WO2008058876A2 - Kollisionswarnsystem für eine windenergieanlage - Google Patents

Kollisionswarnsystem für eine windenergieanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2008058876A2
WO2008058876A2 PCT/EP2007/061993 EP2007061993W WO2008058876A2 WO 2008058876 A2 WO2008058876 A2 WO 2008058876A2 EP 2007061993 W EP2007061993 W EP 2007061993W WO 2008058876 A2 WO2008058876 A2 WO 2008058876A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
distance
tower
rotor
rotor blade
rotor blades
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/061993
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008058876A3 (de
Inventor
Christoph Lucks
Original Assignee
Christoph Lucks
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christoph Lucks filed Critical Christoph Lucks
Priority to EP07822307A priority Critical patent/EP1994280B1/de
Priority to US12/513,016 priority patent/US8319361B2/en
Priority to CN2007800420133A priority patent/CN101622447B/zh
Publication of WO2008058876A2 publication Critical patent/WO2008058876A2/de
Publication of WO2008058876A3 publication Critical patent/WO2008058876A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/028Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor controlling wind motor output power
    • F03D7/0288Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor controlling wind motor output power in relation to clearance between the blade and the tower, i.e. preventing tower strike
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D17/00Monitoring or testing of wind motors, e.g. diagnostics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/0264Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor for stopping; controlling in emergency situations
    • F03D7/0268Parking or storm protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/10Arrangements for warning air traffic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/10Purpose of the control system
    • F05B2270/17Purpose of the control system to avoid excessive deflection of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05B2270/323Air humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05B2270/33Proximity of blade to tower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/40Type of control system
    • F05B2270/404Type of control system active, predictive, or anticipative
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/80Devices generating input signals, e.g. transducers, sensors, cameras or strain gauges
    • F05B2270/804Optical devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for
  • the vast number of rotor blades of wind turbines is made of fiber-reinforced plastics. Characteristic of the construction of structural components made of fiber-reinforced plastics is the different arrangement and orientation of the fibers in the individual areas of the blade body. Also, different fibers such as glass and carbon fibers can be combined with each other and installed as solid as well as sandwich laminates. Thus, rotor blades of wind turbines have a complex and asymmetric structure.
  • the object of a rotor is to convert the kinetic energy of the moving air mass into a usable torque. This should happen safely during the design period of the wind turbine of typically 20 years, ie without touching the tower.
  • the reference variable is the distance of the rotor blade to the rotor blade Tower in unloaded condition At no time may a rotor blade of the rotating rotor fall below a minimum distance of 30% of this distance in the unloaded condition.
  • the sheet structure is dynamically loaded by the dead weight and the wind; the outer skin is exposed to the weather; and the laminates can absorb moisture.
  • Rotor blades are usually designed so that all operating loads PatXML 2/12
  • Influence on the fatigue strength of the rotor blades and their strength at maximum loads have on the one hand the actual operating loads (oblique flow, Edgewise vibration, stable effects and the like) on the other hand also boundary conditions in the production and damage caused by external influences such as a lightning strike.
  • rotor blades are subjected to a visual inspection at regular intervals. Leaves are knocked off and, for example, natural frequencies are measured. Alternatively, thermographic examinations are carried out or leaves are X-rayed or ultrasound transilluminated. All these test methods have in common that although abnormalities are recognized but can not be evaluated in terms of strength, so that a PatXML 3/12
  • the object of this invention is therefore to propose a method and a device which reliably detects a deflection of the rotor blades of the rotor of a wind turbine during the entire operation and detects critical changes early on and can avoid further damage.
  • the detection of a deflection of the rotor blade by means of a contactless distance measurement is a suitable size to make a statement about the strength of the rotor and thus the stability of the wind turbine. In principle, it is sufficient to monitor a single point at the distal end of the rotor blade at a distance from a given reference point, which is advantageously the tower surface. More precise output and also PatXML 4/12
  • Predictions can be made by taking distance measurements along the length of the rotor blade to detect a "bendline".
  • the detection of the bending line of a rotor blade, or its deflection at loads the appropriate size to make a statement about the strength of the rotor and thus the stability of the wind turbine.
  • a collision warning is triggered only when critical distance values are reached, which can be transmitted in particular to the operating system of the wind energy plant.
  • the load conditions detected (see claim 6).
  • a comparison of the rotor blade deflection with reference values can be used to create a trend analysis of the operating behavior.
  • very early statements can be made about the expected residual maturity, and anomalies and critical load conditions can be detected.
  • the measurement of the bending line of a rotor blade depending on the applied force can provide a reliable statement about the residual strength of the rotor and thus about the stability of the entire wind turbine.
  • the contactless distance measurement can basically be done in any conceivable and technically possible ways, in which case optical measurements (in particular by means of laser), ultrasound measurements or radar are preferred in particular.
  • two groups can be distinguished with respect to the arrangement of the sensor (s) according to the invention.
  • these are sensors carried along with respect to rotations about the longitudinal axis of the tower, for example those arranged on the nacelle, and on the other such arrangements in which a plurality of sensors are arranged stationary and the distance is calculated on the basis of the measurements by geometrical relationships.
  • a simple variant is to arrange along the circumference of the tower preferably at regular angular intervals at least three sensors. Since the rotor rotates due to changing wind directions relative to the tower about its longitudinal axis, the rotor blades pass through the measuring ranges of the sensors at different positions. In the simplest case, the rotor blade passes by a distance sensor at a direct distance. Then the measured value of this distance sensor is sufficient for a distance determination. As a rule, however, the rotor blade will "run obliquely" through the measuring range of two or more distance sensors, so that the measured values of these sensors in a correspondingly programmed electronics based on simple trigonometric calculation methods still PatXML 6/12
  • only one distance sensor can be provided on the tower, which "rotates" with the rotor, ie is tracked in alternating wind direction according to the rotor position, which then always detects the correct distance between the distal end of the rotor blade and the tower.
  • the entrainment can be done by a mechanical coupling or electronically controlled.
  • the distance sensors are arranged at the distal ends of the rotor blades. Also in this way, simply the distance between the distal ends of the rotor blades and the tower of the wind turbine can be determined. In addition, the determined data can be easily associated with a specific rotor blade, since each distance sensor is clearly linked to a rotor blade. However, an assignment of the measurement data to a specific rotor blade is also possible in the other variants, by e.g. At the beginning of a series of measurements, a relation between a specific rotor blade and a measured value is determined, and then the subsequent measured values are assigned in clocked form to the other rotor blades. It is also conceivable to provide the rotor blades with an optical distance measurement with different optical markings, which are detected during the distance measurement and evaluated for the identification of a specific rotor blade.
  • the distance sensors can in particular via wireless
  • Fig. 1 schematically a wind turbine with a collision warning system according to the invention.
  • a wind turbine is shown schematically and generally designated 1.
  • the wind turbine 1 has a tower 2, at the upper end of which a nacelle 3 is rotatably arranged about the longitudinal axis of the tower 2.
  • a rotor 4 is fixed with rotor blades 5. These are driven by the wind pressure and lead to a rotation of the rotor 4 relative to the nacelle 3, whereby a shaft fixed to the rotor is driven, whose rotational energy in the interior of the wind turbine 1 in known Way is converted into electrical energy.
  • a wind turbine 1 with a rotor 4 with two rotor blades 5 is shown schematically, but the invention is not limited to such a wind turbine. It can be used in particular with the currently customary, rotors with three or more rotor blades having plants.
  • the rotor blades 5 are in a neutral position, i. E. without attacking wind load, shown.
  • a wind pressure is applied to the rotor blades 5, so that they bend under this load and assume the position shown by the solid lines.
  • Rotor blades 5 With the operation, a gradual degradation of the material properties of the rotor blades 5 is accompanied. That is, a rotor blade 5 gradually loses its strength and bends at equal loads through more and more. This is taken into account in the design; Rotor blades 5 which are produced and operated in accordance with specifications should have sufficient strength over the entire service life of the system, typically 20 years.
  • Influencing factors is noticeable by a change in the bending line and the deflection of the rotor blades 5.
  • the collision critical area is the area of the tower 2, which lies at the level of the outer circular path of the rotor blades 5. In the embodiment shown, this area is monitored in accordance with the invention with contactless distance sensors 7a in their measuring areas 8a. When falling below critical distance values, a signal is transmitted to a transmitter contained in an operating system of the wind turbine 1 evaluation.
  • a distance sensor 7b likewise shown in the figure, can be arranged on the nacelle 3, which monitors the distal ends 6 of the rotor blades 5 in their position in a vertical position of the latter above the nacelle 3. This distance sensor 7b may have a measuring range 8b. Further alternatives for the arrangement of the distance sensors are mentioned in the preceding general description, wherein these alternative arrangements can be used either individually, as a replacement or in any combination.
  • a threatening collision of a rotor blade 5 is monitored with the tower 2 with the system according to the invention, with a fallen below minimum distance of the distal end 6 of the rotor blade 5 is rated as a collision warning.
  • the operating system then sends a warning to the operating system via which the operating system in particular can carry out an emergency shutdown of the wind energy installation 1 and, if necessary, issue a message to a service point.
  • the distance data becomes

Abstract

Ferner wird eine Vorrichtung zur Überwachung einer Windenergieanlage (1) mit einem Turm (2) und einem an diesem angeordneten Rotor (4) mit Rotorblättern (5) hinsichtlich einer möglichen Kollision eines Rotorblattes (5) mit dem Turm (2) angegeben mit wenigstens einem an der Windenergieanlage (1) angeordneten Abstandssensor (7a, 7b) für eine berührungslose Messung des Abstandes der Rotorblätter (5) zu einem vorgegebenen Punkt der Windenergieanlage (1) sowie einer Auswerteelektronik, in welcher die von dem wenigstens einen Abstandssensor (7a, 7b) gemessenen Abstandsdaten ausgewertet werden und welche bei Unterschreiten eines kritischen Abstandes eine Kollisionswarnung ausgibt.

Description

PatXML 1/12
Beschreibung
[0001] Kollisionswarnsystem für eine Windenergieanlage
Technisches Gebiet
[0002] Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur
Überwachung einer Windenergieanlage mit einem Turm und einem an diesem angeordneten Rotor mit Rotorblättern hinsichtlich einer möglichen Kollision eines Rotorblattes mit dem Turm.
Stand der Technik
[0003] Die überwiegende Zahl von Rotorblättern von Windenergieanlagen wird aus faserverstärkten Kunststoffen hergestellt. Charakteristisch für die Konstruktion von Strukturbauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen ist die unterschiedliche Anordnung und Ausrichtung der Fasern in den einzelnen Bereichen des Blattkörpers. Auch können unterschiedliche Fasern wie Glas- und Kohlefasern miteinander kombiniert und sowohl als Massiv- und auch als Sandwich-Laminate verbaut werden. Somit weisen Rotorblätter von Windenergieanlagen eine komplexe und asymmetrische Struktur auf.
[0004] Die Aufgabe eines Rotors ist es, die kinetische Energie der bewegten Luftmasse in ein nutzbares Drehmoment umzuwandeln. Dies soll im Auslegungszeitraum der Windenergieanlage von typischerweise 20 Jahren sicher, das heißt ohne den Turm zu berühren, geschehen. In der Richtlinie des Germanischen Lloyd für die Zertifizierung von Windenergieanlagen Kapitel 6 „Strukturen" 6.2.4.1 Nachweiskonzept (7) und (8) wird der erforderliche Mindestabstand des Rotorblattes zum Turm bei allen Lastfällen wie folgt beschrieben: Die Bezugsgröße ist der Abstand des Rotorblattes zum Turm im entlasteten Zustand. Zu keinem Zeitpunkt darf ein Rotorblatt des sich drehenden Rotors einen Mindestabstand von 30% dieses Abstandes im entlaststeten Zustand unterschreiten.
[0005] Im Betrieb wird die Blattstruktur durch das Eigengewicht und den Wind dynamisch belastet; die Außenhaut ist dem Wetter ausgesetzt; und die Laminate können Feuchtigkeit aufnehmen.
[0006] Rotorblätter werden üblicherweise so ausgelegt, dass alle Betriebslasten PatXML 2/12
und auch die Maximallasten einer starken Windböe in einem Auslegungszeitraum von 20 Jahren sicher aufgenommen werden können. Dem Umstand, dass Laminat durch ständige Belastungen altert und demnach alle Materialeigenschaften zeitabhängig sind, wird in der Auslegung der Blätter durch Sicherheitsfaktoren begegnet. Das heißt, die Rotorblätter sind üblicherweise so dimensioniert, dass sie auch nach 20 Jahren noch alle Lasten aufnehmen können sollen.
[0007] Einfluss auf die Dauerfestigkeit der Rotorblätter und deren Festigkeit bei Maximallasten haben zum einen die tatsächlichen Betriebslasten (Schräganströmung, Edgewise Vibrations, Stalleffekte und dergleichen) zum anderen aber auch Randbedingungen bei der Fertigung sowie Schäden durch äußere Einwirkungen wie zum Beispiel bei einem Blitzschlag.
[0008] Der allmähliche Abbau der Materialeigenschaften durch den Betrieb ist die eigentliche Abnutzung des Rotorblattes. Es ist bekannt, dass der Abbau der Materialeigenschaften bei faserverstärkten Kunststoffen durch einen Steifigkeits- und einen Festigkeitsverlust erkennbar ist. Diese negativen Änderungen der Materialeigenschaften wurden in Laborversuchen an Prüfkörpern nachgewiesen. Es ist ebenso bekannt, dass eine Änderung der Steifigkeit mit einer Änderung der Eigenfrequenz und einer Änderung des Biegeverhaltens einhergeht. Inwieweit jedoch die ermittelten Erkenntnisse aus Laborversuchen mit einfachen Testkörpern - unidirektionale Faserausrichtung bei gleichmäßigem Faseraufbau - auf komplexe Strukturen wie Rotorblätter von Windenergieanlagen übertragbar sind, ist mit derzeitigen Wissensstand nicht eindeutig erfassbar.
[0009] Nach den derzeit üblichen Prüfmethoden werden Rotorblätter in regelmäßigen Abständen einer Sichtprüfung unterzogen. Blätter werden abgeklopft, und es werden zum Beispiel Eigenfrequenzen gemessen. Alternativ werden thermografische Untersuchungen durchgeführt, oder Blätter werden mit Röntgenstrahlung oder Ultraschall durchleuchtet. All diesen Prüfmethoden ist gemein, dass zwar Auffälligkeiten erkannt aber nicht hinsichtlich der Festigkeit bewertet werden können, so dass eine PatXML 3/12
zuverlässige Aussage über die Standsicherheit nicht möglich ist.
[0010] In der bisherigen Erfahrung mit dem Betrieb von Windenergieanlagen, bei der es auch unerwartet zu Kollisionen zwischen Blatt und Turm gekommen ist, zeigte sich dass mit einem kontrollierten Betrieb des Rotors die Standsicherheit wesentlich erhöht und Fehler frühzeitig entdeckt werden können. Eine Kollision des Rotors mit dem Turm im Betrieb führt zu erheblichen Schäden bis hin zum Totalverlust der gesamten Anlage.
[0011] Aus der DE 10 2005 048 805 und der US 2004/0057828 ist es bekannt, einen einzelnen Abstandssensor ortsfest am Turm anzubringen.
[0012] Dadurch ist es jedoch nur bei bestimmten Windrichtungen möglich, die Blattdurchbiegung zu bestimmen. Auch ist es aus der US 2004/0057828 bekannt, die Rotoren mit Dehnungsstreifen, die jedoch einer starken Drift unterliegen, zu versehen.
Darstellung der Erfindung
[0013] Aufgabe dieser Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, welche eine Durchbiegung der Rotorblätter des Rotors einer Windenergieanlage während des gesamten Betriebs zuverlässig erfasst und frühzeitig kritische Änderungen erkennt und weitere Schäden vermeiden kann.
[0014] Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 7 angegeben.
[0015] Eine vorrichtungsseitige Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 8 gekennzeichnet, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen einer solchen Vorrichtung in den Ansprüchen 9 bis 14 genannt sind.
[0016] Erfindungsgemäß ist die Erfassung einer Durchbiegung des Rotorblattes mittels einer berührungslosen Abstandsmessung eine geeignete Größe um eine Aussage über die Festigkeit des Rotors und damit zur Standsicherheit der Windenergieanlage zu machen. Es genügt hierfür grundsätzlich einen einzigen Punkt am distalen Ende des Rotorblattes auf einen Abstand zu einem vorgegebenen Bezugspunkt, der mit Vorteil die Turmoberfläche ist, hin zu überwachen. Genauere Aus- und auch PatXML 4/12
Vorhersagen lassen sich treffen, wenn man über die Länge des Rotorblattes verteilt Abstandsmessungen vornimmt, um eine „Biegelinie" zu erfassen.
[0017] Erfindungsgemäß ist die Erfassung der Biegelinie eines Rotorblattes, bzw. dessen Auslenkung bei Lasten die geeignete Größe, um eine Aussage über die Festigkeit des Rotors und damit zur Standsicherheit der Windenergieanlage zu machen.
[0018] Dabei ist es für eine zuverlässige Kollisionswarnung erfindungsgemäß entscheidend, die Auslenkung während des gesamten Betriebes zu überwachen. Ist eine Überwachung, wie vorbekannt, nur bei bestimmten Windrichtungen möglich, ist eine zuverlässige Kollisionswarnung nicht gewährleistet. Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird es hingegen möglich, jeden Rotor in nur sehr kurzen Abständen, verursacht durch die Rotation der Rotoren um ihre horizontale Drehachse, zu überwachen und darauf aufbauend eine Kollision zu verhindern beziehungsweise eine Materialermüdung zu erkennen+.
[0019] In einer einfachen Ausgestaltung des Verfahrens wird lediglich bei dem Erreichen kritischer Abstandswerte eine Kollisionswarnung ausgelöst, die insbesondere an das Betriebssystem der Windenergieanlage übertragen werden kann.
[0020] In einer verbesserten Ausgestaltung werden unter Einbeziehung von Betriebsdaten, wie z.B. Windgeschwindigkeit, Luftdichte, Temperatur, Windrichtung, generierte Leistung und dergleichen, die Lastzustände erfasst (vgl. Anspruch 6). Hier kann über einen Vergleich der Rotorblattdurchbiegung mit Referenzwerten eine Trendanalyse zum Betriebsverhalten erstellt werden. Mit dieser Ausgestaltung können zum Beispiel sehr frühzeitig Aussagen über die zu erwartende Restlaufzeit gegeben werden, und Anomalitäten und kritische Lastzustände können erkannt werden.
[0021] Aufgrund des komplexen strukturellen Aufbaus eines Rotorblattes ist eine Bewertung sich durch den Betrieb verändernden Materialeigenschaften zwar auch mit der Messung der sich ändernden Eigenfrequenzen denkbar, eine direkte Aussage zur Restfestigkeit des vermessenen Rotorblattes und PatXML 5/12
damit zur Standsicherheit der gesamten Windenergieanlage ist jedoch nicht sicher möglich. Im Gegensatz dazu kann mit der Vermessung der Biegelinie eines Rotorblattes in Abhängigkeit von der einwirkenden Kraft (z.B. reale Windlast bei Nennleistung, kontrollierte Krafteinleitung bei stationärer Messung) eine sichere Aussage über die Restfestigkeit des Rotors und damit über die Standsicherheit der gesamten Windenergieanlage gemacht werden.
[0022] Die berührungslose Abstandsmessung kann grundsätzlich auf alle erdenklichen und technisch möglichen Arten erfolgen, wobei hier insbesondere optische Messungen (insbesondere mittels Laser), Ultraschallmessungen oder Radar bevorzugt werden.
[0023] In Bezug auf die erfindungsgemäße Anordnung des/der Sensoren lassen sich prinzipiell zwei Gruppen unterscheiden. Zum einen sind dies in Bezug auf Drehungen um die Turmlängsachse mitgeführte Sensoren, beispielsweise solche, die auf der Gondel angeordnet sind, und zum anderen solche Anordnungen, bei denen mehrere Sensoren ortsfest angeordnet sind und der Abstand auf Grundlage der Messungen durch geometrische Beziehungen errechnet wird.
[0024] Verschiedene Möglichkeiten, die Abstandssensoren an der
Windenergieanlage anzuordnen, sind beispielhaft in den Ansprüchen 9 bis 12 genannt.
[0025] Eine einfache Variante besteht darin, entlang des Umfanges des Turmes vorzugsweise in gleichmäßigen Winkelabständen zumindest drei Sensoren fest anzuordnen. Da der Rotor aufgrund wechselnder Windrichtungen sich relativ zu dem Turm um dessen Längsachse dreht, durchlaufen die Rotorblätter die Messbereiche der Sensoren an unterschiedlichen Positionen. Im einfachsten Fall läuft das Rotorblatt in direktem Abstand an einem Abstandssensor vorbei. Dann genügt der Messwert dieses Abstandssensors für eine Abstandsbestimmung. In der Regel wird das Rotorblatt allerdings „schräg" durch die Messbereich von zwei oder mehr Abstandssensoren laufen, so dass die Messwerte dieser Sensoren in einer entsprechend programmierten Elektronik unter Zugrundelegung einfacher trigonometrischer Rechenverfahren noch PatXML 6/12
hinsichtlich eines tatsächlichen Abstandes ausgewertet werden müssen.
[0026] Alternativ kann an dem Turm auch nur ein Abstandssensor vorgesehen sein, der sich mit dem Rotor „mitdreht", d.h. bei wechselnder Windrichtung entsprechend der Rotorposition nachgeführt wird. Dieser erfasst dann immer den korrekten Abstand zwischen dem distalen Ende des Rotorblattes und dem Turm. Das Mitführen kann durch eine mechanische Kopplung oder aber auch elektronisch gesteuert erfolgen.
[0027] In einer anderen Variante sind die Abstandssensoren an den distalen Enden der Rotorblätter angeordnet. Auch auf diese Weise kann einfach der Abstand zwischen den distalen Enden der Rotorblätter und dem Turm der Windenergieanlage bestimmt werden. Zudem können die ermittelten Daten auf einfache Weise einem bestimmten Rotorblatt zugeordnet werden, da jeder Abstandssensor eindeutig mit einem Rotorblatt verknüpft ist. Eine Zuordnung der Messdaten zu einem bestimmten Rotorblatt ist aber auch in den anderen Varianten möglich, indem z.B. bei Beginn einer Messreihe eine Relation zwischen einem bestimmten Rotorblatt und einem Messwert festgelegt und anschließend die nachfolgenden Messwerte getaktet den weiteren Rotorblättern zugeordnet werden. Auch ist es denkbar, die Rotorblätter bei einer optischen Abstandsmessung mit unterschiedlichen optischen Markierungen zu versehen, die bei der Abstandsmessung mit erfasst und zur Identifikation eines bestimmten Rotorblattes ausgewertet werden.
[0028] Schließlich ist eine Anordnung eines Abstandssensors auf der Gondel denkbar, wobei dieser mit seinem Messbereich „nach oben zielt" und zwar in einen Bereich, in dem die Rotorblätter mit ihren distalen Enden die Vertikale durchlaufen. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass der Einfluss des Turmvorstaus auf die Durchbiegung des Rotorblattes ausgeklammert wird, sie ist allerdings aufwendiger und bietet letztlich ein geringeres Maß an Sicherheit, da eine drohende Kollision nicht in allen Fällen zuverlässig erkannt werden kann.
[0029] Die Abstandssensoren können insbesondere über drahtlose
Datenverbindungen mit der Auswerteelektronik verbunden sein.
[0030] Kurze Beschreibung der Abbildungen der Zeichnungen PatXML 7/12
[0031] Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Schilderung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Figur. Hierbei zeigt:
[0032] Fig. 1 : schematisch eine Windenergieanlage mit einem erfindungsgemäßen Kollisionswarnsystem.
Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
[0033] In der einzigen Figur ist eine Windenergieanlage schematisch dargestellt und allgemein mit 1 bezeichnet. Die Windenergieanlage 1 weist einen Turm 2 auf, an dessen oberen Ende eine Gondel 3 um die Längsachse des Turmes 2 drehbar angeordnet ist. An der Gondel 3 ist ein Rotor 4 festgelegt mit Rotorblättern 5. Diese werden vom Winddruck angetrieben und führen zu einer Rotation des Rotors 4 gegenüber der Gondel 3, wodurch eine an dem Rotor festgelegte Welle angetrieben wird, deren Rotationsenergie im Innern der Windenergieanlage 1 in bekannter Weise in elektrische Energie gewandelt wird.
[0034] In der Figur ist schematisch eine Windenergieanlage 1 mit einem Rotor 4 mit zwei Rotorblättern 5 dargestellt, die Erfindung ist auf eine solche Windenergieanlage allerdings nicht beschränkt. Sie kann insbesondere auch mit den derzeit üblichen, Rotoren mit drei oder mehr Rotorblättern aufweisenden Anlagen verwendet werden.
[0035] In gestrichelten Linien sind in der Figur die Rotorblätter 5 in einer neutralen Position, d.h. ohne angreifende Windlast, gezeigt. Während des Betriebes lastet abhängig von der Windgeschwindigkeit ein Winddruck auf den Rotorblättern 5, so dass sich diese unter dieser Last durchbiegen und sie die in durchgezogenen Linien dargestellte Position einnehmen.
[0036] Mit dem Betrieb geht ein allmählicher Abbau der Materialeigenschaften der Rotorblätter 5 einher. Das heißt, ein Rotorblatt 5 verliert allmählich seine Festigkeit und biegt sich bei gleichen Lasten immer weiter durch. In der Auslegung ist dies berücksichtigt; Rotorblätter 5 die spezifikationsgerecht gefertigt und betrieben werden, sollen über die gesamte Lebensdauer der Anlage von typischerweise 20 Jahren eine ausreichende Festigkeit aufweisen.
[0037] Ein Verlust der Biegefestigkeit durch die oben beschriebenen PatXML 8/12
Einflussfaktoren macht sich durch eine Änderung der Biegelinie und der Auslenkung der Rotorblätter 5 bemerkbar.
[0038] Der kollisionskritische Bereich ist der Bereich des Turmes 2, der in Höhe der äußeren Kreisbahn der Rotorblätter 5 liegt. Dieser Bereich wird bei der gezeigten Ausführungsform in erfindungsgemäßer Weise mit berührungslos arbeitenden Abstandssensoren 7a in ihren Messbereichen 8a überwacht. Bei Unterschreiten kritischer Abstandswerte wird ein Signal an eine in einem Betriebsführungssystem der Windenergieanlage 1 enthaltene Auswerteelektronik übertragen. Alternativ oder auch zusätzlich kann ein in der Figur ebenfalls dargestellter Abstandssensor 7b auf der Gondel 3 angeordnet sein, der die distalen Enden 6 der Rotorblätter 5 in ihrer Position in einer vertikalen Position der letzteren oberhalb der Gondel 3 überwacht. Dieser Abstandssensor 7b kann einen Messbereich 8b aufweisen. Weitere Alternativen für die Anordnung der Abstandssensoren sind in der vorausgegangenen allgemeinen Beschreibung genannt, wobei diese alternativen Anordnungen wahlweise einzeln, einander ersetzend oder auch in beliebiger Kombination verwendet werden können.
[0039] In einer einfachen Variante wird mit dem erfindungsgemäßen System lediglich eine drohende Kollision eines Rotorblattes 5 mit dem Turm 2 überwacht, wobei ein unterschrittener Mindestabstand des distalen Endes 6 des Rotorblattes 5 als Kollisionswarnung gewertet wird. Über die Auswerteelektronik wird dann dem Betriebssystem eine Warnung zugeführt, auf die hin das Betriebssystem insbesondere eine Notabschaltung der Windenergieanlage 1 durchführen und ggf. eine Meldung an einen Servicepunkt abgeben kann.
[0040] In einer weiteren Varianten werden die Abstandsdaten unter
Berücksichtigung weiterer in dem Betriebssystem der Windenergieanlage 1 aktuell ohnehin üblicherweise erfassten Daten wie Windgeschwindigkeit, aktuelle Leistung (Last), Temperatur usw. ausgewertet, um eine Verschleißkurve des Rotorblattes 5 zu erstellen und Aussagen über die verbleibende Lebensdauer des Rotorblattes treffen zu können. So können z.B. frühzeitig Warnungen generiert werden, die einen demnächst erforderlichen Austausch des betroffenen Rotorblattes rechtzeitig PatXML 9/12
anzeigen, so dass der Betreiber der Windenergieanlage 1 frühzeitig für einen nötigen Austausch des Rotorblattes 5 planen kann. [0041] Die Vorteile der Erfindung und ihrer vorteilhaften Varianten sind zusammengefasst:
• Berührungslose Messung der Biegelinie und der Auslenkung des Rotors im Betrieb der Anlage;
• frühzeitige Kollisionswarnung;
• Erkennung von Anomalien und dadurch Erhöhung der Standsicherheit;
• autarker Betrieb, Herstellerdaten oder Zugriff auf Anlagendaten nicht notwendig - Anwendung der GL-Richtlinie, Messung des Turmabstandes im entlasteten Zustand;
• mit Anlagenvernetzung und Austausch mit Anlagendaten als Condition Monitoring System geeignet;
• netzunabhängiger Betrieb durch Energieversorgung mit PV-Anlage möglich;
• einfache Montage durch drahtlose Datenübertragung. [0042] Bezuαszeichenliste
[0043] 1 Windenergieanlage
[0044] 2 Turm
[0045] 3 Gondel
[0046] 4 Rotor
[0047] 5 Rotorblatt
[0048] 6 distales Ende
[0049] 7a, 7b Abstandssensor
[0050] 8a, 8b Messbereich
[0051]

Claims

PatXML 1 O/12Ansprüche
1. Verfahren zur Überwachung einer Windenergieanlage mit einem Turm und einem an diesem angeordneten Rotor mit Rotorblättern hinsichtlich einer möglichen Kollision eines Rotorblattes mit dem Turm, wobei während des Betriebes eine Durchbiegung des Rotorblattes mittels einer berührungslosen Abstandsmessung gemessen und bei einer ein kritisches Maß übersteigenden Durchbiegung eine Kollisionswarnung ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung des oder der zur Abstandsmessung eingesetzten Sensors/Sensoren derart gewählt wird, dass mit ihm/ihnen, gegebenenfalls unter Einsatz von mathematischen Verfahren, in jeder im Betrieb durch Drehung um die Turmlängsachse möglichen Rotorstellung die Bestimmung der Durchbiegung möglich ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mittels der berührungslosen Abstandsmessung ein Abstand des distalen Endes eines Rotorblattes zum Turm bestimmt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Festlegung des für die Ausgabe einer Kollisionswarnung bestimmenden kritischen Maßes eine prozentuale Unterschreitung eines zuvor mittels der berührungslosen Abstandsmessung unter lastfreier Bedingung des Rotors für das Rotorblatt aufgenommenen Ausgangsabstandes verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die berührungslose Abstandsmessung optisch, vorzugsweise mittels Laserlicht, erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die berührungslose Abstandsmessung mittels einer Ultraschall-Entfernungsmessung erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die berührungslose Abstandsmessung mittels einer Radar-Entfernungsmessung erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Analyse eines Alterungszustandes des Rotorblattes zusätzlich zu dem mittels der berührungslosen Abstandsmessung PatXML 11/12
bestimmten Abstand weiterhin Daten über die aktuelle Windgeschwindigkeit und die aktuelle Anlagenleistung sowie ggf. aktuelle Wetterdaten wie z.B. Temperatur und Luftfeuchtigkeit, berücksichtigt werden.
8. Vorrichtung zur Überwachung einer Windenergieanlage (1) mit einem Turm (2) und einem an diesem angeordneten Rotor (4) mit Rotorblättern (5) hinsichtlich einer möglichen Kollision eines Rotorblattes (5) mit dem Turm (2) mit wenigstens einem an der Windenergieanlage (1) angeordneten Abstandssensor (7a, 7b) für eine berührungslose Messung des Abstandes der Rotorblätter (5) zu einem vorgegebenen Punkt der Windenergieanlage (1) sowie einer Auswerteelektronik, in welcher die von dem wenigstens einen Abstandssensor (7a, 7b) gemessenen Abstandsdaten ausgewertet werden und welche bei Unterschreiten eines kritischen Abstandes eine Kollisionswarnung ausgibt, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Abstandssensor (7a, 7b) derart beschaffen und angeordnet ist, dass mit ihm, gegebenenfalls unter Einsatz von mathematischen Verfahren, in jeder im Betrieb durch Drehung um die Turmlängsachse möglichen Rotorstellung die Bestimmung der Durchbiegung möglich ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Turm (2) in einer Höhe, in welcher die distalen Enden (6) der Rotorblätter (5) im Betrieb an ersterem vorbei streichen, über den Umfang verteilt, vorzugsweise in einer gleichmäßigen Winkelteilung, wenigstens drei fest an dem Turm (2) montierte Abstandssensoren (7a) angeordnet sind, wobei in der Auswerteelektronik eine Berechnungsroutine programmiert ist, welche aus den gemessenen Abstandsdaten der Abstandssensoren (7a) einen tatsächlichen Abstand des distalen Endes (6) des Rotorblattes (5) vom Turm (2) errechnet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandssensor an dem Turm (2) in einer Höhe, in welcher die distalen Enden (6) der Rotorblätter (5) im Betrieb an ersterem vorbei streichen, um den Turm (2) in horizontaler Richtung verfahrbar angeordnet ist und bei einer Drehbewegung des Rotors (4) bzw. einer diesen tragenden Gondel (3) um die Turmachse herum so mitgeführt wird, dass er stets einem an dem Turm (2) vorbei streichenden Rotorblatt (5) in kürzester Distanz gegenüberliegt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den distalen PatXML 12/12
Enden (6) der Rotorblätter (5) je ein Abstandssensor angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer den Rotor (4) tragenden, gegenüber dem Turm (2) um dessen Längsachse drehbaren Gondel (3) ein auf einen Punkt, in dem die distalen Enden (6) der Rotorblätter (5) die Vertikale durchlaufen gerichteter Abstandssensor (7b) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Datenverbindung zwischen den Abstandssensoren (7a, 7b) und der Auswertelektronik drahtlos aufgebaut ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik mit einer Not-Abschaltung verbunden ist, wobei bei einer Kollisionswarnung die Auswerteelektronik die Not-Abschaltung aktiviert.
PCT/EP2007/061993 2006-11-17 2007-11-07 Kollisionswarnsystem für eine windenergieanlage WO2008058876A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07822307A EP1994280B1 (de) 2006-11-17 2007-11-07 Kollisionswarnsystem für eine windenergieanlage
US12/513,016 US8319361B2 (en) 2006-11-17 2007-11-07 Collision warning system for a wind energy installation
CN2007800420133A CN101622447B (zh) 2006-11-17 2007-11-07 风力发电设备的碰撞警告系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054667.9 2006-11-17
DE102006054667A DE102006054667B4 (de) 2006-11-17 2006-11-17 Kollisionswarnsystem für eine Windenergieanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008058876A2 true WO2008058876A2 (de) 2008-05-22
WO2008058876A3 WO2008058876A3 (de) 2008-10-16

Family

ID=39311312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/061993 WO2008058876A2 (de) 2006-11-17 2007-11-07 Kollisionswarnsystem für eine windenergieanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8319361B2 (de)
EP (1) EP1994280B1 (de)
CN (1) CN101622447B (de)
DE (1) DE102006054667B4 (de)
WO (1) WO2008058876A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009039A1 (de) 2009-02-16 2010-08-19 Prüftechnik Dieter Busch AG Windenergieanlage mit Überwachungssensoren
CN102094757A (zh) * 2009-12-09 2011-06-15 通用电气公司 用于风力涡轮机的声音及可视监测的系统、装置和方法
CN102102639A (zh) * 2009-12-17 2011-06-22 西门子公司 风力设备叶片的变形的探测
CN105408626A (zh) * 2013-07-30 2016-03-16 秦内蒂克有限公司 具有减小的雷达截面的风力涡轮机

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054667B4 (de) * 2006-11-17 2011-02-17 Windcomp Gmbh Kollisionswarnsystem für eine Windenergieanlage
DE102008032196A1 (de) 2008-07-09 2010-01-14 Christoph Lucks Überwachung der Rotorblattdurchbiegung in Abhängigkeit der generierten Leistung und/oder Windlast
DK200801562A (en) * 2008-11-12 2010-05-13 Vestas Wind Sys As Load monitoring of wind turbine blades
DE102010000707A1 (de) * 2010-01-06 2011-07-07 REpower Systems AG, 22297 Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
DE102010019014A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Messung der Durchbiegung eines Rotorblattes einer Windkraftanlage
CN101813055A (zh) * 2010-05-11 2010-08-25 无锡风电设计研究院有限公司 具有叶尖挠度检测的风力发电机
DE102010024532B4 (de) * 2010-06-21 2012-04-12 Windcomp Gmbh Messverfahren zur Kontrolle und/oder Optimierung von Windenergieanlagen mit einem berührungslosen Abstandsmesssystem
DE102010017749A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur optischen Messung der Biegung eines Rotorblatts einer Windkraftanlage
GB2482661A (en) * 2010-07-26 2012-02-15 Vestas Wind Sys As Upwind wind turbine with tower-mounted air pressure sensors
GB2485340A (en) * 2010-11-02 2012-05-16 Vestas Wind Sys As A wind turbine comprising rotor and tower bending sensors
CN102095361B (zh) * 2010-11-18 2012-06-27 山西省电力公司电力科学研究院 基于输电铁塔大应变的自动监测报警装置
DK2485011T3 (da) * 2011-02-07 2013-11-04 Siemens Ag Anordning til måling af afbøjningen af en genstand
EP2511523A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-17 Baumer Innotec AG Windkraftanlage mit Einrichtung zur Messung des Abstands zwischen Rotorblatt und Turm sowie Verfahren zur Abstandsmessung
KR101304490B1 (ko) * 2012-01-09 2013-09-05 전북대학교산학협력단 풍력터빈의 블레이드 처짐 감시 시스템
ES2573288T3 (es) 2012-06-26 2016-06-07 Vestas Wind Systems A/S Detección de vibración de palas de turbinas eólicas y calibración de radar
ES2636289T3 (es) * 2012-11-30 2017-10-05 Areva Wind Gmbh Elevador para manipular una pala de rotor de una turbina eólica y procedimiento de funcionamiento del mismo
GB201222540D0 (en) * 2012-12-14 2013-01-30 Lm Wp Patent Holding As A system and method for wind turbine sensor calibration
DE102013201163A1 (de) * 2013-01-24 2014-08-07 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Ausmessen eines Rotorblattwinkels
EP2778602B1 (de) * 2013-03-14 2015-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Messen der Ablenkung einer Schaufel einer Windturbine
US9128184B1 (en) * 2013-03-14 2015-09-08 Lockheed Martin Corporation Radar wind turbine
EP2873854A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung des Abstands zwischen einer Turmwand und einer Windturbinenschaufel
ES2646621T3 (es) * 2014-09-12 2017-12-14 Lm Wp Patent Holding A/S Un sistema y método para determinar la flexión de una pala de turbina eólica
DK178578B1 (en) * 2015-02-13 2016-07-11 Gulløv Innovation Aps Maintenance Member for a Wind Turbine and Method for using it
EP3283428B1 (de) * 2015-07-21 2024-04-03 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Turmpositionierungssystem
PL232585B1 (pl) * 2016-02-13 2019-06-28 Przybycin Michal Urządzenie rejestrujące kolizje zwierząt latających z elektrowniami wiatrowymi i wskazujące miejsce ich upadku na podłoże
CN106286152B (zh) * 2016-09-14 2018-12-04 北京金风科创风电设备有限公司 风力发电机组的叶片状态监测装置及监测方法
CN106443684B (zh) * 2016-09-28 2019-03-01 南京工程学院 通过求相邻测量点间距的风电叶片弯曲测量装置及方法
WO2018107298A1 (en) 2016-12-16 2018-06-21 Cartier Energie Eolienne Inc. System and method for monitoring blade deflection of wind turbines
US20180283352A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 General Electric Company Method for Preventing Wind Turbine Rotor Blade Tower Strikes
CN111433455B (zh) 2017-12-04 2022-08-09 日本电产Ssb风系统有限公司 风力涡轮机塔架至桨叶末端测量系统
EP3626965A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-25 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Objektpositions- und/oder drehzahl- und/oder grössenerfassungsvorrichtung für eine windturbine
CN111120220B (zh) * 2018-10-31 2021-05-28 北京金风科创风电设备有限公司 风力发电机组叶片视频监测的方法及系统
CN111255637A (zh) * 2018-11-30 2020-06-09 北京金风科创风电设备有限公司 塔架净空实时监测系统及其方法
CN110005581A (zh) * 2019-05-14 2019-07-12 天津中德应用技术大学 一种风电机组叶片与塔筒净空的监测与控制方法
CN110778452B (zh) * 2019-11-15 2021-04-13 东方电气风电有限公司 一种大型风力风电机组降载及安全控制系统及方法
DE102019135412A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilator mit einer Sensoreinrichtung zur Vermeidung einer Kollision eines Objekts mit dem Rotor
CN113390436B (zh) * 2020-03-13 2023-10-17 北京金风科创风电设备有限公司 风力发电机组的视频测距装置的校验系统和方法、介质
EP3922840A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-15 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Rotorblattablenkungssteuerung mit verwendung von aktivem rotorblattanbau
CN111878319B (zh) * 2020-07-13 2021-07-16 明阳智慧能源集团股份公司 一种基于多激光头的风机叶片净空自动监测方法及系统
CN114060229A (zh) * 2020-08-07 2022-02-18 新疆金风科技股份有限公司 风力发电机组的净空确定方法、控制方法和净空确定装置
EP3992453A1 (de) * 2020-10-27 2022-05-04 General Electric Renovables España S.L. Vorrichtungen und verfahren zur bestimmung der verbiegung von rotorblättern einer windturbine
CN113153656B (zh) * 2021-05-26 2024-04-19 三一重能股份有限公司 一种风机的塔架净空监测系统及监测方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040057828A1 (en) 2002-09-23 2004-03-25 Bosche John Vanden Wind turbine blade deflection control system
DE102005048805A1 (de) 2005-10-10 2007-04-12 Daubner & Stommel GbR Bau-Werk-Planung (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Matthias Stommel, 27777 Ganderkesee) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515485A (en) * 1966-12-29 1970-06-02 Boeing Co Blade tracking system
NL8902534A (nl) * 1989-10-12 1991-05-01 Holec Projects Bv Windturbine.
EP0995904A3 (de) 1998-10-20 2002-02-06 Tacke Windenergie GmbH Windkraftanlage
DE69919910T2 (de) * 1999-11-03 2005-09-08 Vestas Wind Systems A/S Methode zur regelung einer windkraftanlage sowie entsprechende windkraftanlage
DE10011393A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Tacke Windenergie Gmbh Regelungssystem für eine Windkraftanlage
US20030102675A1 (en) * 2000-04-17 2003-06-05 Umweltkontor Renewable Energy Ag Power generators and method and device for generating power
DE10032314C1 (de) * 2000-07-04 2001-12-13 Aloys Wobben Verfahren zur Bestimmung des Winkels eines Rotorblatts einer Windenergieanlage
DE10106208C2 (de) * 2001-02-10 2002-12-19 Aloys Wobben Windenergieanlage
DE10113038C2 (de) * 2001-03-17 2003-04-10 Aloys Wobben Turmschwingungsüberwachung
NL1018670C2 (nl) * 2001-07-31 2003-02-03 Ngup Holding B V Windturbineregeling.
DK1429025T3 (en) * 2001-12-28 2014-02-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Wind of precursor type and method of operation thereof
CA2426711C (en) * 2002-05-02 2009-11-17 General Electric Company Wind power plant, control arrangement for a wind power plant, and method for operating a wind power plant
US20080101930A1 (en) * 2002-09-23 2008-05-01 Bosche John V Wind turbine blade deflection control system
US7403294B2 (en) * 2003-03-07 2008-07-22 Boxboro Systems, Llc Optical measurement device and method
US7476985B2 (en) * 2005-07-22 2009-01-13 Gamesa Innovation & Technology, S.L. Method of operating a wind turbine
KR100738704B1 (ko) 2005-10-06 2007-07-12 엘지전자 주식회사 영상 디스플레이 기기용 스탠드
CN101400892B (zh) * 2006-03-16 2013-04-17 维斯塔斯风力系统有限公司 用于减小受到风轮面不对称加载的风力涡轮机的部件的疲劳负载的方法与控制系统
US7312537B1 (en) * 2006-06-19 2007-12-25 General Electric Company Methods and apparatus for supplying and/or absorbing reactive power
DE102006054667B4 (de) * 2006-11-17 2011-02-17 Windcomp Gmbh Kollisionswarnsystem für eine Windenergieanlage
DK2339173T3 (en) * 2009-12-22 2015-05-26 Siemens Ag Vingeafbøjningsmåling with magnetostrictive sensor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040057828A1 (en) 2002-09-23 2004-03-25 Bosche John Vanden Wind turbine blade deflection control system
DE102005048805A1 (de) 2005-10-10 2007-04-12 Daubner & Stommel GbR Bau-Werk-Planung (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Matthias Stommel, 27777 Ganderkesee) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009039A1 (de) 2009-02-16 2010-08-19 Prüftechnik Dieter Busch AG Windenergieanlage mit Überwachungssensoren
US8672625B2 (en) 2009-02-16 2014-03-18 Prüftechnik Dieter Busch AG Wind turbine with monitoring sensors
CN102094757A (zh) * 2009-12-09 2011-06-15 通用电气公司 用于风力涡轮机的声音及可视监测的系统、装置和方法
CN102102639A (zh) * 2009-12-17 2011-06-22 西门子公司 风力设备叶片的变形的探测
CN105408626A (zh) * 2013-07-30 2016-03-16 秦内蒂克有限公司 具有减小的雷达截面的风力涡轮机
CN105408626B (zh) * 2013-07-30 2018-10-02 秦内蒂克有限公司 具有减小的雷达截面的风力涡轮机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006054667A1 (de) 2008-05-21
US20100084864A1 (en) 2010-04-08
EP1994280A2 (de) 2008-11-26
WO2008058876A3 (de) 2008-10-16
US8319361B2 (en) 2012-11-27
CN101622447B (zh) 2013-02-27
CN101622447A (zh) 2010-01-06
DE102006054667B4 (de) 2011-02-17
EP1994280B1 (de) 2013-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1994280B1 (de) Kollisionswarnsystem für eine windenergieanlage
DE102005016524B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Rotorblatteis
EP2215354B1 (de) Verfahren und system zur messung einer auslenkung eines hohlbauteils einer windenergieanlage aus einer normalposition
DE10065314B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung des Zustandes von Rotorblättern an Windkraftanlagen
EP2898216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung von betriebszuständen von rotorblättern
EP3343030B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines blattlagers einer windkraftanlage
EP2021890A1 (de) Verfahren zur überwachung der beanspruchung von rotorblättern von windkraftanlagen
EP3482182B1 (de) Torsionswinkelmessung eines rotorblatts
EP1772622A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
EP1903214A2 (de) Turmschwingungsüberwachung
EP2462344B1 (de) Windenergieanlage mit einrichtung zur lastminimierung
WO2019229172A1 (de) Sensoranordnung für eine windkraftanlage
DE102006002709B4 (de) Rotorblatt einer Windenergieanlage
DE102009022179A1 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien optischen Inspektion von Bauteilen mit einem von außen zugänglichen langgestreckten Hohlraum, insbesondere Rotorblätern von Windenergieanlagen, von innen
DE202006000816U1 (de) Windkraftanlage mit Kombinationssensor zu Messung der Windgeschwindigkeit
DE112018004704B4 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Biegemomenten in einem länglichen Bauteil, längliches Bauteil, Sensorsystem und Windenergieanlage
EP3458713A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer schwingung eines windenergieanlagenturms
EP3555466A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen der anlagerung von eis an einer struktur eines bauwerks
DE202008006322U1 (de) Windkraftanlage
DE202007001136U1 (de) Kollisionswarnsystem für eine Windenergieanlage
EP2395320A1 (de) Messvorrichtung zum Messen von Verformungen elastisch verformbarer Objekte
EP2694809A2 (de) Windenergieanlage
DE102015211517A1 (de) Mobiles Gerät zur Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen an einer Windenergieanlage
DE19832207A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Windgeschwindigkeit
DE102013007744A1 (de) Windkraftanlage und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780042013.3

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007822307

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07822307

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1464/KOLNP/2009

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12513016

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE