DE102021211793A1 - Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems - Google Patents

Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems Download PDF

Info

Publication number
DE102021211793A1
DE102021211793A1 DE102021211793.7A DE102021211793A DE102021211793A1 DE 102021211793 A1 DE102021211793 A1 DE 102021211793A1 DE 102021211793 A DE102021211793 A DE 102021211793A DE 102021211793 A1 DE102021211793 A1 DE 102021211793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
fuel cell
line
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021211793.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Helerson Kemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021211793.7A priority Critical patent/DE102021211793A1/de
Priority to PCT/EP2022/078699 priority patent/WO2023066811A1/de
Priority to CN202280070482.0A priority patent/CN118120082A/zh
Publication of DE102021211793A1 publication Critical patent/DE102021211793A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04231Purging of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04253Means for solving freezing problems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04761Pressure; Flow of fuel cell exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04776Pressure; Flow at auxiliary devices, e.g. reformer, compressor, burner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems (1), wobei das Brennstoffzellensystems (1) einen Brennstoffzellenstack (101), einen Luftpfad (10), eine Abgasleitung (12) und einen Brennstoffleitung (20) mit Rezirkulationskreis (50) aufweist. Vor dem Start sind ein erstes Ventil (61) in der Luftleitung (10) und ein zweites Ventil (62) in der Abgasleitung (12) geschlossen. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:a. Starten eines Luftverdichters (11) im Luftpfad (10);b. Drosseln eines Druckreglers (63) in der Abgasleitung, so dass stromaufwärts des Druckreglers (63) ein Druck, größer 1,5 bar entsteht;c. Öffnen des ersten Ventils (61) oder des zweiten Ventils (62) nachdem die Anode (103) mit Wasserstoff gespült wurde;d. Reduzieren der Strömung durch das Bypassventils (65);e. Öffnen des ersten Ventils (61) oder des zweiten Ventils (62), so dass das erste Venitl (61) und das zweite Ventil (62) geöffnet sind;f. Schließen des Bypassventils (65);g. Entdrosseln des Druckreglers, so dass der Druck in der Abgasleitung (12) annäherungsweise dem Solldruck für den Start entspricht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Starten eines Bren nstoffzel lensystems.
  • Stand der Technik
  • Wasserstoffbasierte Brennstoffzellensysteme gelten als Mobilitätskonzept der Zukunft, da sie nur Wasser als Abgas emittieren und schnelle Betankungszeiten ermöglichen. Brennstoffzellensysteme brauchen hierbei Luft und Wasserstoff für die chemische Reaktion innerhalb der Zellen. Zur Bereitstellung der geforderten Energiemenge sind die innerhalb eines Brennstoffzellensystems angeordneten Brennstoffzellen zu sog. Brennstoffzellen-Stacks miteinander verschaltet. Die Abwärme der Zellen wird hierbei mittels eines Kühlkreises abgeführt und an die Umgebung abgegeben. Der zum Betrieb von Brennstoffzellensystemen notwendige Wasserstoff wird den Systemen in der Regel aus Hochdrucktanks zur Verfügung gestellt.
  • Bei einem Start eines Brennstoffzellensystems wird der Luftverdichter typischerweise gestartet, um für ausreichende Verdünnung des während der Anodenspülung ausgespülten Wasserstoffes zu sorgen. Nach ausreichender Anodenspülung werden die Kathodenabsperrventile (erstes Ventil im Luftpfad und zweites Ventil im Abluftpfad) geöffnet, Luft gelangt in die Kathode, und die Brennstoffzellen liefern elektrische Leistung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient dazu eine Betriebsstrategie zur schnellen Befüllung der Kathode mit Luft im (Gefrier-) Start durch kurzzeitige Drosselung des Luftmassenstroms bereitzustellen. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet die Vorteile, dass ein gleichmäßiger und schneller Anstieg der Zellspannungen vor dem (Gefrier-)Start des Brennstoffzellensystems sichergestellt ist. Durch den schnellen und gleichmäßigen Anstieg der Zellspannungen wird ein Einfrieren, insbesondere der Randzellen verhindert oder verzögert und ein robusterer und schnellerer Start sichergestellt.
