WO2008087139A1 - Ölige formulierungen - Google Patents

Ölige formulierungen Download PDF

Info

Publication number
WO2008087139A1
WO2008087139A1 PCT/EP2008/050399 EP2008050399W WO2008087139A1 WO 2008087139 A1 WO2008087139 A1 WO 2008087139A1 EP 2008050399 W EP2008050399 W EP 2008050399W WO 2008087139 A1 WO2008087139 A1 WO 2008087139A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective colloid
active ingredient
formulation according
oil
hydrophobic protective
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/050399
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jesper Feldthusen Jensen
Christian KÖPSEL
Helmut Auweter
Ingrid Martin
Angelika-Maria Pfeiffer
Erik LÜDDECKE
Dieter Feuerstein
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to EP08701507A priority Critical patent/EP2124615A1/de
Priority to US12/522,558 priority patent/US20100041607A1/en
Priority to JP2009545200A priority patent/JP2010515446A/ja
Publication of WO2008087139A1 publication Critical patent/WO2008087139A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/141Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
    • A61K9/145Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D9/00Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils
    • A23D9/007Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils characterised by ingredients other than fatty acid triglycerides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/105Aliphatic or alicyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/142Amino acids; Derivatives thereof
    • A23K20/147Polymeric derivatives, e.g. peptides or proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/158Fatty acids; Fats; Products containing oils or fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/179Colouring agents, e.g. pigmenting or dyeing agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/115Fatty acids or derivatives thereof; Fats or oils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/15Vitamins
    • A23L33/155Vitamins A or D
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/40Colouring or decolouring of foods
    • A23L5/42Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners
    • A23L5/43Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners using naturally occurring organic dyes or pigments, their artificial duplicates or their derivatives
    • A23L5/44Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners using naturally occurring organic dyes or pigments, their artificial duplicates or their derivatives using carotenoids or xanthophylls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/645Proteins of vegetable origin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ölige Formulierungen, umfassend mindestens einen festen Wirkstoff, mindestens ein hydrophobes Schutzkolloid und mindestens ein essbares Öl. Als Wirkstoff handelt es sich vorzugsweise um ein Carotinoid. Bevorzugte Schutzkolloide sind Prolamine. Die erfindungsgemäßen Formulierungen sind einfach herzustellen, besitzen gute Bioverfügbarkeit und Farbausbeute und finden Verwendung als Zusatz zu Tierfuttermitteln, Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln sowie pharmazeutischen und Komsmetischen Mitteln.

Description

Ölige Formulierungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ölige Formulierungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Zusatz zu Tierfuttermitteln und Lebensmitteln.
Die Formulierung von Carotinoiden stellt aufgrund ihrer Schwerlöslichkeit in Wasser und ihrer chemischen Instabilität eine besondere Herausforderung dar. Es gab daher zahlreiche Versuche, Carotinoidformulierungen bereitzustellen, die einerseits stabil sind und andererseits gute Bioverfügbarkeit aufweisen und bei der Anwendung die gewünschten Farbausbeu- ten liefern. Flüssige Carotinoidformulierungen sind von besonderem Interesse, weil die Gewinnung der Carotinoide in Pulverform und die Zubereitung einer flüssigen Formulierung durch den Anwender entfallen.
Die Herstellung von Carotinoid-Primärpartikeln mit einer Teilchengröße im Nanometerbe- reich ist entscheidend, um ausreichende Bioverfügbarkeit und Farbausbeuten zu erzielen. Um derartige Partikel herzustellen, sind vor allem zwei Methoden bekannt geworden:
(1 ) ein Emulgier/Fällungsprozess (Mikronisierung), wie er beispielsweise in der EP 410 236 A beschrieben ist. Gemäß der EP 065 193 A erfolgt die Herstellung von fein verteilten pulver- förmigen Carotinoidpräparaten dadurch, dass man ein Carotinoid in einem flüchtigen, mit
Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur und gegebenenfalls unter erhöhtem Druck löst, das Carotinoid durch Mischen mit einer wässrigen Lösung eines Schutzkolloids ausfällt, aufkonzentriert und anschließend sprühtrocknet. Die EP 1 213 013 A beschreibt die Herstellung einer wässrigen Carotinoiddispersion in Anwesenheit eines Hyd- rokolloids, wie Casein oder Gelatine. Dabei wird der Wirkstoff zusammen mit dem Hydrokol- loid durch Einstellen des pH-Wertes auf den isoelektrischen Punkt ausgeflockt, anschließend wird das ausgeflockte Material abgetrennt und getrocknet. Dispergieren des erhaltenen pul- verförmigen Produktes ergibt dann eine ölige Suspension. Ein analoges Verfahren unter Verwendung von mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln ist in der EP 937 412 A be- schrieben.
(2) Ein Zerkleinerungsprozess, insbesondere durch Mahlung, wie er beispielsweise in WO 91/06292 und WO 94/1941 1 beschrieben ist. Die Vermahlung der Carotinoide erfolgt mittels einer Kolloidmühle, in wässrigen oder öligen Medien, wobei einer Partikelgröße im Nanome- terbereich erzielt wird. Die WO 96/23429 beschreibt die Herstellung von öligen Astaxanthin-Suspensionen mit Partikelgrößen < 2 μm durch Vermählen von Astaxanthin, wobei während oder nach dem Vermählen ein Öl zugegeben wird. Die Anwendung von Schutzkolloiden oder Emulgatoren ist nicht offenbart. Es wird darauf hingewiesen, dass die Partikel zur Agglomeration neigen. Dementsprechend wird eine weitere Stabilisierung durch Aufbewahren der Suspension unter der Verfestigungstemperatur in Betracht gezogen.
In der WO 03/102116 sind ölige Lösungen eines Carotinoids beschrieben. Die Herstellung dieser öligen Lösungen erfolgt durch Lösen der Carotinoide in einem organischen Lösungs- mittel, wie N-Methylpyrrolidon, in Anwesenheit eines lipophilen Dispergiermittels und Entfernen des Lösungsmittels. Das erhaltene Pulver wird dann in geringer Konzentration in einem Öl, z. B. Fischöl, gelöst.
Die WO 2006/125591 beschreibt die Herstellung einer öligen Carotinoid-Zusammensetzung. Dabei wird das Carotinoid in einer Ölphase dispergiert, die Dispersion wird für kurze Zeit erhitzt, um das Carotinoid in Lösung zu bringen, und die erhaltene Lösung wird durch Vermischen mit weiterem Öl, das eine niedrigere Temperatur als die Öllösung aufweist, gekühlt. Die ölige Zusammensetzung enthält eine nur geringe Menge an Carotinoid, d.h. es müssen große Mengen der Zusammensetzung eingesetzt werden, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Das Verfahren ist deshalb nicht wirtschaftlich.
Die WO 96/13178 beschreibt die Herstellung stabiler Lycopin-Konzentrate durch Vermählen des Lycopins in einem flüssigen Medium, in dem das Lycopin im Wesentlichen unlöslich ist. Als flüssiges Medium werden Glycerin, Propylenglykol oder Ethanol verwendet.
