DE102007001154A1 - Blasenfreie Brennstoffzufuhr insbesondere für Brennstoffzellensysteme - Google Patents

Blasenfreie Brennstoffzufuhr insbesondere für Brennstoffzellensysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102007001154A1
DE102007001154A1 DE102007001154A DE102007001154A DE102007001154A1 DE 102007001154 A1 DE102007001154 A1 DE 102007001154A1 DE 102007001154 A DE102007001154 A DE 102007001154A DE 102007001154 A DE102007001154 A DE 102007001154A DE 102007001154 A1 DE102007001154 A1 DE 102007001154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
reformer
liquid
starting
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007001154A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Käding
Norbert GÜNTHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enerday GmbH
Original Assignee
Enerday GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enerday GmbH filed Critical Enerday GmbH
Priority to DE102007001154A priority Critical patent/DE102007001154A1/de
Priority to PCT/DE2007/002009 priority patent/WO2008080375A1/de
Publication of DE102007001154A1 publication Critical patent/DE102007001154A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/18Cleaning or purging devices, e.g. filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/06Flash distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/22Vaporising devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0618Reforming processes, e.g. autothermal, partial oxidation or steam reforming
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0211Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a non-catalytic reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1276Mixing of different feed components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1288Evaporation of one or more of the different feed components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1628Controlling the pressure
    • C01B2203/1633Measuring the pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1685Control based on demand of downstream process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2900/00Special features of, or arrangements for fuel supplies
    • F23K2900/05082Removing gaseous substances from liquid fuel line, e.g. oxygen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, um einem Brenner (10) und/oder Reformer (14) flüssigen Brennstoff möglichst blasenfrei zuzuführen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: - Einbringen von Ausgangsbrennstoff (24) in einen Behälter (20); - Erzeugen oder Aufrechterhalten eines Unterdrucks in dem Behälter (20), um leicht flüchtige Bestandteile des Ausgangsbrennstoffs (24) zu verdampfen und so eine Brennstoff-Gasphase (26) und eine Brennstoff-Flüssigphase (28) zu erzeugen; - Absaugen von leicht flüchtigen Bestandteilen des Ausgangsbrennstoffes (24) aus der Brennstoff-Gasphase (26) und - Zuführen von flüssigem Brennstoff aus der Brennstoff-Flüssigphase (28) zu dem Brenner (10) und/oder Reformer (14). Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und ein Brennstoffzellensystem.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren um einem Brenner und/oder Reformer flüssigen Brennstoff möglichst blasenfrei zuzuführen.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, das einen Reformer und einen Brennstoffzellenstapel aufweist, wobei der Reformer dazu vorgesehen ist, den Brennstoffzellenstapel mit einem wasserstoffhaltigen Brenngas zu versorgen, und wobei der Reformer einen Reformer-Brenner umfasst. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Brennstoffzellensystem.
  • Bei der Förderung von flüssigen Brennstoffen, insbesondere von Benzin, kann es durch die Verdampfung von Brennstoff zu einer unerwünschten Dampfblasenbildung in den Brennstoffleitungen kommen. Im Zusammenhang mit Brennern oder Reformern für Brennstoffzellensysteme führt eine durch die Dampfblasen verursachte nicht kontinuierliche Zuführung von Brennstoff zu Pulsationen in der Flamme und damit in der Verbrennung. Im ungünstigsten Fall kann dies dazu führen, dass die Flamme aufgrund von fehlendem Brennstoff erlischt.
  • Um dieses Problem zu lösen, wurde bereits versucht, zumindest eine Querschnittsverkleinerung in der Brennstoffleitung vorzusehen, wodurch der Gesamtdruck für den Brennstoff angehoben und das Verdampfen der leicht flüchtigen Brennstoffanteile zumindest verringert wird. Eine derartige durch eine Querschnittsverkleinerung verursachte Druckerhöhung hängt jedoch von der Durchflussmenge des Brennstoffs ab, das heißt eine große Brennstoffmenge führt zu einem größeren Druck als eine kleine Brennstoffmenge. Zumindest bei kleinen Brennstoffdurchflussmengen können daher trotz einer Querschnittsverkleinerung Dampfblasen gebildet werden, die zu den oben erläuterten Problemen führen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Dampfblasenbildung bei der Förderung von flüssigem Brennstoff insbesondere auch dann sicher zu vermeiden, wenn kleine Brennstoffdurchflussmengen vorliegen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren um einem Brenner und/oder Reformer flüssigen Brennstoff möglichst blasenfrei zuzuführen zeichnet sich durch die folgenden Schritte aus:
    • – Einbringen von Ausgangsbrennstoff in einen Behälter;
    • – Erzeugen oder Aufrechterhalten eines Unterdrucks in dem Behälter, um leicht flüchtige Bestandteile des Ausgangsbrennstoffs zu verdampfen und so eine Brennstoff-Gasphase und eine Brennstoff-Flüssigphase zu erzeugen;
    • – Absaugen von leicht flüchtigen Bestandteilen des Ausgangsbrennstoffes aus der Brennstoff-Gasphase; und
    • – Zuführen von flüssigem Brennstoff aus der Brennstoff-Flüssigphase zu dem Brenner und/oder Reformer.
