WO2008089816A1 - Vorrichtung zur reinigung, insbesondere entkeimung, von flüssigkeiten mit hilfe einer uv-lichtquelle und einer ultraschallquelle - Google Patents

Vorrichtung zur reinigung, insbesondere entkeimung, von flüssigkeiten mit hilfe einer uv-lichtquelle und einer ultraschallquelle Download PDF

Info

Publication number
WO2008089816A1
WO2008089816A1 PCT/EP2007/010666 EP2007010666W WO2008089816A1 WO 2008089816 A1 WO2008089816 A1 WO 2008089816A1 EP 2007010666 W EP2007010666 W EP 2007010666W WO 2008089816 A1 WO2008089816 A1 WO 2008089816A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
container
ultrasonic
ultrasound
liquid
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010666
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Müller
Wilfried Riggers
Original Assignee
Aquaworx Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aquaworx Ag filed Critical Aquaworx Ag
Publication of WO2008089816A1 publication Critical patent/WO2008089816A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • C02F1/325Irradiation devices or lamp constructions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/34Treatment of water, waste water, or sewage with mechanical oscillations
    • C02F1/36Treatment of water, waste water, or sewage with mechanical oscillations ultrasonic vibrations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3223Single elongated lamp located on the central axis of a turbular reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/324Lamp cleaning installations, e.g. brushes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/328Having flow diverters (baffles)

Definitions

  • Conventional devices for disinfecting water and / or treating drinking water with integrated disinfection are based on irradiation of the water to be treated inside the device with hard UVC radiation, in particular at a wavelength of 254 nm.
  • surfaces of the device may be exposed to surface radiation come into contact with the water flowing through, form a biofilm, which can serve as a host germs and reduce the transmission of UVC rays with increasing thickness of the film.
  • the device To remove this biofilm, the device must either be disassembled at certain intervals for mechanical cleaning or treated with the aid of aggressive chemical substances, in particular aggressive disinfectants. Thus, complex maintenance steps are necessary, in which the device must be taken out of service, so that no reliable continuous operation is possible.
  • the at least one ultrasonic source is attached to or in the housing.
  • a first grouping of at least one and particularly preferably at least three ultrasound sources for emitting ultrasound to the liquid which has flowed into the interior of the housing is preferably arranged on or in the housing. In this way, a first ultrasonic treatment area of the device for sterilization and / or degassing of the liquid is defined.
  • the first grouping is arranged on or in a housing section or housing module, of which the container is not directly surrounded, so that directed into the interior of the housing ultrasonic sources do not directly irradiate the container.
  • the advantage with this arrangement is that the ultrasound emitted by the individual ultrasound sources of the first grouping into the interior of the housing section / module can pass substantially unhindered through the liquid flowing through to the inner wall of the housing opposite the respective ultrasound source. With such a free irradiation of the liquid in this housing section by a plurality of ultrasound sources, a high enhancement of the cleaning effect can occur.
  • the ultrasound energy emitted by the ultrasound sources of the first grouping can also be used to clean the outside of the container, in particular by reflection in the interior of the housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung, insbesondere Entgasung und Entkeimung, von Flüssigkeiten, umfassend ein Gehäuse (12) mit einem Flüssigkeitszulauf (16) und einem Flüssigkeitsablauf (18) für einen Durchlauf von Flüssigkeit, mindestens eine Ultraschallquelle (24, 25) zur Abgabe von Ultraschall in das Innere des Gehäuses, ein wenigstens teilweise im Inneren des Gehäuses angeordnetes Behältnis (22) aus einem UV-durchlässigen Material, und eine Verstelleinrichtung (26) die dazu geeignet ist, die Lage des Behältnisses relativ zu wenigstens einer der Ultraschallquellen zu ändern.

