WO2008080656A1 - Scheibenwischerantrieb für fahrzeuge - Google Patents

Scheibenwischerantrieb für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2008080656A1
WO2008080656A1 PCT/EP2007/061612 EP2007061612W WO2008080656A1 WO 2008080656 A1 WO2008080656 A1 WO 2008080656A1 EP 2007061612 W EP2007061612 W EP 2007061612W WO 2008080656 A1 WO2008080656 A1 WO 2008080656A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective cap
output shaft
windscreen wiper
wiper drive
supported
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/061612
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Reith
Orlando Gabriel De Dias
Paul Geubel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US12/307,148 priority Critical patent/US7989995B2/en
Priority to EP07821968.0A priority patent/EP2117892B1/de
Priority to KR1020097013552A priority patent/KR101422460B1/ko
Priority to PL07821968T priority patent/PL2117892T3/pl
Priority to ES07821968T priority patent/ES2410206T3/es
Priority to JP2009543403A priority patent/JP4988860B2/ja
Publication of WO2008080656A1 publication Critical patent/WO2008080656A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3488Means for mounting wiper arms onto the vehicle
    • B60S1/3493Means for mounting the wiper shaft in the wiper bearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/58Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/58Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows
    • B60S1/583Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows including wiping devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3488Means for mounting wiper arms onto the vehicle
    • B60S1/349Means for mounting the wiper bearing to the vehicle body

Definitions

  • the invention relates to a windscreen wiper drive for vehicles, in particular for rear window wipers of vehicles, according to the preamble of claim 1.
  • Windscreen wiper drives for vehicles are known in practice in embodiments in which the wiper leading to the output shaft is supported in a drive housing which is behind a cover, for example, a disc, which is penetrated by the output shaft.
  • Output shaft is enclosed in this area by a protective cap, which is supported to the housing and sealingly connected to the end remote from the housing to the output shaft.
  • the protective cap enclosing arrangement of the cover can lead to loads on the protective cap which impair the sealing connection of the protective cap to the output shaft, especially since dynamic forces also occur during operation of the windshield wiper, in particular in the reversing positions , which can also have a negative effect on the sealing connection of the protective cap to the output shaft.
  • the invention is based on the object, the sealing connection of the cap to the output shaft impairing effects avoided by such, acting on the cap loads.
  • Protective cap in the transition between its end regions, ie in the transition of their support to the drive housing and its provided at the other end sealing connection to the output shaft radially supported. This in particular the radial gap between the output shaft and protective cap bridging over a supported against the output shaft support bearing, so that on the cap - especially in the region of their penetration of a cover - acting forces can be intercepted via the support bearing and without effect on the sealing connection of the cap to the output shaft stay.
  • the sealing connection of the protective cap to the output shaft is formed in particular by a sealing arrangement assigned to the protective cap, preferably an annular seal, for example an O-ring.
  • a holding element in particular an annular retaining element, which is fixed to the protective cap axially latching or bracing.
  • the support bearing is preferably designed as a support sleeve and fixed axially to the protective cap via a collar.
  • This collar is suitably located between a re-entrant shoulder of the protective cap and a protective cap associated, traversable locking shoulder, which can be designed as a vaulted bead, so that with a corresponding radial elasticity of preferably made of plastic protective cap or the collar, the fixation of the support bearing can be achieved without tools and without additional parts.
  • the support of the protective cap on the support bearing is preferably carried out in a region of the protective cap, in which it is supported against an enclosing component, be it a cover or a disc, in particular sealing.
  • the drive housing lies inside the disk and the disk is penetrated by the output shaft, between disk and cap a preferably annular sealing element is arranged and the entire arrangement long output shafts with long projection to can require housing-side support, so that the inventive, partially reinforcing the protective cap on the support sleeve is particularly advantageous.
  • Fig. 1 in a sectional view parts of a
  • Windscreen wiper drive with output shaft Windscreen wiper drive with output shaft
  • Fig. 2 is an enlarged view of a longitudinal region of
  • a windshield wiper drive 1 shown for vehicles.
  • the windshield wiper drive 1 comprises a motor 3 only indicated and a transmission 5, which is located in its connection to an output shaft 4 and which comprises a worm drive 6 and a crank drive 7, which is connected to the output shaft 4. From worm drive 6 is essentially only in the
  • the output shaft 4 is supported in an elongated neck 12 of the drive housing 2 at the opposing neck ends via bearings 13, 14, of which the bearing 14 is arranged on the housing side near the rocker 11 of the crank mechanism 7.
  • the output shaft 4 protrudes, and it is over the neck 12 protruding part of the output shaft 4 of an elongated cap 15 is covered to near the end of the output shaft 4, with its notch cone 16 forms part of the connection connection to a windshield wiper arm, not shown.
  • the output shaft 4 passes through in the illustrated embodiment, indicated at 18 rear window of a vehicle, and it takes the opening 17 a protective cap 15 enclosing and fixed to the rear window 18 seal 19, on the enclosing as the rear window 18 at the protective cap 15 is connected.
  • the support bearing 20 is preferably designed as a support sleeve 21, which then has on its cylindrical sleeve part an annular collar 22 which axially between a re-entrant shoulder 23 of the protective cap 15 and a passable through the annular collar 22 locking bead 24th is determined and thus secures the axial position of the support bearing 20 to the cap 15.
  • the sealing connection 25 is achieved in the exemplary embodiment with a sealing element 26, in particular in the form of an O-ring, in which the output shaft 4 enclosing, to the output shaft 4 radially adjacent annular region 27 is disposed in a recess and axially in the direction of the annular region 27 on a holding element 28 is supported.
  • the holding element 28 is designed as a ring body, which has radial clearance to the output shaft 4 and is fixed axially by latching or clamping to the protective cap 15.
  • the protective function of the cap 15 can be ensured even when long areas of the output shaft 4 are covered by the cap 15 enclosing and also due to the large Kragin the output shaft 4 tolerances, relative movements and vibrations large excursions of the output shaft 4 and related cap 15 condition.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Ein Scheibenwischerantrieb (1) wird für seine Abtriebswelle (4) über einen Längsbereich mit einer Schutzkappe (15) versehen und es ist die Schutzkappe (15) zwischen ihren endseitigen Abstützungen zur Antriebswelle (4) und zum Antriebsgehäuse (2) des Scheibenwischerantriebes (1) gegen die Abtriebswelle (4) über ein Stützlager (20) abgestützt.

Description

Beschreibung
Titel
Scheibenwischerantrieb für Fahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf einen Scheibenwischerantrieb für Fahrzeuge, insbesondere für Heckscheibenwischer von Fahrzeugen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Scheibenwischerantriebe für Fahrzeuge sind aus der Praxis in Ausgestaltungen bekannt, bei denen die zum Scheibenwischer führende Abtriebswelle in einem Antriebsgehäuse abgestützt ist, das hinter einer Abdeckung, zum Beispiel auch einer Scheibe liegt, die von der Abtriebswelle durchsetzt ist. Die
Abtriebswelle ist in diesem Bereich von einer Schutzkappe umschlossen, die zum Gehäuse abgestützt ist und die am vom Gehäuse abgelegenen Ende dichtend an die Abtriebswelle anschließt .
Die zur Schutzkappe umschließende Anordnung der Abdeckung kann aufgrund von Toleranzen des Fahrzeuges und in der Anordnung des Scheibenwischerantriebes zu Belastungen der Schutzkappe führen, die den dichtenden Anschluss der Schutzkappe zur Abtriebswelle beeinträchtigen, zumal auch im Betrieb des Scheibenwischers, insbesondere in den Umkehrlagen, dynamische Kräfte auftreten, die sich ebenfalls auf den dichtenden Anschluss der Schutzkappe zur Abtriebswelle negativ auswirken können.
Offenbarung der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den dichtenden Anschluss der Schutzkappe zur Abtriebswelle beeinträchtigende Auswirkungen durch derartige, auf die Schutzkappe wirkende Belastungen vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Bei dem erfindungsgemäßen Scheibenwischerantrieb wird die
Schutzkappe im Übergang zwischen ihren Endbereichen, also im Übergang ihrer Abstützung zum Antriebsgehäuse und ihres am anderen Ende vorgesehenen dichtenden Anschlusses zur Abtriebswelle radial abgestützt. Dies insbesondere den Radialspalt zwischen Abtriebswelle und Schutzkappe überbrückend über ein gegen die Abtriebswelle abgestütztes Stützlager, so dass auf die Schutzkappe - insbesondere im Bereich ihrer Durchdringung einer Abdeckung - wirkende Kräfte über das Stützlager abgefangen werden können und ohne Auswirkung auf den dichtenden Anschluss der Schutzkappe zur Abtriebswelle bleiben.
Der dichtende Anschluss der Schutzkappe zur Abtriebswelle wird insbesondere durch eine der Schutzkappe zugeordnete Dichtungsanordnung, bevorzugt eine Ringdichtung, etwa einen O- Ring, gebildet.
Axial erfolgt die Abstützung der Ringdichtung durch ein Halteelement, insbesondere ein ringförmiges Halteelement, das zur Schutzkappe axial verrastend oder verspannend festgelegt ist.
Das Stützlager ist bevorzugt als Stützhülse ausgebildet und axial zur Schutzkappe über einen Ringbund festgelegt. Dieser Ringbund liegt zweckmäßigerweise zwischen einer einspringenden Schulter der Schutzkappe und einer der Schutzkappe zugeordneten, überfahrbaren Rastschulter, die als eingewölbter Wulst gestaltet sein kann, so dass bei entsprechender radialer Elastizität der bevorzugt aus Kunststoff bestehenden Schutzkappe oder des Ringbundes die Fixierung des Stützlagers werkzeuglos und ohne Zusatzteile erreicht werden kann.
Die Abstützung der Schutzkappe über das Stützlager erfolgt bevorzugt in einem Bereich der Schutzkappe, in dem diese gegen ein umschließendes Bauteil, sei es eine Abdeckung oder eine Scheibe, insbesondere dichtend abgestützt ist.
Wird der erfindungsgemäße Scheibenwischerantrieb in Verbindung mit Heckscheiben von Fahrzeugen für Heckscheibenwischer eingesetzt, so liegt das Antriebsgehäuse innenseitig zur Scheibe und die Scheibe wird von der Abtriebswelle durchsetzt, wobei zwischen Scheibe und Schutzkappe ein bevorzugt ringförmiges Dichtelement angeordnet ist und die Gesamtanordnung lange Abtriebswellen mit langem Überstand zur gehäuseseitigen Abstützung erfordern kann, so dass die erfindungsgemäße, bereichsweise Aussteifung der Schutzkappe über die Stützhülse besonders vorteilhaft ist.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Schnittdarstellung Teile eines
