WO2008080375A1 - Blasenfreie brennstoff zufuhr insbesondere für brennstoffzellensysteme - Google Patents

Blasenfreie brennstoff zufuhr insbesondere für brennstoffzellensysteme Download PDF

Info

Publication number
WO2008080375A1
WO2008080375A1 PCT/DE2007/002009 DE2007002009W WO2008080375A1 WO 2008080375 A1 WO2008080375 A1 WO 2008080375A1 DE 2007002009 W DE2007002009 W DE 2007002009W WO 2008080375 A1 WO2008080375 A1 WO 2008080375A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
reformer
liquid
volatile constituents
burner
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/002009
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Käding
Norbert GÜNTHER
Original Assignee
Enerday Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enerday Gmbh filed Critical Enerday Gmbh
Publication of WO2008080375A1 publication Critical patent/WO2008080375A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/18Cleaning or purging devices, e.g. filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/06Flash distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/22Vaporising devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0618Reforming processes, e.g. autothermal, partial oxidation or steam reforming
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0211Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a non-catalytic reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1276Mixing of different feed components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1288Evaporation of one or more of the different feed components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1628Controlling the pressure
    • C01B2203/1633Measuring the pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1685Control based on demand of downstream process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2900/00Special features of, or arrangements for fuel supplies
    • F23K2900/05082Removing gaseous substances from liquid fuel line, e.g. oxygen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a method for supplying a burner and / or reformer liquid fuel as free of bubbles as possible.
  • the invention relates to methods for operating a fuel cell system having a reformer and a fuel cell stack, wherein the reformer is provided to supply the fuel cell stack with a hydrogen-containing fuel gas, and wherein the reformer comprises a reformer burner. Moreover, the invention relates to a fuel cell system.
  • the invention is therefore based on the object, a vapor bubble formation in the promotion of liquid fuel in particular to avoid even when small amounts of fuel present.
  • the method according to the invention in order to deliver liquid fuel as free of bubbles as possible to a burner and / or reformer is characterized by the following steps:
  • the volatiles evaporate at ambient temperature. Due to the fact that the volatile constituents of the starting fuel are removed under reduced pressure, the boiling point of the volatile constituents of the starting fuel is further reduced. Under vacuum, for example, under normal pressure at 60 0 C evaporating constituents of the starting fuel vaporize at 25 0 C. Although the evaporation of volatile constituents at ambient temperature is particularly preferred, it is not generally precluded to heat the container or its contents in support of evaporation, especially if waste heat not needed anyway is available.
  • the level of the fuel-liquid phase in the container is regulated or controlled.
  • the starting fuel is passed through a diaphragm or a valve in the container whose level can be measured and then controlled by the position of the diaphragm or the valve.
  • the negative pressure in the container is regulated or controlled.
  • the pressure of the fuel gas phase can be detected by a pressure sensor and used to control the pump provided for sucking off the highly volatile constituents.
  • the inventive method for operating a fuel cell system is based on the generic state of the art in that the reformer burner possible bubble-free liquid fuel is supplied by the method explained above.
  • the operating point of a fuel cell system is based on the generic state of the art in that the reformer burner possible bubble-free liquid fuel is supplied by the method explained above.
  • Reformer burner must be set very precisely in many cases, which is why an avoidance of pulsations in the fuel lines can have a particularly adverse effect.
  • the reduction or avoidance of such pulsations according to the invention is therefore particularly advantageous in connection with reformer burners of fuel cell systems.
  • volatile constituents of the starting fuel extracted from the fuel-gas phase are fed to a reformer-type evaporator of the reformer. Additionally or alternatively, it can be provided that easily removed from the fuel-gas phase. components of the starting fuel may be added to a reformate produced by the reformer. If, for example, the hydrogen-containing reformate provided for operating an SOFC fuel cell stack is enriched with a volatile or short-chain hydrocarbon, a preferably endothermic steam reforming reaction can be produced on the anode side of the fuel cells which, as it were, consumes heat and therefore specifically for temperature management of the fuel cell Fuel cell stack can be used.
  • the fuel cell system according to the invention is characterized in that it comprises at least one burner and / or reformer to which liquid fuel present in a fuel-liquid phase can be supplied from a container in which volatile constituents of a starting fuel from a fuel-gas phase under reduced pressure can be sucked off.