Description

VORRICHTUNG ZUR REINIGUNG, INSBESONDERE ENTKEIMUNG, VON FLÜSSIGKEITEN MIT HILFE EINER UV-LICHTQUELLE UND EINER ULTRASCHALLQUELLE
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung, insbesondere Entkeimung, von Flüssigkeiten, welche insbesondere zur Wasseraufbereitung geeignet ist.
Herkömmliche Geräte zur Wasserentkeimung und/oder Trinkwasseraufbereitung mit integrierter Desinfektion basieren auf einer Bestrahlung des aufzubereitenden Wassers im Inneren des Geräts mit harter UVC-Strahlung, insbesondere bei einer Wellenlänge von 254 nm. Trotz einer solchen Bestrahlung kann sich im Inneren des Geräts auf Oberflächen, die mit dem durchströmenden Wasser in Kontakt treten, ein Biofilm bilden, der Keimen als Wirt dienen und die Transmission der UVC-Strahlen mit zunehmender Dicke des Films reduzieren kann. Zum Entfernen dieses Biofilms muß das Gerät entweder in bestimmten zeitlichen Abständen zur mechanischen Reinigung zerlegt oder mit Hilfe aggressiver chemischer Substanzen, insbesondere aggressiver Desinfektionsmittel, behandelt werden. Somit sind aufwendige Wartungsschritte nötig, bei denen das Gerät außer Betrieb genommen werden muß, so daß kein zuverlässiger Dauerbetrieb möglich ist. Zusätzlich zu einer UV-Behandlung kann ferner das aufzubereitenden Wassers im Inneren des Geräts mit Ultraschall beaufschlagt werden, wodurch eine mechanische Zerstörung von in dem Wasser mitgeführten Mikroorganismen bewirkt wird. Ein solches Gerät ist beispielsweise aus der WO 2006/108600 Al oder der DE 43 40 406 Cl bekannt. In der DE 43 40 406 Cl ist ein Ultraschallgeber an dem Ende des Reaktors montiert, an dem das zu behandelnde Wasser in den Reaktor einströmt. Anschließend strömt das Wasser in eine UV-Zone, in der das Wasser an einer länglichen, über Fassungen am Gehäuse montierten UV-Lichtquelle in einem Quarzrohr zur Entkeimung vorbeigeleitet wird. Zwar wurde erkannt, daß der Ultraschallgeber auch zur Beseitigung von Ablagerungen auf dem Quarzrohr dienen kann, jedoch muß hierzu die Energie des Ultraschallgenerators mit Hilfe einer aufwendigen Meß- und Regeleinrichtung stark erhöht werden.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten zu schaffen, welche zuverlässig arbeitet und mit geringem Aufwand betrieben werden kann. Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Reinigung, insbesondere Entkeimung und/oder Entgasung, von Flüssigkeiten, beispielsweise Wasser, umfaßt ein Gehäuse mit einem Flüssigkeitszulauf und einem Flüssigkeitsablauf für einen Durchlauf von Flüssigkeit. Weiterhin umfaßt die Vorrichtung mindestens eine Ultraschallquelle zur Abgabe von Ultraschall in das Innere des Gehäuses, ein teilweise oder vollständig im Inneren des Gehäuses angeordnetes Behältnis aus einem UV- durchlässigen Material und eine Verstelleinrichtung, die dazu geeignet ist, die Lage des Behältnisses relativ zu wenigstens einer der Ultraschallquellen zu ändern. Die Änderung der relativen Lage des Behältnisses zu der wenigstens einen Ultraschallquelle umfaßt insbesondere eine Translations- und/oder Rotationsbewegung des Behältnisses oder der wenigstens einen Ultraschallquelle.
Der Vorteil dieser Vorrichtung liegt darin, daß mit Hilfe der wenigstens einen Ultraschallquelle ein Biofilm auf einer von der Ultraschallquelle bestrahlten Fläche auf der Außenseite des Behältnisses zerstört und abgelöst werden kann. Durch die Verstelleinrichtung können unterschiedliche Stellen der Außenseite des Behältnisses und insbesondere die gesamte Außenseite des Behältnisses zur wirksamen Reinigung an der wenigstens einen Ultraschellquelle vorbeigeführt werden. Durch das Beaufschlagen der das Innere des Gehäuses durchströmenden Flüssigkeit mit Ultraschall kommt es ferner zu einer Ultraschallabtötung von Mikroorganismen (Desagglomerierung von Mikroorganismen und deren Wirten) und/oder zu einer Entgasung der Flüssigkeit. Somit kann eine zuverlässige Reinigung der Flüssigkeit im Dauerbetrieb mit geringem Aufwand realisiert werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung mindestens eine UV-Lichtquelle in dem Behältnis aus UV-durchlässigem Material zur Abgabe von UV-Licht an die das Innere des Gehäuses durchlaufende Flüssigkeit. In Verbindung mit der wirksamen Reinigung der Außenseite des Behältnisses wird durch die UV-Lichtquelle eine Bestrahlung der an dem Behältnis vorbeiströmenden Flüssigkeit mit einer konstanten Strahlendosis zur Entkeimung der Flüssigkeit gewährleistet. Eine solche UV-Entkeimung ist bei der (Trink- )Wasseraufbereitung in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben (etwa in der deutschen Trinkwasserverordnung) .
Bevorzugt ist die mindestens eine Ultraschallquelle an oder in dem Gehäuse angebracht. Bevorzugt ist an oder in dem Gehäuse eine erste Gruppierung von mindestens einer und besonders bevorzugt mindestens drei Ultraschallquellen zur Abgabe von Ultraschall an die ins Innere des Gehäuses eingeströmte Flüssigkeit angeordnet. Hierdurch wird ein erster Ultraschall-Behandlungsbereich der Vorrichtung zur Entkeimung und/oder Entgasung der Flüssigkeit definiert.
