WO2008098846A2 - Elektrische direktantriebsvorrichtung, insbesondere für einen drehtisch - Google Patents

Elektrische direktantriebsvorrichtung, insbesondere für einen drehtisch Download PDF

Info

Publication number
WO2008098846A2
WO2008098846A2 PCT/EP2008/051242 EP2008051242W WO2008098846A2 WO 2008098846 A2 WO2008098846 A2 WO 2008098846A2 EP 2008051242 W EP2008051242 W EP 2008051242W WO 2008098846 A2 WO2008098846 A2 WO 2008098846A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
direct drive
drive device
electric direct
bearing
bearings
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/051242
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008098846A3 (de
Inventor
Detlef Rode
Original Assignee
Ina Drives & Mechatronics Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ina Drives & Mechatronics Gmbh & Co. Ohg filed Critical Ina Drives & Mechatronics Gmbh & Co. Ohg
Priority to CN200880005079XA priority Critical patent/CN101631961B/zh
Publication of WO2008098846A2 publication Critical patent/WO2008098846A2/de
Publication of WO2008098846A3 publication Critical patent/WO2008098846A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1735Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/085Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2210/00Machine tools incorporating a specific component
    • B23Q2210/004Torque motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2220/00Machine tool components
    • B23Q2220/004Rotary tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Definitions