Den Methoden des Standes der Technik ist gemeinsam, dass sie entweder Produkte mit nicht zufriedenstellender Stabilität oder Bioverfügbarkeit ergeben oder dass die Herstellung aufwendig ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, flüssige Carotinoidformulie- rungen zur Verfügung zu stellen, die einfach herstellbar sind und dennoch Produkte ergeben, deren Stabilität und Bioverfügbarkeit mit den bekannten Produkten vergleichbar sind.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass diese Aufgabe durch eine ölige Formulie- rung gelöst wird, die in einem essbaren Öl einen festen Wirkstoff und ein hydrophobes Schutzkolloid dispergiert oder gelöst enthält. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine ölige Formulierung in Form einer Dispersion (Suspension), umfassend mindestens einen Wirkstoff, mindestens ein hydrophobes Schutzkolloid und mindestens ein essbares Öl.
Als Wirkstoff kommen feste Wirkstoffe in Betracht, die in dem essbaren Öl dispergierbar sind. Die Wirkstoffe weisen im Allgemeinen eine Teilchengröße im Bereich von 50 nm bis 10 μm, vorzugsweise 100 nm bis 5 μm, besonders bevorzugt 100 nm bis 3 μm, 150 nm bis 2 μm und insbesondere 200 nm bis 1 μm auf.
Vorzugsweise handelt es sich bei den Wirkstoffen um Carotinoide. Dabei können die bekannten, aus natürlichen Quellen oder synthetisch zugänglichen Vertreter eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind ß-Carotin, Lycopin, Lutein, Astaxanthin, Astaxanthin-Derivate (wie z.B. Astaxanthin-dimethyl-disuccinat oder Astaxanthin-dipalmitat), Zeaxanthin, Cryptoxanthin, Citranaxanthin, Canthaxanthin, Echinenon, Bixin, ß-Apo-4-carotinal, ß-Apo-8-carotinal, ß- Apo-4-carotinsäureester, einzeln oder als Mischung. Bevorzugt sind Astaxanthin, Astaxanthin-Derivate (wie z.B. Astaxanthin-dimethyl-disuccinat oder Astaxanthin-dipalmitat), ß- Carotin, ß-Apo-8-carotinal, ß-Apo-8'-carotinsäureethylester, Canthaxanthin, Citranaxanthin, Echinenon, Lutein, Lycopin und Zeaxanthin. Besonders bevorzugt sind Astaxanthin, Astaxanthin-Derivate (wie z.B. Astaxanthin-dimethyl-disuccinat oder Astaxanthin-dipalmitat), und Canthaxanthin und insbesondere Astaxanthin.
Die erfindungsgemäßen Formulierungen enthalten außerdem ein hydrophobes Schutzkolloid. Unter einem hydrophoben Schutzkolloid ist ein Schutzkolloid zu verstehen, das in Wasser nicht löslich, nicht wasserdispergierbar und nicht quellbar ist. Es ist jedoch in wässrigem Ethanol oder Isopropanol, das wenigstens 40 Gew.-% Ethanol oder Isopropanol enthält, löslich. Das Schutzkolloid wird als löslich betrachtet, wenn sich mehr als 0,5 Gew.-% des Hyd- rokolloids in wäßrigem Ethanol oder Isopropanol mit mindestens 40 Gew.-% Alkohol lösen. Die Schutzkolloide besitzen Affinität zu Phenyl-, Octyl- oder Butyl-Sepharose.
Eine bevorzugte Gruppe hydrophober Schutzkolloide sind die Prolamine. Es handelt sich dabei um Proteine, die in Getreidearten vorkommen. Beispiele geeigneter Prolamine sind Zein (aus Mais), Gliadin (aus Weizen und Hafer), Secalin (aus Roggen), Hordein (aus Gerste), Orycin (aus Reis) und Kafarin (aus Hirse, Sorghum).
In Betracht kommen außerdem hydrophobe Schutzkolloide, insbesondere Proteine, die durch Fermentation hergestellt und/oder modifiziert worden sind oder die synthetisch hergestellt worden sind. Das essbare Öl kann synthetischer, mineralischer, pflanzlicher oder tierischer Herkunft sein. Beispiele sind Sesamöl, Maiskeimöl, Baumwollsaatöl, Sojabohnenöl, Erdnussöl, Ester mittel- kettiger pflanzlicher Fettsäuren, Oleostearin, Paraffinöl, Glycerylstearat, Isopropylmyristat, Diisopropyladipat, 2-Ethylhexansäurecetylstearylester, hydriertes Polyisobuten, Caprylsäu- re/Cabrinsäure-Triglyceride, Palmöl, Palmkernöl, Lanolin und PUFAs (polyunsaturated fatty acids, wie Eicosapentaensäure (EPA), Docosahexaensäure (DHA) und alpha-Linolensäure.
Bevorzugt sind essbare, bei 30 0C flüssige Öle, wie Sonnenblumenöl, Palmöl, Palmkernöl, Sesamöl, Maiskeimöl, Baumwollsaatöl, Sojabohnenöl, Erdnussöl, Ester mittelkettiger Triglyceride (songeannte MCT Öle), Fischöle, wie Makrelen-, Sprotten- oder Lachsöl. Für die Tierernährung besonders bevorzugt sind Fischöle, Maiskeimöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl und Erdnussöl. Für den Food-/Pharmabereich sind die für die Tierernährung genannten Öle sowie die Ester mittelkettiger Triglyceride von Vorteil.