Besonders bevorzugt ist die erste Gruppierung an oder in einem Gehäuseabschnitt oder Gehäusemodul angeordnet, von dem das Behältnis nicht unmittelbar umgeben ist, so daß die ins Innere des Gehäuses gerichteten Ultraschallquellen das Behältnis nicht direkt bestrahlen. Der Vorteil bei dieser Anordnung liegt darin, daß der von den einzelnen Ultraschallquellen der ersten Gruppierung ins Innere des Gehäuseabschnitts/-moduls abgegebene Ultraschall im wesentlichen ungehindert durch die durchströmende Flüssigkeit bis zur der jeweiligen Ultraschallquelle entgegengesetzten Innenwand des Gehäuses laufen kann. Bei einer solchen freien Bestrahlung der Flüssigkeit in diesem Gehäuseabschnitt durch mehrere Ultraschallquellen kann es zu einer hohen Verstärkung der Reinigungswirkung kommen. Jedoch kann auch die von den Ultraschallquellen der ersten Gruppierung abgestrahlte Ultraschallenergie zur Reinigung der Außenseite des Behältnisses, insbesondere durch Reflexion im Inneren des Gehäuses, dienen.
Vorteilhafterweise ist an dem Gehäuse eine zweite Gruppierung mit mindestens einer und besonders bevorzugt mindestens drei Ultraschallquellen zur Abgabe von Ultraschall sowohl an die Flüssigkeit als auch an das Behältnis aus UV-durchlässigem Material angeordnet. Die zweite Gruppierung dient somit sowohl zur weiteren mechanischen Zerstörung von Zellen in der Flüssigkeit als auch zur Entfernung eines sich auf der Außenseite des Behältnisses gebildeten Biofilms. Die zweite Gruppierung ist so an oder dem Gehäuse angeordnet, daß sie zusammen mit dem Behältnis einen zweiten Behandlungsbereich der Vorrichtung definiert. Insbesondere kann die zweite Gruppe an einem anderen Gehäuseabschnitt oder Gehäusemodul angeordnet sein als die erste Gruppierung.
Vorteilhafterweise ist die zweite Gruppierung derart an oder in dem Gehäuse angeordnet, daß sie zur direkten Bestrahlung auf das Behältnis aus UV-durchlässigem Material oder einen Teil desselben gerichtet ist und dieses/diesen umgibt. Vorteilhafterweise ist die erste Gruppierung nahe dem Flüssigkeitszulauf und stromaufwärts relativ zu der zweiten Gruppierung angeordnet.
Bevorzugt kann die Vorrichtung zwei Gehäuseabschnitte oder sogar zwei separate Gehäusemodule umfassen, wobei das erste Modul den Gehäuseabschnitt mit der ersten Gruppierung, d.h., den ersten Behandlungbereich, und das zweite Modul den Gehäuseabschnitt mit der zweiten Gruppierung und das Behältnis aus UV-durchlässigem Material, d.h., den zweiten Behandlungsbereich, umfaßt. Insbesondere können die beiden Module lösbar miteinander verbunden sein.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse eine längliche Form auf, die eine Längsachse definiert.
Bevorzugt umfaßt die erste Gruppierung mindestens drei Ultraschallquellen, die in Umfangs- richtung des Gehäuses oder in einem Winkelabstand versetzt zueinander in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Gehäuses angeordnet sind. Der Winkelabstand der Ultraschallquellen untereinander, kann beispielsweise jeweils 60° (sechs Ultraschallquel- len)oder 120° (drei Ultraschallquellen)betragen. Auch unregelmäßige Abstände zwischen den einzelnen Ultraschallquellen sind denkbar. Die Anzahl der Ultraschallquellen ist insbesondere von dem zu behandelnden Flüssigkeitsvolumen, der je Ultraschallquelle abzugebenden Maximalenergie und der Geometrie des Gehäuses bestimmt. Durch diese Anordnung der Ultraschallquellen in einer Ebene wird ein intensives Schallfeld erreicht, daß die Flüssigkeit ohne Totzonen beschallt wird.
Besonders bevorzugt sind die in einer Ebene angeordneten Ultraschallquellen dazu eingerichtet, mit der gleichen Ultraschallfrequenz angeregt und hinsichtlich Phasenlage und/oder Amplitude miteinander zu synchronisiert zu werden. Bevorzugt erfolgt diese Synchronisierung der einzelnen Ultraschallquellen der ersten Gruppierung mit Hilfe einer insbesondere elektronischen Ansteuerungseinrichtung. Durch die Synchronisierung der Ultraschallquellen wird eine besonders wirksame Zerstörung von in der Flüssigkeit befindlichen Mikroorganismen erzielt. Überraschenderweise erstreckt sich das Schallfeld bei einer solchen Anordnung und Synchronisierung auch in Richtung der Längsachse über die jeweilige Ebene hinaus. In einer bevorzugten Ausführungsform sind daher mehrere parallel zueinander, d.h. in Längsrichtung des Gehäuses zueinander beabstandet, angeordnete Ebenen mit je mindestens drei Ultraschallquellen vorgesehen, wobei alle oder einige Ultraschallquellen miteinander synchronisiert sind. Durch diese Kopplung der Schallfelder der einzelnen Ebenen in Längsrichtung wird eine besonders wirksame Zerstörung von Mikroorganismen erzielt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfaßt die zweite Gruppierung mindestens drei Ultraschallquellen, die sowohl in Umfangsrichtung (oder mit einem Winkelabstand zueinander), als auch in Längsrichtung des Gehäuses versetzt zueinander angeordnet sind. Alternativ zu dieser spiralförmigen Anordnung ist auch eine Anordnung in einer Ebene oder in mehreren zueinander in Längsrichtung versetzten Ebenen, wie bei der ersten Gruppierung, denkbar.