  • a rotary bearing device for a rotary table of a machine tool is known for example from DE 10 2005 024 004 A1.
  • This device provides a torque motor for direct electrical drive of the rotary table.
  • the torque motor of the known rotary table is designed as a permanent magnet pancake.
  • This object is achieved by an electric direct drive device with the features of claim 1.
  • This direct drive device has a substantially rotationally symmetrical central cylinder and two coaxially arranged on this, independently rotatable rotor components.
  • the central cylinder is preferably formed in one piece, but may also be composed of several parts, in particular of two parts.
  • a hollow design of the Primazy- Linders which allows the passage of media, such as fluids, along the axis of symmetry of the direct drive device, is advantageous.
  • a massive design of the central cylinder that is, a design without a passage opening in the axial direction, comes into consideration.
  • at least one of the rotor components can be connected to a turntable.
  • FIG. 8 shows a view similar to FIG. 2 of a plan view of the device according to FIG. 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Eine elektrische Direktantriebsvorrichtung, insbesondere für einen Drehtisch, umfasst einen rotationssymmetrischen Zentralzylinder (2) und zwei um dessen Symmetrieachse (S) rotierbaren Rotorbauteilen (3, 4), wobei jeweils ein elektrischer Direktantrieb (5, 6) zum Antrieb eines Rotorbauteils(3, 4) vorgesehen ist, jedes Rotorbauteil (3, 4) mittels eines Lagers (11, 12) relativ zum Zentralzylinder (2) rotierbar gelagert ist, die Lager (11, 12) ein und dieselbe zylindrische, axial zwischen den Direktantrieben (5, 6) angeordnete Oberfläche (17) des Zentralzylinders (2) umgeben.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Elektrische Direktantriebsvorrichtung, insbesondere für einen Drehtisch
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine insbesondere für einen Drehtisch, beispielsweise einer Werkzeugmaschine oder eines Handlingsystems, geeignete elektrische Direktantriebsvorrichtung.
Hintergrund der Erfindung
Eine Drehlagereinrichtung für einen Rundtisch einer Werkzeugmaschine ist beispielsweise aus der DE 10 2005 024 004 A1 bekannt. Diese Einrichtung sieht einen Torquemotor zum elektrischen Direktantrieb des Rundtisches vor. Der Torquemotor des bekannten Rundtisches ist als permanentmagneterregter Scheibenläufer ausgebildet.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen rotativen elektrischen Direkt- antrieb mit gegenüber dem Stand der Technik erweiterten Einsatzmöglichkeiten bei zugleich rationellen Herstellungsmöglichkeiten und hoher mechanischer Präzision anzugeben. Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine elektrische Direktantriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Diese Direktantriebsvorrichtung weist einen im Wesentlichen rotationssymmetrischen Zentralzylinder und zwei koaxial zu diesem angeordnete, unabhängig voneinander rotierbare Rotorbauteile auf. Der Zentralzylinder ist vorzugsweise einteilig ausgebildet, kann jedoch auch aus mehreren Teilen, insbesondere aus zwei Teilen, zusammengesetzt sein. In beiden Fällen ist eine hohle Gestaltung des Zentralzy- linders, welche die Durchleitung von Medien, beispielsweise Fluiden, längs der Symmetrieachse der Direktantriebsvorrichtung ermöglicht, vorteilhaft. Alternativ kommt auch eine massive Gestaltung des Zentralzylinders, das heißt eine Ge- staltung ohne Durchgangsöffnung in axialer Richtung, in Betracht. In allen Fällen ist mindestens eines der Rotorbauteile mit einem Drehtisch verbindbar.
Der Antrieb der Rotorbauteile erfolgt jeweils mittels eines elektrischen Direktantriebs, insbesondere eines Torquemotors. Zur rotativen Lagerung der Rotor- bauteile relativ zum Zentralzylinder ist jeweils mindestens Lager, insbesondere ein Wälzlager, vorgesehen. Als Wälzlager kommen Kugellager ebenso wie Rollenlager in Betracht. Im erstgenannten Fall handelt es sich vorzugsweise um mehrreihige Schrägkugellager, während bei Verwendung von Rollen als Wälzkörper die Lager bevorzugt als Axial-Radial-Zylinderrollenlager ausgebil- det sind. In allen Fällen weisen die Wälzlager Innenringe auf, welche eine einzige, axial zwischen den elektrischen Direktantrieben angeordnete, zylindrische