Die Wirkstoffe sind in den erfindungsgemäßen Formulierungen im Allgemeinen in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 30 Gew.-% und insbesondere 1 ,0 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der öligen Formulierung, enthalten.
Die Menge an hydrophobem Schutzkolloid liegt im Allgemeinen im Bereich von 1 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 70 Gew.-% und insbesondere 5 bis 65 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung.
Das Gewichtsverhältnis von Wirkstoff zu hydrophobem Schutzkolloid liegt im Allgemeinen im Bereich von 5:1 bis 1 :10, vorzugsweise 3:1 bis 1 :5.
Die Menge an essbarem Öl liegt im Allgemeinen im Bereich von 20 bis 98,9 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 98 Gew.-%, besonders bevorzugt 40 bis 97 Gew.-% und insbesondere 50 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der öligen Formulierung.
Zur Erhöhung der Stabilität des Wirkstoffes gegen oxidativen Abbau ist es vorteilhaft, Stabilisatoren wie α-Tocopherol, t-Butylhydroxytoluol, t-Butylhydroxyanisol, Ascorbinsäure oder Ethoxyquin zuzusetzen.
Die erfindungsgemäßen Formulierungen können außerdem Hilfsstoffe, wie Verdicker, Hartfette, Chelatbildner, beispielsweise Alkali- oder Erdalkalisalze der Citronensäure, Phythin- säure oder Phosphorsäure und/oder Emulgatoren enthalten. Beispiele für Emulgatoren sind Ascorbylpalmitat, Polyglycerin-Fettsäureester, wie Polyglycerin-3-polyricinoleat (PGPR 90), Sorbitan-Fettsäureester, wie Sorbitanmonostearat (span 60), PEG(20)-Sorbitolmonooleat, Propylenglykol-Fettsäureester oderPhospholipide, wie Lecithin.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Formulierungen kann nach mehreren Verfahren erfolgen. Gemäß einem ersten Verfahren wird der Wirkstoff in dem verwendeten Öl vermählen. Das hydrophobe Schutzkolloid kann vollständig oder teilweise von Anfang an vorhanden sein oder während des Mahlens zugegeben werden. Es kann in pulverförmiger Form oder als Lösung zugegeben werden. Wenn es als Lösung zugegeben wird, verwendet man als Lösungsmittel zweckmäßigerweise einen Mono- oder Polyalkohol, gegebenenfalls im Gemisch mit Wasser, oder einen Carbonsäureester oder Gemische davon. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Isopropanol/Wasser (8:2), Propylenglykol, Ethylenglykol, Triethy- lenglykol oder Ethyllactat. Das Mahlen wird so lange durchgeführt, bis eine mittlere Teilchengröße der Wirkstoffkristalle und des hydrophoben Schutzkolloids von < 5 μm, vorzugsweise < 1 μm, erreicht ist. Als Vorrichtung zum Vermählen können übliche, dem Fachmann bekannte Vorrichtungen, beispielsweise Kolloidmühlen, Kugelmühlen, wie Dynomill Typ KDL, etc., eingesetzt werden.
Es kann zweckmäßig sein, dem zu vermählenden Gemisch eine geringe Menge an Wasser oder Alkanol oder einem Gemisch davon zuzusetzen. Geeignete Alkanole sind beispielsweise Methanol, Ethanol, Isopropanol etc. Im Allgemeinen werden nicht mehr als 10 Gew.-% an Wasser, Alkanol oder einem Gemisch davon dem zu vermählenden Gemisch zugesetzt.
Gemäß einem weiteren Verfahren werden der feste Wirkstoff und das hydrophobe Schutz- kolloid in einem polaren Lösungsmittel gelöst. Als polares Lösungsmittel verwendet man insbesondere wassermischbare, thermisch stabile, flüchtige, nur Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff enthaltende Lösungsmittel, wie Alkohole, Ether, Ester, Ketone und Acetale. Zweckmäßig verwendet man solche Lösungsmittel, die mindestens zu 10 % wassermischbar sind, einen Siedepunkt unter 200 0C aufweisen und/oder weniger als 10 Kohlenstoffatome haben. Besonders bevorzugt verwendet man Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, 1 ,2-Butandiol-1-methylether, 1 ,2-Propandiol-n-propylether, Tetrahydrofuran oder Aceton. Es kann auch ein Gemisch dieser Lösungsmittel mit Wasser zur Anwendung kommen, wobei die Menge an Lösungsmittel mindestens 40 Gew.-% beträgt. Beispiele für derartige Gemische sind Gemische von Ethanol oder Isopropanol mit Wasser.