Scheibenwischerantriebes mit Abtriebswelle, und
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Längsbereiches der
Abtriebswelle mit umschließender Schutzkappe und radialer Abstützung der Schutzkappe gegen die
Abtriebswelle über ein Stützlager.
In Fig. 1 ist, teils geschnitten, ein Scheibenwischerantrieb 1 für Fahrzeuge dargestellt. Dies in einer Ausgestaltung, wie sie insbesondere in Verbindung mit Scheibenwischeranordnungen für Heckscheiben von Fahrzeugen vorgesehen ist. Der Scheibenwischerantrieb 1 umfasst einen nur angedeuteten Motor 3 und ein in dessen Verbindung zu einer Abtriebswelle 4 liegendes Getriebe 5, das einen Schneckentrieb 6 und einen Kurbeltrieb 7 umfasst, der mit der Abtriebswelle 4 verbunden ist. Vom Schneckentrieb 6 ist im Wesentlichen nur das im
Antriebsgehäuse 2 gelagerte Schneckenrad 8 gezeigt, das den zur Schneckenradachse 9 achsversetzt liegenden Kurbelzapfen 10 trägt, von dem ausgehend der pendelnde Antrieb einer Schwinge 11 erfolgt, die zur Abtriebswelle 4 drehfest angeordnet ist.
Die Abtriebswelle 4 ist in einem lang gestreckten Hals 12 des Antriebsgehäuses 2 an den einander gegenüberliegenden Halsenden über Lager 13, 14 abgestützt, von denen das Lager 14 gehäuseseitig nahe der Schwinge 11 des Kurbeltriebes 7 angeordnet ist. Über das am freien Ende des Halses 12 angeordnete Lager 13 ragt die Abtriebswelle 4 hinaus, und es ist der über den Hals 12 hinausragende Teil der Abtriebswelle 4 von einer lang gestreckten Schutzkappe 15 bis nahe an das Ende der Abtriebswelle 4 überdeckt, das mit seinem Kerbkonus 16 einen Teil der Anschlussverbindung zu einem nicht dargestellten Scheibenwischerarm bildet.
Wie in Fig. 1 gezeigt durchsetzt die Abtriebswelle 4 im gezeigten Ausführungsbeispiel eine bei 18 angedeutete Heckscheibe eines Fahrzeuges, und es nimmt die Durchbrechung 17 eine die Schutzkappe 15 umschließende und zur Heckscheibe 18 festgelegte Dichtung 19 auf, über die als umschließendes Bauteil die Heckscheibe 18 an die Schutzkappe 15 angeschlossen ist.
In diesem Anschlussbereich ist die lang gestreckte und mit ihrem vom Hals 12 abgelegenen Ende dichtend an die Abtriebswelle 4 anschließende Schutzkappe 15 über ein Stützlager 20 radial gegen die Abtriebswelle 4 abgestützt. Das Stützlager 20 ist bevorzugt als Stützhülse 21 ausgebildet, die anschließend an ihren zylindrischen Hülsenteil einen Ringbund 22 aufweist, der axial zwischen einer einspringenden Schulter 23 der Schutzkappe 15 und einem durch den Ringbund 22 überfahrbaren Rastwulst 24 festgelegt ist und so die axiale Lage des Stützlagers 20 zur Schutzkappe 15 sichert. Gleichzeitig wird über das Stützlager 20 bei Beaufschlagungen der Schutzkappe 15 über die Dichtung 19, bzw. die Heckscheibe 18 verhindert, dass die Schutzkappe 15 im Bereich ihres dichtenden Anschlusses zur Abtriebswelle 4 Verformungen und/oder Belastungen unterworfen ist, die die angestrebte Abdichtung beeinträchtigen könnten.
Der dichtende Anschluss 25 wird im Ausführungsbeispiel mit einem Dichtelement 26 insbesondere in Form eines O-Rings erreicht, der in dem die Abtriebswelle 4 umschließenden, an die Abtriebswelle 4 radial angrenzenden Ringbereich 27 in einer Ausnehmung angeordnet ist und axial in Richtung auf den Ringbereich 27 über ein Halteelement 28 abgestützt ist. Das Halteelement 28 ist als Ringkörper ausgebildet, der radialen Freigang zur Abtriebswelle 4 aufweist und axial durch Verrastung oder Verspannung zur Schutzkappe 15 festgelegt ist.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung lässt sich die Schutzfunktion der Schutzkappe 15 auch dann gewährleisten, wenn lange Bereiche der Abtriebswelle 4 von der Schutzkappe 15 umschließend abgedeckt sind und auch infolge der großen Kraglänge der Abtriebswelle 4 Toleranzen, Relativbewegungen und auch Schwingungen große Ausschläge der Abtriebswelle 4 und der damit verbundenen Schutzkappe 15 bedingen.