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung ist das Gehäuse zumindest zum Teil aus Edelstahl hergestellt und auf seiner Innenseite zumindest teilweise mit einer antibiotischen Beschichtung versehen. Geeignete Beschichtungsmaterialien umfassen insbesondere Edelmetalle, beispielsweise Silber.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Verstelleinreichung dazu geeignet, das Behältnis aus einem UV-durchlässigen Material relativ zu der wenigstens einen Ultraschallquelle an dem Gehäuse und somit relativ zu dem Gehäuse zu drehen. Insbesondere kann vorgesehen sein, über die Verstelleinrichtung dafür zu sorgen, daß das Behältnis mit einer konstanten, geringen Drehgeschwindigkeit an der mindestens einen Ultraschallquelle vorbeigeführt wird, wodurch eine fortwährende und umfassende Reinigung des Behältnisses, insbesondere von Biofilmen, gewährleistet wird.
Bevorzugt umfaßt die Verstelleinrichtung einen elektrisch und/oder mechanisch betriebenen Antrieb.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Gehäuse der Vorrichtung einen ersten Hohlzylinder und das Behältnis aus einem UV-durchlässigen Material einen zweiten Hohlzy- linder. Insbesondere kann der zweite Hohlzylinder konzentrisch zu dem ersten Hohlzylinder angeordnet sein. Bevorzugt sind der Flüssigkeitszulauf und der Flüssigkeitsablauf im wesentlichen senkrecht, insbesondere radial oder tangential, zur Längsachse des Gehäuses angeordnet. Insbesondere durch das Vorsehen eines tangentialen Ein- und Auslasses kann im Inneren des Gehäuses eine Zirkulationsströmung erzeugt werden.
Bevorzugt umfaßt das Gehäuse wenigstens ein Ventil, das dazu eingerichtet ist, Gas, welches durch Ultraschallbeaufschlagung der Flüssigkeit entsteht, aus dem Inneren des Gehäuses kontrolliert entweichen zu lassen. Dieses Ventil kann durch manuelle Betätigung, durch eine automatische, beispielsweise periodische, Ansteuerung oder durch einen Rückkopplungsmechanismus betätigt werden.
Bevorzugt umfaßt die Vorrichtung ein Sieb oder einen Trichter, das/der im Gehäuseinneren derart angeordnet ist, daß durch das Sieb/den Trichter und die Gehäuseinnenwand gemeinsam ein Auffangvolumen definiert wird, welches über das Ventil mit der Umgebung steuerbar kommunizieren kann.
Optional kann die Vorrichtung ferner einen Filter stromabwärts zu der ersten Gruppierung und stromaufwärts zu der weiten Gruppierung umfassen. Ebenso kann einer weiterer Filter stromabwärts zu der zweiten Gruppierung vorgesehen sein.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfaßt das UV-durchlässige Material Quarz, insbesondere Quarz mit optimaler Transmission für UVC-Licht bei 254 nm.
Die Ultraschallquellen der ersten und zweiten Gruppierung können gleichartige oder unterschiedliche Ultraschallquellen sein.
Weitere Vorteile, Eigenschaften und Merkmale der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen deutlich. Es zeigt:
Figur 1 : Eine Vertikalschnittansicht einer Vorrichtung zur Reinigung, insbesondere Entgasung und Entkeimung, von Flüssigkeiten gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; Figur 2: Eine Vertikalschnittansicht einer Vorrichtung zur Reinigung, insbesondere Entgasung und Entkeimung, von Flüssigkeiten gemäß einer zweiten Ausfuhrungsform der Erfindung;
Figur 3: Eine Vertikalschnittansicht einer Vorrichtung zur Reinigung, insbesondere Entgasung und Entkeimung, von Flüssigkeiten gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
Die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung 10 umfaßt ein Gehäuse 12, welches die Form eines Hohl- zylinders mit einem Boden an seinem unteren Ende aufweist. Das Gehäuse 12 definiert somit eine Längsachse. Am unteren, bodenseitigen Ende des Gehäuses 12 mündet ein nicht im Detail dargestellter Flüssigkeitszulauf 16 tangential in das Gehäuseinnere. Am entgegengesetzten oberen Ende des Gehäuses 12 ist ein nicht näher dargestellter Flüssigkeitsablauf 18 angeordnet, der tangential aus dem Gehäuseinneren herausführt.
Am oberen Ende ist das Gehäuse 12 durch einen Deckel 14 verschlossen und abgedichtet. An dem Deckel 14 ist eine UV-Lichtquelle 20 angebracht, welche sich, wie in Fig. 1 dargestellt, parallel zur Längsachse des Gehäuses in das Gehäuseinnere erstreckt. Die UV-Lichtquelle 20 wird von einem für UV-Strahlung durchlässigen Quarzbehältnis 22 umgeben. Das Quarzbehältnis 22 ist an dem Deckel 14 gelagert gehalten und, wie in Fig. 1 dargestellt, koaxial zu dem Gehäuse 12 und in dessen Inneren angeordnet. Das Quarzbehältnis 22 und die darin aufgenommene UV-Lichtquelle 20 erstrecken sich, wie in Figur 1 zu erkennen ist, von dem oberen Ende bis etwa zur Mitte des Gehäuses 12.