Das Lösen des Wirkstoffes und des hydrophoben Schutzkolloids in dem verwendeten Lösungsmittel erfolgt, indem man die beiden Komponenten zunächst in dem Lösungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis etwa Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels dispergiert. Die Dispersion wird anschließend mit weiterem Lösungsmittel, das auf eine höhere Temperatur erhitzt ist, vermischt, wobei sich die Komponenten lösen. Die Temperatur des weiteren Lösungsmittels liegt im Allgemeinen im Bereich von 150 bis 250 0C, wobei unter einem Druck gearbeitet wird, der sich bei der zur Anwendung kommenden Temperatur einstellt. Unmittelbar anschließend (innerhalb von 0,1 bis 30 Sekunden) wird die erhaltene Lösung mit Wasser vermischt, wobei eine Dispersion der Wirkstoffteilchen in dem Lösungsmittel-Wasser-Gemisch erhalten wird. Die Teilchengröße der Wirkstoffteilchen liegt im Allgemeinen im Bereich von 50 nm bis 800 nm. Die Menge an zugegebenem Wasser beträgt im Allgemeinen das Ein- bis Zehnfache der Menge des verwendeten Lösungsmittels. Der pH-Wert des zugesetzten Wassers wird so eingestellt, dass er um mindestens 2 pH-Einheiten vom isoelektrischen Punkt des verwendeten Schutzkolloids entfernt ist. Beispielsweise wird der pH-Wert bei Verwendung von Zein auf einen Wert von mindestens 9 und insbesondere auf einen Wert von mindestens 10 eingestellt.
Zur weiteren Aufarbeitung gibt es zwei Alternativen. Aus der erhaltenen Wirkstoffdispersion wird das Lösungsmittel in üblicher Weise entfernt oder man bringt die Wirkstoff/Schutzkolloid-Teilchen zum Ausflocken. Dies erfolgt dadurch, dass man den pH-Wert der Wirkstoffdispersion auf den isoelektrischen Punkt des Schutzkolloids einstellt. Die ausge- flockten Teilchen, die ein Wirkstoff-hydrophobes Schutzkolloid-Aggregat darstellen, werden dann in üblicher weise gewonnen, beispielsweise durch Filtrieren, Zentrifugieren oder Sprühtrocknen, und gegebenenfalls getrocknet. Eine flüssige Formulierung wird durch Aufnehmen des erhaltenen pulverförmigen Produktes in dem gewünschten essbaren Öl erhalten.
Einzelheiten des Verfahrens und weitere Verfahrensvarianten sind in der EP 1 213 013 und EP 1 219 292 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt in vollem Umfang zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemacht wird.
Die erfindungsgemäßen Formulierungen können vor der Anwendung durch Zusatz von Fetten oder Ölen auf die jeweilige Gebrauchskonzentration verdünnt werden. Die Verdünnung kann beispielsweise unter Rühren bei erhöhten Temperaturen, wie 30 bis 80 0C, erfolgen.
Die Formulierungen eignen sich unter anderem als Zusatzstoff zu Tierfuttermitteln und Le- bensmittelzubereitungen bzw. Mischfutter, als Mittel für die Herstellung pharmazeutischer und kosmetischer Zubereitungen sowie für die Herstellung von Nahrungsergänzungspräpa- raten im Human- und Tierbereich. Bevorzugt lassen sich die Suspensionen als Futtermittel- zusatz in der Tierernährung einsetzen, beispielsweise durch Einmischen in Futtermittel pel- lets bei der Extrusion oder durch Auftragen bzw. Aufsprühen auf Futtermittelpellets. Die Anwendung als Futtermittelzusatz erfolgt insbesondere durch direktes Aufsprühen der erfindungsgemäßen Formulierungen, beispielsweise als sogenannte „post-pelleting application". Vorzugsweise belädt man die Futtermittelpellets mit den Formulierungen unter vermindertem Druck.
Typische Einsatzgebiete im Lebensmittelbereich sind beispielsweise die Vitaminierung und Färbung von Getränken, Milchprodukten wie Joghurt, Milchmixgetränken oder Milchspeise- eis sowie von Puddingpulvern, Eiprodukten, Backmischungen und Süßwaren. Im Kosmetikbereich können die öligen Suspensionen beispielsweise für dekorative Körperpflegemittel, beispielsweise in Form einer Creme, einer Lotion, als Lippenstift oder Make-up, verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Nahrungsergänzungsmittel, Tierfuttermittel, Lebensmittel sowie pharmazeutische und kosmetische Zubereitungen, welche die erfindungsgemäßen Formulierungen umfassen. Bevorzugt sind Tierfuttermittel, insbesondere Futtermittelpellets, die mit den Formulierungen beladen sind.
Unter Nahrungsergänzungspräparaten sowie pharmazeutischen Zubereitungen sind u.a. Tabletten, Dragees sowie bevorzugt Hart- und Weichgelatinekapseln zu verstehen, welche die erfindungsgemäßen Formulierungen umfassen.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu begrenzen.
Beispiel 1
Herstellung einer öligen Astaxanthin-Dispersion
