WO2008065048A1 - Spann- und dämpfungsvorrichtung für zugmitteltriebe - Google Patents

Spann- und dämpfungsvorrichtung für zugmitteltriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2008065048A1
WO2008065048A1 PCT/EP2007/062740 EP2007062740W WO2008065048A1 WO 2008065048 A1 WO2008065048 A1 WO 2008065048A1 EP 2007062740 W EP2007062740 W EP 2007062740W WO 2008065048 A1 WO2008065048 A1 WO 2008065048A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping device
recesses
friction
torus
friction surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/062740
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Singer
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2008065048A1 publication Critical patent/WO2008065048A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • F16H7/1218Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the dry friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1281Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/081Torsion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H2007/084Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means having vibration damping characteristics dependent on the moving direction of the tensioner

Definitions

  • the invention is directed to a tensioning device for a traction mechanism drive, in particular for a belt drive which is integrated as such in an internal combustion engine to drive components of the same or attached units, such as injection pumps, power steering pumps, generators, water pumps, air conditioning compressors or similar units.
  • a belt tensioning device which has a mounting block and a pivotally mounted thereto pivoting arm.
  • This belt tensioner further comprises a torsion spring by which a torque effective between the mounting block and the pivot arm is generated.
  • This torque makes it possible to urge a tensioning roller mounted on the pivoting arm against a belt rim, typically an idler strand of the belt drive, and thereby create a tensioning function sufficient to maintain the frictional engagement of the pulleys of the belt drive.
  • a braking device effective by means of which the movement of the swing arm can be braked by means of Coulomb 'shear friction, whereby an attenuation of belt vibrations is achieved.
  • DE 101 31 916 A1 likewise discloses a tensioning device for traction means, in particular a belt tensioning device.
  • This clamping device also comprises a fastening structure and a pivotably mounted thereto pivot arm which is provided with a tensioning roller.
  • the pivoting movement between the swivel arm and the base structure is achieved by a between the swivel arm and the base structure is damped by a Buchsenele- element which is inserted into the inner region of acting as a return spring coil spring and as such provides Reib mint inhabit.
  • EP 0 967 412 A2 DE 100 63 638 A1, EP 0 866 240 B1, EP 0 450 620 B1 and DE 10 2004 047 422 A1 disclose further belt tensioning devices which each have a spring-loaded swivel arm whose swivel movement is damped by brake devices.
  • a clamping device which, similar to the aforementioned clamping devices comprises a pivot arm which is pivotally mounted on a bearing journal structure.
  • a cover element is fastened to the bearing journal structure and comprises a plate-shaped element and a friction disk, which is seated on a front side of the pivoting arm which surrounds the bearing journal.
  • the invention has for its object to provide a clamping device which is characterized by an advantageous under production and design aspects advantageous structure, by a high degree of robustness and by an advantageous mechanical performance.
  • a clamping device with a base part, a pivot arm, a torsion spring for applying a force acting between the base part and the pivot arm, the pivot arm urging in a clamping direction pivoting moment, and a damping device for generating a damping force which directed one of the clamping direction opposite Counteracts pivoting of the pivot arm
  • the damping device comprises a Reib lakeorgan serving as a Reibkraftaufbring serving friction surface which rests on a Gegenreib Structure, wherein acted upon by forces of the torsion friction surface member is designed as a ring segment - or torusartiges component, and wherein this clamping device is characterized in that a plurality of recesses are formed in the friction surface member in the circumferential direction thereof.
  • the friction surface member is formed such that the recesses are formed as in the direction of the ring axis in the torus body dipping, this in that axial direction but not completely passing through recesses, in particular in the form of slits or pockets.
  • These recesses are preferably designed so that the in-line tion of the ring axis measured axial depth thereof is in the range of 25 to 75% of the measured width of the torus in the direction of the ring axis.
  • the recesses may be formed in the toroidal component such that they successively extend in a circumferential direction alternately from a front or a rear axial end region of the torus body into them.
  • the recesses may be designed such that they taper in their course from the respective axial end region or initial region to the recess end with respect to their width measured in the circumferential direction of the ring.
  • the recesses may in particular also be designed such that they are exposed to the outer peripheral surface of the torus body.
  • the torus body is possible to make as a multi-component.
  • a core layer which may be made of a highly resilient plastic material or in particular of a steel material.
  • a band material layer made of a steel or other metal material into the torus body
  • the torus body by way of a multi-stage plastic injection method, wherein plastic materials with different mechanical properties can be injected into the corresponding cavity section as part of the subsequent plastic injection steps.
  • a torus core which is characterized by a filigree geometry, in particular in the context of a previously performed plastic injection step.
  • Further plastic structures can be injection-molded on the prefabricated torus core, in particular molded into circumferential trough sections, which are made, for example, from a plastic material which serves to provide a special frictional effect.
  • a seat portion is formed which as such serves to support a front end region of the torsion spring device.
  • This seat portion may be designed so that it in particular supports an end-side end portion of a limb-executed variant of the torsion spring. It is also possible to form on the torus body further, the axial and preferably also radial support of the torsion spring serving structures.
  • FIG. 1 shows an exploded perspective view of a clamping device according to the invention for illustrating the individual components thereof
  • FIG. 2 shows a detailed perspective view for further illustration of constructional details of the swivel arm and of the friction surface element of the tensioning device according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a perspective view of the friction surface element according to the invention, as can be used in the tensioning device according to FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 5 shows a second embodiment of a friction element according to the invention, which differs from the first embodiment with respect to the circumferentially successive recesses,
  • FIG. 6 shows a third embodiment of a friction element according to the invention
  • FIG. 7 shows a fourth embodiment of a friction surface element according to the invention
  • FIG. 8 shows a schematic view for illustrating the relationships of forces on the friction surface element according to FIG. 4,
  • FIG. 9 shows a further schematic view for illustrating the force relationships during the loading of the head piece provided with a ramp surface of the friction surface element according to FIG. 4,
  • FIG. 10 shows an axial section illustration to illustrate further details of a damping device according to the invention
  • FIG. 11 shows an axial section illustration of a further variant of a clamping device according to the invention, in which the torsion spring is supported on the face side by a support structure formed as a spiral ramp.
  • the tensioning device shown in FIG. 1 comprises a base part 1 embodied here as a bush-like structure, a pivoting arm 2 and a torsion spring 3, which serves as such for urging a pivoting arm 2 effective between the base part 1 and the pivoting arm 2 in a tensioning direction R1 Generate swivel moment.
  • the tensioning device further comprises a damping device which as such serves to generate a damping force, which in particular counteracts a pivoting of the pivoting arm opposing the tensioning direction R1.
  • This damping device comprises a friction surface element 4, which forms a friction surface 5 serving for the application of friction force, this friction surface being supported by an inner peripheral part, which is not shown here. surface of the base part 1 formed Yureib Results sits.
  • the friction surface member 4 is designed as a ring or torusartiges component.
  • the clamping device shown here is characterized in that in the friction surface member 4 in the circumferential direction of the same sequentially a plurality of recesses 6, 7 are formed.
  • the recesses 6, 7 as in the direction of the ring axis X in the torus body dipping, these in the axial direction, however, not completely penetrating pockets are formed.
  • the axial depth of the recesses 6, 7 measured in the direction of the ring axis is approximately 70% of the width B of the torus body measured in the direction of that ring axis X.
  • the clamping device shown here further comprises a pivot pin member 8 which is rigidly anchored via a seat portion 9 in a bottom hole 10 of the base part 1.
  • the pivoting arm 2 comprises a pivot bushing section 11 whose inner peripheral surface 12 in the installed state, with the interposition of the plain bearing bush 15, is pivotally mounted on the outer peripheral surface 8a of the pivot pin 8.
  • an axle bore 13 is formed, via which in known manner a bearing pin of a tensioner roller can be fastened.
  • the pivot arm 2 facing the back of this roller is covered by an integrally formed with the pivot arm cover 14.
  • clamping device of the pivot pin 8 is inserted into the base part 1.
  • the torsion spring device 3 is inserted into an annular space remaining between the pivot pin 8 and an inner circumferential surface of the base part 1.
  • a not closer here recognizable Mit- formed subscriber structure on which a lower end portion 3a of the torsion spring 3 can be supported.
  • the front peripheral edge portion of the pivot member 8 is crimped and thereby the pivot arm 2 axially secured on the pivot member 8.
  • a driver 17 is formed on the pivot arm 2 at an outer circumferential portion of the pivot bushing 11.
  • This driver 17 forms an end face 17a, by means of which the spring force applied by a limb-free end section of the torsion spring device 3 (cf., FIG. 1) can be introduced into the pivot arm 2.
  • the end face 17a is set opposite an axial plane e1 containing the pivot axis X2 and passing through the end face 17a.
  • the corresponding angle of attack can be designed in such a way that the seat portion 19 of the torus body of the friction surface element 4 which is directly present here undergoes a force component acting radially to the pivot axis X2.
  • FIGS. 3 a to 3 c show a preferred construction of the friction surface element 4.
  • the friction surface element 4 is, as already stated, designed as a toroidal component and comprises a plurality of recesses 6, 7 formed sequentially in the circumferential direction of the friction surface element 4. These recesses 6, 7 are designed such that they occupy different circumferential positions and alternately from a front Axialend Scheme A1 and a rear Axialend Scheme A2 of the torus body in this dive.
  • the recesses are designed in such a way that they taper in their course from the respective axial end region A1 or A2 towards the recess end or recess bottom with respect to their width B measured in the circumferential direction of the ring R2.
  • the recesses 6, 7 are designed such that they are exposed both to the outer circumferential surface 5a and to the inner circumferential surface 5b.
  • the torus body is provided with a tape material layer 20.
  • This tape material layer 20 is made of a high-strength material, in particular a steel material.
  • the rest of the torus body itself is made of a plastic material whose mechanical properties are particularly matched to the required friction effect of the friction surface member 4.
  • the plastic material section 5 c of the torus body is connected to the tape material layer 20 in a highly adhesive manner. This high-strength connection can be achieved, for example, by molding the plastic material onto the band material layer 20 previously inserted into a corresponding molding tool.
  • the torus body shown here comprises a seat section 19, which serves to support a front end region of the torsion spring device 3 (see FIG. In the immediate vicinity of the seat portion 19 is an opening portion 21, in which in the installed state the recognizable in Figure 2 drive lug 17 can dip.
  • This opening section 21 is bridged by an elastic bridge element 22.
  • FIG. 3b the structure of the Reib vomorgans invention 4 is shown from a different angle.
  • the comments on Figure 3a apply mutatis mutandis.
  • a front end portion 3b of the spring device 3 is supported on a rear surface of the seat portion 19.
  • the tape material layer 20 is bent at right angles in the region of the seat portion 19, so that a highly resilient and the plastic material of the seat portion 19 gentle cover layer 20a is formed by the band material layer 20.
  • the band material layer 20 may in particular be made of a spring steel material and be preformed such that it forces the friction surface element 4 with a predetermined surface pressure distribution in the radial direction against an inner peripheral surface of the base part 1 (FIG. 1).
  • FIG. 3c illustrates the effect of the spring forces F1, F2 generated by the spring device 3 and acting on the inner region of the friction surface element 4.
  • the spring force F1 is generated by the front end face portion of the designed as a salient coil spring spring device 3 and acts directly on the covered by the material layer 20a back of the seat portion 19.
  • the seat portion 19 is designed such that on the part of the pivot arm 2 trained driver structure 17 (see Figure 2) seated end face 19a of the seat portion relative to a pivot axis X containing and the front end face 19a passing through level E1 is employed by the angle W1 indicated here.
  • the spring force F2 is distributed in the circumferential direction by a soflan kenabgone of the last, extending over approximately an angular range of 110 ° extending end portion 3b of the spring means 3 on the inner surface of the Reib vomorgans 4.
  • the two spring forces F1, F2 generate a clamping moment M. urging the swivel arm 2 (FIGS. 1 and 2) in the swivel clamping direction R1.
  • the friction surface element 4 Under the action of the spring device 3, the friction surface element 4 is urged in the radial direction against an inner circumferential surface of the base part 1.
  • the surface pressure distribution V indicated in FIG. 3c can be achieved.
  • the friction coefficient of the material pairing Reib lake / inner wall of the base part
  • the angle W1 it is possible to specifically influence the surface pressure distribution V in the immediate vicinity of the seat portion 19.
  • a significantly higher radial pressure can be achieved in the nearer region of the seat portion 19, as indicated by the dashed lines V.
  • the seated on the seat portion 19 end face portion of the spring means 3 may be slightly convex in order to allow the tilting of the spring end relative to this seat portion 19 in a wear technically better way.
  • a depression can be formed on the seat section 19 in order to improve the surface pressure distribution in the region of the contact zones between the spring device 3 and the seat section 19 from a wear-technical point of view.
  • the wedge angle preferably moves between 30 ° and 60 ° (W2).
  • the friction surface element according to the invention preferably consists predominantly of a plastic material.
  • This plastic material is preferably with Loaded fillers, so that in conjunction with the provided by the inner surface of the base member 1 Jacobreib Simulation results in a desired friction effect.
  • the friction element 4 can be provided with a particularly wear-resistant sliding layer, as used in dry-lubricated metal-polymer plain bearing components (bronze / PTFE).
  • inventive friction surface elements which are made of different materials or also have different geometries with regard to the braking effect achieved with them.
  • the friction surface element according to the invention is preferably manufactured using a plastic injection tool. Suitable materials for the production of the friction surface member are, in particular, the high-performance materials PA46 and PEEK, each with dry lubricant.
  • the friction lining formed by the friction surface element according to the invention has in particular two functional features.
  • a 90 ° friction zone is used in the region of the spring end.
  • the wedge effect (W2) realized by the design of the seat section 19 may optionally be used to tune the braking or damping properties of the system formed by including the friction surface element according to the invention.
  • the friction lining according to the invention for both right- and left-acting clamping systems or for two damping strengths.
  • the friction lining is so flexible that it can cling to the mating surface (which usually consists of non-machined aluminum diecasting and Entformungsschrägen of about 1 ° to 1, 5 °) and thus ensures favorable compression properties. Due to the "serpentine" design (staggered and axially cutting grooves) proposed according to the invention, a certain flexibility of the friction surface element is achieved even when relatively rigid materials are used Torsion springs gives a relatively large freedom of design.
  • the friction lining according to the invention is so flexible that it can always conform to the counter friction surface in order to compensate for radial tolerances and abraded geometry changes. He is so far extremely adaptable. This is achieved in particular by the formation of the pockets or recesses, through which a relatively small and easily deformable residual connection is achieved in the torus body. It is to be assumed that on the basis of the concept according to the invention, the running-in properties of the tensioning device are improved and, in particular, even after a considerably advanced abrasion, a high functional quality is still ensured.
  • the bridge section bridging the break-off section of the friction surface element according to the invention and being elastically elastic in the circumferential direction, in the case of automated production, entanglement of the corresponding components in the bulk material state or in the assembly feed is prevented.
  • the inventive design grooves and pockets also results in an advantageous handling of the Reib lakeorgans during assembly.
  • the friction surface element according to the invention can be integrated into the tensioning device according to the invention in a particularly advantageous manner within the framework of a fully automated assembly process. It is possible, by one or more grooves formed in the friction lining to simplify the orientation of the friction lining on the lever as such has a survey. Thus, a poka-yoke system is given.
  • a spring band material or possibly also only of reinforced plastic
  • the spring surface facing the inner surface may be slightly concave profiled to thereby lent a better radial support and power transmission possible.
  • the friction surface element 4 comprises a band material layer 20 made of a high-strength material, in particular steel material, and is provided with recesses 6, 7 in the circumferential direction.
  • the recesses 6, 7 are formed such that they are immersed alternately from the visible here front or the back of the Reib lakeorgans in the axial direction in the annular jacket.
  • the axial depth of the recesses 6, 7 is greater than half of in Old depth of the recesses 6, 7 is greater than half of the measured width in the axial direction of the Reib perennial organs 4th
  • FIG. 5 shows a further variant of a friction surface element according to the invention, which differs from the aforementioned embodiment according to FIG. 4, in particular with regard to the design of the recesses 6, 7.
  • the recesses 6, 7 are also arranged in the circumferential direction sequentially.
  • the recesses 6, 7 are, however, in this embodiment in each case at the same circumferential angle and have a depth T6, T7, the depths T6, T7 are tuned such that the following applies: T6 + T7 ⁇ B.
  • the depths T6, T7 tuned such that between the sheet edges of the recesses 6, 7 remains a web whose web width S is at least 25% of the width B.
  • FIG. 6 shows a third variant of a friction surface element 4, which, like the exemplary embodiments described above, is designed as a ring-like structure with recesses 6, 7 formed in the circumferential direction.
  • a driver portion 23 is formed on the Reib lakeorgan.
  • This driver section 23 is provided with a ramp surface 25.
  • the driver section 23 is connected by a radially inwardly bent portion 26 of the Ma teriallage 20 reinforced.
  • An opening section 29 remaining between the mutually facing annular flanks 27, 28 is covered by the bridge structure 22 already described in connection with FIG. 3a, so that the two flank sections 27, 28 can approach each other within the framework of the overall elasticity of the friction surface element, or However, the opening gap 29 is covered per se, so that several such Reibvidorgane can not dig into each other in the loose state.
  • FIG. 7 shows a fourth variant of a friction surface element 4 according to the invention, which comprises a ring body provided for providing the friction surface 5a, preferably made of a plastic material.
  • This annular body is provided with a tape material layer 20, which, as in the previously described embodiments, is adhesively bonded to the plastic structure of the friction surface member 4.
  • this variant of the Reib vom- organs no in the region of the annular legs 27, 28 on the inner peripheral surface of the band material layer 20 radially inwardly projecting driver sections are formed.
  • FIG. 8 illustrates the mode of operation of a friction surface element according to the invention in an installed state, in which the front end of a torsion spring (not illustrated here) is seated on a seat section 19 which forms substantially no ramp structure.
  • a torsion spring not illustrated here
  • FIG. 8 illustrates the mode of operation of a friction surface element according to the invention in an installed state, in which the front end of a torsion spring (not illustrated here) is seated on a seat section 19 which forms substantially no ramp structure.
  • This variant of installation results in the outer surface region of the Reib lake 4 here indicated surface pressure distribution.
  • the damping effect of such a friction element is essentially the same in both the tensioning phase and during the damping phase, so that approximately the same amount of friction work is thereby removed for both directions of pivoting movement of the tensioning arm (reference numeral 2, FIG. 1).
  • FIG. 10 the structure of a tensioning device according to the invention is further illustrated in the form of an axial section.
  • the counter friction surface 13 is formed by an inner surface of the base part 1.
  • the torsion spring 3 designed as a salient spring, a radial force is exerted on the inner wall region of the friction surface element 4, which at least over a part of the circumferential angle covered by the friction surface element 4 radially outwardly against the latter. friction surface 13 urges.
  • the spring device 3 is furthermore installed in such a way that it also applies an axial force acting in the direction of the pivot axis X to the pivot arm 2.
  • the swivel arm 2 is urged against the peripheral flange section 15a of a plain bearing bush 15 seated on the swivel bearing journal 8.
  • friction work is dissipated from the mechanism shown here both in the region of the outer peripheral surface of the friction surface member 4 and in the region of the peripheral flange portion 15a.
  • the axial support of the spring device 3 to the pivot arm 2 can, as shown here, take place via a substantially planar washer 14 which may optionally be made in one piece with the Reib lake 4.
  • the axial support of the spring device 3 on the swivel arm 2 is accomplished via a support structure 30, which as such forms a spiral ramp surface 31 substantially corresponding to the pitch of the spring device 3 in this installed state. Due to this design of the support structure, it is possible over the applied by the spring means 3 axial forces to ensure an advantageous axial load and thus also balancing of the pivot arm 2 on the pivot bearing pin 8.
  • the tensioning device according to the invention can thus be achieved via the spring means 3 and a balancing of the swing arm 2 and optionally the additional generation of friction contributing axial load of the pivot lever.
  • the bearing of the pivot lever 2 takes place in the embodiments of cylindrical bearing structures. It is possible to use the strip material section 20 and the plastic ring body provided for forming the friction surface element as components which are movable relative to one another in the circumferential direction and additionally serve to generate friction work.
  • the friction element can also be designed as a ring with a slot without a "driver.”
  • the friction surface element 4, in particular the plastic body thereof, can be embodied as a multi-material structure which, for example, comprises a first annular body, which is manufactured, for example, from a cost-effective plastic material that is easy to handle This annular body may be formed to provide the actual friction surfaces outwardly open pockets or pit sections in which plastic materials in the form of local Einbettungsabschintte with correspondingly higher load capacity and required friction properties are injected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf eine Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb, insbesondere für einen Riementrieb der als solcher in eine Brennkraftmaschine eingebunden ist, um Komponenten derselben oder angebaute Aggregate, wie beispielsweise Einspritzpumpen, Lenkhilfepumpen, Generatoren, Wasserpumpen, Klimakompressoren oder vergleichbare Einheiten anzutreiben. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung zu schaffen die sich durch einen unter fertigungs- und konstruktionstechnischen Gesichtspunkten vorteilhaften Aufbau, durch ein hohes Maß an Robustheit sowie durch ein vorteilhaftes mechanisches Betriebsverhalten auszeichnet. Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Spannvorrichtung mit einem Basisteil, einem Schwenkarm, einer Torsionsfeder zur Aufbringung eines zwischen dem Basisteil und dem Schwenkarm wirksamen, den Schwenkarm in eine Spannrichtung drängenden Schwenkmomentes, und einer Dämpfungseinrichtung zur Generierung einer Dämpfungskraft die einer der Spannrichtung entgegen gerichteten Schwenkung des Schwenkarmes entgegenwirkt, wobei die Dämpfungseinrichtung ein Reibflächenorgan umfasst, das als solches eine der Reibkraftaufbringung dienende Reibfläche bildet die auf einer Gegenreibfläche aufsitzt, wobei das Reibflächenorgan als torusartiges Bauteil ausgeführt ist, und wobei sich diese Spannvorrichtung dadurch auszeichnet, dass in dem Reibflächenorgan in Umfangsrichtung desselben abfolgend mehrere Ausnehmungen ausgebildet sind.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Spann- und Dämpfungsvorrichtung für Zugmittelthebe
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung richtet sich auf eine Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb, insbesondere für einen Riementrieb der als solcher in eine Brennkraftmaschine eingebunden ist, um Komponenten derselben oder angebaute Aggregate, wie beispielsweise Einspritzpumpen, Lenkhilfepumpen, Generatoren, Wasserpum- pen, Klimakompressoren oder vergleichbare Einheiten anzutreiben.
Aus DE 35 46 901 C2 ist eine Riemenspannvorrichtung bekannt, die einen Befestigungsblock und einen daran schwenkbewegbar gelagerten Schwenkarm aufweist. Diese Riemenspannvorrichtung umfasst ferner eine Torsionsfeder, durch welche ein zwischen dem Befestigungsblock und dem Schwenkarm wirksames Drehmoment erzeugt wird. Durch dieses Drehmoment wird es möglich, eine an dem Schwenkarm angebrachte Spannrolle gegen ein Riementrum, typischerweise ein Leertrum des Riementriebs, zu drängen und hierdurch eine zur Aufrechterhaltung der reibschlüssigen Kopplung der Scheiben des Riemen- triebs hinreichende Spannfunktion zu schaffen. Zwischen dem Befestigungsblock und dem Schwenkarm ist weiterhin eine Bremseinrichtung wirksam, durch welche die Bewegung des Schwenkarms mittels Coulomb'scher Reibung gebremst werden kann, wodurch eine Dämpfung von Riemenschwingungen erreicht wird.
Aus DE 101 31 916 A1 ist ebenfalls eine Spannvorrichtung für Zugmittel, insbesondere eine Riemenspannvorrichtung bekannt. Diese Spannvorrichtung umfasst ebenfalls eine Befestigungsstruktur und einen daran bewegbar gelagerten Schwenkarm der mit einer Spannrolle versehen ist. Die Schwenkbewe- gung zwischen dem Schwenkarm und der Basisstruktur wird durch ein zwischen dem Schwenkarm und der Basisstruktur wird durch ein Buchsenele- ment gedämpft, das in den Innenbereich einer als Rückstellfeder fungierenden Schraubenfeder eingesetzt ist und als solches Reibkontaktflächen bereitstellt.
Aus EP 0 967 412 A2, DE 100 63 638 A1 , EP 0 866 240 B1 , EP 0 450 620 B1 und DE 10 2004 047 422 A1 sind weitere Riemenspannvorrichtungen bekannt die jeweils einen federbelasteten Schwenkarm aufweisen, dessen Schwenkbewegung durch Bremseinrichtungen gedämpft wird.
Weiterhin ist aus WO 02/068841 eine Spannvorrichtung bekannt, welche ähnlich wie die vorgenannten Spannvorrichtungen einen Schwenkarm umfasst der an einer Lagerzapfenstruktur schwenkbewegbar gelagert ist. An der Lagerzapfenstruktur ist ein Deckelelement befestigt das ein tellerförmiges Element und eine Reibscheibe umfasst, die auf einer den Lagerzapfen umsäumenden Stirn- seite des Schwenkarms aufsitzt.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung zu schaffen die sich durch einen unter fertigungs- und konstruktionstechnischen Gesichtspunkten vorteilhaften Aufbau, durch ein hohes Maß an Robustheit sowie durch ein vorteilhaftes mechanisches Betriebsverhalten auszeichnet.
Erfindungsgemäße Lösung
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Spannvorrichtung mit einem Basisteil, einem Schwenkarm, einer Torsionsfeder zur Aufbringung eines zwischen dem Basisteil und dem Schwenkarm wirksamen, den Schwenkarm in eine Spannrichtung drängenden Schwenkmomentes, und einer Dämpfungseinrichtung zur Generierung einer Dämpfungskraft die einer der Spannrichtung entgegen gerichteten Schwenkung des Schwenkarmes entgegenwirkt, wobei die Dämpfungseinrichtung ein Reibflächenorgan umfasst das als solches eine der Reibkraftaufbringung dienende Reibfläche bildet die auf einer Gegenreibfläche aufsitzt, wobei das von Kräften der Torsionsfeder beaufschlagte Reibflächenorgan als ringsegment - oder torusartiges Bauteil ausgeführt ist, und wobei sich diese Spannvorrichtung dadurch auszeichnet, dass in dem Reibflächenorgan in Umfangsrichtung desselben abfolgend mehrere Ausnehmungen ausgebildet sind.
Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, eine Spannvorrichtung für ei- nen Zugmitteltrieb zu schaffen, die insgesamt als relativ kompakte Baugruppe realisiert werden kann und sich durch ein zuverlässig über einen langen Betriebszeitraum gewährleistbares, vorteilhaftes mechanisches Betriebsverhalten auszeichnet. Weiterhin wird es auch möglich, über die Wahl des zur Bildung des Reiborgans verwendeten Werkstoffes Einfluss auf das Brems- bzw. Dämp- fungsverhalten der Spannvorrichtung zu nehmen, wobei aufgrund des durch die Ausnehmungen herbeigeführten Verformungsverhaltens auch Kunststoffmaterialien mit relativ hohem E-Modul vorteilhaft verwendet werden können.
Vorzugsweise ist das Reibflächenorgan derart ausgebildet, dass die Ausneh- mungen als in Richtung der Ringachse in den Toruskörper eintauchende, diesen in jener axialen Richtung jedoch nicht vollständig durchsetzende Ausnehmungen, insbesondere in Form von Schlitzungen oder Taschen ausgebildet sind. Diese Ausnehmungen sind vorzugsweise so gestaltet, dass die in Rieh- tung der Ringachse gemessene Axialtiefe derselben im Bereich von 25 bis 75 % der in Richtung der Ringachse gemessenen Breite des Toruskörpers liegt.
Die Ausnehmungen können derart in dem torusartigen Bauteil ausgebildet sein, dass sich diese in Umfangshchtung abfolgend wechselweise von einem vorderen bzw. einem hinteren Axialendbereich des Toruskörpers in diesen hinein erstrecken.
Es ist auch möglich, die Ausnehmungen so zu bilden, dass diese ebenfalls in Umfangsrichtung abfolgend wechselweise von einer Innenumfangsfläche bzw. von einer Außenumfangsfläche des Toruskörpers in diesen eintauchen.
Die Ausnehmungen können derart ausgebildet sein, dass sich diese in ihrem Verlauf vom jeweiligen Axialendbereich oder Anfangsbereich zum Ausneh- mungsende hin hinsichtlich ihrer in Ringumfangsrichtung gemessenen Breite verjüngen.
Die Ausnehmungen können insbesondere auch derart ausgebildet sein, dass diese zur Außenumfangsfläche des Toruskörpers hin frei liegen.
Es ist möglich, den Toruskörper als Mehrstoff-Bauteil auszuführen. Insbesondere ist es möglich, in den Toruskörper eine Kernlage einzubinden, die aus einem hochbelastbaren Kunststoffmaterial oder insbesondere aus einem Stahlwerkstoff gefertigt sein kann. Bei der Einbindung einer aus einem Stahl oder anderweitigem Metallwerkstoff gefertigten Bandmateriallage in den Toruskörper ist es möglich, den Toruskörper mit einem Kunststoffmantelabschnitt zu versehen, der haftend mit jener Bandmateriallage verbunden ist. Diese Haftung kann insbesondere durch eine besondere Oberflächenbehandlung der Bandmateriallage, insbesondere durch Aufbringen einer Haftvermittlerlage auf diesem Bandmaterialwerkstoff verbessert werden. Es ist auch möglich, in der Bandmateriallage Durchgangsöffnungen oder anderweitige, einer wirkungsvollen, insbesondere formschlüssigen Verankerung des Kunststoffmantelabschnit- tes an der Bandmateriallage dienende Strukturen vorzusehen. Es ist insbesondere auch möglich, den Toruskörper im Wege eines mehrstufigen Kunststoff-Spritzverfahrens zu fertigen, wobei im Rahmen der abfolgenden Kunststoff-Spritzschritte Kunststoffmaterialien mit unterschiedlichen mechani- sehen Eigenschaften in den entsprechenden Formraumabschnitt eingespritzt werden können. So ist es möglich, insbesondere im Rahmen eines zeitlich vorangehend durchgeführten Kunststoffspritzschrittes einen Toruskern zu fertigen, der sich durch eine filigrane Geometrie auszeichnet. An den so vorgefertigten Toruskern können weitere Kunststoffstrukturen angespritzt, insbesonde- re in Umfangsmuldenabschnitte eingeformt werden, die beispielsweise aus einem der Bereitstellung eines besonderen Reibeffekts dienenden Kunststoffmaterial gefertigt sind.
An dem Toruskörper ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Sitzabschnitt ausgebildet der als solcher der Abstützung eines Stirnendbereiches der Torsionsfedereinrichtung dient. Dieser Sitzabschnitt kann so gestaltet sein, dass dieser insbesondere einen stirnseitigen Endabschnitt einer schenkellos ausgeführten Variante der Torsionsfeder abstützt. Es ist auch möglich, an dem Toruskörper weitere, der axialen und vorzugsweise auch radialen Abstützung der Torsionsfedereinrichtung dienende Strukturen auszubilden.
Es ist weiterhin auch möglich, an dem Toruskörper Schrägflächenstrukturen auszubilden die als solche dazu dienen, den Toruskörper in radialer Richtung gegen die mit diesen zusammenwirkende Gegenreibfläche zu drängen, um das Reibmoment in der Dämpfungsphase zu erhöhen (Keileffekt, zur Erreichung einer für die beiden Schwenkbewegungsrichtungen unterschiedlichen „asymmetrischen" Dämpfung). Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nach- folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt/zeigen :
Figur 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung zur Veranschaulichung der Einzelkomponenten derselben,
Figur 2 eine perspektivische Detaildarstellung zur weiteren Veranschaulichung konstruktiver Einzelheiten des Schwenkarms sowie des Reibflächenorgans der Spannvorrichtung gemäß Figur 1 ,
Figuren
3a bis 3c verschiedene Darstellungen zur weiteren Veranschaulichung konstruktiver Einzelheiten des Reibflächenorgans der Spannvorrichtung gemäß Figur 1 ;
Figur 4 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Reibflächenorgans, wie es bei der Spannvorrichtung nach den Figuren 1 und 2 Anwendung finden kann,
Figur 5 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reibflä- chenorgans, das sich von der ersten Ausführungsform hinsichtlich der in Umfangsrichtung abfolgend ausgebildeten Ausnehmungen unterscheidet,
Figur 6 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reibflä- chenorgans, Figur 7 eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reibflächenorgans,
Figur 8 eine Schemadarstellung zur Veranschaulichung der Kräftever- hältnisse auf das Reibflächenorgan gemäß Figur 4,
Figur 9 eine weitere Schemadarstellung zur Veranschaulichung der Kräfteverhältnisse bei der Belastung des mit einer Rampenfläche versehenen Kopfstückes des Reibflächenorgans gemäß Figur 4,
Figur 10 eine Axialschnitt-Darstellung zur Veranschaulichung weiterer Einzelheiten einer erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung,
Figur 11 eine Axialschnitt-Darstellung einer weiteren Variante einer erfin- dungsgemäßen Spannvorrichtung, bei welcher die Torsionsfeder durch eine als Spiralrampe ausgebildete Stützstruktur stirnseitig abgestützt ist.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Die in Figur 1 dargestellte Spannvorrichtung umfasst ein hier als buchsenartige Struktur ausgeführtes Basisteil 1 , einen Schwenkarm 2 und eine Torsionsfeder 3 die als solche dazu dient, ein zwischen dem Basisteil 1 und dem Schwenk- arm 2 wirksames, den Schwenkarm 2 in eine Spannrichtung R1 drängendes Schwenkmoment zu generieren.
Die Spannvorrichtung umfasst weiterhin eine Dämpfungseinrichtung die als solche der Generierung einer Dämpfungskraft dient, die insbesondere einer der Spannrichtung R1 entgegengerichteten Schwenkung des Schwenkarms entgegenwirkt. Diese Dämpfungseinrichtung umfasst ein Reibflächenorgan 4, das eine der Reibkraftaufbringung dienende Reibfläche 5 bildet, wobei diese Reibfläche auf einer hier nicht näher erkennbaren, durch eine Innenumfangs- fläche des Basisteils 1 gebildeten Gegenreibfläche aufsitzt. Das Reibflächenorgan 4 ist als ring- oder torusartiges Bauteil ausgeführt.
Die hier gezeigte Spannvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass in dem Reibflächenorgan 4 in Umfangsrichtung desselben abfolgend mehrere Ausnehmungen 6, 7 ausgebildet sind.
Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen 6, 7 als in Richtung der Ringachse X in den Toruskörper eintauchende, diesen in axialer Richtung jedoch nicht vollständig durchsetzende Taschen ausgebildet. Die in Richtung der Ringachse gemessene Axialtiefe der Ausnehmungen 6, 7 beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel ca. 70% der in Richtung jener Ringachse X gemessenen Breite B des Toruskörpers.
Die hier dargestellte Spannvorrichtung umfasst weiterhin ein Schwenkzapfenelement 8, das über einen Sitzabschnitt 9 in einer Bodenbohrung 10 des Basisteils 1 starr verankerbar ist. Der Schwenkarm 2 umfasst einen Schwenkbuchsenabschnitt 11 dessen Innenumfangsfläche 12 in verbautem Zustand unter Zwischenschaltung der Gleitlagerbuchse 15 schwenkbewegbar auf der Außen- umfangsfläche 8a des Schwenkzapfens 8 sitzt.
An dem Schwenkarm 2 ist eine Achsbohrung 13 ausgebildet, über welche in an sich bekannter Weise ein Lagerbolzen einer Spannrolle befestigbar ist. Die dem Schwenkarm 2 zugewandte Rückseite dieser Laufrolle wird durch eine integral mit dem Schwenkarm ausgebildete Abdeckung 14 abgedeckt.
Für den funktionsfähigen Zusammenbau der hier in Einzelteile zerlegt dargestellten Spannvorrichtung wird der Schwenkzapfen 8 in das Basisteil 1 eingesetzt. Anschließend wird die Torsionsfedereinrichtung 3 in einen zwischen dem Schwenkzapfen 8 und einer Innenumfangsfläche des Basisteils 1 verbleibenden Ringraum eingesetzt. An einem der Torsionsfedereinrichtung 3 zugewandten Bodenabschnitt des Basisteils 1 ist eine hier nicht näher erkennbare Mit- nehmerstruktur ausgebildet, an welcher sich ein unterer Stirnendabschnitt 3a der Torsionsfedereinrichtung 3 abstützen kann.
Auf die den Schwenklagerzapfen 11 umgebende Radialfläche des Schwenk- arms 2 wird die in dieser Darstellung erkennbare Trennscheibe 14a aufgelegt. Anschließend wird auf den Schwenkzapfen 11 das hier dargestellte Reibflächenorgan 4 aufgesetzt. Die so gebildete Baugruppe wird nunmehr an das Basisteil 1 angesetzt. In den zwischen der Außenumfangsfläche 8a des Schwenkzapfenelementes 8 und der Innenumfangsfläche 12 des Schwenklagerzapfens 11 des Schwenkarms 2 wird abschließend die Lagerbuchse 15 eingesetzt und durch die Beilagscheibe 16 abgedeckt.
Nach Aufsetzen der Beilagscheibe 16 auf den vorderen Endabschnitt des Schwenkzapfenelementes 8 wird der vordere Umfangsrandbereich des Schwenkzapfenelementes 8 aufgebördelt und hierdurch der Schwenkarm 2 auf dem Schwenkzapfenelement 8 axial gesichert.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist an dem Schwenkarm 2 an einem Außenum- fangsabschnitt der Schwenklagerbuchse 11 ein Mitnehmer 17 ausgebildet. Dieser Mitnehmer 17 bildet eine Stirnfläche 17a, über welche die durch einen schenkellosen Endabschnitt der Torsionsfedereinrichtung 3 (vgl. Figur 1 ) aufgebrachte Federkraft in den Schwenkarm 2 eingeleitet werden kann. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Stirnfläche 17a gegenüber einer die Schwenkachse X2 enthaltenden und die Stirnfläche 17a durchsetzenden Axialebene e1 angestellt. Der entsprechende Anstellwinkel kann so gestaltet sein, dass der hier unmittelbar anstehende Sitzabschnitt 19 des Toruskörpers des Reibflächenorgans 4 eine radial zur Schwenkachse X2 wirkende Kraftkomponente erfährt. Je nachdem in welche Richtung der Anstellwinkel weist, ist es möglich, hier unter Wirkung der auf den Sitzabschnitt 19 wirkenden Federkraft den Sitzabschnitt 19 tendenziell nach außen zu drängen oder eine die nach außen gerichtete Druckkraft verringernde Kraftkomponente zu generieren. Bei ausgeprägten Anstellwinkeln (z.B. größer +/- 12° bzw. bei Wenden des Reibflächenorgans W2 ca. 30°) ergibt sich ein asymmetrisches Dämpfungsverhalten. In den Figuren 3a bis 3c ist ein bevorzugter Aufbau des Reibflächenorgans 4 dargestellt. Das Reibflächenorgan 4 ist, wie bereits angegeben, als torusarti- ges Bauteil gestaltet und umfasst mehrere in Umfangsrichtung des Reibflä- chenorgans 4 abfolgend ausgebildete Ausnehmungen 6, 7. Diese Ausnehmun- gen 6, 7 sind so gestaltet, dass diese unterschiedliche Umfangspositionen einnehmen und wechselweise von einem vorderen Axialendbereich A1 und einem hinteren Axialendbereich A2 des Toruskörpers in diesen eintauchen.
Die Ausnehmungen sind derart gestaltet, dass sich diese in ihrem Verlauf vom jeweiligen Axialendbereich A1 bzw. A2 zum Ausnehmungsende bzw. Ausneh- mungsboden hin hinsichtlich ihrer in Ringumfangsrichtung R2 gemessenen Breite B verjüngen.
Die Ausnehmungen 6, 7 sind so gestaltet, dass diese sowohl zur Außenum- fangsfläche 5a, als auch zur Innenumfangsfläche 5b hin frei liegen.
Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Toruskörper mit einer Bandmateriallage 20 versehen. Diese Bandmateriallage 20 ist aus einem hoch- festen Werkstoff, insbesondere einem Stahlmaterial gefertigt. Der übrige Toruskörper an sich ist aus einem Kunststoffmaterial gefertigt dessen mechanische Eigenschaften in besonderem Maße auf die geforderte Reibwirkung des Reibflächenorgans 4 abgestimmt ist. Der Kunststoffmaterialabschnitt 5c des Toruskörpers ist hochfest haftend mit der Bandmateriallage 20 verbunden. Die- se hochfeste Verbindung kann beispielsweise durch Anspritzen des Kunst- stoffmateriales an die vorangehend in ein entsprechendes Formwerkzeug eingelegte Bandmateriallage 20 erreicht werden.
Der hier dargestellte Toruskörper umfasst, wie bereits angegeben, einen Sitz- abschnitt 19, der der Abstützung eines Stirnendbereiches der Torsionsfedereinrichtung 3 (vgl. Figur 1 ) dient. In unmittelbarer Nachbarschaft des Sitzabschnitts 19 befindet sich ein Durchbrechungsabschnitt 21 , in welchen in verbautem Zustand die in Figur 2 erkennbare Mitnehmernase 17 eintauchen kann. Dieser Durchbrechungsabschnitt 21 ist von einem elastischen Brückenelement 22 überbrückt. Hierdurch wird es möglich, ein für den Transport und Montagevorgang unvorteilhaftes Verkrallen mehrerer derartiger Toruskörper bzw. Reibflächenorgane ineinander zu verhindern. Weiterhin wird es möglich, über das Brückenelement 22 eine bestimmte Vorspannung zur Weitung oder Verkürzung des Toruskörpers in Umfangsrichtung zu erreichen.
In Figur 3b ist der Aufbau des erfindungsgemäßen Reibflächenorgans 4 aus einem anderen Blickwinkel dargestellt. Die Ausführungen zu Figur 3a gelten sinngemäß. In verbautem Zustand des Reibflächenorgans 4 stützt sich ein vorderer Stirnendabschnitt 3b der Federeinrichtung 3 an einer rückseitigen Fläche des Sitzabschnitts 19 ab. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Bandmateriallage 20 im Bereich des Sitzabschnitts 19 rechtwinkelig abgekröpft, sodass durch die Bandmateriallage 20 auch eine hochbelastbare und das Kunststoffmaterial des Sitzabschnitts 19 schonende Decklage 20a gebildet wird. Die Bandmateriallage 20 kann insbesondere aus einem Federstahlmaterial gefertigt sein und so vorgeformt werden, dass durch diese das Reibflächenorgan 4 mit einer vorgegebenen Flächenpressungsverteilung in radialer Richtung gegen eine Innenumfangsfläche des Basisteils 1 (Figur 1 ) gedrängt wird.
In Figur 3c ist die Wirkung der durch die Federeinrichtung 3 generierten und auf den Innenbereich des Reibflächenorgans 4 wirkenden Federkräfte F1 , F2 veranschaulicht. Die Federkraft F1 wird durch den vorderen Stirnflächenabschnitt der als schenkellose Schraubenfeder ausgeführten Federeinrichtung 3 generiert und wirkt unmittelbar auf die durch die Materiallage 20a abgedeckte Rückseite des Sitzabschnitts 19. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Sitzabschnitt 19 derart gestaltet, dass die auf der seitens des Schwenkarms 2 ausgebildeten Mitnehmerstruktur 17 (vgl. Figur 2) aufsitzende Stirnfläche 19a des Sitzabschnitts gegenüber einer die Schwenkachse X enthaltenden und die vordere Stirnfläche 19a durchsetzenden Ebene E1 um den hier angedeuteten Winkel W1 angestellt ist. Die Federkraft F2 wird in Umfangsrichtung verteilt durch einen Seitenflan kenabschnitt des letzten, sich in etwa über einen Winkelbereich von 110° erstreckenden Endabschnitts 3b der Federeinrichtung 3 auf die Innenfläche des Reibflächenorgans 4 übertragen. Die beiden Federkräfte F1 , F2 generieren ein den Schwenkarm 2 (Figuren 1 und 2) in Schwenkspannrichtung R1 drängendes Spannmoment M.
Unter Wirkung der Federeinrichtung 3 wird das Reibflächenorgan 4 in radialer Richtung gegen eine Innenumfangsfläche des Basisteils 1 gedrängt. Hierbei kann insbesondere die in Figur 3c angedeutete Flächenpressungsverteilung V erreicht werden. Durch diese Flächenpressungsverteilung und den Reibungskoeffizienten der Werkstoffpaarung (Reibflächenorgan / Innenwandung des Basisteils) wird im wesentlichen die im Rahmen des Schwenkarms 2 gegenüber dem Basisteil 1 aus dem System abgeführte Reibarbeit bestimmt. Insbe- sondere durch die Gestaltung des Winkels W1 ist es möglich, gezielt Einfluss auf die Flächenpressungsverteilung V im näheren Umgebungsbereich des Sitzabschnitts 19 zu nehmen. Durch Änderung des Winkels W1 , beispielsweise zu einem Winkel W1 ', kann im näheren Umgebungsbereich des Sitzabschnitts 19 eine deutlich höhere Radialpressung erreicht werden, wie dies durch die Strichlinien V angedeutet ist. Der auf dem Sitzabschnitt 19 aufsitzende Stirnflächenbereich der Federeinrichtung 3 kann leicht ballig ausgebildet sein, um das Kippen des Federendes gegenüber diesem Sitzabschnitt 19 in einer verschleißtechnisch besseren Weise zu ermöglichen. An dem Sitzabschnitt 19 kann eine Mulde ausgebildet sein um die Flächenpressungsverteilung im Be- reich der Kontaktzonen zwischen der Federeinrichtung 3 und dem Sitzabschnitt 19 unter verschleißtechnischen Gesichtspunkten zu verbessern.
Durch Wenden des Reibflächenorgans 4 greift der keilförmige Sitzabschnitt 23, womit eine höhere und vorteilhafte asymmetrische Dämpfung erzielt wird. Der Keilwinkel bewegt sich vorzugsweise zwischen 30° und 60° (W2).
Das erfindungsgemäße Reibflächenorgan besteht vorzugsweise überwiegend aus einem Kunststoffmaterial. Dieses Kunststoffmaterial ist vorzugsweise mit Füllstoffen befrachtet, sodass sich im Zusammenspiel mit der durch die Innenfläche des Basisteils 1 bereitgestellten Gegenreibfläche eine gewünschte Reibwirkung ergibt. Es ist möglich, die Gegenreibfläche des Basisteils 1 durch einen in das Basisteil 1 eingebundenen Ring zu bilden, der beispielsweise aus einem tiefgezogenen Stahlwerkstoff gefertigt ist. Das Reiborgan 4 kann in diesem Fall mit einer besonders verschleißbeständigen Gleitschicht, wie sie in trockengeschmierten Metall-Polymer-Gleitlager-Bauteilen (Bronze/PTFE) verwendet werden, versehen werden.
Auf Grundlage des erfindungsgemäßen Konzeptes wird es möglich, den gestiegenen Anforderungen an die Funktionseigenschaften gattungsgemäßer Spannvorrichtungen, insbesondere hinsichtlich Funktion, Gebrauchsdauer, Bauraum und Gewicht sowie auch im Hinblick auf die mit der Realisierung dieser Spannvorrichtung verbundenen Fertigungskosten Rechnung zu tragen. Auf Grundlage des erfindungsgemäßen Konzeptes wird es möglich, durch baukastenartige Bereitstellung erfindungsgemäßer Reibflächenorgane, die aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt sind oder auch hinsichtlich der hiermit erreichten Bremswirkung unterschiedliche Geometrien aufweisen, verschiedensten anwendungsspezifischen Anforderungen Rechnung zu tragen. Das erfindungsgemäße Reibflächenorgan wird vorzugsweise unter Verwendung eines Kunststoffspritzwerkzeuges gefertigt. Als Werkstoffe zur Herstellung des Reibflächenorgans kommen insbesondere die Hochleistungswerkstoffe PA46 und PEEK jeweils mit Trockenschmierstoff in Betracht. Der durch das erfindungsgemäße Reibflächenorgan gebildete Reibbelag hat insbesondere zwei Funktionsmerkmale. So wird insbesondere eine 90°- Reibzone im Bereich des Federendes genutzt. Über die gegebenenfalls durch die Gestaltung des Sitzabschnitts 19 realisierte Keilwirkung (W2) können gegebenenfalls die Brems- bzw. Dämpfungseigenschaften des unter Einschluss des erfindungsgemäßen Reibflächenorgans gebildeten Systems abgestimmt werden. Es ist möglich, den erfindungsgemäßen Reibbelag sowohl für rechts- als auch für linkswirkende Spannsysteme bzw. auch für zwei Dämpfungsstärken heranzuziehen. Bei der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung ist der Reibbelag derart flexibel, dass er sich an die Gegenfläche (die meistens aus nicht spanend bearbeitetem Aluminium-Druckguss besteht und Entformungsschrägen von ca. 1 ° bis 1 ,5° aufweist) anschmiegen kann und somit günstige Pressungseigenschaften gewährleistet. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene „schlangenförmige" Ausführung (versetzte und axial schneidende Nuten) wird eine bestimmte Nachgiebigkeit des Reibflächenorgans auch bei Verwendung relativ steifer Werkstoffe erreicht. Auch kann auf Grundlage des erfindungsgemäßen Kon- zeptes ein gewisser Durchmesserbereich überbrückt werden, sodass sich hinsichtlich der Verwendung der Torsionsfedern eine relativ große Gestaltungsfreiheit ergibt.
Der erfindungsgemäße Reibbelag ist derart flexibel, dass er sich zur Kompen- sation von radialen Toleranzen und abriebbedingten Geometrieänderungen immer an die Gegenreibfläche anschmiegen kann. Er ist insoweit äußerst anpassungsfähig. Dies wird insbesondere durch die Ausbildung der Taschen bzw. Ausnehmungen erreicht, durch welche eine relativ kleine und leicht deformierbare Restverbindung in dem Toruskörper erreicht wird. Es ist davon auszugehen, dass auf Grundlage des erfindungsgemäßen Konzeptes auch die Einlaufeigenschaften der Spannvorrichtung verbessert werden und insbesondere auch nach erheblich fortgeschrittenem Abrieb noch eine hohe Funktionsqualität gewährleistet ist.
Durch die erfindungsgemäß vorzugsweise den Aufbruchsabschnitt des Reibflächenorgans überbrückenden und in Umfangsrichtung elastischen Brückenabschnitt wird bei automatisierter Fertigung ein Verhaken der entsprechenden Bauteile im Schüttgutzustand bzw. bei der Montagezuführung verhindert. Durch die erfindungsgemäß ausgebildeten Nuten und Taschen ergibt sich auch eine vorteilhafte Handhabung des Reibflächenorgans im Rahmen der Montage. Das erfindungsgemäße Reibflächenorgan lässt sich in besonders vorteilhafter Weise im Rahmen eines vollautomatisierten Montageprozesses in die erfindungsgemäße Spannvorrichtung integrieren. Es ist möglich, durch eine oder mehrere in dem Reibbelag ausgebildete Nuten die Orientierung des Reibbelages auf den Hebel der als solcher eine Erhebung aufweist zu vereinfachen. Somit ist ein Poka-Yoke-System gegeben.
Bei Bedarf (je nach Belastung) ist eine Einlage aus einem Federbandmaterial (oder gegebenenfalls auch lediglich aus verstärktem Kunststoff) als Zweitkomponente vorzugsweise separat angespritzt oder über einen Schwalbenschwanzsitz angebunden. Hierdurch wird es möglich, die entsprechenden Ra- dialkräfte besser auf die zur Generierung der Reibarbeit relevanten Umfangs- zonen des Reibflächenorgans zu übertragen und damit auch die Kontaktverhältnisse zwischen der Torsionsfeder und dem Reibbelag zu verbessern. Die der Federwindung zugewandte Innenfläche kann leicht konkav profiliert sein um hierdurch eine bessere radiale Abstützung und Kraftübertragung zu ermög- liehen. Es ist auch möglich, an den für die radiale Kraftausleitung relevanten Außenflächenabschnitt der Federeinrichtung ein Schalenelement anzusetzen das einerseits eine vorteilhafte Einkopplung der Radialkräfte in das Reibflächenorgan ermöglicht und zudem eine ausreichende Bewegung der Federeinrichtung gegenüber der Innenwandung des Reibflächenorgans ermöglicht.
Auf Grundlage des erfindungsgemäßen Konzeptes kann bei relativ geringem Bauraumbedarf eine besonders vorteilhafte Generierung eines Bremsmomentes erfolgen und damit insgesamt eine äußerst wirkungsvolle und zuverlässige Spannvorrichtung realisiert werden.
In Figur 4 ist in Form einer perspektivischen Darstellung nochmals der Aufbau des Reibflächenorgans 4 veranschaulicht, wie es bei der Spannvorrichtung nach den Figuren 1 und 2 Anwendung finden kann. Das Reibflächenorgan 4 umfasst eine aus einem hochfesten Material, insbesondere Stahlwerkstoff ge- fertigte Bandmateriallage 20 und ist in Umfangsrichtung abfolgend mit Ausnehmungen 6, 7 versehen. Die Ausnehmungen 6, 7 sind derart ausgebildet, dass diese abwechselnd von der hier erkennbaren Vorderseite bzw. der Rückseite des Reibflächenorgans in Axialrichtung in den Ringmantel eintauchen. Die Axialtiefe der Ausnehmungen 6, 7 ist größer als die Hälfte der in altiefe der Ausnehmungen 6, 7 ist größer als die Hälfte der in Axialrichtung gemessenen Breite des Reibflächenorgans 4.
In Figur 5 ist eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Reibflächenor- gans dargestellt, das sich insbesondere hinsichtlich der Gestaltung der Ausnehmungen 6, 7 von dem vorgenannten Ausführungsbeispiel nach Figur 4 unterscheidet. Bei der Variante nach Figur 5 sind die Ausnehmungen 6, 7 ebenfalls in Umfangsrichtung abfolgend angeordnet. Die Ausnehmungen 6, 7 befinden sich jedoch bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils auf dem gleichen Um- fangswinkel und weisen eine Tiefe T6, T7 auf, wobei die Tiefen T6, T7 derart abgestimmt sind, dass gilt: T6 + T7 < B. Vorzugsweise sind die Tiefen T6, T7 derart abgestimmt, dass zwischen den Bogenkanten der Ausnehmungen 6, 7 ein Steg verbleibt dessen Stegbreite S wenigstens 25 % der Breite B beträgt.
Bei der Ausbildung der Ausnehmungen 6, 7 in der gemäß Figur 5 aufgezeigten Weise, ergibt sich in Umfangsrichtung des Reibflächenorgans 4 eine größere Steifigkeit als bei der Ausführungsform nach Figur 4. Ähnlich wie bei der Variante nach Figur 4, können jedoch auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5, die einzelnen zwischen abfolgenden Ausnehmungen 6, 7 verbleiben- den Umfangssegmente U in der hier durch das Pfeilsymbol P1 angedeuteten Weise um die jeweilige Segmentachse S1 kippen. Hierdurch kann sich die durch die Außenfläche des Reibflächenorgans 4 bereitgestellte Reibfläche in vorteilhafter Weise in ihrer Ausrichtung an die zur Kontaktierung vorgesehene Gegenreibfläche anpassen.
In Figur 6 ist eine dritte Variante eines Reibflächenorgans 4 dargestellt, das ebenfalls wie die vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele als ringartige Struktur mit darin in Umfangsrichtung abfolgend ausgebildeten Ausnehmungen 6, 7 ausgeführt ist. Abweichend von den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen, ist bei dieser Variante des Reibflächenorgans lediglich ein Mitnehmerabschnitt 23 an dem Reibflächenorgan ausgebildet. Dieser Mitnehmerabschnitt 23 ist mit einer Rampenfläche 25 versehen. Der Mitnehmerabschnitt 23 ist durch einen radial einwärts abgekröpften Abschnitt 26 der Ma- teriallage 20 verstärkt. Ein zwischen den einander zugewandten Ringflanken 27, 28 verbleibender Öffnungsabschnitt 29 ist durch die in Verbindung mit Figur 3a bereits beschriebene Brückenstruktur 22 abgedeckt, sodass die beiden Flankenabschnitte 27, 28 sich zwar im Rahmen der Gesamtelastizität des Reib- flächenorgans annähern - oder voneinander entfernen können, der Öffnungsspalt 29 an sich jedoch abgedeckt ist, sodass mehrere derartiger Reibflächenorgane sich in losem Zustand nicht ineinander verkrallen können.
Figur 7 zeigt eine vierte Variante eines erfindungsgemäßen Reibflächenorgans 4, das einen zur Bereitstellung der Reibfläche 5a vorgesehenen, vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigten Ringkorpus umfasst. Dieser Ringkorpus ist mit einer Bandmateriallage 20 versehen, die wie bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen, festhaftend mit der Kunststoffstruktur des Reibflächenorgans 4 verbunden ist. Bei dieser Variante des Reibflächen- organs sind im Bereich der Ringschenkel 27, 28 keine über die Innenumfangsfläche der Bandmateriallage 20 radial einwärts hervorstehenden Mitnehmerabschnitte ausgebildet.
In Figur 8 ist die Wirkungsweise eines erfindungsgemäßen Reibflächenorgans in einem Einbauzustand veranschaulicht, in welchem das Stirnende einer hier nicht näher dargestellten Torsionsfeder auf einem Sitzabschnitt 19 aufsitzt, der im wesentlichen keine Rampenstruktur bildet. Bei dieser Einbauvariante ergibt sich im Außenflächenbereich des Reibflächenorgans 4 die hier angedeutete Flächenpressungsverteilung. Die Dämpfungswirkung eines derartigen Reibflä- chenorgans ist sowohl bei der Spannphase als auch bei der Dämpfungsphase im wesentlichen gleich groß, sodass hierdurch für beide Schwenkbewegungsrichtungen des Spannarms (Bezugszeichen 2, Figur 1 ) in etwa gleiche Reibar- beitsbeträge abgeführt werden.
Bei Verbau des erfindungsgemäßen Reibflächenorgans in der in Figur 9 dargestellten Weise wird über die durch den Sitzabschnitt 19' bereitgestellte Rampenfläche 19a eine Radialkraftkomponente Frad generiert, durch welche das Reibflächenorgan 4 im Bereich des Sitzabschnitts 19' ebenfalls radial nach außen verlagert wird und hierdurch auch in diesem Bereich die Abfuhr entsprechender Reibarbeit ermöglicht. Durch diese Einbauvariante ergibt sich in der Spannphase eine vorteilhafte Entlastung, in der Dämpfungsphase eine zusätzliche Erhöhung des Reibmomentes.
In Figur 10 ist in Form einer Axialschnittdarstellung der Aufbau einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung weiter veranschaulicht. In dieser Darstellung ist insbesondere auch die mit dem Reibflächenorgan 4 zusammenwirkende Gegenreibfläche 13 erkennbar. Die Gegenreibfläche 13 wird durch eine Innen- fläche des Basisteils 1 gebildet. Durch die als schenkellose Schraubenfeder ausgeführte Torsionsfeder 3 wird, wie vorangehend in den Figuren 8 und 9 angedeutet, auf den Innenwandungsbereich des Reibflächenorgans 4 eine Radialkraft ausgeübt, die zumindest über einen Teil des von dem Reibflächenorgan 4 abgedeckten Umfangswinkel dieses radial nach außen gegen die Ge- genreibfläche 13 drängt. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Federeinrichtung 3 weiterhin derart verbaut, dass durch diese auch eine in Richtung der Schwenkachse X wirkende Axialkraft auf den Schwenkarm 2 aufgebracht wird. Durch diese Axialkraft wird der Schwenkarm 2 gegen den Um- fangsflanschabschnitt 15a einer auf den Schwenklagerzapfen 8 sitzenden Gleitlagerbuchse 15 gedrängt. Durch diese Anordnung wird sowohl im Bereich der Außenumfangsfläche des Reibflächenorgans 4 als auch im Bereich des Umfangsflanschabschnitts 15a Reibarbeit aus dem hier gezeigten Mechanismus abgeführt.
Die axiale Abstützung der Federeinrichtung 3 an den Schwenkarm 2 kann, wie hier dargestellt, über eine im wesentlichen plane Unterlegscheibe 14 erfolgen die ggf. einstückig mit dem Reibflächenorgan 4 gefertigt sein kann.
Bei dem in Figur 11 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die axiale Abstüt- zung der Federeinrichtung 3 an den Schwenkarm 2 über eine Abstützstruktur 30 bewerkstelligt, die als solche eine mit der Steigung der Federeinrichtung 3 in diesem Einbauzustand im wesentlichen korrespondierende Spiralrampenfläche 31 bildet. Durch diese Gestaltung der Abstützstruktur wird es möglich, über die durch die Federeinrichtung 3 aufgebrachten Axialkräfte eine vorteilhafte Axialbelastung und damit auch Ausbalancierung des Schwenkarms 2 auf dem Schwenklagerzapfen 8 sicherzustellen.
Bei der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung kann somit über die Federeinrichtung 3 auch eine der Ausbalancierung des Schwenkarms 2 sowie gegebenenfalls der zusätzlichen Generierung von Reibarbeit beitragende Axialbelastung des Schwenkhebels erreicht werden. Die Lagerung des Schwenkhebels 2 erfolgt bei den Ausführungsbeispielen über zylindrische Lagerstrukturen. Es ist möglich, den Bandmaterialabschnitt 20 und den zur Bildung des Reibflächenorgans vorgesehenen Kunststoffringkorpus als gegeneinander in Umfangsrich- tung bewegbare und zusätzlich zur Generierung von Reibarbeit dienende Komponenten zu verwenden. Das Reibelement kann auch als Ring mit Schlitz ohne „Mitnehmer" ausgeführt sein. Das Reibflächenorgan 4, insbesondere der Kunststoffkorpus desselben kann als Mehrstoffstruktur ausgeführt sein, die beispielsweise einen ersten Ringkorpus umfasst, der beispielsweise aus einem kostengünstigen und werkzeugtechnisch gut handhabbaren Kunststoffmaterial gefertigt ist. In diesen Ringkorpus können zur Bereitstellung der eigentlichen Reibflächen nach außen offene Taschen- oder Grubenabschnitte eingeformt sein in welche Kunststoffmaterialien in Form lokaler Einbettungsabschintte mit entsprechend höherem Belastungsvermögen und geforderten Reibeigenschaften eingespritzt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Spannvorrichtung mit:
- einem Basisteil (1 ),
- einem Schwenkarm (2),
- einer Torsionsfeder (3) zur Aufbringung eines zwischen dem Basisteil (1 ) und dem Schwenkarm (2) wirksamen, den Schwenkarm (2) in eine Spannrichtung (R1 ) drängenden Schwenkmomentes, und
- einer Dämpfungseinrichtung zur Generierung einer Dämpfungskraft die einer der Spannrichtung (R1 ) entgegen gerichteten Schwenkung des Schwenkarmes (2) entgegenwirkt,
- wobei die Dämpfungseinrichtung ein Reibflächenorgan (4) umfasst das als solches eine der Reibkraftaufbringung dienende Reibfläche (5) bildet die auf einer Gegenreibfläche (13) aufsitzt, und
- wobei das Reibflächenorgan (4) als torusartiges Bauteil ausgeführt ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Reibflächenorgan in Umfangsrichtung desselben abfolgend mehrere Ausnehmungen ausgebildet sind.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen als in Richtung der Ringachse (X) in den Toruskörper eintauchende, diesen in jener Richtung jedoch nicht vollständig durchsetzende Taschen ausgebildet sind.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung der Ringachse gemessene Axialtiefe der Taschen im Bereich von 25 bis 75% der in Richtung der Ringachse gemessenen Breite des Toruskörpers liegt.
4. Spannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in Umfangsrichtung abfolgenden Ausnehmungen wechselweise von einem vorderem und einem hinteren Axialendbereich des Toruskörpers in diesen eintauchen.
5. Spannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in Umfangsrichtung abfolgenden Ausnehmungen wechselweise von einer Innen- umfangsfläche und einer Aussenumfangsfläche des Toruskörpers in diesen eintauchen.
6. Spannvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen sich in ihrem Verlauf vom jeweiligen Axialendbereich zum Ausnehmungsende hin hinsichtlich ihrer in Ringumfangs- richtung gemessenen Breite (b) verjüngen.
7. Spannvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen zur Aussenumfangsfläche des Toruskörpers frei liegen.
8. Spannvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen zur Innenumfangsfläche des Toruskörpers hin frei liegen.
9. Spannvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Toruskörper eine Bandmateriallage umfasst.
10. Spannvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Toruskörper einen Kunststoffmantelabschnitt umfasst, der haftend mit der Bandmateriallage verbunden ist.
11. Spannvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Toruskörper einen Sitzabschnitt umfasst, zur Abstützung eines Stirnendbereiches der Torsionsfedereinrichtung.
12. Spannvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Toruskörper einen Auflaufkeilabschnitt umfasst.
PCT/EP2007/062740 2006-12-02 2007-11-23 Spann- und dämpfungsvorrichtung für zugmitteltriebe WO2008065048A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057005.7 2006-12-02
DE102006057005A DE102006057005A1 (de) 2006-12-02 2006-12-02 Spann- und Dämpfungsvorrichtung für Zugmitteltriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008065048A1 true WO2008065048A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39052704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/062740 WO2008065048A1 (de) 2006-12-02 2007-11-23 Spann- und dämpfungsvorrichtung für zugmitteltriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006057005A1 (de)
WO (1) WO2008065048A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009003829A2 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Schaeffler Kg Dämpfungsvorrichtung eines mechanischen spannsystems für einen zugmitteltrieb
CN101846163A (zh) * 2008-10-02 2010-09-29 谢夫勒两合公司 用于牵引工具驱动装置的张紧装置以及缓冲装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020589A1 (de) * 2009-05-09 2010-11-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Riemenspanneinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300178C1 (de) * 1993-01-07 1994-04-28 Muhr & Bender Riemenspannvorrichtung
DE10131916A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-23 Muhr & Bender Kg Spanneinrichtung für Zugmittel, insbesondere Riemenspanneinrichtung
EP1640636A2 (de) * 2004-09-28 2006-03-29 Muhr und Bender KG Riemenspannvorrichtung mit hoher Dämpfung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5083983A (en) * 1989-10-23 1992-01-28 Mitsuboshi Belting Ltd. Belt tensioner
DE4428560A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Schaeffler Waelzlager Kg Riemenspanneinrichtung mit lamellenförmigen Gleitlagerring
US6682452B2 (en) * 2002-02-14 2004-01-27 Dayco Products, Llc Belt tensioner with pivot bushing
DE20319886U1 (de) * 2003-12-22 2005-05-04 Litens Automotive Gmbh Automatischer Riemenspanner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300178C1 (de) * 1993-01-07 1994-04-28 Muhr & Bender Riemenspannvorrichtung
DE10131916A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-23 Muhr & Bender Kg Spanneinrichtung für Zugmittel, insbesondere Riemenspanneinrichtung
EP1640636A2 (de) * 2004-09-28 2006-03-29 Muhr und Bender KG Riemenspannvorrichtung mit hoher Dämpfung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009003829A2 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Schaeffler Kg Dämpfungsvorrichtung eines mechanischen spannsystems für einen zugmitteltrieb
WO2009003829A3 (de) * 2007-07-05 2009-02-26 Schaeffler Kg Dämpfungsvorrichtung eines mechanischen spannsystems für einen zugmitteltrieb
CN101846163A (zh) * 2008-10-02 2010-09-29 谢夫勒两合公司 用于牵引工具驱动装置的张紧装置以及缓冲装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006057005A1 (de) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3431815B1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE60200178T2 (de) Riemenscheibeneinheit, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE4318744C1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
EP1697656B1 (de) Automatischer riemenspanner
WO2009003829A2 (de) Dämpfungsvorrichtung eines mechanischen spannsystems für einen zugmitteltrieb
EP3121484B1 (de) Spannvorrichtung
DE102008050384A1 (de) Spann- und Dämpfungsvorrichtung für Zugmitteltriebe
DE3200610A1 (de) Riemenspannvorrichtung fuer einen von einem motor angetriebenen treibriemen fuer hilfsaggregate von kraftfahrzeugen
EP2427673A1 (de) Riemenspanneinheit
DE102017111668B4 (de) Lagerbuchse
DE3242448A1 (de) Riemenscheibe eines stufenlosen regelgetriebes
EP1948472B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP0671570B1 (de) Drehelastische Kupplung
DE102014112665A1 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse, Scheibenbremse und Bremsbelag
EP1144878B1 (de) Radialkugelgelenk
DE102010019066A1 (de) Riemenspanner
EP1398539A1 (de) Riemenspanner
WO2008065048A1 (de) Spann- und dämpfungsvorrichtung für zugmitteltriebe
DE19819514A1 (de) Lenkzwischenhebelanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005059801A1 (de) Bremsbelaghalterung und Bremsbelag für eine Scheibenbremse
EP0687618B1 (de) Antriebssystem für eine Gleiskette
WO2008031687A1 (de) Spannvorrichtung für einen zugmitteltrieb
DE19645174B4 (de) Schwungmassenvorrichtung mit einer Gleitlagerung
DE102006059550A1 (de) Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE102019002961A1 (de) Bremsanordnung für einen Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07822838

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07822838

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1