  • Durch den gleichmäßigeren und schnellen Anstieg der Zellspannungen beim Start des Brennstoffzellensystems wird die Verweilzeit der Randzellen, die üblicherweise früher mit Luft versorgt werden, bei der maximal auftretenden, für die Lebensdauer schädigenden Zellspannung OCV (open cell voltage) reduziert und damit die gesamte Lebensdauer des Brennstoffzellenstacks erhöht.
  • Gemäß dem Stand der Technik erfolgt die erste Befüllung der Kathode mit niedrigem Druck, wobei der Druckregler in der Abgasleitung geöffnet ist, so dass in der Abgasleitung annährend Umgebungsdruck herrscht. Eine Befüllung der Kathode bis alle Zellen ausreichend mit Luft bzw. Sauerstoff versorgt sind, dauert unter diesen Randbedingungen typischerweise eine gewisse Zeit. Daher ist der Spannungsanstieg innerhalt des Brennstoffzellenstacks ungleichmäßig. Die Randzellen sind die ersten, die eine gute Sauerstoffversorgung erhalten, ihre Spannungen steigen dementsprechend früher. Diese Zellen sind auch die ersten, deren Spannung abfällt, mutmaßlich wegen Vereisung der Kathoden- oder Anodenkanäle. Das liegt an der Tatsache, dass in ihnen die Brennstoffzellenreaktion früh einsetzt, ohne dass der Strom in voller Höhe anliegt. Dadurch wird lokal Wasser ohne ausreichende Wärme produziert, was die Vereisung begünstigt bzw. verursacht. Ferner verweilen diese Zellen aus dem o.g. Grund für längere Zeit über Lebensdauer in OCV, was zu erhöhter Degradation führt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann dieser Effekt vermieden werden, so dass die Brennstoffzelle eine geringere Degradation erfährt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems, wobei das Brennstoffzellensystems einen Brennstoffzellenstack, einen Luftpfad, eine Abgasleitung und einen Brennstoffleitung mit Rezirkulationskreis aufweist, wobei vor dem Start ein erstes Ventil in der Luftleitung und ein zweites Ventil in der Abgasleitung geschlossen sind und das Bypassventil geöffnet ist, umfassend die folgenden Schritte:
    1. a. Starten eines Luftverdichters im Luftpfad;
    2. b. Drosseln eines Druckreglers in der Abgasleitung, so dass stromaufwärts des Druckreglers ein Druck, größer 1,5 bar entsteht;
    3. c. Öffnen des ersten Ventils (61) oder des zweiten Ventils (62), nachdem die Anode (103) mit Wasserstoff gespült wurde;
    4. d. Reduzieren der Luftströmung durch das Bypassventils (65);
    5. e. Öffnen des ersten Ventils (61) oder des zweiten Ventils (62), so dass das erste Venitl (61) und das zweite Ventil (62) geöffnet sind;
    6. f. Schließen des Bypassventils (65);
    7. g. Entdrosseln des Druckreglers, so dass der Druck in der Abgasleitung (12) annäherungsweise dem Solldruck für den Start entspricht.
  • In der Ausführungsform der Erfindung, in der im Schritt c das zweite Ventil geöffnet wird, während das erste Ventil geschlossen bleibt, erfolgt die Erstbefüllung der Kathode mit Sauerstoff von hinten nach vorne. Eine eventuelle Eisproduktion findet nicht im Eintrittsbereich der Kathode statt, sondern im Austrittsbereich. Dies ist von Vorteil, da sich diese Eisbrocken leichter durch die im Normalbetrieb vorgegebenen Strömungsrichtung entfernen lassen.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens angegeben.
  • Es ist von Vorteil, wenn nach dem Befüllen der Kathode mit sauerstoffhaltiger Luft der Druckregler entdrosselt wird, so dass der Druck in der Abgasleitung ungefähr dem Umgebungsdruck entspricht. Durch die Annährung an den Umgebungsdruck muss der Verdichter in der Luftleitung eine geringe Energieleistung aufwenden, wenn er den Stack mit Luft versorgen will
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn im Verfahrensschritt b.) ein Druck von 2 bar eingestellt wird, da dieser Wert in Messungen zu besonders guten Ergebnissen bei der Vermeidung der Degradation von Zellen geführt hat.
