WO2008074393A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2008074393A1
WO2008074393A1 PCT/EP2007/010451 EP2007010451W WO2008074393A1 WO 2008074393 A1 WO2008074393 A1 WO 2008074393A1 EP 2007010451 W EP2007010451 W EP 2007010451W WO 2008074393 A1 WO2008074393 A1 WO 2008074393A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
operating state
ignition
pedal
depending
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010451
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Kaltenbrunner
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to EP07846940A priority Critical patent/EP2102037A1/de
Publication of WO2008074393A1 publication Critical patent/WO2008074393A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • B60R25/045Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor by limiting or cutting the electrical supply to the propulsion unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/101Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/102Brake pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/103Clutch pedal position

Definitions

  • An automatic start-stop system comprises an automatic switch-off which causes an automatic switch-off of the internal combustion engine in the presence of a stop condition, and an automatic switch-on which causes an automatic start of the internal combustion engine in the presence of start conditions.
  • a stop condition is when at least one of the following conditions is met at a vehicle speed below a predetermined speed threshold: (a) manual transmission: actuating the clutch and establishing traction or (b) automatic transmission: operating the brake pedal.
  • a start condition exists when, at the same time, the following conditions are met: (c) non-actuation of the clutch and (d) non-actuation of the brake pedal.
  • the invention is based on the object to provide a technical teaching with which a motor vehicle can be operated even more comfortable. This object is solved by the features of the independent claim. Advantageous developments of the invention can be found in the dependent claims.
  • the third operating state is preferably determined by the fact that the motor vehicle engine (internal combustion engine and / or electric motor) is switched on or active, and / or that a torque is applied to the motor, in particular the electric motor.
  • This third operating state can also be a special second operating state, that is to say additionally fulfill the stated criteria of the second operating state.
  • an operating element such as a start-stop button or a key switch for manual switching between the first and second operating state.
  • the operation of the pedal, the particular radio-based query a second identification code of an identification element, such as a portable transponder unit, and triggered its review.
  • the motor vehicle is then switched from the first operating state to the second operating state. If, for example, the identification code requested by the identification element coincides with an identification code stored in the motor vehicle, the change from the first operating state to the second operating state is carried out, otherwise not.
  • FIG. 1 shows a simplified block diagram of a motor vehicle.
  • the control device STE is set up in such a way that the query of an identification code from an identification element and its checking is triggered by an actuation of the pedal. If the requested and an identification code stored or generated in the motor vehicle match, the motor vehicle is automatically switched from a first operating state ("ignition off”) to a second operating state (“ignition on”). By a movement of a transmission operating element, for example for engaging a forward gear or a reverse gear, the motor vehicle is automatically switched from the second operating state (“ignition on”) to a third operating state ("engine on”).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug (F) mit zumindest einem Pedal (P) und mit einer Steuereinrichtung, die derart eingerichtet ist, dass das Kraftfahrzeug durch eine Betätigung des Pedals von einem ersten Betriebszustand ("Zündung aus") in einen zweiten Betriebszustand ("Zündung ein") geschaltet wird.

Description

Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Pedal und einer Steuereinrichtung.
Ein Schwerpunkt der Entwicklungsanstrengungen auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugtechnik liegt darin, den Bedienkomfort weiter zu erhöhen. So wurden beispielsweise schon schlüssellose Zugangssysteme und schlüssellose Motor-Startsysteme vorgeschlagen, um einem Fahrzeugnutzer ein komfortables Öffnen des Fahrzeuges und ein ebenso komfortables Motorstarten zu ermöglichen.
Aus der DE 10 2004 024 213 ist ein Verfahren zur Steuerung eines Betriebes eines Kraftfahrzeuges bekannt. Eine Start-Stopp-Automatik umfasst eine Abschaltautomatik, welche bei Vorliegen einer Stopp-Bedingung eine automatische Abschaltung des Verbrennungsmotors bewirkt, und eine Anschaltautomatik, die bei Vorliegen von Start-Bedingungen einen automatischen Start des Verbrennungsmotors bewirkt. Eine Stopp- Bedingung liegt dabei vor, wenn bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb einer vorgegebenen Geschwindigkeitsschwelle mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: (a) Handschaltgetriebe: Betätigung der Kupplung und Herstellen der Kraftschlussfreiheit bzw. (b) Automatikgetriebe: Betätigung des Bremspedals. Eine Start-Bedingung liegt vor, wenn gleichzeitig folgende Bedingungen erfüllt sind: (c) Nicht- Betätigung der Kupplung und (d) Nicht-Betätigung des Bremspedals.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, eine technische Lehre anzugeben, mit welcher ein Kraftfahrzeug noch komfortabler bedient werden kann. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung beruht demnach auch auf dem Gedanken, bei einem Kraftfahrzeug das Umschalten zwischen zwei Betriebszuständen, insbesondere den Zuständen "Zündung aus" und "Zündung ein", durch eine Betätigung eines Pedals zu bewirken. Dadurch kann die Fahrzeugbedienung, insbesondere das Wechseln zwischen den Zuständen "Zündung aus" und "Zündung ein", komfortabel durchgeführt werden.
Vorzugsweise umfasst ein Kraftfahrzeug dazu zumindest ein Pedal, das insbesondere für einen anderen Zweck ohnehin vorhanden ist, beispielsweise ein Bremspedal oder ein Kupplungspedal, und eine Steuereinrichtung, beispielsweise eine Schalteinrichtung oder eine Prozessoreinrichtung, die derart eingerichtet ist, dass das Kraftfahrzeug, insbesondere das Bordnetz des Kraftfahrzeuges, ein weiteres Steuergerät des Kraftfahrzeuges und/oder ein elektrischer Verbraucher des Kraftfahrzeuges, insbesondere lediglich durch eine Betätigung des Pedals von einem ersten Betriebszustand ("Zündung aus") in einen zweiten Betriebszustand ("Zündung ein") geschaltet wird. Eine Betätigung eines Bedienelementes, wie einer Start-Stop-Taste oder eines Schlüsselschalters, ist für den Wechsel vom ersten in den zweiten Betriebszustand vorzugsweise nicht erforderlich.
Dadurch kann das Kraftfahrzeug ergonomisch, intuitiv und komfortabel von einem ersten Betriebszustand ("Zündung aus") in einen zweiten Betriebszustand ("Zündung ein") geschaltet werden.
Besonders bevorzugt ist ergänzend dazu vorgesehen, dass das Kraftfahrzeug insbesondere lediglich durch eine Betätigung eines Getriebe- Bedienelements automatisch von dem zweiten Betriebszustand ("Zündung ein") in einen dritten Betriebszustand ("Motor an" (bei Verbrennungsmotor); "Moment liegt an" oder "Vortriebsbereit" (bei Elektromotor)) geschaltet wird. Vorzugsweise wird also der Kraftfahrzeug-Motor (Verbrennungsmotor und/oder Elektromotor) automatisch mit dem Wechsel von dem zweiten in den dritten Betriebszustand angeschaltet oder aktiviert, sofern er nicht schon im zweiten Betriebszustand angeschaltet oder aktiviert ist. Dies erhöht und vereinfacht den Bedienkomfort weiter. Beispielsweise wird der Motor automatisch gestartet oder vortriebsbereit geschaltet, wenn bei einem Handschaltgetriebe ein Vorwärts- oder Rückwärtsgang eingelegt wird (je nach Ausführungsvariante jeweils vor oder nach dem Lösen der Kupplung), oder wenn bei einem Automatikgetriebe die Fahrstufe D oder R eingelegt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass in Abhängigkeit von einem oder mehreren der folgenden Kriterien das Kraftfahrzeug automatisch von dem zweiten Betriebszustand "(Zündung ein") wieder zurück in den ersten Betriebszustand ("Zündung aus") geschaltet wird:
- in Abhängigkeit vom Ladezustand einer Kraftfahrzeugbatterie;
- in Abhängigkeit davon, ob eine Fahrzeugtüre offen ist oder nicht;
- in Abhängigkeit davon, ob ein Pedal betätigt ist oder nicht;
- in Abhängigkeit davon, ob das Kraftfahrzeug sich bewegt oder nicht;
- in Abhängigkeit von dem Motorzustand;
- in Abhängigkeit davon, ob eine Fahrstufe eingelegt ist oder nicht; und/oder
- in Abhängigkeit von der Bedienung einer Zentralverriegelung.
Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass das Kraftfahrzeug automatisch von dem zweiten Betriebszustand "(Zündung ein") in den ersten Betriebszustand ("Zündung aus") geschaltet wird, wenn folgende zwei Kriterien (1 ) und (2) erfüllt sind: (1 ) Motor gestoppt und/oder keine Fahrzeugbewegung und/oder keine Fahrstufe eingelegt; und
(2) Ladezustand der Batterie unterschreitet vorgegeben Schwellwert, wie beispielsweise Startfähigkeitsgrenze, oder mindestens eine Türe ist geöffnet, wobei kein Pedal betätigt ist, oder das Zentralverriegelungssystem ist geschlossen oder verriegelt.
Dadurch wird der Bedienkomfort bei Berücksichtigung relevanter Sicherheitsaspekte weiter erhöht.
Der erste Betriebszustand ist vorzugsweise dadurch bestimmt, dass die Zündung aus ist, dass ein Fahrzeugstandlicht aktivierbar ist, dass ein Fahrzeug-Abblendlicht nicht aktivierbar ist, dass das Kraftfahrzeug weniger als ca. 3 Ampere Strom verbraucht, und/oder dass die Kraftfahrzeug- Klimaanlage nicht aktivierbar ist. Dieser Zustand kann auch Basisbetriebszustand genannt werden.
Der zweite Betriebszustand ist vorzugsweise dadurch bestimmt, dass die Zündung an ist, dass ein Fahrzeugstandlicht aktivierbar ist, dass ein Fahrzeug-Abblendlicht aktivierbar ist, dass das Kraftfahrzeug mehr als ca. 10 Ampere Strom verbraucht, dass die Kraftfahrzeug-Klimaanlage aktivierbar ist und/oder der Verbrennungsmotor startbereit ist. Dieser Zustand kann auch Hauptbetriebszustand oder Fahrbereitschaftszustand genannt werden.
Der dritte Betriebszustand ist vorzugsweise dadurch bestimmt, dass der Kraftfahrzeug-Motor (Verbrennungsmotor und/oder Elektromotor) angeschaltet oder aktiv ist, und/oder dass ein Moment am Motor, insbesondere Elektromotor, anliegt. Dieser dritte Betriebszustand kann auch ein spezieller zweiter Betriebszustand sein, also zusätzlich die genannten Kriterien des zweiten Betriebszustandes erfüllen. Um auch eine herkömmliche Bedienung des Kraftfahrzeuges zu ermöglichen, ist vorteilhafterweise weiter ein Bedienelement, beispielsweise eine Start-Stop-Taste oder ein Schlüsselschalter, zum manuellen Umschalten zwischen erstem und zweitem Betriebszustand vorgesehen.
Besonders komfortabel ist die Erfindung in Kombination damit, dass durch einen Fahrzeugnutzer, beispielsweise durch seine Annäherung ans Kraftfahrzeug oder durch eine Berührung des Türgriffs, die insbesondere funkbasierte Abfrage eines ersten Identifikationscodes von einem Identifikationselement, wie beispielsweise einer tragbaren Transpondereinheit, und dessen Überprüfung ausgelöst wird, und dass der Zugang zu dem Kraftfahrzeug in Abhängigkeit von dem Überprüfungsergebnis frei gegeben wird oder nicht.
Um den komfortablen Wechsel von dem ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand nur berechtigten Personen zu ermöglichen, wird durch die Betätigung des Pedals die insbesondere funkbasierte Abfrage eines zweiten Identifikationscodes von einem Identifikationselement, wie beispielsweise einer tragbaren Transpondereinheit, und dessen Überprüfung ausgelöst. In Abhängigkeit vom Überprüfungsergebnis wird dann das Kraftfahrzeug von dem ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand geschaltet. Stimmt beispielsweise der von dem Identifikationselement abgefragte Identifikationscode mit einem im Kraftfahrzeug abgespeicherten Identifikationscode überein, wird der Wechsel von dem ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand durchgeführt, andernfalls nicht. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die folgende Figur näher erläutert:
Figur 1 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Kraftfahrzeugs.
Figur 1 zeigt ein Fahrzeug F, das mit einem Pedal P, wie einem Bremspedal oder einem Kupplungspedal, und einer Steuereinrichtung STE ausgestattet ist. Durch eine nicht dargestellte Pedalbetätigungs-Erfassungeinrichtung wird erfasst, ob das Pedal betätigt ist oder nicht.
Die Steuereinrichtung STE ist derart eingerichtet, dass durch eine Betätigung des Pedals die Abfrage eines Identifikationscodes von einem Identifikationselement und dessen Überprüfung ausgelöst wird. Bei einer Übereinstimmung des abgefragten und eines im Kraftfahrzeug gespeicherten oder generierten Identifikationscodes wird das Kraftfahrzeug automatisch von einem ersten Betriebszustand ("Zündung aus") in einen zweiten Betriebszustand ("Zündung ein") geschaltet. Durch eine Bewegung eines Getriebe- Bedienelements, beispielsweise zum Einlegen eines Vorwärtsganges oder eines Rückwärtsganges, wird das Kraftfahrzeug automatisch von dem zweiten Betriebszustand ("Zündung ein") in einen dritten Betriebszustand ("Motor an") geschaltet.
Das Kraftfahrzeug wird dagegen automatisch von dem zweiten Betriebszustand "(Zündung ein") in den ersten Betriebszustand ("Zündung aus") geschaltet, wenn folgende zwei Kriterien (1 ) und (2) erfüllt sind:
(1 ) Motor gestoppt oder inaktiv und/oder keine Fahrzeugbewegung und/oder keine Fahrstufe eingelegt; und
(2) Ladezustand der Batterie unterschreitet vorgegebenen Schwellwert, wie beispielsweise Startfähigkeitsgrenze, oder mindestens eine Türe ist geöffnet, wobei kein Pedal betätigt ist, oder das Zentralverriegelungssystem wird oder ist geschlossen oder verriegelt. Zudem kann vorgesehen sein, dass durch einen Fahrzeugnutzer die Abfrage eines ersten Identifikationscodes von einem Identifikationselement und dessen Überprüfung ausgelöst wird, und der Zugang zu dem Kraftfahrzeug in Abhängigkeit von dem Überprüfungsergebnis frei gegeben wird oder nicht.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeug (F) mit zumindest einem Pedal (P) und mit einer Steuereinrichtung, die derart eingerichtet ist, dass das Kraftfahrzeug durch eine Betätigung des Pedals von einem ersten Betriebszustand ("Zündung aus") in einen zweiten Betriebszustand ("Zündung ein") geschaltet wird.
2. Kraftfahrzeug (F) nach Anspruch 1 , bei dem das Kraftfahrzeug durch eine Betätigung eines Getriebe- Bedienelements automatisch von dem zweiten Betriebszustand ("Zündung ein") in einen dritten Betriebszustand ("Motor an") geschaltet wird.
3. Kraftfahrzeug (F) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Kraftfahrzeug in Abhängigkeit vom Ladezustand einer Kraftfahrzeugbatterie automatisch von dem zweiten Betriebszustand "(Zündung ein") in den ersten Betriebszustand ("Zündung aus") geschaltet wird.
4. Kraftfahrzeug (F) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Kraftfahrzeug in Abhängigkeit davon, ob eine Fahrzeugtüre offen ist oder nicht, automatisch von dem zweiten Betriebszustand in den ersten Betriebszustand geschaltet wird.
5. Kraftfahrzeug (F) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Kraftfahrzeug in Abhängigkeit davon, ob ein Pedal betätigt ist oder nicht, automatisch von dem zweiten Betriebszustand in den ersten Betriebszustand geschaltet wird.
6. Kraftfahrzeug (F) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Kraftfahrzeug in Abhängigkeit davon, ob das Kraftfahrzeug sich bewegt oder nicht, automatisch von dem zweiten Betriebszustand in den ersten Betriebszustand geschaltet wird.
7. Kraftfahrzeug (F) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Kraftfahrzeug in Abhängigkeit davon, ob eine Fahrstufe eingelegt ist oder nicht, automatisch von dem zweiten Betriebszustand in den ersten Betriebszustand geschaltet wird.
8. Kraftfahrzeug (F) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Kraftfahrzeug in Abhängigkeit von dem Zustand oder der Bedienung einer Zentralverriegelung automatisch von dem zweiten Betriebszustand in den ersten Betriebszustand geschaltet wird.
9. Kraftfahrzeug (F) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Bedienelement zum manuellen Umschalten zwischen erstem und zweitem Betriebszustand.
10. Kraftfahrzeug (F) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem durch einen Fahrzeugnutzer die Abfrage eines ersten Identifikationscodes von einem Identifikationselement und dessen Überprüfung ausgelöst wird, und bei dem der Zugang zu dem Kraftfahrzeug in Abhängigkeit von dem Überprüfungsergebnis frei gegeben wird oder nicht.
11. Kraftfahrzeug (F) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem durch eine Betätigung des Pedals die Abfrage eines zweiten
Identifikationscodes von einem Identifikationselement und dessen
Überprüfung ausgelöst wird, und bei dem in Abhängigkeit vom Überprüfungsergebnis das Kraftfahrzeug von dem ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand geschaltet wird.
PCT/EP2007/010451 2006-12-16 2007-12-01 Kraftfahrzeug WO2008074393A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07846940A EP2102037A1 (de) 2006-12-16 2007-12-01 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059593A DE102006059593A1 (de) 2006-12-16 2006-12-16 Kraftfahrzeug
DE102006059593.9 2006-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008074393A1 true WO2008074393A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39262112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010451 WO2008074393A1 (de) 2006-12-16 2007-12-01 Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2102037A1 (de)
DE (1) DE102006059593A1 (de)
WO (1) WO2008074393A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018875A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Audi Ag Bedieneinrichtung zur Steuerung des Betriebs eines einen Elektromotor umfassenden Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
GB2536935B (en) * 2015-04-01 2019-03-20 Jaguar Land Rover Ltd Control apparatus

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4959962A (en) * 1987-08-27 1990-10-02 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Starter system for automatically turning off and restarting a motor vehicle engine
FR2739821A1 (fr) * 1995-10-13 1997-04-18 Tetra Securite Dispositif antivol pour vehicule automobile arrete moteur tournant
GB2335002A (en) * 1995-09-13 1999-09-08 Rover Group A security system able to disable a vehicle when in a safe zone
EP0943509A2 (de) * 1998-03-18 1999-09-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum schlüssellosen Starten eines Kraftfahrzeuges
EP0982202A2 (de) * 1998-08-28 2000-03-01 DaimlerChrysler AG Wegfahrsperreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20030075981A1 (en) * 2001-10-24 2003-04-24 Chen Peter Kee Car door safety device
DE102004024213A1 (de) 2004-05-10 2005-12-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Betriebes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Start-Stopp-Automatik, sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4883028A (en) * 1988-04-05 1989-11-28 Wu's Agriculture Machinery Mfg. Co., Ltd. Foot controlling engine start, stop and brake system
GB8830462D0 (en) * 1988-12-31 1989-03-01 Goodhand Steve B Engine starting device
DE4421512C1 (de) * 1994-06-20 1995-06-08 Volkswagen Ag Start-Stop-Automatikeinrichtung an einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben dieser Einrichtung
DE19982154B4 (de) * 1998-10-28 2013-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Start/Stop-Steuerung eines Kraftfahrzeuges mit automatisierter Kupplung
FR2786226B1 (fr) * 1998-11-20 2000-12-29 Renault Circuit de commande de demarrage d'un moteur d'un vehicule automobile
DE19912725A1 (de) * 1999-03-20 2000-09-21 Volkswagen Ag Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors eines mit einer Abschalteinrichtung ausgestatteten Kraftfahrzeuges und Vorrichtung hierzu
DE19928373A1 (de) * 1999-06-21 2001-01-04 Volkswagen Ag Verfahren bzw. Einrichtung zum Wiederanlassen des Motors eines Kraftfahrzeuges
DE19944008C2 (de) * 1999-09-14 2001-08-30 Siemens Ag Zündstartschaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugs mit der Zündstartschaltvorrichtung
DE502004003206D1 (de) * 2004-01-06 2007-04-26 Ford Global Tech Llc Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Abstellen und erneuten Starten eines Brennkraftmotors in einem Fahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4959962A (en) * 1987-08-27 1990-10-02 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Starter system for automatically turning off and restarting a motor vehicle engine
GB2335002A (en) * 1995-09-13 1999-09-08 Rover Group A security system able to disable a vehicle when in a safe zone
FR2739821A1 (fr) * 1995-10-13 1997-04-18 Tetra Securite Dispositif antivol pour vehicule automobile arrete moteur tournant
EP0943509A2 (de) * 1998-03-18 1999-09-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum schlüssellosen Starten eines Kraftfahrzeuges
EP0982202A2 (de) * 1998-08-28 2000-03-01 DaimlerChrysler AG Wegfahrsperreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20030075981A1 (en) * 2001-10-24 2003-04-24 Chen Peter Kee Car door safety device
DE102004024213A1 (de) 2004-05-10 2005-12-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Betriebes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Start-Stopp-Automatik, sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006059593A1 (de) 2008-06-19
EP2102037A1 (de) 2009-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021604B4 (de) Maschinenstart-Steuersystem
DE60308101T2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Aktivierung eines Motorstartsystem
DE102008063611B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
EP2838749B1 (de) Kraftwagen und verfahren betreffend das abschalten einer antriebseinrichtung des kraftwagens
EP1926642B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer elektrischen feststellbremse eines nutzfahrzeugs
DE102007009870A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs und/oder Anschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE102014200003A1 (de) Fahrzeugtürverriegelungssystem und -Verfahren
EP0982202A2 (de) Wegfahrsperreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011004046A1 (de) Stopp-Start-Regelungsvorrichtung
DE19821899A1 (de) Drehschalter, insbesondere Zündanlaßschalter
DE102004027541A1 (de) Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1390240B1 (de) Elektronische starter- und lenkungsverriegelungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2701937B1 (de) Bedieneinrichtung zur steuerung des betriebs eines einen elektromotor umfassenden kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
WO2008074393A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2005090133A1 (de) Fahrberechtigungssystem mit mechanischem startelement
DE10062891A1 (de) Start/Fahrsystem für ein Fahrzeug
EP1747127A1 (de) Feststellbremsanlage mit verbesserter steuerung
EP1771322B1 (de) Vorrichtung zum zünden und/oder anlassen des motors in einem kraftfahrzeug
EP1562803B1 (de) Wegrollsicherung nach abstellen des motors sowie sicherheitseinrichtung
EP1178249B1 (de) Elektronische Einheit zum automatischen Aktivieren einer Parksperre und Verfahren zur Verhinderung der automatischen Aktivierung der Parksperre in Kraftfahrzeugen
DE19907374A1 (de) Elektronisches Zündstartschloßsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004013793A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Parksperren-Haltemagneten
DE4022300C2 (de)
WO2017202418A1 (de) Verfahren zur steuerung eines segelbetriebes eines fahrzeuges mit automatisierter kupplung
DE19848375C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07846940

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007846940

Country of ref document: EP