Claims

Ansprüche
1. Scheibenwischerantrieb (1) für Fahrzeuge, insbesondere für Heckscheibenwischer von Fahrzeugen, mit einer zum Antriebsgehäuse (2) abgestützten Abtriebswelle (4), die eine Schutzkappe (15) durchsetzt, welche zum Antriebsgehäuse (2) abgestützt ist und an ihrem vom Antriebsgehäuse (2) abgelegenen Ende dichtend an die Abtriebswelle (4) anschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (15) zwischen ihrer Abstützung zum Antriebsgehäuse (2) und ihrem dichtenden Anschluss (25) zur Abtriebswelle (4) über ein Stützlager (20) radial abgestützt ist.
2. Scheibenwischerantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (15) über das Stützlager (20) radial nach innen auf der Abtriebswelle (4) abgestützt ist.
3. Scheibenwischerantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (15) zum Antriebsgehäuse (2) auf einem von der Abtriebswelle (4) durchsetzten Gehäusehals (12) abgestützt ist.
4. Scheibenwischerantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützlager (20) axial zur Schutzkappe (15) festgelegt ist.
5. Scheibenwischerantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützlager (20) einen axial zur Schutzkappe (15) abgestützten Ringbund (22) aufweist.
6. Scheibenwischerantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringbund (22) zwischen einer Schulter (23) und einem Rastwulst (24) der Schutzkappe (15) festgelegt ist.
7. Scheibenwischerantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützlager (20) durch eine Stützhülse (21) gebildet ist.
8. Scheibenwischerantrieb nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (15) im Bereich des
Stützlagers (20) gegen ein zur Schutzkappe (15) umschließendes
Bauteil abgestützt ist.
9. Scheibenwischerantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als umschließendes Bauteil eine Abdeckung oder eine Scheibe, insbesondere Heckscheibe (18), vorgesehen ist.
10. Scheibenwischerantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als umschließendes Bauteil eine zwischen Heckscheibe (18) und Schutzkappe (15) liegende Dichtung (19) vorgesehen ist.
PCT/EP2007/061612 2006-12-29 2007-10-29 Scheibenwischerantrieb für fahrzeuge WO2008080656A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/307,148 US7989995B2 (en) 2006-12-29 2007-10-29 Cap and seal for windshield wiper drive for vehicles
EP07821968.0A EP2117892B1 (de) 2006-12-29 2007-10-29 Scheibenwischerantrieb für fahrzeuge
KR1020097013552A KR101422460B1 (ko) 2006-12-29 2007-10-29 차량용 윈드실드 와이퍼 구동기
PL07821968T PL2117892T3 (pl) 2006-12-29 2007-10-29 Napęd wycieraczki do szyb dla pojazdów
ES07821968T ES2410206T3 (es) 2006-12-29 2007-10-29 Accionamiento de limpiaparabrisas para vehículos
JP2009543403A JP4988860B2 (ja) 2006-12-29 2007-10-29 車両に用いられるウィンドガラスワイパ駆動装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062588.9 2006-12-29
DE102006062588A DE102006062588A1 (de) 2006-12-29 2006-12-29 Scheibenwischerantrieb für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008080656A1 true WO2008080656A1 (de) 2008-07-10

Family

ID=38814371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/061612 WO2008080656A1 (de) 2006-12-29 2007-10-29 Scheibenwischerantrieb für fahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7989995B2 (de)
EP (1) EP2117892B1 (de)
JP (1) JP4988860B2 (de)
KR (1) KR101422460B1 (de)
DE (1) DE102006062588A1 (de)
ES (1) ES2410206T3 (de)
PL (1) PL2117892T3 (de)
WO (1) WO2008080656A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101410279B (zh) * 2006-03-24 2012-06-13 罗伯特.博世有限公司 刮水器驱动装置
DE102006042322A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischeranlage mit einem Scheibenwischerantrieb, insbesondere für einen Heckscheibenwischer eines Kraftfahrzeugs mit einer modular austauschbaren Getriebeanordnung
DE102008054746B4 (de) 2008-12-16 2017-08-17 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102010062236A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Wischerantrieb
US9457768B2 (en) 2011-04-21 2016-10-04 Pylon Manufacturing Corp. Vortex damping wiper blade
CA2843527C (en) 2011-07-28 2018-11-27 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper adapter, connector and assembly
US9108595B2 (en) 2011-07-29 2015-08-18 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper connector
US10723322B2 (en) 2012-02-24 2020-07-28 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with cover
US20130219649A1 (en) 2012-02-24 2013-08-29 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
CA2865292C (en) 2012-02-24 2018-03-13 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
US10829092B2 (en) 2012-09-24 2020-11-10 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with modular mounting base
US10166951B2 (en) 2013-03-15 2019-01-01 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
JP6112008B2 (ja) * 2013-12-27 2017-04-12 株式会社豊田自動織機 リアワイパモータの取付構造
US9505380B2 (en) 2014-03-07 2016-11-29 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector and assembly
EP3368383B1 (de) 2015-10-26 2021-08-04 Pylon Manufacturing Corp. Wischerblatt
US10513246B2 (en) 2016-05-19 2019-12-24 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
US10717414B2 (en) 2016-05-19 2020-07-21 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper blade
US11040705B2 (en) 2016-05-19 2021-06-22 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
CN109311452A (zh) 2016-05-19 2019-02-05 电缆塔制造有限公司 挡风玻璃雨刮器连接器
US10766462B2 (en) 2016-05-19 2020-09-08 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper connector
DE102016124039A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Valeo Systèmes d'Essuyage Wischermotor und Verfahren zum Herstellen eines Wischermotors

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546906A1 (de) 1995-12-15 1997-06-19 Teves Gmbh Alfred Wischerlager für eine Scheibenwischvorrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
JP2000071941A (ja) 1998-08-28 2000-03-07 Asmo Co Ltd ワイパピボット
DE10331854A1 (de) 2003-07-14 2005-02-10 Volkswagen Ag Korrosionsgeschütztes Wischerwellenlager
DE10343572A1 (de) 2003-09-19 2005-04-14 Volkswagen Ag Aufprallweiche Lagerung einer Antriebswelle eines Scheibenwischers an einem Fahrzeug
WO2007080008A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-19 Robert Bosch Gmbh Schutzkappe für eine scheibenwischerwelle
EP1837256A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-26 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischerantriebsanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908639A1 (de) * 1999-02-27 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Wischerlager
DE10034041A1 (de) * 2000-07-13 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Wischanlage
US6944906B2 (en) * 2002-05-15 2005-09-20 Trico Products Corporation Direct drive windshield wiper assembly
CN101410279B (zh) * 2006-03-24 2012-06-13 罗伯特.博世有限公司 刮水器驱动装置
DE102006042322A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischeranlage mit einem Scheibenwischerantrieb, insbesondere für einen Heckscheibenwischer eines Kraftfahrzeugs mit einer modular austauschbaren Getriebeanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546906A1 (de) 1995-12-15 1997-06-19 Teves Gmbh Alfred Wischerlager für eine Scheibenwischvorrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
JP2000071941A (ja) 1998-08-28 2000-03-07 Asmo Co Ltd ワイパピボット
DE10331854A1 (de) 2003-07-14 2005-02-10 Volkswagen Ag Korrosionsgeschütztes Wischerwellenlager
DE10343572A1 (de) 2003-09-19 2005-04-14 Volkswagen Ag Aufprallweiche Lagerung einer Antriebswelle eines Scheibenwischers an einem Fahrzeug
WO2007080008A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-19 Robert Bosch Gmbh Schutzkappe für eine scheibenwischerwelle
EP1837256A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-26 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischerantriebsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20100001593A1 (en) 2010-01-07
EP2117892B1 (de) 2013-05-22
KR101422460B1 (ko) 2014-07-23
PL2117892T3 (pl) 2013-10-31
ES2410206T3 (es) 2013-07-01
KR20090094119A (ko) 2009-09-03
EP2117892A1 (de) 2009-11-18
JP4988860B2 (ja) 2012-08-01
JP2010514612A (ja) 2010-05-06
DE102006062588A1 (de) 2008-07-03
US7989995B2 (en) 2011-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008080656A1 (de) Scheibenwischerantrieb für fahrzeuge
EP1875090B1 (de) Verfahren zum lagern einer welle sowie lageranordnung
DE102006013696A1 (de) Scheibenwischerantriebsanordnung
DE102009054720A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug
DE19804135B4 (de) Wischerlager
DE102013212040A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung
EP2159113B1 (de) Scheibenwischvorrichtung mit einer Dichtbuchse
DE102021204852A1 (de) Wischer, insbesondere Wischerarm, für eine Wischervorrichtung, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Wischers
DE102011077258A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug
EP3798069B1 (de) Wischervorrichtung, sowie verfahren zum herstellen einer wischervorrichtung
DE10331854A1 (de) Korrosionsgeschütztes Wischerwellenlager
DE102009046141A1 (de) Lenkgetriebe für ein Lenksystem und Verfahren zur Montage desselben
DE102004017447A1 (de) Anordnung einer Abdeckkappe für das Befestigungsteil eines Scheibenwischerarmes
DE19963918B4 (de) Getriebemotor für eine Scheibenwischvorrichtung
DE19910094B4 (de) Gelenk zum Verbinden von drei Hebeln
DE10154640A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010044100B4 (de) Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug
WO2023222180A1 (de) Wischer, insbesondere wischerarm, für eine wischervorrichtung, sowie verfahren zur herstellung eines solchen wischers
WO2008058810A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE102010043819B4 (de) Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug
DE202006019860U1 (de) Scheibenwischerantriebsanordnung
EP2114738A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2331369A1 (de) Scheibenwischerantrieb
DE102004014078B4 (de) Scheibenwischeranlage
DE102016220525A1 (de) Wischervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007821968

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07821968

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12307148

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009543403

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097013552

Country of ref document: KR