  • a container in which volatile constituents of a starting fuel from a fuel-gas phase under reduced pressure can be sucked off.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of an embodiment of the fuel cell system according to the invention. With which both the inventive method for supplying bubble-free fuel and the inventive method for operating a fuel cell system can be performed.
  • liquid starting fuel 24 is provided in a tank 22, in particular a vehicle tank, which may be, for example, diesel or, in particular, gasoline.
  • a container 20 is fed via a line 30, a valve 32 and optionally a non-illustrated pump from the tank 22.
  • the level of the fuel-liquid phase 28 in the container 20 is detected by a level sensor 34 and controlled by suitable control of the valve 32 and optionally the pump, not shown.
  • a fuel-gas phase 26 is formed in the container 20, which is further supported by a pump 40 and a line 38 (and optionally another pump, not shown) generates a vacuum or at least a negative pressure is detected by a pressure sensor 36 and preferably regulated.
  • the liquid fuel from the liquid-fuel phase 28 is fed to a reformer burner 10 of a reformer 14 of a fuel cell system, designated overall by 50.
  • the operating point of the reformer burner 10 can be set very accurately due to missing or at least significantly lower pulsations in the fuel supply.
  • the reformer 14 further comprises a reformer evaporator 12.
  • the reformer evaporator 12 can advantageously supply the extracted volatile constituent fuel via the pump 40.
  • the reformer evaporator 12 can also be supplied with fuel from the fuel-liquid phase 28, which is not shown.
  • the reformer 14 generates a hydrogen-containing reformate which is supplied to the anodes of an SOFC fuel cell stack 16 in a manner known per se (the known supply of the cathode air is not shown in FIG. 1).
  • the reformate produced by the reformer 14 may optionally also be supplied with aspirated volatile constituents of the fuel, as indicated by the line 42 shown in dashed lines.
  • the inventive method for bubble-free fuel supply can be carried out as follows: First, starting fuel 24 is introduced from the tank 22 into the container 20. Then, a vacuum is generated or maintained in the container 20 to volatilize volatile constituents of the starting fuel 24 to produce the fuel gas phase 26 and the fuel liquid phase 28. The negative pressure is generated via the pump 40. At least a portion of the volatile constituents of the feedstock fuel 24 are then removed from the fuel vapor phase 26 via line 38. Finally, liquid fuel from the fuel-liquid phase 28 is delivered to the combustor 10 of the reformer 14 via the conduit 46 and Pump 48.
  • the inventive method for operating the fuel cell system 50 which has the reformer 14 and the fuel cell stack 16 also results.
  • the reformer 14 comprises the reformer burner 10 and is provided to supply the fuel cell stack 16 with a hydrogenous fuel gas.
  • the reformer burner 10 is supplied as possible bubble-free liquid fuel in the manner explained above.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren um einem Brenner (10) und/oder Reformer (14) flüssigen Brennstoff möglichst blasenfrei zuzuführen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst : - Einbringen von Ausgangsbrennstoff (24) in einen Behälter (20); - Erzeugen oder Aufrechterhalten eines Unterdrucks in dem Behälter (20), um leicht flüchtige Bestandteile des Ausgangsbrennstoffs (24) zu verdampfen und so eine Brennstoff-Gasphase (26) und eine Brennstoff-Flüssigphase (28) zu erzeugen; - Absaugen von leicht flüchtigen Bestandteilen des Ausgangsbrennstoffes (24) aus der Brennstoff-Gasphase (26); und - Zuführen von flüssigem Brennstoff aus der Brennstoff-Flüssigphase (28) zu dem Brenner (10) und/oder Reformer (14). Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und ein Brennstoffzellensystem.

Description

Blasenfreie Brennstoffzufuhr insbesondere für Brennstoffzellensysteme
Die Erfindung betrifft ein Verfahren um einem Brenner und/oder Reformer flüssigen Brennstoff möglichst blasenfrei zuzuführen.
Weiterhin betrifft die Erfindung Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, das einen Reformer und einen Brennstoffzellenstapel aufweist, wobei der Reformer dazu vorgesehen ist, den Brennstoffzellenstapel mit einem was- serstoffhaltigen Brenngas zu versorgen, und wobei der Re- former einen Reformer-Brenner umfasst. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Brennstoffzellensystem.