Die Herstellung erfolgte in einer Vorrichtung des in EP 065 193 beschriebenen Typs. In einer beheizbaren Vorlage wurden bei einer Temperatur von 30 0C 40 g kristallines Astaxanthin, 60 g Zein, 2 g Ascorbylpalmitat und 4 g Ethoxyquin in 600 g eines Isopropanol/Wasser- Gemisches (60:40) bei Raumtemperatur suspendiert. Die Wirkstoffsuspension wurde dann auf 87,8 0C erwärmt und mit einer Flussrate von 2,14 kg/h kontinuierlich mit weiterem I- sopropanol/Wasser-Gemisch (60:40), das eine Temperatur von 290 0C hatte, mit einer
Flussrate von 3,0 kg/h vermischt. Es stellte sich eine Mischungstemperatur von 170 0C und ein Druck von 54,8 bar ein. Die erhaltene Lösung wurde unmittelbar anschließend (< 1 sec) mit 16 643 g destilliertem Wasser, dessen pH-Wert mit 1 M NaOH auf pH 11 eingestellt worden war, mit einer Flussrate von 50,5 kg/h vermischt, wobei eine kolloidale Wirkstoffdispersion erhalten wurde.
Die Wirkstoffteilchen wiesen im Isopropanol/Wasser-Gemisch bei einem E 1/1 -Wert von 1 10 eine Teilchengröße von 150 nm auf.
Anschließend wurde der pH-Wert der Dispersion mit 1 M HCl auf pH 5,1 eingestellt, um die Astaxanthin/Zein-Teilchen auszuflocken. Die ausgeflockten Teilchen wurden getrocknet und so in Sojaöl dispergiert, dass eine 9,5 Gew.-%ige Astaxanthin-Dispersion erhalten wurde. Der Wirkstoffgehalt dieser Dispersion blieb über einen Zeitraum von 6 Monaten unverändert. Die ölige Dispersion kann direkt durch Verdünnen mit Öl auf Futtermittelpellets aufgebracht werden.
Beispiel 2 (Vergleich)
Herstellung einer Astaxanthin-Formulierung unter Verwendung eines hydrophilen Schutzkolloids
In einer beheizbaren Vorlage wurden analog dem Beispiel 1 beschriebenen Verfahren bei einer Temperatur von 30 0C 83,5 g kristallines Astaxanthin und 20 g α-Tocopherol in 626 g eines azeotropen Isopropanol/Wasser-Gemisches bei Raumtemperatur suspendiert. Die Wirkstoffsuspension wurde dann auf 90 0C erwärmt und mit einer Flussrate von 2,1 kg/h kontinuierlich mit weiterem Isopropanol/Wasser-Azeotrop, das eine Temperatur von 220 0C hat- te, mit einer Flussrate von 2,6 kg/h vermischt, wobei sich das Astaxanthin bei einer Mischungstemperatur von 165 0C und einem Druck von 55 bar auflöste. Diese Wirkstofflösung wurde unmittelbar anschließend mit einer wässrigen Phase aus einer Lösung von 83,5 Sojaprotein und 177 g Lactose in 11 010 g destilliertem Wasser, in welcher der pH-Wert mit 1 M NaOH auf pH 9,5 eingestellt worden war, mit einer Flussrate von 32,5 kg/h vermischt.
Die bei der Mischung entstandenen Wirkstoffteilchen wiesen im Isopropanol/Wasser- Gemisch bei einem E 1/1 -Wert von 124 eine Teilchengröße von 107 nm auf.
Anschließend wurde die Dispersion an einem Dünnfilmverdampfer auf ca. 23,7 Gew.-% Tro- ckengehalt aufkonzentriert und schließlich sprühgetrocknet. Das Trockenpulver wies einen Astaxanthin-Gehalt von 23 Gew.% auf. Das in Wasser redispergierte Trockenpulver hatte eine Teilchengröße von 317 nm und wies einen E 1/1 -Wert von 101 auf. Der E 1/1 -Wert ist die spezifische Extinktion einer 0,5 Gew.-%igen Dispersion eines 20 Gew.-%igen Trockenpulvers in einer 1-cm-Küvette im Absorptionsmaximum.
Das entstandene Astaxanthinpulver ließ sich nicht homogen in ein Öl dispergieren. Um die- ses Pulver auf Futtermittelpellets aufbringen zu können, muss das Pulver zuerst in Wasser gelöst und anschließend die wässrige Lösung in ein Öl einemulgiert werden.
Beispiel 3
Herstellung einer öligen Astaxanthin-Formulierung durch Mahlung
50 g Astaxanthin (5 Gew.-%), 40 g α-Tocopherol (4 Gew.-%) und 5 g Ascorbylpalmitat (0,5 Gew.-%) werden mit 755 g Sonnenblumenöl (75,5 Gew.-%) vermischt. Diese Mischung wurde vermählen und während der ersten 15 Minuten wurden 150 g Zein (15 Gew.-%) langsam zugegeben. Mahldauer: 4 Stunden bei 64 bis 74 0C und einer Durchflussrate von 60 bis 80 g/min (Spezifikationen der Mühle Dynomill: 0,05 mm Reibspalt, 2986 rpm, 470 ml mit ZrO2 stabilisierten Kugeln mit einem Durchmesser von 0,3 mm). Mittels Fraunhoferbeugung wurde eine Partikelgröße des Astaxanthin-Zein-Agglomerats von D 4,3 = 9,5 μm gemessen. Die Astaxanthin-Primärpartikel waren erheblich kleiner, die mittels Transmissionselektronenmik- roskopie bestimmte Größe der Astaxanthin-Kristalle betrug 200 bis 600 nm.