  • Wenn die Verfahrensschritte c.) und d.) nahezu gleichzeitig und schnell durchgeführt werden, ist dies von Vorteil, da Beschädigungen an den Ventilen, aufgrund eines unerwünschten zu hohen Druckes, vermieden werden können.
  • Es ist von Vorteil, wenn die die Drosselung bzw. Entdrosselung des Druckreglers geregelt durch Messung des Kathodenaustrittsdruckes erfolgt. Hierbei wird sowohl der Druck hinter dem Luftverdichter und der Druck zwischen dem Stack und dem zweiten Ventil gemessen.
  • Ein besonderer Vorteil ergibt sich, wenn die Drosselung bzw. Entdrosselung des Druckreglers vorgesteuert durch Anfahren einer bzw. zweier vorher festgelegten Positionen erfolgt, da der vorgesteuerte Betrieb auch bei einem eingefrorenen Drucksensor gut funktioniert.
  • Ein kurzzeitig erhöhter Massenstrom des Luftverdichters während der Kathodenbefüllung führt in vorteilhafter Weise zu einer verkürzten Startzeit. Eine Erhöhung des Druckes im Rezirkulationskreis während des Spülens der Anode ist von Vorteil, insbesondere, wenn die Purgeleitung stromaufwärts des Druckregelventils in den Abgaspfad mündet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere in brennstoffzellenbetriebenen Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. Ebenso ist jedoch auch ein Einsatz in anderen brennstoffzellenbetriebenen Fortbewegungsmitteln, wie Kränen, Schiffen, Schienenfahrzeugen, Flugobjekten oder auch in stationären brennstoffzellenbetriebenen Objekten denkbar.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems und
    • 2 ein Flussablaufdiagramm der einzelnen Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In der 1 ist eine schematische Topologie eines Brennstoffzellensystems 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt mit mindestens einem Brennstoffzellenstack 101. Das mindestens eine Brennstoffzellensystem 1 weist einen Luftpfad 10, eine Abgasleitung 12 und eine Brennstoffleitung 20 auf. Der mindestens eine Brennstoffzellenstack 101 kann für mobile Anwendungen mit hohem Leistungsbedarf, bspw. in LKW's, oder für stationäre Anwendungen, bspw. in Generatoren, eingesetzt werden.
  • Der Luftpfad 10 dient als Zuluftleitung, um einer Kathode 105 des Brennstoffzellenstacks 101 über einen Einlass 16 Luft aus der Umgebung zuzuführen. In dem Luftpfad 10 sind Komponenten angeordnet sein, welche für den Betrieb des Brennstoffzellenstacks 101 benötigt werden. Im Luftpfad 10 ist ein Luftverdichter 11 und/oder Kompressor 11 angeordnet sein, welcher die Luft entsprechend der jeweiligen Betriebsbedingungen des Brennstoffzellenstacks 101 verdichtet bzw. ansaugt. Stromabwärts vom Luftverdichter 11 und/oder Kompressor 11 kann sich ein Wärmetauscher 15 befinden, welcher die Luft im Luftpfad 10 erwärmt.
  • Innerhalb des Luftpfades 10 können noch weitere Komponenten wie beispielsweise ein Filter 7 und/oder ein Befeuchter und/oder Ventile vorgesehen sein. Über den Luftpfad 10 wird dem Brennstoffzellenstack 101 sauerstoffhaltige Luft bereitgestellt.
  • Des Weiteren weist das Brennstoffzellensystem 1 eine Abgasleitung 12 auf, in welcher Wasser, sowie weitere Bestandteile der Luft aus dem Luftpfad 10, nach dem Durchgang durch den Brennstoffzellenstack 101 über einen Auslass 18 in die Umgebung transportiert werden. Das Abgas der Abgasleitung 12 kann auch Wasserstoff (H2) enthalten, weil Teile des Wasserstoffes durch die Membran des Brennstoffzellenstacks 101 diffundieren können oder über eine Purgeleitung 40 in die Abgasleitung 12 transportiert werden.
  • Der Luftpfad 10 ist über eine Bypassleitung 66 mit der Abgasleitung 12 verbunden. Innerhalb der Bypassleitung 66 ist ein Bypassventil 65 angeordnet, um die Luft aus dem Luftpfad 10 am Brennstoffzellenstack 101 vorbei zur Abgasleitung 12 zu leiten.
  • Zwischen dem Einlass der Bypassleitung 66 und der Kathode 105 des Brennstoffzellenstacks 101 ist im Luftpfad 10 ein erstes Ventil 61 und zwischen dem Auslass der Bypassleitung 66 und der Kathode 105 des Brennstoffzellenstacks 101 ist in der Abgasleitung 12 ein zweites Ventil 62 angeordnet. Durch das Schließen des ersten Ventils 61 und des zweiten Ventils 62 kann die Kathode 105 auf einem festen Druckniveau gehalten werden bzw. vor einer ungewollten Druckabsenkung während des vollständigen Abschaltens oder temporären Abschaltens (z.B. bei einem Start-Stopp-Vorgang) geschützt werden.
  • Das Brennstoffzellensystem 1 kann des Weiteren einen Kühlkreislauf aufweisen, welcher zur Kühlung des Brennstoffzellenstacks 101 ausgebildet ist. Der Kühlkreislauf ist in der 1 nicht eingezeichnet, da er nicht Bestandteil der Erfindung ist.
  • Im Eingang der Brennstoffleitung 20 befinden sich ein Hochdrucktank 21 und ein Absperrventil 22. Es können weitere Komponenten in der Brennstoffleitung 20 angeordnet sein, um eine Anodenseite 103 des Brennstoffzellenstack 101 nach Bedarf mit Brennstoff zu versorgen.
  • Um den Brennstoffzellenstack 101 immer ausreichend mit Brennstoff zu versorgen, besteht die Notwendigkeit einer überstöchiometrischen Dosierung von Brennstoff über die Brennstoffleitung 20. Der überschüssige Brennstoff, sowie gewisse Mengen von Wasser und Stickstoff, die durch die Zellmembranen auf die Anodenseite diffundieren, werden in einen Rezirkulationskreis 50 zurückgeführt und mit dem zudosierten Brennstoff aus der Brennstoffleitung 20 vermischt.
  • Zum Antrieb der Strömung im Rezirkulationskreis 50 können verschiedene Komponenten, wie beispielsweise eine mit dem zudosierten Brennstoff betriebene Strahlpumpe 51 oder ein Gebläse 52 verbaut sein. Auch eine Kombination von Strahlpumpe 51 und Gebläse 52 sind möglich.
  • In der Abgasleitung 12 ist ein Druckregelventil 63 angeordnet, welches die Strömung in der Abgasleitung drosseln kann, so dass sich stromaufwärts des Druckregelventils unterschiedliche Drücke einstellen lassen.
  • 2 zeigt ein Flussablaufdiagramm der einzelnen Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Starten eines Brennstoffzellensystems 1.
  • In einem Verfahrensschritt 100 wird das Brennstoffzellensystems 1 gestartet, wobei vor dem Start das erste Ventil 61 in der Luftleitung 10, das zweite Ventil 62 in der Abgasleitung 12 geschlossen und das Bypassventil 65 geöffnet sein müssen, damit das Verfahren ordnungsgemäß durchgeführt werden kann.
  • In einem Verfahrensschritt 200 wir der Luftverdichter 11 im Luftpfad gestartet.
  • In einem Verfahrensschritt 300 wir der Druckreglers 63 in der Abgasleitung gedrosselt, so dass stromaufwärts des Druckreglers 63 ein Druck größer 1,1 bar entsteht. In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Druckregler so eingestellt, dass ein Druck größer 2 bar entsteht.
  • In einem Verfahrensschritt 400 wird die Anode 103 mit Wasserstoff gespült. Hierzu wird die Brennstoffleitung 20 und der Rezirkulationskreis 50 über den Hochdrucktank 21 und das Absperrventil 22 mit Wasserstoff befüllt. Um störende Restgase oder Wasser aus dem Rezirkulationskreis 50 zu entfernen, wird während des Spülens der Anode ein Purgeventil 41 in der Purgeleitung 40 für kurze Zeit geöffnet. Der Druck im Rezirkulationskreis 50 kann während des Spülens der Anode 103 kurzzeitig erhöht werden, um den Vorgang des Spülens zu verkürzen.
  • In einem Verfahrensschritt 500 wird das erste Ventil 61 geöffnet, während das zweite Ventil 62 geschlossen bleibt. In einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das zweite Ventil 62 geöffnet, während das erste Ventil 61 geschlossen bleibt.
  • In einem Verfahrensschritt 600 wird das Bypassventil 65 soweit wie möglich geschlossen, dass der Massenstrom durch das Bypassventil 65 so gering wie möglich wird, aber gleichzeitig ein Pumpen des Luftverdichters 11 oder Kompressors 11 vermieden wird.
  • Alternativ kann eine Zeitspanne abgewartet werden, so dass Sauerstoff in die Kathode eindringen kann. Diese Zeitspanne kann rein vorgesteuert sein, oder an Hand des Druckverlaufes im Luftsystem eingeregelt werden: nach Verfahrensschritt 500 bricht der Druck im Luftsystem wegen dem zusätzlichen Stackvolumen ein. Nachdem der Druck wieder eingeregelt worden ist, ist die Kathode mit sauerstoffhaltiger Luft befüllt worden.
  • In einer alternativen Ausführungsform des Verfahrens werden die Verfahrensschritte 500 und 600 möglichst zeitgleich ausgeführt.
  • In einem Verfahrensschritt 700 wird das ersten Ventil 61 oder das zweite Ventils 62 geöffnet, so dass das erste Ventil 61 und das zweite Ventil 62 geöffnet sind.
  • In einem Verfahrensschritt 800 wird das Bypassventil 65 vollständig geschlossen.
  • Alternativ kann eine Zeitspanne abgewartet werden, bis die Kathode mit sauerstoffhaltiger Luft völlig gespült worden ist. Diese Zeitspanne kann rein vorgesteuert sein, oder an Hand des Druckverlaufes im Luftsystem eingeregelt werden: Nach dem Öffnen des bisher geschlossenen Ventils bricht der Druck im Luftsystem wegen dem zusätzlichen Luftpfad erneuert ein. Nachdem der Druck wieder eingeregelt worden ist, ist die Kathode mit sauerstoffhaltiger Luft befüllt worden.
  • In einem Verfahrensschritt 900 wird der Druckregler 63 entdrosselt, so dass sich in der Abgasleitung 12 ein Luftdruck einstellt, welcher annährend dem Solldruck für den Startvorgang entspricht.
  • Die Drosselung bzw. Entdrosselung des Druckreglers 63 kann geregelt durch Messung oder Berechnung des Kathodenaustrittsdruckes in der Abgasleitung 12 zwischen der Kathode 105 und dem zweiten Ventil 62 erfolgen.
  • Alternativ kann die Drosselung bzw. Entdrosselung des Druckreglers 63 vorgesteuert durch Anfahren einer bzw. zweier vorher festgelegten Positionen erfolgt.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems (1), wobei das Brennstoffzellensystems (1) einen Brennstoffzellenstack (101), einen Luftpfad (10), eine Abgasleitung (12) und einen Brennstoffleitung (20) mit Rezirkulationskreis (50) aufweist, wobei vor dem Start ein erstes Ventil (61) in der Luftleitung (10) und ein zweites Ventil (62) in der Abgasleitung (12) geschlossen sind und das Bypassventil (65) geöffnet ist, umfassend die Schritte: a. Starten eines Luftverdichters (11) im Luftpfad (10); b. Drosseln eines Druckreglers (63) in der Abgasleitung, so dass stromaufwärts des Druckreglers (63) ein Druck, größer 1,1 bar entsteht; c. Öffnen des ersten Ventils (61) oder des zweiten Ventils (62) nachdem die Anode (103) mit Wasserstoff gespült wurde; d. Reduzieren der Strömung durch das Bypassventils (65); e. Öffnen des ersten Ventils (61) oder des zweiten Ventils (62), so dass das erste Venitl (61) und das zweite Ventil (62) geöffnet sind; f. Schließen des Bypassventils (65); g. Entdrosseln des Druckreglers (63), so dass der Druck in der Abgasleitung (12) annäherungsweise dem Solldruck für den Start entspricht. h. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der Abgasleitung (12) annäherungsweise dem Außendruck entspricht., wenn der Druckregler (63) im Schritt g entdrosselt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt b.) ein Druck von 2 bar eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte c.) und d.) nahezu gleichzeitig durchgeführt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselung bzw. Entdrosselung des Druckreglers (63) geregelt durch Messung des Kathodenaustrittsdruckes erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselung bzw. Entdrosselung des Druckreglers (63) vorgesteuert durch Anfahren einer bzw. zweier vorher festgelegten Positionen erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenstrom des Luftverdichters (11) kurzzeitig erhöht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Rezirkulationskreis (50) während des Spülens der Anode (103) erhöht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Rezirkulationskreis (50) während der Schritte a.) bis d.) erhöht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Befüllen der Kathode (105) mit sauerstoffhaltiger Luft der Druck im Rezirkulationskreis (50) reduziert wird.
DE102021211793.7A 2021-10-19 2021-10-19 Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems Pending DE102021211793A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211793.7A DE102021211793A1 (de) 2021-10-19 2021-10-19 Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems
PCT/EP2022/078699 WO2023066811A1 (de) 2021-10-19 2022-10-14 Verfahren zum starten eines brennstoffzellensystems
CN202280070482.0A CN118120082A (zh) 2021-10-19 2022-10-14 用于启动燃料电池系统的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211793.7A DE102021211793A1 (de) 2021-10-19 2021-10-19 Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021211793A1 true DE102021211793A1 (de) 2023-04-20

Family

ID=84359472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021211793.7A Pending DE102021211793A1 (de) 2021-10-19 2021-10-19 Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN118120082A (de)
DE (1) DE102021211793A1 (de)
WO (1) WO2023066811A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7641993B2 (en) * 2006-06-09 2010-01-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Exhaust emissions control of hydrogen throughout fuel cell stack operation
US9711812B2 (en) * 2010-07-13 2017-07-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Piping unit for fuel cell, fuel cell unit equipped with piping unit and fuel cell system
DE102016110451A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Volkswagen Ag Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN118120082A (zh) 2024-05-31
WO2023066811A1 (de) 2023-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005038927C5 (de) Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems durch Verwendung einer Luftspülung bei niedriger Zellentemperatur sowie ein Brennstoffzellensystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102007059737B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Anodenabgasablasses sowie dazugehöriges Brennstoffzellensystem
DE102007026330B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Begrenzen der Wasserstoffkonzentration im gemischten Abgas eines Brennstoffzellenstapels
DE102010053628A1 (de) Brennstoffzellenbetriebsverfahren für Wasserstoffzusatz nach Abschaltung
DE102011114797A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102014223737A1 (de) Spülsteuersystem und -verfahren für eine brennstoffzelle
DE102010047334A1 (de) Abhilfe-Startverfahren in einer Brennstoffzelle
DE102013100398A1 (de) Betriebsverfahren für ein vereinfachtes Brennstoffzellensystem
WO2006007940A1 (de) Abschaltprozedur für brennstoffzellensysteme
DE112008002735T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102014224611A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Sauerstoffdrucks eines Brennstoffzellensystems
DE102021209207A1 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems
DE102021211793A1 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems
DE102019217567A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Druckregelung in einem Brennstoffzellensystem
DE102013227041A1 (de) Brennstoffzellen-Inbetriebnahmevorrichtung und Verfahren
DE102018210194A1 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem zur Durchführung des Verfahrens und Brennstoffzellenfahrzeug
DE102020215558A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Purgestrategie eines Brennstoffzellensystems
DE102021214749A1 (de) Verfahren zur Trocknung eines elektrochemischen Energiewandlers
DE102020214232A1 (de) Verfahren zum Schutz von Komponenten eines Brennstoffzellensystems
AT522319B1 (de) Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellenfahrzeug
DE102019217565A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Spülen eines Ausgleichsbehälters in einem Brennstoffzellensystem
DE102021213656A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Vorrichtung zur Regulierung der Rückströmung in einem Brennstoffzellensystem
WO2023025627A1 (de) Verfahren zum starten eines brennstoffzellenstacks eines brennstoffzellensystems
DE102022204621A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Stickstoff-Diffusionsrate, Brennstoffzellensystem
DE102018122769A1 (de) Betrieb eines Brennstoffzellenstapels zur Vermeidung niedriger Sauerstoffkonzentrationen in einem umgebenden geschlossenen Raum