Bei der Förderung von flüssigen Brennstoffen, insbesondere von Benzin, kann es durch die Verdampfung von Brennstoff zu einer unerwünschten Dampfblasenbildung in den Brennstoffleitungen kommen. Im Zusammenhang mit Brennern oder Reformern für Brennstoffzellensysteme führt eine durch die Dampfblasen verursachte nicht kontinuierliche Zuführung von Brennstoff zu Pulsationen in der Flamme und damit in der Verbrennung. Im ungünstigsten Fall kann dies dazu führen, dass die Flamme aufgrund von fehlendem Brennstoff erlischt.
Um dieses Problem zu lösen, wurde bereits versucht, zumindest eine Querschnittsverkleinerung in der Brennstofflei- tung vorzusehen, wodurch der Gesamtdruck für den Brennstoff angehoben und das Verdampfen der leicht flüchtigen Brennstoffanteile zumindest verringert wird. Eine derartige durch eine Querschnittsverkleinerung verursachte Druckerhö- hung hängt jedoch von der Durchflussmenge des Brennstoffs ab, das heißt eine große Brennstoffmenge führt zu einem größeren Druck als eine kleine Brennstoffmenge . Zumindest bei kleinen Brennstoffdurchflussmengen können daher trotz einer Querschnittsverkleinerung Dampfblasen gebildet werden, die zu den oben erläuterten Problemen führen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Dampf- blasenbildung bei der Förderung von flüssigem Brennstoff insbesondere auch dann sicher zu vermeiden, wenn kleine Brennstoffdurchflussmengen vorliegen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst .
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Das erfindungsgemäße Verfahren um einem Brenner und/oder Reformer flüssigen Brennstoff möglichst blasenfrei zuzuführen zeichnet sich durch die folgenden Schritte aus :
Einbringen von Ausgangsbrennstoff in einen Behälter;
- Erzeugen oder Aufrechterhalten eines Unterdrucks in dem Behälter, um leicht flüchtige Bestandteile des Ausgangsbrennstoffs zu verdampfen und so eine Brennstoff-Gasphase und eine Brennstoff-Flüssigphase zu erzeugen;
Absaugen von leicht flüchtigen Bestandteilen des Ausgangsbrennstoffes aus der Brennstoff-Gasphase; und Zuführen von flüssigem Brennstoff aus der Brennstoff- Flüssigphase zu dem Brenner und/oder Reformer.
Durch diese gezielte Entfernung von leicht flüchtigen Be- standteilen des Ausgangsbrennstoffs gelingt es, das Pulsieren in der BrennstoffZuleitung mit allen daraus resultierenden Nachteilen zu reduzieren oder ganz zu vermeiden.
In diesem Zusammenhang wird es besonders bevorzugt, dass das Verdampfen der leicht flüchtigen Bestandteile bei Umgebungstemperatur erfolgt. Aufgrund der Tatsache, dass die leicht flüchtigen Bestandteile des Ausgangsbrennstoffes unter vermindertem Druck entfernt werden, wird die Siedetemperatur der leicht flüchtigen Bestandteile des Ausgangs- brennstoffs weiter herabgesetzt. Unter Unterdruck können beispielsweise unter Normaldruck bei 600C verdampfende Bestandteile des Ausgangsbrennstoffs bereits bei 250C verdampfen. Obwohl das Verdampfen der leicht flüchtigen Bestandteile bei Umgebungstemperatur besonders bevorzugt wird, ist es nicht grundsätzlich ausgeschlossen, den Behälter beziehungsweise dessen Inhalt zur Unterstützung der Verdampfung zu erwärmen, insbesondere wenn ohnehin nicht benötigte Abwärme zur Verfügung steht .
Weiterhin wird es im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur blasenfreien Brennstoffförderung bevorzugt, dass der Füllstand der Brennstoff-Flüssigphase in dem Behälter geregelt oder gesteuert wird. Vorzugsweise wird der Ausgangsbrennstoff über eine Blende oder ein Ventil in den Behälter geleitet, dessen Füllstand gemessen und dann über die Stellung der Blende oder des Ventils geregelt werden kann. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass der Unterdruck in dem Behälter geregelt oder gesteuert wird. Zu diesem Zweck kann beispielsweise der Druck der Brennstoff- Gasphase durch einen Drucksensor erfasst und zur Ansteue- rung der zum Absaugen der leicht flüchtigen Bestandteile vorgesehenen Pumpe herangezogen werden. Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, insbesondere in der Anlaufphase des Systems, zur Erzeugung des Unterdrucks eine weitere Pumpe vorzusehen, die beispielsweise in den den Ausgangs- brennstoff aufnehmenden Tank zurückfördern kann.