Oberfläche des Zentralzylinders kontaktieren. Die einheitlich gestaltete, zylindrische Oberfläche des Zentralzylinders, auf welcher die Innenringe der Wälzlager angeordnet sind, ermöglicht eine besonders rationelle Herstellung der elektrischen Direktantriebsvorrichtung, wobei eine exakt koaxiale Anordnung der einzelnen Wälzlager gegeben ist. Als elektrische Direktantriebe sind zum Beispiel Reluktanzmotoren geeignet. Vorzugsweise sind die elektrischen Direktantriebe jedoch als Synchronmotoren ausgebildet, wobei ein bestrombares Primärteil eines jeden Direktantriebs drehfest mit dem Zentralzylinder verbunden ist, während das Rotorbauteil als permanentmagneterregtes Sekundärteil ausgebildet ist. Eine Vorrichtung zur Winkel- und / oder Drehzahldetektion der Sekundärteile ist vorzugsweise axial zwischen den Sekundärteilen angeordnet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind sämtliche zur Lagerung der Sekundärteile vorgesehenen Lager axial zwischen den elektrischen Direktantrieben angeordnet. Der geringe axiale Abstand der den einzelnen Rotorbauteilen zugeordneten Lager, insbesondere Wälzlager, trägt besonders dazu bei, einen Winkelversatz oder Achsversatz zwischen den verschiedenen Rotativla- gern zu minimieren. In besonders bevorzugter Ausgestaltung grenzt an den Zentralzylinder in Axialrichtung beidseitig ein mit diesem drehfest verbundener sogenannter Statorabschnitt, wobei auch eine einteilige Ausbildung des Zent- ralzylinders mit mindestens einem der Statorabschnitte möglich ist. Jeder Statorabschnitt ist mit einem Primärteil eines elektrischen Direktantriebs verbunden oder identisch. Die Primärteile der elektrischen Direktantriebe haben dabei bevorzugt denselben Durchmesser.
Der axial zwischen den Statorabschnitten angeordnete Zentralzylinder weist die komplette zylindrische Oberfläche auf, welche von den Lagern radial umgeben ist. Werden als Lager Wälzlager verwendet, so sind alle Innenringe sämtlicher zur Lagerung der Rotorbauteile vorgesehenen Wälzlager auf der zylindrischen Oberfläche des Zentralzylinders montiert. Somit ist die Präzision, mit welcher die beiden Rotorbauteile relativ zueinander angeordnet sind, unabhängig davon, mit welcher Genauigkeit die Statorabschnitte am Zentralzylinder befestigt sind. An einem der Statorabschnitte ist vorzugsweise eine ring- förmige, zur Symmetrieachse der Direktantriebsvorrichtung normale Anschlagfläche vorgesehen, an welcher der Innenring eines der Wälzlager anliegt, so dass das entsprechende, zur Lagerung eines der Rotorbauteile vorgesehene Wälzlager in exakt definierter Winkelpositionierung angeordnet ist. Der Innenring des zweiten, zur Lagerung des zweiten Rotorbauteils vorgesehenen Wälzlagers kann unmittelbar am Innenring des ersten Wälzlagers anliegen. Alternativ ist es beispielsweise möglich, zwischen den beiden Innenringen eine Planscheibe anzuordnen, welche insbesondere zur Halterung mindestens eines Messkopfes für eine Winkel- und / oder Drehzahlmessung geeignet ist. In jedem Fall sind sämtliche Innenringe durch eine Verschraubung an nur einem der Statorabschnitte mit einer Axial kraft in Richtung zur ringförmigen Anschlagfläche beaufschlagbar.
Die zur Lagerung der Rotorbauteile vorgesehenen Wälzlager bilden nach einer speziellen Ausführungsform ein Drei- oder Mehrringlager, wobei eines der Rotorbauteile mit einem Zwischenring und das andere Rotorbauteil mit einem Außenring des Drei- oder Mehrringlagers verbunden ist, während ein Innenring des Lagers vorzugsweise unmittelbar auf der zylindrischen Oberfläche des Zentralzylinders angeordnet ist.
Nach einer Weiterbildung kommt statt eines Wälzlagers ein berührungsfrei arbeitendes Lager zur Lagerung der Rotorbauteile zum Einsatz. Unter berüh- rungsfrei arbeitenden Lagern werden zusammenfassend fluidtechnische Lager, das heißt Luftlager sowie hydraulische Lager, insbesondere hydrodynamische Lager, ebenso wie Magnetlager verstanden. Im Fall einer Magnetlagerung ist diese vorzugsweise mittels einer Regelung der Magnetkräfte gedämpft. Eine derartige Lagerung wird als aktive Magnetlagerung bezeichnet. Weiterhin kommt zur Lagerung der Rotorbauteile eine kombinierte Wälz- und Magnetlagerung in Betracht. Eine Wälz-/Magnetlagerung ist prinzipiell beispielsweise in der DE-Patentanmeldung 10 2006 053 041.1 offenbart.
Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass zwei oder mehr elekt- risch direkt angetriebene Rotoren mittels Lagerungen, vorzugsweise Wälzlagerungen, die auf einem durchgehend zylindrischen, einfach bearbeitbaren Montageabschnitt eines im Wesentlichen rotationssymmetrischen, vorzugsweise hülsenförmigen Bauteils angeordnet sind, präzise geführt sind, wobei auf einfache Weise hohe Rund- und Planlaufgenauigkeiten, geringe Taumelfehler, eine gute Konzentrizität der Drehachse sowie eine hohe Steifigkeit erreichbar sind. Hierbei sind sehr geringe axiale Abstände zwischen den einzelnen, ko- axialen Direktantrieben realisierbar.
Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Figur 1 in einer Schnittdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer elektrischen Direktantriebsvorrich- tung,
Figur 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Figur 1 ,
Figur 3 in einer Darstellung analog Fig. 1 ein zweites Aus- führungsbeispiel einer elektrischen Direktantriebsvorrichtung,
Figur 4 in einer Darstellung analog Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Figur 3,
Figur 5 in einer Darstellung analog Fig. 1 ein drittes Ausführungsbeispiel einer elektrischen Direktantriebsvorrichtung,
Figur 6 in einer Darstellung analog Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Figur 5, Figur 7 in einer Darstellung analog Fig. 1 ein viertes Ausführungsbeispiel einer elektrischen Direktantriebsvorrichtung, und
Figur 8 in einer Darstellung analog Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Figur 7.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Einander entsprechende oder gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Eine in den Figuren 1 und 2 dargestellte elektrische Direktantriebsvorrichtung 1 umfasst einen zu einer Symmetrieachse S im wesentlichen rotationssymmetrischen hohlen Zentralzylinder 2 sowie zwei koaxial zu diesem angeordnete Rotorbauteile 3, 4. Der Zentralzylinder 2 ist starr mit einer nicht dargestellten Anschlusskonstruktion verbunden. Jedes der Rotorbauteile 3, 4 ist mittels eines elektrischen Direktantriebs 5, 6 antreibbar. Die Direktantriebe 5, 6 sind jeweils als Torquemotor ausgebildet, wobei ein bestrombares Primärteil 7, 8 mit dem Zentralzylinder 2 verbunden ist, während die zugeordneten Sekundärteile 9, 10 permanentmagnetbestückt sind. An jedem Rotorbauteil 3, 4 ist ein Drehtisch befestigbar, so dass insgesamt ein Doppeldrehtisch mit zwei unabhängig voneinander positionierbaren Drehtischen gebildet ist.
Zur drehbaren Lagerung der Sekundärteile 9, 10 sind Wälzlager 11 , 12 vorgesehen, die als vorgespannte zweireihige Schrägkugellager ausgebildet sind und sowohl Axial- als auch Radialkräfte aufnehmen. Die Wälzlager 11 , 12 sind axial zwischen den elektrischen Direktantrieben 5, 6 angeordnet, deren Wick- lungen mit den Bezugszeichen 13, 14 gekennzeichnet sind. An den Zentralzylinder 2 sind stirnseitig einerseits ein erster Statorabschnitt 15 und andererseits eine zweiter Statorabschnitt 16 angeschraubt. Beide Statorabschnitte 15, 16 sind wie der Zentralzylinder 2 hohl, das heißt hülsenförmig, ausgebildet. Der Zentralzylinder 2 hat eine zylindrische äußere Oberfläche 17. Die auf dieser durch ein einziges Bauteil gebildeten Oberfläche 17 angeordneten Wälzlager 11 , 12 weisen Innenringe 18, 19 sowie mit den Sekundärteilen 9, 10 verbundene Außenringe 20, 21 auf.
Axial zwischen den Wicklungen 13, 14 sowie den zugehörigen Sekundärteilen 9, 10 befindet sich eine Winkelmessvorrichtung 22, die vorzugsweise als Absolutwert-Winkelgeber ausgebildet ist. Des weiteren befindet sich axial zwischen den Wälzlagern 11 , 12 eine geschliffene und geläppte Planscheibe 23, an welcher mindestens ein Messkopf 24 befestigt ist, der als Teil der Winkelmessvorrichtung 22 mit Maßverkörperungen 25 auf den Sekundärteilen 9, 10 zusam- menwirkt.
Sämtliche Innenringe 18, 19 sowie die Planscheibe 23 werden insgesamt durch Schrauben 26 an eine normal zur Symmetrieachse S angeordnete Anschlagfläche 27 am Statorabschnitt 15 angepresst. Erst bei vollständiger Montage beider Wälzlager 11 , 12 sowie beider Sekundärteile 9, 10 wird auf den Zentralzylinder 2 der zweite Statorabschnitt 16 aufgesetzt und mit Schrauben 28 verschraubt. Der die Wicklung 14 tragende zweite Statorabschnitt 16 kontaktiert keinen der Innenringe 18, 19. Die elektrischen Direktantriebe 5, 6 sind separat flüssigkeitsgekühlt und zu diesem Zweck an Flüssigkeitsleitungen 29, teilweise mit Winkelstücken 30, angeschlossen.
Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 und 4 sind an Stelle von Schrägkugellagern Zylinderrollenlager 11 , 12, nämlich Axial-Radial-Zylinderrollen- lager, zur Lagerung der Rotorbauteile 3, 4 vorgesehen. Axial-Radial- Zylinderrollenlager sind unter den Bezeichnungen YRT und RTC beispielsweise aus dem Katalog „Wälzlager" (Jan. 2006) der Schaeffler KG, Herzogenau- rach, DE, S. 992 ff., bekannt. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Axial-Radial-Lagern mit integriertem Mess-System als Lager 11 , 12. Axial- Radial-Lager mit integriertem Mess-System sind beispielsweise unter der Bezeichnung YRTM aus dem oben genannten Wälzlager-Katalog (S. 1020 ff.) bekannt. Zwischen den beiden Lagern 11 , 12 befindet sich im Ausführungsbei- spiel nach den Figuren 3 und 4 weder eine Planscheibe noch ein sonstiges Anbauteil. Zwei Messköpfe 24 eines jeden Lagers 11 , 12 sind um 180° versetzt angeordnet, so dass eine eventuelle Exzentrität messtechnisch ausgeglichen wird. Bei der Winkelmessvorrichtung 22 handelt es sich um ein magnetorestriktives, lagerintegriertes, inkrementales Winkelmesssystem. Die magnetische Winkelteilung des Messsystems 22 ist stoffschlüssig auf dem Außenring 20, 21 des Lagers 11 , 12 aufgebracht. Das vollständig in das Lager 11 , 12 integrierte Messsystem 22 bietet im Vergleich zu optischen Messsystemen insbesondere Vorteile hinsichtlich der Robustheit gegen Kühlschmierstoffe und Wälzlagerfette. Zudem ist das Winkelmesssystem 22 bei einer Winkelauflösung von bei- spielsweise - abhängig vom Lagerdurchmesser - 3408 bis 7008 Inkrementen pro Umfang sehr platzsparend aufgebaut.
Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 und 6 weist zur Lagerung der Rotorbauteile 3, 4 ebenfalls eine Wälzlagerung auf. In diesem Fall ist durch die Lager 11 , 12 ein Dreiringlager 31 gebildet, welches einen einzigen Innenring 18 sowie einen Zwischenring 32 und einen Außenring 33 umfasst. Während der radial zwischen dem Innenring 18 und dem Außenring 33 angeordnete Zwischenring 32 mit dem ersten Rotorbauteil 3 verbunden ist, ist das zweite Rotorbauteil 4 fest mit dem Außenring 33 verbunden. Im Bereich des Dreiring- lagers 31 ist somit in axialer Richtung eine Überlappung zwischen den beiden Rotorbauteilen 3, 4 gebildet. Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 und 6 ist das Dreiringlager 31 als Rollenlager ausgebildet; ebenso könnten jedoch auch Kugeln als Wälzkörper des Dreiringlagers 31 vorgesehen sein.
Im grundsätzlichen Unterschied zu den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen weist die Direktantriebsvorrichtung nach den Figuren 7 und 8 zur Lagerung der Rotorbauteile 3, 4 keine Wälzlager, sondern berührungslos ar- beitende Lager 11 , 12 auf. In der Anordnung nach den Figuren 7 und 8 sind dies an eine Luftversorgungsleitung 36 angeschlossene Luftlager, welche mittels eines nicht maßstäblich dargestellten Radialspaltes 34 und eines Axialspaltes 35 eine radiale sowie axiale Führung der Rotorbauteile 3, 4 ermögli- chen. Die Luftlager 11 , 12 können als vorgespannte Lager, insbesondere durch Magnetkraft vorgespannte Luftlager, ausgebildet sein. Eine Vorspannung der Luftlager 11 , 12 kann auch durch Federkraft erzeugt werden. Alternativ kommen zur Lagerung der Rotorbauteile 3, 4 Magnetlager sowie hydrostatische Lager als berührungslos arbeitende Lager 11 , 12 in Betracht. Im Fall von Mag- netlagern 11 , 12 können diese als passive, mit Permanentmagneten arbeitende Lager oder als mit bestrombaren Spulen arbeitende Lager, insbesondere aktiv gedämpfte Magnetlager, ausgebildet sein.
Bezugszeichenliste
1 Elektrische Direktantπebsvorπchtung
2 Zentralzylinder
3 Rotorbauteil
4 Rotorbauteil
5 Elektrischer Direktantrieb
6 Elektrischer Direktantrieb
7 Primärteil
8 Primärteil
9 Sekundärteil
10 Sekundärteil
11 Lager
12 Lager
13 Wicklung
14 Wicklung
15 erster Statorabschnitt
16 zweiter Statorabschnitt
17 zylindrische Oberfläche
18 Innenring
19 Innenring
20 Außenring
21 Außenring
22 Winkelmessvorrichtung
23 Planscheibe
24 Messkopf
25 Maßverkörperung
26 Schraube
27 Anschlagfläche
28 Schraube
29 Flüssigkeitsleitung
30 Winkelstück Dreiπnglager
Zwischenring
Außenring
Radialspalt
Axialspalt
Luftversorgungsleitung
Symmetrieachse

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Direktantriebsvorrichtung, insbesondere für einen Drehtisch,
mit einem rotationssymmetrischen Zentralzylinder (2) und zwei um dessen Symmetrieachse (S) rotierbaren Rotorbauteilen (3, 4),
wobei jeweils ein elektrischer Direktantrieb (5, 6) zum Antrieb eines Rotorbauteils (3, 4) vorgesehen ist,
wobei jedes Rotorbauteil (3, 4) mittels eines Lagers (11 , 12) relativ zum Zentralzylinder (2) rotierbar gelagert ist,
wobei die Lager (1 1 , 12) ein und dieselbe zylindrische, axial zwischen den Direktantrieben (5, 6) angeordnete Oberfläche (17) des Zentralzylinders (2) umgeben.
2. Elektrische Direktantriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder elektrische Direktantrieb (5, 6) ein drehfest mit dem Zentralzylinder (2) verbundenes bestrombares Primärteil (7, 8) und ein permanentmagnetbestücktes Sekundärteil (9, 10) als Rotorbauteil (3, 4) umfasst.
3. Elektrische Direktantriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Statorabschnitte (15, 16) axial an den Zentralzylinder (2) grenzen und drehfest mit diesem verbunden sind, wobei jeder Statorabschnitt (15, 16) jeweils ein Primärteil (7, 8) eines elektrischen Direktantriebs (5, 6) trägt und die Lager (11 , 12) ausschließlich auf dem Zentralzylinder (2) angeordnet sind.
4. Elektrische Direktantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Lager (11 , 12) Wälzlager vorgesehen sind, welche Innenringe (18, 19) aufweisen, die die zylindrische Oberfläche (17) des Zentralzylinders (2) kontaktieren.
5. Elektrische Direktantriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Wälzlager (11 , 12) ein Kugellager vorgesehen ist.
6. Elektrische Direktantriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugellager (11 , 12) als mehrreihiges Schrägkugellager ausgebildet ist.
7. Elektrische Direktantriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass als Wälzlager (11 , 12) ein Zylinderrollenlager vorgesehen ist.
8. Elektrische Direktantriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Wälzlager (11 , 12) ein Axial-Radial- Zylinderrollenlager vorgesehen ist.
9. Elektrische Direktantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlager (11 , 12) als Lager mit integriertem Winkelmesssystem ausgebildet sind.
10. Elektrische Direktantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenringe (18, 19) aller Wälzlager (11 , 12) mit ein und demselben Statorabschnitt (15, 16) verschraubt sind.
11. Elektrische Direktantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass axial zwischen den Innenringen (18, 19) eine insbesondere zur Halterung mindestens eines Messkopfes (24) für eine Winkel- oder Drehzahlmessung geeignete Planscheibe (23) angeordnet ist.
12. Elektrische Direktantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lager (11 , 12) ein Mehrringlager (31 ) bilden, welches einen mit einem der Rotorbauteile (3, 4) verbundenen Zwischenring (32) und einen mit dem anderen Rotorbauteil (4, 3) verbundenen Außenring (33) aufweist.
13. Elektrische Direktantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Lager (11 , 12) ein berührungsfrei arbeitendes Lager vorgesehen ist.
14. Elektrische Direktantriebsvorrichtung nach Anspruch 13, gekenn- zeichnet durch ein als Magnetlager ausgebildetes Lager (11 , 12).
15. Elektrische Direktantriebsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetlager (11 , 12) aktiv gedämpft ist.
16. Elektrische Direktantriebsvorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch ein fluidtechnisches Lager (11 , 12).
17. Elektrische Direktantriebsvorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch ein als Luftlager ausgebildetes Lager (11 , 12).
18. Elektrische Direktantriebsvorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch ein hydrostatisches Lager (11 , 12).
19. Elektrische Direktantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch eine Winkelmessvorrichtung (22) zur
Bestimmung der Winkellage mindestens eines Rotorbauteils (3, 4) relativ zum Zentralzylinder (2).
20. Elektrische Direktantriebsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelmessvorrichtung (22) axial zwischen den Direktantrieben (5, 6) angeordnet ist.
21. Elektrische Direktantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich axial zwischen den Direktantrieben (5, 6) zur Lagerung der Rotorbauteile (3, 4) vorgesehene Lager (11 , 12) angeordnet sind.
22. Elektrische Direktantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralzylinder (2) als Hohlzylinder, insbesondere zur Durchleitung von Medien längs der Symmetrieachse (S), ausgebildet ist.
PCT/EP2008/051242 2007-02-14 2008-02-01 Elektrische direktantriebsvorrichtung, insbesondere für einen drehtisch WO2008098846A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200880005079XA CN101631961B (zh) 2007-02-14 2008-02-01 特别适用于旋转台的电动直接驱动装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007002207.7 2007-02-14
DE202007002207 2007-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008098846A2 true WO2008098846A2 (de) 2008-08-21
WO2008098846A3 WO2008098846A3 (de) 2009-01-22

Family

ID=39619017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/051242 WO2008098846A2 (de) 2007-02-14 2008-02-01 Elektrische direktantriebsvorrichtung, insbesondere für einen drehtisch

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN101631961B (de)
AT (1) AT10775U1 (de)
TW (1) TW200900197A (de)
WO (1) WO2008098846A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114224079A (zh) * 2021-12-03 2022-03-25 九江精密测试技术研究所 一种紧凑型立式轴套轴结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108747434A (zh) * 2018-08-02 2018-11-06 中国工程物理研究院机械制造工艺研究所 一种基于液体静压复合轴承的直驱式回转台系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024004A1 (de) 2005-05-25 2006-12-07 Schaeffler Kg Drehlagereinrichtung, insbesondere für einen drehbaren Rundtisch einer Werkzeugmaschine
DE102006053041A1 (de) 2006-11-10 2008-05-15 Schaeffler Kg Lagerungsanordnung, insbesondere für eine Werkzeugmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1037992C (zh) * 1992-02-12 1998-04-08 高级工程系统运营及产品公司 自补偿流体静压直线运动轴承
JP3332044B2 (ja) * 1993-03-19 2002-10-07 国男 北条 ベアリングモータ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024004A1 (de) 2005-05-25 2006-12-07 Schaeffler Kg Drehlagereinrichtung, insbesondere für einen drehbaren Rundtisch einer Werkzeugmaschine
DE102006053041A1 (de) 2006-11-10 2008-05-15 Schaeffler Kg Lagerungsanordnung, insbesondere für eine Werkzeugmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114224079A (zh) * 2021-12-03 2022-03-25 九江精密测试技术研究所 一种紧凑型立式轴套轴结构

Also Published As

Publication number Publication date
TW200900197A (en) 2009-01-01
CN101631961A (zh) 2010-01-20
WO2008098846A3 (de) 2009-01-22
CN101631961B (zh) 2012-07-18
AT10775U1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037707A1 (de) Antriebseinheit mit einem ersten und einem zweiten Motor
EP2449277B1 (de) Lager mit energieerzeugungseinheit
DE102006036051A1 (de) Rundtischlagerungs- und Antriebsvorrichtung
DE102011082221A1 (de) Wälzlager
WO2007079993A1 (de) Rotor, sowie eine elektrische maschine, beinhaltend einen solchen
WO2007113049A1 (de) Einbaumotor, insbesondere einbau-torquemotor
EP1880796B1 (de) Mehrachsendrehkopf für eine Werkzeugmaschine
EP3480929A1 (de) Gekühltes gehäuse für den stator eines direktantriebs
EP2255207B1 (de) Winkelmesssystem und verfahren zur herstellung eines winkelmesssystems
EP4233160A1 (de) Elektrische maschinenanordnung
EP0738591A1 (de) Übertragungszylinder mit elektromotorischer Antriebseinheit
WO2008098846A2 (de) Elektrische direktantriebsvorrichtung, insbesondere für einen drehtisch
DE102015219167A1 (de) Wälzlageranordnung
DE202008001723U1 (de) Elektrische Direktantriebsvorrichtung insbesondere für einen Drehtisch
DE102008051613A1 (de) Fräskopf
EP3231045B1 (de) Drehkupplungsanordnung mit einer schleifringbaugruppe mit einer rotoranordnung
EP2019291B1 (de) Körper mit einer Winkelskalierung und dessen Verwendung
DE102008048164A1 (de) Antriebseinheit, umfassend rotativen Direktantrieb und kapazitives Absolutmesssystem
DE102017129508A1 (de) Sensoranordnung
DE102016120888A1 (de) Motorisch angetriebene Werkzeugmaschineneinheit
DE102011116703A1 (de) "Motorisch angetriebene Werkzeugmaschineneinheit"
EP0184159A2 (de) Integriertes Antriebssystem für Festplattenspeicher
EP1338829B1 (de) Umsetzanordnung mit Spindeltrieb
EP4105514A1 (de) Automatische auswuchtvorrichtung in kompakter axialer anordnung
DE102021213736A1 (de) Kompakter Rotor für eine elektrische Maschine mit induktivem Übertrager sowie elektrische Maschine und Fahrzeug dazu

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880005079.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08708552

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08708552

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2