WO2008049597A1 - Darstellung des ergebnisses eines prüfungsschritts in einem intelligenten dokument - Google Patents

Darstellung des ergebnisses eines prüfungsschritts in einem intelligenten dokument Download PDF

Info

Publication number
WO2008049597A1
WO2008049597A1 PCT/EP2007/009223 EP2007009223W WO2008049597A1 WO 2008049597 A1 WO2008049597 A1 WO 2008049597A1 EP 2007009223 W EP2007009223 W EP 2007009223W WO 2008049597 A1 WO2008049597 A1 WO 2008049597A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
program
indication
result
intelligent document
document
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/009223
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Meyer
Jürgen Lang
Original Assignee
Deutsche Post Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Post Ag filed Critical Deutsche Post Ag
Priority to EP07819276A priority Critical patent/EP2084675B1/de
Priority to US12/447,273 priority patent/US20100063943A1/en
Publication of WO2008049597A1 publication Critical patent/WO2008049597A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00314Communication within apparatus, personal computer [PC] system, or server, e.g. between printhead and central unit in a franking machine
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/00024Physical or organizational aspects of franking systems
    • G07B2017/00048Software architecture
    • G07B2017/00056Client-server
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00145Communication details outside or between apparatus via the Internet
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • G07B2017/00201Open franking system, i.e. the printer is not dedicated to franking only, e.g. PC (Personal Computer)
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00314Communication within apparatus, personal computer [PC] system, or server, e.g. between printhead and central unit in a franking machine
    • G07B2017/0033Communication with software component, e.g. dll or object
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00314Communication within apparatus, personal computer [PC] system, or server, e.g. between printhead and central unit in a franking machine
    • G07B2017/00338Error detection or handling
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00435Details specific to central, non-customer apparatus, e.g. servers at post office or vendor
    • G07B2017/00443Verification of mailpieces, e.g. by checking databases