Dieser obere Gehäuseabschnitt kann alternativ auch als ein lösbar an einem zweiten, unteren Gehäuseabschnitt befestigtes, separates Gehäusemodul vorgesehen sein.
An dem Gehäuse 12 sind in der oberen Hälfte sechs Ultraschallquellen 24 sowohl in Längsais auch Umfangsrichtung des Gehäuses 12 zueinander versetzt angeordnet, die ins Innere des Gehäuses hinein auf die Außenseite des Behältnisses 22 gerichtet abstrahlen. Die Ultraschallquellen 24 in der oberen Hälfte sind somit Spiral- bzw. schraubenförmig an dem Gehäuse 12 angeordnet. Die Ultraschallquellen 24 weisen untereinander einen Winkelversatz von etwa 120° auf und weisen einen Überlapp zumindest in Längsrichtung der von ihnen bestrahlten Flächen auf der Außenseite des Behältnisses 22 auf. In der dargestellten Ausführungsform sind sechs Ultraschallquellen in der oberen Hälfte vorgesehen, jedoch ist es dem Fachmann ersichtlich, daß die genaue Zahl der Ultraschallquellen insbesondere von der Länge des Behältnisses abhängig ist. Der Winkelversatz ist ferner abhängig von der Baugröße der Ultraschallquellen.
Durch die sechs Ultraschallquellen 24, die das Quarzbehältnis 22 umgeben, ist in der oberen Hälfte der Vorrichtung 10 ein Behandlungsbereich 100 zur kombinierten Ultraschall- und UV-Behandlung des Wassers definiert. Der Behandlungsbereich 100 kann insbesondere auch von einem lösbar angebrachten Modul, welches insbesondere den oberen Gehäuseabschnitt, die sechs Ultraschallquellen 24 und das Quarzbehältnis umfaßt, gebildet sein.
Auf dem Deckel 14 des Gehäuses 12 ruht ein Antrieb 26, der über eine Welle mit dem Quarzbehältnis 22 verbunden ist. Das Behältnis 22 kann somit in dem Gehäuse 12 um dessen Längsachse gedreht werden, so daß bei einer vollständigen Umdrehung des Behältnisses 22 die Außenseite des Behältnisses 22 durch die sich in Längsrichtung überlappende Bestrahlung der einzelnen Ultraschallquellen 24 vollständig gereinigt wird.
Im unteren, bodennahen Bereich des Gehäuses 12 sind schematisch zwei Ultraschall-Ebenen 28 gezeigt, die jeweils drei um die Längsachse des Gehäuses 12 um einen Winkel von 120° versetzte Ultraschallquellen 25 umfassen. Durch die Ebenen 28 ist ein weiterer Behandlungsbereich 200 in der unteren Hälfte der Vorrichtung 10 zur Ultraschallbehandlung des Wassers definiert. Der Behandlungsbereich 200 ist somit zu dem Behandlungsbereich 100 stromaufwärts angeordnet.
In den folgenden Abschnitten wird der Durchlauf des Wassers durch das Gehäuseinnere und die Behandlung des Wassers in den beiden Behandlungsbereichen 100 und 200 genauer beschrieben.
Über den Zulauf 16 strömt Wasser in den ersten Behandlungsbereich 200 in der unteren Hälfte des Gehäuses 12 ein. Das in das Innere des Gehäuses 12 eingeströmte Wasser wird in den beiden Ebenen 28 mit Ultraschall beaufschlagt, wodurch das Wasser durch die hohen Kavitationskräfte zum einen kontinuierlich entgast wird. Bedingt durch den im wesentlichen tangential zu dem Gehäusezylinder angebrachten Zulauf 16 und der daraus resultierenden Zirkulation des Wassers im unteren Teil des Gehäuses 12, sammeln sich die durch Kavitation hervor- gerufenen Gasblasen in dem Sammelvolumen 30. Das Volumen 30 wird von einem Trichter 31 und der Innenwand des Gehäuses 12 gemeinsam gebildet wird. Über Ventile 32 kann in dem Volumen 30 gesammeltes Gas selektiv in die Umgebung abgelassen werden.
Zum anderen bewirken die beiden Ultraschall-Ebenen 28 in dem ersten Behandlungsbereich 200 eine mechanische Schädigung und Abtötung von Mikroorganismen in dem durchströmenden Wasser. Durch die in Umfangrichtung zueinander versetzte Anordnung der einzelnen Ultraschallquellen 25 pro Ebene 28 wird erreicht, daß in jeder der Ebenen 28 die Flüssigkeit im Inneren des Gehäuses 12 ohne Totzonen beschallt wird. Zur weiteren Verbesserung des Wirkungsgrades der Vorrichtung 10 werden, bei gleicher Ultraschallfrequenz der einzelnen Ultraschallquellen 25, die Phasenlage und Amplitude der von den einzelnen Ultraschallquellen 25 pro Ebene abgestrahlten Schallwellen synchronisiert. In der gezeigten Ausführungsform wird der Wirkungsgrad ferner dadurch erhöht, daß die beiden Ultraschall-Ebenen 28 in gleicher oder zwischen den Ebenen beispielsweise um einen Winkel von 60° versetzter Anordnung der Ultraschallgeber 25 bezüglich Frequenz, Phasenlage und Amplitude synchronisiert werden. Zu weiteren Erhöhung des Wirkungsgrades der Vorrichtung 10 können auch mehr als die dargestellten zwei Ultraschall-Ebenen 28 im unteren Teil des Gehäuses 12 vorgesehen sein. Insbesondere können diese in Frequenz, Phase und Amplitude in jeder geeigneten Weise miteinander synchronisiert werden. Geeignete Ultraschallfrequenzen liegen insbesondere im Bereich zwischen 25 KHz und 2 MHz.
Aus der unteren Hälfte des Gehäuses 12 strömt das Wasser in den zweiten Behandlungsbereich 100 in der oberen Hälfte des Gehäuses 12, wobei das Wasser durch den zwischen der Außenwand des Behältnisses 22 und der Innenwand des Gehäuses 12 verbleibenden Spalt 34 zu dem Ablauf 18 strömt.
Die in diesem Bereich in Längsrichtung spiralförmig an dem Gehäuse 12 angeordneten Ultraschallquellen 24 sorgen für eine weitere Beaufschlagung des in dem Spalt 34 nahe an den einzelnen Ultraschallquellen 24 vorbeiströmenden Wassers mit Ultraschall, wodurch der Wirkungsgrad der Vorrichtung 10 hinsichtlich der Entkeimung durch Kavitation weiter erhöht wird. Gleichzeitig sorgt der von den Ultraschallquellen 24 ins Innere, insbesondere in Richtung auf das Behältnis 22, abgegebene Ultraschall dafür, daß die von der jeweiligen Schallquelle 24 bestrahlte Stelle der Außenseite des Behältnisses 22 von Biofilm gereinigt wird. Die Ultraschallquellen 24 sind derart spiralförmig an dem Gehäuse 12 angeordnet, daß die von den einzelnen Ultraschallquellen 24 bestrahlten Abschnitte der Außenseite des Behältnisses 22 sich zumindest in Längsrichtung überlappen.
Ein optimaler Reinigungseffekt der Außenseite des Behältnisses 22 ergibt sich durch ein Drehen des Behältnisses 22 um die Längsachse des Gehäuses 12. Während einer vollständigen Umdrehung des Behältnisses gelangt jede Stelle auf der den Ultraschallquellen 24 zugewandten Außenseite des Behältnisses 22 in den Nahbereich einer der Ultraschallquellen 24. Durch eine solche Drehung wird somit eine wirksame Reinigung der Außenfläche des Behältnisses 22 von Biofümen bewirkt und deren (Neu-)Bildung wirksam verhindert.
Insbesondere auf der Innenseite des Gehäuses 12 kann eine Transmissionsmessvorrichtung (nicht gezeigt) angebracht sein, die den Transmissionsgrad der UVC-Strahlung aus dem Inneren des Behältnisses 22 in das Innere des Gehäuses 12 mißt. Durch die Ultraschallreinigung des Behältnisses wird eine Verringerung der Transmission aufgrund von Biofilmbildung im wesentlichen ausgeschlossen, so daß bei Abnahme der gemessenen Strahlungsintensität ein Anzeichen für eine tatsächliche Abnahme der von der UV-Lichtquelle 20 abgegebenen Strahlungsintensität vorliegt. Alternativ kann die Messung auch zur Steuerung der Drehgeschwindigkeit und/oder der Betätigung der Drehbewegung des Behältnisses 22 in dem Gehäuse 12 durch den Antrieb 26 dienen.
Das sich drehende Quarzbehältnis 22 ist durch eine radiale Wellendichtung 36 abgedichtet, wobei die Wellendichtung das Gehäuse 10 nach außen trotz Drehbewegung druckfest abdichtet. Zusätzlich kann das Quarzbehältnis 22 durch ein Kugellager axial gegen Pendeln gesichert werden.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 gezeigt, die sich von der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform im wesentlichen nur durch die Anordnung des Trichters 31 im Inneren des Gehäuses 12 stromaufwärts zu den Ebenen 28 unterscheidet. In der in Fig. 2 dargestellten Ausfuhrungsform mündet der Einlaß 16 in Form einer Düse 50 in das Innere des Gehäuses 12. Aus dem mit Überdruck über die Düse 50 in das Gehäuseinnere eingeleiteten Wasser werden beim Entspannvorgang im Inneren des Gehäuses 12 Gasblasen frei. Durch die tangentiale Zuführung des Wassers in das Gehäuse und die daraus resultierende Zirkulationsströmung steigen die Gasblasen insbesondere an der Innenwand des Gehäuses 12 in Längsrichtung nach oben und werden von dem Trichter 31, der, wie in Fig. 2 dargestellt, stromaufwärts zu den beiden Ultraschall-Ebenen 28 angeordnet ist, in dem Volumen 30 gesammelt. Bei einer bestimmten angesammelten Gasmenge wird das Ventil 32, welches dazu geeignet ist, das Volumen 30 mit der Umgebung zu verbinden, betätigt, wodurch das Gasvolumen aus dem Gehäuseinneren kontrolliert entweicht.
Eine weitere Ausfuhrungsform ist in Fig. 3 gezeigt, die im wesentlichen mit der zweiten Ausführungsform aus Fig. 2 übereinstimmt. Jedoch ist in der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform anstelle des Trichters 31 ein Sieb 60 stromaufwärts zu den Ebenen 28 im Inneren des Gehäuses 12 angeordnet. Das Sieb 60 mit Öffnungen von etwa 50 μm Durchmesser ist zur Längsachse des Gehäuses gekippt angeordnet, um Gasblasen in ein Volumen 52 zwischen Sieb 60 und Gehäuseinnenwand zu leiten und dort zu sammeln. Bei einer bestimmten angesammelten Gasmenge wird das Ventil 54, welches dazu geeignet ist, das Volumen 52 mit der Umgebung zu verbinden, betätigt, wodurch das Gasvolumen aus dem Gehäuseinneren entweicht.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Ausführung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
Bezugszeichenliste
Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten Gehäuse Deckel Flüssigkeitszulauf Flüssigkeitsablauf UV-Lichtquelle Behältnis aus UV-durchlässigem Material, 25 Ultraschallquelle Verstelleinrichtung Ultraschall-Ebene , 52 Auffangvolumen Trichter , 54 Ventil Spalt zwischen Behältnis 22 und Gehäuse 12 Dichtung Sieb 0 zweiter Behandlungsbereich 0 erster Behandlungsbereich

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Reinigung, insbesondere Entkeimung, von Flüssigkeiten, welche umfaßt
- ein Gehäuse (12) mit einem Flüssigkeitszulauf (16) und einem Flüssigkeitsablauf (18) für einen Durchlauf von Flüssigkeit;
- mindestens eine Ultraschallquelle (24, 25) zur Abgabe von Ultraschall in das Innere des Gehäuses (12); ein wenigstens teilweise im Inneren des Gehäuses (12) angeordnetes Behältnis (22) aus einem UV-durchlässigen Material;
- eine Verstelleinrichtung (26), die dazu geeignet ist, die Lage des Behältnisses relativ zu wenigstens einer der Ultraschallquellen (24, 25) zu ändern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , welche ferner umfaßt mindestens eine UV-Lichtquelle (20) in dem Behältnis (22) aus einem UV- durchlässigen Material zur Abgabe von UV-Licht an die das Innere des Gehäuses (12) durchlaufende Flüssigkeit.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens eine Ultraschallquelle (24, 25) an oder in dem Gehäuse (12) angebracht ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Gehäuse (12) eine erste Gruppierung mit mindestens einer Ultraschallquelle (25) zur Abgabe von Ultraschall an die ins Innere des Gehäuses (12) eingeströmte Flüssigkeit angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Gehäuse eine zweite Gruppierung mit mindestens einer Ultraschallquelle (24) zur Abgabe von Ultraschall an die Flüssigkeit und an das Behältnis (22) aus einem UV-durchlässigen Material angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die erste Gruppierung nahe dem Flüssigkeitszulauf (16) und stromaufwärts relativ zu der zweiten Gruppierung angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (12) eine längliche Form aufweist, die eine Längsachse definiert.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die erste Gruppierung mindestens drei Ultraschallquellen (25) umfaßt, die in Um- fangsrichtung des Gehäuses (12) versetzt zueinander in einer Ebene (28) im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Gehäuses (12) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die erste Gruppierung mehrere Ultraschallquellen (25) umfaßt, die in mehreren, in Längsrichtung des Gehäuses zueinander beabstandeten Ebenen (28) im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Gehäuses (12) angeordnet sind, wobei die Ultraschallquellen (25) in jeder der Ebenen (28) in Umfangsrichtung des Gehäuses (12) versetzt zueinander angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, welche ferner eine Ansteuerung umfaßt, die dazu eingerichtet ist, die Ultraschallquellen (25) der ersten Gruppierung miteinander in Frequenz, Phase und/oder Amplitude zu synchronisieren.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die zweite Gruppierung mindestens drei Ultraschallquellen (24) umfaßt, die sowohl in Umfangsrichtung als auch in Längsrichtung des Gehäuses (12) versetzt zueinander angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (12) aus Edelstahl besteht und auf der Innenseite zumindest teilweise mit einer antibiotischer Beschichtung, insbesondere umfassend mindestens ein Edelmetall, versehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verstelleinrichtung (26) dazu geeignet ist, das Behältnis (22) aus einem UV- durchlässigen Material relativ zu dem Gehäuse (12) zu drehen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Verstelleinrichtung (26) einen elektrisch oder mechanisch betriebenen Antrieb umfaßt.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (12) einen ersten Hohlzylinder und das Behältnis (22) aus einem UV- durchlässigen Material einen zweiten Hohlzylinder umfaßt, wobei der zweite Hohlzylinder konzentrisch zu dem ersten Hohlzylinder angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, wobei der Flüssigkeitszulauf (16) und der Flüssigkeitsablauf (18) im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Gehäuses (12) angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche ferner ein Ventil (32, 54) umfaßt, das dazu eingerichtet ist, Gase aus dem Inneren des Gehäuses (12) kontrolliert entweichen zu lassen.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17, welche ferner ein Sieb (60) oder einen Trichter (31) umfaßt, das/der im Gehäuseinneren derart angeordnet ist, daß durch das Sieb/den Trichter und die Gehäuseinnenwand ein Auffangvolumen (30, 52) definiert ist, welches über das Ventil mit der Umgebung steuerbar kommunizieren kann.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das UV-durchlässige Material Quarz umfaßt.
PCT/EP2007/010666 2006-12-08 2007-12-07 Vorrichtung zur reinigung, insbesondere entkeimung, von flüssigkeiten mit hilfe einer uv-lichtquelle und einer ultraschallquelle WO2008089816A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610057994 DE102006057994B4 (de) 2006-12-08 2006-12-08 Vorrichtung zur Reinigung, insbesondere Entkeimung, von Flüssigkeiten
DE102006057994.1 2006-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008089816A1 true WO2008089816A1 (de) 2008-07-31

Family

ID=39103766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010666 WO2008089816A1 (de) 2006-12-08 2007-12-07 Vorrichtung zur reinigung, insbesondere entkeimung, von flüssigkeiten mit hilfe einer uv-lichtquelle und einer ultraschallquelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006057994B4 (de)
WO (1) WO2008089816A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102285703A (zh) * 2011-06-15 2011-12-21 南京信息工程大学 超声波去除水中磺胺嘧啶的方法
US20170225973A1 (en) * 2014-08-06 2017-08-10 Greenthread Limited Apparatus and methods for water treatment
CN113226917A (zh) * 2018-08-31 2021-08-06 斯凯孚海运有限公司 反应器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2500664A (en) * 2012-03-29 2013-10-02 Quantock Associates Ltd Liquid purification using ultrasound and electromagnetic radiation
DE102014221513A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-28 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zum Vakuumentgasen und Sterilisieren von flüssigem Produkt oder einer Vorstufe davon und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP3208243B1 (de) * 2016-02-16 2020-04-08 Xylem Europe GmbH Uv-system mit einer entgasungszone
DE102020116336A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Aimes Gmbh Wassersterilisations- und/oder -reinigungsanordnung und wassersterilisations- und/oder -reinigungsverfahren mittels ultraschall

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672823A (en) * 1970-03-25 1972-06-27 Wave Energy Systems Method of sterilizing liquids
US4358204A (en) * 1980-09-22 1982-11-09 Sidney Ellner Ultrasonic cleaning apparatus
EP0595783A2 (de) * 1992-10-28 1994-05-04 Arjo, Inc. System zur Ultraschallbehandlung
US6071473A (en) * 1997-12-03 2000-06-06 Darwin; Lawrence C. Water sterilization system incorporating ultrasonic device
EP1008556A2 (de) * 1998-12-07 2000-06-14 Preussag AG Verfahren und Vorrichtung zur Dekontamination schadstoffbelasteter Wässer
DE10200812A1 (de) * 2002-01-11 2003-11-13 Sobnin Juri Dreiweg UV-Ultraschall Wasserreinigungsreaktor
WO2007081602A1 (en) * 2006-01-10 2007-07-19 Allosource Apparatus and methods for treating allograft products

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207619C2 (de) * 1992-03-10 2003-03-27 Vitatec Uv Systeme Gmbh Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten
DE4340406C1 (de) * 1993-11-26 1995-04-20 Gruenbeck Josef Wasseraufb Reaktor zur Entkeimung von Wasser
DE19923783A1 (de) * 1998-06-23 2000-11-16 Iss Gradewald Ind Schiffs Serv Siebvorrichtung
DE19842160A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-23 Iss Gradewald Ind Schiffs Serv Vorrichtung zum Entkeimen von Prozeßflüssigkeiten
DE202005009923U1 (de) * 2005-04-10 2005-09-22 Riggers, Wolfgang Vorrichtung zur Reduzierung von Keimen in, vorzugsweise optisch transparenten, Flüssigkeiten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672823A (en) * 1970-03-25 1972-06-27 Wave Energy Systems Method of sterilizing liquids
US4358204A (en) * 1980-09-22 1982-11-09 Sidney Ellner Ultrasonic cleaning apparatus
EP0595783A2 (de) * 1992-10-28 1994-05-04 Arjo, Inc. System zur Ultraschallbehandlung
US6071473A (en) * 1997-12-03 2000-06-06 Darwin; Lawrence C. Water sterilization system incorporating ultrasonic device
EP1008556A2 (de) * 1998-12-07 2000-06-14 Preussag AG Verfahren und Vorrichtung zur Dekontamination schadstoffbelasteter Wässer
DE10200812A1 (de) * 2002-01-11 2003-11-13 Sobnin Juri Dreiweg UV-Ultraschall Wasserreinigungsreaktor
WO2007081602A1 (en) * 2006-01-10 2007-07-19 Allosource Apparatus and methods for treating allograft products

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102285703A (zh) * 2011-06-15 2011-12-21 南京信息工程大学 超声波去除水中磺胺嘧啶的方法
CN102285703B (zh) * 2011-06-15 2013-02-13 南京信息工程大学 超声波去除水中磺胺嘧啶的方法
US20170225973A1 (en) * 2014-08-06 2017-08-10 Greenthread Limited Apparatus and methods for water treatment
US10961131B2 (en) * 2014-08-06 2021-03-30 Greenthread Limited Apparatus and methods for water treatment
CN113226917A (zh) * 2018-08-31 2021-08-06 斯凯孚海运有限公司 反应器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006057994A1 (de) 2008-06-19
DE102006057994B4 (de) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1737795B1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines flüssigen oder gasförmigen mediums mittels uv-strahlen
DE102006057994B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung, insbesondere Entkeimung, von Flüssigkeiten
EP1339643B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zur bestrahlung von flüssigkeiten
EP2125174B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer flüssigkeit
DE60312598T2 (de) Vorrichtung zur Fluidbehandlung
WO2006108600A1 (de) Vorrichtung zur reduzierung von keimen in, vorzugsweise optisch transparenten, flüssigkeiten mittels ultraschall und ultravioletter bestrahlung
DE102008008892B4 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten
DE19517381C1 (de) Einrichtung zum Zerstören zellulärer Strukturen in Schlämmen biologischer Kläranlagen
EP1710209A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Keimen in, vorzugsweise optischen transparenten, Flüssigkeiten mittels Ultraschall und ultravioletter Bestrahlung
DE4138916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung schadstoffbelasteter fluessigkeiten
EP0806398B1 (de) Anlage für die Entkeimung strömender Medien, wie Wasser
DE4340406C1 (de) Reaktor zur Entkeimung von Wasser
DE2307877B2 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Flüssigkeiten
EP3885322A1 (de) Vorrichtung zum desinfizieren eines fluids
DE4305227C1 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von strömenden Medien
DE4136949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur photooxidativen reinigung von organisch belastetem wasser
DE19842160A1 (de) Vorrichtung zum Entkeimen von Prozeßflüssigkeiten
DE102008025171B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung, insbesondere Desinfektion und Entkeimung, von Flüssigkeiten
EP1661862A1 (de) Vorkammerreaktor zur UV-Bestrahlung von Flüssigkeiten
WO2016058580A1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines fluids mit uv-strahlung
DE102021204080A1 (de) Vorrichtung zum entkeimen einer flüssigkeit
EP1914201A1 (de) Vorrichtung zur UV-Behandlung von flüssigen Medien, insbesondere von Wasser
DE102018214863A1 (de) Reaktor
DE102004047142A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Flüssigkeit mit Strahlungsenergie
WO2000010924A1 (de) Einrichtung zum entkeimen von wasser, welches eine sanitäreinrichtung durchströmt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856468

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07856468

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1