Jede Vorrichtung, die zur Durchführung des vorstehend erläuterten Verfahrens geeignet ist, fällt in den Schutzbereich der zugehörigen Ansprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass dem Reformer-Brenner möglichst blasenfreier flüssiger Brennstoff durch das vorstehend er- läuterte Verfahren zugeführt wird. Der Betriebspunkt eines
Reformer-Brenners muss in vielen Fällen besonders genau eingestellt werden, weshalb sich eine Vermeidung von Pulsationen in den Brennstoffleitungen besonders nachteilig auswirken können. Die erfindungsgemäße Verringerung oder Ver- meidung derartiger Pulsationen ist daher im Zusammenhang mit Reformer-Brennern von BrennstoffZellensystemen besonders vorteilhaft.
Im vorstehend erläuterten Zusammenhang wird es als beson- ders vorteilhaft erachtet, dass aus der Brennstoff-Gasphase abgesaugte leicht flüchtige Bestandteile des Ausgangsbrennstoffs einem Reformer-Verdampfer des Reformers zugeführt werden. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass aus der Brennstoff-Gasphase abgesaugte leicht flüchti- ge Bestandteile des Ausgangsbrennstoffs einem von dem Reformer erzeugten Reformat zugesetzt werden. Wird beispielsweise das Wasserstoffhaltige Reformat, dass zum Betrieb eines SOFC-Brennstoffzellenstapels vorgesehen ist, mit leicht flüchtigem beziehungsweise kurzkettigem Kohlenwasserstoff angereichert, so kann auf der Anodenseite der Brennstoffzellen eine vorzugsweise endotherme Dampfreformierungsreak- tion hervorgerufen werden, die sozusagen Wärme verbraucht und daher gezielt zum Temperaturmanagement des Brennstoff- zellenstapels verwendet werden kann.
Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem ist dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest einen Brenner und/oder Reformer umfasst, dem in einer Brennstoff-Flüssigphase vor- liegender flüssiger Brennstoff aus einem Behälter zugeführt werden kann, in dem leicht flüchtige Bestandteile eines Ausgangsbrennstoffs aus einer Brennstoff-Gasphase unter Unterdruck abgesaugt werden können. Auf diese Weise gelingt es, dem Brenner und/oder dem Reformer blasenfreien flüssi- gen Brennstoff zuzuführen, das heißt die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens werden auch im Rahmen eines entsprechenden Brennstoffzellensystems verwirklicht. Daher wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Erläuterungen im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Verfahren verwiesen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der zugehörigen Zeichnung beispielhaft erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungs- form des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensys- tems, mit dem sowohl das erfindungsgemäße Verfahren zum Zuführen von blasenfreiem Brennstoff als auch das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems durchgeführt werden kann.
Gemäß der Darstellung von Figur 1 wird in einem Tank 22, insbesondere einem Fahrzeugtank, flüssiger Ausgangsbrennstoff 24 bereitgestellt, bei dem es sich beispielsweise um Diesel oder insbesondere Benzin handeln kann. Ein Behälter 20 wird über eine Leitung 30, ein Ventil 32 und gegebenenfalls eine nicht dargestellte Pumpe aus dem Tank 22 gespeist. Der Füllstand der Brennstoff-Flüssigphase 28 in dem Behälter 20 wird über einen Füllstandsensor 34 erfasst und durch geeignete Ansteuerung des Ventils 32 und gegebenenfalls der nicht dargestellten Pumpe geregelt. Neben der Brennstoff-Flüssigphase 28 bildet sich in dem Behälter 20 eine Brennstoff-Gasphase 26 aus, was noch dadurch unterstützt wird, das über eine Pumpe 40 und eine Leitung 38 (und gegebenenfalls eine weitere nicht dargestellte Pumpe) ein Vakuum oder zumindest ein Unterdruck erzeugt wird, der über einen Drucksensor 36 erfasst und vorzugsweise geregelt wird. Aufgrund des Unterdrucks in dem Behälter bei einer 20 können bei Umgebungstemperatur von beispielsweise 250C leicht flüchtige Bestandteile des Ausgangsbrennstoffs 24 verdampft werden, die bei Normaldruck erst bei 6O0C verdampfen würden. Die in der Brennstoff-Gasphase 26 befindlichen leicht flüchtigen Bestandteile des Ausgangsbrennstoffs 24 werden über die Leitung 38 und die Pumpe 40 abgesaugt und in später noch näher erläuterter Weise verwendet. Da die Brennstoff-Flüssigphase 28 nunmehr zumindest weniger leicht flüchtige Bestandteile enthält, kann der flüssige Brennstoff über die Leitung 46 und eine Pumpe 48 mit einer zumindest deutlich verringerten Gefahr der Dampfblasenbil- dung gefördert werden.