Definitions

  • the invention relates to a method for generating a smart document.
  • the invention further relates to an intelligent document and an apparatus for generating an intelligent document which is suitable for carrying out the method.
  • German Patent Application DE 10 2004 046 051 A1 to provide postage indicia, which are generated in a central franking server, to an operating unit via a network using an intelligent document.
  • intelligent documents contain process logic that allows the content of the document to be changed and given processes to be executed.
  • the known method provides to record the printing of a postage indicium contained in such an intelligent document in a central database and to determine before printing whether the postage indicium has already been printed out once. If this is the case, the pressure is not enabled, so that a misrepresentation of multiple franking the franking mark is prevented.
  • the logging of the printing and the checking steps are carried out by means of the process logic of the intelligent document, in particular the communication between the operating unit and the central database controls.
  • a program execution environment is required that is included in a presentation program that is executed in the customer's control panel and is designed to represent and interpret ordinary and intelligent documents.
  • An example of such a presentation program is the "Adobe Reader” from the company Adobe, which can process even more modern PDF documents in addition to conventional PDF documents (PDF: Portable Document Format).
  • a postage indicium can not be printed if certain conditions for printing are not met. For example, printing may not be carried out if the operating unit has a version of the presentation program that is incapable of interpreting intelligent documents or if a corresponding functionality of the presentation program is not activated. In these cases, although static contents of the intelligent document can normally be displayed on the operating unit, the functionality of the document for carrying out the necessary database query and for controlling the pressure is not available. Furthermore, the network connection between the operating unit and the network can be deactivated, so that it can not be determined whether the postage indicium has not already been printed. In this case, printing the franking mark is also not possible.
  • this object is achieved by a method having the features of patent claim 1, by an intelligent document having the features of claim 14, and by a device having the features of claim 16.
  • the intelligent document comprises a program which, if a prerequisite is present, can be executed by means of a program execution environment and contains contents which can be displayed by means of a presentation program.
  • a program module is implemented in the intelligent document and is designed to generate a displayable indication of a result of the checking step for checking the existence of the prerequisite within the intelligent document. It will also create an intelligent document that will
  • Program which is executable by means of a program execution environment if a prerequisite exists, and the displayable by means of a presentation program
  • the intelligent document is characterized in that it contains a program module which is designed to generate a displayable indication of a result of the checking step for checking the existence of the prerequisite within the intelligent document.
  • an apparatus for generating an intelligent document which comprises a program which, if a prerequisite is available, can be executed by means of a program execution environment and which contains contents that can be displayed by means of a presentation program.
  • the apparatus is adapted to introduce a program module into the intelligent document which is designed to generate a displayable indication of a result of the checking step for checking the existence of the prerequisite within the intelligent document.
  • an advantage of the invention is that the intelligent document itself contains a program module with which an indication of the result of a checking step can be generated. This enables the intelligent document itself to indicate the result of a checking step, so that the result of the checking step is displayed independently of the configuration of the presentation program.
  • an indication that can be displayed within an intelligent document is an indication that can be displayed by means of the presentation program, for example, on a screen.
  • Intelligent documents can, in addition to the content that can be displayed, contain other contents, such as program code, which are not displayed by means of a presentation program, at least in a normal presentation mode.
  • test steps it is advantageously checked whether certain conditions exist for the use of the functionality of the intelligent document. If these requirements are fulfilled, a positive result of the check step is displayed. If the prerequisites are not fulfilled, a negative result will be displayed, so that the user will know which condition is not met. He can use this knowledge to create the corresponding prerequisite.
  • the intelligent document and the device it is provided that the checking step is carried out by means of the program module.
  • the functionality for carrying out the checking step is also advantageously present in the intelligent document itself, so that the intelligent document can check itself independently of the specific configuration of the presentation program.
  • a development of the method, the intelligent document and the device is characterized in that in the checking step, it is checked if the program execution environment is available.
  • This development has the advantage that it is checked whether the program execution environment is available, so that the user can be informed if necessary that the program execution environment is not present and therefore certain functions of the intelligent document are not available.
  • the verification step can not be performed directly by executing a program.
  • the specification of a negative result of the examination step can not be introduced into the intelligent document by means of the program module.
  • An embodiment of the method therefore comprises inserting into the intelligent document a displayable indication of a negative result of the checking step, and in that the program module is adapted to convert the indication of the negative result of the checking step into a representable indication of a positive result of the checking step.
  • an embodiment of the intelligent document provides that the intelligent document contains a displayable indication of a negative result of the checking step, which can be converted by means of the program module into an illustrative indication of a positive result of the checking step.
  • an embodiment of the device is characterized in that the device is designed to introduce a displayable indication of a negative result of the checking step in the intelligent document, and that the program module is adapted to the representable indication of the negative result of the checking step in an indication of a positive result of the test step.
  • the test of whether the program execution environment is present can advantageously be made implicitly by means of the program module generating the indication of the result of the verification step within the intelligent document. This is achieved because, due to the execution of the program module, which can only take place when the program execution environment is available, an indication of a positive result of the test step is produced by a conversion of an indication of a negative result of the test step already present in the intelligent document. If the program execution environment is not available, the program module can not be executed and the indication of the negative result of the verification step is retained.
  • An embodiment of the method, the intelligent document and the device is further characterized in that the program module is adapted to block the presentation of the representable indication of the negative result of the checking step after the opening of the intelligent document. If the program execution environment is present, the representation of the negative result of the verification step after the opening of the intelligent document is first suppressed. This has the advantage that the user is not already displayed a negative statement of a test step before the result of the test step is present.
  • the intelligent document and the device is characterized in that the program module is designed to enable the presentation of the representable indication of a result of the checking step after the checking step has been carried out.
  • the result of the checking step in this embodiment is displayed only after the execution of the checking step, i. then when the exam result is available.
  • the program controls the one-time printing of a postage indicium and that the intelligent document is transmitted from a franking server via a network to a franking client.
  • An embodiment of the method, of the intelligent document and of the device is furthermore distinguished by the fact that, at a first printing of the postage indicium, a message is transmitted from the user client to the franking server. is averaged and that the pressure due to the message is logged in the mailing server.
  • the program for controlling the printing of the postage indicium can only be executed if there is a network connection between the franking client and the postage server and if, on the basis of a query by the postage server, is made that the franking mark has not yet been printed.
  • An embodiment of the method, the intelligent document and the device is characterized in that it is checked in the checking step, whether an access to the network exists.
  • the intelligent document and of the apparatus includes that in the checking step a query of the franking server is made, in which it is checked whether contents of the intelligent document have already been printed once.
  • the intelligent document and the device includes that the program execution environment is part of the presentation program.
  • a computer program product is provided which includes a computer program for carrying out a method of the kind described above.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a user client connected to a server from which intelligent documents can be transmitted to the user client
  • FIG. 2 a shows an exemplary illustration of representable contents of an intelligent document
  • FIG. 2b shows an exemplary illustration of representable contents of an intelligent document
  • FIG. 1 schematically shows a user client 101 which is connected via a network 102 to a server 103.
  • the network 102 is, for example, the Internet or an intranet.
  • the user client 101 is a PC (personal computer) which has a display device 104 and at least one input device 109 as well as a memory 105 and a processor 106.
  • the memory 105 stores, in particular, a presentation program that is stored in the user client 101 and is capable of opening conventional documents of a particular format, such as PDF documents, and displaying their contents on the display 104.
  • the presentation program allows the processing of intelligent documents, that is, it is designed to display displayable contents of intelligent documents on the display device 104 and to execute programs contained in the intelligent document. To do this, the presentation program provides a program execution environment that can be used to interpret and execute program instructions contained in programs.
  • the user client 101 is connected via an interface to a printing device 107 and has a network interface for connection to the network 102.
  • Intelligent documents are transmitted from the server 103 to the user client 101 via the network 102.
  • the server 103 has a device designed for example as a software program for generating intelligent documents.
  • the server 103 is designed as a franking server, which provides intelligent documents for the printing of postage indicia.
  • the server 103 also includes a database 108 with one entry for each generated and to a user client 101 transmitted franking mark.
  • the intelligent documents include content that can be displayed on the display 104 by means of the presentation program and consist of text and / or graphic elements. Furthermore, the intelligent documents embed programs executable by the program execution environment of the presentation program.
  • the programs are scripts that contain program code that can be interpreted by the program execution environment. On the basis of the programs, displayable contents of the intelligent documents can be changed. Further, the programs allow the execution of other processes, such as the control of the printing device 107 for the printing of contents of the intelligent document or accesses to the network interface.
  • the program code is not displayed on the display device 104 in a normal presentation mode of the presentation program. In principle, however, the presentation program can insert via a special presentation mode in which the program code can also be displayed.
  • an intelligent document provided by the server 103 also contains status information for indicating the result of one or more checking steps.
  • Representable information of the test results are generated by means of one or more program modules, which are also included in the intelligent document.
  • the program modules can be developed as independent programs or as part of a program which is intended to carry out the main functionality of the intelligent document.
  • Within the verification steps it is determined whether certain conditions exist for the use of the main functionalities of the intelligent document. In this way, in the case of unusable functionality, the user acquires, in particular, knowledge of a possibly unfulfilled condition. He can use this knowledge to create the prerequisite and then to use the functionalities of the intelligent document.
  • a prerequisite for the use of the functionality of an intelligent document is basically the availability of the program execution environment.
  • not all presentation programs for presenting documents in the smart document format contain an appropriate program execution environment.
  • the program execution environment may not be present in older versions of the presentation program. In these versions, only the displayable contents present in the intelligent document can be displayed and / or printed.
  • a checking step particularly checks whether the presentation program of the user client 101 has a program execution environment suitable for executing the program contained in the intelligent document. In order to be able to correctly display the result of this checking step even if the program execution environment does not exist, a displayable indication of a negative is already present when the intelligent document is created
  • the intelligent document will grammatical module that converts the indication of the negative result of the test step into the statement of successful completion of the test step, when it is executed.
  • the intelligent document is preferably configured in such a way that the program module is automatically started when the intelligent document is opened in the presentation program while the program execution environment is present.
  • the indication of the negative examination result is displayed first, regardless of whether the program execution environment is available or not.
  • the presentation of the negative examination results is blocked after opening by means of the program module, if this can be carried out. If this is not the case because of the lack of the program execution environment, the negative check result is also displayed in this embodiment after opening.
  • the program module is started after the intelligent document is opened. Due to the execution of the program, the indication of the negative result of the checking step, that is, the indication that the required program execution environment is not available, is then converted into an indication of a positive result of the checking step. If the program execution environment is not available, the program module can not be executed and the indication of the negative result of the verification step remains unchanged. The test of whether the program execution environment is available is thus implicitly performed and provides a positive or negative tive result, depending on whether the program module can be executed or not. After the conversion of the indication of the negative examination result into the indication of a positive examination result, this is displayed on the display device 104. If the representation of the indication of the negative result of the checking step has been blocked after the opening of the intelligent document, the representation of the indication of the (positive) checking result for it is enabled by means of the program module.
  • the conversion of the indication of the negative result of the checking step into the presentation of a positive result of the checking step can be done by changing the indication. For example, one or more characters may be added to the negative indication to produce an indication of a positive result of the verification step. Furthermore, the status indication may be colored, for example.
  • the conversion of the indication of the negative result of the checking step into an indication of a positive result can be effected here by a color change which is carried out by means of the program.
  • characters or symbols indicating the negative result of the test result are at least partially replaced by characters or symbols by means of which a positive result of the test step is displayed.
  • further check steps may be executed by means of a program included in the smart document when the program execution environment for Available .
  • the results of these test steps can then be presented in the same way, by means of a program module converting the indication of a negative result into the statement of a positive result.
  • the presentation of the indication of the negative result of the test step can also be blocked until the execution of these test steps. Since these examination steps can only be carried out if the program execution environment is present, it can also be dispensed with for these examination steps to first introduce a negative statement of the examination result in the document.
  • the representable indication of the result of the test steps can be generated by means of the corresponding program modules after carrying out the test steps.
  • the intelligent document may initially contain a neutral indication of the examination result, which is then converted into the indication of a positive or negative examination result in accordance with the result of the examination step.
  • FIG. 2 a shows by way of example a representation of contents of an intelligent document on the display device 104 of a user client 101.
  • the intelligent document allows one-time printing of a postage indicium, which may contain cryptographically secured data, which allow the verification of its authenticity.
  • the intelligent document comprises a main area 201 around which, for example, a pattern of the postage indicium or of a franking label containing the postage indicium is displayed can. The pattern can be printed out as often as you like.
  • the intelligent document provides a button 202 which is connected to a program for controlling the pattern printing contained in the intelligent document.
  • the intelligent document contains another button 203, the actuation of which triggers the printing of the valid postage indicium.
  • a program is linked to the button 203, which controls the printing of the valid postage indicium and is executed when the button is pressed.
  • the buttons 202, 203 can be actuated by the user of the user client 101 by means of the input device 109.
  • the print of the valid postage indicium is logged, the logging being controlled by a program of the intelligent document.
  • the program Upon actuation of the button 203, the program initiates the transmission of a message about the pressure to the server 103, in the database 108 of which, after receiving the message, a corresponding note about the pressure in the data record is added, which is assigned to the postage indicium.
  • the postage indicium is assigned a unique identification code, which is used in particular for identifying the database entry and is also contained in the message.
  • the postage indicium on the display device 104 can not be displayed in order to prevent copies of the representation from being generated and used for franking mailpieces. This is achieved in one embodiment in that the postage indicium is located in a hidden area of the intelligent contained in the ligature document, which is not represented by the presentation program.
  • the valid postage indicium is only retrieved from the server 103 upon actuation of the button 203 for the print.
  • the presentation program has a program execution environment for executing programs embedded in the intelligent document
  • the database does not contain a note about the printing of the postage indicium.
  • the results of these test steps are displayed in the intelligent document in a status display 205.
  • the illustrated status display includes a status field 206 for indicating the result of the check as to whether the program execution environment is available, a status field 207 for indicating the result of the check as to whether there is a network connection, and a status field 208 for indicating the result of the check whether the franking mark has already been printed once.
  • the intelligent document provided by the server 103 contains in this case Next, the status display shown schematically in Figure 2a, which includes at least the indication of a negative result of the first test step, in which the presence of the program execution environment is checked.
  • results of the other checking steps in which the connection of the user client 101 to the network 102 and the presence of the note via the print in the database of the server 103 are checked, are preferably also shown in a negative way.
  • these details it is also possible with these details to introduce them into the document in a neutral form and to convert them into statements of a positive or negative test result, depending on the success, after the examination steps have been carried out.
  • the fact that there is initially an indication of negative test results in the document has the particular advantage that the status information for these test steps behave in the same way as the indication of the result of the test as to whether the program execution environment is present. This test result can not be introduced into the document in neutral form and be converted after successful examination, since the missing
  • the negative result of a check step is represented by a cross within the status fields 206, 207, 208 in the embodiment of the status display shown in FIG. 2a.
  • the checking steps are carried out successively.
  • the corresponding details of the negative test result in the status display 205 are converted into an indication of positive test results.
  • the following test step is started.
  • the intelligent document contains a program module which converts the indication of the negative result contained in the status field 206 of the check whether the program execution environment is present, as described above, into a positive check result.
  • the network connection and the corresponding information in the status field 207 are converted into the specification of a positive result of the checking step or the indication of the positive result of the checking step is generated.
  • the database 108 of the server 103 is queried via the network 102 by means of a program module present in the intelligent document in order to determine whether the postage indicium has already been printed out once. If this is not the case, the corresponding information in the status field 208 is converted into the indication of a positive result of the checking step or the indication of the positive result of the checking step is generated.
  • the button 203 for initiating printing of the valid postage indicium is displayed or activated in such a way that it can be actuated by the user.
  • FIG. 2b shows, by way of example, the details of the positive results of the test steps within the status display 205 of the intelligent document already shown in FIG. 2a.
  • the crosses illustrated in FIG. 2a in the status fields 206, 207, 208 are replaced by hooks in order to indicate the positive test results.
  • the successful execution of all the checking steps is indicated by the letters "OK", which are likewise introduced into the intelligent document by means of a program as displayable content, if the last checking step has been carried out successfully has been.
  • test step was unsuccessful, an indication of the negative result of the corresponding test step is displayed. If this information has already been included in the intelligent generation and its representation has been suppressed until the corresponding test step has been carried out, the presentation of the indication of the negative test result will be released, if available.
  • the following test steps are preferably no longer performed.
  • the user On the basis of an illustrated negative result of a particular checking step, the user is informed about a missing requirement for the franking of a mailpiece by means of the intelligent document. It gives him the opportunity to take measures to create the appropriate conditions. For example, specifying a negative result of the test as to whether the program execution environment is available may install a version of the presentation program on user client 101 having the program execution environment.
  • the user can, for example, activate the network connection. If a negative result of the check as to whether the postage indicium has not already been printed out is displayed, the user knows that he can not print the postage indicium again and can request a new postage indicium from server 103 for franking the mailpiece ,
  • the invention is not limited in particular to the test steps shown. Rather, the skilled artisan recognizes that within the scope of the invention, other test steps can be performed, the results of which are presented in the document. Furthermore, the invention is by no means limited to the presentation of results of test steps performed when printing postage indicia. On the contrary, the person skilled in the art recognizes that the invention can also be used in fields other than the franking of mailpieces. In particular, the existence of the program execution environment for each smart document can be checked and the result of the review presented.
  • the intelligent documents can be, for example, intelligent documents with animated graphics or forms. In particular, the invention can be used with forms that are used in communication with authorities and that are executed as intelligent documents. On the basis of the test steps, the results of which are presented in the invention, it is also possible in particular to check whether certain mandatory fields of a form have been filled out.
  • the invention can also be used in intelligent documents that are protected by the "intelligence" from unauthorized access.
  • texts should be mentioned which can only be displayed and / or printed if the user is authorized to do so, whereby the authorization of the user is checked by the intelligent document, for example by a server query taking place via the network 102.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Document Processing Apparatus (AREA)

Abstract

Intelligente Dokumente umfassen darstellbare Inhalte und Programme. Um eine Darstellung des Ergebnisses eines Prüfungsschritts zur Prüfung des Vorliegens einer Voraussetzung für die Nutzung einer Funktionalität eines intelligenten Dokuments vornehmen zu können, enthält das intelligente Dokument ein Programmmodul, das dazu ausgebildet ist, eine darstellbare Angabe (206; 207; 208) eines Ergebnisses des Prüfungsschritts innerhalb des intelligenten Dokuments zu erzeugen. In einer Aus führungs form der wird bei dem Prüfungsschritt geprüft, ob die Programmaus führungs form vorhanden ist.

Description

Darstellung des Ergebnisses eines Prüfungsschritts in einem intelligenten Dokument
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines intelligenten Dokuments. Die Erfindung betrifft ferner ein intelligentes Dokument und eine Vorrichtung zum Erzeugen eines intelligenten Dokuments, die zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist .
Hintergrund und Stand der Technik
Aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2004 046 051 Al ist es bekannt, Frankiervermerke, die in einem zentralen Frankierserver erzeugt werden, einer Bedieneinheit über ein Netzwerk unter Verwendung eines intelligenten Dokuments bereitzustellen. Intelligente Dokumente enthalten neben Text- und Grafikelementen eine Prozesslogik, die es erlaubt, den Inhalt des Dokuments zu verändern und vorgegebene Prozesse auszuführen. Insbesondere sieht das bekannte Verfahren vor, den Druck eines in einem derartigen intelligenten Dokument enthaltenden Frankiervermerks in einer zentralen Datenbank zu protokollieren und vor dem Druck zu ermitteln, ob der Frankiervermerk bereits einmal ausgedruckt worden ist. Ist dies der Fall, wird der Druck nicht ermöglicht, so dass ein in missbräuchlicher Absicht durchgeführter Mehrfachdruck des Frankiervermerks verhindert wird. Die Protokollierung des Drucks und die Prüfungsschritte werden mittels der Prozesslogik des intelligenten Dokuments vorgenommen, die insbesondere die Kommunikation zwischen der Bedieneinheit und der zentralen Datenbank steuert. Zur Ausführung der Prozesslogik: wird eine Programmausführungsumgebung benötigt, die in einem Darstellungsprogramm enthalten ist, das in der Bedieneinheit des Kunden ausgeführt wird und so ausgelegt ist, dass es gewöhnliche und intelligente Dokumente darstellen und interpretieren kann. Ein Beispiel für ein derartiges Darstellungsprogramm ist der "Adobe Reader" der Firma Adobe, der in neueren Versionen neben herkömmlichen PDF-Dokumenten (PDF: Portable Document Format) auch intel- ligente PDF-Dokumente verarbeiten kann.
Bei dem bekannten Verfahren kann ein Frankiervermerk nicht gedruckt werden, wenn bestimmte Voraussetzungen für den Druck nicht gegeben sind. So kann der Druck beispielsweise nicht ausgeführt werden, wenn in der Bedieneinheit eine Version des Darstellungsprogramms vorliegt, die nicht dazu in der Lage ist, intelligente Dokumente zu interpretieren oder eine entsprechende Funktionalität des Darstellungsprogramms nicht aktiviert ist. In diesen Fällen können stati- sehe Inhalte des intelligenten Dokuments in der Regel zwar an der Bedieneinheit dargestellt werden, die Funktionalität des Dokuments zur Durchführung der notwendigen Datenbankabfrage und zum Steuern des Drucks steht jedoch nicht zur Verfügung. Ferner kann die Netzwerkverbindung zwischen der Bedieneinheit und dem Netzwerk deaktiviert sein, so dass nicht ermittelt werden kann, ob der Frankiervermerk nicht bereits gedruckt worden ist. In diesem Fall ist ein Druck des Frankiervermerks ebenfalls nicht möglich.
Hierbei besteht das Problem, dass der Nutzer keinerlei Information darüber erhält, welche Voraussetzung für den Druck des Frankiervermerks nicht erfüllt ist, da Ergebnisse von Prüfungsschritten, in denen das Vorliegen der Voraussetzungen für die Nutzung der Funktionalität des intelligenten Dokuments geprüft wird, nicht dargestellt werden. Hierdurch wird die Wahrscheinlichkeit dafür, dass der Nut- zer die fehlenden Voraussetzungen selbsttätig schaffen kann, erheblich verringert. Dies führt zur Unzufriedenheit des Nutzers und zu unnötigen Servicefällen bei dem Anbieter der Frankiervermerke .
Darstellung der Erfindung
Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Darstellung des Ergebnisses eines Prüfungsschritts zur Prüfung des Vorliegens einer Voraussetzung für die Nutzung ei- ner Funktionalität eines intelligenten Dokuments vornehmen zu können .
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch ein intelligen- tes Dokument mit den Merkmalen des Anspruchs 14 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst.
Demgemäß wird ein Verfahren der eingangs genannten Art geschaffen, bei dem das intelligente Dokument ein Programm umfasst, das bei Vorliegen einer Voraussetzung mittels einer Programmausführungsumgebung ausführbar ist und das mittels eines Darstellungsprogramms darstellbare Inhalte enthält. In das intelligente Dokument wird ein Programmmodul eingebracht, das dazu ausgebildet ist, eine darstellbare Angabe eines Ergebnisses des Prüfungsschritts zur Prüfung des Vorliegens der Voraussetzung innerhalb des intelligenten Dokuments zu erzeugen. Ferner wird ein intelligentes Dokument geschaffen, das ein
Programm umfasst, das bei Vorliegen einer Voraussetzung mittels einer Programmausführungsumgebung ausführbar ist, und das mittels eines Darstellungsprogramms darstellbare
Inhalte enthält. Das intelligente Dokument zeichnet sich dadurch aus, dass ein Programmmodul enthalten ist, das dazu ausgebildet ist, eine darstellbare Angabe eines Ergebnisses des Prüfungsschritts zur Prüfung des Vorliegens der Voraus- setzung innerhalb des intelligenten Dokuments zu erzeugen.
Zudem wird eine Vorrichtung zum Erzeugen eines intelligenten Dokuments geschaffen, das ein Programm umfasst, das bei Vorliegen einer Voraussetzung mittels einer Programmausfüh- rungsumgebung ausführbar ist, und das mittels eines Darstellungsprogramms darstellbare Inhalte enthält . Die Vorrichtung ist dazu eingerichtet, ein Programmmodul in das intelligente Dokument einzubringen, das dazu ausgebildet ist, eine darstellbare Angabe eines Ergebnisses des Prü- fungsschritts zur Prüfung des Vorliegens der Voraussetzung innerhalb des intelligenten Dokuments zu erzeugen.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass in dem intelligenten Dokument selbst ein Programmmodul enthalten ist, mit dem eine Angabe des Ergebnisses eines Prüfungsschritts erzeugt werden kann. Hierdurch ist das intelligente Dokument selbst zur Angabe des Ergebnisses eines Prüfungsschritts in der Lage, so dass das Ergebnis des Prüfungsschritts unabhängig von der Konfiguration des Darstellungs- programms angezeigt wird. Unter einer darstellbaren Angabe innerhalb eines intelligenten Dokuments wird im Rahmen der Erfindung eine Angabe verstanden, die mittels des Darstellungsprogramms beispielsweise an einem Bildschirm angezeigt werden kann. In- telligente Dokumente können neben den darstellbaren Inhalten weitere Inhalte, wie beispielsweise Programmcode enthalten, die zumindest in einem normalen Darstellungsmodus nicht mittels Darstellungsprogramms angezeigt werden.
Innerhalb der Prüfungsschritte wird vorteilhaft überprüft, ob bestimmte Voraussetzungen für die Nutzung der Funktionalität des intelligenten Dokuments vorliegen. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, wird ein positives Ergebnis des Prüfungsschritts angezeigt. Falls die Voraussetzungen nicht erfüllt sind, wird ein negatives Prüfungsergebnis angezeigt, so dass der Nutzer Kenntnis darüber erhält, welche Voraussetzung nicht erfüllt ist. Diese Kenntnis kann er dazu nutzen, die entsprechende Voraussetzung zu schaffen.
In einer Ausführungsform des Verfahrens, des intelligenten Dokuments und der Vorrichtung ist es vorgesehen, dass der Prüfungsschritt mittels des Programmmoduls durchgeführt wird.
Vorteilhaft ist in dieser Ausgestaltung auch die Funktionalität zur Durchführung des Prüfungsschritts in dem intelligenten Dokument selbst vorhanden, so dass sich das intelligente Dokument unabhängig von der speziellen Konfiguration des Darstellungsprogramms selbst prüfen kann.
Eine Weiterbildung des Verfahrens, des intelligenten Dokuments und der Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass in dem Prüfungsschritt überprüft wird, ob die Programmausführungsumgebung zur Verfügung steht .
Diese Weiterbildung hat den Vorteil, dass geprüft wird, ob die Programmausführungsumgebung zur Verfügung steht, so dass der Nutzer gegebenenfalls darüber informiert werden kann, dass die Programmausführungsumgebung nicht vorhanden ist und daher bestimmte Funktionen des intelligenten Dokuments nicht verfügbar sind.
Falls die Programmausführungsumgebung nicht zur Verfügung steht, kann der Prüfungsschritt jedoch nicht direkt durch die Ausführung eines Programms vorgenommen werden. Ebenso kann die Angabe eines negativen Ergebnisses des Prüfungs- schritts nicht mittels des Programmmoduls in das intelligente Dokument eingebracht werden.
Eine Ausführungsform des Verfahrens beinhaltet daher, dass in das intelligente Dokument eine darstellbare Angabe eines negativen Ergebnisses des Prüfungsschritts eingebracht wird, und dass das Programmmodul dazu ausgebildet wird, die Angabe des negativen Ergebnisses des Prüfungsschritts in eine darstellbare Angabe eines positiven Ergebnisses des Prüfungsschritts umzuwandeln.
Ferner sieht eine Ausführungsform des intelligenten Dokuments vor, dass das intelligente Dokument eine darstellbare Angabe eines negativen Ergebnisses des Prüfungsschritts enthält, die mittels des Programmmoduls in eine darstellba- re Angabe eines positiven Ergebnisses des Prüfungsschrittes umwandelbar ist. Zudem ist eine Ausführungsform der Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, eine darstellbare Angabe eines negativen Ergebnisses des Prüfungsschritts in das intelligente Dokument einzubringen, und dass das Programmmodul dazu eingerichtet ist, die darstellbare Angabe des negativen Ergebnisses des Prüfungsschritts in eine Angabe eines positiven Ergebnisses des Prüfungsschritts umzuwandeln.
Bei diesen Ausführungsformen kann die Prüfung, ob die Programmausführungsumgebung vorhanden ist, vorteilhaft implizit mittels des Programmmoduls vorgenommen werden, das die Angabe des Ergebnisses des Prüfungsschritts innerhalb des intelligenten Dokuments erzeugt. Dies wird dadurch er- reicht, dass aufgrund der Ausführung des Programmmoduls, die nur bei verfügbarer Programmausführungsumgebung erfolgen kann, eine Angabe eines positiven Ergebnisses des Prüfungsschritts durch eine Umwandlung einer bereits in dem intelligenten Dokument vorhandenen Angabe eines negativen Ergebnisses des Prüfungsschritts erzeugt wird. Falls die Programmausführungsumgebung nicht verfügbar ist, kann das Programmmodul nicht ausgeführt werden und die Angabe des negativen Ergebnisses des Prüfungsschritts bleibt erhalten.
Eine Ausgestaltung des Verfahrens, des intelligenten Dokuments und der Vorrichtung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass das Programmmodul dazu ausgebildet ist, die Darstellung der darstellbaren Angabe des negativen Ergebnisses des Prüfungsschritts nach dem Öffnen des intelligen- ten Dokuments zu blockieren. Falls die Programmausführungsumgebung vorhanden ist, wird die Darstellung des negativen Ergebnisses des Prüfungs- schritts nach dem Öffnen des intelligenten Dokuments zunächst unterdrückt. Dies hat den Vorteil, dass dem Nutzer nicht bereits eine negative Angabe eines Prüfungsschritts angezeigt wird, bevor das Ergebnis des Prüfungsschritts vorliegt .
Zudem zeichnet sich eine Ausführungsform des Verfahrens, des intelligenten Dokuments und der Vorrichtung dadurch aus, dass das Programmmodul dazu ausgebildet wird, die Darstellung der darstellbare Angabe eines Ergebnisses des Prüfungsschritts freizuschalten, nachdem der Prüfungsschritt durchgeführt worden ist .
Vorteilhaft wird das Ergebnis des Prüfungsschritts bei dieser Ausführungsform erst nach der Durchführung des Prüfungsschritts angezeigt, d.h. dann wenn das Prüfungsergebnis vorliegt.
Bei einer Weiterbildung des Verfahrens, des intelligenten Dokuments und der Vorrichtung ist es vorgesehen, dass das Programm den einmaligen Druck eines Frankiervermerks steuert und dass das intelligente Dokument von einem Frankier- Server über ein Netzwerk an einen Frankierclient übermittelt wird.
Eine Ausführungsform des Verfahrens, des intelligenten Dokuments und der Vorrichtung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass bei einem ersten Druck des Frankiervermerks eine Nachricht von dem Nutzerclient an den Frankierserver über- mittelt wird und dass der Druck aufgrund der Nachricht in dem Frankierserver protokolliert wird.
Ferner ist es bei einer Ausgestaltung des Verfahrens, des intelligenten Dokuments und der Vorrichtung vorgesehen, dass das Programm zur Steuerung des Drucks des Frankiervermerks nur dann ausführbar ist, wenn eine Netzwerkverbindung zwischen dem Frankierclient und dem Frankierserver besteht und wenn anhand einer Abfrage des Frankierservers festge- stellt wird, dass der Frankiervermerk noch nicht gedruckt worden ist .
Hierdurch wird verhindert, dass ein einmal bezahlter Frankiervermerk mehrfach ausgedruckt wird.
Eine Ausgestaltung des Verfahrens, des intelligenten Dokuments und der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Prüfungsschritt überprüft wird, ob ein Zugriff auf das Netzwerk besteht.
Zudem beinhaltet eine Weiterbildung des Verfahrens, des intelligenten Dokuments und der Vorrichtung, dass in dem Prüfungsschritt eine Abfrage des Frankierservers vorgenommen wird, bei der überprüft wird, ob Inhalte des intelligenten Dokuments bereits einmal gedruckt worden sind.
Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens, des intelligenten Dokuments und der Vorrichtung beinhaltet, dass die Programmausführungsumgebung Bestandteil des Darstellungspro- gramms ist. Darüber hinaus wird ein Computerprogrammprodukt bereitgestellt, das ein Computerprogramm zur Ausführung eines Verfahrens der zuvor beschriebenen Art enthält .
Die genannten und weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung werden auch anhand der Ausführungsbeispiele deutlich, die im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben werden.
Kurze Beschreibung der Figuren
Von den Figuren zeigt :
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Nutzerclients, der mit einem Server verbunden ist, von dem intelligente Dokumente an den Nutzerclient übermittel - bar sind,
Fig. 2a eine beispielhafte Veranschaulichung von darstell - baren Inhalten eines intelligenten Dokuments mit
Angaben von negativen Ergebnissen mehrerer Prüfungsschritte und
Fig. 2b eine beispielhafte Veranschaulichung von darstell - baren Inhalten eines intelligenten Dokuments mit
Angaben von positiven Ergebnissen mehrerer Prüfungsschritte .
Darstellung von Ausführungsbeispielen
In Figur 1 ist schematisch ein Nutzerclient 101 dargestellt, der über ein Netzwerk 102 mit einem Server 103 ver- bunden ist. Bei dem Netzwerk 102 handelt es sich beispielsweise um das Internet oder ein Intranet. Bei dem Nutzerclient 101 handelt es sich um einen PC (Personal Computer) , der über eine Anzeigeeinrichtung 104 und wenigstens eine Eingabeeinrichtung 109 verfügt sowie über einen Speicher 105 und einen Prozessor 106. In dem Speicher 105 ist insbesondere ein Darstellungsprogramm gespeichert, das in dem Nutzerclient 101 ausführbar ist und dazu in der Lage ist, herkömmliche Dokumente eines bestimmten Formats, wie bei- spielsweise PDF-Dokumente zu öffnen und deren Inhalt an der Anzeigeeinrichtung 104 darzustellen. Ferner erlaubt das Darstellungsprogramm die Verarbeitung von intelligenten Dokumenten, d.h., es ist dazu ausgebildet, darstellbare Inhalte von intelligenten Dokumenten an der Anzeigeeinrich- tung 104 darzustellen und Programme auszuführen, die in dem intelligenten Dokument enthalten sind. Hierfür stellt das Darstellungsprogramm eine Programmausführungsumgebung bereit, mit der in den Programmen enthaltene Programmbefehle interpretiert und ausgeführt werden können. Darüber hinaus ist der Nutzerclient 101 über eine Schnittstelle mit einer Druckeinrichtung 107 verbunden und verfügt über eine Netzwerkschnittstelle zur Verbindung mit dem Netzwerk 102.
Intelligente Dokumente werden von dem Server 103 über das Netzwerk 102 an den Nutzerclient 101 übermittelt. Hierzu verfügt der Server 103 über eine beispielsweise als Softwareprogramm ausgebildete Einrichtung zur Erzeugung intelligenter Dokumente. In einer Ausführungsform ist der Server 103 als Frankierserver ausgebildet, der intelligente Doku- mente für den Druck von Frankiervermerken bereitstellt. In dieser Ausführungsform umfasst der Server 103 auch eine Datenbank 108 mit jeweils einem Eintrag für jeden erzeugten und an einen Nutzerclient 101 übermittelten Frankiervermerk.
Die intelligenten Dokumente umfassen Inhalte, die mittels des Darstellungsprogramms an der Anzeigeeinrichtung 104 dargestellt werden können und aus Text- und/oder Grafikelementen bestehen. Ferner sind in die intelligenten Dokumente Programme eingebettet, die mittels der Programmausführungs- umgebung des Darstellungsprogramms ausführbar sind. Bei den Programmen handelt es sich um Skripte, die einen Programmcode umfassen, der von der Programmausführungsumgebung interpretiert werden kann. Anhand der Programme können darstellbare Inhalte der intelligenten Dokumente verändert werden. Ferner ermöglichen die Programme die Ausführung weiterer Prozesse, wie beispielsweise die Ansteuerung der Druckeinrichtung 107 für den Druck von Inhalten des intelligenten Dokuments oder Zugriffe auf die Netzwerkschnittstelle. Der Programmcode wird in einem normalen Darstellungsmodus des Darstellungsprogramms nicht an der Anzeige- einrichtung 104 dargestellt. Grundsätzlich kann jedoch das Darstellungsprogramm jedoch über einen Sonderdarstellungsmodus vorfügen, in dem auch der Programmcode darstellbar ist.
Ein von dem Server 103 bereitgestelltes intelligentes Dokument enthält im Rahmen der vorliegenden Erfindung ferner eine Statusinformation zur Angabe des Ergebnisses eines o- der mehrerer Prüfungsschritte. Darstellbare Angaben der Prüfungsergebnisse werden dabei mittels eines oder mehrerer Programmmodule erzeugt, die ebenfalls in dem intelligenten Dokument enthalten sind. Die Programmmodule können als eigenständige Programme ausgebildet oder Teil eines Programms sein, das zur Ausführung der Hauptfunktionalität des intelligenten Dokuments vorgesehen ist. Innerhalb der Prüfungsschritte wird ermittelt, ob bestimmte Voraussetzungen für die Nutzung der Hauptfunktionalitäten des intelligenten Do- kuments vorliegen. Hierdurch erlangt der Nutzer im Falle einer nicht nutzbaren Funktionalität insbesondere Kenntnis einer möglicherweise nicht erfüllten Voraussetzung. Diese Kenntnis kann er verwenden, um die Voraussetzung zu schaffen und anschließend die Funktionalitäten des intelligenten Dokuments zu nutzen.
Eine Voraussetzung für die Nutzung der Funktionalität eines intelligenten Dokuments ist grundsätzlich die Verfügbarkeit der Programmausführungsumgebung. In der Regel enthalten je- doch nicht alle Darstellungsprogramme zur Darstellung von Dokumenten im Format des intelligenten Dokuments eine geeignete Programmausführungsumgebung. So kann die Programmausführungsumgebung beispielsweise in älteren Versionen des Darstellungsprogramms nicht vorhanden sein. In diesen Ver- sionen können nur die in dem intelligenten Dokument vorhandenen darstellbaren Inhalte angezeigt und/oder gedruckt werden. In einer Ausführungsform wird daher in einem Prüfungsschritt insbesondere geprüft, ob das Darstellungsprogramm des Nutzerclients 101 über eine Programmausführungs- Umgebung verfügt, die zur Ausführung des in dem intelligenten Dokuments enthaltenen Programms geeignet ist . Um das Ergebnis dieses Prüfungsschritts auch dann korrekt darstellen zu können, wenn die Programmausführungsumgebung nicht vorhanden ist, wird bereits bei der Erstellung des intelli- genten Dokuments eine darstellbare Angabe eines negativen
Ergebnisses des Prüfungsschritts in das Dokument eingebracht. Ferner wird in das intelligente Dokument ein Pro- grammmodul eingebracht, das die Angabe des negativen Ergebnisses des Prüfungsschritts in die Angabe einer erfolgreichen Durchführung des Prüfungsschritts umwandelt, wenn es ausgeführt wird. Das intelligente Dokument wird dabei vor- zugsweise so konfiguriert, dass das Programmmodul nach dem Öffnen des intelligenten Dokuments in dem Darstellungsprogramm bei vorhandener Programmausführungsumgebung automatisch gestartet wird. Nach dem Öffnen des intelligenten Dokuments in dem Darstellungsprogramm wird in einer Ausfüh- rungsform zunächst die Angabe des negativen Prüfungsergebnisses angezeigt, unabhängig davon, ob die Programmausführungsumgebung zur Verfügung steht oder nicht. In einer weiteren Ausführungsform wird die Darstellung des negativen Prüfungsergebnissees nach dem Öffnen mittels des Programm- moduls blockiert, wenn dieses ausgeführt werden kann. Ist dies aufgrund des Fehlens der Programmausführungsumgebung nicht der Fall, wird nach dem Öffnen auch in dieser Ausführungsform das negative Prüfungsergebnis angezeigt.
Steht die Programmausführungsumgebung zur Verfügung, wird das Programmmodul nach dem Öffnen des intelligenten Dokuments gestartet. Aufgrund der Ausführung des Programms wird dann die Angabe des negativen Ergebnisses des Prüfungsschritts, d.h., die Angabe, dass die erforderliche Pro- grammausführungsumgebung nicht zur Verfügung steht, in eine Angabe eines positiven Ergebnisses des Prüfungsschritts umgewandelt. Steht die Programmausführungsumgebung nicht zur Verfügung, kann das Programmmodul nicht ausgeführt werden und die Angabe des negativen Ergebnisses des Prüfungs- Schritts bleibt unverändert bestehen. Die Prüfung, ob die Programmausführungsumgebung zur Verfügung steht, wird somit implizit durchgeführt und liefert ein positives oder nega- tives Ergebnis, je nachdem ob das Programmmodul ausgeführt werden kann oder nicht . Nach der Umwandlung der Angabe des negativen Prüfungsergebnisses in die Angabe eines positiven Prüfungsergebnisses wird diese an der Anzeigeeinrichtung 104 dargestellt. Falls die Darstellung der Angabe des negativen Ergebnisses des Prüfungsschritts nach dem Öffnen des intelligenten Dokuments blockiert worden ist, wird die Darstellung der Angabe des (positiven) Prüfungsergebnisses dafür mittels des Programmmoduls freigeschaltet.
Die Umwandlung der Angabe des negativen Ergebnisses des Prüfungsschritts in die Darstellung eines positiven Ergebnisses des Prüfungsschritts kann durch eine Veränderung der Angabe erfolgen. Beispielsweise können der negativen Angabe eine oder mehrere Zeichen hinzugefügt werden, um eine Angabe eines positiven Ergebnisses des Prüfungsschritts zu erzeugen. Ferner kann die Statusangabe beispielsweise farbig ausgebildet sein. Die Umwandlung der Angabe des negativen Ergebnisses des Prüfungsschritts in eine Angabe eines posi- tiven Ergebnisses kann hierbei durch eine Farbänderung erfolgen, die mittels des Programms vorgenommen wird. Darüber hinaus kann es auch vorgesehen sein, dass Zeichen oder Symbole der Angabe des negativen Ergebnisses des Prüfungsergebnisses zumindest teilweise durch Zeichen oder Symbole ersetzt werden, mittels derer ein positives Ergebnis des Prüfungsschritts dargestellt wird.
Neben diesem Prüfungsschritt, in dem eine Entscheidung über das Vorhandensein der Programmausführungsumgebung getroffen wird, können gleichfalls weitere Prüfungsschritte mittels eines in dem intelligenten Dokument enthaltenen Programms ausgeführt werden, wenn die Programmausführungsumgebung zur Verfügung steht . Die Ergebnisse dieser Prüfungsschritte können dann in der gleichen Weise dargestellt werden, indem mittels eines Programmmoduls eine Umwandlung der Angabe eines negativen Ergebnisses in die Angabe eines positiven Er- gebnisses vorgenommen wird. Die Darstellung der Angabe des negativen Ergebnisses des Prüfungsschritts kann dabei ebenfalls bis zur Durchführung dieser Prüfungsschritte blockiert werden. Da dies Prüfungsschritte nur dann durchgeführt werden können, wenn die Programmausführungsumgebung vorhanden ist, kann für diese Prüfungsschritte auch darauf verzichtet werden, zunächst eine negative Angabe des Prüfungsergebnisses in das Dokument einzubringen. Die darstellbare Angabe des Ergebnisses der Prüfungsschritte kann mittels der entsprechenden Programmmodule nach Durchführung der Prüfungsschritte erzeugt werden. Je nach Prüfungsergebnis wird dabei eine Angabe eines negativen oder eines positiven Prüfungsergebnisses generiert. Insbesondere kann das intelligente Dokument bei dieser Ausgestaltung zunächst neutrale Angabe des Prüfungsergebnisses enthalten, die dann entsprechend des Ergebnisses des Prüfungsschritts in die Angabe eines positiven oder negativen Prüfungsergebnisses umgewandelt werden.
In Figur 2a ist beispielhaft eine Darstellung von Inhalten eines intelligenten Dokuments an der Anzeigeeinrichtung 104 eines Nutzerclients 101 gezeigt. Das intelligente Dokument erlaubt den einmaligen Druck eines Frankiervermerks, der kryptografisch gesicherte Daten enthalten kann, welche die Prüfung seiner Authentizität erlauben. Das intelligente Do- kument umfasst einen Hauptbereich 201, um den beispielsweise ein Muster des Frankiervermerks bzw. eines den Frankiervermerk enthaltenden Frankierlabels dargestellt werden kann. Das Muster kann beliebig oft ausgedruckt werden. Hierfür stellt das intelligente Dokument eine Schaltfläche 202 bereit, die an ein in dem intelligenten Dokument enthaltenes Programm zur Steuerung des Musterdrucks angebunden ist. Ferner enthält das intelligente Dokument eine weitere Schaltfläche 203, deren Betätigung den Druck des gültigen Frankiervermerks auslöst. An die Schaltfläche 203 ist ein Programm angebunden, das den Druck des gültigen Frankiervermerks steuert und bei Betätigung der Schaltfläche ausge- führt wird. Die Schaltflächen 202, 203 können von dem Bediener des Nutzerclients 101 mittels der Eingabeeinrichtung 109 betätigt werden. Der Druck des gültigen Frankiervermerks wird protokolliert, wobei die Protokollierung durch ein Programm des intelligenten Dokuments gesteuert bzw. ausgelöst wird. Bei Betätigung der Schaltfläche 203 wird hierzu von dem Programm die Übermittlung einer Nachricht über den Druck an den Server 103 ausgelöst, in dessen Datenbank 108 nach Erhalt der Nachricht ein entsprechender Vermerk über den Druck in dem Datensatz ergänzt wird, der dem Frankiervermerk zugeordnet ist. Vorzugsweise ist dem Frankiervermerk ein eindeutiger Identifizierungscode zugeordnet, der insbesondere zur Identifizierung des Datenbankeintrags dient und auch in der Nachricht enthalten ist . Um den mehrfachen Druck des Frankiervermerks zu verhindern, wird vor Aktivierung der Schaltfläche 203 anhand einer Abfrage der Datenbank des Frankierservers ermittelt, ob der Vermerk über den Druck vorhanden ist. Ferner ist der Frankiervermerk an der Anzeigeeinrichtung 104 nicht darstellbar, um zu verhindern, dass Kopien der Darstellung erzeugt und zur Frankierung von Postsendungen verwendet werden. Dies wird in einer Ausführungsform dadurch erreicht, dass der Frankiervermerk in einem versteckten Bereich des intel- ligenten Dokuments enthalten ist, der von dem Darstellungsprogramm nicht darstellbar ist. In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der gültige Frankiervermerk erst bei Betätigung der Schaltfläche 203 für den Por- todruck von dem Server 103 abgerufen wird.
Um einen Frankiervermerk drucken zu können, ist es also insbesondere erforderlich, dass
- das Darstellungsprogramm über eine Programmausführungsumgebung zur Ausführung von in das intelligente Dokument eingebetteten Programmen verfügt,
- eine Anbindung des Nutzerclients 101 an das Netzwerk 102 besteht, auf welche die Programme zugreifen können und
- die Datenbank keinen Vermerk über den Druck des Frankiervermerks enthält.
Daher werden vorzugsweise beim Öffnen des intelligenten Dokuments Prüfungsschritte durchgeführt, in denen geprüft wird, ob die zuvor genannten Voraussetzungen erfüllt sind. Die Ergebnisse dieser Prüfungsschritte werden in dem intelligenten Dokument in einer Statusanzeige 205 dargestellt. Die dargestellte Statusanzeige enthält ein Statusfeld 206 für die Angabe des Ergebnisses der Prüfung, ob die Programmausführungsumgebung zur Verfügung steht, ein Status- feld 207 für die Angabe des Ergebnisses der Prüfung, ob eine Netzwerkanbindung besteht sowie ein Statusfeld 208 für die Angabe des Ergebnisses der Prüfung, ob der Frankiervermerk bereits einmal gedruckt worden ist. Das von dem Server 103 bereitgestellte intelligente Dokument enthält dabei zu- nächst die in Figur 2a schematisch dargestellte Statusanzeige, die zumindest die Angabe eines negativen Ergebnisses des ersten Prüfungsschritts umfasst, bei dem das Vorhandensein der Programmausführungsumgebung überprüft wird. Die Ergebnisse der übrigen Prüfungsschritte, bei denen die Anbindung des Nutzerclients 101 an das Netzwerk 102 und das Vorhandensein des Vermerks über den Druck in der Datenbank des Servers 103 überprüft werden, sind vorzugsweise ebenfalls negativ dargestellt. Grundsätzlich ist es bei diesen Angaben auch möglich, sie in neutraler Form in das Dokument einzubringen und nach Durchführung der Prüfungsschritte je nach Erfolg in Angaben eines positiven oder negativen Prüfergebnisses umzuwandeln. Dass zunächst eine Angabe negativer Prüfergebnisse in dem Dokument vorhanden ist, hat je- doch insbesondere den Vorteil, dass die Statusangaben für diese Prüfschritte sich in gleicher Weise verhalten wie die Angabe des Ergebnisses der Prüfung, ob die Programmausführungsumgebung vorhanden ist. Dieses Prüfergebnis kann nicht in neutraler Form in das Dokument eingebracht und nach er- folgreicher Prüfung umgewandelt werden, da die fehlende
Programmausführungsumgebung eine Umwandlung bei einem Misserfolg der Prüfung nicht zulassen würde. Das negative Ergebnis eines Prüfungsschritts wird bei der Ausführungsform der Statusanzeige, die in Figur 2a gezeigt ist, durch ein Kreuz innerhalb der Statusfelder 206, 207, 208 dargestellt.
Nach dem Öffnen des intelligenten Dokuments in dem Darstellungsprogramm des Nutzerclients 101 werden die Prüfungsschritte sukzessive durchgeführt . Bei erfolgreicher Durch- führung der Prüfungsschritte werden die entsprechenden Angaben des negativen Prüfergebnisses in der Statusanzeige 205 in eine Angabe positiver Prüfergebnisse umgewandelt. Ferner wird nach erfolgreicher Durchführung eines Prüfungs- schritts der nachfolgende Prüfungsschritt gestartet. Insbesondere enthält das intelligente Dokument dabei ein Programmmodul, das die in dem Statusfeld 206 enthaltene Angabe des negativen Ergebnisses der Prüfung, ob die Programmausführungsumgebung vorhanden ist, wie zuvor bereits beschrieben, in ein positives Prüfergebnis umwandelt. Mittels des Programmmoduls kann die Angabe des negativen Ergebnisses der Prüfung nach dem Öffnen des intelligentem Dokument zu- nächst unterdrückt werden. Nach der Umwandlung der Angabe des negativen Ergebnisses in die Angabe eines positiven Ergebnisses wird die Darstellung der Angabe dann freigeschaltet. Nach erfolgreicher Prüfung, ob die Programmausführungsumgebung vorhanden ist, wird mittels desselben oder eines weiteren Programmmoduls festgestellt, ob ein Zugriff auf das Netzwerk 102 besteht, indem beispielsweise eine Anfrage an den Server 103 gesendet wird. Wird auf diese Anfrage eine Antwort erhalten, besteht die Netzwerkanbindung und die entsprechende Angabe in dem Statusfeld 207 wird in die Angabe eines positiven Ergebnisses des Prüfungsschritts umgewandelt bzw. die Angabe des positiven Ergebnisses des Prüfungsschritts erzeugt. Ferner wird mittels eines in dem intelligenten Dokument vorhandenen Programmmoduls über das Netzwerk 102 die Datenbank 108 des Servers 103 abgefragt um festzustellen, ob der Frankiervermerk bereits einmal ausgedruckt worden ist. Ist dies nicht der Fall, wird die entsprechende Angabe in dem Statusfeld 208 in die Angabe eines positiven Ergebnisses des Prüfungsschritts umgewandelt bzw. die Angabe des positiven Ergebnisses des Prüfungsschritts erzeugt. Zudem wird die Schaltfläche 203 für die Initiierung des Drucks des gültigen Frankiervermerks eingeblendet bzw. derart aktiviert, dass sie von dem Nutzer betätigt werden kann .
In Figur 2b sind beispielhaft die Angaben der positiven Er- gebnisse der Prüfungsschritte innerhalb der Statusanzeige 205 des bereits in Figur 2a dargestellten intelligenten Dokuments gezeigt. Dabei sind hier beispielhaft die in Figur 2a dargestellten Kreuze in den Statusfeldern 206, 207, 208 durch Haken ersetzt, um die positiven Prüfungsergebnisse anzuzeigen. Ferner ist es bei der gezeigten Ausführungsform des intelligenten Dokuments vorgesehen, dass die erfolgreiche Durchführung aller Prüfungsschritte durch die Buchstaben "OK" angezeigt wird, die gleichfalls mittels eines Programms als darstellbarer Inhalt in das intelligente Doku- ment eingebracht werden, wenn der letzte Prüfungsschritt erfolgreich durchgeführt worden ist.
Falls ein Prüfungsschritt nicht erfolgreich durchgeführt werden konnte, wird eine Angabe des negativen Ergebnisses des entsprechenden Prüfungsschritts angezeigt. Sofern diese Angabe bereits bei seiner Erzeugung in des intelligente eingebracht und ihre Darstellung bis zur Durchführung des entsprechenden Prüfungsschritts unterdrückt worden ist, wird die Darstellung der Angabe des negativen Prüfungser- gebnisses freigeschaltet, wenn dieses vorliegt. Die nachfolgenden Prüfungsschritte werden vorzugsweise nicht mehr durchgeführt. Anhand eines dargestellten negativen Ergebnisses eines bestimmten Prüfungsschritts erhält der Nutzer Kenntnis über eine fehlende Voraussetzung für die Fran- kierung einer Postsendung mittels des intelligenten Dokuments. Er erhält damit die Möglichkeit, Maßnahmen zur Schaffung der entsprechenden Voraussetzung zu ergreifen. Bei einer Angabe eines negativen Ergebnisses der Prüfung, ob die Programmausführungsumgebung verfügbar ist, kann er beispielsweise eine Version des Darstellungsprogramms auf dem Nutzerclient 101 installieren, die über die Programm- ausführungsumgebung verfügt. Bei einer Angabe eines negativen Ergebnisses der Prüfung, ob eine Netzwerkanbindung vorhanden ist, kann der Nutzer beispielsweise die Netzwerkverbindung aktivieren. Falls ein negatives Ergebnis der Prüfung, ob der Frankiervermerk nicht bereits ausgedruckt wor- den ist, dargestellt wird, weiß der Nutzer, dass er den Frankiervermerk nicht noch einmal drucken kann, und kann für die Frankierung der Postsendung einen neuen Frankiervermerk von dem Server 103 anfordern.
Die vorherige Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren ist illustrativ und beispielhaft zu verstehen. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt.
Im Zusammenhang mit dem Druck von Frankiervermerken mittels eines intelligenten Dokuments ist die Erfindung insbesondere nicht auf die dargestellten Prüfungsschritte beschränkt. Vielmehr erkennt der Fachmann, dass im Rahmen der Erfindung auch andere Prüfungsschritte durchgeführt werden können, deren Ergebnisse in dem Dokument dargestellt werden. Ferner ist die Erfindung keineswegs auf die Darstellung von Ergebnissen von Prüfungsschritten beschränkt, die beim Druck von Frankiervermerken durchgeführt werden. Der Fachmann erkennt vielmehr, dass die Erfindung auch auf anderen Gebieten als der Frankierung von Postsendung eingesetzt werden kann. So kann insbesondere das Vorhandensein der Programmausführungsumgebung bei jedem intelligenten Dokument geprüft und das Ergebnis der Prüfung dargestellt werden. Bei den intelligenten Dokumenten kann es sich beispielsweise um intelli- gente Dokumente mit animierten Grafiken oder um Formulare handeln. Insbesondere ist die Erfindung bei Formularen ein- setzbar, die im Verkehr mit Behörden verwendet werden und als intelligente Dokumente ausgeführt sind. Anhand der Prüfungsschritte, deren Ergebnisse bei der Erfindung darge- stellt werden, kann dabei insbesondere auch geprüft werden, ob bestimmte Pflichtfelder eines Formulars ausgefüllt worden sind.
Darüber hinaus kann die Erfindung auch bei intelligenten Dokumenten eingesetzt werden, die mittels der "Intelligenz" vor einem unberechtigte Zugriff geschützt werden. In diesem Zusammenhang sind etwa Texte zu nennen, die nur dann angezeigt und/oder gedruckt werden können, wenn der Nutzer hierzu berechtigt ist, wobei die Berechtigung des Nutzers beispielsweise durch eine über das Netzwerk 102 erfolgende Serverabfrage von dem intelligenten Dokument geprüft wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erzeugen eines intelligenten Dokuments, das ein Programm umfasst, das bei Vorliegen einer Voraussetzung mittels einer Programmausführungsumgebung ausführbar ist, und das mittels eines Darstellungsprogramms darstellbare Inhalte enthält, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass ein Programmmodul in das intelligente Dokument eingebracht wird, das dazu ausgebildet ist, eine darstellbare Angabe (206; 207; 208) eines Ergebnisses eines Prüfungsschritts zur Prüfung des Vorliegens der Voraussetzung innerhalb des intelligenten Dokuments zu erzeugen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass der Prüfungsschritt mittels des Programmmoduls durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass in dem Prüfungsschritt überprüft wird, ob die Programmausführungsumgebung zur Verfügung steht .
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass in das intelligente Dokument eine darstellbare Angabe eines negativen Ergebnisses des Prüfungsschritts eingebracht wird, und dass das Programmmodul dazu ausgebildet wird, die Angabe des negativen Ergebnisses des Prüfungsschritts in eine darstellbare Angabe eines positiven Ergeb- nisses des Prüfungsschritts umzuwandeln.
5. Verfahren nach Anspruch 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass das Programmmodul dazu ausgebildet wird, die Darstellung der darstellbaren Angabe des negativen Ergebnisses des Prüfungsschritts nach dem Öffnen des intelligenten Dokuments zu blockieren.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass das Programmmodul dazu ausgebildet wird, die Darstellung der Angabe eines Ergebnisses des Prüfungsschritts freizuschalten, nachdem der Prüfungsschritt durchgeführt worden ist.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Programm einen einmaligen Druck eines Frankiervermerks steuert und dass das intelligente Dokument von einem Frankierserver (103) über ein Netzwerk (102) an einen Frankierclient (101) übermittelt wird.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass bei einem ersten Druck des Frankiervermerks eine Nachricht von dem Nutzerclient (101) an den Frankierserver (103) übermittelt wird und dass der Druck aufgrund der Nachricht in dem Frankierserver (103) protokolliert wird.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Programm zur Steuerung des Drucks des Frankiervermerks nur dann ausführbar ist, wenn eine Netzwerkverbindung zwischen dem Frankierclient (101) und dem Frankierserver (103) besteht und wenn anhand einer Abfrage des Frankierservers (103) festgestellt worden ist, dass der Frankiervermerk noch nicht gedruckt worden ist.
10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass in dem Prüfungsschritt überprüft wird, ob ein Zugriff auf das Netzwerk besteht.
11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass in dem Prüfungsschritt eine Abfrage des Frankierservers (103) vorgenommen wird, bei der überprüft wird, ob Inhalte des intelligenten Dokuments bereits einmal gedruckt worden sind.
12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Programmausführungsumgebung Bestandteil des Darstellungsprogramms ist.
13. Computerprogrammprodukt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass es ein Computerprogramm zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche enthält.
14. Intelligentes Dokument, das ein Programm umfasst, das bei Vorliegen einer Voraussetzung mittels einer Programmausführungsumgebung ausführbar ist, und das mittels eines Dar- Stellungsprogramms darstellbare Inhalte enthält, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Programmmodul enthalten ist, das dazu ausgebildet ist, eine darstellbare Angabe (206; 207; 208) eines Ergebnisses eines Prüfungsschritts zur Prüfung des Vorliegens der Voraussetzung innerhalb des intelligenten Dokuments zu erzeugen.
15. Intelligentes Dokument nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das intelligente Dokument eine darstellbare Angabe eines negativen Ergebnisses des Prüfungsschritts enthält, die mittels des Programmmoduls in eine darstellbare Angabe eines positiven Ergebnisses des Prüfungsschrittes umwandelbar ist .
16. Vorrichtung zum Erzeugen eines intelligenten Dokuments, das eine Funktion bereitstellt, die bei Vorliegen einer Voraussetzung ausführbar ist, und das mittels eines Darstellungsprogramms darstellbare Inhalte enthält, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, ein Programmmodul in das intelligente Dokument einzubringen, das dazu ausgebildet ist, eine darstellbare Angabe (206; 207; 208) eines Ergebnisses des Prüfungsschritts zur Prüfung des Vorliegens der Voraussetzung innerhalb des intelligenten Dokuments zu erzeugen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, eine darstellbare Angabe eines negativen Ergebnisses des Prüfungsschritts in das intelligente Dokument einzubringen, und dass das Programmmodul dazu eingerichtet ist, die darstellbare Angabe des negativen Ergebnisses des Prüfungsschritts in eine Angabe eines positiven Ergebnisses des Prüfungsschritts umzuwandeln.
PCT/EP2007/009223 2006-10-27 2007-10-24 Darstellung des ergebnisses eines prüfungsschritts in einem intelligenten dokument WO2008049597A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07819276A EP2084675B1 (de) 2006-10-27 2007-10-24 Darstellung des ergebnisses eines prüfungsschritts in einem intelligenten dokument
US12/447,273 US20100063943A1 (en) 2006-10-27 2007-10-24 Representation of the result of an inspection step in an intelligent document

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051418A DE102006051418A1 (de) 2006-10-27 2006-10-27 Darstellung des Ergebnisses eines Prüfungsschritts in einem intelligenten Dokument
DE102006051418.1 2006-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008049597A1 true WO2008049597A1 (de) 2008-05-02

Family

ID=38895618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009223 WO2008049597A1 (de) 2006-10-27 2007-10-24 Darstellung des ergebnisses eines prüfungsschritts in einem intelligenten dokument

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100063943A1 (de)
EP (1) EP2084675B1 (de)
DE (1) DE102006051418A1 (de)
WO (1) WO2008049597A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9177281B2 (en) 2010-03-18 2015-11-03 United Parcel Service Of America, Inc. Systems and methods for a secure shipping label

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020023057A1 (en) * 1999-06-01 2002-02-21 Goodwin Johnathan David Web-enabled value bearing item printing
US20030074324A1 (en) * 2000-02-11 2003-04-17 Kresina Roman P. Apparatus and method for providing postal services
WO2005029265A2 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 Pitney Bowes, Inc. System and method for preventing duplicate printing in a web browser
DE102004046051A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-30 Deutsche Post Ag Verfahren und Vorrichtung zum Frankieren von Postsendungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6671813B2 (en) * 1995-06-07 2003-12-30 Stamps.Com, Inc. Secure on-line PC postage metering system
US20020182578A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-05 Rachman Bruce A. Online course support method and system
US7319989B2 (en) * 2003-03-04 2008-01-15 Pitney Bowes Inc. Method and system for protection against replay of an indicium message in a closed system meter
US20050138469A1 (en) * 2003-09-19 2005-06-23 Pitney Bowes Inc. Fraud detection in a postage system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020023057A1 (en) * 1999-06-01 2002-02-21 Goodwin Johnathan David Web-enabled value bearing item printing
US20030074324A1 (en) * 2000-02-11 2003-04-17 Kresina Roman P. Apparatus and method for providing postal services
WO2005029265A2 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 Pitney Bowes, Inc. System and method for preventing duplicate printing in a web browser
DE102004046051A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-30 Deutsche Post Ag Verfahren und Vorrichtung zum Frankieren von Postsendungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9177281B2 (en) 2010-03-18 2015-11-03 United Parcel Service Of America, Inc. Systems and methods for a secure shipping label

Also Published As

Publication number Publication date
US20100063943A1 (en) 2010-03-11
DE102006051418A1 (de) 2008-04-30
EP2084675A1 (de) 2009-08-05
EP2084675B1 (de) 2012-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10250187B4 (de) Bedieneinheit mit Benutzerkonten für ein elektrofotografisches Druck- oder Kopiersystem
EP1902407B1 (de) System zum übertragen von daten aus einer dokumentenanwendung in eine datenanwendung
EP1916628B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines intelligenten Dokuments und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19960050A1 (de) Grafische Benutzerschnittstelle zur Entwicklung von Anwendungsbeispielen unter Verwendung einer Testobjektbibliothek
DE60219706T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfügen einer elektronischen Unterschrift an ein strukturiertes Dokument
DE10123411A1 (de) Verfahren, Gerätesystem und Computerprogrammsystem zum visuellen Überprüfen eines Druckdatenstroms
WO2011120624A1 (de) Mobile wartungseinheit
WO2006032331A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum frankieren von postsendungen
US20020002449A1 (en) Interactive on-line diagnostics for printing
EP2084675B1 (de) Darstellung des ergebnisses eines prüfungsschritts in einem intelligenten dokument
EP2199908A1 (de) Zugriffsverfahren auf ein Übertragungsmedium
EP1916629B1 (de) Verfahren zur Verhinderung von einem Mehrfachdruck eines Frankiervermerks
EP2774125B1 (de) Dokumentenprüfung
DE60004788T2 (de) Verfahren zum aufspüren von verstecktem text und dessen verwendung bei genehmigung von elektronischen dokumenten
DE10055145B4 (de) Verfahren zum Versehen von Postsendungen mit Frankierungsvermerken
DE102004056001A1 (de) Vorrichtung zum Handling von Montage- und Prüfanweisungen
DE10250181A1 (de) Bedienfeld für ein elektrofotografisches Druck -oder Kopiersystem mit Vor- und/oder Nachverarbeitungseinheit sowie Integration des Bedienfeldes in einen Druckerserver
DE102008036263A1 (de) Dauerhafte Anzeige und Authentifizierung von Statusinformationen eines technischen Geräts
DE102004046018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Frankieren von Postsendungen
EP2455867A1 (de) Verfahren zur digitalen Signatur und zum Hoch- und Herunterladen von Schriften
WO2022161683A1 (de) Fehleranfälligkeit einer build-pipeline
DE102019120301A1 (de) System und Verfahren zur Überprüfung der Zusammengehörigkeit eines Fahrzeugs und dieses identifizierende Identifizierungskennzeichen
EP4336341A1 (de) Gerät mit e-ink display
DE102011052948B4 (de) Verfahren zur Dokumentation der Ausgabe eines Dokuments sowie entsprechendes Ausgabesystem und Computerprogrammprodukte zur Dokumentation und Überprüfung eines Dokumenten-Ausgabevorgangs
DE19922768A1 (de) Verfahren zum Installieren von Software und/oder zum Testen eines Computersystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819276

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12447273

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007819276

Country of ref document: EP