WO2008055456A1 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der homogenität eines gemischs - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der homogenität eines gemischs Download PDF

Info

Publication number
WO2008055456A1
WO2008055456A1 PCT/DE2007/001787 DE2007001787W WO2008055456A1 WO 2008055456 A1 WO2008055456 A1 WO 2008055456A1 DE 2007001787 W DE2007001787 W DE 2007001787W WO 2008055456 A1 WO2008055456 A1 WO 2008055456A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixture
spectrum
homogeneity
mixing
model
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001787
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008055456B1 (de
Inventor
Tomas Qvarfort
Thomas Schneider
Original Assignee
Tomas Qvarfort
Thomas Schneider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tomas Qvarfort, Thomas Schneider filed Critical Tomas Qvarfort
Priority to US12/312,339 priority Critical patent/US20100054077A1/en
Priority to EP07817629A priority patent/EP2089693A1/de
Publication of WO2008055456A1 publication Critical patent/WO2008055456A1/de
Publication of WO2008055456B1 publication Critical patent/WO2008055456B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/213Measuring of the properties of the mixtures, e.g. temperature, density or colour
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3563Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing solids; Preparation of samples therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/359Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using near infrared light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N2021/8592Grain or other flowing solid samples

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for determining the homogeneity of a mixture.
  • Spectral analyzes for example using near-infrared spectrometers (NIR spectrometers), make it possible to determine the composition of a mixture quickly and accurately. This is conventionally effected by first acquiring a reference product by means of the spectrometer and thus creating a model spectrum with which the product to be mixed is compared in the later industrial process. In order to be able to take into account any deviations from an exact model spectrum, several runs of such reference measurements are usually carried out, in some cases up to 30 reference measurements for each product. This represents a huge effort, but without the traditional methods, a reliable determination of the product can not be done.
  • NIR spectrometers near-infrared spectrometers
  • the present invention the object of a method and an apparatus for Determination of the homogeneity of a mixture of at least two substances or of a substance of different granularity, which precludes previous reference measurements for the classification of the mixed products and which, independently of the composition of a mixture, can determine its degree of homogeneity.
  • the homogeneity of a mixture of at least two substances or of a substance of different grain size is determined by performing a plurality of snapshots of the spectrum of the mixture during the mixing, preferably with the aid of an NIR spectrometer: The individual snapshots of the spectrum - Rums are compared and recorded the variation of the spectral curve over time. As soon as the variation of the spectrum over time falls below a limit value, which corresponds to the exceeding of a limit value of the homogeneity, the mixture is regarded as homogeneous. This has the advantage that, regardless of the composition of the mixture, the homogeneity of the currently present substance can be determined.
  • a next step follows, in which the now homogeneous mixture is classified on the basis of previously stored model spectra.
  • the model spectra are compared with the spectrum of the mixture in its end point, ie in the homogeneous state, and in the case of a match of the mixture with one of the model spectra, the mixture is classified according to specification of the relevant model spectrum.
  • a match with a it is possible to define the spectrum, which has not yet been classified, as a new model spectrum and thus to incorporate a new product definition into the system.
  • each variable framework condition such as the tolerance range of the homogeneity, the length of the observation period and / or the maximum duration of the mixing process can advantageously be set variably.
  • a device according to the invention for determining the homogeneity of a mixture of at least two substances or of a substance of different grain size is produced from a controllable mixing device, a spectrometer, preferably an NIR spectrometer, and from a data processing device.
  • the yersgerat controls the entire mixing process, wherein after the start of the mixing process by starting the controllable mixing the spectral analysis is also started.
  • the data resulting from the spectral analysis are fed to the data processing device and the comparison with the model spectra present in a database and a decision about the equality of the determined spectrum and model spectrum are made.
  • the yersgerat has the conventional features and capabilities of a control system.
  • Samples can advantageously be removed from the device for further analysis, so that, if appropriate, the result of the device can be checked manually, or a result which has not yet been defined or classified can be fed to further analyzes.
  • Figure 1 is a graph of homogeneity in the course of a mixing operation, the degree of homogeneity over time is plotted, and FIG. 2 shows the snapshot of a spectrum in FIG.
  • FIG. 1 shows a possible course of the homogeneity of a mixture over the mixing period.
  • the diagram is in a coordinate system in which the time axis 2 is plotted as the transverse axis, the degree of the homogeneity 3 as the vertical axis.
  • the mixing process is started synchronously at the beginning of a spectral analysis in a first time window 4, extends over two further time windows, to a fourth time window 5, within which the homogeneity of the mixture is achieved.
  • the spectral analysis on which the homogeneity of the mixture is based is carried out with the aid of a near-infrared spectrometer (NIR spectrometer) and evaluated by means of a data processing device.
  • the data processing device also controls a mixer, with which the mixing of the substances to be mixed or the different grains to be mixed is achieved.
  • NIR spectrometer near-infrared spectrometer
  • the degree of homogeneity of the mixture in the first time window 4 is very low, which is due to the initially very low mixing of the substances or grains to be mixed.
  • the homogeneity increases sharply as a result of the continuous mixing, reaches within the first time window 4, even for a short homogeneity phase 6, a tolerance range of the homogeneity which is sought for the mixture.
  • This tolerance range is above a tolerance limit of 8, which is typically about 95% and in the present case in the course of the mixture, however, falls short again after a short time. Also in a second time window If this tolerance limit 8 is briefly exceeded again, however, there is no continuous improvement in the homogeneity, so that the mixing process is not interrupted at this point.
  • FIG. 2 shows a possible spectrum 10 as a snapshot of a composition of the mixture to be considered.
  • the graph shows on the vertical axis the portion 12 of the respective wavelengths of light which are reflected by the constituents of the mixture, over the said reflected wavelengths of light 11 as a longitudinal axis.
  • This spectrum 10 is controlled by the spectrometer in the arrangement according to the invention. recorded continuously. Over time, so the mixing time away, the spectrum 10 changes depending on the momentarily detectable for the spectrometer substance.
  • the variance of the spectrum is detected by the data processing device and converted into the homogeneity profile 1 previously considered in FIG. A very large variance corresponds to a very small homogeneity, and vice versa, a variance of almost zero corresponds to a homogeneity of almost 100%.
  • the mixture Simultaneously with the determination of the variance of a graph, it is compared with model spectra already stored in the memory of the data processing device, whereby a classification of the mixture is made. If the mixture corresponds to or even corresponds to a model spectrum during a period of consideration of the mixing process, the mixture is classified according to the model spectrum found by comparison.
  • the foregoing is a method and apparatus for determining the homogeneity of a mixture of at least two
  • Spectrum of the mixture is continuously detected and based on the variance of the degree of homogeneity is determined.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Homogenität (3) eines Gemischs. Bekannte Mischverfahren erfordern zur selbsttätigen Bestimmung des Endpunkts eines Mischvorgangs mehrfache Kalibrierungsdurchläufe. Bei sich ständig ändernden Produkten bedeutet dies einen hohen Aufwand. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Endpunkt eines Mischvorgangs selbsttätig bestimmbar zu machen, ohne Kalibrierdurchläufe durchführen zu müssen. Dies gelingt, indem kontinuierliche Spektralanalysen des Gemischs erstellt werden. Sobald die Varianz über eine vorgebbare Zeit hinweg unterhalb einer Toleranz (8) liegen, gilt die Mischung als homogen. Weiterin bezieht sich die Erfindung auf die Bestimmung des Endpunkts eines Mischvorgangs sowie die Stoffklassifizierung.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG DER HOMOGENITÄT EINES GEMISCHS
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Homogenität eines Gemischs.
Im Rahmen von industriellen Mischverfahren, sei es zur Herstellung von Kunststoffen, von Lebensmitteln oder von Medikamenten, werden zunehmend höhere Anforderungen an die Qualität der herzustellenden Produkte gestellt. Mischungen müssen bis ins Detail genau abgemessen und vollständig durchmischt sein, bevor sie an den Kunden weitergegeben werden dürfen. Ein relativ einfach nachzuvollziehendes Beispiel hierbei stellt die Herstellung von Instant-Suppen dar, bei welcher der Einsatz einer Zutat in zu großer Menge eine wesentliche Veränderung des Geschmacks bedeuten kann. Eine schlechte Durchmischung eines solchen Produktes kann ebenfalls zu diesem Ergebnis führen, wenn etwa aufgrund der schlechten Durchmischung in eine Verkaufseinheit ein zu großer Anteil an Salz zugefügt wird, der in einer anderen Verkaufseinheit entsprechend fehlt.
Kritisch kann dies bei der Zusammensetzung von Medikamenten sein, bei denen die Zugabe eines Wirkstoffs in einem Medikament bei Überschreitung einer Grenze dieses Wirkstoffs eine schädigende an Stelle einer heilenden Wirkung verursachen kann. Letzten Endes kann die Qualität eines Produktes, soweit die Zusammensetzung und die Durchmischung unzuverlässig sind, nicht gewährleistet werden.
Aus diesem Grunde wird in der Industrie zunehmend dazu übergegangen, die Abläufe von Zusammenfügen und Mischen sowie die Qualitätskontrolle zu automatisieren. Aufgrund von Spektralanalysen, welche etwa mithilfe von Nahinfrarot-Spektrometern (NIR-Spektrometer) durchgeführt werden, ist es möglich, die Zusammensetzung eines Gemischs schnell und genau zu bestim- men. Dies wird herkömmlicher Weise dadurch bewirkt, dass zunächst ein Referenzprodukt mithilfe des Spektrometers erfasst wird und auf diese Weise ein Modellspektrum erstellt wird, mit welchem im späteren industriellen Verfahren das zu mischende Produkt verglichen wird. Um etwaige Abweichungen von einem exakten Modellspektrum berücksichtigen zu können, werden üblicherweise mehrere Durchlaufe solcher Referenzmessungen durchgeführt, teilweise bis zu 30 Referenzmessungen für jedes Produkt. Dies stellt einen enormen Aufwand dar, ohne den jedoch nach den herkömmlichen Verfahren eine zuverlässige Bestimmung des Produktes nicht erfolgen kann.
In gleicher Weise wird nach herkömmlichen Verfahren geprüft, ob eine Homogenität der Mischung bereits eingetreten ist, nämlich indem aufgrund von Referenzmessungen ein erforderli- eher Anteil vorgegebener Stoffe bestimmt wird. Die erforderliche Durchmischung ist dann erreicht, wenn in einer Anzahl kontinuierlich durchgeführter Messungen der Anteil dieser Stoffe den jeweiligen Referenzwert erreicht. Dies eröffnet jedoch wiederum neue Probleme, wenn eine Änderung des Rezep- tes zu einer anderen Konzentration des genannten Stoffes führt. Sollte bei der Zubereitung des Rezeptes für das herzustellende Gemisch diese spezielle Zutat aus irgendeinem Grund nicht hinzugefügt werden, wird eine Homogenität prinzipiell nicht erreicht. Ein Endpunkt des Durchmischungsvorgangs kann daher nicht bestimmt werden.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Homogenität eines Gemischs aus wenigstens zwei Substanzen oder etwa einer Substanz unterschiedlicher Körnung zu schaffen, welche vorhergehende Referenzmessungen zur Klassifizierung der gemischten Produkte erübrigen und welche un- abhängig von der Zusammensetzung eines Gemischs dessen Grad der Homogenität bestimmen können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Hauptanspruchs, sowie eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 11. Weitere sinnvolle Ausgestaltungen des Verfahrens beziehungsweise der Vorrichtung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
Erfindungsgemäß wird die Homogenität eines Gemischs aus we- nigstens zwei Substanzen oder etwa einer Substanz unterschiedlicher Körnung dadurch bestimmt, dass im Laufe der Durchmischung eine Mehrzahl von Momentaufnahmen des Spektrums des Gemischs, vorzugsweise mithilfe eines NIR-Spektrometers, durchgeführt werden: Die einzelnen Momentaufnahmen des Spekt- rums werden miteinander verglichen und die Variation der Spektralkurve über die Zeit erfasst . Sobald die Variation des Spektrums über die Zeit einen Grenzwert unterschreitet, was dem Überschreiten eines Grenzwertes der Homogenität entspricht, wird die Mischung als homogen angesehen. Dies bringt den Vorteil, dass unabhängig von der Zusammensetzung des Gemischs die Homogenität der jeweils aktuell vorhandenen Substanz ermittelt werden kann. Dadurch entfallen etwaige vorgeschaltete Referenzmessungen, welche insbesondere bei Änderungen des herzustellenden Produktes kosten- und zeitaufwändig zu wiederholen wären. Ebenfalls entfällt die Problematik, dass bei Vergessen oder aus sonstigen Gründen erfolgendem Nichthinzufügen eines bestimmten Stoffes ein Endpunkt des Mischvorgangs nicht erkannt werden könnte. Der Vorgang wird auf diese Weise sowohl einfacher, als auch kosteneffektiver und sicherer.
Es kann im Laufe eines Durchmischungsvorgangs durchaus vor- kommen, dass die Mischung innerhalb eines gewissen Zeitraums als homogen betrachtet werden müsste. Eine solche Homogenität zwischen mehreren nacheinander durchgeführten Momentaufnahmen des Spektrums lässt sich sehr leicht dadurch herstellen, dass die genannten Momentaufnahmen in sehr kurzen Abständen nach- einander getätigt werden, so dass eine Veränderung in der zu kurz gewählten Zwischenzeit nicht stattfindet. Folglich erscheint es sinnvoll, ein Gemisch erst dann als homogen zu betrachten, wenn die Variation des Spektrums sich für einen ganzen Betrachtungszeitraum innerhalb eines Toleranzbereichs bewegt. Es wird auf diese Art und Weise verhindert, dass innerhalb des Mischvorgangs durch zufällige Vorgänge der Eindruck von Homogenität zeitweilig erzeugt wird, während tatsächlich noch keine vollständige Homogenität vorliegt.
Gerade die Tatsache, dass während des Mischvorgangs ungleichmäßige Zwischenergebnisse entstehen können> macht es zudem sinnvoll, die Momentaufnahmen des Spektrums kontinuierlich zu wiederholen .
Sobald in vorgeschriebener Art und Weise die Homogenität einer Mischung festgestellt werden konnte, folgt ein nächster Schritt, in dem das nunmehr homogene Gemisch anhand von vorab hinterlegten Modellspektren klassifiziert wird. Hierzu werden die genannten Modellspektren mit dem Spektrum des Gemischs in seinem Endpunkt, also im homogenen Zustand, verglichen und im Fall einer Übereinstimmung des Gemischs mit einem der Modellspektren das Gemisch nach Vorgabe des betreffenden Modellspektrums klassifiziert. Soweit eine Übereinstimmung mit ei- nem Modellspektrum nicht festgestellt werden kann, ist es hingegen möglich, das folglich noch nicht klassifizierte Spektrum als neues Modellspektrum zu hinterlegen und somit eine Produktneudefinition in das System einzupflegen.
Um einen vergleichbaren Ablauf jedes Mischvorgangs erhalten zu können, hat es sich als sinnvoll erwiesen, den Beginn eines Mischvorgangs derart zu erfassen, dass die Spektralanalyse synchron mit dem Mischvorgang beginnt. Dabei wird der Be- ginn des Mischvorgangs selbsttätig erfasst, woraufhin die Spektralanalyse gestartet wird. Analog wird nach Überschreiten einer Toleranzgrenze des Grades der Homogenität und gleichzeitige Übereinstimmung des erfassten Spektrums mit einem der Modellspektren selbsttätig der Mischvorgang been- det, wobei auch hier mit Vorteil eine Synchronisation stattfindet .
Im Einzelfall kann es natürlich auch dazu kommen, dass ein Mischvorgang nicht zu einer homogenen Substanz führt, somit auch ein Endpunkt selbst nach diesem verbesserten Verfahren nicht erreicht wird. In diesem Fall ist eine Höchstdauer vorgesehen, nach der der Mischvorgang in jedem Falle abgebrochen wird, sofern sich in dieser Zeit weder die gewünschte Homogenität einstellt, noch eine Übereinstimmung mit einem Modell- spektrum erzielt wird.
In Abhängigkeit von der gewünschten Genauigkeit kann mit Vorteil jede veränderliche Rahmenbedingung, etwa der Toleranzbereich der Homogenität, die Länge des Betrachtungszeitraums und/oder die Höchstdauer des Mischvorgangs veränderlich vorgegeben werden. So ist etwa im Lebensmittelbereich eine niedrigere Homogenität des Produktes tolerabel als im Bereich der Pharmazie . Eine erfmdungsgemaße Vorrichtung zur Bestimmung der Homogenitat eines Gemischs aus wenigstens zwei Substanzen oder etwa einer Substanz unterschiedlicher Körnung ist aus einem steu- erbaren Mischwerk, einem Spektrometer, vorzugsweise einem NIR-Spektrometer, sowie aus einem Datenverarbeitungsgerat hergestellt. Das Datenverarbeitungsgerat steuert den gesamten Mischvorgang, wobei nach Beginn des Mischvorgangs durch Starten des steuerbaren Mischwerks die Spektralanalyse ebenfalls gestartet wird. Die von der Spektralanalyse resultierenden Daten werden dem Datenverarbeitungsgerat zugeführt und der Vergleich mit den in einer Datenbank vorhandenen Modellspektren sowie eine Entscheidung über die Gleichheit von ermitteltem Spektrum und Modellspektrum angestellt. Im Übrigen weist das Datenverarbeitungsgerat die herkömmlichen Eigenschaften und Fähigkeiten einer Steuerungsanlage auf.
Der Vorrichtung sind vorteilhafter Weise zur weiteren Analyse Proben entnehmbar, so dass gegebenenfalls handisch das Ergeb- ms der Vorrichtung geprüft werden kann beziehungsweise ein bislang nicht definiertes oder klassifiziertes Ergebnis weiteren Analysen zugeführt werden kann.
Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden an- hand eines m der Zeichnung schematisch dargestellten Ausfuh- rungsbeispiels naher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 ein Schaubild der Homogenitat im Laufe eines Mischvorgangs, wobei der Grad der Homogenitat über der Zeit aufgetragen ist, und Figur 2 die Momentaufnahme eines Spektrums im
Rahmen eines Mischvorgangs, wobei die Anteile über der Reflexionsfrequenz aufge- tragen sind.
Figur 1 zeigt einen möglichen Verlauf der Homogenität eines Gemischs über die Mischdauer betrachtet. Das Schaubild liegt in einem Koordinatensystem, worin die Zeitachse 2 als Quer- achse, der Grad der Homogenität 3 als Hochachse aufgetragen ist. Der Mischvorgang wird synchron zum Beginn einer Spektralanalyse in einem ersten Zeitfenster 4 gestartet, verläuft über zwei weitere Zeitfenster hinweg bis hin zu einem vierten Zeitfenster 5, innerhalb dessen die Homogenität des Gemischs erreicht wird. Die der Homogenitätsbestimmung des Gemischs zu Grunde liegende Spektralanalyse wird mithilfe eines Nahinfra- rot-Spektrometers (NIR-Spektrometer) durchgeführt und mithilfe eines Datenverarbeitungsgerätes ausgewertet. Das Datenverarbeitungsgerät steuert zudem ein Mischwerk, mit welchem die Durchmischung der zu mischenden Substanzen bzw. der zu mischenden unterschiedlichen Körnungen erzielt wird.
Zunächst ist der Grad der Homogenität des Gemischs im ersten Zeitfenster 4 sehr niedrig, was an der zunächst sehr geringen Durchmischung der zu mischenden Substanzen bzw. Körnungen liegt. Die Homogenität steigt infolge der kontinuierlichen Mischung stark an, erreicht innerhalb des ersten Zeitfensters 4 sogar für eine kurze Homogenitätsphase 6 einen Toleranzbereich der Homogenität, welcher für die Mischung angestrebt wird. Dieser Toleranzbereich liegt oberhalb einer Toleranzgrenze 8, welche typischerweise bei etwa 95% liegt und vorliegend im Verlauf der Mischung allerdings nach kurzer Zeit wieder unterschritten wird. Auch in einem zweiten Zeitfenster wird diese Toleranzgrenze 8 nochmals kurz überschritten, es kommt jedoch zu keiner kontinuierlichen Verbesserung der Homogenität, so dass der Mischvorgang an dieser Stelle noch nicht abgebrochen wird. Erst im vierten Zeitfenster 5 steigt die Homogenität kontinuierlich in den Toleranzbereich zwischen Toleranzgrenze 8 und Homogenitätsobergrenze 9, von denen Letztere eine Homogenität von 100% repräsentiert. Erst in diesem vierten Zeitfenster 5 verbleibt die Homogenität für eine genügende Betrachtungszeit im Toleranzbereich, ohne wie- derum negativ davon abzuweichen. Folglich betrachtet das System die Mischung nunmehr als homogen.
Mathematisch wird die Homogenität dabei wie nachfolgend beschrieben berechnet. Das Spektrum X<t,πo lässt sich bestimmen durch
-^- (/,»;) ~1{t,n) ' r{ιι,m) ~*~ ^\ι,m) wobei T die Eigenwerte der Zeilenbeschreibungen und P die Eigenvektoren der Spaltenbeschreibungen sind. Der Wert E ist ein Rest, der im Spezialfall auch Null werden kann. Die Homo- genität Ht ergibt sich dann aus
Figure imgf000010_0001
wobei die Eigenwerte der Zeilenbeschreibungen von der Zeit t abhängig sind.
Figur 2 zeigt ein mögliches Spektrum 10 als Momentaufnahme einer Zusammensetzung des zu betrachtenden Gemischs . Das Schaubild zeigt an der Hochachse den Anteil 12 der jeweiligen Lichtwellenlängen, welche von den Bestandteilen des Gemischs zurückgeworfen werden, über den genannten reflektierten Lichtwellenlängen 11 als Längsachse. Dieses Spektrum 10 wird von dem Spektrometer in der erfindungsgemäßen Anordnung kon- tinuierlich erfasst. Über die Zeit, also die Mischdauer hinweg, verändert sich das Spektrum 10 abhängig von der augenblicklich für das Spektrometer erfassbaren Substanz. Die Varianz des Spektrums wird vom Datenverarbeitungsgerät erfasst und in den zuvor in Figur 1 betrachteten Homogenitätsverlauf 1 umgesetzt. Dabei entspricht eine sehr große Varianz einer sehr kleinen Homogenität, und umgekehrt eine Varianz von nahezu null einer Homogenität von nahezu 100%.
Gleichzeitig mit der Bestimmung der Varianz eines Schaubilds wird dieses mit bereits im Speicher des Datenverarbeitungsgeräts hinterlegten Modellspektren verglichen, wodurch eine Klassifizierung des Gemischs angestellt wird. Entspricht das Gemisch in einem Betrachtungszeitraum des Mischvorgangs einem Modellspektrum, oder entspricht es diesem sogar nach Erreichen der Homogenität, so wird das Gemisch entsprechend dem durch Vergleich aufgefundenen Modellspektrum klassifiziert.
Vorstehend ist somit ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Homogenität eines Gemischs aus wenigstens zwei
Substanzen oder etwa einer Substanz verschiedener Körnung beschrieben, nach denen eine Bestimmung der Homogenität ohne vorherige Referenzmessungen dadurch möglich ist, dass das
Spektrum des Gemischs kontinuierlich erfasst wird und anhand dessen Varianz der Grad der Homogenität bestimmt wird.
Gleichfalls wird mithilfe von Modellspektren ein Vergleich mit bereits bekannten Gemischen angestellt, wodurch eine
Klassifizierung des aktuell hergestellten Gemischs ermöglicht ist. B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
1 Homogenitätsverlauf
2 Zeitachse
3 Grad der Homogenität
4 Erstes Zeitfenster
5 Viertes Zeitfenster
6 Kurze Homogenitätsphase
7 Homogenitätsbereich
8 Toleranzgrenze
9 Homogenitätsobergrenze
10 Spektrum
11 Reflektierte Lichtwellenlänge
12 Anteil

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zur Bestimmung der Homogenität eines Gemischs aus wenigstens zwei Substanzen oder etwa einer Substanz unterschiedlicher Körnung, wobei mittels eines Spektrome- ters eine Mehrzahl von Momentaufnahmen des Spektrums (10) des Gemischs erstellt und in Bezug auf zumindest eine vorhergehende Momentaufnahme die Veränderung ermittelt wird und aufgrund der Variation des Spektrums (10) ein Grad der Homogenität bestimmt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch als homogen betrachtet wird, wenn die Varia- tion des Spektrums (10) für einen Betrachtungszeitraum ('4,5) ausschließlich innerhalb eines Toleranzbereichs verläuft .
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Momentaufnahmen des Spektrums
(10) des Gemischs kontinuierlich erstellt werden. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen einer Homogenität im Toleranzbereich das ermittelte Spektrum (10) des Ge- mischs, vorzugsweise selbsttätig, mit vorab hinterlegten Modellspektren verglichen und im Fall einer Übereinstimmung das Gemisch entsprechend dem übereinstimmenden Modellspektrum klassifiziert wird.
4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen einer Homogenität im Toleranzbereich das ermittelte Spektrum (10) des Gemischs, vorzugsweise selbsttätig, mit vorab hinterleg- ten Modellspektren verglichen und im Fall einer Übereinstimmung das Gemisch entsprechend dem übereinstimmenden Modellspektrum klassifiziert wird.
5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer Nichtübereinstimmung des Spektrums (10) des Gemischs mit vorab hinterlegten Modellspektren eine Aufnahme des Spektrums (10) als Modellspektrum ermöglicht wird.
6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spektrum (10) im Wege einer Nahinfrarot-Spektralanalyse entsteht.
7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn eines Mischvorgangs selbsttätig erfasst wird, wobei die Spektralanalyse zumindest nahezu synchron mit dem Mischvorgang beginnt.
8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Überschreiten einer Toleranzgrenze (8) des Grades der Homogenität (3) und bei gleichzeitiger Übereinstimmung mit einem der Modellspektren selbsttätig das Mischen beendet wird, wobei die Spektralanalyse zumindest nahezu synchron mit dem Mischvorgang endet .
9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischvorgang nach einer Höchstdauer, innerhalb derer eine Überschreitung der Toleranzgrenze (8) des Grades der Homogenität nicht stattfindet und/oder eine Übereinstimmung mit einem Modellspektrum nicht erzielt wird, abgebrochen wird.
10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rahmenbedingungen wie etwa der Toleranzbereich (8,9) der Homogenität, die Länge des Be- trachtungszeitraums (4,5) und/oder die Höchstdauer vorgebbar sind.
11. Vorrichtung zur Bestimmung der Homogenität eines Gemischs aus wenigstens zwei Substanzen oder etwa einer Substanz unterschiedlicher Körnung, umfassend ein steuerbares Mischwerk zur Durchmischung der Substanzen, ein Spektro- meter zur Erstellung einer Mehrzahl von Momentaufnahmen des Spektrums (10) des Gemischs, sowie ein Datenverarbeitungsgerät zur Ermittlung von Veränderungen des Gemischs in Bezug auf zumindest eine vorhergehende Momentaufnahme und zur Bestimmung eines Grades der Homogenität des Gemischs aufgrund der Variation des Spektrums (10), sowie zur Steuerung des Mischwerks.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Spektrometer ein Nahinfrarot-Spektrometer (NIR- Spektrometer) eingesetzt wird.
13. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gemisch Proben zur weiteren Analyse, vorzugsweise selbsttätig, entnehmbar sind.
14. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswertung der ermittelten Spektren (10) mithilfe des Datenverarbeitungsgeräts selbsttätig durchführbar ist.
PCT/DE2007/001787 2006-11-07 2007-10-08 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der homogenität eines gemischs WO2008055456A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/312,339 US20100054077A1 (en) 2006-11-07 2007-10-08 Method and apparatus for determining the homogeneity of a mixture
EP07817629A EP2089693A1 (de) 2006-11-07 2007-10-08 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der homogenität eines gemischs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052672A DE102006052672A1 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Homogenität eines Gemischs
DE102006052672.4 2006-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008055456A1 true WO2008055456A1 (de) 2008-05-15
WO2008055456B1 WO2008055456B1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39002481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001787 WO2008055456A1 (de) 2006-11-07 2007-10-08 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der homogenität eines gemischs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100054077A1 (de)
EP (1) EP2089693A1 (de)
DE (1) DE102006052672A1 (de)
WO (1) WO2008055456A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011086380A3 (en) * 2010-01-15 2011-09-29 Malvern Instruments Limited Spectrometric characterization of heterogeneity
EP4223147A1 (de) * 2022-02-08 2023-08-09 Faresin Industries S.p.A. Verfahren und vorrichtung zum mischen eines nahrungsmittelprodukts für nutztiere

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LT3025776T (lt) * 2014-11-26 2018-08-10 Dinamica Generale S.P.A Analizavimo sistema tam, kad optimizuotų maišymo vežimėlių energijos suvartojimą pagal objektyvias unikalias pašaro fizines savybes
CN105092520A (zh) * 2015-08-06 2015-11-25 浙江大学 一种正天丸混合过程终点测定方法
CN106404701A (zh) * 2016-08-31 2017-02-15 上海交通大学 快速检测蛋白在聚合物溶液中的混合均匀度的方法
US11448594B1 (en) * 2019-06-10 2022-09-20 Centaur Analytics, Inc. System and method for post-harvest crop quality and traceability based on near-infrared spectroscopy, environmental, and gas sensors
CN112304893A (zh) * 2020-09-17 2021-02-02 云南烟叶复烤有限责任公司 一种快速判定多等级烟叶混合均匀性的方法及存储介质
CO2022011592A1 (es) * 2022-08-17 2024-02-26 Univ Simon Bolivar Método automatizado para la determinación de concentración, uniformidad del contenido y degradación del principio activo en formulaciones farmacéuticas
CN116223398B (zh) * 2023-02-01 2023-11-03 广州华立学院 一种基于光谱分析的水肥药一体化浓度配比方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2292798A (en) * 1994-08-26 1996-03-06 Merck & Co Inc Determining the homogeneity of a mixture
WO2001060503A1 (en) 2000-02-17 2001-08-23 Astrazeneca Ab Mixing apparatus
WO2002018912A2 (en) * 2000-08-28 2002-03-07 Glaxo Group Limited Method and apparatus for detecting on-line homogeneity
US6517230B1 (en) 2000-02-17 2003-02-11 Astrazeneca Uk Limited Mixing apparatus and method
WO2003087740A1 (en) * 2002-04-04 2003-10-23 Euro-Celtique, S.A. Method and apparatus for determining the homogeneity of a granulation during tableting
DE202005001438U1 (de) * 2005-01-29 2005-05-04 Schneider, Thomas Vorrichtung zur Erfassung von Kenngrößen organischer Substanzen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2292798A (en) * 1994-08-26 1996-03-06 Merck & Co Inc Determining the homogeneity of a mixture
WO2001060503A1 (en) 2000-02-17 2001-08-23 Astrazeneca Ab Mixing apparatus
US6517230B1 (en) 2000-02-17 2003-02-11 Astrazeneca Uk Limited Mixing apparatus and method
WO2002018912A2 (en) * 2000-08-28 2002-03-07 Glaxo Group Limited Method and apparatus for detecting on-line homogeneity
WO2003087740A1 (en) * 2002-04-04 2003-10-23 Euro-Celtique, S.A. Method and apparatus for determining the homogeneity of a granulation during tableting
DE202005001438U1 (de) * 2005-01-29 2005-05-04 Schneider, Thomas Vorrichtung zur Erfassung von Kenngrößen organischer Substanzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011086380A3 (en) * 2010-01-15 2011-09-29 Malvern Instruments Limited Spectrometric characterization of heterogeneity
EP4223147A1 (de) * 2022-02-08 2023-08-09 Faresin Industries S.p.A. Verfahren und vorrichtung zum mischen eines nahrungsmittelprodukts für nutztiere

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008055456B1 (de) 2008-06-26
US20100054077A1 (en) 2010-03-04
DE102006052672A1 (de) 2008-05-08
EP2089693A1 (de) 2009-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2089693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der homogenität eines gemischs
WO2018072862A1 (de) Verfahren zum auswerten von daten einer massenspektrometrie und massenspektrometrisches verfahren sowie ein maldi tof massenspektrometer
EP3159681B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierbaren ermittlung der bestimmungsgrenze und des relativen fehlers bei der quantifizierung der konzentration einer zu untersuchenden substanz in einer messprobe
DE102009050075B4 (de) Verfahren zur Messung der Wolkigkeit von Lackierungen auf Prüftafeln
DE102017202935B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Keramikstrukturen
WO2017001576A1 (de) Verfahren zum abtasten eines mit einem plasmaprozess in beziehung stehenden signalgemischs
WO2002101384A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen, optimierten durchführung chromatographischer analysen
DE102016109472A1 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung flüssiger Multikomponentengemische
EP0731913B1 (de) Vorrichtung zur untersuchung des querprofils einer kontinuierlich erzeugten materialbahn
DE10326152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Analyse von Lösungen und Dispersionen mittels Nahinfrarot-Spektroskopie
EP3286294B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung polyphenolhaltiger flüssigkeiten
EP3574936B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer medizinischen lösung
EP3803523B1 (de) Verfahren und system zur steuerung und/oder regelung einer zur herstellung von thermoplastischem kunststoff eingerichteten produktionsanlage
EP3707496B1 (de) Identifizierung eines oder mehrerer spektraler merkmale in einem spektrum einer probe für eine inhaltsstoffanalyse
DE102008039836B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Säuregehalts
DE202018104472U1 (de) Vorrichtungsanordnung zur Bereitstellung eines im Rahmen einer Produktion eines biopharmazeutischen Produkts eingesetzten Mediums
WO2015197781A1 (de) Verfahren zum klassifizieren eines stoffgemischs
WO2008080185A2 (de) Verfahren zum ähnlichkeitsvergleich von zwei gegenständen
EP3556447A1 (de) Prozessmonitoring einer filtration durch filtratmessungen
EP2525214A1 (de) Verfahren zur Analyse komplexer Naturstoffgemische mittels magnetischer Kernresonanz Spektroskopie
EP2412869B1 (de) Verfahren zur Herstellung von bahnförmigen Material
WO2008055455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rekalibrierung von herstellungsprozessen
DE10119641C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bestimmung von Kenngrößen aus Einzelspektren eines Spektrenkollektivs und Spektrometer
DE102023115076A1 (de) Erweiterte Raman-Analyse mit absolutem Raman
DE10338430A1 (de) NIR-Messung an einer Mischung aus Mehl und/oder Griess

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07817629

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007817629

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12312339

Country of ref document: US