Im dargestellten Fall wird der flüssige Brennstoff aus der Brennstoff-Flüssigphase 28 einem Reformer-Brenner 10 eines Reformers 14 eines insgesamt mit 50 bezeichneten Brennstoffzellensystems zugeführt. Der Betriebspunkt des Reformer-Brenners 10 kann dabei aufgrund von fehlenden oder zumindest deutlich geringeren Pulsationen in der Brennstoff- Versorgung sehr genau eingestellt werden. Der Reformer 14 umfasst im dargestellten Fall weiterhin einen Reformer- Verdampfer 12. Diesem Reformer-Verdampfer 12 können in vorteilhafter Weise die abgesaugten leicht flüchtigen Brennstoffbestandteile über die Pumpe 40 zugeführt werden. Zu- sätzlich kann dem Reformer-Verdampfer 12 auch Brennstoff aus der Brennstoff-Flüssigphase 28 zugeführt werden, was jedoch nicht dargestellt ist. Der Reformer 14 erzeugt ein Wasserstoffhaltiges Reformat, das den Anoden eines SOFC- Brennstoffzellenstapels 16 in an sich bekannter Weise zuge- führt wird (die bekannte Zuführung der Kathodenluft ist in Figur 1 nicht dargestellt) . Dem von dem Reformer 14 erzeugten Reformat können gegebenenfalls ebenfalls abgesaugte leicht flüchtige Bestandteile des Brennstoffs zugeführt werden, wie dies durch die gestrichelt dargestellte Leitung 42 angedeutet ist. Gleiches gilt für die Zuführung von leicht flüchtigen Bestandteilen des Brennstoffs zu einem Nachbrenner 18, was durch die gestrichelte Leitung 44 angedeutet ist. Dabei kann es insbesondere in der Startphase des zur Verbrennung des Anodenabgases vorgesehenen Nach- brenners 18 sinnvoll sein, auch diesem Nachbrenner 18 über eine nicht dargestellte Leitung Brennstoff aus der Brennstoff-Flüssigphase 28 zuzuführen. Gegebenenfalls kommt auch eine Versorgung des Nachbrenners 18 über eine Abzweigung aus der Leitung 30 in betracht . Mit dem in Figur 1 dargestellten System lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren zur blasenfreien BrennstoffZuführung wie folgt durchführen: Zunächst wird Ausgangsbrenn- stoff 24 aus dem Tank 22 in den Behälter 20 eingebracht. Dann wird in dem Behälter 20 ein Unterdruck erzeugt oder aufrechterhalten, um leicht flüchtige Bestandteile des Ausgangsbrennstoffs 24 zu verdampfen und so die Brennstoff- Gasphase 26 und die Brennstoff-Flüssigphase 28 zu erzeugen. Der Unterdruck wird dabei über die Pumpe 40 erzeugt. Zumindest ein Teil der leicht flüchtigen Bestandteile des Ausgangsbrennstoffs 24 wird dann aus der Brennstoff-Gasphase 26 abgesaugt, über die Leitung 38. Schließlich wird flüssiger Brennstoff aus der Brennstoff-Flüssigphase 28 zu dem Brenner 10 des Reformers 14 gefördert, über die Leitung 46 und die Pumpe 48. Somit ergibt sich auch das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems 50, das den Reformer 14 und den Brennstoffzellenstapel 16 aufweist. Wie erwähnt, umfasst der Reformer 14 den Refor- mer-Brenner 10 und ist dazu vorgesehen, den Brennstoffzellenstapel 16 mit einem wasserstoffhaltigen Brenngas zu versorgen. Dabei wird dem Reformer-Brenner 10 in der vorstehend erläuterten Weise möglichst blasenfreier flüssiger Brennstoff zugeführt.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein. - S -
Bezugszeichenliste :
10 Reformer-Brenner 12 Reformer-Verdampfer
14 Reformer
16 Brennstoffzellenstapel
18 Nachbrenner
20 Behälter 22 Tank
24 Ausgangsbrennstoff
26 Brennstoff-Gasphase
28 Brennstoff-Flüssigphase
30 Leitung 32 Magnetventil
34 Füllstandsensor
36 Drucksensor
38 Leitung
40 Gaspumpe 42 Leitung
44 Leitung
46 Leitung
48 Flüssigkeitspumpe
50 BrennstoffZeilensystem

Claims

ANSPRUCHE
1. Verfahren um einem Brenner (10) und/oder Reformer (14) flüssigen Brennstoff möglichst blasenfrei zuzuführen, dadurch, gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte um- fasst :
Einbringen von Ausgangsbrennstoff (24) in einen Behälter (20) ;
Erzeugen oder Aufrechterhalten eines Unterdrucks in dem Behälter (20) , um leicht flüchtige Bestandteile des Ausgangsbrennstoffs (24) zu verdampfen und so eine Brennstoff-Gasphase (26) und eine Brennstoff- Flüssigphase (28) zu erzeugen;
- Absaugen von leicht flüchtigen Bestandteilen des Ausgangsbrennstoffes (24) aus der Brennstoff-Gasphase (26) ; und
Zuführen von flüssigem Brennstoff aus der Brennstoff- Flüssigphase (28) zu dem Brenner (10) und/oder Reformer (14) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampfen der leicht flüchtigen Bestandteile bei Umgebungstemperatur erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstand der Brennstoff-Flüssigphase (28) in dem Behälter (20) geregelt oder gesteuert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck in dem Behälter
(20) geregelt oder gesteuert wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche .
6. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (50) , das einen Reformer (14) und einen Brennstoffzellen- stapel (16) aufweist, wobei der Reformer (14) dazu vorgesehen ist, den Brennstoffzellenstapel (16) mit einem wasser- stoffhaltigen Brenngas zu versorgen, und wobei der Reformer (14) einen Reformer-Brenner (10) umfasst, dadurch gekenn- zeichnet, dass dem Reformer-Brenner möglichst blasenfreier flüssiger Brennstoff durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zugeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Brennstoff-Gasphase (26) abgesaugte leicht flüchtige Bestandteile des Ausgangsbrennstoffs (24) einem Reformer-Verdampfer (12) des Reformers (14) zugeführt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Brennstoff-Gasphase (26) abgesaugte leicht flüchtige Bestandteile des Ausgangsbrennstoffs (24) einem von dem Reformer (14) erzeugten Reformat zugesetzt werden.
9. Brennstoffzellensystem (50), dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest einen Brenner (10) und/oder Reformer (14) umfasst, dem in einer Brennstoff-Flüssigphase (28) vorliegender flüssiger Brennstoff aus einem Behälter (20) zugeführt werden kann, in dem leicht flüchtige Bestandteile eines Ausgangsbrennstoffs (24) aus einer Brennstoff-Gasphase (26) unter Unterdruck abgesaugt werden können.
PCT/DE2007/002009 2007-01-05 2007-11-07 Blasenfreie brennstoff zufuhr insbesondere für brennstoffzellensysteme WO2008080375A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001154A DE102007001154A1 (de) 2007-01-05 2007-01-05 Blasenfreie Brennstoffzufuhr insbesondere für Brennstoffzellensysteme
DE102007001154.9 2007-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008080375A1 true WO2008080375A1 (de) 2008-07-10

Family

ID=39092174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/002009 WO2008080375A1 (de) 2007-01-05 2007-11-07 Blasenfreie brennstoff zufuhr insbesondere für brennstoffzellensysteme

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007001154A1 (de)
WO (1) WO2008080375A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107534168A (zh) * 2015-04-28 2018-01-02 日产自动车株式会社 燃料电池系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1301267A (en) * 1969-04-11 1972-12-29 Weishaupt Max Gmbh Degasifying container for heavy oil for burner systems
US4261838A (en) * 1978-11-01 1981-04-14 Lee Halleron By-pass oil filtration system for internal combustion engines
EP0044198A2 (de) * 1980-07-11 1982-01-20 Clayton Manufacturing Company Anlage zum Speisen von Heizöl
WO1999030380A1 (en) * 1997-12-05 1999-06-17 Elias Elias R Apparatus for pumping a fluid in a fuel cell system
DE10127309C1 (de) * 2001-06-06 2002-07-18 Webasto Thermosysteme Gmbh Fahrzeug-Heizgerät mit einem Ventil
WO2003105262A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-18 Webasto Thermosysteme Gmbh Vorrichtung zur brennstoffversorgung eines reformers für ein brennstoffzellensystem in einem fahrzeug mit verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1301267A (en) * 1969-04-11 1972-12-29 Weishaupt Max Gmbh Degasifying container for heavy oil for burner systems
US4261838A (en) * 1978-11-01 1981-04-14 Lee Halleron By-pass oil filtration system for internal combustion engines
EP0044198A2 (de) * 1980-07-11 1982-01-20 Clayton Manufacturing Company Anlage zum Speisen von Heizöl
WO1999030380A1 (en) * 1997-12-05 1999-06-17 Elias Elias R Apparatus for pumping a fluid in a fuel cell system
DE10127309C1 (de) * 2001-06-06 2002-07-18 Webasto Thermosysteme Gmbh Fahrzeug-Heizgerät mit einem Ventil
WO2003105262A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-18 Webasto Thermosysteme Gmbh Vorrichtung zur brennstoffversorgung eines reformers für ein brennstoffzellensystem in einem fahrzeug mit verbrennungskraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107534168A (zh) * 2015-04-28 2018-01-02 日产自动车株式会社 燃料电池系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007001154A1 (de) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0693793B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Zuführen von Methanol und/oder Wasser zu einem Brennstoffzellensystem
WO2008080375A1 (de) Blasenfreie brennstoff zufuhr insbesondere für brennstoffzellensysteme
EP2214239B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prozesswasserversorgung für ein Reformer-Brennstoffzellen-System
CH696413A5 (de) Brennstoffzellenanlage.
EP1985346B1 (de) Verdampfereinrichtung
DE102015213917B4 (de) Verfahren und System zum Ablassen von Anodenabgas einer Brennstoffzelle
DE102021209207A1 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems
DE102020215558A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Purgestrategie eines Brennstoffzellensystems
DE102005033821B4 (de) Direktoxidations-Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung/Regelung des Wasserhaushalts eines Direktoxidations-Brennstoffzellensystems
DE102020207137B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Unterseebootes mit einer Brennstoffzelle und einem Wasserstoffspeicher
DE102008005838B4 (de) Kraftfahrzeug mit Reformer
DE10349075B4 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Brennstoff zu einem Brenner in einem Brennstoffzellensystem mit einem Reformer
DE102019216656A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
DE102007018311A1 (de) Zweistufiger Reformer und Verfahren zum Betreiben eines Reformers
AT522319A4 (de) Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellenfahrzeug
WO2018172074A1 (de) Brennstoffzellensystem und ein verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems
WO2022122741A1 (de) Verfahren zum erkennen von verstopfungen innerhalb eines brennstoffzellensystems
DE10054842A1 (de) Verfahren zur elektrischen Inbetriebnahme einer Brennstoffzelle
WO2001041240A2 (de) Brennstoffzellensystem
DE102009053839A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
EP4005001A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung zu einer versorgung zumindest einer brennstoffzelleneinheit mit arbeitsfluiden
WO2023066811A1 (de) Verfahren zum starten eines brennstoffzellensystems
DE102021201398A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Regenerieren einer Trocknungseinrichtung
WO2021119713A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer vorrichtung
WO2003105262A1 (de) Vorrichtung zur brennstoffversorgung eines reformers für ein brennstoffzellensystem in einem fahrzeug mit verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07846299

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07846299

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1