WO2008074649A1 - Datenverarbeitungssystem für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Datenverarbeitungssystem für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2008074649A1
WO2008074649A1 PCT/EP2007/063453 EP2007063453W WO2008074649A1 WO 2008074649 A1 WO2008074649 A1 WO 2008074649A1 EP 2007063453 W EP2007063453 W EP 2007063453W WO 2008074649 A1 WO2008074649 A1 WO 2008074649A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
central control
control units
control unit
brake
units
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/063453
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Boehl
Werner Harter
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP07847925A priority Critical patent/EP2114741A1/de
Priority to JP2009526133A priority patent/JP2010501411A/ja
Publication of WO2008074649A1 publication Critical patent/WO2008074649A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/42Loop networks
    • H04L12/437Ring fault isolation or reconfiguration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/404Brake-by-wire or X-by-wire failsafe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/413Plausibility monitoring, cross check, redundancy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/414Power supply failure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/82Brake-by-Wire, EHB

Definitions

  • the present invention relates to a data processing system for a motor vehicle having a plurality of central control units and a bidirectional ring bus, via which the central control units are set up to communicate with each other.
  • a data processing system is for example from
  • Data processing systems of this type are considered for safety-related control tasks in motor vehicles, so-called X-by-wire functionalities, since the bidirectional ring bus still allows communication of all control units connected to it, if a segment of the ring bus between two of these units is interrupted.
  • a bus segment between the two control units fails , there is always another one on which the units can continue to communicate.
  • the present invention provides a data processing system for brake control in a vehicle that provides a high level of safety in case of a simple construction realized.
  • This object is achieved by associating with each central control unit a group of wheels of the vehicle whose brake (s) are controllable by the relevant central control unit, and in that each control unit has a dedicated line with at least one brake pedal position Pedal position sensor is connected.
  • the control units communicating on the ring bus provide similar control tasks to the wheels of a group in each case, that is to say they can have the same structure or, if appropriate, be programmed essentially the same.
  • a failure of such a control unit a priori affects only the braking ability of the wheels it controls, whereas the braking ability of the other wheels is not affected. Even a faulty function of a pedal position sensor or a cable connecting a pedal position sensor to the associated central control unit can only impair the braking ability of a part of the wheels.
  • At least one of the central control units is connected to two of the pedal position sensors.
  • the relevant control unit can detect the pedal position redundantly and possibly detect an error in the detection. This is particularly expedient if the number of central control units is itself small, in particular not greater than two.
  • peripheral control units each associated with a brake on a vehicle wheel, each of which carries out control commands supplied by a central unit.
  • peripheral control units associated with the wheels of a group are each arranged to receive and execute control commands relating to their brake from the central control unit associated with the group.
  • the central and peripheral control units are expediently also connected via the ring bus.
  • Two of the peripheral control units can each be assigned to the same central control unit. These peripheral control units are preferred in each case to wheels of a same axis or diagonally opposite wheels on the vehicle.
  • Each peripheral control unit can also be assigned to exactly one of the central control units.
  • a single peripheral controller may also be associated with two central controllers; This results in a considerable cost savings.
  • a further improvement of the reliability can be achieved if the central control units are supplied by at least two different power supplies.
  • Each peripheral control unit is preferably powered by the same power supply as the central control unit to which it is associated in order to minimize the risk of interruption of the command chain between the central control unit and braking due to a power failure.
  • the ring bus is preferably reconfigurable, that is, in adjacent to an interruption control units of the ring bus data transfer paths are switched to and from the adjacent control units on detection of the interruption, so that the ring structure is maintained. This ensures that data output by a control unit to the ring bus in only one direction can reach any other control unit on the bus even in the event of a bus segment interruption.
  • Figs. 1 to 10 respectively show various embodiments of electronic braking systems according to the present invention.
  • central control units connected by a ring bus 8 are denoted by 1, 2-1, 2-2, 2-3, 2-4.
  • Each of the central control units 2-1 to 2-4 is connected via a line 6 independent of the ring bus 8 to one of four pedal position sensors 5 arranged on a brake pedal 7. Based on the pedal position measured by the respectively assigned sensor 5, each control unit calculates
  • a brake pressure setpoint and transmits it to a peripheral control unit 3-1, 3-2, 3-3 and 3-4, which adjusts this pressure to a brake 9 of the relevant control unit associated wheel 10 .
  • the connection of the central control units 2-1 to 2-4 via the ring bus 8 allows these, for example, detected values of the pedal position or calculated values of the
  • the control unit 1 which is not absolutely necessary and is not assigned to any peripheral control unit, may in particular be an ESP (Electronic Stability Program) unit known per se, the measurement data determined by sensors of the peripheral control units 3-1 to 3-4, which are for example As the rotation speed or delay of the individual wheels 10 concern, receives via the ring bus 8, evaluates, and if necessary sends correction instructions for adjusting the brake pressure to the central control units 2-1 to 2-4.
  • ESP Electronic Stability Program
  • Control units 3-1, 3-3 are fed by the same power supply 4-1, while the central control units 2-2, 2-4 and the peripheral control units 3-2, 3-4 connected to them are powered by a second power supply 4-2 are. If one of these power supplies is disturbed, then either only the control units 2-1, 2-3, 3-1, 3-3 or the control units fall. 2-2, 2-4, 3-2, 3-4.
  • a potential separation device 14 for. B. in the form of an optocoupler or a capacitive coupling, is provided, the elimination of a power supply can not pull on the ring bus 8 other, powered by the other supply voltage units affected.
  • the central control units 2-1 to 2-4 are on the ring bus 8 each over
  • Interfaces 16 connected which automatically decouple from the ring bus 8 in case of failure of the supply voltage of the associated central control unit and connect the meeting at the interface 16 segments of the ring bus 8 together. Examples of such interfaces are described in detail in German Patent Application No. 10 2006 006 435.6 with reference to FIGS. 2 to 5.
  • the ring structure and the bidirectionality of the ring bus 8 are thus retained, so that the control units remaining in operation can continue to communicate with one another without restriction.
  • the ESP unit 1 may be designed to, in such a case, lack one of the other central ones
  • the failure of a single peripheral control unit may be detected by the associated central control unit 2-1 and reported to the ESP unit 1 or the other central control units 2-2 to 2-4 in order to control them to be taken into account in the control of the other peripheral control units 3-2 to 3-4.
  • the braking capability is maintained on one side of the vehicle.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the brake control system according to the invention, which differs from the embodiment shown in FIG. be different from two other power supplies 4-3, 4-4, each supplying the control units 2-3, 3-3 and 2-4, 3-4 of the rear wheels 10.
  • the failure of a power supply leads here to the loss of braking ability at maximum one wheel 10; otherwise, the disturbance immunity is substantially the same as in the embodiment of FIG. 1.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the brake control device according to the invention, in which the number of central control units is reduced to two, labeled 2-1 and 2-2, respectively.
  • Each of these central control units 2-1, 2-2 is connected to two pedal position sensors 5 on the brake pedal 7 via two lines 6, d. H. the pedal position sensing is redundant at each of the two central control units 2-1, 2-2.
  • a fault of one of the sensors 5 or the line 6 connecting it to the associated central control unit 2-1 or 2-2 is detected on the part of this central control unit by comparison with the detection result of the respective other sensor 5. Since the comparison alone in the
  • the central control unit makes a decision on this by comparison with measured values of the pedal position communicated via the bus 8 by the respective other central control unit.
  • the central control unit affected by the sensor disturbance can identify the faulty sensor and continue to work with the respective undisturbed one.
  • Each central control unit 2-1, 2-2 respectively drives a group of two peripheral control units 3-1, 3-3 and 3-2, 3-4 belonging to respective diagonally opposite wheels 10.
  • the ring bus 8 is guided so that exactly one bus segment lies between each central control unit 2-1, 2-2 and the peripheral control units 3-1, 3-3 or 3-2, 3-4 controlled by it.
  • the associated control units 2-1, 3-1, 3-3 and 2-2, 3-2, 3-4 are respectively fed by the same power supply 4-1 and 4-2.
  • Fig. 4 differs from that of Fig. 3 by the addition of another central control unit 2-3, which is inserted between the peripheral control units 3-1, 3-4 of the front wheels in the ring bus 8.
  • the central control unit 4-1 is powered by the same power supply 4-1 as the central control unit 2-1;
  • Each of these two control units is assigned a respective sensor 5 on the brake pedal 7, whereas the control unit 2-2 is connected to two sensors 5 as in FIG. If one power supply 4-1 or 4-2 fails, two of the sensors 5 thus remain connected to operational control units.
  • the central control unit 2-3 performs the control tasks of the units 2-1, 2- 2 respectively redundantly for the peripheral control units 3-1, 3-4 of the front wheels 10.
  • the complete front axle is able to brake.
  • a failure of the unit 2-3 has no effect on the functioning of the system.
  • FIG. 5 differs from that of FIG. 4 in that the central control unit 2-3 is connected to both power supplies 4-1, 4-2 and a group of redundant peripheral control units 3-5, 3 -6 on the two front wheels 10 drives.
  • the power supplies 4-1, 4-2 are connected to a common supply terminal of the unit 2-3 Decoupling elements 20 such as diodes or switches connected.
  • Each power supply 4-1 and 4-2 feeds one of the two peripheral control units 3-1, 3-5 and 3-4, 3-6 on the two front wheels, respectively.
  • the number of pedal position sensors 5 is reduced to three, and each of these
  • Sensors 5 are connected to one of the central control units 2-1 to 2-3. Since two central control units remain functional in the event of a power failure, the sensors 5, despite their reduced number, remain redundant in the event of a supply failure.
  • FIG. 6 shows a simplified modification of FIG. 5, in which, as in the embodiment of FIG. 4, the central control units 2-1, 2-3 each have the peripheral control unit 3-1 of the right front wheel and the central control units 2- 2, 2-3 address the peripheral control unit 3-4 of the left front wheel. In order to improve the reliability of the peripheral control units 3-1, 3-4, these are fed as well as the central control unit 2-3 itself by both power supplies 4-1, 4-2 via decoupling elements 20.
  • Fig. 7 differs from the previously described by a third power supply 4-3, which feeds the central control unit 2-3 and connected to it peripheral control units 3-5, 3-6 on the two front wheels.
  • a third power supply 4-3 which feeds the central control unit 2-3 and connected to it peripheral control units 3-5, 3-6 on the two front wheels.
  • two of the power supplies 4-1, 4-2, 4-3 fail; depending on which it is, either the braking ability of the front axle or diagonally opposite wheels is retained.
  • the central control units 2-1, 2-3 jointly control the peripheral control unit 3-1 and the central control units 2-2, 2-3 the peripheral control unit 3-4, and the peripheral control units 3-1, 3-4 are fed by the two mutually decoupled power supplies 4-1, 4-3 and 4-2, 4-3. Even if failing by a short circuit in one of the two common-powered peripheral control units 3-1, 3-4 both connected power supplies, remains one of the three power supplies, either 4-1 or 4-2, spared, so that the braking effect on a diagonal remains.
  • the embodiment of FIG. 9 differs from that of FIG.
  • each redundant peripheral control unit 3-7, 3-8 is connected to the same power supply 4-3 and 4-2, respectively.
  • a power supply, a central control unit, a peripheral control unit, a segment of the ring bus 8 or a sensor 5 can fail without affecting the braking capability. In case of failure of two power supplies, the braking capacity is maintained at least on a diagonal. The effects of a failure of two segments of the ring bus 8 are different depending on the position of the segments; even in the most unfavorable case, however, the braking capacity on the front axle remains intact.
  • peripheral control units 3-1 to 3-4 are provided on each wheel 10 instead of the peripheral control units doubly provided on each wheel 10, of which, however, each is provided by two different power supplies 4
  • a short circuit in a peripheral Control unit can affect a maximum of two power supplies; the remaining power supply ensures the braking capability of either the front axle or a diagonal.
  • each central control unit not only supplies control commands to its associated peripheral control units, which are generally connected to the same power supply as the central control unit, but that all central control units have concurrent commands for all peripheral control units send on the bus 8.
  • a peripheral control unit can instead resort to the redundant commands of another control unit.
  • a peripheral control unit can also recognize which command is sent by the majority of the central control units by comparing commands sent to them from the various central control units will ignore a command sent by a minority.
  • Errors that occur and are detected in the brake system are expediently displayed to the driver so that he can initiate the repair.
  • a circuit that receives error messages from the system and converts them into warnings for the driver can be inserted as another unit at any point in the ring bus 8; it may also be individually connected to each of the central and peripheral units via dedicated lines independent of bus 8.
  • Data circulates on the bus 8 in a fixed time frame, in which each control unit is assigned a regularly recurring time slot.
  • Control units and their interfaces 16 support several different operating states, a normal mode in which, on the one hand, each unit receives data not intended for it over a first bus segment and forwards it on a different bus segment with a small delay of two to three clock cycles and data in a transmission time slot assigned to it sends, one
  • Bypass mode in which, if for some reason the unit is not active, the interface forwards all data arriving via the first bus segment to the second bus segment (possibly simulating the delay caused by the control unit in normal mode), and NEN bypass mode, in which the interface, if over a the bus segments connected to them receive no or physically faulty signals, data arriving on a first line of the other segment are sent back on a second line of this other segment.
  • NEN bypass mode in which the interface, if over a the bus segments connected to them receive no or physically faulty signals, data arriving on a first line of the other segment are sent back on a second line of this other segment.

Abstract

Ein Datenverarbeitungssystem für ein Kraftfahrzeug umfasst eine Mehrzahl von zentralen Steuereinheiten (2-1, 2-2, 2-3, 2-4) und einen bidirektionalen Ringbus (8), über den miteinander zu kommunizieren die zentralen Steuereinheiten (2-1, 2-2, 2-3, 2-4) eingerichtet sind. Jeder zentralen Steuereinheit (2-1, 2-2, 2-3, 2-4) ist eine Gruppe von Rädern (10) eines Fahrzeugs zugeordnet, deren Bremsen (9) durch die betreffende zentrale Steuereinheit (2-1, 2-2, 2-3, 2-4) steuerbar sind, und jede zentrale Steuereinheit (2-1, 2-2, 2-3, 2-4) ist über eine dedizierte Leitung (6) mit wenigstens einem die Stellung eines Bremspedals (7) erfassenden Pedalstellungssensor (5) verbunden.

Description

Beschreibung
Titel
Datenverarbeitungssystem für ein Kraftfahrzeug
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Datenverarbeitungssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Mehrzahl von zentralen Steuereinheiten und einem bidirektionalen Ringbus, über den miteinander zu kommunizieren die zentralen Steuereinheiten eingerichtet sind. Ein solches Datenverarbeitungssystem ist zum Beispiel aus der
DE 102 23 007 Al bekannt.
Datenverarbeitungssysteme dieser Art werden für sicherheitsrelevante Steuerungsaufgaben in Kraftfahrzeugen, sogenannte X-by-wire- Funktionalitäten, in Be- tracht gezogen, da der bidirektionale Ringbus auch dann noch eine Kommunikation aller an ihn angeschlossenen Steuereinheiten ermöglicht, wenn ein Segment des Ringbusses zwischen zwei dieser Einheiten unterbrochen ist. Wenn also in einem Datenverarbeitungssystem mit einer Steuereinheit, die ein Bremspedal überwacht und ein vom Fahrer gewünschtes Bremsverhalten anhand der Pedal- Stellung abschätzt, und einer Steuereinheit, die den Bremsdruck an den Bremsen des Fahrzeuges anhand dieser Abschätzung steuert, ein Bussegment zwischen den beiden Steuereinheiten ausfällt, so ist stets ein weiteres vorhanden, auf dem die Einheiten weiterhin kommunizieren können. Ein solches System ist daher zwar gegen Busstörungen abgesichert, nicht aber gegen Störungen der Steuer- einheiten selbst.
Offenbarung der Erfindung
Durch die vorliegende Erfindung wird ein Datenverarbeitungssystem für die Bremsensteuerung in einem Fahrzeug geschaffen, das ein hohes Maß an Aus- fallsicherheit bei einfachem Aufbau realisiert. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass jeder zentralen Steuereinheit eine Gruppe von Rädern des Fahrzeuges zugeordnet ist, deren Bremse(n) durch die betreffende zentrale Steuereinheit steuerbar is1/sind, und dass jede Steuereineinheit über eine dedizierte Leitung mit wenigstens einem die Stellung eines Bremspedals erfassenden Pedalstellungssensor verbunden ist. Die auf dem Ringbus kommunizierenden Steuereinheiten versehen gleichartige Steueraufgaben an den Rädern jeweils einer Gruppe, können also gleich aufgebaut oder ggf. im Wesentlichen gleich programmiert sein. Ein Ausfall einer solchen Steuereinheit beeinträchtigt a priori lediglich die Brems- fähigkeit der von ihr gesteuerten Räder, wohingegen die Bremsfähigkeit der übrigen Räder nicht betroffen ist. Auch eine fehlerhafte Funktion eines Pedalstellungssensors oder einer einen Pedalstellungssensor mit der zugeordneten zentralen Steuereinheit verbindenden Leitung kann lediglich die Bremsfähigkeit eines Teiles der Räder beeinträchtigen.
Einer ersten Ausgestaltung zufolge ist wenigstens eine der zentralen Steuereinheiten mit zwei der Pedalstellungssensoren verbunden. Dadurch kann die betreffende Steuereinheit die Pedalstellung redundant erfassen und ggf. einen Fehler in der Erfassung erkennen. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die Zahl der zentralen Steuereinheiten selbst klein, insbesondere nicht größer als zwei ist.
Zusätzlich zu den bereits erwähnten zentralen Steuereinheiten kann eine Mehrzahl von jeweils einer Bremse an einem Fahrzeugrad zugeordneten peripheren Steuereinheiten vorgesehen sein, die jeweils von einer zentralen Einheit gelieferte Steuerbefehle ausführen. Vorzugsweise sind den Rädern einer Gruppe zugeordnete periphere Steuereinheiten jeweils eingerichtet, ihre Bremse betreffende Steuerbefehle von der der Gruppe zugeordneten zentralen Steuereinheit zu empfangen und auszuführen.
Die zentralen und peripheren Steuereinheiten sind miteinander zweckmäßigerweise ebenfalls über den Ringbus verbunden.
Es können je zwei der peripheren Steuereinheiten derselben zentralen Steuer- einheit zugeordnet sein. Diese peripheren Steuereinheiten gehören vorzugswei- se jeweils zu Rädern einer gleichen Achse oder sich diagonal am Fahrzeug gegenüberliegenden Rädern.
Es kann auch jede periphere Steuereinheit genau einer der zentralen Steuerein- heiten zugeordnet sein.
Wenn in einem solchen System wenigstens eine der Bremsen durch zwei periphere Steuereinheiten gesteuert ist, kann die Bremsfähigkeit dieser Bremse auch bei Ausfall einer dieser peripheren Steuereinheiten oder der zugeordneten zent- ralen Steuereinheit aufrechterhalten werden.
Anstatt einer Bremse zwei periphere Steuereinheiten zuzuordnen, kann auch eine einzelne periphere Steuereinheit zwei zentralen Steuereinheiten zugeordnet sein; hierdurch ergibt sich eine beträchtliche Kostenersparnis.