  • Durch diese gezielte Entfernung von leicht flüchtigen Bestandteilen des Ausgangsbrennstoffs gelingt es, das Pulsieren in der Brennstoffzuleitung mit allen daraus resultierenden Nachteilen zu reduzieren oder ganz zu vermeiden.
  • In diesem Zusammenhang wird es besonders bevorzugt, dass das Verdampfen der leicht flüchtigen Bestandteile bei Umgebungstemperatur erfolgt. Aufgrund der Tatsache, dass die leicht flüchtigen Bestandteile des Ausgangsbrennstoffes unter vermindertem Druck entfernt werden, wird die Siedetemperatur der leicht flüchtigen Bestandteile des Ausgangsbrennstoffs weiter herabgesetzt. Unter Unterdruck können beispielsweise unter Normaldruck bei 60°C verdampfende Bestandteile des Ausgangsbrennstoffs bereits bei 25°C verdampfen. Obwohl das Verdampfen der leicht flüchtigen Bestandteile bei Umgebungstemperatur besonders bevorzugt wird, ist es nicht grundsätzlich ausgeschlossen, den Behälter beziehungsweise dessen Inhalt zur Unterstützung der Verdampfung zu erwärmen, insbesondere wenn ohnehin nicht benötigte Abwärme zur Verfügung steht.
  • Weiterhin wird es im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur blasenfreien Brennstoffförderung bevorzugt, dass der Füllstand der Brennstoff-Flüssigphase in dem Behälter geregelt oder gesteuert wird. Vorzugsweise wird der Ausgangsbrennstoff über eine Blende oder ein Ventil in den Behälter geleitet, dessen Füllstand gemessen und dann über die Stellung der Blende oder des Ventils geregelt werden kann.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass der Unterdruck in dem Behälter geregelt oder gesteuert wird. Zu diesem Zweck kann beispielsweise der Druck der Brennstoff-Gasphase durch einen Drucksensor erfasst und zur Ansteuerung der zum Absaugen der leicht flüchtigen Bestandteile vorgesehenen Pumpe herangezogen werden. Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, insbesondere in der Anlaufphase des Systems, zur Erzeugung des Unterdrucks eine weitere Pumpe vorzusehen, die beispielsweise in den den Ausgangsbrennstoff aufnehmenden Tank zurückfördern kann.
  • Jede Vorrichtung, die zur Durchführung des vorstehend erläuterten Verfahrens geeignet ist, fällt in den Schutzbereich der zugehörigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass dem Reformer-Brenner möglichst blasenfreier flüssiger Brennstoff durch das vorstehend erläuterte Verfahren zugeführt wird. Der Betriebspunkt eines Reformer-Brenners muss in vielen Fällen besonders genau eingestellt werden, weshalb sich eine Vermeidung von Pulsationen in den Brennstoffleitungen besonders nachteilig auswirken können. Die erfindungsgemäße Verringerung oder Vermeidung derartiger Pulsationen ist daher im Zusammenhang mit Reformer-Brennern von Brennstoffzellensystemen besonders vorteilhaft.
  • Im vorstehend erläuterten Zusammenhang wird es als besonders vorteilhaft erachtet, dass aus der Brennstoff-Gasphase abgesaugte leicht flüchtige Bestandteile des Ausgangsbrennstoffs einem Reformer-Verdampfer des Reformers zugeführt werden. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass aus der Brennstoff-Gasphase abgesaugte leicht flüchtige Bestandteile des Ausgangsbrennstoffs einem von dem Reformer erzeugten Reformat zugesetzt werden. Wird beispielsweise das wasserstoffhaltige Reformat, dass zum Betrieb eines SOFC-Brennstoffzellenstapels vorgesehen ist, mit leicht flüchtigem beziehungsweise kurzkettigem Kohlenwasserstoff angereichert, so kann auf der Anodenseite der Brennstoffzellen eine vorzugsweise endotherme Dampfreformierungsreaktion hervorgerufen werden, die sozusagen Wärme verbraucht und daher gezielt zum Temperaturmanagement des Brennstoffzellenstapels verwendet werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem ist dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest einen Brenner und/oder Reformer umfasst, dem in einer Brennstoff-Flüssigphase vorliegender flüssiger Brennstoff aus einem Behälter zugeführt werden kann, in dem leicht flüchtige Bestandteile eines Ausgangsbrennstoffs aus einer Brennstoff-Gasphase unter Unterdruck abgesaugt werden können. Auf diese Weise gelingt es, dem Brenner und/oder dem Reformer blasenfreien flüssigen Brennstoff zuzuführen, das heißt die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens werden auch im Rahmen eines entsprechenden Brennstoffzellensystems verwirklicht. Daher wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Erläuterungen im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Verfahren verwiesen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der zugehörigen Zeichnung beispielhaft erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems, mit dem sowohl das erfindungsgemäße Verfahren zum Zuführen von blasenfreiem Brennstoff als auch das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems durchgeführt werden kann.
  • Gemäß der Darstellung von 1 wird in einem Tank 22, insbesondere einem Fahrzeugtank, flüssiger Ausgangsbrennstoff 24 bereitgestellt, bei dem es sich beispielsweise um Diesel oder insbesondere Benzin handeln kann. Ein Behälter 20 wird über eine Leitung 30, ein Ventil 32 und gegebenenfalls eine nicht dargestellte Pumpe aus dem Tank 22 gespeist. Der Füllstand der Brennstoff-Flüssigphase 28 in dem Behälter 20 wird über einen Füllstandsensor 34 erfasst und durch geeignete Ansteuerung des Ventils 32 und gegebenenfalls der nicht dargestellten Pumpe geregelt. Neben der Brennstoff-Flüssigphase 28 bildet sich in dem Behälter 20 eine Brennstoff-Gasphase 26 aus, was noch dadurch unterstützt wird, das über eine Pumpe 40 und eine Leitung 38 (und gegebenenfalls eine weitere nicht dargestellte Pumpe) ein Vakuum oder zumindest ein Unterdruck erzeugt wird, der über einen Drucksensor 36 erfasst und vorzugsweise geregelt wird. Aufgrund des Unterdrucks in dem Behälter bei einer 20 können bei Umgebungstemperatur von beispielsweise 25°C leicht flüchtige Bestandteile des Ausgangsbrennstoffs 24 verdampft werden, die bei Normaldruck erst bei 60°C verdampfen würden. Die in der Brennstoff-Gasphase 26 befindlichen leicht flüchtigen Bestandteile des Ausgangsbrennstoffs 24 werden über die Leitung 38 und die Pumpe 40 abgesaugt und in später noch näher erläuterter Weise verwendet. Da die Brennstoff-Flüssigphase 28 nunmehr zumindest weniger leicht flüchtige Bestandteile enthält, kann der flüssige Brennstoff über die Leitung 46 und eine Pumpe 48 mit einer zumindest deutlich verringerten Gefahr der Dampfblasenbildung gefördert werden.
  • Im dargestellten Fall wird der flüssige Brennstoff aus der Brennstoff-Flüssigphase 28 einem Reformer-Brenner 10 eines Reformers 14 eines insgesamt mit 50 bezeichneten Brennstoffzellensystems zugeführt. Der Betriebspunkt des Reformer-Brenners 10 kann dabei aufgrund von fehlenden oder zumindest deutlich geringeren Pulsationen in der Brennstoffversorgung sehr genau eingestellt werden. Der Reformer 14 umfasst im dargestellten Fall weiterhin einen Reformer-Verdampfer 12. Diesem Reformer-Verdampfer 12 können in vorteilhafter Weise die abgesaugten leicht flüchtigen Brennstoffbestandteile über die Pumpe 40 zugeführt werden. Zusätzlich kann dem Reformer-Verdampfer 12 auch Brennstoff aus der Brennstoff-Flüssigphase 28 zugeführt werden, was jedoch nicht dargestellt ist. Der Reformer 14 erzeugt ein wasserstoffhaltiges Reformat, das den Anoden eines SOFC-Brennstoffzellenstapels 16 in an sich bekannter Weise zugeführt wird (die bekannte Zuführung der Kathodenluft ist in 1 nicht dargestellt). Dem von dem Reformer 14 erzeugten Reformat können gegebenenfalls ebenfalls abgesaugte leicht flüchtige Bestandteile des Brennstoffs zugeführt werden, wie dies durch die gestrichelt dargestellte Leitung 42 angedeutet ist. Gleiches gilt für die Zuführung von leicht flüchtigen Bestandteilen des Brennstoffs zu einem Nachbrenner 18, was durch die gestrichelte Leitung 44 angedeutet ist. Dabei kann es insbesondere in der Startphase des zur Verbrennung des Anodenabgases vorgesehenen Nachbrenners 18 sinnvoll sein, auch diesem Nachbrenner 18 über eine nicht dargestellte Leitung Brennstoff aus der Brennstoff-Flüssigphase 28 zuzuführen. Gegebenenfalls kommt auch eine Versorgung des Nachbrenners 18 über eine Abzweigung aus der Leitung 30 in betracht.
  • Mit dem in 1 dargestellten System lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren zur blasenfreien Brennstoffzuführung wie folgt durchführen: Zunächst wird Ausgangsbrennstoff 24 aus dem Tank 22 in den Behälter 20 eingebracht. Dann wird in dem Behälter 20 ein Unterdruck erzeugt oder aufrechterhalten, um leicht flüchtige Bestandteile des Ausgangsbrennstoffs 24 zu verdampfen und so die Brennstoff-Gasphase 26 und die Brennstoff-Flüssigphase 28 zu erzeugen. Der Unterdruck wird dabei über die Pumpe 40 erzeugt. Zumindest ein Teil der leicht flüchtigen Bestandteile des Ausgangsbrennstoffs 24 wird dann aus der Brennstoff-Gasphase 26 abgesaugt, über die Leitung 38. Schließlich wird flüssiger Brennstoff aus der Brennstoff-Flüssigphase 28 zu dem Brenner 10 des Reformers 14 gefördert, über die Leitung 46 und die Pumpe 48. Somit ergibt sich auch das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems 50, das den Reformer 14 und den Brennstoffzellenstapel 16 aufweist. Wie erwähnt, umfasst der Reformer 14 den Reformer-Brenner 10 und ist dazu vorgesehen, den Brennstoffzellenstapel 16 mit einem wasserstoffhaltigen Brenngas zu versorgen. Dabei wird dem Reformer-Brenner 10 in der vorstehend erläuterten Weise möglichst blasenfreier flüssiger Brennstoff zugeführt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • 10
    Reformer-Brenner
    12
    Reformer-Verdampfer
    14
    Reformer
    16
    Brennstoffzellenstapel
    18
    Nachbrenner
    20
    Behälter
    22
    Tank
    24
    Ausgangsbrennstoff
    26
    Brennstoff-Gasphase
    28
    Brennstoff-Flüssigphase
    30
    Leitung
    32
    Magnetventil
    34
    Füllstandsensor
    36
    Drucksensor
    38
    Leitung
    40
    Gaspumpe
    42
    Leitung
    44
    Leitung
    46
    Leitung
    48
    Flüssigkeitspumpe
    50
    Brennstoffzellensystem

Claims (9)

  1. Verfahren um einem Brenner (10) und/oder Reformer (14) flüssigen Brennstoff möglichst blasenfrei zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: – Einbringen von Ausgangsbrennstoff (24) in einen Behälter (20); – Erzeugen oder Aufrechterhalten eines Unterdrucks in dem Behälter (20), um leicht flüchtige Bestandteile des Ausgangsbrennstoffs (24) zu verdampfen und so eine Brennstoff-Gasphase (26) und eine Brennstoff-Flüssigphase (28) zu erzeugen; – Absaugen von leicht flüchtigen Bestandteilen des Ausgangsbrennstoffes (24) aus der Brennstoff-Gasphase (26); und – Zuführen von flüssigem Brennstoff aus der Brennstoff-Flüssigphase (28) zu dem Brenner (10) und/oder Reformer (14).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampfen der leicht flüchtigen Bestandteile bei Umgebungstemperatur erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstand der Brennstoff-Flüssigphase (28) in dem Behälter (20) geregelt oder gesteuert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck in dem Behälter (20) geregelt oder gesteuert wird.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  6. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (50), das einen Reformer (14) und einen Brennstoffzellenstapel (16) aufweist, wobei der Reformer (14) dazu vorgesehen ist, den Brennstoffzellenstapel (16) mit einem wasserstoffhaltigen Brenngas zu versorgen, und wobei der Reformer (14) einen Reformer-Brenner (10) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reformer-Brenner möglichst blasenfreier flüssiger Brennstoff durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zugeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Brennstoff-Gasphase (26) abgesaugte leicht flüchtige Bestandteile des Ausgangsbrennstoffs (24) einem Reformer-Verdampfer (12) des Reformers (14) zugeführt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Brennstoff-Gasphase (26) abgesaugte leicht flüchtige Bestandteile des Ausgangsbrennstoffs (24) einem von dem Reformer (14) erzeugten Reformat zugesetzt werden.
  9. Brennstoffzellensystem (50), dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest einen Brenner (10) und/oder Reformer (14) umfasst, dem in einer Brennstoff-Flüssigphase (28) vorliegender flüssiger Brennstoff aus einem Behälter (20) zugeführt werden kann, in dem leicht flüchtige Bestandteile eines Ausgangsbrennstoffs (24) aus einer Brennstoff-Gasphase (26) unter Unterdruck abgesaugt werden können.
DE102007001154A 2007-01-05 2007-01-05 Blasenfreie Brennstoffzufuhr insbesondere für Brennstoffzellensysteme Withdrawn DE102007001154A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001154A DE102007001154A1 (de) 2007-01-05 2007-01-05 Blasenfreie Brennstoffzufuhr insbesondere für Brennstoffzellensysteme
PCT/DE2007/002009 WO2008080375A1 (de) 2007-01-05 2007-11-07 Blasenfreie brennstoff zufuhr insbesondere für brennstoffzellensysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001154A DE102007001154A1 (de) 2007-01-05 2007-01-05 Blasenfreie Brennstoffzufuhr insbesondere für Brennstoffzellensysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007001154A1 true DE102007001154A1 (de) 2008-07-10

Family

ID=39092174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007001154A Withdrawn DE102007001154A1 (de) 2007-01-05 2007-01-05 Blasenfreie Brennstoffzufuhr insbesondere für Brennstoffzellensysteme

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007001154A1 (de)
WO (1) WO2008080375A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3291345A4 (de) * 2015-04-28 2018-07-25 Nissan Motor Co., Ltd. Brennstoffzellensystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE747670A (fr) * 1969-04-11 1970-08-31 Weishaupt Max Gmbh Pot de degazage pour huile lourde
US4261838A (en) * 1978-11-01 1981-04-14 Lee Halleron By-pass oil filtration system for internal combustion engines
DK303881A (da) * 1980-07-11 1982-01-12 Clayton Manufacturing Afvandingssystem for braendselsolie
US6280867B1 (en) * 1997-12-05 2001-08-28 Griff Consulting, Inc. Apparatus for pumping a fluid in a fuel cell system
DE10127309C1 (de) * 2001-06-06 2002-07-18 Webasto Thermosysteme Gmbh Fahrzeug-Heizgerät mit einem Ventil
AU2002315697A1 (en) * 2002-06-05 2003-12-22 Webasto Thermosysteme Gmbh Device for supplying fuel to a reformer for a fuel cell system in a vehicle comprising an internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3291345A4 (de) * 2015-04-28 2018-07-25 Nissan Motor Co., Ltd. Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008080375A1 (de) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0693793B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Zuführen von Methanol und/oder Wasser zu einem Brennstoffzellensystem
EP2153485B1 (de) Mit flüssiggas betriebenes brennstoffzellensystem
DE102015213913A1 (de) Verfahren und System zum Ablassen von Anodenabgas einer Brennstoffzelle
DE10142578A1 (de) System zum Erzeugen elektrischer Energie und Verfahren zum Betreiben eines Systems zum Erzeugen elektrischer Energie
WO2020102841A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum temperieren eines brennstoffzellensystems
DE10157708B4 (de) Brennstoffzellenanlage
DE102007001154A1 (de) Blasenfreie Brennstoffzufuhr insbesondere für Brennstoffzellensysteme
DE102007054967A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plasma-Reformierung von Brennstoff für Triebwerksanwendungen
DE102021209207A1 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems
DE102020215558A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Purgestrategie eines Brennstoffzellensystems
EP1985346B1 (de) Verdampfereinrichtung
DE102008005838B4 (de) Kraftfahrzeug mit Reformer
EP1205991B1 (de) Verfahren zur elektrischen Inbetriebnahme einer Brennstoffzelle
DE102019216656A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
DE102007018311A1 (de) Zweistufiger Reformer und Verfahren zum Betreiben eines Reformers
DE10349075B4 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Brennstoff zu einem Brenner in einem Brennstoffzellensystem mit einem Reformer
DE102020207137B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Unterseebootes mit einer Brennstoffzelle und einem Wasserstoffspeicher
DE102005033821B4 (de) Direktoxidations-Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung/Regelung des Wasserhaushalts eines Direktoxidations-Brennstoffzellensystems
DE102019103491A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems
WO2001041240A2 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017204730A1 (de) Brennstoffzellensystem und ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102007001375A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Reformers, Reformierungssystem und Brennstoffzellenanlage
DE10314483B4 (de) Niedertemperatur-Brennstoffzelle sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE102022208444A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
WO2023025627A1 (de) Verfahren zum starten eines brennstoffzellenstacks eines brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802