WO2008089833A1 - Filteranlage - Google Patents

Filteranlage Download PDF

Info

Publication number
WO2008089833A1
WO2008089833A1 PCT/EP2007/011232 EP2007011232W WO2008089833A1 WO 2008089833 A1 WO2008089833 A1 WO 2008089833A1 EP 2007011232 W EP2007011232 W EP 2007011232W WO 2008089833 A1 WO2008089833 A1 WO 2008089833A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
filter module
backwash
fluid
space
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/011232
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Wnuk
Thomas Böttcher
Original Assignee
Hydac Process Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Process Technology Gmbh filed Critical Hydac Process Technology Gmbh
Publication of WO2008089833A1 publication Critical patent/WO2008089833A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/04Combinations of filters with settling tanks
    • B01D36/045Combination of filters with centrifugal separation devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps

Definitions

  • the invention relates to a filter system with at least one filter module, which has at least one filter element, which is flowed through in the filtration of the fluid to be cleaned.
  • the known filter systems of this type are used in particular for the purification of industrially or mechanically used fluids, such as hydraulic fluids. It is state of the art that during the filtration process, the fluid to be cleaned enters via a free opening cross section into the interior of the filter elements located in the relevant filter module and flows through the filter elements from the inside to the outside.
  • the object of the invention is to make available a filter system which, especially in the case of cleaning tion of fluids with higher particle load, characterized by a contrast, better performance.
  • an essential feature of the invention is that the filter system as the first, upstream filter module acting as a cyclone filter module, wherein the inflow of the fluid to the first filter module is carried out in such a way that the fluid in a swirl chamber with flows to the inner wall tangentially extending flow direction, so that the generated cyclone effect leads to the deposition of solids. Since, after this prefiltration, the fluid is essentially free of solids or at least has a significantly reduced particle load, the abovementioned difficulties affecting the operating behavior are largely avoided, and overall a better performance results.
  • filter modules are arranged one above the other in such a way that the filter module, which is connected downstream of the filter module having the swirl space, forms a continuation of the ascending filtration stream.
  • the precleaned fluid exiting upward from the filter module acting as a separating cyclone thus reaches the downstream filter module directly without deflection, so that the filter system is characterized by a compact design.
  • the swirl space of the respective filter module is circular-cylindrical in shape and closed by an upper end part, which has a central passage for the emerging, ascending filtration stream.
  • a downwardly conically tapered space can adjoin the lower end of the swirl space, which on the bottom side has a collection zone for impurities falling off the swirl space and separated by cyclone action.
  • connection arrangement for a valve arrangement which normally closes the end of the collection zone or optionally releases it for the discharge of impurities.
  • the arrangement can be such that for the outlet of the ascending filtration stream from the swirl chamber having a filter module to the cylinder axis coaxial riser is present, extending from the passage in the upper end part down the swirling space to the thereto extending, conically tapered space.
  • the filtration stream therefore enters the riser pipe at a point outside the swirl space at which the solids discharge has already taken place, from the upper end of which it passes in a pre-conditioned state to the downstream filter module.
  • the filter module which is connected downstream of the filter module having the swirl space, preferably has a bottom end part which is connected to the upper end part of the underlying filter module by a housing part which forms a spacer space between these end parts, the spacer space having a flow path closed to the outside forms for the rising filtration stream.
  • the arrangement is in this case made such that the bottom end part of the downstream filter module fluid inlets for Filterele- has its free opening cross-section each adjacent to the Fluideinläs- se.
  • a plurality of filter elements elongated in the direction of the filtration stream are preferably present in the relevant filter module, which form a continuation of the rising filtration stream.
  • filter elements of cylindrical and / or conical construction tapering in the direction of the filtration stream can be present.
  • Such filter elements formed in the manner of so-called filter candles are known per se, for example in the form of so-called split-screen tube elements (DE 197 11 589 A1).
  • Such filter elements are suitable for regeneration by backwashing.
  • the arrangement is therefore made so that selected filter elements for a backwash in flushing direction can be flowed through, which is opposite to the direction of the filtration stream.
  • a backflushing device with a backwash line discharging a backflow during backwashing may be present for the relevant filter module, which can optionally be connected to the fluid inlet of the respective filter element selected for backwashing.
  • the fluid inlets for the filter elements are arranged on the bottom end of the filter modules on concentric circles, and the backwash device has a motor-driven pivoting device to a relative rotational movement between the on a circular line lying fluid inlets on the bottom end part of the filter modules and the backwash line to produce.
  • the arrangement can be made such that the pivoting device has at least one backwash arm forming a part of the backwash line, which is pivotable about an axis of rotation concentric with the circular lines of the fluid inlet to selected fluid inlets on the respective end part in fluid communication with the end-side inlet opening of the backwash bring.
  • at least one pivotable backwash arm can be provided in the distance space between the filter module having the swirl space and the filter module lying above it.
  • Fig. 1 is a schematically simplified longitudinal section of a
  • Embodiment of the filter system according to the invention shows a comparison with FIG. 1 on a larger scale and broken subscribed partial longitudinal section only of a swirl chamber having filter module of the embodiment and
  • Fig. 3 is a sectional view corresponding to the section line III-Ill of Fig. 2nd
  • the embodiment shown in the drawing has two filter modules 1 and 3, which are arranged concentrically to a common vertical axis 5, cascading one above the other.
  • the lower filter module 1 has a circular cylindrical housing section 7, in the upper region of which an inflow line 9 for fluid to be removed opens, wherein the line 9 is directed tangentially to the circular inner wall 11 of the housing section 7, so that the housing section 7 forms a circular inner wall 11 Swirl space 13 forms, in which the swirl flow of the inflowing fluid generates a cyclone effect, so that a Zy- cloning of solid particles takes place from the fluid to be cleaned off.
  • Adjoining the lower end of the portion 7 forming the swirl space 13 is a downwardly conically narrowing space 15, into which the solids separated from the separation cyclone fall off and accumulate in a collection area 17 of the space 15 on the floor.
  • This has a connection means 19 for a valve arrangement, not shown, which normally closes the space 15 with the collection zone 17 for the normal filtration operation fluid-tight, but optionally the output of the collection zone 17 releases to release accumulated solids.
  • the housing section 7 is closed at the top by a upper end portion 21 in the form of a flat plate forming the upper boundary of the swirl space 13.
  • This has a centrally located passage 23, at which the upper mouth of a riser 25 is located, which extends concentrically down to the axis 5 over the region of the Drallrau- 13 out to the conically tapered space 15.
  • the entering into the lower inlet end 27 of the riser 25 fluid which is pre-cleaned by the cyclone separation of solids occurring in the swirl space 13, passes in ascending filtration stream through the riser 25 and the passageway 23 into a located above the end part 21 housing part 29, the an outwardly closed space 31 between the cyclone prefiltration performing filter module 1 and the downstream filter module 3 forms.
  • the housing part 29 thus forms an outwardly closed flow path, which forms a continuation of the rising from the filter module 1 filtration stream to the downstream filter module 3 out.
  • the downstream filter module 3 forms, with its bottom-side termination part 33, the upper closure of the clearance space 31.
  • the filter module 3 in the present exemplary embodiment is provided as a backflush filter.
  • the bottom end part 33 which is formed by a flat circular plate, has passage openings which form fluid inlets 35 for filter element-like filter elements 37.
  • These have an inner, surrounded by a filter medium cavity whose free opening cross-section at the lower end of each filter element 37 respectively opens at the associated fluid inlet 35, which also forms a bottom-side seat for the respective filter element 37.
  • the filter elements 37 are each closed, wherein the upper ends 39 are fixed to the upper end part 41 of the filter module 3.
  • the upper end portion 41 forms, like the bottom-side lower end portion 33, a flat circular plate.
  • the fluid inlets 35 and thus the filter elements 37 are arranged on a concentric to the axis 5 circular line.
  • This allows a particularly simple design of a backwash device, by means of which the fluid inlets 35 for selected filter elements 27, which are to be backwashed, with a backwash line 43 are connectable.
  • the backwash device is located in the clearance space 31 within the housing portion 29.
  • the backwash device includes, as part of the backwash line 43, a backwash arm 45 which pivots about the axis 5 about its end entry port in fluid communication with the selected fluid inlet 35 and in conjunction therewith the free opening cross-section of the filter element 37 selected for the backwashing.
  • the drive for the rotational movement of the pivotable bunkêtarmes 45 via a drive shaft 47, actuated by a geared motor 49 which is mounted on the upper side of the upper end part 41.
  • the backwash arm 45 is mounted so that an annular channel 49 surrounding the drive shaft 47 forms the fluid connection to the stationary part 51 of the backwash line 43 for the dirty flow.
  • the pre-cleaned fluid flows in ascending filtration flow those filter elements 37, which are not selected for backwashing and connected to the backwash 45. After leaving these filter elements 37, the cleaned fluid leaves the filter module 3 via its outlet 53.
  • a contaminant flow which carries in the interior of the filter elements 37 stored impurities entrains down and exits via the backwash 45 and the associated Backwash line 43 to a disposal facility, such as a Schmutzsammeitank passes.
  • the arrangement could be such that a backflushing device with a plurality of backflushing arms is present at the same time more than one filter element 37 could be backwashed during operation.
  • the arrangement here could advantageously be such that fluid inlets 35 and filter elements 37 are arranged on more than one circular line with different radii, so that filter elements are positioned in multiple ring arrangement. In such a case, backflushing arms with inlet openings located on correspondingly different radii would be present in the respective backwashing device.
  • circular-cylindrical or upwardly conically tapered filter elements can be used, for example slotted-sieve tube elements, as disclosed in DE 197 11 589 A1.
  • filter module 1 acting as a cyclone separator and resulting in a prefiltration is merely a further filter module 3 with filter candle-like filter elements 37 downstream
  • downstream filter modules other construction and / or a greater number of downstream filter elements could be provided.
  • a cascade with individual filter modules could look like this (not shown), that between filter modules with backwash filter modules are arranged without such, or that between individual filter modules without backwash one with backwash within the cascade is present.

Abstract

Eine Filteranlage mit mindestens einem Filtermodul (3), das zumindest ein Filterelement (37) aufweist, das bei der Filtration von dem zu reinigenden Fluid durchströmt wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass dem zumindest einen Filtermodul (3) mindestens ein weiteres Filtermodul (1) vorgeschaltet ist, das einen Drallraum (13) aufweist, in den das zu reinigende Fluid zur Bildung einer als Zyklon wirkenden Drallströmung mit zur Innenwand (11) des Drallraumes (13) tangential verlaufender Strömungsrichtung einströmt und aus dem das Fluid als aufsteigender Filtrationsstrom austritt und zum nachgeschalteten Filtermodul (3) gelangt.

Description

Hydac Process Technology GmbH, Industriegebiet Grube König, Am Wrangelflöz 1, 66538 Neunkirchen
Filteranlage
Die Erfindung betrifft eine Filteranlage mit mindestens einem Filtermodul, das zumindest ein Filterelement aufweist, das bei der Filtration von dem zu reinigenden Fluid durchströmt wird.
Die bekannten Filteranlagen dieser Art werden insbesondere für die Reinigung von industriell oder maschinell benutzten Fluiden, wie Hydraulikflüssigkeiten, eingesetzt. Hierbei ist es Stand der Technik, dass beim Filtrationsvorgang das zu reinigende Fluid über einen freien Öffnungsquerschnitt ins Innere der im betreffenden Filtermodul befindlichen Filterelemente eintritt und die Filterelemente von innen nach außen hin durchströmt.
Wenn derartige Filteranlagen zur Reinigung von Fluiden eingesetzt werden, die eine stärkere Partikelbelastung aufweisen, besteht die Gefahr, dass es in kürzeren Zeitabständen zu einem Zusetzen der Filterelemente durch Parti- kelanlagerungen kommt. Insofern ergibt sich ein nicht zufriedenstellendes Betriebsverhalten, weil in kürzeren Zeitabständen Gegenmaßnahmen erforderlich sind, bis hin zu Betriebsunterbrechungen, evtl. verbunden mit dem Auswechseln von Filterelementen.
Im Hinblick hierauf stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Filteranlage zur Verfügung zu stellen, die sich, und zwar insbesondere bei der Reini- gung von Fluiden mit höherer Partikelbelastung, durch ein demgegenüber besseres Betriebsverhalten auszeichnet.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine Filteranlage gelöst, die die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 besteht eine wesentliche Besonderheit der Erfindung darin, dass die Filteranlage als erstes, vorgeschaltetes Filtermodul ein als Zyklonabscheider wirkendes Filtermodul aufweist, wobei der Zustrom des Fluides zum ersten Filtermodul in der Weise erfolgt, dass das Fluid in einen Drallraum mit zu dessen Innenwand tangential verlaufender Strömungsrichtung einströmt, sodass die erzeugte Zyklonwirkung zur Abscheidung von Feststoffen führt. Da nach dieser Vorfiltration das Fluid im Wesentlichen von Feststoffen frei ist oder zumindest eine wesentlich verringerte Partikelbelastung aufweist, sind die oben erwähnten, das Betriebsverhalten beeinträchtigten Schwierigkeiten weitgehend vermieden, und es ergibt sich insgesamt ein besseres Betriebsverhalten.
Vorzugsweise sind Filtermodule derart übereinanderliegend angeordnet, dass das Filtermodul, das dem den Drallraum aufweisenden Filtermodul nachgeschaltet ist, eine Fortsetzung des aufsteigenden Filtrationsstromes bildet. Das aus dem als Abscheidezyklon wirkenden Filtermodul nach oben austretende, vorgereinigte Fluid erreicht somit ohne Umlenkung unmittel- bar das nachgeschaltete Filtermodul, sodass sich die Filteranlage durch eine kompakte Bauweise auszeichnet.
Bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist der Drallraum des betreffenden Filtermoduls kreiszylindrisch geformt und durch ein oberes Abschlussteil geschlossen, das einen zentralen Durchgang für den austretenden, aufsteigenden Filtrationsstrom aufweist. In der bei Abscheidezyklonen üblichen Weise kann sich an das untere Ende des Drallraumes ein sich nach unten konisch verjüngender Raum anschließen, der bodenseitig eine Sammelzone für aus dem Drallraum abfallende, durch Zyklonwirkung abgeschiedene Verunreinigungen aufweist.
Um aus der Sammelzone fallweise angesammelte Verunreinigungen abzuführen, kann am unteren Ende der Sammelzone eine Anschlusseinrichtung für eine Ventilanordnung vorhanden sein, die das Ende der Sammelzone normalerweise verschließt oder wahlweise zur Abgabe von Verunreinigun- gen freigibt.
In vorteilhafter Weise kann die Anordnung so getroffen sein, dass für den Austritt des aufsteigenden Filtrationsstromes aus dem den Drallraum aufweisenden Filtermodul ein zur Zylinderachse koaxiales Steigrohr vorhan- den ist, das sich vom Durchgang im oberen Abschlussteil nach unten über den Drallraum hinaus bis zu dem daran anschließenden, konisch verjüngten Raum erstreckt. Der Filtrationsstrom tritt daher an einer außerhalb des Drallraumes gelegenen Stelle, an der die Feststoffabsonderung bereits stattgefunden hat, in das Steigrohr ein, aus dessen oberem Ende er in vorgerei- nigtem Zustand zum nachgeschalteten Filtermσdul gelangt.
Vorzugsweise weist das Filtermodul, das dem den Drallraum aufweisenden Filtermodul nachgeschaltet ist, ein bodenseitiges Abschlussteil auf, das mit dem oberen Abschlussteil des darunter liegenden Filtermoduls durch ein Gehäuseteil verbunden ist, das zwischen diesen Abschlussteilen einen Abstandsraum bildet, wobei der Abstandsraum einen nach außen geschlossenen Strömungsweg für den aufsteigenden Filtrationsstrom bildet. Diese kaskadenartige Anordnung der Filtermodule führt zu einer besonders kompakten, raumsparenden Bauweise der Filteranlage.
Vorzugsweise ist die Anordnung hierbei so getroffen, dass das bodenseitige Abschlussteil des nachgeschalteten Filtermoduls Fluideinlässe für Filterele- mente aufweist, deren freier Öffnungsquerschnitt jeweils an die Fluideinläs- se angrenzt. Bei einer solchen Bauweise des nachgeschalteten Filtermoduls sind vorzugsweise mehrere in Richtung des Filtrationsstromes langgestreckte Filterelemente im betreffenden Filtermodul vorhanden, die eine Fortset- zung des aufsteigenden Filtrationsstromes bilden.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen können hierbei Filterelemente zylindrischer und/oder konischer, sich in Richtung des Filtrationsstromes verjüngender Bauweise vorhanden sein. Derartige, in der Art soge- nannter Filterkerzen ausgebildete Filterelemente sind an sich bekannt, beispielsweise in Form sogenannter Spaltsiebrohr-Elemente (DE 197 11 589 A1). Solche Filterelemente eignen sich für eine Regenerierung durch Rückspülen.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist die Anordnung daher so getroffen, dass ausgewählte Filterelemente für eine Rückspülung in Spülrichtung durchströmbar sind, die der Richtung des Filtrationsstromes entgegengesetzt ist.
Zu diesem Zweck kann für das betreffende Filtermodul eine Rückspülvorrichtung mit einer bei der Rückspülung einen Schmutzstrom abführenden Rückspülleitung vorhanden sein, die wahlweise mit dem Fluideinlass des jeweils für das Rückspülen ausgewählten Filterelementes verbindbar ist.
Bei Ausführungsbeispielen, die sich durch einen besonders einfachen Aufbau der Rückspülvorrichtung auszeichnen, sind die Fluideinlässe für die Filterelemente an den bodenseitigen Abschlussteilen der Filtermodule auf konzentrischen Kreislinien angeordnet, und die Rückspülvorrichtung weist eine motorisch antreibbare Schwenkeinrichtung auf, um eine relative Dreh- bewegung zwischen den auf einer Kreislinie liegenden Fluideinlässen am bodenseitigen Abschlussteil der Filtermodule und der Rückspülleitung zu erzeugen. Hierbei kann die Anordnung so getroffen sein, dass die Schwenkeinrichtung mindestens einen einen Teil der Rückspülleitung bildenden Rückspülarm aufweist, der um eine zu den Kreislinien der Fluideinlässe konzentrische Drehachse schwenkbar ist, um ausgewählte Fluideinlässe an dem betreffenden Abschlussteil in Fluidverbindung mit der endseitigen Eintrittsöffnung des Rückspülarmes zu bringen. Bei der kaskadenartigen Anordnung der Filtermodule kann in dem Abstandsraum zwischen dem den Drallraum aufweisenden Filtermodul und dem darüber liegenden Filtermodul zumin- dest ein schwenkbarer Rückspülarm vorgesehen sein.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematisch vereinfacht gezeichneten Längsschnitt eines
Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Filteranlage; Fig. 2 einen gegenüber Fig. 1 in größerem Maßstab und abgebrochen gezeichneten Teillängsschnitt lediglich des einen Drallraum aufweisenden Filtermoduls des Ausführungsbeispiels und Fig. 3 eine Schnittdarstellung entsprechend der Schnittlinie Ill-Ill von Fig. 2.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel weist zwei Filtermodule 1 und 3 auf, die, zu einer gemeinsamen Hochachse 5 konzentrisch, kaskadenartig übereinanderliegend angeordnet sind. Das untere Filtermodul 1 weist einen kreiszylinderförmigen Gehäuseabschnitt 7 auf, in dessen oberen Bereich eine Einströmleitung 9 für abzureinigendes Fluid einmündet, wobei die Leitung 9 zur kreisrunden Innenwand 11 des Gehäuseabschnittes 7 tangential gerichtet ist, sodass der Gehäuseabschπitt 7 mit seiner kreis- runden Innenwand 11 einen Drallraum 13 bildet, in dem die Drallströmung des einströmenden Fluides eine Zyklonwirkung erzeugt, sodass eine Zy- klonabscheidung von Feststoffpartikeln aus dem abzureinigenden Fluid stattfindet.
An das untere Ende des den Drallraum 13 bildenden Abschnittes 7 schließt sich ein sich nach unten konisch verjüngender Raum 15 an, in den die vom Abscheidezyklon abgesonderten Feststoffe abfallen und sich in einer bo- denseitigen Sammelzone 17 des Raumes 15 ansammeln. Diese weist eine Anschlusseinrichtung 19 für eine nicht gezeigte Ventilanordnung auf, die für den normalen Filtrationsbetrieb den Raum 15 mit der Sammelzone 17 normalerweise fluiddicht verschließt, jedoch wahlweise den Ausgang der Sammelzone 17 freigibt, um angesammelte Feststoffe abzugeben.
Der Gehäuseabschnitt 7 ist an der Oberseite durch ein die obere Begrenzung des Drallraumes 13 bildendes, oberes Abschlussteil 21 in Form einer ebenen Platte geschlossen. Diese weist einen zentral gelegenen Durchgang 23 auf, an dem sich die obere Mündung eines Steigrohres 25 befindet, das sich zur Achse 5 konzentrisch nach unten über den Bereich des Drallrau- mes 13 hinaus bis zum sich konisch verjüngenden Raum 15 erstreckt. Das in das untere Eintrittsende 27 des Steigrohres 25 eintretende Fluid, das durch die im Drallraum 13 stattgefundene Zyklonabscheidung von Feststoffen vorgereinigt ist, gelangt in aufsteigendem Filtrationsstrom durch das Steigrohr 25 und den Durchgang 23 hindurch in ein sich oberhalb des Abschlussteiles 21 befindendes Gehäuseteil 29, das einen nach außen geschlossenen Abstandsraum 31 zwischen dem die Zyklon- Vorfiltration durchführenden Filtermodul 1 und dem nachgeschalteten Filtermodul 3 bildet. Das Gehäuseteil 29 bildet somit einen nach außen geschlossenen Strömungsweg, der eine Fortsetzung des aus dem Filtermodul 1 aufsteigenden Filtrationsstromes zum nachgeschalteten Filtermodul 3 hin bildet.
Das nachgeschaltete Filtermodul 3 bildet mit seinem bodenseitigen Abschlussteil 33 den oberen Verschluss des Abstandsraumes 31. Das Filtermodul 3 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel als Rückspülfiltervor- richtung ausgelegt, und zwar in einer Bauweise, wie sie in ähnlicher Form aus der WO 98/42426 an sich bekannt ist. Bei solcher Bauweise weist das durch eine ebene kreisrunde Platte gebildete bodenseitige Abschlussteil 33 Durchgangsöffnungen auf, die Fluideinlässe 35 für filterkerzenartige Filter- elemente 37 bilden. Diese besitzen einen inneren, von einem Filtermedium umgebenen Hohlraum, dessen freier Öffnungsquerschnitt am unteren Ende jedes Filterelementes 37 jeweils am zugehörigen Fluideinlass 35 mündet, der auch einen bodenseitigen Sitz für das jeweilige Filterelement 37 bildet. Am oberen Ende 39 sind die Filterelemente 37 jeweils geschlossen, wobei die oberen Enden 39 am oberen Abschlussteil 41 des Filtermoduls 3 fixiert sind. Das obere Abschlussteil 41 bildet, wie das bodenseitige untere Abschlussteil 33, eine ebene kreisrunde Platte.
Die Fluideinlässe 35 und damit die Filterelemente 37 sind auf einer zur Achse 5 konzentrischen Kreislinie angeordnet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Bauweise einer Rückspülvorrichtung, mittels deren die Fluideinlässe 35 für ausgewählte Filterelemente 27, die rückgespült werden sollen, mit einer Rückspülleitung 43 verbindbar sind. Die Rückspülvorrichtung befindet sich in dem Abstandsraum 31 innerhalb des Gehäuseteiles 29. Die Rückspülvorrichtung weist als Teil der Rückspülleitung 43 einen Rückspülarm 45 auf, der um die Achse 5 schwenkbar ist, um seine endseitige Eintrittsöffnung in Fluidverbindung mit dem ausgewählten Fluideinlass 35 und damit in Verbindung mit dem freien Öffnungsquerschnitt des für die Rückspülung ausgewählten Filterelementes 37 zu bringen. Der Antrieb für die Drehbewegung des schwenkbaren Rückspülarmes 45 erfolgt über eine Antriebswelle 47, betätigt durch einen Getriebemotor 49, der an der Oberseite des oberen Abschlussteiles 41 gelagert ist. An dem unteren Ende der Antriebswelle 47, das sich innerhalb des Abstandsraumes 31 im Gehäuseteil 29 befindet, ist der Rückspülarm 45 so angebracht, dass ein die Antriebs- welle 47 umgebender Ringkanal 49 für den Schmutzstrom die Fluidverbindung zum feststehenden Teil 51 der Rückspülleitung 43 bildet. Im Filtrationsbetrieb durchströmt das vorgereinigte Fluid in aufsteigendem Filtrationsstrom diejenigen Filterelemente 37, die nicht für eine Rückspülung ausgewählt und mit dem Rückspülarm 45 verbunden sind. Nach Austritt aus diesen Filterelementen 37 verlässt das gereinigte Fluid das Filter- modul 3 über dessen Ausgang 53.
Für die mit dem Rückspülarm 45 verbundenen, für den Rückspülvorgang ausgewählten Filterelemente 37 ergibt sich eine Umkehr der Strömungsrichtung, wobei ein Schmutzstrom, der im Inneren der Filterelemente 37 ange- lagerte Verunreinigungen mit sich führt, nach unten austritt und über den Rückspülarm 45 und die zugehörige Rückspülleitung 43 zu einer Entsorgungseinrichtung, beispielsweise einen Schmutzsammeitank, gelangt.
Während in der Figur ein Beispiel der Rückspülvorrichtung verdeutlicht ist, bei dem lediglich ein Rückspülarm 45 vorgesehen ist, sodass während des Filtrationsbetriebes jeweils nur ein Filterelement 37 rückgespült werden kann, könnte die Anordnung so getroffen sein, dass eine Rückspülvorrichtung mit mehreren Rückspülarmen vorhanden ist, sodass im Betrieb gleichzeitig mehr als ein Filterelement 37 rückgespült werden könnte. Die An- Ordnung könnte hierbei vorteilhafterweise so getroffen sein, dass Fluidein- lässe 35 und Filterelemente 37 auf mehr als einer Kreislinie mit unterschiedlichen Radien gelegen angeordnet sind, sodass Filterelemente in mehrfacher Ringanordnung positioniert sind. In solchem Falle wären bei der betreffenden Rückspülvorrichtung Rückspülarme mit auf entsprechend unterschied- liehen Radien gelegenen Eintrittsöffnungen vorhanden. Wie bereits erwähnt, können kreiszylindrische oder sich nach oben konisch verjüngende Filterelemente zum Einsatz kommen, beispielsweise Spaltsiebrohrelemente, wie sie in DE 197 11 589 A1 offenbart sind.
Während vorliegend ein Ausführungsbeispiel erläutert ist, bei dem dem als Zyklonabscheider wirkenden, eine Vorfiltration ergebenden Filtermodul 1 lediglich ein weiteres Filtermodul 3 mit filterkerzenartigen Filterelementen 37 nachgeschaltet ist, versteht es sich, dass nachgeschaltete Filtermodule anderer Bauweise und/oder eine größere Anzahl nachgeschalteter Filterelemente vorgesehen sein könnte. Auch könnte eine Kaskade mit einzelnen Filtermodulen derart aussehen (nicht dargestellt), dass zwischen Filtermodu- len mit Rückspülvorrichtung Filtermodule ohne eine solche angeordnet sind, oder dass zwischen einzelnen Filtermodulen ohne Rückspülvorrichtung eine solche mit Rückspülvorrichtung innerhalb der Kaskade vorhanden ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Filteranlage mit mindestens einem Filtermodul (3), das zumindest ein Filterelement (37) aufweist, das bei der Filtration von dem zu reinigenden Fluid durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem zumindest einen Filtermodul (3) mindestens ein weiteres Filtermodul (1) vorgeschaltet ist, das einen Drallraum (13) aufweist, in den das zu reinigende Fluid zur Bildung einer als Zyklon wirkenden Drallströ- mung mit zur Innenwand (11) des Drallraumes (13) tangential verlaufender Strömungsrichtung einströmt und aus dem das Fluid als aufsteigender Filtrationsstrom austritt und zum nachgeschalteten Filtermodul (3) gelangt.
2. Filteranlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Filtermodule (1, 3) derart übereinanderliegend angeordnet sind, dass das Filtermodul (3), das dem den Drallraum (13) aufweisenden Filtermodul (1) nachgeschaltet ist, eine Fortsetzung des aufsteigenden Filtrationsstromes bildet.
3. Filteranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drallraum (13) des betreffenden Filtermoduls (1) kreiszylindrisch geformt und durch ein oberes Abschlussteil (21) geschlossen ist, das einen zentralen Durchgang (23) für den austretenden, aufsteigenden FiI- trationsstrom aufweist.
4. Filteranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das untere Ende des Drall raumes (13) ein sich nach unten konisch verjüngender Raum (15) mit einer bodenseitigen Sammelzone (17) für aus dem Drallraum (13) abfallende, durch Zyklonwirkung abgeschiedene Verunreinigungen anschließt.
5. Filteranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der Sammelzone (17) eine Anschlusseinrichtung (19) für eine Ventilanordnung vorhanden ist, über die das Ende der Sammelzone
(17) wahlweise verschließbar oder für die Abgabe angesammelter Ver- unreinigung offenbar ist.
6. Filteranlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für den Austritt des aufsteigenden Filtrationsstromes aus dem den Drallraum (13) aufweisenden Filtermodul (1) ein zur Zylin- derachse (5) koaxiales Steigrohr (25) vorhanden ist, das sich vom
Durchgang (23) im oberen Abschlussteil (21) nach unten über den Drallraum (13) hinaus bis zu dem daran anschließenden, konisch verjüngten Raum (15) erstreckt.
7. Filteranlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermodul (3), das dem den Drallraum (13) aufweisenden Filtermodul (1) nachgeschaltet ist, ein bodenseitiges Abschlussteil (33) aufweist, das mit dem oberen Abschlussteil (21) des darunterliegenden Filtermoduls (1) durch ein Gehäuseteil (29) ver- bunden ist, das zwischen diesen Abschlussteilen (21 und 33) einen
Abstandsraum (31) bildet, wobei der Abstandsraum (31) einen nach außen geschlossenen Strömungsweg für den aufsteigenden Filtrationsstrom bildet.
8. Filteranlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das bo- denseitige Abschlussteil (33) des nachgeschalteten Filtermoduls (3) Fluideinlässe (35) für Filterelemente (37) aufweist, deren freier Öffnungsquerschnitt jeweils an die Fluideinlässe (35) angrenzt.
9. Filteranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in Richtung des Filtrationsstromes langgestreckte Filterelemente (37) im betreffenden Filtermodul (3) eine Fortsetzung des aufsteigenden Filtrationsstromes bilden.
10. Filteranlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Filterele- mente (37) zylindrischer und/oder konischer, sich in Richtung des Filtrationsstromes verjüngender Bauweise vorhanden sind.
11. Filteranlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ausgewählte Filterelemente (37) für eine Rückspülung in Spülrichtung durchströmbar sind, die der Richtung des Filtrationsstromes entgegengesetzt ist.
12. Filteranlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass für das betreffende Filtermodul (3) eine Rückspülvorrichtung mit einer bei der Rückspülung einen Schmutzstrom abführenden Rückspülleitung (43) vorhanden ist, die wahlweise mit dem Fluideinlass (35) des jeweils für das Rückspülen ausgewählten Filterelementes (37) verbindbar ist.
13. Filteranlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluideinlässe (35) der Filterelemente (37) am bodenseitigen Abschlussteil (33) des betreffenden Filtermoduls (3) auf konzentrischen Kreislinien angeordnet sind und dass die Rückspülvorrichtung eine motorisch antreibbare Schwenkeinrichtung (45, 47) aufweist, um eine relative Drehbewegung zwischen den auf einer Kreislinie liegenden Fluideinlässen (35) am bodenseitigen Abschlussteil (33) und der Rückspülleitung (43) zu erzeugen.
14. Filteranlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung mindestens einen einen Teil der Rückspülleitung (43) bildenden Rückspülarm (45) aufweist, der um eine zu den Kreislinien der Fluideinlässe konzentrische Drehachse (5) schwenkbar ist, um ausgewählte Fluideinlässe (35) an dem betreffenden Abschlussteil (33) in Fluidverbindung mit der endseitigen Eintrittsöffnung des Rückspülarmes (45) zu bringen.
15. Filteranlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abstandsraum (31) zwischen dem den Drallraum (13) aufweisenden
Filtermodul (1) und dem darüberliegenden Filtermodul (3) zumindest ein schwenkbarer Rückspülarm (45) vorgesehen ist.
PCT/EP2007/011232 2007-01-26 2007-12-20 Filteranlage WO2008089833A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003926A DE102007003926A1 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Filteranlage
DE102007003926.5 2007-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008089833A1 true WO2008089833A1 (de) 2008-07-31

Family

ID=39272507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/011232 WO2008089833A1 (de) 2007-01-26 2007-12-20 Filteranlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007003926A1 (de)
WO (1) WO2008089833A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025395A1 (de) * 2009-06-16 2010-12-23 Hydac Process Technology Gmbh System zur Gasreinigung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022350B4 (de) * 2009-05-15 2011-11-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Pipettenkopf, Pipettiervorrichtung
CN104436848B (zh) * 2014-11-11 2016-05-25 甘肃农业大学 旋流双滤网式泥沙过滤器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5478484A (en) * 1991-07-25 1995-12-26 Serck Baker Limited Apparatus and method including a hydrocyclone separator in combination with a tubular filter
DE19757120A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Mann & Hummel Filter Filtermodul für Flüssigkeiten
US20010005986A1 (en) * 1999-12-28 2001-07-05 Kazuki Matsubara Cyclone type gas-liquid separator
DE10053649A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-16 Urs Rothenbach Filtereinrichtung
WO2004067148A2 (en) * 2003-01-28 2004-08-12 Ufi Filters S.P.A. Fluid separator device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT229236B (de) * 1961-07-11 1963-08-26 Ingr R Hiebel Kommanditgesells Filteranlage
DE19711589A1 (de) 1997-03-20 1998-09-24 Hydac Filtertechnik Gmbh Spaltsiebrohrfilterelement sowie Rückspülfiltervorrichtung zur Aufnahme desselben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5478484A (en) * 1991-07-25 1995-12-26 Serck Baker Limited Apparatus and method including a hydrocyclone separator in combination with a tubular filter
DE19757120A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Mann & Hummel Filter Filtermodul für Flüssigkeiten
US20010005986A1 (en) * 1999-12-28 2001-07-05 Kazuki Matsubara Cyclone type gas-liquid separator
DE10053649A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-16 Urs Rothenbach Filtereinrichtung
WO2004067148A2 (en) * 2003-01-28 2004-08-12 Ufi Filters S.P.A. Fluid separator device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025395A1 (de) * 2009-06-16 2010-12-23 Hydac Process Technology Gmbh System zur Gasreinigung
US8663352B2 (en) 2009-06-16 2014-03-04 Hydac Process Technology Gmbh System for purifying gas

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007003926A1 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2129445B1 (de) Filter zur reinigung eines fluids
DE102009025393B4 (de) 3-stufiger Kraftstofffilter
EP2305361B1 (de) System zur Gasreinigung
EP2049222B1 (de) Filtervorrichtung
EP2448647B1 (de) Filtervorrichtung
EP2207609A1 (de) Filtervorrichtung
WO2013029761A1 (de) Filtervorrichtung
EP0968039B1 (de) Rückspülfiltervorrichtung
WO2008089833A1 (de) Filteranlage
EP3000518B1 (de) Wasserfiltereinrichtung mit rückspülbarem wasserfilter mit fliessgeschwindigkeitsreduktion und verfahren zum rückspülen eines wasserfilters
DE102007003925B4 (de) Filteranlage
DE4446261C2 (de) Spaltfilter für Flüssigkeiten oder Gase
EP0650753B1 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung
WO2007085220A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren eines verflüssigten kunststoffes
AT392419B (de) Fluessigkeitsfilter
DE19521741C2 (de) Durchlaufabscheider mit zwei Stufen zum Abtrennen von Feststoffteilchen aus einer strömenden Flüssigkeit
DE4424232C1 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung
DE102016004496B4 (de) Abscheidevorrichtung sowie Verfahren zur Abscheidung von Partikeln aus einer Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
EP3838371A1 (de) Pneumatisch- hydraulisches rückspülverfahren und vorrichtung zum rückspülen von fluidfiltern mit integriertem fluiddynamischem abreinigungsprozess
DE102019007000A1 (de) Filtervorrichtung
DE19631942A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkeit
DE102007032089A1 (de) Vorrichtung zum Filtern eines Strömungsmediums

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856955

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07856955

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1