Eine weitere Verbesserung der Ausfallsicherheit ist erreichbar, wenn die zentralen Steuereinheiten von wenigstens zwei verschiedenen Spannungsversorgungen versorgt sind.
Jede periphere Steuereinheit ist vorzugsweise von derselben Spannungsversorgung versorgt wie die zentrale Steuereinheit, der sie zugeordnet ist, um die Gefahr einer Unterbrechung der Befehlskette zwischen zentraler Steuereinheit und Bremsen aufgrund von Spannungsausfall zu minimieren.
Der Ringbus ist vorzugsweise rekonfigurierbar, das heißt, in zu einer Unterbrechung benachbarten Steuereinheiten des Ringbusses werden bei Erfassung der Unterbrechung Datenübertragungswege von und zu den benachbarten Steuereinheiten umgeschaltet, so dass die Ringstruktur erhalten bleibt. So ist gewährleistet, dass Daten, die von einer Steuereinheit nur in einer einzigen Richtung auf den Ringbus ausgegeben werden, auch im Falle einer Unterbrechung eines Bussegmentes jede andere Steuereinheit an dem Bus erreichen können.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beige- fügten Figuren. - A -
Fig. 1 bis 10 zeigen jeweils verschiedene Ausgestaltungen von elektronischen Bremssystemen gemäß der vorliegenden Erfindung.
In dem Blockdiagramm der Fig. 1 sind durch einen Ringbus 8 verbundene zentrale Steuereinheiten mit 1, 2-1, 2-2, 2-3, 2-4 bezeichnet. Jede der zentralen Steuereinheiten 2-1 bis 2-4 ist über eine von dem Ringbus 8 unabhängige Leitung 6 mit einem von vier an einem Bremspedal 7 angeordneten Pedalstellungssensoren 5 verbunden. Anhand der von dem jeweils zugeordneten Sensor 5 ge- messenen Pedalstellung berechnet jede Steuereinheit
2-1 bis 2-4 einen Bremsdruck-Sollwert und übermittelt diesen an eine periphere Steuereinheit 3-1, 3-2, 3-3 bzw. 3-4, die diesen Druck an einer Bremse 9 eines der betreffenden Steuereinheit zugeordneten Rades 10 einstellt. Die Verbindung der zentralen Steuereinheiten 2-1 bis 2-4 über den Ringbus 8 ermöglicht es die- sen, zum Beispiel erfasste Werte der Pedalstellung oder berechnete Werte des
Bremsdruckes miteinander zu vergleichen und anhand dieses Vergleiches auf eine eventuelle Fehlfunktion eines Sensors 5 oder einer der Steuereinheiten 2-1, ..., 3-4 zu schließen und ggf. bei der Einstellung des Bremsdruckes zu berücksichtigen.
Die nicht zwingend erforderliche, keiner peripheren Steuereinheit zugeordnete Steuereinheit 1 kann insbesondere eine an sich bekannte ESP-(Elektronisches Stabilitätsprogramm, Electronic Stability Program) -Einheit sein, die von Sensoren der peripheren Steuereinheiten 3-1 bis 3-4 ermittelte Messdaten, die beispiels- weise die Drehgeschwindigkeit oder Verzögerung der einzelnen Räder 10 betreffen, über den Ringbus 8 empfängt, auswertet, und wenn nötig Korrekturanweisungen zum Anpassen des Bremsdruckes an die zentralen Steuereinheiten 2-1 bis 2-4 sendet.
Die zentralen Steuereinheiten 2-1, 2-3 und die mit ihnen verbundenen peripheren
Steuereinheiten 3-1, 3-3 sind durch dieselbe Spannungsversorgung 4-1 gespeist, während die zentralen Steuereinheiten 2-2, 2-4 und die mit ihnen verbundenen peripheren Steuereinheiten 3-2, 3-4 von einer zweiten Spannungsversorgung 4-2 gespeist sind. Wenn eine dieser Spannungsversorgungen gestört ist, fallen dem- nach entweder nur die Steuereinheiten 2-1, 2-3, 3-1, 3-3 oder die Steuereinhei- ten 2-2, 2-4, 3-2, 3-4 aus. Indem zwischen den zentralen Steuereinheiten 2-1 bis 2-4 und dem Ringbus 8 jeweils eine Potentialtrennvorrichtung 14, z. B. in Form eines Optokopplers oder einer kapazitiven Kopplung, vorgesehen ist, kann der Wegfall einer Spannungsversorgung nicht über den Ringbus 8 andere, von der jeweils anderen Versorgungsspannung gespeiste Einheiten in Mitleidenschaft ziehen. So ist sichergestellt, dass bei Ausfall einer der Spannungsversorgungen 4-1, 4-2 eine Betätigung des Bremspedals 7 von den jeweils nicht betroffenen zentralen Steuereinheiten und den mit ihnen verbundenen peripheren Steuereinheiten erfasst und verarbeitet werden kann. Da sich die Räder 10, deren Steuer- einheiten jeweils von derselben Spannungsversorgung 4-1 oder 4-2 gespeist sind, diagonal gegenüberliegen, ist auch bei Ausfall einer dieser Spannungsversorgungen eine Bremsung an Vorder- und Hinterachse sowie auf der rechten und der linken Seite des Fahrzeuges gewährleistet.
Die zentralen Steuereinheiten 2-1 bis 2-4 sind an den Ringbus 8 jeweils über
Schnittstellen 16 angebunden, die bei Ausfall der Versorgungsspannung der zugeordneten zentralen Steuereinheit diese automatisch vom Ringbus 8 abkoppeln und die an der Schnittstelle 16 aufeinandertreffenden Segmente des Ringbusses 8 miteinander verbinden. Beispiele solcher Schnittstellen sind in der deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2006 006 435.6 mit Bezug auf die Fig. 2 bis 5 ausführlich beschrieben. Bei Ausfall einer an den Ringbus 8 angeschlossenen zentralen Steuereinheit bleiben somit die Ringstruktur und die Bidirektionalität des Ringbusses 8 erhalten, so dass die in Betrieb bleibenden Steuereinheiten weiterhin uneingeschränkt miteinander kommunizieren können. Die ESP-Einheit 1 kann ausgelegt sein, in einem solchen Fall das Fehlen einer der anderen zentralen
Steuereinheiten 2-1 bis 2-4 an dem Ringbus 8 zu erkennen und bei der Erzeugung von Korrekturanweisungen für die jeweils verbleibenden zentralen Steuereinheiten zu berücksichtigen.
Weitere Störungen neben dem Ausfall einer Spannungsversorgung, die in dem
System der Fig. 1 auftreten können, sind:
der Ausfall eines Pedalstellungssensors 5 oder einer diesen mit einer der zentralen Steuereinheiten 2-1 bis 2-4 verbindenden Leitung 6. Indem die zentralen Steuereinheiten 2-1 bis 2-4 die von dem jeweils ihnen zugeordne- ten Pedalstellungssensor 5 erfassten Werte der Pedalstellung untereinander kommunizieren, kann eine von einer Störung des Sensors 5 oder der Leitung 6 betroffene zentrale Steuereinheit die Störung erkennen und die ihr zugeordnete Bremse 9 anhand der von den anderen zentralen Steuereinheiten kommunizierten Pedalstellung ansteuern. Die Bremsfähigkeit des Rades geht nicht verloren.
der Ausfall einer einzelnen zentralen Steuereinheit 2-1 bis 2-4. Die von einer jeweils anderen zentralen Steuereinheit kontrollierten Räder 10 bleiben bremsfähig. Der Ausfall kann von den anderen zentralen Steuereinheiten durch entsprechende Ansteuerung ihrer Bremsen unter Umständen wenigstens teilweise kompensiert werden. Die für die Steuerung der Kompensation erforderlichen Berechnungen können jeweils in jeder der ungestörten zentralen Steuereinheiten 2-1, 2-2, 2-3 oder 2-4 stattfinden, oder sie können von der ESP-Einheit 1 durchgeführt und in Form von Korrekturbefehlen an die ungestörten zentralen Steuereinheiten 2-1 bis 2-4 übermittelt werden.
der Ausfall eines Bussegmentes des Ringbusses 8 hat keine Auswirkung auf die Bremsfähigkeit.
beim Ausfall von mehreren Bussegmenten des Ringbusses 8 bleibt die Bremswirkung an allen Rädern erhalten; es entfällt lediglich die Möglichkeit für die zentralen Steuereinheiten 2-1 bis 2-4, sich untereinander zu koordinieren.
der Ausfall einer einzelnen peripheren Steuereinheit, zum Beispiel der Einheit 3-1, kann von der damit verbundenen zentralen Steuereinheit 2-1 erfasst und der ESP-Einheit 1 oder den anderen zentralen Steuereinheiten 2-2 bis 2-4 gemeldet werden, um von diesen bei der Ansteuerung der übrigen peri- pheren Steuereinheiten 3-2 bis 3-4 berücksichtigt zu werden. Bei einem Ausfall von zwei peripheren Steuereinheiten bleibt im ungünstigsten Fall die Bremsfähigkeit auf einer Seite des Fahrzeuges erhalten.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bremssteuersys- tems, die sich von der in Fig. 1 gezeigten Ausgestaltung durch das Vorhanden- sein von zwei weiteren Spannungsversorgungen 4-3, 4-4 unterscheidet, die jeweils die Steuereinheiten 2-3, 3-3 und 2-4, 3-4 der Hinterräder 10 versorgen. Der Ausfall einer Spannungsversorgung führt hier zum Verlust der Bremsfähigkeit an maximal einem Rad 10; ansonsten ist die Störungsfestigkeit im Wesentlichen dieselbe wie in der Ausgestaltung der Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bremssteuervorrichtung, bei der die Anzahl der zentralen Steuereinheiten auf zwei, mit 2-1 bzw. 2-2 bezeichnet, reduziert ist. Jede dieser zentralen Steuereinheiten 2-1, 2-2 ist mit zwei Pedalstellungssensoren 5 am Bremspedal 7 über zwei Leitungen 6 verbunden, d. h. die Abtastung der Pedalstellung erfolgt an jeder der zwei zentralen Steuereinheiten 2-1, 2-2 redundant. Eine Störung eines der Sensoren 5 oder der ihn mit der zugehörigen zentralen Steuereinheit 2-1 oder 2-2 verbindenden Leitung 6 wird auf Seiten dieser zentralen Steuereinheit durch Vergleich mit dem Erfas- sungsergebnis des jeweils anderen Sensors 5 erkannt. Da der Vergleich allein im
Allgemeinen keine Beurteilung erlaubt, welcher der beiden Sensoren 5 gestört ist, trifft die zentrale Steuereinheit hierüber eine Entscheidung durch Vergleich mit von der jeweils anderen zentralen Steuereinheit über den Bus 8 kommunizierten Messwerten der Pedalstellung. So kann die von der Sensorstörung be- troffene zentrale Steuereinheit den gestörten Sensor identifizieren und mit dem jeweils ungestörten weiterarbeiten.
Jede zentrale Steuereinheit 2-1, 2-2 steuert jeweils eine Gruppe von zwei peripheren Steuereinheiten 3-1, 3-3 bzw. 3-2, 3-4 an, die zu sich jeweils diagonal gegenüberliegenden Rädern 10 gehören. Der Ringbus 8 ist so geführt, dass zwischen jeder zentralen Steuereinheit 2-1, 2-2 und den von ihr gesteuerten peripheren Steuereinheiten 3-1, 3-3 bzw. 3-2, 3-4 genau ein Bussegment liegt. So ist die Wahrscheinlichkeit einer Busunterbrechung zwischen zu einer Gruppe gehörigen zentralen und peripheren Steuereinheiten minimiert. Des Weiteren sind die zusammengehörigen Steuereinheiten 2-1, 3-1, 3-3 bzw. 2-2, 3-2, 3-4 jeweils durch dieselbe Spannungsversorgung 4-1 bzw. 4-2 gespeist. So sind von dem Ausfall einer Spannungsversorgung jeweils nur zur gleichen Gruppe gehörige Steuereinheiten betroffen, und die Bremswirkung der von den jeweils nicht betroffenen Steuereinheiten gesteuerten Bremsen 9 bleibt auf einer Fahrzeugdia- gonalen erhalten. Die Ausgestaltung der Fig. 4 unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 3 durch die Hinzufügung einer weiteren zentralen Steuereinheit 2-3, die zwischen den peripheren Steuereinheiten 3-1, 3-4 der Vorderräder in den Ringbus 8 eingefügt ist. Die zentrale Steuereinheit 4-1 ist von derselben Spannungsversorgung 4-1 gespeist wie die zentrale Steuereinheit 2-1; jeder dieser beiden Steuereinheiten ist jeweils ein Sensor 5 am Bremspedal 7 zugeordnet, wohingegen die Steuereinheit 2-2 wie in Fig. 3 mit zwei Sensoren 5 verbunden ist. Beim Ausfall einer Spannungsversorgung 4-1 oder 4-2 bleiben somit zwei der Sensoren 5 mit betriebsbe- reiten Steuereinheiten verbunden.
Die zentrale Steuereinheit 2-3 führt die Steuerungsaufgaben der Einheiten 2-1, 2- 2 jeweils redundant für die peripheren Steuereinheiten 3-1, 3-4 der Vorderräder 10 aus. So bleibt bei einem Ausfall einer der Einheiten 2-1, 2-2 die komplette Vorderachse bremsfähig. Ein Ausfall der Einheit 2-3 hat keine Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit des Systems.
Die Auswirkungen des Ausfalles eines Bussegmentes, einer peripheren Steuereinheit oder einer Spannungsversorgung auf die Bremsfähigkeit sind dieselben wie bei der Ausgestaltung der Fig. 3.
Die in Fig. 5 gezeigte Ausgestaltung unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 4 dadurch, dass die zentrale Steuereinheit 2-3 an beide Spannungsversorgungen 4-1, 4-2 angeschlossen ist und eine Gruppe von redundanten peripheren Steuer- einheiten 3-5, 3-6 an den beiden Vorderrädern 10 ansteuert. Um zu verhindern, dass ein Ausfall einer der Spannungsversorgungen 4-1, 4-2 über die gemeinsam gespeiste Steuereinheit 2-3 auf die andere rückwirkt, sind die Spannungsversorgungen 4-1, 4-2 mit einem gemeinsamen Versorgungsanschluss der Einheit 2-3 über Entkopplungselemente 20 wie etwa Dioden oder Schalter verbunden. Jede Spannungsversorgung 4-1 bzw. 4-2 speist eine der zwei peripheren Steuereinheiten 3-1, 3-5 bzw. 3-4, 3-6 an den beiden Vorderrädern.
Der Ausfall einer der beiden Spannungsversorgungen 4-1, 4-2 führt lediglich zum Verlust der Bremsfähigkeit an einem der Hinterräder, genauso wie der Ausfall ei- ner der Steuereinheiten 2-1, 2-2. Ein Ausfall der Steuereinheit 2-3 bleibt ohne Auswirkungen. Wenn zwei der Steuereinheiten 2-1, 2-2, 2-3 ausfallen, bleiben entweder die Räder der Vorderachse oder zwei sich diagonal gegenüberliegende Räder bremsfähig.
Die Zahl der Pedalstellungssensoren 5 ist auf drei reduziert, und jeder dieser
Sensoren 5 ist mit einer der zentralen Steuereinheiten 2-1 bis 2-3 verbunden. Da bei Ausfall einer Spannungsversorgung zwei zentrale Steuereinheiten funktionsfähig bleiben, bleiben somit trotz ihrer reduzierten Anzahl die Sensoren 5 bei einem Versorgungsausfall redundant.
Fig. 6 zeigt eine vereinfachte Abwandlung der Fig. 5, bei der wie bei der Ausgestaltung der Fig. 4 jeweils die zentralen Steuereinheiten 2-1, 2-3 die periphere Steuereinheit 3-1 des rechten Vorderrades und die zentralen Steuereinheiten 2- 2, 2-3 die periphere Steuereinheit 3-4 des linken Vorderrades ansprechen. Um die Ausfallsicherheit der peripheren Steuereinheiten 3-1, 3-4 zu verbessern, sind diese wie die zentrale Steuereinheit 2-3 selbst durch beide Spannungsversorgungen 4-1, 4-2 über Entkopplungselemente 20 gespeist.
Die Ausgestaltung der Fig. 7 unterscheidet sich von den bisher beschriebenen durch eine dritte Spannungsversorgung 4-3, die die zentrale Steuereinheit 2-3 und mit ihr verbundene periphere Steuereinheiten 3-5, 3-6 an den beiden Vorderrädern speist. Bei dieser Ausgestaltung können zwei der Spannungsversorgungen 4-1, 4-2, 4-3 ausfallen; je nachdem, um welche es sich handelt, bleibt entweder die Bremsfähigkeit der Vorderachse oder von sich diagonal gegenüberlie- genden Rädern erhalten.
Bei der Ausgestaltung der Fig. 8 steuern wiederum die zentralen Steuereinheiten 2-1, 2-3 gemeinsam die periphere Steuereinheit 3-1 und die zentralen Steuereinheiten 2-2, 2-3 die periphere Steuereinheit 3-4, und die peripheren Steuereinhei- ten 3-1, 3-4 sind durch die zwei voneinander entkoppelten Spannungsversorgungen 4-1, 4-3 bzw. 4-2, 4-3 gespeist. Selbst wenn durch einen Kurzschluss in einer der beiden gemeinsam gespeisten peripheren Steuereinheiten 3-1, 3-4 beide daran angeschlossenen Spannungsversorgungen ausfallen, bleibt eine der drei Spannungsversorgungen, entweder 4-1 oder 4-2, verschont, so dass die Brems- Wirkung auf einer Diagonalen bestehen bleibt. Die Ausgestaltung der Fig. 9 unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 7 dadurch, dass auch die Hinterräder mit redundanten peripheren Steuereinheiten 3- 7, 3-8 versehen sind, die jeweils von einer anderen Spannungsversorgung ge- speist sind als derjenigen, an die die andere dem gleichen Rad 10 zugeordnete periphere Steuereinheit 3-2 bzw. 3-3 angeschlossen ist. Jede redundante periphere Steuereinheit 3-7, 3-8 und die ihr zugeordnete zentrale Steuereinheit 3-3 bzw. 3-2 sind an die gleiche Spannungsversorgung 4-3 bzw. 4-2 angeschlossen. Eine Spannungsversorgung, eine zentrale Steuereinheit, ei- ne periphere Steuereinheit, ein Segment des Ringbusses 8 oder ein Sensor 5 kann ohne Auswirkung auf die Bremsfähigkeit ausfallen. Bei Ausfall von zwei Spannungsversorgungen bleibt die Bremsfähigkeit wenigstens auf einer Diagonalen erhalten. Die Auswirkungen eines Ausfalles von zwei Segmenten des Ringbusses 8 sind je nach Lage der Segmente unterschiedlich; auch im ungüns- tigsten Fall bleibt jedoch die Bremsfähigkeit an der Vorderachse erhalten.
Bei der Ausgestaltung der Fig. 10 sind anstelle der an jedem Rad 10 doppelt vorgesehenen peripheren Steuereinheiten der Ausgestaltung von Fig. 9 jeweils nur einfache periphere Steuereinheiten 3-1 bis 3-4 an jedem Rad 10 vorgesehen, von denen allerdings jede durch zwei verschiedene Spannungsversorgungen 4-
1, 4-2 oder 4-3 versorgt und durch zwei mit den gleichen Spannungsversorgungen verbundene zentrale Steuereinheiten 2-1, 2-2 oder 2-3 gesteuert ist. Bei Ausfall einer der peripheren Steuereinheiten 3-1 bis 3-4 geht die Bremsfähigkeit des zugehörigen Rades 10 verloren, ansonsten entspricht die Störungssicherheit im Wesentlichen derjenigen der Ausgestaltung von Fig. 9. Wie bei der Ausgestaltung der Fig. 8 kann ein Kurzschluss in einer peripheren Steuereinheit maximal zwei Spannungsversorgungen in Mitleidenschaft ziehen; die dann verbleibende Spannungsversorgung gewährleistet die Bremsfähigkeit entweder der Vorderachse oder einer Diagonalen.
Wie die diversen Ausführungsbeispiele zeigen, ermöglicht das Grundkonzept der Erfindung, mit einer kleinen Zahl von verschiedenen Komponenten zahlreiche Varianten zu realisieren, deren Redundanzgrad gegebenen Anforderungen leicht anpassbar ist. AIs eine weitere Maßnahme zur Vergrößerung der Ausfallsicherheit kann vorgesehen werden, dass jede zentrale Steuereinheit nicht nur jeweils ihr zugeordnete, im Allgemeinen an die gleiche Spannungsversorgung wie die zentrale Steuereinheit angeschlossene periphere Steuereinheiten mit Steuerbefehlen versorgt, sondern dass sämtliche zentralen Steuereinheiten konkurrierende Befehle für alle peripheren Steuereinheiten auf dem Bus 8 senden. So kann eine periphere Steuereinheit, wenn Befehle von der ihr zugeordneten zentralen Steuereinheit ausbleiben, stattdessen auf die redundanten Befehle einer anderen Steuereinheit zurückgreifen. Im Falle eines Systems mit mehr als zwei zentralen Steuer- einheiten, wie in den Figuren 4 bis 10 gezeigt, kann eine periphere Steuereinheit auch durch Vergleichen der von den verschiedenen zentralen Steuereinheiten an sie gesendeten Befehle erkennen, welcher Befehl von der Mehrheit der zentralen Steuereinheiten gesendet wird, und einen von einer Minderheit gesendeten Befehl ignorieren.
Fehler, die in dem Bremssystem auftreten und erfasst werden, werden zweckmäßigerweise dem Fahrer angezeigt, damit dieser die Reparatur veranlassen kann. Eine Schaltung, die Fehlermeldungen des Systems empfängt und in Warnhinweise für den Fahrer umsetzt, kann als eine weitere Einheit an beliebiger Stelle in den Ringbus 8 eingefügt sein; sie kann auch über dedizierte, vom Bus 8 unabhängige Leitungen mit jeder der zentralen und peripheren Einheiten einzeln verbunden sein.
Daten zirkulieren auf dem Bus 8 in einem festen Zeitraster, in welchem jeder Steuereinheit ein regelmäßig wiederkehrender Zeitschlitz zugeordnet ist. Die
Steuereinheiten und ihre Schnittstellen 16 unterstützen mehrere verschiedene Betriebszustände, einen Normalmodus, in dem einerseits jede Einheit nicht für sie bestimmte Daten über ein erstes Bussegment empfängt und mit einer geringen Verzögerung von zwei bis drei Taktzyklen auf einem anderen Bussegment weiterleitet und in einem ihr zugeordneten Sendezeitschlitz Daten sendet, einen
Bypass- Betriebszustand, in welchem, wenn die Einheit aus irgendeinem Grunde nicht aktiv ist, die Schnittstelle sämtliche über das erste Bussegment eintreffenden Daten auf das zweite Bussegment weiterleitet (wobei sie ggf. die im Normalmodus von der Steuereinheit bewirkte Verzögerung nachbildet), und ei- nen Umleitungsbetriebszustand, in welchem die Schnittstelle, wenn über eines der an sie angeschlossenen Bussegmente keine oder physikalisch fehlerhafte Signale empfangen werden, auf einer ersten Leitung des anderen Segmentes eintreffende Daten auf einer zweiten Leitung dieses anderen Segmentes zurücksendet. Hierdurch wird der normalerweise bidirektionale Ringbus in einen unidi- rektionalen Ringbus mit verdoppelter Knotenzahl um konfiguriert.

Claims

Ansprüche
1. Datenverarbeitungssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Mehrzahl von zentralen Steuereinheiten (2-1, 2-2, 2-3, 2-4) und einem bidirektionalen Ringbus (8), über den miteinander zu kommunizieren die zentralen Steuereinheiten (2-1, 2-2, 2-3, 2-4) eingerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder zentralen Steuereinheit (2-1, 2-2, 2-3, 2-4) eine Gruppe von Rädern (10) eines Fahrzeugs zugeordnet ist, deren Bremsen (9) durch die betreffende zentrale Steuereinheit (2-1, 2-2, 2-3, 2-4) steuerbar sind, und dass jede zentrale Steuereinheit (2-1, 2-2, 2-3, 2-4) über eine dedizierte Leitung (6) mit wenigstens einem die Stellung eines
Bremspedals (7) erfassenden Pedalstellungssensor (5) verbunden ist.
2. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der zentralen Steuereinheiten (2-1, 2-2) mit zwei der Pedalstellungssensoren (5) verbunden ist.
3. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Mehrzahl von jeweils einer Bremse (9) an einem Fahrzeugrad (10) zugeordneten peripheren Steuereinheiten (3-1, 3-2, ..., 3-8) umfasst, wobei den Rädern (10) einer Gruppe zugeordnete periphere Steuereinheiten (3-1, 3-3; 3-2, 3-4) jeweils eingerichtet sind, ihre Bremse (9) betreffende Steuerbefehle von der der Gruppe zugeordneten zentralen Steuereinheit (2-1; 2-2) zu empfangen und auszuführen.
4. Bremssteuersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zentralen Steuereinheiten (2-1, ..., 2-4) mit den peripheren Steuereinheiten (3-1, 3-2, ..., 3-8) über den Ringbus (8) verbunden sind.
5. Bremssteuersystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei der peripheren Steuereinheiten (3-1, 3-3; 3-2, 3-4) derselben zentralen Steuereinheit (2-1; 2-2) zugeordnet sind.
6. Bremssteuersystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede periphere Steuereinheit (3-1, ..., 3-4) genau einer der zentralen Steuereinheiten (2-1, ..., 2-4) zugeordnet ist.
7. Bremssteuersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Bremsen (9) durch zwei periphere Steuereinheiten
(3-1, 3-5; 3-4, 3-6; 3-2, 3-7; 3-3, 3-8) gesteuert ist.
8. Bremssteuersystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine periphere Steuereinheit (3-1, 3-4) zwei zentralen Steuereinheiten (2-1, 2-3; 2-2, 2-3) zugeordnet ist.
9. Bremssteuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentralen Steuereinheiten (2-1, ..., 2-4) von wenigstens zwei verschiedenen Spannungsversorgungen (4-1, 4-2) versorgt sind.
10. Bremssteuersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede periphere Steuereinheit (3-1, ..., 3-8) von derselben Spannungsversorgung (4-1, 4-2, 4-3) versorgt ist wie die zentrale Steuereinheit (2-1, 2- 2, 2-3), der sie zugeordnet ist.
11. Bremssteuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringbus (8) rekonfigurierbar ist.
PCT/EP2007/063453 2006-12-19 2007-12-06 Datenverarbeitungssystem für ein kraftfahrzeug WO2008074649A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07847925A EP2114741A1 (de) 2006-12-19 2007-12-06 Datenverarbeitungssystem für ein kraftfahrzeug
JP2009526133A JP2010501411A (ja) 2006-12-19 2007-12-06 車両のデータ処理システム

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059919.5 2006-12-19
DE200610059919 DE102006059919A1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Datenverarbeitungssystem für ein Kraftfahreug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008074649A1 true WO2008074649A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39156542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/063453 WO2008074649A1 (de) 2006-12-19 2007-12-06 Datenverarbeitungssystem für ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2114741A1 (de)
JP (1) JP2010501411A (de)
DE (1) DE102006059919A1 (de)
WO (1) WO2008074649A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10093290B2 (en) 2015-07-02 2018-10-09 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Electric brake device
EP3318459A4 (de) * 2015-07-02 2019-05-01 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Elektromechanische bremsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101228492B1 (ko) * 2010-06-28 2013-01-31 현대모비스 주식회사 차량의 제동 제어시스템 및 제동 제어방법
JP5813547B2 (ja) * 2012-03-23 2015-11-17 株式会社デンソー 車両挙動制御システム

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0780276A2 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP0832800A2 (de) * 1996-09-28 1998-04-01 WABCO GmbH Elektronisches Bremssystem für Radfahrzeuge
US20010032042A1 (en) * 1999-12-15 2001-10-18 Disser Robert John Electric caliper hardware topologies for a safety system
DE10029645A1 (de) * 2000-06-15 2002-01-03 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Adressierung von Netzwerkkomponenten
EP1457399A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-15 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Initialisierungsverfahren für eine Datenbusanordnung
DE10316452A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-21 Robert Bosch Gmbh Elektrisches, dezentrales Bremssystem in einem Fahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3288390B2 (ja) * 1997-02-19 2002-06-04 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 自動車用ブレーキ装置及び電気的に制御される自動車ブレーキ装置におけるデータの伝達のための方法
DE19826131A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10223007A1 (de) 2002-05-22 2003-12-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Informationen in einem Netzwerk sowie entsprechendes Netzwerk
DE102006006435A1 (de) 2006-02-13 2007-08-16 Robert Bosch Gmbh Störungssicheres Netzwerk

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0780276A2 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP0832800A2 (de) * 1996-09-28 1998-04-01 WABCO GmbH Elektronisches Bremssystem für Radfahrzeuge
US20010032042A1 (en) * 1999-12-15 2001-10-18 Disser Robert John Electric caliper hardware topologies for a safety system
DE10029645A1 (de) * 2000-06-15 2002-01-03 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Adressierung von Netzwerkkomponenten
EP1457399A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-15 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Initialisierungsverfahren für eine Datenbusanordnung
DE10316452A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-21 Robert Bosch Gmbh Elektrisches, dezentrales Bremssystem in einem Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10093290B2 (en) 2015-07-02 2018-10-09 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Electric brake device
EP3318458A4 (de) * 2015-07-02 2019-04-24 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Elektromechanische bremsvorrichtung
EP3318459A4 (de) * 2015-07-02 2019-05-01 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Elektromechanische bremsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010501411A (ja) 2010-01-21
EP2114741A1 (de) 2009-11-11
DE102006059919A1 (de) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2176106B1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein fahrzeug
EP2183136B1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug und ein verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein fahrzeug
EP1032517B1 (de) Elektromechanisches bremssystem
EP0610316B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerbehandlung in elektronischen steuergeräten
EP1219489B1 (de) System und Verfahren zur Steuerung und/oder überwachung eines wenigstens zwei Steuergeräte aufweisenden Steuergeräteverbunde
EP0757638B1 (de) Schaltungsanordnung für eine bremsanlage mit ebv
DE19634567A1 (de) Elektrisches Bremssystem
EP0547196B1 (de) Antiblockierregelsystem
DE102006013381B4 (de) Steuervorrichtung für ein Kfz-Sicherheitssystem
DE60015134T2 (de) Bremssystem mit stromversorgung, -verteilung und -redundanz
DE69925000T2 (de) Fehlertolerantes elektronisches bremssystem
DE19937159B4 (de) Elektrisch gesteuertes Bremssystem
WO2015181032A2 (de) Elektronisch geregeltes, elektro-pneumatisches bremssystem
DE102013020177A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19506288B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung einer elektronisch geregelten Bremsanlage
WO2016188664A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
EP3697654A1 (de) Redundanzarchitektur für systeme der hochautomatisierung
EP3385934A1 (de) Vorrichtung für die steuerung eines sicherheitsrelevanten vorganges, verfahren zum testen der funktionsfähigkeit der vorrichtung, sowie kraftfahrzeug mit der vorrichtung
WO2008074649A1 (de) Datenverarbeitungssystem für ein kraftfahrzeug
EP3470301B1 (de) Lenkungssteuersystem für ein lenksystem eines kraftfahrzeuges sowie verfahren zum betreiben eines lenkungssteuersystems
DE10312553B3 (de) Kraftfahrzeug
DE102006053617A1 (de) System zur Aktorsteuerung, insbesondere Bremssystem
EP3468849B1 (de) Verfahren zum überwachen einer abs-regelung in einem elektrisch steuerbaren bremssystem sowie elektronisch steuerbares bremssystem
DE10041989B4 (de) Fehlertolerante Sensorik
WO2002099547A1 (de) Vorrichtung zur sicheren signalerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07847925

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007847925

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009526133

Country of ref document: JP