WO2008074545A1 - Gassensor - Google Patents

Gassensor Download PDF

Info

Publication number
WO2008074545A1
WO2008074545A1 PCT/EP2007/061312 EP2007061312W WO2008074545A1 WO 2008074545 A1 WO2008074545 A1 WO 2008074545A1 EP 2007061312 W EP2007061312 W EP 2007061312W WO 2008074545 A1 WO2008074545 A1 WO 2008074545A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
protective tube
protective
gas
gas sensor
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/061312
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Heinzelmann
Thorsten Baunach
Lothar Diehl
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2008074545A1 publication Critical patent/WO2008074545A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4077Means for protecting the electrolyte or the electrodes

Definitions

  • the invention is based on a gas sensor, in particular for determining a physical property of a measuring gas, according to the preamble of claim 1.
  • a known sensor or gas sensor for determining the concentration of a gas component in a measurement gas in particular a so-called.
  • Lambda probe for measuring the oxygen concentration in the exhaust gas of an internal combustion engine (DE 103 37 840 Al), has a housing with mounting echo and mounting thread for screwing in a on a sample gas - or exhaust pipe arranged connector.
  • a gas-tightly installed in the housing by means of a ceramic gasket sensor element protrudes with a measuring gas end portion out of the housing, which is covered by a thermowell module of two concentric thermowells.
  • the cup-shaped tubesheet and tube bottom cup-shaped protective tubes are placed in one another, wherein the inner second protective tube passes through the bottom of the outer first protective tube.
  • the protective tube module is attached to the measuring gas side, located below the mounting thread housing portion. In the installed state, the protective tube module projects into the sample gas or exhaust gas flow at a predetermined installation depth.
  • the annular tube sheet of the larger diameter first protective tube are gas inlet holes, in the tube bottom of the smaller diameter second protective tube is a gas outlet and in the tubular bottom end portion of the tube shell of the second protective tube is a perforated ring of equidistantly arranged over the shell circumference gas passage holes available.
  • the measurement gas flow creates an overpressure in the congestion zone which, in conjunction with a negative pressure generated by the measurement gas flow at the gas outlet opening in the tube bottom, effects a partial flow of the measurement gas through the protection tube module, measuring gas being introduced via the gas inlet openings in the tube plate of the first protective tube into the flow tube flows in between the tube shells of the first and second protection tube formed annular space, passes through the gas passage holes in the tube jacket of the second protective tube, the end portion of the sensor element flows around and then exits through the Gasaustrittsöffhung in the tube plate of the second protective tube again.
  • the protective tube module additionally comprises a concentric with the second protective tube inside the latter arranged third protective tube with tube jacket and tube bottom, which surrounds the end portion of the sensor element.
  • a perforated ring of equidistantly distributed over the shell circumference arranged gas passage holes is arranged in the pipe jacket of the third protective tube. The perforated ring is placed in the tube jacket of the third protective tube so that it lies between the tube plate of the third protective tube and the perforated ring in the tube jacket of the second protective tube.
  • the insertion of the gas sensor into a sample gas tube through the protective tube module projecting into the sample gas flow leads to a cross-sectional constriction in the sample gas tube. Due to this cross-sectional constriction, the sample gas is accelerated in the region of the gas outlet hole in the tube plate of the second protective tube and generates a negative pressure in this area. At the same time, as seen in the flow direction of the measuring gas, an overpressure builds up in front of the end of the second protective tube protruding from the first protective tube in the above-mentioned accumulation zone.
  • the resulting pressure gradient ensures a flow of sample gas within the protective tube module, said sample gas flow over a part of existing in the tube bottom of the first protective tube gas inlet holes, flows through the annular space between the first and second protective tube, is deflected when passing through the gas passage holes in the second protective tube and in opposite directions to the sample gas flow in the annular space between the first and second protective tube in the annular space between the second and third protective tube runs.
  • the measuring gas enters via a part of the gas passage holes in the perforated ring of the third protective tube in the measuring chamber enclosed by the third protective tube, in which the end portion of the sensor element is arranged.
  • the gas sensor according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that due to the large axial offset of the tube sheets in the first and second protective tube, so by the large Vorstehbian the second protective tube over the tube plate of the first protective tube, an enlarged storage zone is provided in the measuring gas flow before the projecting the second protective tube, which causes an increase in the flow velocity of the measuring gas in the annular space between the tube shells of the first and second protective tube.
  • the higher flow velocity in the annulus reduces the affinity of soot and debris contained in the sample gas for deposition within the thermowell module, substantially increasing the life of the gas sensor until particulate matter clogs and associated failure of the gas sensor.
  • the means reserved for the passage of the measuring gas in the first protective tube have an annular gap introduced into its tubesheet, which in the annular tube bottom region corresponding to that of the tube walls of the first and second
  • Protective tube enclosed annular space covering lies.
  • a uniform flow through the annular space is achieved, unlike the ring-shaped tube bottom region of the first protective tube of known gas sensors provided with a perforated ring, independently of the rotational angle position of the gas sensor in the measuring gas flow.
  • the dynamics and the cooling behavior of the gas sensor is independent of the rotational angle position of the gas sensor in the sample gas flow and the random installation position of the protective tube module on the housing.
  • the uniform flow through the protective tube also contributes to the reduction of soot and dirt particles in the protective tube module.
  • a perforated ring with over the shell circumference preferably equidistantly arranged gas passage holes is provided in the tube shell of the second protective tube near the rohrêtfernem end and arranged in the tube bottom of the second protective tube, preferably a centrally disposed opening.
  • the gas passage holes are designed with the largest possible diameter, which is limited only by a remaining between adjacent gas passage holes minimum web width, which does not fall below a width of lmm and is preferably set with 2mm.
  • the typical diameter of the gas passage holes in the perforated ring is between 3mm to 4mm.
  • the holes are circular, so that opposite hole edges have maximum distance from each other and the growth of the holes by addition of soot and dirt particles takes a very long time.
  • the protective tube module to reduce the cooling of the sensor element on the end portion of the sensor element immediately surrounding the third protective tube, which is arranged concentrically within the second protective tube.
  • the diameters of the three concentric protective tubes are coordinated so that the radial distance between the third and second protective tubes and that between the second and first protective tubes is the same.
  • the same width annular spaces between the protective tubes are created so that in deposits of soot and dirt particles on the tube walls, the coalescence of opposing tube walls forming particle deposits is pushed far in time, which increases the service life of the gas sensor.
  • Protective tube at least one Gas betrittsöffhung available. These measures also extend the service life of the gas sensor, since in the case of clogging of the annular space between the second and third protection tube due to particle deposition, a bypass is present, the gas through the Gas thoroughly facilitatesöffhungen in the two tube plates from the second and third protection tube in the sample gas space to the end of the Flow sensor element. By this bypass flow can be in the case of adding the annular spaces in the protective tube module, the operability of the gas sensor for a while, albeit with reduced accuracy, maintained.
  • a pipe jacket section of the second protective tube facing the housing is widened in diameter such that this pipe jacket section bears against the inner tube jacket wall of the first protective tube.
  • the transition region of the tubular jacket to the smaller-diameter, tubular-bottom tube shell section is designed as a truncated cone, in which the perforated ring of the second protective tube is arranged.
  • Fig. 2 is a plan view of the gas sensor in the direction of arrow II in Fig. 1
  • Fig. 3 and 4 are each a detail of a longitudinal section of a gas sensor according to a second and third embodiment.
  • the gas sensor shown in section in section in section with a sensor element 11 for determining a physical property of a measuring gas is used, for example, for determining the oxygen concentration in the exhaust gas of an internal combustion engine.
  • the gas sensor can also be used for determining the concentration of nitrogen oxides in exhaust gases or for measuring the temperature of the exhaust gas or for measuring the soot concentration.
  • the gas sensor has a rotationally symmetrical metallic housing 10 in which the planar sensor element 11 which is rod-shaped in the exemplary embodiment is installed in a gas-tight manner by means of a ceramic seal 12 pressed onto the inner wall of the housing 11.
  • the sensor element 11 projects out of the housing 10 with a measuring gas-side end section 111 and a connection-side end section (not illustrated here).
  • the measurement gas-side end portion 111 which can be exposed to the measurement gas or the exhaust gas, carries gas-sensitive electrodes in a known manner
  • Conductor tracks are connected to arranged on the connection-side end portion contact surfaces, which in turn serve to connect the gas sensor to a control unit.
  • the measuring gas side end portion 111 is covered with a protective tube module 13 which is fixed to the housing 10.
  • the housing 10 For installation of the gas sensor in a measuring gas leading the sample gas pipe 14, in the case of an exhaust gas sensor in the exhaust pipe leading to the internal combustion engine, the housing 10 is provided with a built-in thread 15 and a mounting hexagon 16.
  • a fitting 17 is attached, e.g. by welding, which encloses a Einbauöffhung 18 for the gas sensor and is provided with an internal thread 19.
  • the gas sensor protrudes beyond the inner wall of the sample gas tube 14 and projects into the sample gas or exhaust gas flow flowing in the sample gas tube 14 at an entry depth t.
  • the protective tube module 13 arranged at the measuring gas end of the housing 10 consists of two concentrically arranged protective tubes 21, 22, which are cup-shaped and each have a tube jacket 211, 221 and a tubesheet 212, 222 which are remote from the housing.
  • the two protective tubes 21, 22 are placed into one another such that the tubesheet 212 of the larger diameter first protective tube 21 is set back axially relative to the tubesheet 222 of the smaller diameter second protective tube 22.
  • This axial offset, marked 1 in FIG. 1, is dimensioned that it is 25% to 70% of the Einragtiefe t of the protective tube module 13.
  • the axial offset 1 is between 25% to 40% of the penetration depth t.
  • the diameters of the two protective tubes 21, 22 are selected such that the radial clear distance between the tube shells 211 and 221 is 0.6 mm to 2.4 mm. Preferably, the clear distance is close to the upper design limit.
  • the two tube shells 211 and 221 include an annular space 20, while the second protective tube 22 encloses a measuring space 24, in which the end portion 111 of the sensor element 11 is arranged with the gas-sensitive electrodes. Annular space 20 and measuring space 24 are flowed through by the measuring gas, for which purpose means for the gas passage in the form of openings and holes and an annular gap are provided in the protective tube module 13.
  • annular gap 23 is present in the tube plate 212 of the first protective tube 21, which is arranged in the annular tube bottom region of the tube plate 212 covering the annular space 20.
  • the inner edge of the annular gap is formed by the tube jacket of the second protective tube 22.
  • the annular gap width is in the range between 0.3mm to 1.7mm and is preferably measured with 1.5mm.
  • a gas passage opening 25 in the middle of the embodiment, arranged.
  • a perforated ring is provided with over the shell circumference equidistantly arranged gas passage holes 26, wherein the perforated ring is placed near the tube bottom distal end of the second protective tube 22.
  • the gas passage holes 26 are circular and have the largest possible diameter, which is limited only by the remaining between adjacent gas passage holes 26 minimum land width. This minimum web width should not be less than 1 mm and is preferably set to 2 mm.
  • Sample gas pipe 14 a cross-sectional constriction for the flowing sample gas, which brings about a negative pressure in the region of the gas passage opening 25 in the tube plate 222 of the second protective tube 22.
  • a stagnation zone with an overpressure builds up on the offset of the two protective tubes 21, 22, viewed in the flow direction of the measuring gas.
  • the resulting pressure gradient ensures a flow of sample gas within the protective tube module 13, wherein this sample gas flows over part of the annular gap 23 in the tube plate 212 of the first protective tube 21, flows through the annular space 20, is deflected by the gas passage holes 26 in the tube shell 221 of the second protective tube 22 and enters the measuring space 24.
  • the measuring gas flows around the end portion 111 of the sensor element 11 and exits via the gas passage opening 25 in the tube plate 222 of the second protective tube 22 again from the measuring space 24.
  • annular gap 23 in the tube plate 212 of the first protective tube 21 through the relatively large annular space width of the annular space 20 and through the diameter-sized, circular gas passage holes 26 in the tube jacket 221 of the second protective tube 22 ensures a very good flow through the protective tube module 13, so that in the sample gas or exhaust gas sympathetic soot and dirt particles are less rapidly deposited in the protective tube module 13.
  • the nevertheless unavoidable deposits of these particles only lead to a very slow growth of the flow paths for the sample gas, so that the service life of the gas sensor
  • the gas sensor shown in fragmentary longitudinal section in FIG. 3 differs from the above-described gas sensor only in that the protective tube module 13 is not two-sleeve, but three-sleeve, thus still has a thin-walled third protective tube 27, which in the interior of the second protective tube 22 to this is arranged concentrically and the end portion 111 of the sensor element 11 encloses immediately.
  • the third protective tube 27 is also executed potpfig with tube jacket 271 and housing-tube bottom 272.
  • the tube bottom distal end of the tubular jacket 271 is widened in a funnel shape and fixed by means of the ceramic seal 20 on an inclined shoulder 101 formed in the housing 10. Another type of attachment of the third protective tube 27, for example together with the first and second protective tube 21, 22, is possible.
  • the protective tube module 13 is unchanged, so that with components in Fig. 1 matching components are provided with the same reference numerals.
  • the third protective tube 27 now defines the measuring space 24 and between the third protective tube 27 and the second protective tube 22, a further annular space 28 for the sample gas flow is present, in which a measurement gas flow opposite the measurement gas flow in the annular space 20 is brought about.
  • the diameters of the three protective tubes 21, 22 and 27 are dimensioned so that the radial width of the two annular spaces 20, 28 between the first and second protective tube 21, 22 on the one hand and the second and third protective tube 27 on the other hand are approximately equal.
  • the radial, clear width between the pipe jackets 211, 221 and 271 corresponds to the dimensions given in FIG.
  • the gas passage holes 29 are again circular and designed with the largest possible diameter.
  • the radial width of the second annular space 28 is adapted to the large annular space width of the first annular space 20, owing to the good flow through the second annular space 28, growth of the annular space 28 is delayed in the long term by particle deposits. Occurs nevertheless a closure of the annulus 28 and thus the sample gas flow in the second annular space 28 is blocked, so by the Gas thoroughly trecsöffhungen 30 in the tube plate 272 of the third protective tube 27 and through the gas passage opening 25 in the tube plate 222 of the second protective tube 22 creates a bypass over the still measuring gas into the measuring space 24th can flow, so that in the short term, the functionality of the gas sensor, albeit with reduced accuracy, can be maintained.
  • the protective tube module 13 in the embodiment of the gas sensor according to FIG. 4 is modified such that the second protective tube 22 is widened in a funnel shape at the housing-side end and abuts against the inner wall of the tube jacket 211 of the first protective tube 21 with a larger diameter tube jacket section 221a.
  • smaller diameter tube shell portion 221b is thus a frusto-conical tube shell portion 221c, in which the perforated ring is arranged with the gas passage holes 26.
  • Pipe casing section 221c a storage space 31 for particle deposition, in which preferably a particle deposition takes place, since here the sample gas flow, which runs in opposite directions in the two annular spaces 20, 28, reverses. Due to the preferred particle deposition in the storage space 31, substantially smaller amounts of particles are deposited in the remaining flow paths of the protective tube module 13, so that the service life of the gas sensor is significantly increased until the flow paths in the protective tube module 13 increase due to particle deposits.

Abstract

Es wird ein Gassensor, insbesondere zur Bestimmung einer physikalischen Eigenschaft eines Messgases, angegeben, der ein in einem Gehäuse (10) gasdicht verbautes Sensorelement (11) mit einem aus dem Gehäuse (10) austretenden, in einen Messgasstrom hineinragenden Endabschnitt (111) und ein am Gehäuse (10) befestigtes, den Endabschnitt (111) überdeckendes Schutzrohrmodul (13) aus mindestens zwei Schutzrohren (21, 22) mit jeweils einem Rohrmantel (211, 221) und einem gehäusefernen Rohrboden (212, 222) aufweist, die konzentrisch zueinander so angeordnet sind, dass der Rohrboden (212) des durchmessergrößeren ersten Schutzrohrs (21) gegenüber dem Rohrboden (222) des durchmesserkleineren zweiten Schutzrohrs (22) axial zurückversetzt ist. Um eine gute Durchströmung des Schutzrohrmoduls (13) zu erzielen, die eine schnelle Partikelablagerung in den Strömungswegen des Schutzrohrmoduls(13) verhindert und so ein Zuwachsen der Strömungswege durch Partikelablagerungen langfristig hinausschiebt, ist der axiale Versatz der Rohrböden (212, 222) von erstem und zweitem Schutzrohr (21, 22) so bemessen, dass er 25% bis 70% der Eintauchtiefe (t) des Schutzrohrmoduls (13) in den Messgasstrom beträgt. Bevorzugt ist der axiale Versatz 27% bis 40% der Eintauchtiefe (t) bemessen.

Description

Beschreibung
Titel
Gassensor
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Gassensor, insbesondere zur Bestimmung einer physikalischen Eigenschaft eines Messgases, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein bekannter Messfühler oder Gassensor zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas, insbesondere eine sog. Lambdasonde zur Messung der Sauerstoffkonzentration im Abgas einer Brennkraftmaschine (DE 103 37 840 Al), weist ein Gehäuse mit Montagesechskant und Einbaugewinde zum Einschrauben in ein an einem Messgas- oder Abgasrohr angeordnetes Anschlussstück auf. Ein im Gehäuse mittels einer keramischen Dichtung gasdicht verbautes Sensorelement ragt mit einem messgasseitigen Endabschnitt aus dem Gehäuse heraus, der von einem Schutzrohrmodul aus zwei konzentrischen Schutzrohren abgedeckt ist. Die topfförmig mit Rohrmantel und Rohrboden ausgebildeten Schutzrohre sind ineinandergesetzt, wobei das innere zweite Schutzrohr durch den Boden des äußeren ersten Schutzrohrs hindurchtritt. Das Schutzrohrmodul ist an dem messgasseitigen, unterhalb des Einbaugewindes liegenden Gehäuseabschnitt befestigt. Im Einbauzustand ragt das Schutzrohrmodul mit vorgegebener Einbautiefe in den Messgas- bzw. Abgasstrom hinein. Im ringförmigen Rohrboden des durchmessergrößeren ersten Schutzrohrs sind Gaseintrittslöcher, im Rohrboden des durchmesserkleineren zweiten Schutzrohrs ist eine Gasaustrittsöffnung und im rohrbodenfernen Endabschnitt des Rohrmantels des zweiten Schutzrohrs ist ein Lochkranz aus äquidistant über den Mantelumfang angeordneten Gasdurchtrittslöchern vorhanden. Durch den über den Rohrboden des ersten Schutzrohrs vorstehenden Rohrmantelabschnitt des zweiten Schutzrohrs wird außen an dem Schutzrohrmodul eine Stauzone des Messgases gebildet. Durch die Messgasströmung entsteht in der Stauzone ein Überdruck, der in Verbindung mit einem an der Gasaustrittsöffnung im Rohrboden des zweiten Schutzrohrs von der Messgasströmung erzeugten Unterdruck eine Teilströmung des Messgases durch das Schutzrohrmodul hindurch bewirkt, wobei Messgas über die Gaseintrittsöffhungen im Rohrboden des ersten Schutzrohrs in den zwischen den Rohrmänteln von erstem und zweitem Schutzrohr ausgebildeten Ringraum hineinströmt, durch die Gasdurchtrittslöcher im Rohrmantel des zweiten Schutzrohrs hindurchtritt, den Endabschnitt des Sensorelements umströmt und dann über die Gasaustrittsöffhung im Rohrboden des zweiten Schutzrohrs wieder austritt.
Bei einem bekannten Messfühler oder Gassensor zur Bestimmung einer physikalischen Eigenschaft eines Messgases, insbesondere der Temperatur oder der Konzentration einer Gaskomponente, insbesondere im Abgas einer Brennkraftmaschine (DE 10 2004 033 958 Al), weist das Schutzrohrmodul zusätzlich ein im Innern des zweiten Schutzrohrs konzentrisch zu diesem angeordnetes drittes Schutzrohr mit Rohrmantel und Rohrboden auf, das den Endabschnitt des Sensorelements umgibt. Im Rohrmantel des dritten Schutzrohrs ist ein Lochkranz von äquidistant über den Mantelumfang verteilt angeordneten Gasdurchtrittslöchern angeordnet. Der Lochkranz ist so im Rohrmantel des dritten Schutzrohrs platziert, dass er zwischen dem Rohrboden des dritten Schutzrohrs und dem Lochkranz im Rohrmantel des zweiten Schutzrohrs liegt. Ebenso wie bei dem vorstehend beschriebenen, sog. zweihülsigen Schutzrohrmodul führt das Einsetzen des Gassensors in ein Messgasrohr durch das in den Messgasstrom hineinragenden Schutzrohrmodul zu einer Querschnittsverengung im Messgasrohr. Durch diese Querschnittsverengung wird das Messgas im Bereich des Gasaustrittslochs im Rohrboden des zweiten Schutzrohrs beschleunigt und erzeugt in diesem Bereich einen Unterdruck. Gleichzeitig baut sich in Strömungsrichtung des Messgases gesehen vor dem aus dem ersten Schutzrohr herausragenden Ende des zweiten Schutzrohrs in der vorstehend genannten Stauzone ein Überdruck auf. Das so entstehende Druckgefälle sorgt für eine Messgasströmung innerhalb des Schutzrohrmoduls, wobei diese Messgasströmung über einen Teil von im Rohrboden des ersten Schutzrohrs vorhandenen Gaseintrittslöchern eintritt, den Ringraum zwischen dem ersten und zweiten Schutzrohr durchströmt, beim Durchtritt durch die Gasdurchtrittslöcher im zweiten Schutzrohr umgelenkt wird und gegensinnig zu der Messgasströmung im Ringraum zwischen ersten und zweiten Schutzrohr im Ringraum zwischen zweitem und dritten Schutzrohr verläuft. Das Messgas tritt über einen Teil der Gasdurchtrittslöcher im Lochkranz des dritten Schutzrohrs in dem vom dritten Schutzrohr umschlossenen Messraum, in dem der Endabschnitt des Sensorelements angeordnet ist, ein. Durch die von den Gasdurchtrittslöchern im Rohrmantel des dritten Schutzrohrs gebildeten Abrisskanten entsteht eine starke Verwirbelung des Messgases im Messraum um den Endabschnitt des Sensorelements herum, wodurch das Messgas ausreichend schnell ausgetauscht wird. Das Abströmen des Messgases aus dem Messraum erfolgt über den anderen Teil der Gasdurchtrittslöcher im dritten Schutzrohr und über die Gasaustrittsöffnung im Rohrboden des zweiten Schutzrohrs.
Offenbarung der Erfindung
Der erfindungsgemäße Gassensor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass durch den großen axialen Versatz der Rohrböden im ersten und zweiten Schutzrohr, also durch das große Vorstehmaß des zweiten Schutzrohrs über den Rohrboden des ersten Schutzrohrs, eine vergrößerte Stauzone im Messgasstrom vor dem Vorstehende des zweiten Schutzrohrs geschaffen ist, die eine Erhöhung der Strömgeschwindigkeit des Messgases im Ringraum zwischen den Rohrmänteln von erstem und zweitem Schutzrohr bewirkt. Die höhere Strömungsgeschwindigkeit im Ringraum reduziert die Affinität von im Messgas enthaltenen Ruß- und Schmutzpartikeln zur Ablagerung innerhalb des Schutzrohrmoduls, so dass die Standzeit des Gassensors bis zum Zusetzen des Schutzrohrmoduls durch Partikelablagerungen und zum damit verbundenen Ausfall des Gassensors wesentlich erhöht wird.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Gassensors möglich.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen die zum Messgasdurchtritt im ersten Schutzrohr vorgehaltenen Mittel einen in dessen Rohrboden eingebrachten Ringspalt auf, der in dem ringförmigen Rohrbodenbereich, der den von den Rohrwänden des ersten und zweiten
Schutzrohrs eingeschlossenen Ringraum abdeckt, liegt. Durch diesen Ringspalt wird - anders als bei dem mit einem Lochkranz versehenen, ringförmigen Rohrbodenbereich des ersten Schutzrohrs von bekannten Gassensoren - eine gleichmäßige Durchströmung des Ringraums erreicht, und zwar unabhängig von der Drehwinkelposition des Gassensors im Messgasstrom. Damit ist auch die Dynamik und das Auskühlungsverhalten des Gassensors unabhängig von der Drehwinkelposition des Gassensors im Messgasstrom und der zufälligen Verbaustellung des Schutzrohrmoduls am Gehäuse. Die gleichmäßige Durchströmung des Schutzrohrs trägt ebenfalls zur Vermindung der Ruß- und Schmutzpartikelablagerung im Schutzrohrmodul bei.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist im Rohrmantel des zweiten Schutzrohrs nahe dessen rohrbodenfernem Ende ein Lochkranz mit über den Mantelumfang vorzugsweise äquidistant angeordneten Gasdurchtrittslöchern vorgesehen und im Rohrboden des zweiten Schutzrohrs eine vorzugsweise mittig angeordnete Öffnung angeordnet. Die Gasdurchtrittslöcher sind mit einem möglichst großen Durchmesser ausgelegt, der lediglich durch eine zwischen benachbarten Gasdurchtrittslöchern verbleibende minimale Stegbreite begrenzt ist, die eine Breite von lmm nicht unterschreitet und vorzugsweise mit 2mm festgelegt ist. Der typische Durchmesser der Gasdurchtrittslöcher im Lochkranz liegt zwischen 3mm bis 4mm. Die Löcher sind kreisförmig, so dass einander gegenüberliegende Lochkanten maximalen Abstand voneinander haben und das Zuwachsen der Löcher durch Anlagerung von Ruß- und Schmutzpartikeln eine sehr lange Zeit benötigt. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Schutzrohrmodul zur Verringerung der Auskühlung des Sensorelements ein den Endabschnitt des Sensorelements unmittelbar umgebendes drittes Schutzrohr auf, das konzentrisch innerhalb des zweiten Schutzrohrs angeordnet ist. Dabei sind die Durchmesser der drei konzentrischen Schutzrohre so aufeinander abgestimmt, dass der zwischen dem dritten und zweiten Schutzrohr und der zwischen dem zweiten und ersten Schutzrohr vorhandene Radialabstand gleich groß ist. Dadurch werden gleich breite Ringräume zwischen den Schutzrohren geschaffen, so dass bei Ablagerungen von Ruß- und Schmutzpartikeln an den Rohrwänden das Zusammenwachsen von an gegenüberliegenden Rohrwänden sich bildenden Partikelablagerungen zeitlich weit hinausgeschoben wird, was die Standzeit des Gassensors erhöht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind im Bereich des Rohrmantels des dritten Schutzrohrs zwischen dem Rohrboden des dritten Schutzrohrs und dem Lochkranz im Rohrmantel des zweiten Schutzrohrs ein Lochkranz mit über den Mantelumfang vorzugsweise äquidistant angeordneten Gasdurchtrittslöchern angeordnet und im Rohrboden des dritten
Schutzrohrs mindestens eine Gasdurchtrittsöffhung vorhanden. Auch diese Maßnahmen verlängern die Standzeit des Gassensors, da im Falle des Verstopfens des Ringraums zwischen zweitem und drittem Schutzrohr infolge Partikelablagerung ein Bypass vorhanden ist, der das Messgas über die Gasdurchtrittsöffhungen in den beiden Rohrböden vom zweiten und dritten Schutzrohr in den Messgasraum zu dem Endabschnitt des Sensorelements strömen lässt. Durch diese Bypassströmung lässt sich im Falle des Zusetzens der Ringräume im Schutzrohrmodul die Funktionsfähigkeit des Gassensors noch für eine Weile, wenn auch mit reduzierter Genauigkeit, aufrechterhalten.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein dem Gehäuse zugekehrter Rohrmantelabschnitt des zweiten Schutzrohrs im Durchmesser so aufgeweitet, dass dieser Rohrmantelabschnitt an der inneren Rohrmantelwand des ersten Schutzrohrs anliegt. Der Übergangsbereich des Rohrmantels zu dem durchmesserkleineren, rohrbodenseitigen Rohrmantelabschnitt ist als Kegelstumpf ausgeführt, in dem der Lochkranz des zweiten Schutzrohrs angeordnet ist. Durch diese konstruktive Maßnahme wird jenseits des Lochkranzes ein Speicherraum zur Ablagerung von Ruß- und Schmutzpartikeln geschaffen, der durch Auffangen eines Großteils der Ruß- und Schmutzpartikel eine Verstopfung des Ringraums zwischen zweitem und drittem Schutzrohr zeitlich weit hinausschiebt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ausschnittweise einen Längsschnitt eines in einem Messgasrohr verbauten
Gassensors, schematisiert dargestellt,
Fig. 2 eine Draufsicht des Gassensors in Richtung Pfeil II in Fig. 1 , Fig. 3 und 4 jeweils ausschnittweise einen Längsschnitt eines Gassensors gemäß einem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel.
Der in Fig. 1 ausschnittweise im Schnitt dargestellte Gassensor mit einem Sensorelement 11 zur Bestimmung einer physikalischen Eigenschaft eines Messgases dient beispielsweise zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration im Abgas einer Brennkraftmaschine. Mit einer anderen konzeptionellen Ausbildung des Sensorelements 11 kann der Gassensor auch zur Bestimmung der Konzentration von Stickoxiden in Abgasen oder zur Messung der Temperatur des Abgases oder zur Messung der Rußkonzentration verwendet werden.
Der Gassensor weist ein rotationssymmetrisches, metallisches Gehäuse 10 auf, in dem das im Ausführungsbeispiel stabförmige, planare Sensorelement 11 mittels einer an die Innenwand des Gehäuses 11 angepressten, keramischen Dichtung 12 gasdicht verbaut ist. Das Sensorelement 11 ragt mit einem messgasseitigen Endabschnitt 111 und einem hier nicht dargestellten anschlussseitigen Endabschnitt aus dem Gehäuse 10 heraus. Der dem Messgas bzw. dem Abgas aussetzbare messgasseitige Endabschnitt 111 trägt in bekannter Weise gassensitive Elektroden, die über
Leiterbahnen mit auf dem anschlussseitigen Endabschnitt angeordneten Kontaktflächen verbunden sind, die ihrerseits zum Anschließen des Gassensors an ein Steuergerät dienen. Der messgasseitige Endabschnitt 111 ist mit einem Schutzrohrmodul 13 überdeckt, das am Gehäuse 10 festgelegt ist. Zum Einbau des Gassensors in ein das Messgas führendes Messgasrohr 14, im Falle eines Abgassensors in das das Abgas führende Abgasrohr der Brennkraftmaschine, ist das Gehäuse 10 mit einem Einbaugewinde 15 und einem Montagesechskant 16 versehen. Am Messgasrohr 14 ist ein Anschlussstück 17 befestigt, z.B. durch Schweißen, das eine Einbauöffhung 18 für den Gassensor umschließt und mit einem Innengewinde 19 versehen ist. Nach Einschrauben des Gassensors in das Anschlussstück 17 steht der Gassensor über die Innenwand des Messgasrohrs 14 vor und ragt mit einer Einragtiefe t in den im Messgasrohr 14 fließenden Messgas- bzw. Abgasstrom hinein.
Das an dem messgasseitigen Ende des Gehäuses 10 angeordnete Schutzrohrmodul 13 besteht aus zwei konzentrisch angeordneten Schutzrohren 21, 22, die topfförmig ausgebildet sind und jeweils einen Rohrmantel 211, 221 und einen gehäusefernen Rohrboden 212, 222 aufweisen. Die beiden Schutzrohre 21, 22 sind so ineinandergesetzt, dass der Rohrboden 212 des durchmessergrößeren ersten Schutzrohrs 21 gegenüber dem Rohrboden 222 des durchmesserkleineren zweiten Schutzrohrs 22 axial zurückversetzt ist. Dieser in Fig. 1 mit 1 gekennzeichnete axiale Versatz ist so bemessen, dass er 25% bis 70% der Einragtiefe t des Schutzrohrmoduls 13 beträgt. Vorzugsweise liegt der axiale Versatz 1 zwischen 25% bis 40% der Einragtiefe t. Die Durchmesser der beiden Schutzrohre 21, 22 sind so gewählt, dass der radiale lichte Abstand zwischen den Rohrmänteln 211 und 221 0,6mm bis 2,4mm beträgt. Vorzugsweise liegt der lichte Abstand nahe der oberen Bemessungsgrenze. Die beiden Rohrmäntel 211 und 221 schließen einen Ringraum 20 ein, während das zweite Schutzrohr 22 einen Messraum 24 umschließt, in dem der Endabschnitt 111 des Sensorelements 11 mit den gassensitiven Elektroden angeordnet ist. Ringraum 20 und Messraum 24 werden vom Messgas durchströmt, wozu im Schutzrohrmodul 13 Mittel für den Gasdurchtritt in Form von Öffnungen und Löchern und eines Ringspalts vorgesehen sind.
Wie aus der in Fig. 2 dargestellten Draufsicht des Schutzrohrmoduls 13 zu erkennen ist, ist im Rohrboden 212 des ersten Schutzrohrs 21 ein Ringspalt 23 vorhanden, der in dem den Ringraum 20 abdeckenden, ringförmigen Rohrbodenbereich des Rohrbodens 212 angeordnet ist. Vorzugsweise wird dabei der innere Ringspaltrand vom Rohrmantel des zweiten Schutzrohrs 22 gebildet. Die Ringspaltbreite liegt im Bereich zwischen 0,3mm bis 1,7mm und wird bevorzugt mit 1,5mm bemessen. Im Rohrboden 222 des zweiten Schutzrohrs 22 ist eine Gasdurchtrittsöffnung 25, im Ausführungsbeispiel mittig, angeordnet. Im Rohrmantel 221 des zweiten Schutzrohrs 22 ist ein Lochkranz mit über den Mantelumfang äquidistant angeordneten Gasdurchtrittslöchern 26 vorgesehen, wobei der Lochkranz nahe dem rohrbodenfernen Ende des zweiten Schutzrohrs 22 platziert ist. Die Gasdurchtrittslöcher 26 sind kreisrund ausgeführt und weisen einen möglichst großen Durchmesser auf, der lediglich durch die zwischen benachbarten Gasdurchtrittslöchern 26 verbleibende minimale Stegbreite begrenzt ist. Diese minimale Stegbreite soll einen Wert von lmm nicht unterschreiten und wird vorzugsweise mit 2mm festgelegt.
Durch die Eintauch- oder Einragtiefe t des Gassensors in das Messgasrohr 14 entsteht im
Messgasrohr 14 eine Querschnittsverengung für das strömende Messgas, die einen Unterdruck im Bereich der Gasdurchtrittsöffnung 25 im Rohrboden 222 des zweiten Schutzrohrs 22 herbeiführt. Gleichzeitig baut sich am Versatz der beiden Schutzrohre 21, 22, in Strömungsrichtung des Messgases gesehen, eine Stauzone mit einem Überdruck auf. Das so entstehende Druckgefälle sorgt für eine Messgasströmung innerhalb des Schutzrohrmoduls 13, wobei diese Messgasströmung über einen Teil des Ringspalts 23 im Rohrboden 212 des ersten Schutzrohrs 21 eintritt, den Ringraum 20 durchströmt, durch die Gasdurchtrittslöcher 26 im Rohrmantel 221 des zweiten Schutzrohrs 22 umgelenkt wird und in den Messraum 24 gelangt. Dort umströmt das Messgas den Endabschnitt 111 des Sensorelements 11 und tritt über die Gasdurchtrittsöffnung 25 im Rohrboden 222 des zweiten Schutzrohrs 22 wieder aus dem Messraum 24 aus. Durch den Ringspalt 23 im Rohrboden 212 des ersten Schutzrohrs 21, durch die relativ große Ringraumbreite des Ringraums 20 und durch die durchmessergroßen, kreisrunden Gasdurchtrittslöcher 26 im Rohrmantel 221 des zweiten Schutzrohrs 22 wird eine sehr gute Durchströmung des Schutzrohrmoduls 13 sichergestellt, so dass im Messgas bzw. Abgas mitgefühlte Ruß- und Schmutzpartikel sich weniger schnell im Schutzrohrmodul 13 ablagern. Die dennoch unvermeidlichen Ablagerungen dieser Partikel führt aber durch die genannten Geometrien im Strömungsbereich des Schutzrohrmoduls 13 nur zu einem sehr langsamen Zuwachsen der Strömungswege für das Messgas, so dass die Standzeit des Gassensors, dessen
Funktionsfähigkeit mit Partikelverschluss der Strömungspfade im Schutzrohrmodul 13 endet, gegenüber Gassensoren mit den eingangs beschriebenen, bekannten Schutzrohrmodulen deutlich gesteigert ist.
Der in Fig. 3 ausschnittweise im Längsschnitt dargestellte Gassensor unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen Gassensor lediglich dadurch, dass das Schutzrohrmodul 13 nicht zweihülsig, sondern dreihülsig ausgeführt ist, also noch ein dünnwandiges drittes Schutzrohr 27 aufweist, das im Innern des zweiten Schutzrohr 22 zu diesem konzentrisch angeordnet ist und den Endabschnitt 111 des Sensorelements 11 unmittelbar umschließt. Das dritte Schutzrohr 27 ist ebenfalls topfformig mit Rohrmantel 271 und gehäusefernem Rohrboden 272 ausgeführt. Das rohrbodenferne Ende des Rohrmantels 271 ist trichterförmig aufgeweitet und mittels der keramischen Dichtung 20 auf einer im Gehäuse 10 ausgebildeten Schrägschulter 101 festgelegt. Eine andere Befestigungsart des dritten Schutzrohrs 27, z.B. gemeinsam mit erstem und zweitem Schutzrohr 21, 22, ist möglich. Bis auf den größeren Axialversatz 1 zwischen den Rohrböden 212 und 222 des ersten und zweiten Schutzrohrs 21, 22 ist das Schutzrohrmodul 13 unverändert, so dass mit Bauteilen in Fig. 1 übereinstimmende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Das dritte Schutzrohr 27 definiert nunmehr den Messraum 24 und zwischen dem dritten Schutzrohr 27 und dem zweiten Schutzrohr 22 ist ein weiterer Ringraum 28 für die Messgasströmung vorhanden, in dem eine der Messgasströmung im Ringraum 20 entgegengesetzte Messgasströmung herbeigeführt ist. Die Durchmesser der drei Schutzrohre 21, 22 und 27 sind so bemessen, dass die radiale Breite der beiden Ringräume 20, 28 zwischen erstem und zweitem Schutzrohr 21, 22 einerseits und zweitem und drittem Schutzrohr 27 andererseits annähernd gleich groß sind. Die radiale, lichte Weite zwischen den Rohrmänteln 211, 221 und 271 entspricht den zu Fig. 1 angegebenen Maßen. Im Rohrmantel 271 des dritten Schutzrohrs 27 ist ein Lochkranz mit über den Mantelumfang äquidistant angeordneten Gasdurchtrittlöchern 29 angeordnet, wobei der Lochkranz im Rohrmantel 271 so platziert ist, dass er im Bereich zwischen dem Rohrboden 272 des dritten Schutzrohrs 27 und dem Lochkranz im Rohrmantel 221 des zweiten Schutzrohrs 22 liegt. Die Gasdurchtrittslöcher 29 sind wiederum kreisrund und mit möglichst großem Durchmesser ausgeführt. Im Rohrboden 272 des dritten Schutzrohrs 27 sind mehrere Gasdurchtrittsöffhungen 30 vorgesehen. Dadurch, dass die radiale Breite des zweiten Ringraums 28 an die große Ringraumbreite des ersten Ringraums 20 angepasst ist, wird infolge der guten Durchströmung des zweiten Ringraums 28 ein Zuwachsen des Ringraums 28 durch Partikelablagerungen langfristig hinausgeschoben. Tritt dennoch ein Verschluss des Ringraums 28 auf und wird somit die Messgasströmung im zweiten Ringraum 28 blockiert, so ist durch die Gasdurchtrittsöffhungen 30 im Rohrboden 272 des dritten Schutzrohrs 27 und durch die Gasdurchtrittsöffnung 25 im Rohrboden 222 des zweiten Schutzrohrs 22 ein Bypass geschaffen, über den noch Messgas in den Messraum 24 einströmen kann, so dass noch kurzfristig die Funktionsfähigkeit des Gassensors, wenn auch mit verminderter Genauigkeit, aufrecht erhalten werden kann.
Das Schutzrohrmodul 13 im Ausführungsbeispiel des Gassensors gemäß Fig. 4 ist dahingehend modifiziert, dass das zweite Schutzrohr 22 am gehäuseseitigen Ende trichterförmig aufgeweitet ist und mit einem durchmessergrößeren Rohrmantelabschnitt 221a an der Innenwand des Rohrmantels 211 des ersten Schutzrohrs 21 anliegt. Im Übergangsbereich zwischen dem gehäuseseitigen, durchmessergrößeren Rohrmantelabschnitt 221a und dem rohrbodenseitigen, durchmesserkleineren Rohrmantelabschnitt 221b befindet sich somit ein kegelstumpfförmiger Rohrmantelabschnitt 221c, in den der Lochkranz mit den Gasdurchtrittslöchern 26 angeordnet ist. Durch diese konstruktive Maßnahme am zweiten Schutzrohr 22 bildet sich oberhalb des kegelstumpfförmigen
Rohrmantelabschnitt 221c ein Speicherraum 31 für Partikelablagerung aus, in dem bevorzugt eine Partikelablagerung erfolgt, da hier die Messgasströmung, die in den beiden Ringräumen 20, 28 gegensinnig verläuft, sich umkehrt. Durch die bevorzugte Partikelablagerung im Speicherraum 31 werden in den übrigen Strömungspfaden des Schutzrohrmoduls 13 wesentlich geringere Mengen an Partikeln abgelagert, so dass die Standzeit des Gassensors bis zum Zuwachsen der Strömungswege im Schutzrohrmodul 13 infolge Partikelablagerungen deutlich vergrößert wird.
Alle vorstehend beschriebenen konstruktiven Maßnahmen am Schutzrohrmodul zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des Messgases im Schutzrohrmodul und Verzögerung der Partikelablagerungen im Schutzrohrmodul, wie vergrößerter axialer Versatz der Rohrenden vom ersten und zweiten Schutzrohr, große kreisrunde Gasdurchtrittslöcher mit maximalem Durchmesser in den Rohrmänteln der Schutzrohre, breite und gleichbreite Ringräume zwischen den Schutzrohren und das Vorsehen eines Speicherraums im Strömungsumkehrbereich an den Gasdurchtrittslöchern im Rohrmantel des zweiten Schutzrohrs, können alternativ oder in Kombination am Schutzrohrmodul realisiert sein,

Claims

Ansprüche
1. Gassensor, insbesondere zur Bestimmung einer physikalischen Eigenschaft eines Messgases, mit einem in einem Gehäuse (10) gasdicht verbauten Sensorelement (11), das einen aus dem Gehäuse (10) austretenden, in einen Messgasstrom hineinragenden Endabschnitt (111) aufweist, und mit einem am Gehäuse (10) befestigten, den Endabschnitt (111) überdeckenden Schutzrohrmodul (13) aus mindestens zwei mit Mitteln zum Messgasdurchtritt versehenen Schutzrohren (21, 22), die jeweils einen Rohrmantel (211, 221) und einen gehäusefernen Rohrboden (212, 222) aufweisen und konzentrisch zueinander so angeordnet sind, dass der Rohrboden (212) des durchmessergrößeren ersten Schutzrohrs (21) gegenüber dem Rohrboden (222) des durchmesserkleineren zweiten Schutzrohrs (22) axial zurückversetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Versatz der Rohrböden (212, 222) von erstem und zweitem Schutzrohr (21, 22) 25% bis 70% der Eintauchtiefe (t) des Schutzrohrmoduls (13) in dem Messgasstrom, vorzugsweise 27% bis 40% der Eintauchtiefe (t), bemessen ist.
2. Gassensor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Messgasdurchtritt im ersten Schutzrohr (21) einen Ringspalt (23) aufweisen, der in dem den Ringraum (20) zwischen den Rohrmänteln (211, 221) der beiden
Schutzrohre (21, 22) abdeckenden Rohrbodenbereich des ersten Schutzrohrs (21) angeordnet ist.
3. Gassensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrand des Ringspalts (23) vom Rohrmantel (221) des zweiten Schutzrohrs (22) gebildet ist.
4. Gassensor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringspaltbreite im Bereich zwischen 0,3mm bis 1,7mm liegt, vorzugsweise 1,5mm beträgt.
5. Gassensor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale, lichte Abstand zwischen den Rohrmänteln (211,
221) der beiden Schutzrohre (21, 22) 0,6mm bis 2,4mm beträgt, vorzugsweise nahe der oberen Bemessungsgrenze liegt.
6. Gassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Messgasdurchtritt im zweiten Schutzrohr (22) einen nahe dem rohrbodenfernen Ende des zweiten
Schutzrohrs (22) in dessen Rohrmantel (221) angeordneten Lochkranz mit über den Mantelum- fang vorzugsweise äquidistant angeordneten Gasdurchtrittslöchern (26) und mindestens eine, vorzugsweise mittig angeordnete Gasdurchtrittsöffnung (25) im Rohrboden (222) aufweisen.
7. Gassensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdurchtrittslöcher (26) kreisrund ausgebildet sind und einen möglichst großen Durchmesser aufweisen, der durch eine zwischen benachbarten Gasdurchtrittslöchern (26) verbleibende minimale Stegbreite begrenzt ist, die lmm nicht unterschreitet und vorzugsweise mit 2mm festgelegt ist.
8. Gassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzrohrmodul (13) ein innerhalb des zweiten Schutzrohrs (22) konzentrisch angeordnetes, den Endabschnitt
(111) des Sensorelements (11) umgebendes drittes Schutzrohr (27) mit Rohrmantel (271) und gehäusefernem Rohrboden (272) aufweist und dass die Durchmesser der drei konzentrischen Schutzrohre (21, 22, 27) so aufeinander abgestimmt sind, dass der zwischen dem dritten und zweiten Schutzrohr (27, 22) einerseits und der zwischen dem zweiten und ersten Schutzrohr (22, 21) andererseits vorhandene Radialabstand gleich groß ist.
9. Gassensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rohrmantelbereich des dritten Schutzrohrs (27), der zwischen dem Rohrboden (272) des dritten Schutzrohrs (27) und dem Lochkranz der Gasdurchtrittlöcher (26) im Rohrmantel (221) des zweiten Schutzrohrs (22) liegt, ein Lochkranz mit über den Mantelumfang vorzugsweise äquidistant angeordneten
Gasdurchtrittlöchern (29) angeordnet ist.
10. Gassensor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Rohrboden (272) des dritten Schutzrohrs (27) mindestens eine Gasdurchtrittsöffnung (30) vorhanden ist.
11. Gassensor nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein gehäusenaher Rohrmantelabschnitt (221a) des zweiten Schutzrohrs (22) im Durchmesser so aufgeweitet ist, dass er an der inneren Rohrmantelwand des ersten Schutzrohrs (21) anliegt, dass der Rohrmantel (211) des zweiten Schutzrohrs (22) im Übergangsbereich zwischen dem gehäuseseitigen, durchmessergrößeren Rohrmantelabschnitt (221a) und dem rohrbodenseitigen, durchmesserkleineren Rohrmantelabschnitt (221b) kegelstumpfförmig ausgebildet ist und dass in dem kegelstumpfförmigen Rohrmantelabschnitt (221c) der Lochkranz mit den Gasdurchtrittlöchern (26) angeordnet ist,
12. Gassensor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle zwischen dem kegelstumpfförmigen Rohrmantelabschnitt (221c) und dem rohrbodenseitigen, durchmesserkleineren Rohrmantelabschnitt (221b) des zweiten Schutzrohrs (22) etwa in Höhe der rohrbodenfemen Lochkanten der Gasdurchtrittslöcher (29) im Rohrmantel (271) des dritten Schutzrohrs (27) liegt.
PCT/EP2007/061312 2006-12-20 2007-10-23 Gassensor WO2008074545A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610060312 DE102006060312A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Gassensor
DE102006060312.5 2006-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008074545A1 true WO2008074545A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=38924453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/061312 WO2008074545A1 (de) 2006-12-20 2007-10-23 Gassensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006060312A1 (de)
WO (1) WO2008074545A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015108511A (ja) * 2013-12-03 2015-06-11 日本特殊陶業株式会社 ガスセンサ
CN113586033A (zh) * 2021-08-05 2021-11-02 思凡(上海)石油设备有限公司 一种录井用气体检测装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041038B4 (de) 2008-08-06 2023-05-25 Robert Bosch Gmbh Gassensor
DE102008041046A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Abgassensor
DE102011017772A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung zur Erfassung eines Parameters eines strömenden fluiden Mediums
DE102013205086A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung zur Erfassung einer Feuchte eines strömenden fluiden Mediums

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0974836A2 (de) * 1998-07-13 2000-01-26 Denso Corporation Gassensor mit verbesserter Struktur zur Installation einer Schutzschicht
DE20004514U1 (de) * 2000-03-10 2001-07-26 Bosch Gmbh Robert Elektrochemischer Meßfühler
JP2002107333A (ja) * 2000-09-29 2002-04-10 Ngk Spark Plug Co Ltd ガスセンサの取付構造
EP1236998A2 (de) * 2001-02-28 2002-09-04 Denso Corporation Schnell reagierender Gassensor
DE10259524A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Gasmessfühler
DE10337840A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Robert Bosch Gmbh Messfühler
DE102004033958A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-09 Robert Bosch Gmbh Messfühler

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0974836A2 (de) * 1998-07-13 2000-01-26 Denso Corporation Gassensor mit verbesserter Struktur zur Installation einer Schutzschicht
DE20004514U1 (de) * 2000-03-10 2001-07-26 Bosch Gmbh Robert Elektrochemischer Meßfühler
JP2002107333A (ja) * 2000-09-29 2002-04-10 Ngk Spark Plug Co Ltd ガスセンサの取付構造
EP1236998A2 (de) * 2001-02-28 2002-09-04 Denso Corporation Schnell reagierender Gassensor
DE10259524A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Gasmessfühler
DE10337840A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Robert Bosch Gmbh Messfühler
DE102004033958A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-09 Robert Bosch Gmbh Messfühler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015108511A (ja) * 2013-12-03 2015-06-11 日本特殊陶業株式会社 ガスセンサ
CN113586033A (zh) * 2021-08-05 2021-11-02 思凡(上海)石油设备有限公司 一种录井用气体检测装置
CN113586033B (zh) * 2021-08-05 2023-09-26 思凡(上海)石油设备有限公司 一种录井用气体检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006060312A1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701692B1 (de) Messfühleranordnung in einer gasleitung
EP2937692B1 (de) Ölqualitätssensor und frittiervorrichtung mit einem solchen ölqualitätssensor
EP0174417B1 (de) Sondenvorrichtung zur Entnahme von flüchtigen Komponenten aus Flüssigkeiten oder Gasen
WO2008074545A1 (de) Gassensor
DE102007035035B4 (de) Gassensor
EP2313764B1 (de) Abgassensor
EP2154524B1 (de) Abgassensor
DE102008041038A1 (de) Gassensor
EP2867650A1 (de) Gassensor
DE102014207227A1 (de) Gas Sensor
EP3610251B1 (de) Partikelsensor
DE4009890A1 (de) Messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen
DE102006035058A1 (de) Gassensor
DE69736313T2 (de) Einrichtung zur Gaskonzentrationsdetektion
DE112013006150T5 (de) Einlass-Gassensor mit einem Wirbel für einen Verbrennungsmotor
DE2351815C3 (de) Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen, insbesondere in Abgasen von Verbrennungsmotoren
DE102006029631B4 (de) Gassensor
DE10155839A1 (de) Drucksensor
DE2348505A1 (de) Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen, insbesondere in abgasen von verbrennungsmotoren
EP2976629B1 (de) Sensorvorrichtung zur erfassung einer feuchte eines strömenden fluiden mediums
DE102010029217A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Eigenschaft eines strömenden fluiden Mediums
DE112015003068B4 (de) Gassensor mit einer Elementabdeckung bestehend aus einer Innen- und einer Außenabdeckung
DE112015003306B4 (de) Gassensor
DE102015212655A1 (de) Messsonde zum Erfassen mindestens einer Messgröße eines Fluids
DE102007056545A1 (de) Sensoranordnung zur Bestimmung eines Tankfüllstands und Tank mit Sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07821676

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07821676

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1