WO2008065029A1 - Beidseitig wirkender antrieb für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen - Google Patents

Beidseitig wirkender antrieb für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2008065029A1
WO2008065029A1 PCT/EP2007/062637 EP2007062637W WO2008065029A1 WO 2008065029 A1 WO2008065029 A1 WO 2008065029A1 EP 2007062637 W EP2007062637 W EP 2007062637W WO 2008065029 A1 WO2008065029 A1 WO 2008065029A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
coupling
band
lever
drive according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/062637
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Scheck
Original Assignee
Brose Schliesssysteme Gmbh &. Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme Gmbh &. Co. Kg filed Critical Brose Schliesssysteme Gmbh &. Co. Kg
Priority to JP2009537632A priority Critical patent/JP2010510920A/ja
Priority to EP07822777A priority patent/EP2097658A1/de
Priority to US12/312,727 priority patent/US20100051406A1/en
Publication of WO2008065029A1 publication Critical patent/WO2008065029A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H31/00Other gearings with freewheeling members or other intermittently driving members
    • F16H31/001Mechanisms with freewheeling members
    • F16H31/002Hand-driven ratchets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2/933Positioning and locking mechanisms rotatable
    • B60N2/938Positioning and locking mechanisms rotatable and provided with braking systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • F16D41/10Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action with self-actuated reversing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/20Freewheels or freewheel clutches with expandable or contractable clamping ring or band

Definitions

  • the invention relates to a double-acting drive for adjusting devices in motor vehicles according to the preamble of claim 1.
  • DE 103 61 148 A1 discloses an adjusting device for generating a double-sided rotational movement with a drive element pivotable about a drive axis, a driven wheel angle-adjustable by actuating the drive element with a hollow-cylindrical contact surface and a clutch arranged in the force flow between the drive element and the driven wheel, which transmits an adjusting movement of the drive element only to the output gear when the drive element is moved from a neutral starting position in one or the other direction.
  • the clutch includes a voltage applied to the contact surface of the driven gear Schlingfederband having a circumference of less than 360 ° and contact surfaces for transmitting power from the drive element to the driven gear, one operatively connected to the drive element and the spring ends of the Schlingfederbandes reinforcing lever and two hinged to the drive axle transmission lever with each a first lifting arm, which in each case opposes a support arm which is angled away from the wrap-around strap. stands, and with a second lever arm which bears against a housing-fixed stop and on a connecting pin of the reinforcing lever with the drive element.
  • Object of the present invention is to provide a simple and low footprint constructed of a few functional parts, cheap to produce, functionally reliable and durable double-acting drive for adjustment in motor vehicles.
  • the formation of the coupling lever and Abstütznasen as a one-piece component of the band-shaped coupling element ensures a safe power transmission from the drive element to the driven wheel by corresponding expansion of the band-shaped coupling element and entrainment of the drive wheel in the circumferential direction when the drive element is moved from a neutral starting position in one or the other direction.
  • the coupling levers fulfill both the function of switching levers for initiating a force or torque transmission from the drive element to the output wheel and the function of amplifying levers which are the same of the drive element initiated adjusting force amplified by the drive element to the support lugs and thus securely transmitted over the contact band of the band-shaped coupling element to the output gear even under unfavorable conditions and large driving forces.
  • the solution according to the invention by the optimal power transmission with a broad contact of the band-shaped coupling element on the rotationally symmetrical inner wall of the driven wheel and by the use of a flexible and accordingly durable band-shaped coupling element as a coupling between the drive element and the output gear ensures a long life of the double-acting drive also with heavy loads.
  • the band-shaped coupling element is over a circumference of approximately 360 ° to the rotationally symmetrical inner wall of the driven gear and due to a relation to the rotationally symmetrical inner wall of the driven gear larger diameter with bias on the rotationally symmetrical inner wall of the driven wheel , So that a maximum contact surface of the band-shaped coupling element is ensured at its predetermined by the depth of the double-acting drive width with sufficient contact pressure.
  • the coupling lever in the starting position of the drive in Aligned substantially parallel to each other immediately adjacent to the drive axis and the support lugs oriented approximately radially into the interior of the driven gear and the center of the mutually weggefichteten outer edges of the coupling lever and are the AbstNeillnasen in the starting position of the drive the mutually away outer edges of the coupling lever with little play, wherein the connecting line of the radially directed into the interior of the driven wheel AbstNeillnasen is offset from the drive axis.
  • the band-shaped coupling element with integrally formed coupling levers and supporting lugs ensures that the contact band of the band-shaped coupling element is the more so is more strongly braced with the rotationally symmetrical inner wall of the output gear, the stronger the drive element presses against the coupling lever, so that slippage of the band-shaped coupling element with increasing driving force is effectively prevented.
  • the band-shaped coupling element with residual stress on the rotationally symmetrical inner wall of the driven wheel is widened when initiating a driving force or a driving torque, is supported on the Abstütznasen and braced with the rotationally symmetrical inner wall of the driven gear for slip-free power or torque transmission from Drive element to the output gear.
  • both a metallic Schlingfederband and in particular a plastic band can be used, with an appropriate choice of material both the spring band and the rotationally symmetrical inner wall of the driven gear optimal power transmission when carrying the driven wheel and low friction when returning the band-shaped coupling element guaranteed in the zero or initial position.
  • the supporting lugs and coupling levers have a larger cross-sectional area than the voltage applied to the rotationally symmetrical inner wall of the driven wheel bearing band of the band-shaped coupling element.
  • a first embodiment is characterized by two mirror-image mutually arranged band-shaped coupling elements, the coupling lever having a drive axis receiving longitudinal recess and the coupling levers opposite ends forming the support lugs, characterized.
  • a band-shaped coupling element is provided with integrally formed coupling lever, abutment belt and Abstweilnasen for each direction of rotation of the double-acting drive, in each serving as a switching and amplifying lever coupling lever and a Abstütznase for supporting the respective coupling lever when initiating a driving force for expanding the band-shaped coupling element is integrated.
  • the longitudinal recess serves to that in the respective Rotary or pivoting direction of the drive element effective band-shaped coupling element for expanding and producing a frictional contact of the plant belt on the rotationally symmetrical inner wall of the driven wheel on the support nose and not supported on the drive axle.
  • the supporting lugs of the band-shaped coupling element are each an ortsunver Slichen, usually designed as part of the drive housing stop from the band-shaped coupling element directed radially directed into the interior of the driven wheel.
  • the support lugs are guided around and bent from the contact band of the band-shaped coupling element to the stationary attacks, the stationary attacks serve to lock the Abstütznase of unloaded in the respective rotational or pivoting direction of the drive element band-shaped coupling element, so that in the respective rotational or pivoting direction unloaded band-shaped coupling element contracts due to its entrained coupling lever and no or a minimal, the rotational movement of the driven wheel obstructing frictional force exerts on the driven wheel.
  • a third, ortsunver sectioner stop is provided, which is arranged at a small distance from the band-shaped coupling elements on the overlapping of the band-shaped coupling elements with respect to the drive axis opposite side is.
  • the drive element is arranged radially between the drive axis and the overlapping of the band-shaped coupling elements opposite ends of the coupling lever
  • the drive element acts on one or the other coupling lever in one direction or the other, this leads to a reinforcement of the force which is dependent on the support lugs by the lever arm of the distance of the drive element, with which the respective coupling lever controls the associated support nose and thus the contact band of the band-shaped coupling element with the rotationally symmetrical see surface of the output gear braced and ensures a secure connection between the drive element, and the rotationally symmetrical surface of the driven wheel.
  • the spring element may be formed in a first variant as a compression spring and disposed between the coupling levers on the drive element with respect to the drive axis opposite side, wherein the ends of the longitudinal recesses of the coupling lever in the initial position of the drive element are aligned substantially symmetrically to the drive axis.
  • a high Grundanpresskraft is ensured with the bandförmi- coupling elements even with a minimum coefficient of friction between the bands of the belt-shaped coupling elements and the rotationally symmetrical inner wall of the driven gear when initiating a driving force or a drive torque slip-free transmission of the driving force or the drive torque ensure the output gear.
  • a disadvantage of this variant is a somewhat larger grinding or friction torque when resetting the band-shaped coupling elements from the deflected position to the starting position.
  • a second variant of the spring element consists of a connected to the ends of the coupling lever tension spring, wherein the longitudinal recesses of the coupling lever are aligned in the initial position of the drive element eccentrically to the drive axis, that is, spaced apart from the drive axis with respect to their ends in opposite directions.
  • the contact band of the associated band-shaped coupling element in the respective direction of rotation is taken directly on the deflection of acting in the respective pivoting or rotating direction of the drive element coupling lever, while the other coupling lever is pulled along by the spring force and the associated band-shaped coupling element a small Distance is moved until, after a small game, the longitudinal recess in the inactive coupling lever to the drive axle and due to the abutment of the supporting lug of the inactive band-shaped coupling element to the ortsunver selectedlichen stop, the band-shaped coupling element contracts and at the same time the tension spring is clamped.
  • a second embodiment of the solution according to the invention is characterized by a single, with prestress against the rotationally symmetrical inner wall of the driven gear band-shaped coupling element formed at both ends of a contact strip coupling levers and formed by the extending between the coupling levers plant outriggers.
  • the drive torque from the drive element to the output gear is transmitted through a one-piece belt-shaped coupling element, wherein in this embodiment serving as switching and amplifying lever coupling lever integrally formed integrally with the ends of band-shaped coupling element and due to the bending forces exerted on the coupling lever when introducing a drive torque having a larger cross-sectional area than the investment band of the band-shaped coupling element.
  • the spring element consists of a compression spring, which is connected to cross-lever arms at the ends of the coupling lever.
  • the compression spring is supported both on the cross-lever arms of the coupling lever and on stops of a housing, so that the compression spring with the deflection of the in the respective direction of rotation effective coupling lever is compressed and tensioned and after completion of the drive-side torque, the relaxing compression spring resets the respective coupling lever and thus the drive to the starting position.
  • the drive element can be arranged either radially between the coupling levers and between the drive shaft and the crossing lever arms at the ends of the coupling lever or consist of two drive claws laterally offset the ends of the coupling lever on the mutually wegubeneten outer sides ,
  • the spring element can consist of a tension spring which braces the ends of the coupling levers, wherein the drive element is arranged radially between the drive axle and the tension spring and accordingly no overlapping of lever arms at the ends of the coupling levers is required.
  • the angled ends of the tension spring are both on suspensions at the ends of the coupling lever and on systems of a housing.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through a double-acting drive with two band-shaped coupling elements with integrated coupling levers and end support lugs and a tension spring for biasing the band-shaped coupling elements.
  • FIG. 2 shows a schematic cross section through a double-acting drive as shown in Figure 1 with a compression spring for biasing the band-shaped coupling elements ..;
  • FIG. 3 shows a schematic cross section through a double-acting drive with a one-piece band-shaped coupling element with integrated coupling levers and support lugs and a tension spring for biasing the band-shaped coupling element and resetting the drive;
  • FIG. 4 shows a schematic cross section through a double-acting drive with one-piece band-shaped coupling element according to FIG. 3 with a compression spring for clamping the band-shaped coupling element and resetting the drive and a drive element arranged between the coupling levers and
  • Fig. 5 shows a schematic cross section through a double-acting drive as in Fig. 4 with both sides of the coupling lever arranged drive claws.
  • Fig. 1 shows a schematic cross section through a double-acting drive with a drive element 1, which is connected for example with a pivotable about a drive shaft 10 drive lever which is pivotable starting from a starting position in one or the other direction about the drive axis 10.
  • a drive wheel 6 with rotationally symmetrical, in this embodiment, cylindrical inner wall 60 is connected to an adjustment of a motor vehicle, for example, with a seat, backrest or Lordosenver ein a motor vehicle seat and is dependent on the pivoting direction of the drive lever from its initial position in one or the other The direction of rotation is twisted and adjusted with the Output gear 6 connected adjusting in one or the other adjustment.
  • a pivoting of the drive lever clockwise about the drive shaft 10 to a rotation of the driven gear 6 clockwise and accordingly to a lifting a lumbar support or upon pivoting of the drive lever counterclockwise about the drive shaft 10 to a rotation of the driven gear 6 in the counterclockwise direction and accordingly to a lowering of the lumbar support.
  • two band-shaped coupling elements 2, 3 are preferably made of plastic, which are arranged in mirror image to each other and have a larger diameter than the inner wall 60 of the drive wheel, so that they under bias in the driven gear. 6 are used.
  • the two coupling elements 2, 3 are each effective only in a pivoting direction of the drive lever and thus rotation of the drive element 1 about the drive shaft 10, that is, the coupling elements 2, 3, the output gear 6 rotate only in one direction.
  • the coupling elements 2, 3 are made in one piece from in each case one abutting on the rotationally symmetrical inner wall 60 of the output gear 6 contact strip 20, 30, one at the one end of the contact strip 20, 30 formed coupling lever 21, 31 with respect to the contact strip 20, 30 enlarged Cross-section and one at the other end of the contact strip 20, 30 shaped, radially inward, ie directed to the drive axle 10 Abstütznase 22, 32 also with respect to the contact strip 20, 30 enlarged cross-section composed.
  • the Drive axle 10 in longitudinal recesses 25, 35 and are aligned eccentrically to each other so that the one ends of the Lekssaussparun- gene 25, 35 are located at a small distance from the drive shaft 10, while the other ends of the longitudinal recesses 25, 35 set in opposite directions Direction of the drive shaft 10 are spaced, so that in the starting position of the double-acting drive without the action of external forces, the drive shaft 10 in the left end view of the longitudinal recess 25 of the first coupling element. 2 and the top right in plan view of the longitudinal recess 35 of the second coupling element 3 is adjacent.
  • the support lugs 22, 32 are aligned at the same height above the drive shaft 10 radially inwardly and in the initial position of the double-acting drive perpendicular to the mutually weggereichteten outer edges of the coupling lever 21, 31 and with little play of bulges 23, 33 of the coupling lever 21, the 31st spaced.
  • the support lugs 22, 32 are guided around two stationary stops 51, 52, which are preferably stops fixed to the housing, and are angled away from the middle part 20, 30 of the plastic belts 2, 3.
  • a third stationary stop 53 serves to stabilize the position of the contact strips 20, 30 of the coupling elements 2, 3 and is located approximately in the middle between the two, the supporting lugs 22, 32 adjacent stationary stops 51, 52nd
  • the overlapping of the coupling elements 2, 3 opposite lever ends 28, 38 of the coupling lever 21, 31 have hooks 24, 34 for receiving the ends of a tension spring 71, so that the drive element 1 between the tension spring 71 and the drive axle 10 is arranged.
  • the tension spring 71 braces the two coupling levers 21, 31 against the drive element 1 and so against each other that both coupling lever 21, 31 in the initial position without the action of external forces on the drive element 1 and the contact strips 20, 30 of the coupling elements 2, 3 with bias on the cylindrical inner wall 60 of the output gear 6 abut.
  • each other tension spring 71 and the second right in plan view coupling lever 31 is moved in the clockwise direction about the drive shaft 10.
  • the second supporting nose 32 which is right in plan view, strikes against the stationary stop 52, so that the band-shaped coupling element 3 is prevented from turning further clockwise.
  • the contact strip 30 of the band-shaped coupling element 3 contracts until it rests against the radially fixed from the inside of the bands 20, 30 stationary stops 51, 52, 53 and the second coupling element. 3 is contracted. Accordingly, the second coupling element 3 exerts no or only a minimal braking force on the driven gear 6 rotated clockwise around the drive axle 10.
  • the drive lever is pivoted counterclockwise about the drive axis 10 and accordingly the drive element 1 is rotated counterclockwise about the drive shaft 10, the second coupling element 3 is loaded and analogously to the above-described operation, the driven gear 6 is rotated counterclockwise until the pivoting movement of the Drive lever is completed about the drive shaft 10 and the double-acting drive is moved back to its original position.
  • the double-acting drive illustrated in FIG. 2 in a schematic cross-section differs from the drive according to FIG. 1 in that instead of a tension spring 71 that clamps the lever ends 28, 38 of the coupling levers 21, 31, a compression spring 81 is provided on the opposite in relation to the drive axle 10 side between the overlapping of the coupling elements 2, 3 adjacent contact surfaces 27, 37 of the coupling lever 21, 31 is arranged and effective.
  • both coupling levers 21, 31 on longitudinal recesses 26, 36 which are arranged in the initial position of the double-acting drive substantially congruent to each other, so that from the drive shaft 10 to the two ends of the longitudinal recesses 26, 36 are approximately equal, give slight distances.
  • the compression spring 81 presses both the lever ends 28, 38 of the coupling lever 21, 31 against the drive element 1 and the bulges 23, 33 of the coupling lever 21, in the starting position or neutral position shown in FIG. 2 without external forces acting on the double-acting drive, 31 backlash against the support lugs 22, 32 of the band-shaped coupling elements 2, 3.
  • the investment bands 20, 30 of the band-shaped Coupling elements 2, 3 are because of their larger diameter relative to the diameter of the inner wall 60 of the output gear 6 with bias, ie also free of play on the inner wall 60 of the driven gear 6 at.
  • the drive lever is pivoted counterclockwise about the drive axis 10 and accordingly the drive element 1 is rotated counterclockwise about the drive shaft 10, the second coupling element 3 is loaded and analogously to the above-described operation, the driven gear 6 is rotated counterclockwise until the pivoting movement of the Drive lever is completed about the drive shaft 10 and the double-acting drive is moved back to its original position.
  • FIGS. 3 to 5 use a single, one-piece band-shaped coupling element 4 for torque transmission from a drive element 1 to a driven wheel 6.
  • the double-acting drive shown in cross-section in FIG. 3 has a drive element 1, which is connected, for example, to a drive lever not shown, which is pivotable about the drive axle 10 starting from a zero or initial position in one or the other direction ,
  • a drive lever not shown which is pivotable about the drive axle 10 starting from a zero or initial position in one or the other direction
  • About the one-piece, band-shaped coupling element 4 which is arranged concentrically to the drive shaft 10 driven gear 6 with cylindrical inner wall 60 in one or the other direction of rotation entrains and causes an adjustment of the driven wheel 6 allied NEN adjustment in one or the other direction.
  • the one-piece, band-shaped coupling element 4 is formed as a wrap spring band or preferably as a plastic band and has a bias on the cylindrical inner wall 60 of the output gear 6 over a range of slightly less than 360 ° abutting the investment band 40 whose ends overlap and in coupling lever 41, 42 with respect to the plant belt 40 enlarged cross section.
  • the coupling levers 41, 42 are guided edge-shaped and in the starting position of the double-acting drive parallel to each other directly to the drive axle 10. Between the coupling levers 41, 42 is the drive shaft 10 and the drive element 1, which has the same width as the diameter of the drive axle 10.
  • two support lugs 43, 44 directed radially inward from the Investment band 40 of the coupling element 4 formed out and have an enlarged also relative to the plant belt 40 cross-section.
  • the radially inwardly directed Abstütznasen 43, 44 are aligned approximately perpendicular to the side edges of the coupling lever 41, 42 and are at a small distance from the side edges of the coupling lever 41, 42 opposite.
  • the function of the double-acting drive shown in FIG. 3 essentially corresponds to the function of the drive shown in FIGS. 1 and 2 with two band-shaped coupling elements inserted into the cylindrical output gear 6 in mirror image with respect to one another and prestressed.
  • a drive torque for example, clockwise by corresponding pivoting of the driving element connected to the drive lever 1 clockwise about the drive shaft 10, so presses the drive element 1 against the first, left in plan view coupling lever 41 and this against the first, in plan view left supporting nose 43.
  • the force acting on the supporting nose 43, increased driving force leads to a tension of the contact strip 40 of the coupling element 4 with the cylindrical inner wall 60 of the driven wheel 6, so that the Output gear 6 rotates together with the drive element 1 in a clockwise direction.
  • the suspension 45 lifts at the end of the first coupling lever 41, the tension spring 72 from the housing-fixed receptacle 91, so that the tension spring 72 is tensioned.
  • the tension spring 72 provides via its connection to the hook 45 for a permanent abutment of the first coupling lever 41 on the drive axle 10. Due to the lateral flexibility of the coupling levers 41, 42, the first coupling lever 41 can be supported on the drive axle 10 during the movement of the drive element 1, so that the drive element 1 lifts off from the first coupling lever 41.
  • the tension spring 72 acts only on the center of the drive shaft 10 supported first coupling lever 41, on which the tension spring 72 opposite end in the overlapping of the coupling element 4 one of the tensile force of the tension spring 72 counter-directed tensile force acts in the sense a contraction of the contact strip 40 acts, so that the coupling element 4 is moved back with minimal friction on the cylindrical inner wall 60 of the output gear 6 in the starting position.
  • the second, in plan view right coupling lever 42 is pressed against the opposite with little play of its side edge Abstütznase 44, so that the coupling element 4 clamped to the cylindrical inner wall 60 of the driven wheel 6 and the driven gear 6 is rotated counterclockwise.
  • the illustrated in Fig. 4 schematic cross section through a double-acting actuator differs from the embodiment of FIG. 3 to the effect that instead of a tension spring 72, a compression spring 82 is provided and to achieve the same effect, the ends or lever arms 47, 48 of the coupling lever 41, 42 are crossed again.
  • the compression spring 82 is located both on the intersecting lever arms 47, 48 and on housing-fixed stops 93, 94 at.
  • the function of the double-acting drive shown schematically in FIG. 4 corresponds to the above-described function of the drive according to FIG. 3.
  • the drive element 1 is radially offset from the drive axis 10 between the two coupling levers 41, 42, in the embodiment of FIG. 5 instead of a single drive element 1, two drive claws 1 1, 12 are provided, which the outer sides the crossing lever arms 47, 48 of the coupling levers 41, 42 with an otherwise identical construction of the double-acting drive according to the embodiment of FIG. 4 and allow an improved space utilization, as in this area of the double-acting drive more space is available between the coupling levers 41, 42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Beidseitig wirkender Antrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen mit einem in der einen oder anderen Richtung um eine Antriebsachse (10) dreh- oder schwenkbaren Antriebselement (1), einem mit der Verstelleinrichtung verbundenen, winkelverstellbaren Abtriebsrad (6) mit einer rotationssymmetrischen Innenwand (60) und im Kraftfluss zwischen dem Antriebselement (1) und dem Abtriebsrad 6 angeordneten, bandförmigen Koppelelementen (2, 3), die mit der rotationssymmetrischen Innenwand (60) des Abtriebsrades (6) verspannt werden und das Abtriebsrad (6) in Umfangsrichtung mitführen, wenn das Antriebselement (1) aus einer Ausgangslage in die eine oder anderen Richtung bewegt wird. Die Enden der bandförmigen Koppelelemente (2, 3) überschneiden sich und bilden beidseitig der Antriebsachse (10) sekantenförmig verlaufende Koppelhebel (21, 31) aus, die in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Antriebselements (1) zum Aufweiten und Verspannen der bandförmigen Koppelelemente (2, 3) mit der rotationssymmetrischen Innenwand (60) des Abtriebsrades (6) vom Antriebselement (1) mitgenommen werden und sich an im wesentlichen senkrecht zu den Koppelhebeln (21, 31) ausgerichtete Abstütznasen (22, 32) der bandförmigen Koppelelemente (2, 3) anlegen.

Description

Beidseitig wirkender Antrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen beidseitig wirkenden Antrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Aus der DE 103 61 148 A1 ist eine Verstellvorrichtung zur Erzeugung einer beidseitigen Drehbewegung mit einem um eine Antriebsachse schwenkbaren Antriebselement, ei- nem durch Betätigen des Antriebselements winkelverstellbaren Abtriebsrad mit einer hohlzylindrischen Anlagefläche und einer im Kraftfluss zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebsrad angeordneten Kupplung bekannt, die eine Verstellbewegung des Antriebselements nur dann auf das Abtriebsrad überträgt, wenn das Antriebselement aus einer neutralen Ausgangsstellung in die eine oder andere Richtung bewegt wird. Die Kupplung enthält ein mit Vorspannung an der Anlagefläche des Abtriebsrads anliegendes Schlingfederband mit einem Umfang von weniger als 360° und Anlageflächen zur Kraftübertragung vom Antriebselement zum Abtriebsrad, einen mit dem Antriebselement und den Federenden des Schlingfederbandes wirkverbundenen Verstärkungshebel und zwei an der Antriebsachse angelenkte Übertragungshebel mit jeweils einem ersten He- beiarm, der jeweils einem vom Schlingfederband abgewinkelten Stützarm gegenüber- steht, und mit einem zweiten Hebelarm, der an einem gehäusefesten Anschlag und an einem Verbindungsbolzen des Verstärkungshebels mit dem Antriebselement anliegt. Zwischen den Übertragungshebeln sind Rückstellfedern angeordnet, die zum Rückstellen des Schlingfederbandes in Abhängigkeit von der Richtung der Rückstellung jeweils einen ersten Hebelarm der Übertragungshebel gegen einen der Stützarme des Schlingfederbandes drücken, wobei zum Rückstellen des Antriebselements in Abhängigkeit von der Richtung der Rückstellbewegung jeweils ein zweiter Hebelarm gegen den mit dem Antriebselement verbundenen Verbindungsbolzen drückt.
Aufgabenstellung, Lösung, Vorteile
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen aus wenigen Funktionsteilen einfach und mit geringem Platzbedarf aufgebauten, billig herzustellenden, funktionssicheren und langlebigen beidseitig wirkenden Antrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch den Einsatz eines bandförmigen Koppelelements mit einteilig ausgebildetem Kop- pelhebel, Anlageband und Abstütznasen, dessen Enden sich überschneiden und beidseitig der Antriebsachse sekantenförmig verlaufende Koppelhebel zur Kraftübertragung vom Antriebselement zum Abtriebsrad ausbilden, die sich bei der Kraftübertragung an Abstütznasen des bandförmigen Koppelelements anlegen, wird ein sehr einfach konstruierter und aus wenigen Funktionsteilen bestehender, billig herzustellender und we- gen der wenigen Funktionsteile mit nur geringem Aufwand zu montierender beidseitig wirkender Antrieb mit geringem Platzbedarf geschaffen.
Gleichwohl gewährleistet die Ausbildung der Koppelhebel und Abstütznasen als einteiliger Bestandteil des bandförmigen Koppelelements eine sichere Kraftübertragung vom Antriebselement zum Abtriebsrad durch entsprechendes Aufweiten des bandförmigen Koppelelements und Mitführen des Antriebsrades in Umfangsrichtung, wenn das Antriebselement aus einer neutralen Ausgangslage in die eine oder andere Richtung bewegt wird. Dabei erfüllen die Koppelhebel sowohl die Funktion von Schalthebeln zur Einleitung einer Kraft- bzw. Drehmomentübertragung vom Antriebselement zum Ab- triebsrad als auch die Funktion von Verstärkungshebeln, die die vom Antriebselement eingeleitete Verstellkraft verstärkt vom Antriebselement zu den Abstütznasen und damit über das Anlageband des bandförmigen Koppelelements zum Abtriebsrad auch bei ungünstigen Verhältnissen und großen Antriebskräften sicher übertragen.
Darüber hinaus gewährleistet die erfindungsgemäße Lösung durch die optimale Kraftübertragung mit einer breitflächigen Anlage des bandförmigen Koppelelements an der rotationssymmetrischen Innenwand des Abtriebsrades und durch die Verwendung eines flexiblen und dementsprechend langlebigen bandförmigen Koppelelements als Kupplung zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebsrad eine hohe Lebensdauer des beidseitig wirkenden Antriebs auch bei starken Belastungen.
Zur Optimierung der Übertragung eines Antriebsmoments vom Antriebselement zum Abtriebsrad liegt das bandförmige Koppelelement über einen Umfang von angenähert 360° an der rotationssymmetrischen Innenwand des Abtriebsrades und auf Grund eines in Bezug auf die rotationssymmetrische Innenwand des Abtriebsrades größeren Durchmesser mit Vorspannung an der rotationssymmetrischen Innenwand des Abtriebsrades an, so dass eine maximale Anlagefläche des bandförmigen Koppelelements bei dessen durch die Bautiefe des beidseitig wirkenden Antriebs vorgegebener Breite mit hinreichender Anpresskraft gewährleistet ist.
Zur optimalen Abstützung der Koppelhebel beim Drehen oder Verschwenken des Antriebselements aus seiner Ausgangslage in die eine oder andere Richtung und damit zur optimalen Verspannung des bandförmigen Koppelelements mit der rotationssymmetrischen Innenwand des Abtriebsrades bei der Kraftübertragung vom Antriebselement zum Abtriebsrad sind die Koppelhebel in der Ausgangsstellung des Antriebs im Wesentlichen parallel zueinander unmittelbar neben der Antriebsachse verlaufend und die Abstütznasen angenähert radial in den Innenraum des Abtriebsrades und auf die Mitte der voneinander weggerichteten Außenflanken der Koppelhebel ausgerichtet und stehen die Abstütznasen in der Ausgangsstellung des Antriebs den voneinander weggerichteten Außenflanken der Koppelhebel mit geringem Spiel gegenüber, wobei die Verbindungslinie der radial in den Innenraum des Abtriebsrades gerichteten Abstütznasen gegenüber der Antriebsachse versetzt ist.
Das bandförmige Koppelelement mit integral angeformten Koppelhebeln und Abstütz- nasen gewährleistet, dass das Anlageband des bandförmigen Koppelelements umso stärker mit der rotationssymmetrischen Innenwand des Abtriebsrades verspannt wird je stärker das Antriebselement gegen die Koppelhebel drückt, so dass ein Durchrutschen des bandförmigen Koppelelements mit zunehmender Antriebskraft wirksam verhindert wird. Dabei liegt das bandförmige Koppelelement mit Eigenspannung an der rotations- symmetrischen Innenwand des Abtriebsrades an, wird beim Einleiten einer Antriebskraft bzw. eines Antriebsmoments aufgeweitet, stützt sich an den Abstütznasen ab und verspannt mit der rotationssymmetrischen Innenwand des Abtriebsrades zur schlupffreien Kraft- bzw. Drehmomentübertragung vom Antriebselement zum Abtriebsrad.
Als bandförmiges Koppelelement kann sowohl ein metallisches Schlingfederband als auch insbesondere ein Kunststoff band eingesetzt werden, wobei durch eine entsprechende Materialauswahl sowohl des Federbandes als auch der rotationssymmetrischen Innenwand des Abtriebsrades eine optimale Kraftübertragung beim Mitführen des Abtriebsrades und eine geringe Reibung beim Zurückführen des bandförmigen Koppelele- ments in die Nullpunkt- oder Ausgangslage gewährleistet ist.
Zur sicheren Übertragung der Abstütz- und Antriebskräfte vom Antriebselement zum Abtriebsrad weisen die Abstütznasen und Koppelhebel eine größere Querschnittsfläche auf als das an der rotationssymmetrischen Innenwand des Abtriebsrades anliegende Anlageband des bandförmigen Koppelelements.
Die erfindungsgemäße Lösung kann auf unterschiedliche Weise durch verschiedene Ausführungsformen realisiert werden.
Eine erste Ausführungsform ist durch zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete bandförmige Koppelelemente, deren Koppelhebel eine die Antriebsachse aufnehmende Längsaussparung aufweisen und deren den Koppelhebeln entgegen gesetzte Enden die Abstütznasen ausbilden, gekennzeichnet.
In dieser Ausführungsform ist für jede Drehrichtung des beidseitig wirkenden Antriebs ein bandförmiges Koppelelement mit einteilig ausgebildetem Koppelhebel, Anlageband und Abstütznasen vorgesehen, in das jeweils ein als Schalt- und Verstärkungshebel dienender Koppelhebel und eine Abstütznase zum Abstützen des jeweiligen Koppelhebels beim Einleiten einer Antriebskraft zum Aufweiten des bandförmigen Koppelele- ments integriert ist. Dabei dient die Längsaussparung dazu, dass das in der jeweiligen Dreh- oder Schwenkrichtung des Antriebselements wirksame bandförmige Koppelelement zum Aufweiten und Herstellen einer kraftschlüssigen Anlage des Anlagebandes an der rotationssymmetrischen Innenwand des Abtriebsrades an der Abstütznase und nicht an der Antriebsachse abstützt.
In dieser Ausführungsform sind die Abstütznasen des bandförmigen Koppelements um jeweils einen ortsunveränderlichen, üblicherweise als Teil des Antriebsgehäuses ausgebildeten Anschlag vom bandförmigen Koppelelement radial in den Innenraum des Abtriebsrades gerichtet abgewinkelt.
Die Abstütznasen sind vom Anlageband des bandförmigen Koppelelement um die ortsunveränderlichen Anschläge herumgeführt und abgewinkelt, wobei die ortsunveränderlichen Anschläge zum Arretieren der Abstütznase des in der jeweiligen Dreh- oder Schwenkrichtung des Antriebselements unbelasteten bandförmigen Koppelelements dienen, so dass sich das in der betreffenden Dreh- oder Schwenkrichtung unbelastete bandförmige Koppelelement infolge seines mitgeführten Koppelhebels zusammenzieht und keine oder eine nur minimale, die Drehbewegung des Abtriebsrades behindernde Reibungskraft auf das Abtriebsrad ausübt.
Zum Stabilisieren der Anlage der Anlagebänder der beiden spiegelbildlich zueinander angeordneten bandförmigen Koppelelemente an der rotationssymmetrischen Innenwand des Abtriebsrades ist ein dritter, ortsunveränderlicher Anschlag vorgesehen, der in geringem Abstand von den bandförmigen Koppelelementen auf der der Überschneidung der bandförmigen Koppelelemente in Bezug auf die Antriebsachse gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
In dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist das Antriebselement radial zwischen der Antriebsachse und den der Überschneidung der bandförmigen Koppelelemente entgegengesetzten Enden der Koppelhebel angeordnet
Wirkt beim Einleiten eines Antriebsmoments das Antriebselement in der einen oder anderen Richtung auf den einen oder anderen Koppelhebel ein, so führt dies zu einer vom Hebelarm des Abstandes des Antriebelements von den Abstütznasen abhängigen Verstärkung der Kraft, mit der der jeweilige Koppelhebel die zugeordnete Abstütznase und damit das Anlageband des bandförmigen Koppelelements mit der rotationssymmetri- sehen Oberfläche des Abtriebsrades verspannt und eine sichere Verbindung zwischen dem Antriebselement, dem und der rotationssymmetrischen Oberfläche des Abtriebsrades gewährleistet.
Die Ursache hierfür liegt im selbstverstärkenden Effekt dieser Anordnung, da mit wachsender, vom Antriebselement auf den Koppelhebel einwirkender Kraft auch die auf die Abstütznase übertragene, im Sinne einer Verspannung des Anlagebandes des bandförmigen Koppelelements mit der rotationssymmetrischen Oberfläche des Abtriebselements wirkenden Kräfte größer werden.
Zur gegenseitigen Verspannung der bandförmigen Koppelelemente, zur vorgespannten Anlage der Anlagebänder der bandförmigen Koppelelemente an der rotationssymmetrischen Innenwand des Abtriebsrades, zur spielfreien Anlage der Koppelhebel am Antriebselement und an den Abstütznasen und zur Rückstellung der Koppelhebel und des Antriebselements nach einer Verstellbewegung in die Ausgangslage ist ein von der Antriebsachse beabstandetes Federelement zwischen den Koppelhebeln angeordnet.
Das Federelement kann in einer ersten Variante als Druckfeder ausgebildet und zwischen den Koppelhebeln auf der dem Antriebselement in Bezug auf die Antriebsachse gegenüberliegenden Seite angeordnet werden, wobei die Enden der Längsaussparungen der Koppelhebel in der Ausgangslage des Antriebselements im Wesentlichen symmetrisch zur Antriebsachse ausgerichtet sind.
In dieser Variante ist eine hohe Grundanpresskraft gewährleistet, mit der die bandförmi- gen Koppelelemente auch bei minimalem Reibwert zwischen den Anlagebändern der bandförmigen Koppelelemente und der rotationssymmetrischen Innenwand des Abtriebsrades beim Einleiten einer Antriebskraft bzw. eines Antriebsmoments eine schlupffreie Übertragung der Antriebskraft bzw. des Antriebsmoments auf das Abtriebsrad gewährleisten. Nachteilig bei dieser Variante ist ein etwas größeres Schleif- bzw. Reibmo- ment beim Rückstellen der bandförmigen Koppelelemente aus der ausgelenkten Stellung in die Ausgangslage.
Eine zweite Variante des Federelements besteht aus einer mit den Enden der Koppelhebel verbundenen Zugfeder, wobei die Längsaussparungen der Koppelhebel in der Ausgangslage des Antriebselements exzentrisch zur Antriebsachse ausgerichtet sind, d.h. bezüglich ihrer Enden in einander entgegen gesetzter Richtung von der Antriebsachse beabstandet sind.
Auch bei dieser Variante wird über die Auslenkung des in der jeweiligen Schwenk- oder Drehrichtung des Antriebselements wirksamen Koppelhebels das Anlageband des zugehörigen bandförmigen Koppelelements in der betreffenden Drehrichtung unmittelbar mitgenommen, während der jeweils andere Koppelhebel über die Federkraft mitgezogen wird und das dazugehörige bandförmige Koppelelement eine geringe Wegstrecke mitbewegt wird, bis sich nach einem kleinen Spiel die Längsaussparung in dem inaktiven Koppelhebel an die Antriebsachse anlegt und infolge der Anlage der Abstütznase des inaktiven bandförmigen Koppelelements an den ortsunveränderlichen Anschlag sich das betreffende bandförmige Koppelelement zusammenzieht und dabei gleichzeitig die Zugfeder verspannt wird.
Eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist durch ein einzelnes, mit Vorspannung an der rotationssymmetrischen Innenwand des Abtriebsrades anliegendes bandförmiges Koppelelement mit an beiden Enden eines Anlagebandes ausgebildeten Koppelhebeln und aus dem zwischen den Koppelhebeln verlaufenden Anlageband ausgebildeten Abstütznasen gekennzeichnet.
In dieser Ausführungsform wird das Antriebsmoment vom Antriebselement zum Abtriebsrad durch ein einteiliges bandförmiges Koppelelement übertragen, wobei auch in dieser Ausführungsform die als Schalt- und Verstärkungshebel dienenden Koppelhebel einteilig bzw. integral an die Enden bandförmigen Koppelelements angeformt und we- gen der auf die Koppelhebel ausgeübten Biegebeanspruchungen beim Einleiten eines Antriebsmoments eine größere Querschnittsfläche aufweisen als das Anlageband des bandförmige Koppelelement.
Auch in dieser Ausführungsform eines einteiligen und beidseitig wirkenden Bandantriebs ist ein die Koppelhebel gegen einander verspannendes und nach einer Verstellung des Abtriebsrades in die Ausgangslage zurückstellendes Federelement zur gegenseitigen Verspannung der bandförmigen Koppelelemente, zur vorgespannten Anlage der Anlagebänder der bandförmigen Koppelelemente an der rotationssymmetrischen Innenwand des Abtriebsrades vorgesehen. Im Unterschied zu der vorangehenden Ausführungsform ist in der Ausgangslage des einteiligen und beidseitig wirkenden Bandantriebs zwischen dem Koppelhebel und dem Antriebselement bzw. zwischen dem Koppelhebel und den Abstütznasen ein geringes Bewegungsspiel vorgesehen.
In einer ersten Variante besteht das Federelement aus einer Druckfeder, die mit sich überkreuzenden Hebelarmen an den Enden der Koppelhebel verbunden ist.
Zum Rückstellen des beidseitig wirkenden Antriebs in die Ausgangslage nach einer Auslenkung des Antriebselements und damit Einleitung einer Drehbewegung in das Abtriebsrad stützt sich die Druckfeder sowohl an den sich überkreuzenden Hebelarmen der Koppelhebel als auch an Anschlägen eines Gehäuses ab, so dass die Druckfeder mit dem Auslenken des in der jeweiligen Drehrichtung wirksamen Koppelhebels zusammengedrückt und gespannt wird und nach Beendigung des antriebsseitigen Drehmoments die sich entspannende Druckfeder den betreffenden Koppelhebel und damit den Antrieb in die Ausgangslage zurückstellt.
Bei dieser Variante der Anordnung des Federelements kann das Antriebselement entweder radial zwischen den Koppelhebeln und zwischen der Antriebsachse und den sich überkreuzenden Hebelarmen an den Enden der Koppelhebel angeordnet werden oder aus zwei Antriebsklauen bestehen, die seitlich versetzt den Enden der Koppelhebel auf deren voneinander weggerichteten Außenseiten gegenüberstehen.
Alternativ kann das Federelement aus einer die Enden der Koppelhebel miteinander verspannenden Zugfeder bestehen, wobei das Antriebselement radial zwischen der Antriebsachse und der Zugfeder angeordnet und dem entsprechend kein Überschnei- den von Hebelarmen an den Enden der Koppelhebel erforderlich ist.
Um auch in dieser Ausführungsform ein automatisches Rückstellen des beidseitig wirkenden Antriebs nach Übertragung einer Drehbewegung auf das Abtriebsrad sicherzustellen, liegen die abgewinkelten Enden der Zugfeder sowohl an Einhängungen an den Enden der Koppelhebel als auch an Anlagen eines Gehäuses an.
A usführungsbeispiele
Die aus der erfindungsgemäßen Lösung ableitbaren, auf demselben Grundprinzip beru- henden Ausführungsformen sowie der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke sollen anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch einen beidseitig wirkenden Antrieb mit zwei bandförmigen Koppelelementen mit endseitig integrierten Koppelhebeln und Abstütznasen und einer Zugfeder zum Vorspannen der bandförmigen Koppelelemente;
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch einen beidseitig wirkenden Antrieb wie in Fig. 1 mit einer Druckfeder zum Vorspannen der bandförmigen Koppelelemente;
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch einen beidseitig wirkenden Antrieb mit einem einteiligen bandförmigen Koppelelement mit integrierten Koppel- hebeln und Abstütznasen sowie einer Zugfeder zum Vorspannen des bandförmigen Koppelelements und Rückstellen des Antriebs;
Fig. 4 einen schematischen Querschnitt durch einen beidseitig wirkenden Antrieb mit einteiligem bandförmigen Koppelelement entsprechend Fig. 3 mit einer Druckfeder zum Verspannen des bandförmigen Koppelelements und Rückstellen des Antriebs und einem zwischen den Koppelhebeln angeordneten Antriebselement und
Fig. 5 einen schematischen Querschnitt durch einen beidseitig wirkenden Antrieb wie in Fig. 4 mit beidseitig der Koppelhebel angeordneten Antriebsklauen.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen beidseitig wirkenden Antrieb mit einem Antriebselement 1 , das beispielsweise mit einem um eine Antriebsachse 10 schwenkbaren Antriebshebel verbunden ist, der ausgehend von einer Ausgangslage in der einen oder anderen Richtung um die Antriebsachse 10 schwenkbar ist. Ein Antriebsrad 6 mit rotationssymmetrischer, in dieser Ausführungsform zylinderförmiger Innenwand 60 ist mit einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise mit einer Sitz-, Lehnen- oder Lordosenverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes verbunden und wird in Abhängigkeit von der Schwenkrichtung des Antriebshebels ausgehend von dessen Ausgangslage in der einen oder anderen Drehrichtung verdreht und verstellt die mit dem Abtriebsrad 6 verbundene Verstelleinrichtung in der einen oder anderen Verstellrichtung. Beispielsweise führen ein Verschwenken des Antriebshebels im Uhrzeigersinn um die Antriebsachse 10 zu einer Drehung des Abtriebsrades 6 im Uhrzeigersinn und dementsprechend zu einem Anheben einer Lordosenstütze bzw. bei einem Verschwenken des Antriebshebels entgegen dem Uhrzeigersinn um die Antriebsachse 10 zu einer Drehung des Abtriebsrades 6 entgegen dem Uhrzeigersinn und dementsprechend zu einem Absenken der Lordosenstütze.
Zur Kraft- bzw. Drehmomentübertragung vom Antriebselement 1 zum Abtriebsrad 6 sind zwei bandförmige Koppelelemente 2, 3 vorzugsweise aus Kunststoff vorgesehen, die spiegelbildlich zueinander angeordnet sind und einen größeren Durchmesser aufweisen als die Innenwand 60 des Antriebsrades, so dass sie unter Vorspannung in das Abtriebsrad 6 eingesetzt sind. Die beiden Koppelelemente 2, 3 sind jeweils nur in einer Schwenkrichtung des Antriebshebels und damit Drehung des Antriebselements 1 um die Antriebsachse 10 wirksam, das heißt die Koppelelemente 2, 3 können das Abtriebsrad 6 jeweils nur in einer Drehrichtung verdrehen.
Die Koppelelemente 2, 3 sind einteilig aus jeweils einem an der rotationssymmetrischen Innenwand 60 des Abtriebsrades 6 anliegenden Anlageband 20, 30, einem an dem ei- nen Ende aus dem Anlageband 20, 30 geformten Koppelhebel 21 , 31 mit gegenüber dem Anlageband 20, 30 vergrößertem Querschnitt und einer an dem anderen Ende aus dem Anlageband 20, 30 geformten, radial nach innen, d.h. zur Antriebsache 10 gerichteten Abstütznase 22, 32 mit ebenfalls gegenüber dem Anlageband 20, 30 vergrößertem Querschnitt zusammengesetzt. Aufgrund der spiegelbildlichen Anordnung der Kop- pelelemente 2, 3 überschneiden sich die Enden der Anlagebänder 20, 30 beim Übergang in die Koppelhebel 21 , 31 , die sich sekantenförmig und in der Ausgangslage des beidseitig wirkenden Antriebs im Wesentlichen parallel zueinander zur Antriebsachse 10 erstrecken, die Antriebsachse 10 in Längsaussparungen 25, 35 aufnehmen und exzentrisch so zueinander ausgerichtet sind, dass sich die einen Enden der Längsaussparun- gen 25, 35 in geringem Abstand von der Antriebsachse 10 befinden, während die jeweils anderen Enden der Längsaussparungen 25, 35 in einander entgegen gesetzter Richtung von der Antriebsachse 10 beabstandet sind, so dass in der Ausgangslage des beidseitig wirkenden Antriebs ohne Einwirkung äußerer Kräfte die Antriebsachse 10 dem in Draufsicht linken Ende der Längsaussparung 25 des ersten Koppelelementes 2 und dem in Draufsicht rechten Ende der Längsaussparung 35 des zweiten Koppelementes 3 benachbart ist.
Die Abstütznasen 22, 32 sind auf gleicher Höhe oberhalb der Antriebsachse 10 radial nach innen und in der Ausgangslage des beidseitig wirkenden Antriebs senkrecht auf die voneinander weggerichteten Außenflanken der Koppelhebel 21 , 31 ausgerichtet und mit geringem Spiel von Auswölbungen 23, 33 der Koppelhebel 21 , 31 beabstandet. Die Abstütznasen 22, 32 sind um zwei ortsunveränderliche Anschläge 51 , 52, bei denen es sich vorzugsweise um gehäusefeste Anschläge handelt, herumgeführt und vom Mittelteil 20, 30 der Kunststoffbänder 2, 3 abgewinkelt. Ein dritter ortsunveränderlicher Anschlag 53 dient zur Stabilisierung der Lage der Anlagebänder 20, 30 der Koppelelemente 2, 3 und befindet sich etwa mittig zwischen den beiden, den Abstütznasen 22, 32 benachbarten ortsunveränderlichen Anschlägen 51 , 52.
Die der Überschneidung der Koppelelemente 2, 3 entgegengesetzten Hebelenden 28, 38 der Koppelhebel 21 , 31 weisen Einhängungen 24, 34 zur Aufnahme der Enden einer Zugfeder 71 auf, so dass das Antriebselement 1 zwischen der Zugfeder 71 und der Antriebsachse 10 angeordnet ist. Die Zugfeder 71 verspannt die beiden Koppelhebel 21 , 31 gegen das Antriebselement 1 und so gegeneinander, dass beide Koppelhebel 21 , 31 in der Ausgangslage ohne Einwirkung äußerer Kräfte an dem Antriebselement 1 und die Anlagebänder 20, 30 der Koppelelemente 2, 3 mit Vorspannung an der zylinderförmigen Innenwand 60 des Abtriebsrades 6 anliegen.
Nachfolgend soll die Funktionsweise des in Fig. 1 dargestellten beidseitig wirkenden Antriebs bei der Übertragung eines Antriebsmoments vom Antriebselement 1 zum Abtriebsrad 6 näher erläutert werden.
In der in Fig. 1 dargestellten Ausgangslage oder neutralen Stellung ohne Einwirkung äußerer Kräfte auf den beidseitig wirkenden Antrieb zieht die Zugfeder 71 über die Ein- hängungen 24, 34 die Hebelenden 28, 38 der Koppelhebel 21 , 31 soweit zusammen, bis die Innenseiten der Koppelhebel 21 , 31 am Antriebselement 1 anliegen. Da das Antriebselement 1 zwischen den mit der Zugfeder 71 verbundenen Hebelenden 28, 38 und den Auswölbungen 23, 33 der Koppelhebel 21 , 31 angeordnet ist, wird auf die Koppelhebel 21 , 31 ein Moment ausgeübt, das die Auswölbungen 23, 33 spielfrei gegen die Abstütznasen 22, 32 der bandförmigen Koppelelemente 2, 3 drückt. Die Anlagebänder 20, 30 der bandförmigen Koppelelemente 2, 3 liegen wegen ihres größeren Durchmessers gegenüber dem Durchmesser der Innenwand 60 des Abtriebsrades 6 mit Vorspannung, d. h. ebenfalls spielfrei an der Innenwand 60 des Abtriebsrades 6 an.
Bei einem Verschwenken des Antriebshebels und damit des Antriebselements 1 im Uhrzeigersinn um die Antriebsachse 10 drückt das Antriebselement 1 gegen den ersten, in Draufsicht linken Koppelhebel 21 und damit dessen Auswölbung 23 noch stärker gegen die Abstütznase 22, bis ein auf das Abtriebsrad 6 einwirkendes abtriebsseitiges Gegenmoment überwunden ist und infolge der Verspannung des Anlagebandes 20 des bandförmigen Koppelelements 2 mit der Innenwand 60 des Abtriebsrades 6 das Abtriebsrad 6 im Uhrzeigersinn mitgedreht wird.
Infolge der die Hebelenden 28, 38 miteinander verspannenden Zugfeder 71 wird auch der zweite, in Draufsicht rechte Koppelhebel 31 im Uhrzeigersinn um die Antriebsachse 10 mitbewegt. Nach einem kurzen Drehwinkel schlägt die zweite, in Draufsicht rechte Abstütznase 32 gegen den ortsfesten Anschlag 52, so dass das bandförmige Koppelelement 3 an einem Weiterdrehen im Uhrzeigersinn gehindert wird. Infolge der auf die Abstütznase 32 einwirkenden Abstützkraft am ortsfesten Anschlag 52 zieht sich das Anlageband 30 des bandförmigen Koppelelements 3 zusammen, bis es an den von der Innenseite der Anlagebänder 20, 30 radial beabstandeten ortsfesten Anschlägen 51 , 52, 53 anliegt und das zweite Koppelelement 3 zusammengezogen wird. Dementsprechend übt das zweite Koppelelement 3 keine bzw. eine nur minimale Bremskraft auf das im Uhrzeigersinn um die Antriebsachse 10 gedrehte Abtriebsrad 6 aus.
Bei weiterer Drehung des Antriebselements 1 im Uhrzeigersinn um die Antriebsachse 10 wird das Hebelende 28 des ersten Koppelhebels 21 weiter von der Ausgangslage entfernt, so dass wegen der sich auseinander bewegenden Hebelenden 28, 38 der Koppelhebel 21 , 31 die Zugfeder 71 auseinander gezogen und damit bei der Verstellbewegung des ersten Koppelelements 2 gespannt wird.
Wird die Schwenkbewegung des Antriebshebels beendet, so dass kein Antriebsmoment vom Antriebselement 1 auf den ersten Koppelhebel 21 ausgeübt wird, so zieht die gespannte Zugfeder 71 mit ihrem in die Einhängung 24 des Hebelendes 28 des ersten Koppelhebels 21 eingehängten Ende den ersten Koppelhebel 21 vom Anschlag an der ersten Abstütznase 22 soweit nach rechts, bis sich die Längsaussparung 25 des ersten Koppelhebels 21 an der Antriebsachse 10 abstützt. Dadurch wird die Verspannung zwischen dem ersten Koppelelement 2 mit der zylindrischen Innenwand 60 des Abtriebsrades 6 aufgehoben und gleichzeitig infolge der Zugkraft der Zugfeder 71 und der Abstützung des ersten Koppelhebels 21 an der ersten Abstütznase 22 das der Überschnei- düng der Koppelelemente 2, 3 benachbarte Ende des ersten Koppelhebels 21 in Draufsicht nach links bewegt, so dass das erste Koppelelement 2 zusammengezogen wird und sich mit geringer Reibung an der zylinderförmigen Innenwand 60 des Abtriebsrades 6 in die Ausgangslage zurückbewegen kann. Die Rückstellung in die Ausgangslage wird dabei durch die sich entspannende Zugfeder 71 bewirkt.
Wird der Antriebshebel entgegen dem Uhrzeigersinn um die Antriebsachse 10 verschwenkt und dementsprechend das Antriebselement 1 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Antriebsachse 10 gedreht, so wird das zweite Koppelelement 3 belastet und analog zu der vorstehend beschriebenen Funktionsweise das Abtriebsrad 6 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht bis die Schwenkbewegung des Antriebshebels um die Antriebsachse 10 beendet ist und der beidseitig wirkenden Antrieb in seine Ausganglage zurückbewegt wird.
Der in Fig. 2 in einem schematischen Querschnitt dargestellte beidseitig wirkende An- trieb unterscheidet sich von dem Antrieb gemäß Fig. 1 dahingehend, dass anstelle einer die Hebelenden 28, 38 der Koppelhebel 21 , 31 miteinander verspannenden Zugfeder 71 eine Druckfeder 81 vorgesehen ist, die auf der in Bezug auf die Antriebsachse 10 gegenüberliegenden Seite zwischen den der Überschneidung der Koppelelemente 2, 3 benachbarten Anlageflächen 27, 37 der Koppelhebel 21 , 31 angeordnet und wirksam ist. In dieser Ausführungsform weisen beide Koppelhebel 21 , 31 Längsaussparungen 26, 36 auf, die in der Ausgangslage des beidseitig wirkenden Antriebs im Wesentlichen deckungsgleich zueinander angeordnet sind, so dass sich von der Antriebsachse 10 zu den beiden Enden der Längsaussparungen 26, 36 in etwa gleiche, geringfügige Abstände ergeben.
In der in Fig. 2 dargestellten Ausgangslage oder neutralen Stellung ohne Einwirkung äußerer Kräfte auf den beidseitig wirkenden Antrieb drückt die Druckfeder 81 sowohl die Hebelenden 28, 38 der Koppelhebel 21 , 31 gegen das Antriebselement 1 als auch die Auswölbungen 23, 33 der Koppelhebel 21 , 31 spielfrei gegen die Abstütznasen 22, 32 der bandförmigen Koppelelemente 2, 3. Die Anlagebänder 20, 30 der bandförmigen Koppelelemente 2, 3 liegen wegen ihres größeren Durchmessers gegenüber dem Durchmesser der Innenwand 60 des Abtriebsrades 6 mit Vorspannung, d. h. ebenfalls spielfrei an der Innenwand 60 des Abtriebsrades 6 an.
Bei einem Verschwenken des Antriebshebels und damit des Antriebselements 1 im Uhrzeigersinn um die Antriebsachse 10 drückt das Antriebselement 1 gegen den ersten, in Draufsicht linken Koppelhebel 21 und damit dessen Auswölbung 23 noch stärker gegen die Abstütznase 22, bis ein auf das Abtriebsrad 6 einwirkendes abtriebsseitiges Gegenmoment überwunden ist und infolge der Verspannung des Anlagebandes 20 des bandförmigen Koppelelements 2 mit der Innenwand 60 des Abtriebsrades 6 das Abtriebsrad 6 im Uhrzeigersinn mitgedreht wird.
Infolge der zwischen den Koppelhebeln 21 , 31 angeordneten Druckfeder 81 wird auch der zweite, in Draufsicht rechte Koppelhebel 31 im Uhrzeigersinn um die Antriebsachse 10 mitbewegt. Nach einem kurzen Drehwinkel schlägt die zweite, in Draufsicht rechte Abstütznase 32 gegen den ortsfesten Anschlag 52, so dass das bandförmige Koppelelement 3 an einem Weiterdrehen im Uhrzeigersinn gehindert wird. Infolge der auf die Abstütznase 32 einwirkenden Abstützkraft am ortsfesten Anschlag 52 zieht sich das Anlageband 30 des bandförmigen Koppelelements 3 zusammen, bis es an den von der Innenseite der Anlagebänder 20, 30 radial beabstandeten ortsfesten Anschlägen 51 , 52, 53 anliegt und das zweite Koppelelement 3 zusammengezogen wird. Dementsprechend übt das zweite Koppelelement 3 keine bzw. eine nur minimale Bremskraft auf das im Uhrzeigersinn um die Antriebsachse 10 gedrehte Abtriebsrad 6 aus.
Bei weiterer Drehung des Antriebselements 1 im Uhrzeigersinn um die Antriebsachse 10 wird das Hebelende 28 des ersten Koppelhebels 21 weiter von der Ausgangslage und vom Hebelende 38 des zweiten Koppelhebels 31 entfernt, der zusammen mit dem bandförmigen Koppelelement 3 wegen der Anlage der zweiten Abstütznase 32 am ortsfesten Anschlag 52 an einem Weiterdrehen im Uhrzeigersinn gehindert ist, während die Anlageflächen 27, 37 der Koppelhebel 21 , 31 zueinander bewegt werden, die Druckfeder 81 zusammendrücken und damit bei der Verstellbewegung des ersten Koppelelements 2 spannen.
Wird die Schwenkbewegung des Antriebshebels beendet, so dass kein Antriebsmoment vom Antriebselement 1 auf den ersten Koppelhebel 21 ausgeübt wird, so drückt die ge- spannte Druckfeder 81 den ersten Koppelhebel 21 zurück. Dadurch wird die Verspannung zwischen dem ersten Koppelelement 2 mit der zylindrischen Innenwand 60 des Abtriebsrades 6 aufgehoben und gleichzeitig infolge der Druckkraft der Druckfeder 81 und der Abstützung des ersten Koppelhebels 21 an der ersten Abstütznase 22 die An- lageflächen 27 des ersten Koppelhebels 21 in Draufsicht nach links bewegt, so dass das erste Koppelelement 2 zusammengezogen wird und sich mit einem gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 1 etwas größeren Schleif- oder Reibungsmoment an der zylinderförmigen Innenwand 60 des Abtriebsrades 6 in die Ausgangslage zurückbewegt. Die Rückstellung in die Ausgangslage wird dabei durch die sich entspannende Druckfe- der 81 bewirkt.
Wird der Antriebshebel entgegen dem Uhrzeigersinn um die Antriebsachse 10 verschwenkt und dementsprechend das Antriebselement 1 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Antriebsachse 10 gedreht, so wird das zweite Koppelelement 3 belastet und analog zu der vorstehend beschriebenen Funktionsweise das Abtriebsrad 6 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht bis die Schwenkbewegung des Antriebshebels um die Antriebsachse 10 beendet ist und der beidseitig wirkenden Antrieb in seine Ausganglage zurückbewegt wird.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 2 wird somit eine hohe Grundantriebskraft erzielt und ein größeres Schleifmoment beim Rückstellen des Antriebs in die Ausgangslage in Kauf genommen.
Die in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung machen im Un- terschied zu den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 und 2 von einem einzelnen, einteiligen bandförmigen Koppelelement 4 zur Drehmomentübertragung von einem Antriebselement 1 zu einem Abtriebsrad 6 Gebrauch.
Der in Fig. 3 im Querschnitt dargestellte beidseitig wirkende Antrieb weist ein Antriebs- element 1 auf, das beispielsweise mit einem nicht näher dargestellten Antriebshebel verbunden ist, der um die Antriebsachse 10 ausgehend von einer Nullpunkt- oder Ausgangslage in der einen oder anderen Richtung schwenkbar ist. Über das einteilige, bandförmige Koppelelement 4 wird das konzentrisch zur Antriebsachse 10 angeordnete Abtriebsrad 6 mit zylinderförmiger Innenwand 60 in der einen oder anderen Drehrich- tung mitgenommen und bewirkt eine Verstellung der mit dem Abtriebsrad 6 verbünde- nen Verstelleinrichtung in der einen oder anderen Drehrichtung. Das einteilige, bandförmige Koppelelement 4 ist als Schlingfederband oder vorzugsweise als Kunststoffband ausgebildet und weist ein unter Vorspannung an der zylinderförmigen Innenwand 60 des Abtriebsrades 6 über einen Bereich von geringfügig weniger als 360° anliegen- des Anlageband 40 auf, dessen Enden sich überschneiden und in Koppelhebel 41 , 42 mit gegenüber dem Anlageband 40 vergrößertem Querschnitt übergehen. Die Koppelhebel 41 , 42 sind sekantenförmig und in der Ausgangslage des beidseitig wirkenden Antriebs parallel zueinander unmittelbar an der Antriebsachse 10 vorbeigeführt. Zwischen den Koppelhebeln 41 , 42 befindet sich die Antriebsachse 10 und das Antriebs- element 1 , das dieselbe Breite aufweist wie der Durchmesser der Antriebsachse 10. Etwas oberhalb der horizontalen Mittelachse des beidseitig wirkenden Antriebs sind zwei Abstütznasen 43, 44 radial nach Innen gerichtet aus dem Anlageband 40 des Koppelelements 4 herausgeformt und weisen einen ebenfalls gegenüber dem Anlageband 40 vergrößerten Querschnitt auf. Die radial nach Innen gerichteten Abstütznasen 43, 44 sind angenähert senkrecht zu den Seitenflanken der Koppelhebel 41 , 42 ausgerichtet und stehen mit geringem Abstand den Seitenflanken der Koppelhebel 41 , 42 gegenüber.
An den der Überschneidung des Koppelelementes 4 gegenüberliegenden Enden der Koppelhebel 41 , 42 sind die Enden einer Zugfeder 72 mit Einhängungen 45, 46 der Koppelhebel 41 , 42 verbunden und gleichzeitig an Ausnehmungen 91 , 92 eines Gehäuses 9 abgestützt.
Die Funktion des in Fig. 3 dargestellten beidseitig wirkenden Antriebs entspricht im We- sentlichen der Funktion des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Antriebs mit zwei spiegelbildlich zueinander und mit Vorspannung in das zylinderförmige Abtriebsrad 6 eingesetzten bandförmigen Koppelelementen.
Wirkt auf das Antriebselement 1 ein Antriebsmoment beispielsweise im Uhrzeigersinn durch entsprechendes Verschwenken eines mit dem Antriebselement 1 verbundenen Antriebshebels im Uhrzeigersinn um die Antriebsachse 10 ein, so drückt das Antriebselement 1 gegen den ersten, in Draufsicht linken Koppelhebel 41 und diesen gegen die erste, in Draufsicht linke Abstütznase 43. Die auf die Abstütznase 43 einwirkende, verstärkte Antriebskraft führt zu einer Verspannung des Anlagebandes 40 des Koppelele- ments 4 mit der zylinderförmigen Innenwand 60 des Abtriebsrades 6, so dass sich das Abtriebsrad 6 zusammen mit dem Antriebselement 1 im Uhrzeigersinn mitdreht. Dabei hebt die Einhängung 45 am Ende des ersten Koppelhebels 41 die Zugfeder 72 von der gehäusefesten Aufnahme 91 ab, so dass die Zugfeder 72 gespannt wird. In Folge des mit der zylinderförmigen Innenwand 60 des Abtriebsrades 6 verspannten Anlagebandes 40 wird auch der zweite, in Draufsicht rechte Koppelhebel 42 im Uhrzeigersinn unbelastet mitgedreht, während das rechte Ende der Zugfeder 72 an der gehäusefesten Aufnahme 92 hängen bleibt. Dadurch wird die Zugfeder 72 bis zum Ende der Auslenkung des Antriebselements 1 weiter gespannt.
Mit Beendigung der Schwenkbewegung des Antriebshebels und damit des auf das Antriebselement 1 einwirkenden Antriebsmoments wird das Antriebselement 1 in die Ausgangslage zurückgeführt, wobei die Zugfeder 72 über ihre Verbindung mit der Einhängung 45 für ein permanentes Anliegen des ersten Koppelhebels 41 an der Antriebsachse 10 sorgt. Aufgrund der seitlichen Flexibilität der Koppelhebel 41 , 42 kann sich der erste Koppelhebel 41 bei der Bewegung des Antriebselements 1 an der Antriebsachse 10 abstützen, so dass das Antriebselement 1 vom ersten Koppelhebel 41 abhebt. Dabei wirkt die Zugfeder 72 nur noch auf den mittig an der Antriebsachse 10 abgestützten ersten Koppelhebel 41 , auf dessen der Zugfeder 72 entgegen gesetztes Ende im Bereich der Überschneidung des Koppelelements 4 eine der Zugkraft der Zugfeder 72 ent- gegen gerichtete Zugkraft einwirkt, die im Sinne eines Zusammenziehens des Anlagebandes 40 wirkt, so dass das Koppelelement 4 mit minimaler Reibung an der zylinderförmigen Innenwand 60 des Abtriebsrades 6 in die Ausgangslage zurückbewegt wird. Dadurch wird verhindert, dass beim Zurückstellen des Antriebselements 1 in die Ausgangslage der zweite, in Draufsicht rechte Koppelhebel 42 gegen die Abstütznase 44 stößt, was zu einem Verspannen des Koppelelements 4 mit dem Abtriebsrad 6 führen und dieses dementsprechend wieder aus der verstellten Lage in die Ausgangslage zurückführen würde.
Bei einer Schwenkbewegung des Antriebshebels entgegen dem Uhrzeigersinn um die Antriebsachse 10 wird in analoger Weise der zweite, in Draufsicht rechte Koppelhebel 42 gegen die mit geringem Spiel seiner Seitenflanke gegenüberstehende Abstütznase 44 gedrückt, so dass das Koppelelement 4 mit der zylinderförmigen Innenwand 60 des Abtriebsrades 6 verspannt und das Abtriebsrad 6 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht wird. Der in Fig. 4 dargestellte schematische Querschnitt durch einen beidseitig wirkenden Antrieb unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fg. 3 dahingehend, dass anstelle einer Zugfeder 72 eine Druckfeder 82 vorgesehen ist und zur Erzielung der gleichen Wirkung die Enden bzw. Hebelarme 47, 48 der Koppelhebel 41 , 42 nochmals ge- kreuzt sind. In dieser Ausführungsform liegt die Druckfeder 82 sowohl an den sich kreuzenden Hebelarmen 47, 48 als auch an gehäusefesten Anschlägen 93, 94 an.
Die Funktion des in Fig. 4 schematisch dargestellten beidseitig wirkenden Antriebs entspricht der vorstehend beschriebenen Funktion des Antriebs gemäß Fig. 3.
Während in der Ausführungsform gemäß Fig. 4 das Antriebselement 1 radial versetzt zur Antriebsachse 10 zwischen den beiden Koppelhebeln 41 , 42 angeordnet ist, sind in der Ausführungsform gemäß Fig. 5 anstelle eines einzelnen Antriebselements 1 zwei Antriebsklauen 1 1 , 12 vorgesehen, die den Außenseiten der sich kreuzenden Hebelar- me 47, 48 der Koppelhebel 41 , 42 bei ansonsten übereinstimmenden Aufbau des beidseitig wirkenden Antriebs entsprechend der Ausführungsform gemäß Fig. 4 gegenüberstehen und eine verbesserte Raumausnutzung ermöglichen, da in diesem Bereich des beidseitig wirkenden Antriebs mehr Platz zur Verfügung steht als zwischen den Koppelhebeln 41 , 42.
Bezugszeichenliste
1 Antriebselement
2,3,4 bandförmiges Koppelelement
6 Abtriebsrad
9 Gehäuse
10 Antriebsachse
11, 12 Antriebsklaue
20, 30, 40 Anlageband
21,31,41,42 Koppelhebel
22, 32, 43, 44 Abstütznase
23,33 Auswölbung
24,34 Einhängung
25, 26, 35, 36 Längsaussparung
27,37 Anlagefläche
28,38 Hebelenden
45,46 Einhängung
47,48 Hebelarm
51 -53 Anschlag
60 Rotationssymmetrische Innenwand
71,72 Zugfeder
81,82,83 Druckfeder
91,92 Ausnehmung
93,94 Anschlag

Claims

Patentansprüche
1. Beidseitig wirkender Antrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen mit einem in der einen oder anderen Richtung um eine Antriebsachse dreh- oder schwenkbaren Antriebselement, einem mit der Verstelleinrichtung verbundenen, winkelverstellbaren Abtriebsrad mit einer rotationssymmetrischen Innenwand und einem im Kraftfluss zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebsrad angeordneten, bandförmigen Koppelelement, das mit der rotationssymmetrischen Innenwand des
Abtriebsrades verspannt wird und das Abtriebsrad in Umfangsrichtung mitführt, wenn das Antriebselement aus einer Ausgangslage in die eine oder anderen Richtung bewegt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich Enden des bandförmigen Koppelelements (2, 3, 4) überschneiden und beidseitig der Antriebsachse (10) sekantenförmig verlaufende Koppelhebel (21 , 31 , 41 , 42) ausbilden, die in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Antriebsele- ments (1 ) zum Aufweiten und Verspannen des bandförmigen Koppelelements (2,
3, 4) mit der rotationssymmetrischen Innenwand (60) des Abtriebsrades (6) vom Antriebselement (1 ) mitgenommen werden und sich an im wesentlichen senkrecht zu den Koppelhebeln (21 , 31 , 41 , 42) ausgerichtete Abstütznasen (22, 32, 43, 44) des bandförmigen Koppelelements (2, 3, 4) anlegen.
2. Antrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Koppelelement (2, 3, 4) mit Vorspannung an der rotationssymmetrischen Innenwand (60) des Abtriebsrades (6) anliegt.
3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Koppelelement (2, 3, 4) über einen Umfang von angenähert 360° an der rotationssymmetrischen Innenwand (60) des Abtriebsrades (6) anliegt.
4. Antrieb nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelhebel (21 , 31 , 41 , 42) in der Ausgangsstellung des Antriebs im Wesentlichen parallel zueinander unmittelbar neben der Antriebsachse (10) verlaufend ausgerichtet sind.
5. Antrieb nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstütznasen (22, 32, 43, 44) in der Ausgangsstellung des Antriebs mit geringem Spiel den voneinander weggerichteten Außenflanken der Koppelhebel (21 , 31 , 41 , 42) gegenüberstehen.
6. Antrieb nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstütznasen (22, 32, 43, 44) radial in den Innenraum des Abtriebsrades (6) gerichtet sind.
7. Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslinie der radial in den Innenraum des Abtriebsrades (6) gerichteten Abstütznasen (22, 32, 43, 44) gegenüber der Antriebsachse (10) versetzt ist.
8. Antrieb nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstütznasen (22, 32, 43, 44) des bandförmigen Koppel- elements (2, 3, 4) auf die Mitte der voneinander weggerichteten Außenflanken der
Koppelhebel (21 , 31 , 41 , 42) gerichtet sind.
9. Antrieb nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Abstütznasen (22, 32, 43, 44) und Koppelhebel (21 , 31 ,
41 , 42) eine größere Querschnittsfläche aufweisen als das an der rotationssymmetrischen Innenwand (60) des Abtriebsrades (6) anliegende Anlageband (20, 30, 40) des bandförmigen Koppelelements (2, 3, 4).
10. Antrieb nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Koppelelement (2, 3, 4) aus Kunststoff besteht.
1 1. Antrieb nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Koppelelement (2, 3, 4) aus einem Metall, vorzugsweise aus einem Federstahl, besteht.
12. Antrieb nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete bandförmige Koppelelemente (2, 3), deren Koppelhebel (21 , 31 ) eine die Antriebsachse (10) aufnehmende Längsaussparung (25, 26, 35, 36) aufweisen und deren den Koppelhebeln (2, 3, 4) entgegen gesetzte Enden die Abstütznasen (22, 32) ausbilden.
13. Antrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstütznasen (22, 32) des bandförmigen Koppelements (2, 3, 4) um jeweils einen ortsunveränderli- chen Anschlag (51 , 52) vom bandförmigen Koppelelement (2, 3) radial in den Innenraum des Abtriebsrades (6) gerichtet abgewinkelt sind.
14. Antrieb nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen dritten ortsunveränderli- chen Anschlag (53), der in geringem Abstand von den bandförmigen Koppelelementen (2, 3) auf der der Überschneidung der bandförmigen Koppelelemente (2, 3) in Bezug auf die Antriebsachse (10) gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
15. Antrieb nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (1 ) radial zwischen der Antriebsachse (10) und den Hebelenden (28, 38) der Koppelhebel (21 , 31 ) angeordnet ist.
16. Antrieb nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein die bandförmigen Koppelelemente (2, 3) gegeneinander verspannendes und nach einer Verstellung des Abtriebsrades (6) in die Ausgangslage zurückstellendes Federelement (71 , 81 ).
17. Antrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (71 , 81 ) von der Antriebsachse (10) beabstandet zwischen den Koppelhebeln (2, 3) angeordnet ist.
18. Antrieb nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet durch eine zwischen Anlageflächen (27, 37) der Koppelhebel (2, 3) auf der dem Antriebselement (1 ) in Bezug auf die Antriebsachse (10) gegenüberliegenden Seite angeordnete Druckfeder (81 ).
19. Antrieb nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Längsaussparungen (26, 36) der Koppelhebel (2, 3) in der Ausgangslage des Antriebs- elements (1 ) im wesentlichen symmetrisch zur Antriebsachse (10) ausgerichtet sind.
20. Antrieb nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet durch eine mit den Enden der Koppelhebel (2, 3) verbundene Zugfeder (71 ).
21. Antrieb nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Längsaussparungen (25, 35) der Koppelhebel (2, 3, 4) in der Ausgangslage des An- triebselements (1 ) exzentrisch zur Antriebsachse (10) ausgerichtet sind.
22. Antrieb nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 1 1 , gekennzeichnet durch ein einzelnes, mit Vorspannung an der rotationssymmetrischen Innenwand (60) des Abtriebsrades (6) anliegendes bandförmiges Koppelelement (4) mit an beiden Enden des Anlagebandes (40) ausgebildeten Koppelhebeln (41 , 42) und aus dem zwischen den Koppelhebeln (41 , 42) verlaufenden Anlageband (40) einteilig ausgebildeten Abstütznasen (43, 44).
23. Antrieb nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch ein die Koppelhebel (41 , 42) gegen einander verspannendes und nach einer Verstellung des Abtriebsrades (6) in die Ausgangslage zurückstellendes Federelement (72, 82, 83).
24. Antrieb nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (1 ) radial zwischen der Antriebsachse (10) und dem Federelement (72, 82, 83) angeordnet ist, das die beiden Enden der Koppelhebel (41 , 42) miteinander und gegen das Antriebselement (1 ) verspannt.
25. Antrieb nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement aus einer Zugfeder (72) besteht, deren abgewinkelte Enden sowohl an Einhängungen (45, 46) an den Enden der Koppelhebel (41 , 42) als auch an Anlagen (91 , 92) ei- nes Gehäuses (9) anliegen.
26. Antrieb nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass sich die am Ende der Koppelhebel (41 , 42) ausgebildeten Hebelarme (47, 48) überkreuzen und mit einer Druckfeder (82, 83) verbunden sind.
27. Antrieb nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (82, 83) sowohl an den sich überkreuzenden Hebelarmen (47, 48) der Koppelhebel (41 , 42) als auch an Anschlägen eines Gehäuses (9) abgestützt ist.
28. Antrieb nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebeselement aus zwei Antriebsklauen (11 , 12) besteht, die seitlich versetzt den En- den der Koppelhebel (41 , 42) auf deren voneinander weggerichteten Außenflanken gegenüberstehen.
PCT/EP2007/062637 2006-11-27 2007-11-21 Beidseitig wirkender antrieb für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen WO2008065029A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009537632A JP2010510920A (ja) 2006-11-27 2007-11-21 自動車が備える調整装置用の2方向駆動装置
EP07822777A EP2097658A1 (de) 2006-11-27 2007-11-21 Beidseitig wirkender antrieb für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
US12/312,727 US20100051406A1 (en) 2006-11-27 2007-11-21 Double-acting drive for adjustment devices in motor vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056531A DE102006056531A1 (de) 2006-11-27 2006-11-27 Beidseitig wirkender Antrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102006056531.2 2006-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008065029A1 true WO2008065029A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39166994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/062637 WO2008065029A1 (de) 2006-11-27 2007-11-21 Beidseitig wirkender antrieb für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100051406A1 (de)
EP (1) EP2097658A1 (de)
JP (1) JP2010510920A (de)
CN (1) CN101542164A (de)
DE (1) DE102006056531A1 (de)
WO (1) WO2008065029A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106351979A (zh) * 2016-08-24 2017-01-25 武汉船用机械有限责任公司 带式离合器
CN115246349B (zh) * 2022-06-09 2023-06-09 合肥延锋云鹤汽车座椅有限公司 一种双向解锁机构及汽车座椅

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601571A1 (fr) * 1986-07-16 1988-01-22 Keiper Recaro Gmbh Co Ferrure d'articulation pour sieges, notamment des sieges de vehicule a dossier reglable.
EP1079146A1 (de) * 1999-08-25 2001-02-28 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg In beide Drehrichtungen wirkender Ratschenantrieb für Verstellvorrichtungen
DE20220213U1 (de) * 2002-12-23 2004-02-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Beidseitig wirkender Antrieb
WO2005024264A1 (de) * 2003-09-10 2005-03-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verstellvorrichtung zur erzeugung einer beidseitigen drehbewegung
DE10361148A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verstellvorrichtung zur Erzeugung einer beidseitigen Drehbewegung
DE20318485U1 (de) * 2003-11-26 2005-04-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Beidseitig wirkender Antrieb
DE10361955A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Beidseitig wirkender Antrieb
WO2006095484A1 (ja) * 2005-03-09 2006-09-14 Kabushiki Kaisha Imasen Denki Seisakusho リクライニング装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601571A1 (fr) * 1986-07-16 1988-01-22 Keiper Recaro Gmbh Co Ferrure d'articulation pour sieges, notamment des sieges de vehicule a dossier reglable.
EP1079146A1 (de) * 1999-08-25 2001-02-28 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg In beide Drehrichtungen wirkender Ratschenantrieb für Verstellvorrichtungen
DE20220213U1 (de) * 2002-12-23 2004-02-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Beidseitig wirkender Antrieb
WO2005024264A1 (de) * 2003-09-10 2005-03-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verstellvorrichtung zur erzeugung einer beidseitigen drehbewegung
DE10361148A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verstellvorrichtung zur Erzeugung einer beidseitigen Drehbewegung
DE20318485U1 (de) * 2003-11-26 2005-04-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Beidseitig wirkender Antrieb
DE10361955A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Beidseitig wirkender Antrieb
WO2006095484A1 (ja) * 2005-03-09 2006-09-14 Kabushiki Kaisha Imasen Denki Seisakusho リクライニング装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006056531A1 (de) 2008-05-29
US20100051406A1 (en) 2010-03-04
JP2010510920A (ja) 2010-04-08
EP2097658A1 (de) 2009-09-09
CN101542164A (zh) 2009-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1968822B1 (de) Antriebsvorrichtung
EP1069009B1 (de) Gurtaufroller mit Reibungskupplung
WO2007059846A1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2019179781A1 (de) Antriebsanordnung
EP3294580A1 (de) Anordnung für ein wickelsystem und wickelsystem für ein fahrzeugdach
WO2007101565A1 (de) Lenksäulenanordnung für fahrzeuge
WO2005039020A1 (de) Schwingungsdämpfende aufnahme
EP2097658A1 (de) Beidseitig wirkender antrieb für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE3990337C2 (de) Kupplungsscheibe
DE4405870C2 (de) Manueller Antrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE19855285C2 (de) Beidseitig wirkender manueller Antrieb
DE19847081A1 (de) Beidseitig wirkender manueller Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung
DE2603306A1 (de) Servoaggregat
DE10361148A1 (de) Verstellvorrichtung zur Erzeugung einer beidseitigen Drehbewegung
EP3234390B1 (de) Vorrichtung zur übertragung eines drehmomentes von einem verbrennungsmotor zu einem nebenaggregat
EP1956259B1 (de) Beidseitig wirkender Antrieb für eine Verstelleinrichtung in Kraftfahrzeugen
DE10008604B4 (de) Kraftübertragungssystem
DE202019102262U1 (de) Abschaltpuffer für ein Hebezeug, insbesondere Kettenzug, und Hebezeug hiermit
EP1230102A1 (de) Verstellvorrichtung für eine kupplung mit lastmomentsperre
EP2864182B1 (de) Überlagerungsantrieb für eine überlagerungslenkung eines kraftfahrzeugs
WO2004094854A2 (de) Beidseitig wirkender antrieb
WO2011041997A1 (de) Freilaufanordnung, insbesondere für ein kurbel-cvt-getriebe
DE1206671B (de) Elastische Wellenkupplung
DE102022107943A1 (de) Überlastschutzkupplung
DD259647A1 (de) Zur aufnahme der warenbahn bestimmter, rotierender zylindrischer aufwickler fuer rundstrickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780044015.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07822777

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009537632

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007822777

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12312727

Country of ref document: US