Claims

Patentansprüche
1. Ölige Formulierung, umfassend mindestens einen festen Wirkstoff, mindestens ein hydrophobes Schutzkolloid und mindestens ein essbares Öl.
2. Formulierung nach Anspruch 1 , wobei der Wirkstoff ein Carotinoid ist.
3. Formulierung nach Anspruch 2, wobei der Wirkstoff Astaxanthin ist.
4. Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das hydrophobe Schutzkolloid ein Prolamin ist.
5. Formulierung nach Anspruch 4, wobei das Prolamin ausgewählt ist unter Zein, GNa- din, Zein, Kafarin, Secalin, Hordein und Orycin.
6. Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gewichtsverhältnis von Wirkstoff zu hydrophobem Schutzkolloid im Bereich von 5:1 bis 1 :10 liegt.
7. Verfahren zur Herstellung der Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der feste Wirkstoff in mindesten einem essbaren Öl in Anwesenheit mindestens eines hydrophoben Schutzkolloids vermählen wird.
8. Verfahren zur Herstellung der Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei man
a) den festen Wirkstoff und das hydrophobe Schutzkolloid in einem polaren Lösungsmittel dispergiert, b1 ) das Lösungsmittel entfernt oder b2) den Wirkstoff zusammen mit dem hydrophoben Schutzkolloid ausflockt und den ausgeflockten Feststoff gewinnt und c) den gemäß b1 ) oder b2) erhaltenen Feststoff in einem Öl dispergiert.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei man als Lösungsmittel ein Gemisch aus Wasser und einem mit Wasser mischbaren Alkohol verwendet.
10. Verwendung der öligen Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als
Zusatz zu Tierfuttermitteln, Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln sowie pharmazeutischen und kosmetischen Mitteln.
1 1. Tierfuttermittel, Lebensmittels und Nahrungsergänzungsmittel, umfassend die ölige Formulierung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
PCT/EP2008/050399 2007-01-16 2008-01-15 Ölige formulierungen WO2008087139A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08701507A EP2124615A1 (de) 2007-01-16 2008-01-15 Ölige formulierungen
US12/522,558 US20100041607A1 (en) 2007-01-16 2008-01-15 Unctuous compositions
JP2009545200A JP2010515446A (ja) 2007-01-16 2008-01-15 油性組成物

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07100632.4 2007-01-16
EP07100632 2007-01-16
EP07105359 2007-03-30
EP07105359.9 2007-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008087139A1 true WO2008087139A1 (de) 2008-07-24

Family

ID=39247770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/050399 WO2008087139A1 (de) 2007-01-16 2008-01-15 Ölige formulierungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100041607A1 (de)
EP (1) EP2124615A1 (de)
JP (1) JP2010515446A (de)
CL (1) CL2008000130A1 (de)
WO (1) WO2008087139A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8809398B2 (en) 2007-01-16 2014-08-19 Basf Se Liquid formulations containing a carotinoid
US9375387B2 (en) 2008-10-07 2016-06-28 Basf Se Ready-to-use, stable emulsion
EP2887823B1 (de) 2012-08-26 2017-04-12 Lycored Ltd. Farbtonkontrollierte carotinformulierungen
US11185093B2 (en) 2007-11-29 2021-11-30 Christian Köpsel Pulverulent carotenoid preparation for colouring drinks

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0807583A2 (pt) * 2007-02-23 2014-07-01 Basf Se Uso de nanopartículas de carotenóide dispersáveis em água, processo para a modulação de sabor de composições de matéria, e, modulador de sabor
DE502008002299D1 (de) * 2007-02-23 2011-02-24 Brain Biotechnology Res & Information Network Ag Verfahren zur geschmacksmodulation von stofflichen zusammensetzungen, die mindestens einen high intensity sweetener (his) enthalten
GB201118232D0 (en) * 2011-10-21 2011-12-07 M W Encap Ltd Pharmaceutical composition
WO2013092024A1 (en) * 2011-12-21 2013-06-27 Unilever N.V. Compositions comprising structured fat phase
JP5280571B1 (ja) * 2012-08-20 2013-09-04 株式会社タイショーテクノス 食品用液体色素製剤およびそれを用いる加工食品の製造方法
EP3223630A1 (de) * 2014-11-26 2017-10-04 Omniactive Health Technologies Ltd. Stabile ölsuspensionen mit lipophilem nährstoff mit erhöhter bioverfügbarkeit und verfahren zur herstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB885677A (en) * 1959-10-27 1961-12-28 Central Soya Co Improved poultry feed
CH418106A (de) * 1960-02-04 1966-07-31 Leo Pharm Prod Ltd Verfahren zur Herstellung von Futtermittelzusätzen
JPH0799924A (ja) * 1993-09-30 1995-04-18 Nippon Suisan Kaisha Ltd アスタキサンチンを主要成分とするファフィア色素油の安定な粉末化物及びその製造方法
DE10059213A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung fester Zubereitungen wasserunlöslicher oder schwer wasserlöslicher Wirkstoffe
US20020110599A1 (en) * 2000-11-29 2002-08-15 Helmut Auweter Production of solid preparations of water-soluble, sparingly water-soluble or water-insoluble active compounds
JP2004196673A (ja) * 2002-12-16 2004-07-15 Toyo Koso Kagaku Kk カロテノイド含有パウダーの製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119383A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von feinverteilten, pulverfoermigen carotinodpraeparaten
DE59003205D1 (de) * 1989-07-25 1993-12-02 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von Carotinoidpräparaten.
DE10064387A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern eines oder mehrerer Sauerstoff-haltiger Carotinoide

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB885677A (en) * 1959-10-27 1961-12-28 Central Soya Co Improved poultry feed
CH418106A (de) * 1960-02-04 1966-07-31 Leo Pharm Prod Ltd Verfahren zur Herstellung von Futtermittelzusätzen
JPH0799924A (ja) * 1993-09-30 1995-04-18 Nippon Suisan Kaisha Ltd アスタキサンチンを主要成分とするファフィア色素油の安定な粉末化物及びその製造方法
DE10059213A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung fester Zubereitungen wasserunlöslicher oder schwer wasserlöslicher Wirkstoffe
US20020110599A1 (en) * 2000-11-29 2002-08-15 Helmut Auweter Production of solid preparations of water-soluble, sparingly water-soluble or water-insoluble active compounds
JP2004196673A (ja) * 2002-12-16 2004-07-15 Toyo Koso Kagaku Kk カロテノイド含有パウダーの製造方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 199524, Derwent World Patents Index; AN 1995-182023, XP002476218 *
DATABASE WPI Week 200450, Derwent World Patents Index; AN 2004-521525, XP002476219 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8809398B2 (en) 2007-01-16 2014-08-19 Basf Se Liquid formulations containing a carotinoid
US11185093B2 (en) 2007-11-29 2021-11-30 Christian Köpsel Pulverulent carotenoid preparation for colouring drinks
US9375387B2 (en) 2008-10-07 2016-06-28 Basf Se Ready-to-use, stable emulsion
US10004670B2 (en) 2008-10-07 2018-06-26 Basf Se Ready-to-use, stable emulsion
EP2887823B1 (de) 2012-08-26 2017-04-12 Lycored Ltd. Farbtonkontrollierte carotinformulierungen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010515446A (ja) 2010-05-13
US20100041607A1 (en) 2010-02-18
CL2008000130A1 (es) 2008-05-23
EP2124615A1 (de) 2009-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2413710B1 (de) Gebrauchsfertige, stabile suspension teilamorpher beta-carotinpartikel
EP1794238B1 (de) Verfahren zur herstellung von trockenpulvern eines oder mehrerer carotinoide
WO2008087139A1 (de) Ölige formulierungen
EP2224823B2 (de) Pulverförmige carotinoidzubereitung für die färbung von getränken
EP2111125B1 (de) Flüssige formulierungen enthaltend carotinoide
EP1228705B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern eines oder mehrerer Carotinoide
DE10253111A1 (de) Pulverförmige Phytosterol-Formulierungen
EP1219292B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern eines oder mehrerer Sauerstoff-haltiger Carotinoide
DE19841930A1 (de) Stabile, pulverförmige Lycopin-Formulierungen, enthaltend Lycopin mit einem Kristallinitätsgrad von größer 20%
EP2403362B1 (de) Pulverförmige zusammensetzungen von astaxanthin-derivaten ii
EP1901619A1 (de) Wässrige suspensionen schwer wasserlöslicher oder wasserunlöslicher wirkstoffe und daraus hergestellte trockenpulver
EP2343986A1 (de) Gebrauchfertige, stabile emulsion
EP1713746A2 (de) Verfahren zur herstellung von trockenpulvern eines oder mehrerer carotinoide
EP2403360B1 (de) Formulierung von astaxanthin-derivaten und deren verwendung iii
EP2403364B1 (de) Verfahren zur herstellung von lösungen von astaxanthin-derivaten
EP2222180B1 (de) Verfahren zur herstellung von carotinoid-lösungen
EP2403354A1 (de) Formulierung von astaxanthin-derivaten und deren verwendung i

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880002341.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08701507

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12522558

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009545200

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4122/CHENP/2009

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008701507

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE