eine Spulenhöhe h muss viel kleiner als der Spulenradius sein, und x < λ/2π (λ = Wellenlänge) , wobei in einem Abstand x > 2π ein Übergang in das elektromagnetische Fernfeld der Spule 100 beginnt.
Obige Gleichung (1) dient lediglich zur Veranschaulichung der Abhängigkeit der magnetischen Feldstärke von der Entfernung von einer magnetischen Antenne bzw. Spule. Gleichermaßen können Gleichungen aufgestellt werden, die einen Feldstärkeverlauf um eine Spule im dreidimensionalen Raum beschreiben. Zusätzlich zu einem Betrag der magnetischen Feldstärke H existiert auch noch eine Ausrichtung bzw. Orientierung eines magnetischen Feldvektors H . Werden die drei Komponenten (Bx, By, B2) des magnetischen Feldvektors H am Ort des beweglichen Objektes gemessen, so können gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Gleichungssystem die Raum-Koordinaten (x, y, z) desjenigen Ortes bestimmt werden, an dem der magnetische Feldvektor H gemessen wurde. Um Mehrdeutigkeiten aus- schließen zu können, benötigt man im Allgemeinen Messwerte des magnetischen Feldvektors H von mehreren Spulen. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das von der Spule 100 erzeugte magnetische Feld dreidimensional mit einer gewünschten Ge- nauigkeit in einem Ortsbestimmungsbereich um die Spule 100 auszumessen und die Messwerte bzw. die Komponenten (Hx, Hy, Hz) des Feldvektors H für jeden relevanten Raumpunkt beispielsweise in einer sogenannten Lookup-Tabelle den jeweiligen Raumkoordinaten (x, y, z) der Raumpunkte zuzuordnen und zu speichern. Genauso ist es natürlich denkbar, dass die Feldstärken und Feldrichtungen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einem interessierenden Bereich um die Spule herum mittels mathematischer Formeln berechnet werden, um anschließend in einer Lookup-Tabelle den entsprechenden Koordinaten (x, y, z) zugeordnet zu werden. Wird anschließend eine Feldstärke und die zugehörige Feldrichtung an einem beliebigen Ort des Ortsbestimmungsbereichs bzw. des Torraums um die Spule herum gemessen, so können die Messwerte daraufhin mit den vor- ab gemessenen oder berechneten und gespeicherten Werten aus der Lookup-Tabelle verglichen werden. Der Datensatz, der die besten Treffer hat, bezeichnet schließlich den Ort der Messung .
Rotiert das bewegliche Objekt bzw. ein in dem beweglichen Objekt integrierter dreidimensionaler Magnetfeldsensor, so ist es im Allgemeinen nicht möglich, die von dem Magnetfeldsensor gemessenen Komponenten (Hx, Hy, Hz) eines Magnetfeldes einem Raumpunkt in dem Ortsbestimmungsbereich ein- deutig zuzuordnen. In diesem Fall kann jedoch gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der Betrag des gemessenen Magnetfeldvektors IHI = (Hx 2 + Hy 2 + Hz 2)1/2 eine Information über die Position des beweglichen Objekts bzw. Balls in dem Ortbestimmungsbereich bzw. Torraum liefern. Bei Verwendung nur einer Spule bzw. nur eines Magnetfeldes ergeben sich bzgl. der Position Mehrdeutigkeiten, da Kurven bzw. Flächen um die Spulen herum existieren, auf denen der Betrag des gemessenen Magnetfeldvektors |H| jeweils gleich ist. Verwendet man hingegen wenigstens zwei Spulen, die an verschiedenen Positionen bezüglich des Ortsbestimmungsbereichs angeordnet sind, so können diese Mehrdeutigkeiten verringert bzw. ganz ausgeschlossen werden.
Dieses Prinzip macht man sich nun gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung zunutze, um beispielsweise eine Position eines Balls mittels Magnetfeldern bestimmen zu können. Wie eingangs bereits erwähnt, ist beispielsweise bei einem Fußballspiel eines der umstrittensten Themen, ob in kritischen Situationen der Ball die Torlinie überschritten hat oder nicht. Dazu ist es notwenig, dass die Position des Balls an der Torlinie mit einer Genauigkeit von ca. +/- 1,5 cm gemessen werden kann. Eine Anordnung, welche eine Positionsbestimmung eines Fußballs mittels Magnetfeldern ermöglicht, ist schematisch in Fig. 2 gezeigt.
Fig. 2 zeigt ein Fußballtor 200, das einen ersten Pfosten 100a, einen zweiten Pfosten 100a und eine Querlatte 200c umfasst. Ferner weist das Fußballtor 200 eine Netzaufhängung mit einem ersten Netzaufhängungspfosten 20Od, einem zweiten Netzaufhängungspfosten 20Oe und einer Netzaufhängungsquerlatte 20Of auf. Das Fußballtor 200 steht mit seinen Pfosten 200a, 200b auf einer Torlinie 210.
Die Netzaufhängungspfosten 20Od, e, die Netzaufhängungsquerlatte 20Of und ein Bereich 220 unter der Erdoberfläche bilden einen Rahmen einer ersten rechteckigen Spule 100a hinter dem Tor 200, die gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in den Netzaufhängungspfosten 20Od, e, in der Netzaufhängungsquerlatte 20Of und in dem Bereich 220 unterhalb der Erdoberfläche um die Netzaufhän- gungsöffnungsflache gewickelt ist.
Die Torpfosten 200a, b, die Querlatte 200c und die Torlinie 210 bilden einen Rahmen einer zweiten rechteckigen Spule 100a, die gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in den Torpfosten 200a, b, in der Querlatte 200c und in einem Bereich unterhalb der Torlinie 210 um die Toröffnungsfläche gewickelt ist.
Die beiden Spulen 100a, b bilden gemäß einem Ausführungsbei- spiel der vorliegenden Erfindung also ein Spulenpaar ähnlich einem Helmholtz-Spulenpaar. Ferner zeigt Fig. 2 in einem Bereich vor dem Fußballtor 200 ein bewegliches Objekt bzw. Ball 230, dessen Position bestimmt werden soll. Ferner zeigt Fig. 2 eine Vorrichtung 240 zum Ansteuern der beiden Spulen 100a, b.
Die beiden Spulen 100a, b sind zumindest näherungsweise parallel zu einer durch das Tor 200 definierten und begrenzten Torfläche angeordnet. Die erste Spule 100a ist in einem Bereich hinter dem Tor 200 angebracht und die zweite Spule 100a ist erfindungsgemäß näher an dem Tor 200 als die erste Spule oder mit dem Tor 200 identisch angebracht. Eine Spulenimpedanz der zweiten Spule 100a ist gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung so eingestellt, dass ein aufgrund eines magnetischen Feldes der ersten Spule 100a erzeugtes Magnetfeld der zweiten Spule 100a das magnetische Feld der ersten Spule 100a an einer Stelle innerhalb der zweiten Spule 100a wenigstens 20% reduziert.
Gemäß Ausführungsbeispielen kann die erste Spule 100a hinter dem Tor 200 beispielsweise an einer Netzaufhängung des Tors 200 angebracht werden, so wie es beispielhaft in Fig. 2 gezeigt ist. Die Spulenöffnungsfläche der ersten Spule 100a kann gleich oder größer als die durch das Tor 200 definierte Torfläche sein. Das Zentrum bzw. der Schwerpunkt der ersten Spule 100a ist vorzugsweise mit dem Zentrum bzw. Schwerpunkt des Tores 200 zumindest näherungsweise identisch, d.h. eine senkrecht zu einem Schwerpunkt der be- grenzten Torfläche verlaufende Achse verläuft zumindest näherungsweise durch den Schwerpunkt der Spulenöffnungsfläche der ersten Spule. Außerdem ist die erste Spule 100a vorzugsweise absolut parallel zum Tor 200 ausgerichtet. Gemäß Ausführungsbeispielen wird die zweite Spule 100a im Torrahmen angebracht, so wie in Fig. 2 gezeigt. Die zweite Spule 100a kann aber auch außerhalb des Torrahmens, beispielsweise an einer Netzbefestigung an dem Torrahmen montiert wer- den. Ein Spulenteil der zweiten Spule 100b, der an der Torlinie 210 verläuft, wird vorzugsweise wenige Zentimeter unterhalb der Torlinie 210 eingegraben.
Zur Bestimmung, ob der Ball 230 die Torebene durchquert hat, wird erfindungsgemäß die Feldstärke des von der ersten Spule 100a erzeugten Magnetfelds am Ort des Balls 230 bestimmt. Dazu weist der Spielball 230 beispielsweise einen Chip auf, auf dem ein dreidimensionaler Magnetfeldsensor, ein MikroController, eine Sendeeinheit und eine Stromver- sorgung untergebracht ist. Der Spielball 230 bzw. der dreidimensionale Magnetfeldsensor misst ständig das ihn umgebende Magnetfeld und sendet die Stärke des Feldes aller drei Raumkoordinaten (x, y, z) beispielsweise an einen zentralen Rechner (nicht gezeigt) . Um die Magnetfelder der Spulen 100a, b vom Erdmagnetfeld und anderen magnetischen Feldern sicher unterscheiden zu können, wird in den Spulen 100a, b jeweils ein Wechselfeld erzeugt.
Beide Spulen 100a, b können, gemäß Ausführungsformen, ein Wechselfeld mit jeweils unterschiedlicher Frequenz abstrahlen, d.h. sie werden in einem Frequenzmultiplex betrieben. Dazu kann eine Frequenz eines magnetischen Wechselfelds einer der beiden Spulen 100a, b gemäß Ausführungsbeispielen beispielsweise in einem Bereich von 500 Hz bis 5 kHz lie- gen. Der in dem Ball 230 integrierte Magnetfeldsensor ist gemäß Ausführungsbeispielen mit einem elektrischen Filter verbunden, wodurch die unterschiedlichen Frequenzen separiert und zu einer Feldstärkemessung weitergeleitet werden können. Somit ist der Ball 230 in der Lage, die magnetische Feldstärke beider von den Spulen 100a, b erzeugter Magnetfelder getrennt, jeweils in den drei Raumrichtungen, zu erfassen und zu einer zentralen Steuereinheit, wie beispielsweise einem Personal Computer, zu senden. Je dichter der Ball 230 der ersten Spule 100a kommt, umso größer wird die von dem Ball 230 bzw. dem Magnetfeldsensor gemessene magnetische Feldstärke. Die magnetische Feldstär- ke des von der ersten Spule 100a erzeugten Magnetfeldes bzw. des ersten Magnetfeldes ist in der Torebene, d.h. innerhalb der zweiten Spule 100b, nicht konstant. Dieser Zusammenhang ist schematisch in Fig. 3 gezeigt.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Vorderansicht eines Fußballtores 200 mit einer hinter dem Tor 200 angeordneten ersten Spule 100a und einer mit dem Tor identisch angebrachten zweiten Spule 100b.
In dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die erste Spule 100a hinter dem Tor 200 eine durch ihre Spulenwindungen begrenzte Spulenöffnungsfläche auf, die größer als die durch die Torpfosten 200a, b und die Querlatte 200c begrenzte Torfläche des Tores 200 ist. Dadurch, dass die zweite Spule 100b identisch mit dem Tor 200 angebracht ist, entspricht deren Öffnungsfläche zumindest näherungsweise der Torfläche des Tores 200.
Wird lediglich die erste Spule 100a von einer Vorrichtung zum Ansteuern angesteuert, um ein magnetisches Wechselfeld zu erzeugen, und wird die zweite Spule 100b in einem Leerlauf betrieben, so ergibt sich eine Verteilung magnetischer Feldlinien des durch die erste Spule 100a erzeugten Magnetfeldes, wie es in Fig. 3 schematisch durch Bezugszeichen 300 angedeutet ist. Innerhalb der Toröffnungsfläche des Tores 200 ergibt sich ein magnetischer Feldverlauf des ersten Magnetfeldes, derart, dass der Betrag des ersten Magnetfeldes innerhalb der Toröffnungsfläche von deren Zentrum nach außen hin abnimmt. Der Betrag der magnetischen Feldstärke des ersten Magnetfeldes ist in Fig. 3 durch die Dichte der aus der Zeichenebene herausweisenden Magnetfeldlinien 300 angedeutet. Je dichter die Magnetfeldlinien 300, desto höher der Betrag der magnetischen Feldstärke, und umgekehrt. Geht es um eine Torentscheidung, d.h. einer Entscheidung, ob der Ball 230 die Torlinie 210 überschritten hat, kann es durch diese nicht konstante magnetische Feldstärkevertei- lung innerhalb der Toröffnungsfläche zu Mehrdeutigkeiten kommen. Ohne weitere Informationen kann eine Vorrichtung zum Auswerten beispielsweise nicht beurteilen, ob der Ball 230 die Torebene nahe eines Seitenpfostens 200a, b durchquert hat, oder ob sich der Ball vor der Torlinie 210 zum Spielfeld hin in einem Bereich nahe einer senkrecht zum Schwerpunkt (Mitte) der Torfläche verlaufenden Achse befindet. Um diese Mehrdeutigkeiten auszuräumen, werden weitere Informationen über den Punkt der Durchdringung der Torebene benötigt. Dies kann dadurch erreicht werden, dass eine Feldstärke und Richtung des Magnetfeldes der zweiten Spule 100b am Ort des bewegten Objekts bzw. des Balls 230 gemessen wird. Die Differenz der Richtungen des Magnetfeldes der ersten Spule 100a und des Magnetfeldes der zweiten Spule 100b ergibt einen Winkel α, der umso größer wird, je wei- ter sich der Ball 230 außerhalb der Tormitte befindet. Dieser Zusammenhang ist schematisch in Fig. 4 gezeigt.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht einer ersten Spule 100a und einer dazu parallel angeordneten zweiten Spule 100b und ei- nem ersten Feldlinienverlauf 300a des von der ersten Spule 100a erzeugten magnetischen Feldes und einen zweiten Feldlinienverlauf 300b des von der zweiten Spule 100b erzeugten magnetischen Feldes. In dem in Fig. 4 gezeigten Beispiel sind die Orientierungen der Feldlinien 300a und 300b inner- halb der Spule 100b entgegengesetzt.
Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, ergibt sich in der Mitte der zweiten Spule 100b bzw. des Tors 200 ein Winkel zwischen den Feldlinien 300a und 300b von näherungsweise 0°. Wandert von dem Spulenzentrum der zweiten Spule 100b aus nach außen, so wird der Winkel α, mit Bezugszeichen 310 gekennzeichnet, mit zunehmender Entfernung vom Spulenzentrum aus immer größer, so wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Zusätzlich zu dem Winkel α zwischen den Orientierungen der Magnetfelder ändert sich die vom Ball 230 gemessene Feldstärke des von der zweiten Spule 100b erzeugten Magnetfel- des je nach dem, ob sich der Ball in der Tormitte oder am Rand des Tores befindet. Dieser Zusammenhang ist schematisch in Fig. 5 gezeigt.
Fig. 5 zeigt eine Frontansicht der Tor- bzw. Spulenöff- nungsfläche der zweiten Spule 100b. Die mit dem Bezugszeichen 500 gekennzeichneten Linien bezeichnen schematisch eine Feldstärkeverteilung innerhalb der rechteckigen Spule 100b. Dabei bedeutet ein geringer Abstand zweiter benachbarter Linien 500 eine vergleichsweise hohe Feldstärke des magnetischen Feldes an der entsprechenden Position, wohingegen ein großer Abstand zweier Linien 500 einen vergleichsweise geringen Betrag der magnetischen Feldstärke innerhalb der Spule 100b bedeutet. Fig. 5 lässt erkennen, dass insbesondere in den Eckbereichen der zweiten Spule 100b größere magnetische Feldstärken vorherrschen als in der Mitte der Spule 100b. Dieser Sachverhalt lässt sich beispielsweise auch analytisch mit dem Gesetz von Biot- Savart zeigen. Im allgemeinen lässt sich ein Beitrag dH eines von einem Strom I durchflossenen infinitesimalen Lei- terstücks d/ zum Magnetfeld H in einem Punkt P gemäß
IdI x 7 dH(r) = (2)
4τzτ3
berechnen. Dabei bedeutet r einen Verbindungsvektor vom Leiterstück zum Punkt P, an dem das Magnetfeld berechnet werden sollen. Für einen beliebigen (nicht notwendiger Weise geschlossenen) Leiter erhält man das Magnetfeld Η als
Integral über den Leiter gemäß
Figure imgf000021_0001
Durch die in Fig. 5 dargestellte inhomogene Verteilung des Magnetfeldes innerhalb der zweiten Spule 100b entstehen Mehrdeutigkeiten bezüglich der Position des Balls 230. Würde lediglich die erste Spule 100a zur Positionsbestimmung des Balls 230 herangezogen, so könnte beispielsweise anhand einem gemessenen Magnetfeldbetrag nicht unterschieden werden, ob sich der Ball nahe einem Eck der zweiten Spule 100b bzw. des Tores 200 kurz vor bzw. hinter der Torlinie 210 befindet, oder beispielsweise in der Mitte der zweiten Spule 100b bzw. des Tores 200 auf Höhe der Torlinie 210 befindet. Es wird einen Punkt nahe dem Eckbereich der Spule 100b vor der Torlinie geben, an dem der Betrag der Magnetfeld- stärke zumindest näherungsweise genauso groß ist, wie an einem Punkt in der Mitte der Spule 100b auf Höhe der Torlinie 210 bzw. in der Ebene, die durch die Torlinie 210 und das Fußballtor 200 aufgespannt wird.
Um genau diese Mehrdeutigkeiten eliminieren zu können, ist die erste Spule 100a hinter dem Fußballtor 200 in der Netzaufhängung vorteilhaft. Durch isolierte Messungen der von der ersten Spule 100a und zweiten Spule 100b erzeugten Magnetfelder an dem Ort des Balls bzw. des beweglichen Objekts 230, können genug Informationen erhalten werden, um die genaue Position des Balls 230 innerhalb des Torraums ermitteln zu können.
Durch das Hinzuziehen der Messwerte des zweiten Magnetfel- des zu den Messwerten des ersten Magnetfeldes kann nun bestimmt werden, ob sich der Ball 230 nahe einem Eckbereich der Spule 100b vor der Torlinie 210, hinter der Torlinie 210 oder inmitten der Spule 200b bzw. des Tores 200 auf Höhe der Torlinie 210 befindet. Der anhand von Fig. 4 be- schriebene Winkel α zwischen den Feldlinien 300a des ersten und des zweiten Magnetfeldes 300b und die anhand von Fig. 5 beschriebene Feldstärke der zweiten Spule 100b werden gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung also als Parameter zur Korrektur der Feldstärke des ersten Magnetfelds verwendet. Damit können die Feldstärke des ers- ten Magnetfeldes und die Parameter verwendet werden, um eine Distanz des Balls 230 zur Torebene zu bestimmen.
Gemäß weiteren Ausführungsformen können beide Spulen 100a, b zeitversetzt ein magnetisches Wechselfeld mit gleicher Fre- quenz abstrahlen, d.h. sie werden in einem Zeitmultiplex betrieben. Dabei wird in einem ersten Zeitintervall die erste Spule 100a aktiviert, während die zweite Spule 100b abgeschaltet ist, und das von der ersten Spule 100a erzeugte Magnetfeld wird vom Ball 230 bzw. dem Magnetfeldserisor im Ball gemessen. In einem zweiten Zeitintervall wird die zweite Spule 100b aktiviert, während die erste Spule abgeschaltet ist, woraufhin der Ball 230 das zweite Magnetfeld misst. Auch hier werden der Winkel α zwischen den Feldlinien 300a des ersten und des zweiten Magnetfeldes 300b und die Feldstärke der zweiten Spule 100b als Parameter zur Korrektur der Feldstärke des ersten Magnetfelds verwendet.
Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass nur eine Frequenz benötigt wird und damit ein Bauteilaufwand im Ball reduziert werden kann. Außerdem können Messfehler durch eine eventuelle gegenseitige Beeinflussung der Filter im Ball vermieden werden.
Ein Fußball kann in bestimmten Situationen in einem Fuß- balispiel Geschwindigkeiten von bis zu 140 km/h, d.h. ca. 40 m/s erreichen. Wird eine Messgenauigkeit von ca. +/- 1,5 cm gefordert, so sollte vorzugsweise der gesamte Messzyklus der beiden Spulen 100a, b in einem Zeitraum von ca. 375 μs geschehen. Der Zeitabstand der Messungen des ersten und des zweiten Magnetfeldes sollte bei dieser Ausführungsform also nicht zu groß gewählt werden. Ein zeitlich zu großer Abstand hätte negative Auswirkungen auf die Genauigkeit der Positionsbestimmung . Wichtig für eine Torenscheidung ist, dass erkannt werden kann, ob der Ball 230 innerhalb oder knapp außerhalb des Tores ist, d.h. beispielsweise knapp außerhalb des Tores 200 an einem Seitenpfosten 200a, b oder der Querlatte 200c ist. Um dies einfach und sicher entscheiden zu können, weist die zweite Spule 100b, welche am bzw. im Torrahmen angebracht ist, gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine möglichst niedrige Impedanz auf. Auch eine Ansteuer- elektronik der zweiten Spule weist gemäß Ausführungsbeispielen wechselstrommäßig eine sehr niedrige Impedanz auf. Dadurch kann die zweite Spule 100b als kurzgeschlossene Sekundärwicklung der primären ersten Spule 100a wirken. Dies hat zur Folge, dass ein Teil des von der ersten Spule 100a hervorgerufenen magnetischen Wechselfeldes eine Induktion in der zweiten Spule 100b im bzw. am Torrahmen hervorruft. Aufgrund der niedrigen Gesamtimpedanz der zweiten Spule 100b und deren Ansteuerelektronik, erzeugt der in der Spule 100b induzierte Strom ein Gegenfeld zu dem Magnetfeld der ersten Spule 100a. Dadurch wird der Betrag der Feldstärke des ersten Magnetfeldes in der von der zweiten Spule 100b umspannten Fläche, d.h. der Toröffnungsfläche, reduziert. Außerhalb der von der zweiten Spule 100b umspannten Fläche bzw. der Toröffnungsfläche kann sich das Gegenfeld auf das Wechselfeld der ersten Spule 100a aufsummieren. Dadurch kann die Feldstärke außerhalb der zweiten Spule 100b erhöht werden, wohingegen die Feldstärke innerhalb der von der zweiten Spule 100b umspannten Fläche verringert wird. Dieser Zusammenhang wird nachfolgend anhand der Fig. 6 und 7 näher erläutert.
Fig. 6 zeigt das bereits anhand von Fig. 3 beschriebene Szenario in einer Seitenansicht. Fig. 6 zeigt eine erste Spule 100a und eine zweite Spule 100b, wobei die erste Spu- Ie 100a in einem Bereich hinter dem Tor 200 angebracht ist und die zweite Spule 100b näher an dem Tor 200 als die erste Spule 100a oder mit dem Tor 200 identisch angebracht ist. In dem in Fig. 6 gezeigten Szenario befindet sich die zweite Spule 100b in einem Leerlaufbetrieb, d.h. es kann kein Strom durch die Spulenwindungen fließen. Die erste Spule 100a hinter dem Tor wird derart angesteuert, dass sie ein magnetisches Wechselfeld mit einer vorbestimmten Fre- quenz erzeugt. Die dadurch entstehenden Feldlinien sind durch das Bezugszeichen 300 in Fig. 6 angedeutet. Befindet sich die zweite Spule 100b in dem Leerlaufbetrieb, so kann sich das Magnetfeld der ersten Spule 100a ungestört ausbreiten und es ergibt sich ein „ungestörter" Feldlinienver- lauf, wie er exemplarisch in Fig. 6 angedeutet ist.
Wird die zweite Spule 100b, welche am bzw. im Torrahmen des Tores 200 angebracht ist, hingegen in einem Kurzschlussbetrieb verwendet, so wird, wie im Vorhergehenden bereits be- schrieben wurde, von der zweiten Spule 100b ein Gegenfeld zu dem ersten Magnetfeld der ersten Spule 100a erzeugt. Dadurch ergibt sich in einer näheren Umgebung der zweiten Spule 100b ein Feldlinienverlauf, wie er schematisch in Fig. 7 gezeigt ist.
Durch die geringe Impedanz der zweiten Spule 100b im Torrahmen wird durch den induzierten Strom ein Gegenfeld erzeugt, welches die von der zweiten Spule 100b umspannte Fläche idealerweise feldfrei sein lässt. Der ideale Fall ergibt sich genau dann, wenn die zweite Spule 100b eine Spulenimpedanz Zsp=0 aufweist. Dieser ideale Fall wird in der Praxis jedoch nicht zu realisieren sein, wodurch in der von der zweiten Spule 100b umspannten Fläche lediglich eine Abschwächung des ersten Magnetfeldes zu erzielen ist, vor- zugsweise um wenigstens 20%. Die Kompensierung bzw. die Abschwächung des von der ersten Spule 100a erzeugten magnetischen Feldes ist nahe den Spulenwindungen, d.h. dem Torpfosten, der Querlatte und der Torlinie am stärksten und ermöglicht es somit, extrem genau festzustellen, ob der Ball 230 innerhalb oder außerhalb des Tores 200 ist.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nur die erste Spule 100a hinter dem Tor 200 zur Felderzeugung verwendet. Wie im Vorhergehenden bereits beschrieben wurde, kann das magnetische Wechselfeld der ersten Spule 100a in der zweiten Spule 100b einen Strom erzeugen, der seiner Ursache, dem ersten Magnetfeld, entge- genwirkt. Der Strom wird gemäß Ausführungsbeispielen nur dann ausreichend erzeugt, wenn die zweite Spule 100b kurzgeschlossen ist und eine niedrige Impedanz aufweist. Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung liegt die Spulenimpedanz der zweiten Spule in einem relevanten Fre- quenzbereich (500 Hz bis 5 kHz) in einem Impedanzbereich zwischen 0 und 100 Ohm.
Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen kann ein elektronischer Schalter zum periodischen Kurzschließen der zweiten Spule 100b verwendet werden.
Wenn sich der Ball 230 in der Torebene befindet, wird er, je nach dem, ob der Schalter geschlossen ist oder nicht, ein unterschiedliches magnetisches Feld messen. Ist der Schalter offen, wird der Magnetfeldsensor in dem Ball 230 ein ungestörtes magnetisches Feld der ersten Spule 100a messen, das in der Tormitte des Tores 200 am stärksten ist und zu den Torrändern hin in charakteristischer Weise abfällt, wie es Vorhergehenden bereits beschrieben wurde. Ist der Schalter geschlossen, so wird der Magnetfeldsensor des Balls 230 in der Tormitte ein niedrigeres Feld messen, außerhalb der von der zweiten Spule 100b umspannten Fläche wird ein stärkeres Feld gemessen. Zudem kann eine Änderung der Feldrichtung beim Schließen bzw. Öffnen des Schalters gemessen werden. Nach jedem Messzyklus stehen gemäß Ausführungsbeispielen also drei Messwerte zur Verfügung, mit deren Hilfe sehr genau berechnet werden kann, ob und wo der Ball die Torebene durchquert hat. Beispielsweise lässt sich anhand der Feldstärken sagen, ob sich der Ball vor bzw. hinter der Torlinie 210 befindet, und mit der Änderung der Feldrichtung lässt sich eine Aussage darüber treffen, ob der Ball nahe bei eines der Seitenpfosten 200a, b, nahe der Querlatte 200c oder nahe der Torlinie 210 die Toröffnungs- fläche durchquert hat. Ferner kann durch den sehr großen Signalunterschied bzw. Feldstärkenunterschied am Rand des Tores 200 bei geschlossenem Schalter festgestellt werden, ob der Ball 230 knapp am Tor 200 vorbei ist oder nicht.
Ein Vorteil dieses Ausführungsbeispiels ist, dass eine E- lektronik im Ball 230 relativ einfach ausgestaltet sein kann, da hier nur eine Frequenz, nämlich die Frequenz der ersten Spule 100a, gemessen wird und keine Frequenzunter- Scheidung zwischen erstem und zweitem Magnetfeld notwendig ist.
Wird lediglich eine Information darüber benötigt, ob der Ball 230 die Torlinie 210 innerhalb der von der zweiten Spule 100b umspannten Fläche überschritten hat oder nicht, so kann das erfindungsgemäße Konzept zum Bereitstellen dieser Information verwendet werden. Dazu ist gemäß Ausführungsbeispielen eine Vorrichtung zum Auswerten ausgebildet, um aus Informationen über einen zeitlichen Verlauf eines von dem beweglichen Objekt 230 erfahrenen Magnetfeldes einen Hinweis darauf zu liefern, ob das bewegliche Objekt 230 die Torebene durchquert hat. Dabei kann sich die Vorrichtung zum Auswerten innerhalb des Balls 230 oder außerhalb, beispielsweise in einem Personal Computer befinden. Die Vorrichtung zum Auswerten ist ferner ausgebildet, um die Toraussage mittels einer Ableitung des zeitlichen Verlaufs des Magnetfeldes nach der Zeit zu liefern, wobei die Ableitung des zeitlichen Verlaufs des Magnetfeldes nach der Zeit zum Zeitpunkt des Überschreitens der Torlinie zumindest nä- herungsweise gleich Null ist. Dieser Zusammenhang ist in Fig. 8 gezeigt.
Fig. 8 zeigt einen Verlauf der magnetischen Feldstärke in der Nähe des Tores 200 bei kurzgeschlossener Sekundärspule 100b und ein magnetisches Wechselfeld erzeugender Primärspule 100a. Wie im Vorhergehenden bereits beschrieben wurde, wird innerhalb der von der zweiten Spule 100b umspannten Fläche durch das magnetische Gegenfeld eine Reduzierung des Magnetfeldes der ersten Spule 100a erreicht. Demnach wird ein bewegliches Objekt 230, das sich im Torraum auf das Tor 200 zu bewegt, einen zeitlichen Feldstärkeverlauf erfahren, wie er in Fig. 8 exemplarisch gezeigt ist.
Aus positiver x-Richtung kommend, wird der Ball zunächst einen ansteigenden Feldstärkeverlauf 800 erfahren, der abfällt, wenn der Ball die von der zweiten Spule 100b umspannte Fläche, d.h. die Toröffnungsfläche, durchquert. In diesem Moment weist der zeitliche Feldstärkeverlauf ein lokales Minimum 810 auf. Nach dem Durchqueren der Toröffnungsfläche in negativer x-Richtung wird der Feldstärkeverlauf wieder ansteigen, so wie es in Fig. 8 dargestellt ist, um schließlich hinter der ersten Spule 100a wieder abzufal- len.
Es kann also gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung eine Torentscheidung aufgrund einer Detektierung eines Minimums des zeitlichen Magnetfeldverlaufs herbeige- führt werden. Die Bedingungen für ein Minimum des zeitlichen Verlaufs der Magnetfeldstärke lauten d|H|/dt = 0 und d21 H I /dt2 > 0, wobei sich der Betrag |H| der magnetischen Feldstärke aus den von dem Magnetfeldsensor gemessenen Komponenten (Hx, Hy, Hz) eines Magnetfeldes in einem Raumpunkt gemäß IHI = (Hx 2 + Hy 2 + Hz 2)1/2 berechnen lässt. Mit einer von dem Ball 230 gesendeten Sequenz von Magnetfeldmesswerten und einer entsprechenden Logik können die beiden vorgenannten Bedingungen also stets überprüft werden.
Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann ein Kriterium für eine Entscheidung über ein Tor auch ein Vorzeichenwechsel der ersten Ableitung d | H | /dt sein. Beim Durchqueren des Maximums des Magnetfeldverlaufs wird im Allgemeinen ein Vorzeichenwechsel von „-" nach „+„ erfolgen, da die Magnetfeldstärke bei Annäherung an die Torlinie 210 erst abnimmt um nach Überqueren dieser wieder zuzunehmen. Zusätzlich können weitere Ereignisse aus dem Verlauf der ersten Ableitung d | H | /dt des zeitlichen Verlaufs der Magnetfeldstärke erschlossen werden. Besitzt die erste Ableitung zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Unstetigkeitsstel- Ie, so kann davon ausgegangen werden, dass der Ball beispielsweise einen Seitenpfosten bzw. die Querlatte berührt hat.
Um Mehrdeutigkeiten ausräumen zu können, kann beispielswei- se zusätzlich eine Dopplerfrequenz, die durch eine Bewegung des beweglichen Objekts 230 auf das Tor 200 zu oder von ihm weg auftritt, ausgewertet werden.
Dabei kann die Vorrichtung zum Auswerten ausgebildet sein, um die Toraussage durch Vergleichen der Messwerte der Sequenz von Messwerten mit vorab bestimmen Werten, die beispielsweise in einer Lookup-Table gespeichert sind, zu erhalten.
Ein Verfahren zum Treffen einer Torentscheidung basierend auf Informationen über eine Position eines beweglichen Objekts in einem Torraum gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist zusammenfassend in Fig. 9 gezeigt .
In einem ersten Schritt Sl ist der Schalter der zweiten Spule 100b geöffnet (Leerlaufbetrieb) , wobei eine Messung eines ungestörten Magnetfeldes der ersten Spule 100a im Torraum von dem beweglichen Objekt bzw. Ball 230 durchge- führt wird. In einem zweiten Schritt S2 wird der Schalter der zweiten Spule 100b geschlossen (Kurzschlussbetrieb) , um eine Messung des Gesamtmagnetfeldes aus dem Magnetfeld der ersten Spule 100a und dem Gegenfeld der zweiten Spule 100b durchzuführen. In einem dritten Schritt S3 kann eine Tor- entscheidung basierend auf den Messwerten aus den Schritten Sl und S2 getroffen werden. Abschließend geben Fig. 10 und Fig. 11 nochmals einen Überblick über ein System zum Ermitteln von Informationen über eine Position eines beweglichen Objekts 230 in einem Torraum, wobei Fig. eine Frontansicht und Fig. 11 eine Seiten- ansieht darstellt.
Fig. 10 zeigt eine Frontansicht eines Tores 200, hinter dem sich eine erste Spule 100a befindet. Eine zweite Spule 100b ist näher an dem Tor 200 als die erste Spule 100a oder mit dem Tor 200 identisch angebracht. Die beiden Spulen 100a, b sind mit einer Einrichtung 240 zum Erzeugen von Spulenaktivierungssignalen für die zwei Spulen 100a, b mit einem Frequenzmultiplexverfahren verbunden. Ein Spulenaktivierungssignal ist dabei ein Strom oder eine Spannung. Fig. 10 zeigt ferner ein bewegliches Objekt 230 bzw. einen Ball, welcher über eine Funkverbindung 1020 mit einer Vorrichtung 1030 zum Auswerten der Information über das Magnetfeld verbunden ist.
Fig. 11 zeigt eine weitere Seitenansicht eines Tores 200, einer hinter dem Tor 200 angebrachten ersten Spule 100a und einer identisch mit dem Tor 200 angebrachten zweiten Spule 100b. Ein Ball 230 kann beim Durchqueren der Torebene ein magnetisches Wechselfeld 1100 der ersten 100a und/oder zweiten Spule 100b detektieren, wie es im Vorhergehenden bereits beschrieben wurde.
Die Vorrichtung 1030 zum Auswerten ist gemäß Ausführungsbeispielen ausgebildet, um aus Informationen über einen zeitlichen Verlauf eines von dem beweglichen Objekt 230 erfahrenen Magnetfeldes einen Hinweis darüber zu liefern, ob das bewegliche Objekt 230 die Torebene durchquert hat.
Gemäß Ausführungsbeispielen umfasst der Ball 230 eine Vor- richtung zum Liefern einer Information über das Magnetfeld, in dem sich das bewegliche Objekt 230 befindet, welche einen Magnetfeldsensor umfasst. Die Vorrichtung zum Liefern ist ausgebildet, um sowohl Informationen über das von der ersten Spule 100a erzeugte Magnetfeld als auch Informationen über das von der zweiten Spule 100b erzeugte Magnetfeld zu liefern. Dazu weist sie beispielsweise ein elektrisches Filter auf, um die magnetischen Wechselfelder frequenzmäßig separieren zu können. Der Ball 230 umfasst ferner einen Sender zum Senden von wenigstens einem Messwert, und eine Steuerung zum Steuern des Magnetfeldsensors oder des Senders, so dass Magnetfeldmesswerte gesendet werden können. Dabei ist der Magnetfeldsensor ein dreidimensionaler Mag- netfeldsensor, der beispielsweise mittels Hall-Sensoren o- der magnetoresistiven Elementen aufgebaut sein kann.
Das bewegliche Objekt bzw. der Ball 230 benötigt ferner eine Energieversorgungseinrichtung zur Energieversorgung. Die Energieversorgung kann beispielsweise durch eine Batterie im Ball 230 gewährleistet werden. Um eine lange Lebensdauer der Energieversorgung des Balls zu gewährleisten, ist es ferner beispielsweise möglich, diesen aktivieren und deaktivieren zu können. Dies sollte vorzugsweise im Hinblick darauf geschehen, möglichst wenige Eingriffe in den Spielbetrieb notwendig zu machen. Der Ball 230 kann in der Nähe des Tors 200 über ein schwaches Signal aktiviert werden, welches beispielsweise von einem dafür ausgebildeten Sender einer zentralen Steuer-/Auswerteeinrichtung gesendet wird. Dazu weist der Ball beispielsweise einen Empfänger auf, der das Aktivierungssignal empfängt und daraufhin über einen Prozessor das Messsystem im Ball in der Nähe des Tors 200 aktiviert. Der Prozessor schaltet beispielsweise den Empfänger im Ball alle 100 Millisekunden kurz ein. Sobald das Aktivierungssignal vom Ball erkannt wird, geht der Ball in Dauerbetrieb.
Weiterhin kann als Aktivierungssignal auch das von einer erfindungsgemäßen Vorrichtung erzeugte Magnetfeld benutzt werden. Kommt der Ball 230 in die Nähe des Tors 200, so wird dies durch den dreidimensionalen Magnetfeldsensor im Ball erkannt. Sobald dies der Fall ist, schaltet sich das Messsystem im Ball ein. Auch hier können beispielsweise die Sensoren nur alle 100 Millisekunden kurzzeitig in Betrieb genommen werden.
Bei den beiden im Vorhergehenden beschriebenen Vorgehens- weisen wird eine Detektion immer nur kurz eingeschaltet, um Energie zu sparen. Wenn der Ball 230 über sehr lange Zeit, beispielsweise einen Tag, kein Signal mehr erkennt, wird ein Timer zur Detektion beispielsweise auf zehn Sekunden hochgestellt. Dadurch kann der Energieverbrauch nochmals drastisch gesenkt werden. Da beispielsweise der Zustand einer Batterie im Ball abgefragt werden kann, ist sichergestellt, dass ein Timer im Ball bei Spielbeginn wieder beispielsweise auf 100 Millisekunden gestellt ist.
Wenn sich leitfähige Objekte (auch Personen) in einem Magnetfeld bewegen, dann kann in diesen Objekten ein Magnetfeld induziert werden. Dieses Magnetfeld könnte die Feldgeometrie des erzeugten Magnetfeldes beeinflussen. Bei einem Fußballspiel bewegen sich die Spieler allerdings nicht so schnell, als dass eine merkliche Induktion hervorgerufen werden könnte. Der Ball 230 allerdings Geschwindigkeiten von bis zu 140 km/h erreichen. Deshalb ist bei einer Implementierung vorzugsweise darauf zu achten, dass die Elektronik in dem Ball 230 möglichst klein ist und keine großen leitfähigen Flächen aufweist.
Ein Einfluss auf das erzeugte magnetische Feld durch sich in der Nähe des Tors 200 befindliche Stromkabel ist relativ gering. Ein Stromkabel weist zumeist einen Hin- und einen Rϋckleiter auf, so dass sich die Magnetfelder des Hin- und Rückleiters gegenseitig aufheben. Selbst bei Einzelleitern wäre der Einfluss relativ gering, da bei einer Netzfrequenz von 50 Hz die Feldeinwirkung einer leichten Änderung des Erdmagnetfeldes gleichkommen würde.
Das beschriebene System ist in Richtung senkrecht auf die Torebene durch das Messen der Feldstärke des von der ersten Spule 100a erzeugten Feldes sehr genau. Längs der Torebene wird nur eine sehr geringe Feldänderung des magnetisches Feldes von der ersten Spule 100a gemessen. Durch die vorzugsweise niedrige Impedanz der zweiten Spule 100b wird dem Feld der ersten Spule 100a ein sehr starker Signalunter- schied aufgeprägt, der sich gerade an so wichtigen Stellen wie den Pfosten 200a, b bzw. der Querlatte 200c befindet. Dadurch ist es möglich, diese kritischen Positionen fehlerfrei zu entscheiden. Wird lediglich eine Information darüber benötigt, ob ein bewegliches Objekt bzw. ein Ball 230 die Torlinie 210 innerhalb des Tores 200 überschritten hat, so kann durch die Betrachtung des zeitlichen Verlaufs von Feldstärkemessungen und durch die Detektion eines Minimums des zeitlichen Verlaufs eine Torentscheidung getroffen werden.
Fig. 12 zeigt einen Querschnitt durch einen Torpfosten mit Kabelkanälen. Am hinteren Teil des Torpfostens befindet sich ferner die Tornetzaufhängung nach z. B. nach Art einer Gardinenhalterung ausgeführt sein kann. Die Kabelschächte sind symmetrisch gefertigt, damit ein und derselbe Torpfosten für den linken und den rechten Pfosten gefertigt werden kann. So wird es bevorzugt, den äußeren Schacht mit einem Kabel zu versehen, um ein Spule zu erhalten, mit der das Magnetfeld erzeugt werden kann. Der inneren Schacht bleibt dann leer. Die Torlatte kann nur einen einzigen Schacht haben, der oben bezüglich des Tors angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Schacht so dimensioniert, dass er gerade so groß ist, dass ein Kabel eingeführt werden kann, dass jedoch die Position des Kabels im Schacht so gut als möglich vorgegeben ist und von Tor zu Tor nur wenig abweichen wird.
Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass abhängig von den Gegebenheiten das erfindungsgemäße Schema auch in Software implementiert sein kann. Die Implementierung kann auf einem digitalen Speichermedium, insbesondere einer Diskette oder einer CD mit elektronisch auslesbaren Steuersignalen erfolgen, die so mit einem programmierbaren Computersystem und/oder Mikrocontroller zusammenwirken können, dass das entsprechende Verfahren ausgeführt wird. Allgemein besteht die Erfindung somit auch in einem Computerprogrammprodukt mit einem auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah- rens, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Rechner und/oder MikroController abläuft. In anderen Worten ausgedrückt, kann die Erfindung somit als ein Computerprogramm mit einem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens realisiert werden, wenn das Computerprogramm auf einem Compu- ter und/oder MikroController abläuft.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Erzeugen eines Magnetfeldes in einem Torraum, mit wenigstens zwei parallel zu einer durch ein Tor (200) definierten, begrenzten Torfläche angeordneten Spulen (100a, b), wobei eine erste Spule (100a) in einem Bereich hinter dem Tor (200) angebracht ist und eine zweite Spule (100b) näher an dem Tor (200) als die erste Spule (100a) oder mit dem Tor identisch angebracht ist, wobei die erste Spule (100a) und die zweite Spule (100b) jeweils eine Spulenimpedanz aufweisen, wobei die Spulenimpedanz der zweiten Spule (100b) so eingestellt ist, dass ein aufgrund eines magnetischen Feldes der ersten Spule (100a) er- zeugtes magnetische Feld der zweiten Spule (100b) das magnetische Feld der ersten Spule an einer Stelle innerhalb der zweiten Spule um wenigstens 20% reduziert.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei eine senkrecht zu der Torfläche durch den Schwerpunkt derselben verlaufende Achse zumindest näherungsweise jeweils durch den Schwerpunkt einer durch Spulenwindungen begrenzte Spulenöffnungsfläche der ersten (100a) und der zweiten Spule (100b) verläuft.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die erste Spule (100a) eine Spulenöffnungsfläche aufweist, die größer oder gleich der begrenzten Torfläche ist, und bei der die zweite Spule (100b) Spulenwindungen auf- weist, deren Öffnungsfläche zumindest näherungsweise der Torfläche entspricht.
4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Tor (200) durch zwei hohle Seitenpfosten (200a, b), eine hohle Querlatte (200c) und eine Torlinie (210) , auf der das Tor steht, begrenzt ist, und wobei die zweite Spule (100b) innerhalb der zwei hohlen Seitenpfosten (200a, b), der hohlen Querlatte (200c) und in einem Bereich unterhalb der Torlinie (210) verläuft, wobei gegebenenfalls in dem hohlen Seitenpfosten und der hohlen Querlatte jeweils wenigstens ein Kabelschacht ist, dessen Querschnittsabmessung kleiner als ein Querschnitt des Seitenpfostens oder der Querlatte ist, und wobei die Spule ein Kabel aufweist, das in dem Kabelschacht verläuft.
5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Tor (200) durch zwei Seitenpfosten (200a, b), eine
Querlatte (200c) und eine Torlinie (210) begrenzt ist, und bei der die zweite Spule (100b) an den Torpfosten und an der Querlatte angebracht ist.
6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bereich hinter dem Tor (200) wenigstens zwei Netzaufhängungen (20Od, e) aufweist und wobei die erste Spule um einen durch die Netzaufhängungen (20Od, e) definierten Bereich gewickelt ist.
7. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung ferner eine Einrichtung (240) zum Erzeugen von Spulenaktivierungssignalen für die zwei Spulen (100a, b) mit einem Multiplexverfahren auf- weist.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, bei der die Einrichtung
(240) zum Erzeugen der Spulenaktivierungssignale die Spulenaktivierungssignale in einem Frequenzmultiplex- verfahren erzeugt.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, bei der die erste Spule (100a) mit einer Frequenz in einem Frequenzbereich von 500 Hz bis 5 kHz angesteuert wird.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, bei der die Einrichtung
(240) zum Erzeugen der Spulenaktivierungssignale die Spulenaktivierungssignale in einem Zeitmultiplexver- fahren erzeugt.
11. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Spulenimpedanz der zweiten Spule (100b) für eine Frequenz des Spulenaktivierungssignals in einem Frequenzbereich von 500 Hz bis 5 kHz in einem Impedanzbereich zwischen 0 und 100 Ohm liegt.
12. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die zweite Spule (100b) in einem Kurzschlussbetrieb betrieben wird, um als kurzgeschlossene Sekundärwicklung eines aus der ersten (100a) und zweiten Spule (100b) gebildeten Transformators zu wirken.
13. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die zweite Spule (100b) durch einen Schalter in einen Kurzschlussbetrieb oder in einen Leerlaufbetrieb versetzt werden kann.
14. System zum Ermitteln von Informationen über eine Position eines beweglichen Objekts (230) in einem Torraum, in dem wenigstens zwei Spulen (100a, b) parallel zu einer durch ein Tor (200) definierten, begrenzten Tor- fläche angebracht sind, wobei eine erste Spule (100a) in einem Bereich hinter dem Tor (200) angebracht ist und eine zweite Spule (100b) näher an dem Tor (200) als die erste Spule oder mit dem Tor identisch angebracht ist, wobei die erste Spule (100a) und die zwei- te Spule (100b) jeweils eine Spulenimpedanz aufweisen, wobei die Spulenimpedanz der zweiten Spule (100b) so eingestellt ist, dass ein aufgrund eines magnetischen Feldes der ersten Spule (100a) erzeugtes Feld der zweiten Spule (100b) das magnetische Feld der ersten Spule an einer Stelle innerhalb der zweiten Spule um wenigstens 20% reduziert, mit einer Vorrichtung zum Liefern einer Information über ein Magnetfeld, das das bewegliche Objekt (230) an der Position im Torraum erfährt; und
einer Vorrichtung (1030) zum Auswerten der Information über das Magnetfeld, um die Informationen über die Position des beweglichen Objekts (230) im Torraum zu erhalten.
15. System gemäß Anspruch 14, bei der die Vorrichtung zum Liefern ausgebildet ist, um sowohl Informationen über ein von der ersten Spule (100a) erzeugte Magnetfeld als auch Informationen über ein von der zweiten Spule (100b) erzeugtes Magnetfeld zu liefern.
16. System gemäß Anspruch 14 oder 15, bei der sich die Vorrichtung zum Liefern in dem beweglichen Objekt (230) befindet.
17. System gemäß Anspruch 16, wobei die Vorrichtung zum Liefern einen Magnetfeldsensor aufweist.
18. System gemäß einem der Ansprüche 14 bis 17, bei der die Vorrichtung (1030) zum Auswerten ausgebildet ist, um aus Informationen über einen zeitlichen Verlauf eines von dem beweglichen Objekt (230) erfahrenen Magnetfeldes einen Hinweis darauf zu liefern, ob das bewegliche Objekt die Torebene durchquert hat.
19. System gemäß Anspruch 18, wobei die Vorrichtung (1030) zum Auswerten ausgebildet ist, um die Toraussage mittels einer Ableitung des zeitlichen Verlaufs des Magnetfeldes nach der Zeit zu liefern.
20. System gemäß Anspruch 19, wobei die Ableitung des zeitlichen Verlaufs des Magnetfeldes nach der Zeit zum Zeitpunkt des Überschreitens der Torlinie zumindest näherungsweise gleich Null ist.
21. System gemäß Anspruch 14, bei der die Vorrichtung (1030) zum Auswerten ausgebildet ist, um aus den Informationen des von der ersten Spule (100a) erzeugten Magnetfeldes und den Informationen des von der zweiten Spule (100b) erzeugten Magnetfeldes am Ort des beweglichen Objekts (230) einen Hinweis liefern zu können, wo das bewegliche Objekt die Torebene durchdrungen hat.
22. System gemäß Anspruch 14, bei der die Vorrichtung (1030) zum Auswerten ausgebildet ist, um aus einer Sequenz von Messwerten einen Hinweis zu liefern, ob das bewegliche Objekt (230) die Torebene durchquert hat, wobei eine erste Information eine Information über ein Magnetfeld der ersten Spule (100a) bei einem Leerlauf der zweiten Spule (100b) bedeutet, eine zweite Information eine Information über ein reduziertes Magnetfeld der ersten Spule (100a) bei kurzgeschlossener zweiter Spule (100b) bedeutet und eine dritte Information eine Information über eine Änderung zwischen der ersten Information und der zweiten Information bedeutet.
23. Verfahren zum Ermitteln von Informationen über eine Position eines beweglichen Objekts (230) in einem Torraum, in dem wenigstens zwei Spulen (100a, b) parallel zu einer durch ein Tor (200) definierten, begrenzten Torfläche angebracht sind, wobei eine erste Spule (100a) in einem Bereich hinter dem Tor (200) angebracht ist und eine zweite Spule (100b) näher an dem Tor (200) als die erste Spule oder mit dem Tor identisch angebracht ist, wobei die erste Spule (100a) und die zweite Spule (100b) jeweils eine Spulenimpedanz aufweisen, wobei die Spulenimpedanz der zweiten Spule
(100b) so eingestellt ist, dass ein aufgrund eines magnetischen Feldes der ersten Spule (100a) erzeugtes
Feld der zweiten Spule (100b) das magnetische Feld der ersten Spule an einer Stelle innerhalb der zweiten Spule um wenigstens 20% reduziert, mit folgenden Schritten:
Erzeugen eines magnetischen Wechselfeldes mittels der ersten Spule (100a);
Liefern einer Information über das magnetische Wechselfeld, das das bewegliche Objekt (230) an der Posi- tion im Torraum erfährt;
Auswerten der Information über das magnetische Wechselfeld, um die Informationen über die Position des beweglichen Objekts (230) im Torraum zu erhalten.
24. Verfahren gemäß Anspruch 23, wobei bei dem Schritt des Auswertens eine Sequenz von Messwerten ausgewertet wird, um einen Hinweis zu liefern, ob das bewegliche Objekt (230) die Torebene durchquert hat, wobei eine erste Information eine Information über ein Magnetfeld der ersten Spule (100a) bei einem Leerlauf der zweiten Spule (100b) bedeutet, eine zweite Information eine Information über ein reduziertes Magnetfeld der ersten Spule (100a) bei kurzgeschlossener zweiter Spule (100b) bedeutet und eine dritte Information eine Information über eine Änderung zwischen der ersten Information und der zweiten Information bedeutet.
25. Computer-Programm mit einem Programmcode zur Durchfüh- rung des Verfahrens gemäß Anspruch 23 oder 24, wenn das Computer-Programm auf einem Computer oder Mikro- controller abläuft
PCT/EP2008/000301 2007-02-26 2008-01-16 Vorrichtung und verfahren zur torentscheidung mittels magnetfelder in einem torraum WO2008104247A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08707068A EP1981602A1 (de) 2007-02-26 2008-01-16 Vorrichtung und verfahren zur torentscheidung mittels magnetfelder in einem torraum

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009232A DE102007009232B3 (de) 2007-02-26 2007-02-26 Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Magnetfeldes in einem Torraum zur Torentscheidung
DE102007009232.8 2007-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008104247A1 true WO2008104247A1 (de) 2008-09-04

Family

ID=39321759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/000301 WO2008104247A1 (de) 2007-02-26 2008-01-16 Vorrichtung und verfahren zur torentscheidung mittels magnetfelder in einem torraum

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7915887B2 (de)
EP (1) EP1981602A1 (de)
DE (1) DE102007009232B3 (de)
WO (1) WO2008104247A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010065886A1 (en) 2008-12-05 2010-06-10 Nike International, Ltd. Athletic performance monitoring systems and methods in a team sports environment
WO2012038746A1 (en) * 2010-09-21 2012-03-29 Goalminder Limited Support apparatus for a goalpost surveillance system
EP2472288A1 (de) 2010-12-29 2012-07-04 Nike International Ltd. Systeme und Verfahren zur Überwachung der sportlichen Leistung in einer Mannschaftssportumgebung
US8512177B2 (en) 2009-11-19 2013-08-20 Wilson Sporting Goods Co. American-style football including improved bladder construction for mounting of electronics
US8628453B2 (en) 2008-12-05 2014-01-14 Nike, Inc. Athletic performance monitoring systems and methods in a team sports environment
WO2014066779A2 (en) 2012-10-25 2014-05-01 Nike International Ltd. Athletic performance monitoring systems and methods in a team sports environment
US9278256B2 (en) 2008-03-03 2016-03-08 Nike, Inc. Interactive athletic equipment system
US9636550B2 (en) 2009-11-19 2017-05-02 Wilson Sporting Goods Co. Football sensing
US9757619B2 (en) 2010-11-10 2017-09-12 Nike, Inc. Systems and methods for time-based athletic activity measurement and display
US10179263B2 (en) 2011-02-17 2019-01-15 Nike, Inc. Selecting and correlating physical activity data with image data
US10668333B2 (en) 2009-11-19 2020-06-02 Wilson Sporting Goods Co. Football sensing
US10751579B2 (en) 2009-11-19 2020-08-25 Wilson Sporting Goods Co. Football sensing
US10821329B2 (en) 2009-11-19 2020-11-03 Wilson Sporting Goods Co. Football sensing
CN113358014A (zh) * 2020-03-06 2021-09-07 深圳普赢创新科技股份有限公司 电磁感应式坐标定位装置

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052946B4 (de) * 2007-10-15 2016-02-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung, Verfahren und System zum Erkennen, wenn ein Objekt oder eine Person eine durch ein magnetisches Feld markierte Grenze überschreitet
MX2011011460A (es) 2009-04-30 2012-04-02 Sistema de advertencia de proximidad con zonas de silencio.
CN102309845B (zh) * 2010-06-30 2014-10-15 山东师范大学 400米标准田径场分道线越线犯规检测仪
CN102309844B (zh) * 2010-06-30 2015-04-22 淄博天燧工贸有限公司 跳远起跳点踏线犯规检测仪
US9844704B2 (en) 2012-11-09 2017-12-19 Wilson Sporting Goods Co. Basketball sensing apparatus
US9656140B2 (en) 2012-11-09 2017-05-23 Wilson Sporting Goods Co. Sport performance system with ball sensing
US10159884B2 (en) 2012-11-09 2018-12-25 Wilson Sporting Goods Co. Basketball make-miss shot sensing
US9901801B2 (en) 2012-11-09 2018-02-27 Wilson Sporting Goods Co. Basketball sensing apparatus
US9656143B2 (en) 2012-11-09 2017-05-23 Wilson Sporting Goods Co. Basketball shot determination system
US9283457B2 (en) 2012-11-09 2016-03-15 Wilson Sporting Goods Co. Sport performance system with ball sensing
US9656142B2 (en) 2012-11-09 2017-05-23 Wilson Sporting Goods Co. Basketball shot determination system
US9623311B2 (en) 2012-11-09 2017-04-18 Wilson Sporting Goods Co. Basketball sensing apparatus
US9500464B2 (en) * 2013-03-12 2016-11-22 Adidas Ag Methods of determining performance information for individuals and sports objects
US9375621B2 (en) 2013-03-15 2016-06-28 Wilson Sporting Goods, Inc. Ball sensing
US9916001B2 (en) 2014-07-08 2018-03-13 Wilson Sporting Goods Co. Sport equipment input mode control
US10345118B2 (en) * 2016-09-13 2019-07-09 Intel Corporation Methods and apparatus for high speed location determinations
US10434391B2 (en) 2017-04-24 2019-10-08 Intel Corporation Apparatus and methods to track sport implements
DE102017126981A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System und verfahren zum bestimmen eines durchgangs eines beweglichen objekts durch einen interessierenden bereich einer überwachten ebene, sowie bewegliche objekte
WO2019113439A1 (en) * 2017-12-08 2019-06-13 ShotTracker, Inc. Goal determination using remotely detected location in space and magnetic flux-based goal-proximity sensing

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2051386A1 (de) * 1970-10-20 1972-04-27 Rudat, Otto; Hanke, Herbert; 4650 Gelsenkirchen Verfahren zum automatischen Erkennen von Treffern bei sportlichen Spielen
DE2732543A1 (de) * 1977-07-19 1979-02-01 Precitec Gmbh Vorrichtung und verfahren zur ueberwachung einer grenzlinie
CH670395A5 (en) * 1987-05-07 1989-06-15 Rene Jacques Lappert Shot assessment installation for ball game goals - has frame equipped with EM=wave transmitter=receiver system covering goal mouth to record ball position and speed
DE4418761A1 (de) * 1994-05-28 1996-03-21 Nsm Ag Vorrichtung zur Erfassung von Tortreffern bei Ballspielen
WO2000047291A1 (en) * 1999-02-09 2000-08-17 Integrated Design Limited Position sensing

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA008370B1 (ru) * 2003-02-28 2007-04-27 Гоалреф Апс Детектор забитых голов для определения объекта, проходящего через плоскость ворот
DE102006047376B3 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Cairos Technologies Ag Konzept zur Torentscheidung mittels Magnetfeldern
US8079925B2 (en) * 2006-10-12 2011-12-20 Cairos Technologies Ab Concept for activating a game device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2051386A1 (de) * 1970-10-20 1972-04-27 Rudat, Otto; Hanke, Herbert; 4650 Gelsenkirchen Verfahren zum automatischen Erkennen von Treffern bei sportlichen Spielen
DE2732543A1 (de) * 1977-07-19 1979-02-01 Precitec Gmbh Vorrichtung und verfahren zur ueberwachung einer grenzlinie
CH670395A5 (en) * 1987-05-07 1989-06-15 Rene Jacques Lappert Shot assessment installation for ball game goals - has frame equipped with EM=wave transmitter=receiver system covering goal mouth to record ball position and speed
DE4418761A1 (de) * 1994-05-28 1996-03-21 Nsm Ag Vorrichtung zur Erfassung von Tortreffern bei Ballspielen
WO2000047291A1 (en) * 1999-02-09 2000-08-17 Integrated Design Limited Position sensing

Cited By (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9278256B2 (en) 2008-03-03 2016-03-08 Nike, Inc. Interactive athletic equipment system
US10881910B2 (en) 2008-03-03 2021-01-05 Nike, Inc. Interactive athletic equipment system
US9643052B2 (en) 2008-03-03 2017-05-09 Nike, Inc. Interactive athletic equipment system
US9519750B2 (en) 2008-12-05 2016-12-13 Nike, Inc. Athletic performance monitoring systems and methods in a team sports environment
WO2010065886A1 (en) 2008-12-05 2010-06-10 Nike International, Ltd. Athletic performance monitoring systems and methods in a team sports environment
US8231506B2 (en) 2008-12-05 2012-07-31 Nike, Inc. Athletic performance monitoring systems and methods in a team sports environment
WO2010065836A2 (en) 2008-12-05 2010-06-10 Nike, Inc. Athletic performance monitoring systems and methods in a team sports environment
US8562487B2 (en) 2008-12-05 2013-10-22 Nike, Inc. Athletic performance monitoring systems and methods in a team sports environment
US8628453B2 (en) 2008-12-05 2014-01-14 Nike, Inc. Athletic performance monitoring systems and methods in a team sports environment
US8672810B2 (en) 2008-12-05 2014-03-18 Nike, Inc. Athletic performance monitoring systems and methods in a team sports environment
EP2724757A1 (de) 2008-12-05 2014-04-30 Nike International Ltd. Systeme und Verfahren zur Überwachung der sportlichen Leistung in einer Mannschaftssportumgebung
US10213647B2 (en) 2008-12-05 2019-02-26 Nike, Inc. Athletic performance monitoring systems and methods in a team sports environment
US8771148B2 (en) 2008-12-05 2014-07-08 Nike, Inc. Athletic performance monitoring systems and methods in a team sports environment
US8784268B2 (en) 2008-12-05 2014-07-22 Nike, Inc. Athletic performance monitoring systems and methods in a team sports environment
US10173101B2 (en) 2008-12-05 2019-01-08 Nike, Inc. Athletic performance monitoring systems and methods in a team sports environment
US10123583B2 (en) 2008-12-05 2018-11-13 Nike, Inc. Athletic performance monitoring systems and methods in a team sports environment
US9186567B2 (en) 2008-12-05 2015-11-17 Nike, Inc. Athletic performance monitoring systems and methods in a team sports environment
US9192815B2 (en) 2008-12-05 2015-11-24 Nike, Inc. Athletic performance monitoring systems and methods in a team sports environment
US9248343B2 (en) 2008-12-05 2016-02-02 Nike, Inc. Athletic performance monitoring systems and methods in a team sports environment
US8172722B2 (en) 2008-12-05 2012-05-08 Nike, Inc. Athletic performance monitoring systems and methods in a team sports environment
US9403060B2 (en) 2008-12-05 2016-08-02 Nike, Inc. Athletic performance monitoring systems and methods in a team sports environment
US9427624B2 (en) 2008-12-05 2016-08-30 Nike, Inc. Athletic performance monitoring systems and methods in a team sports environment
US9452319B2 (en) 2008-12-05 2016-09-27 Nike, Inc. Athletic performance monitoring systems and methods in a team sports environment
US9511260B2 (en) 2008-12-05 2016-12-06 Nike, Inc. Athletic performance monitoring systems and methods in a team sports environment
US10463921B2 (en) 2009-11-19 2019-11-05 Wilson Sporting Goods Co. American-style football including electronics
US10751579B2 (en) 2009-11-19 2020-08-25 Wilson Sporting Goods Co. Football sensing
US8512177B2 (en) 2009-11-19 2013-08-20 Wilson Sporting Goods Co. American-style football including improved bladder construction for mounting of electronics
US9636550B2 (en) 2009-11-19 2017-05-02 Wilson Sporting Goods Co. Football sensing
US9776047B2 (en) 2009-11-19 2017-10-03 Wilson Sporting Goods Co. American-style football including electronics coupled to the bladder
US8870689B2 (en) 2009-11-19 2014-10-28 Wilson Sporting Goods, Co. American-style football including electronics coupled to the bladder
US8870690B2 (en) 2009-11-19 2014-10-28 Wilson Sporting Goods Co. American-style football including electronics
US10821329B2 (en) 2009-11-19 2020-11-03 Wilson Sporting Goods Co. Football sensing
US10668333B2 (en) 2009-11-19 2020-06-02 Wilson Sporting Goods Co. Football sensing
US10220264B2 (en) 2009-11-19 2019-03-05 Wilson Sporting Goods Co. American-style football including electronics
US10238922B2 (en) 2009-11-19 2019-03-26 Wilson Sporting Goods Co. American-style football including electronics
US10398945B2 (en) 2009-11-19 2019-09-03 Wilson Sporting Goods Co. Football sensing
WO2012038746A1 (en) * 2010-09-21 2012-03-29 Goalminder Limited Support apparatus for a goalpost surveillance system
US10293209B2 (en) 2010-11-10 2019-05-21 Nike, Inc. Systems and methods for time-based athletic activity measurement and display
US10632343B2 (en) 2010-11-10 2020-04-28 Nike, Inc. Systems and methods for time-based athletic activity measurement and display
US11935640B2 (en) 2010-11-10 2024-03-19 Nike, Inc. Systems and methods for time-based athletic activity measurement and display
US11600371B2 (en) 2010-11-10 2023-03-07 Nike, Inc. Systems and methods for time-based athletic activity measurement and display
US9757619B2 (en) 2010-11-10 2017-09-12 Nike, Inc. Systems and methods for time-based athletic activity measurement and display
US11817198B2 (en) 2010-11-10 2023-11-14 Nike, Inc. Systems and methods for time-based athletic activity measurement and display
US11568977B2 (en) 2010-11-10 2023-01-31 Nike, Inc. Systems and methods for time-based athletic activity measurement and display
EP2472288A1 (de) 2010-12-29 2012-07-04 Nike International Ltd. Systeme und Verfahren zur Überwachung der sportlichen Leistung in einer Mannschaftssportumgebung
US10179263B2 (en) 2011-02-17 2019-01-15 Nike, Inc. Selecting and correlating physical activity data with image data
EP4218474A1 (de) 2012-10-25 2023-08-02 Nike Innovate C.V. Systeme und verfahren zur überwachung der sportlichen leistung in einer mannschaftssportumgebung
WO2014066779A2 (en) 2012-10-25 2014-05-01 Nike International Ltd. Athletic performance monitoring systems and methods in a team sports environment
CN113358014A (zh) * 2020-03-06 2021-09-07 深圳普赢创新科技股份有限公司 电磁感应式坐标定位装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1981602A1 (de) 2008-10-22
US20090108835A1 (en) 2009-04-30
US7915887B2 (en) 2011-03-29
DE102007009232B3 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009232B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Magnetfeldes in einem Torraum zur Torentscheidung
DE102006047376B3 (de) Konzept zur Torentscheidung mittels Magnetfeldern
DE102013227129B4 (de) Verfahren zur Erfassung einer Relativposition, Verfahren zum kabellosen Laden eines Fahrzeugs, Orientierungssignalempfänger und induktive Ladevorrichtung
EP1852155B1 (de) System und Verfahren zur Positionsbestimmung eines beweglichen Objekts mittels Magnetfeldern
EP2136887A1 (de) Bewegungsbereich für einen mobilen gegenstand und auswertungsvorrichtung zum feststellen einer position eines mobilen gegenstands
WO2013143926A1 (de) Vorrichtung zur induktiven leistungsübertragung
WO2015043797A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zum ermitteln einer position eines fahrzeugs
WO2013045216A1 (de) System zur positionsbestimmung von zueinander beweglichen objekten
DE102014215350A1 (de) Spulenüberdeckung
DE102012017390A1 (de) Spulenanordnung zum Erzeugen eines rotierenden elektromagnetischen Felds und Ortungssystem zum Bestimmen einer Position eines Identifikationsgebers
WO2010128121A1 (de) Konzept zum bestimmen eines schätzwerts einer lage eines empfangselements
EP1976601B1 (de) Konzept zur aktivierung eines spielgeräts
EP3197705A1 (de) In abstandssensoren integrierte lokalisierung von ladespulen
DE102015004752A1 (de) Empfangseinheit, Sendeeinheit und Positioniersystem zur Positionierung eines Elektrofahrzeugs, diesbezügliches Elektrofahrzeug
DE102016120246A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Bestimmen einer Information über eine Position eines Objekts, wobei das Objekt ein Magnetfeld emittiert
EP2529981B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erkennung einer Sitzplatzbelegung
EP3262432B1 (de) Vormagnetisierungsmagnet und messvorrichtung zum messen magnetischer eigenschaften der umgebung der messvorrichtung sowie verfahren zur vormagnetisierung magnetischer materialien auf einem messobjekt
WO2008040432A1 (de) Entfernungsmessung durch gesteuerte magnetfelder
EP3918912A1 (de) Anordnung zur steuerung eines selbstfahrenden arbeitsgeräts
DE102020003118A1 (de) System zum Einsammeln von Gegenständen und/oder zur Bearbeitung einer Verfahrfläche und Verfahren zum Betreiben eines Systems
EP3314310A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung eines gegenstandes
DE102012015200A1 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE102004032258B4 (de) Induktiver Näherungssensor
DE1774448A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Pruefung der Echtheit von Muenzen
DE102019209324A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Fahrzeugs über einer Bodenplatte zum induktiven Laden einer Fahrzeugbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008707068

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE