WO2008046432A1 - Wegeventil - Google Patents

Wegeventil Download PDF

Info

Publication number
WO2008046432A1
WO2008046432A1 PCT/EP2006/009976 EP2006009976W WO2008046432A1 WO 2008046432 A1 WO2008046432 A1 WO 2008046432A1 EP 2006009976 W EP2006009976 W EP 2006009976W WO 2008046432 A1 WO2008046432 A1 WO 2008046432A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
directional control
valve seat
control valve
valve body
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/009976
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Vogt
Original Assignee
Atb Umwelttechnologien Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atb Umwelttechnologien Gmbh filed Critical Atb Umwelttechnologien Gmbh
Priority to DE112006004077T priority Critical patent/DE112006004077A5/de
Priority to PCT/EP2006/009976 priority patent/WO2008046432A1/de
Publication of WO2008046432A1 publication Critical patent/WO2008046432A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/056Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with ball-shaped valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls

Definitions

  • the present invention relates to a directional control valve having two outlets and a movable valve body for selectively closing a first or a second outlet of the control valve.
  • directional valves serve to clear the path for the working fluid, to block or to change the direction of flow.
  • various valve designs are known, which differ according to the number of external connections, the construction of the valve body and in particular also the type of control.
  • a movable valve body can be used, which is freely movable within the directional control valve and, for example, can be pushed back and forth between two positions, depending on the valve position.
  • a control must be provided, for example, an electromagnet for electrical control, pneumatic or hydraulic control lines or corresponding mechanical devices.
  • valve itself must be constructed comparatively expensive and the system in which the valve is installed, to be provided with appropriate facilities, which leads to an increased design and cost.
  • control and the control line connections required for this purpose are a potential source of error. If the control device does not work correctly, proper operation of the directional control valve can not be guaranteed.
  • control devices for operation usually require an energy supply, which can not always be guaranteed with reasonable effort.
  • Object of the present invention is therefore to provide a directional control valve of the type mentioned, which can be operated without an external control device and thus avoids the above problems.
  • a directional control valve according to claim 1.
  • the two outlets of the directional control valve according to the invention each comprise a valve seat which can receive the valve body.
  • the valve body can be pressed from a starting position, in which both outlets are open, through a volume flow through the directional valve or through the flow pressure into a first of the two valve seats. If the volumetric flow stops, the valve body can, by the action of gravity, reach a position from which it can be pushed into the second valve seat when the flow is reinserted and closes the second outlet. It is therefore possible to control the directional valve proposed here solely by the flow pressure at the valve inlet.
  • Figs. 1 and 2 represent vertical sections through various embodiments of a directional control valve according to the invention.
  • the generally designated by the reference numeral 10 directional valve in Fig. 1 comprises an inlet 12, an upper first outlet 14 and a lower second outlet 16, which outlets 14, 16 are selectively closed by a valve body 18 in the form of a ball.
  • the directional control valve 10 comprises a relative to the horizontal plane inclined tube 20, in whose lower end 22, which forms the inlet 12, in its initial position, the ball 18 is located.
  • the inner diameter of the tube 20 is sized so that the ball 18 can be carried freely therein.
  • the starting position is determined by a stop 24 at the lower end of the tube 20, on which the ball 18 abuts when the tube 20 is flowless.
  • the inlet 12 at the lower end of the pipe 22 is connected to the pressure side of a pump 26, which represents the pressure source in the embodiment shown here, from which a volume flow is generated in the directional control valve 10 inside.
  • the upper tube end 28 is narrowed and forms a valve seat 30 which can be closed by the ball 18.
  • Below the upper tube end 28 branches off from the tube 20 from a secondary line 32 which is perpendicular and comprises a second valve seat 34 in the form of a taper of the cross section of the secondary line 32.
  • a float 36 is arranged, which can move freely through the second valve seat 34 therethrough.
  • Fig. 1 shows the directional control valve 10 in a non-pressurized position in which no flow pressure is generated by the pump 26.
  • the ball 18 is then due to its own weight on the stop 24 in its initial position.
  • Both valve seats 30,34 are open.
  • the pump 26 starts, a flow pressure is generated in the directional valve 10, which drives the ball 18 to the upper tube end 28 and closes the first valve seat 30.
  • the second valve seat 34 is opened, and the fluid sucked by the pump 26 can flow through the tube 20 and through the secondary line 32.
  • the density of the ball is above that of the water, so that the ball is also pulled down by gravity within the water. As a material, glass comes into consideration.
  • the ball 18 can roll down within the tube 20 due to its own weight and release the first valve seat 30. It falls or rolls to the junction of the secondary line 32 in a position from which it is pressed by a renewed flow pressure, which is established by the pump 26 when switched on again, by pushing down the float 36 against the second valve seat 34 and here a second closure position occupies, in which the first valve seat 30 is opened.
  • the float 36 drives the ball 18 gradually back up into a position from which it can automatically go back to its starting position on the stop 24.
  • the buoyancy of the float is therefore chosen in relation to the output of the ball 18 so that the ball is at least slowly raised by the float in flowless condition, while it is depressed with the support of the flow to the valve seat 34 while the float 36 down suppressed.
  • a flow in the direction of the lower outlet 16 through which the ball 18 passes to the lower valve seat 34 is formed when the pump is running, the ball 18 but does not come with the water flow up to the upper end of the tube 20 to the valve seat 30 ,
  • the control of the pump in particular with regard to running time and output plays a role.
  • the first valve seat 30 and the second valve seat 34 can thus be closed in succession, in that first the pump 26 builds up a pressure for driving the ball 18 against the first valve seat 30 to remove fluid from the lower second outlet 16 to promote, then the pump 26 is switched off briefly, so that the ball 18 can fall back to the branch of the secondary line 32 to be pressed when restarting the pump 26 down into the second valve seat 34 to close the second outlet 16. That is, the directional control valve 10 may be operated to switch directly from the flow through the first outlet 14 to the closure of the second outlet 16 by briefly expelling the flow or the flow pressure established by the pump 26.
  • the second outlet 16 can be closed to first request fluid through the first outlet.
  • the directional control valve 10 presented here requires no external Umschaltvorrich- lines such as hydraulic, pneumatic, electrical or mechanical control devices, and the directional control valve 10 is controlled solely by the prevailing at its inlet 12 flow pressure.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of such a directional control valve 40.
  • This also includes an inclined tube 20, at the lower einlönsei- term end 22, a stop 24 is provided which determines the initial position of a ball 18 as a valve body, as in the embodiment described above.
  • the upper end 28 of this tube 20 represents the first valve seat 30.
  • the secondary line 42 which branches off at the bottom of the tube 20, but is formed by a tube which is slightly inclined relative to the horizontal upwards and with the tube 20 a sharp Includes angle.
  • the end of the secondary line 42 forms the second valve seat 34.
  • the tubes 20,42 are connected by a connecting pipe portion 44 which is approximately perpendicular and connects the tubes 20,42 to a triangle.
  • the ball 18 When starting the pump 26 in the position shown in Fig. 2, the ball 18 is pressed from the initial position along the tube 20 in the upper first valve seat 30 and closes it, as described above. If the flow pressure drops, the ball 18 can roll back into the connecting line 44 and fall into the secondary line 42. When the pump 26 starts again and generates a flow pressure, the ball 18 is pressed into the lower second valve seat 34. If the pump 26 is switched off again, the ball 18 rolls automatically thanks to the inclination of the secondary line 42 back to its original position.
  • the first outlet is above the second outlet, and gravity is involved in the transition of the ball 18 from the first to the second outlet.
  • this effect of gravity can be replaced as other means, so that the directional control valve according to the invention can be realized in embodiments in which the orientation in space and the arrangement of the outlets superimposed play no role. It would be conceivable, for example, that the ball 18 is suspended on an elastic band (rubber band).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Wegeventil (10,40) mit zwei Abgängen und einem beweglichen Ventilkörper (74) zum wahlweisen Verschließen eines ersten (14) oder eines zweiten Abgangs (16) des Wegeventils (10,40), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abgänge (14, 16) jeweils einen Ventilsitz (30,34) zur Aufnahme des Ventilkörpers (18) umfassen, und dass der Ventilkörper (18) zum Verschließen des ersten Abgangs (14) aus einer Ausgangsposition durch Strömungsdruck in einen ersten der beiden Ventilsitze (30) drückbar ist und im strömungslosen Ventilzustand aus dem ersten Ventilsitz (30) in eine Position gelangen kann, aus der der Ventilkörper (18) durch Strömungsdruck zum Verschließen des zweiten Abgangs (16) in den zweiten Ventilsitz (34) drückbar ist.

Description

WEGEVENTIL
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wegeventil mit zwei Abgängen und einem beweglichen Ventilkörper zum wahlweisen Verschließen eines ersten oder eines zweiten Abgangs des Steuerventils.
In der Fluidtechnik dienen Wegeventile dazu, den Weg für das Arbeitsfluid freizugeben, zu sperren oder die Durchflußrichtung zu ändern. Für unterschiedliche Anwendungsfälle sind verschiedene Ventilkonstruktionen be- kannt, die sich nach der Zahl der Außenanschlüsse, der Konstruktion des Ventilkörpers und insbesondere auch der Art der Ansteuerung unterscheiden. Zum alternativen Verschließen von zwei Abgängen eines Ventils kann ein beweglicher Ventilkörper verwendet werden, der innerhalb des Wegeventils frei bewegbar ist und zum Beispiel je nach Ventilstellung zwischen zwei Positio- nen hin und her geschoben werden kann. Zur Betätigung des Ventilkörpers muß eine Steuerung vorgesehen sein, zum Beispiel ein Elektromagnet zur elektrischen Steuerung, pneumatische oder hydraulische Steuerleitungen oder entsprechende mechanische Einrichtungen.
Das Erfordernis einer Steuerung führt dazu, dass das Ventil selbst vergleichsweise aufwendig konstruiert sein muß und die Anlage, in der das Ventil eingebaut ist, mit entsprechenden Einrichtungen zu versehen ist, was zu einem erhöhten Konstruktions- und Kostenaufwand führt. Außerdem sind die Steuerung und die hierfür notwendigen Steuerleitungsanschlüsse eine poten- tielle Fehlerquelle. Arbeitet die Steuereinrichtung nicht korrekt, kann kein ordnungsgemäßer Betrieb des Wegeventils gewährleistet werden. Schließlich benötigen Steuereinrichtungen zum Betrieb in der Regel eine Energiezufuhr, die nicht immer mit vertretbarem Aufwand gewährleistet werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Wegeventil der eingangs genannten Art zu schaffen, das ohne eine externe Steuereinrichtung betrieben werden kann und somit die vorstehend genannten Probleme vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Wegeventil gemäß Anspruch 1 gelöst. Die beiden Abgänge des erfindungsgemäßen Wegeventils umfassen jeweils einen Ventilsitz, der den Ventilkörper aufnehmen kann. Zum Verschließen des ersten Abgangs läßt sich der Ventilkörper aus einer Ausgangsposition, in der beide Abgänge geöffnet sind, durch einen Volumenstrom durch das Wegeven- til hindurch bzw. durch den Strömungsdruck in einen ersten der beiden Ventilsitze drücken. Setzt der Volumenstrom aus, kann der Ventilkörper durch Wirkung der Schwerkraft in eine Position gelangen, aus der er bei erneutem Einsetzen der Strömung in den zweiten Ventilsitz gedrückt werden kann und den zweiten Abgang verschließt. Es ist also möglich, das hier vorgeschlagene Wegeventil allein durch den Strömungsdruck am Ventileingang zu steuern.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Wegeventils ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 und 2 stellen senkrechte Schnitte durch verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Wegeventils dar.
Das allgemein mit der Bezugsziffer 10 bezeichnete Wegeventil in Fig. 1 umfaßt einen Einlaß 12, einen oberen ersten Abgang 14 und einen unteren zweiten Abgang 16, welche Abgänge 14, 16 wahlweise durch einen Ventilkörper 18 in Form einer Kugel verschließbar sind. Das Wegeventil 10 umfaßt ein gegenüber der horizontalen Ebene geneigtes Rohr 20, in dessen unterem Ende 22, das den Einlaß 12 bildet, in ihrer Ausgangsposition die Kugel 18 liegt. Der Innendurchmesser des Rohrs 20 ist so bemessen, dass die Kugel 18 frei darin befördert werden kann. Die Ausgangsposition wird durch einen Anschlag 24 am unteren Ende des Rohrs 20 vorgegeben, an welchem die Kugel 18 anliegt, wenn das Rohr 20 strömungslos ist. Der Einlaß 12 am unteren Rohrende 22 ist an die Druckseite einer Pumpe 26 angeschlossen, die im hier gezeigten Ausführungsbeispiel die Druckquelle darstellt, von welcher ein Volumenstrom in das Wegeventil 10 hinein erzeugt wird. Das obere Rohrende 28 ist verengt und bildet einen Ventilsitz 30, der durch die Kugel 18 verschließbar ist. Unterhalb des oberen Rohrendes 28 zweigt von dem Rohr 20 eine Nebenleitung 32 ab, die senkrecht steht und einen zweiten Ventilsitz 34 in Form einer Verjüngung des Querschnitts der Nebenleitung 32 umfaßt. In der Nebenleitung 32 ist ein Schwimmer 36 angeordnet, der sich frei durch den zweiten Ventilsitz 34 hindurch bewegen kann.
Fig. 1 zeigt das Wegeventil 10 in einer drucklosen Stellung, in der durch die Pumpe 26 kein Strömungsdruck erzeugt wird. Die Kugel 18 liegt dann auf- grund ihres Eigengewichts am Anschlag 24 in ihrer Ausgangsposition. Beide Ventilsitze 30,34 sind geöffnet. Läuft die Pumpe 26 an, wird in dem Wegeventil 10 ein Strömungsdruck erzeugt, der die Kugel 18 zum oberen Rohrende 28 treibt und den ersten Ventilsitz 30 verschließt. In dieser ersten Verschlußstellung ist der zweite Ventilsitz 34 geöffnet, und das von der Pumpe 26 ange- saugte Fluid kann durch das Rohr 20 und durch die Nebenleitung 32 strömen.
Die Dichte der Kugel liegt über der des Wassers, so dass die Kugel auch innerhalb des Wassers durch die Schwerkraft nach unten gezogen wird. Als Ma- terial kommt Glas in Betracht.
Wird die Pumpe 26 abgeschaltet, so kann die Kugel 18 innerhalb des Rohres 20 aufgrund ihres Eigengewichts nach unten rollen und den ersten Ventilsitz 30 freigeben. Sie fällt oder rollt bis zur Abzweigung der Nebenleitung 32 in eine Position, aus der sie durch einen erneuten Strömungsdruck, der durch die Pumpe 26 bei erneutem Einschalten aufgebaut wird, durch Herunterdrücken des Schwimmers 36 gegen den zweiten Ventilsitz 34 gedrückt wird und hier eine zweite Verschlußstellung einnimmt, in der der erste Ventilsitz 30 geöffnet ist. Wird die Pumpe 26 wieder abgeschaltet, treibt der Schwimmer 36 die Kugel 18 allmählich wieder nach oben in eine Position, aus der sie sich selbsttätig wieder in ihre Ausgangsposition am Anschlag 24 begeben kann. Der Auftrieb des Schwimmers ist daher im Verhältnis zu dem Abtrieb der Kugel 18 so gewählt, dass bei strömungslosem Zustand die Kugel durch den Schwimmer zumindest langsam angehoben wird, während sie mit Unterstützung der Strömung auf den Ventilsitz 34 niedergedrückt wird und dabei den Schwimmer 36 nach unten drückt. Eine Strömung in Richtung des unteren Abgangs 16, durch die die Kugel 18 auf den unteren Ventilsitz 34 gelangt, wird gebildet, wenn die Pumpe läuft, die Kugel 18 jedoch nicht mit dem Wasserstrom bis an das obere Ende des Rohres 20 auf den Ventilsitz 30 gelangt. Für die Steuerung des Ventils und das Umsetzen der Kugel 18 von dem einen Ventilsitz 30 auf den anderen Ventilsitz 34 spielt daher die Steuerung der Pumpe, insbesondere im Hinblick auf Laufzeit und Ausstoß eine Rolle.
Durch das hier vorgeschlagene Wegeventil 10 lassen sich somit aufeinanderfolgend der erste Ventilsitz 30 und der zweite Ventilsitz 34 verschließen, in- dem zunächst die Pumpe 26 einen Druck zum Treiben der Kugel 18 gegen den ersten Ventilsitz 30 aufbaut, um Fluid aus dem unteren zweiten Abgang 16 zu fördern, anschließend die Pumpe 26 kurzzeitig abgeschaltet wird, so dass die Kugel 18 zur Abzweigung der Nebenleitung 32 zurückfallen kann, um bei erneutem Anlaufen der Pumpe 26 nach unten in den zweiten Ventil- sitz 34 zum Verschließen des zweiten Abgangs 16 gedrückt zu werden. Das heißt, das Wegeventil 10 kann dazu betrieben werden, vom Durchfluß durch den ersten Abgang 14 durch kurzzeitiges Aussetzen der Strömung bzw. des von der Pumpe 26 aufgebauten Strömungsdrucks unmittelbar auf das Verschließen des zweiten Abgangs 16 umzuschalten. Wahlweise kann auch durch kurzes Starten der Pumpe 26, eine Pause und wiederholtes Starten der Pumpe 26 der zweite Abgang 16 verschlossen werden, um zunächst Fluid durch den ersten Abgang abzufordern.
Das hier vorgestellte Wegeventil 10 benötigt keine externen Umschaltvorrich- tungen wie etwa hydraulische, pneumatische, elektrische oder mechanische Steuereinrichtungen, und das Wegeventil 10 wird ausschließlich durch den an seinem Einlaß 12 herrschenden Strömungsdruck gesteuert.
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform eines derartigen Wegeventils 40. Dieses umfaßt ebenfalls ein geneigtes Rohr 20, an dessen unterem einlaßsei- tigen Ende 22 ein Anschlag 24 vorgesehen ist, der die Ausgangsposition einer Kugel 18 als Ventilkörper festlegt, wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform. Das obere Ende 28 dieses Rohrs 20 stellt den ersten Ventilsitz 30 dar. Die Nebenleitung 42, die an der Unterseite des Rohrs 20 abzweigt, wird jedoch durch ein Rohr gebildet, das gegenüber der Horizontalen leicht nach oben geneigt ist und mit dem Rohr 20 einen spitzen Winkel einschließt. Das Ende der Nebenleitung 42 bildet den zweiten Ventilsitz 34. In der Nähe der Ventilsitze 30,34 sind die Rohre 20,42 durch einen Verbindungsrohrabschnitt 44 verbunden, der annähernd senkrecht steht und die Rohre 20,42 zu einem Dreieck verbindet.
Beim Anlaufen der Pumpe 26 in der in Fig. 2 gezeigten Position wird die Kugel 18 aus der Ausgangsposition entlang des Rohrs 20 in den oberen ersten Ventilsitz 30 gedrückt und verschließt diesen, wie zuvor beschrieben. Fällt der Strömungsdruck ab, kann die Kugel 18 zurück in die Verbindungsleitung 44 hineinrollen und in die Nebenleitung 42 fallen. Läuft die Pumpe 26 wieder an und erzeugt einen Strömungsdruck, wird die Kugel 18 in den unteren zweiten Ventilsitz 34 gedrückt. Wird die Pumpe 26 wieder abgeschaltet, rollt die Kugel 18 selbsttätig dank der Neigung der Nebenleitung 42 wieder in ihre Ausgangsposition.
Bei beiden beschriebenen Ausführungsformen liegt der erste Abgang über dem zweiten Abgang, und beim Übergang der Kugel 18 vom ersten zum zwei- ten Abgang spielt die Schwerkraft eine Rolle. Diese Wirkung der Schwerkraft läßt sich jedoch wie andere Mittel ersetzen, so dass das erfindungsgemäße Wegeventil in Ausführungsformen realisierbar ist, bei dem die Orientierung im Raum und die Anordnung der Abgänge übereinander keine Rolle spielen. Denkbar wäre beispielsweise, dass die Kugel 18 an einem elastischen Band (Gummiband) aufgehängt ist.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Wegeventil (10,40) mit zwei Abgängen und einem beweglichen Ventilkör - per (74) zum wahlweisen Verschließen eines ersten (14) oder eines zweiten
Abgangs (16) des Wegeventils (10,40), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abgänge (14, 16) jeweils einen Ventilsitz (30,34) zur Aufnahme des Ventilkörpers (18) umfassen, und dass der Ventilkörper (18) zum Verschließen des ersten Abgangs (14) aus einer Ausgangsposition durch Strömungsdruck in ei- nen ersten der beiden Ventilsitze (30) drückbar ist und im strömungslosen Ventilzustand aus dem ersten Ventilsitz (30) in eine Position gelangen kann, aus der der Ventilkörper (18) durch Strömungsdruck zum Verschließen des zweiten Abgangs (16) in den zweiten Ventilsitz (34) drückbar ist.
2. Wegeventil (10,40) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (18) aus dem ersten Ventilsitz (30) im strömungslosen Ventilzustand durch Wirkung der Schwerkraft in die Position gelangen kann, aus der er in den zweiten Ventilsitz (34) drückbar ist.
3. Wegeventil (10,40) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wegeventil (10,40) ein geneigtes Rohr (20) umfasst, in dessen unterem Ende sich die Ausgangsposition des Ventilkörpers (18) befindet und an dessen oberem Ende der erste Ventilsitz (30) angeordnet ist.
4. Biologische Klärvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass von dem geneigtem Rohr (20) unterhalb des ersten Ventilsitzes (30) eine Nebenleitung (42) abzweigt, in der der zweite Ventilsitz (34) angeordnet ist.
5. Wegeventil (10,40) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenleitung (42) etwa senkrecht vom geneigtem Rohr (20) nach unten abzweigt.
6. Wegeventil (10,40) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Mittel zur Beförderung des Ventilkörpers (18) aus dem zweiten Ventilsitz (34) zurück in die Ausgangsposition oder in eine Position, aus der der Ventilkörper (18) selbsttätig in die Ausgangsposition zurückkehren kann.
7. Wegeventil (10,40) gemäß Anspruch 6 in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel einen in der Nebenleitung (42) im Bereich des zweiten Ventilsitzes (34) angeordneten Schwimmer (36) umfassen, dessen Querschnitt derart bemessen ist, dass er den zweiten Ventilsitz (34) passieren kann.
8. Wegeventil (10,40) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenleitung (42) gegenüber der Horizontalebene leicht nach oben abgewinkelt ist und dass die Nebenleitung (42) und das geneigte Rohr (20) in der Nähe der Ventilsitze (30,34) zusätzlich durch einen zumindest annähernd senkrechten Verbindungsrohrabschnitt (44) verbunden sind.
9. Wegeventil (10,40) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (18) eine Kugel ist.
PCT/EP2006/009976 2006-10-16 2006-10-16 Wegeventil WO2008046432A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006004077T DE112006004077A5 (de) 2006-10-16 2006-10-16 Wegeventil
PCT/EP2006/009976 WO2008046432A1 (de) 2006-10-16 2006-10-16 Wegeventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/009976 WO2008046432A1 (de) 2006-10-16 2006-10-16 Wegeventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008046432A1 true WO2008046432A1 (de) 2008-04-24

Family

ID=38068315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/009976 WO2008046432A1 (de) 2006-10-16 2006-10-16 Wegeventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112006004077A5 (de)
WO (1) WO2008046432A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707121U1 (de) * 1986-05-27 1987-08-13 Industrie Zanussi S.P.A., Pordenone, Udine, It
JPH0760152A (ja) * 1993-08-26 1995-03-07 Horon Seiko Kk 切換弁とそれを用いた粉砕機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707121U1 (de) * 1986-05-27 1987-08-13 Industrie Zanussi S.P.A., Pordenone, Udine, It
JPH0760152A (ja) * 1993-08-26 1995-03-07 Horon Seiko Kk 切換弁とそれを用いた粉砕機

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006004077A5 (de) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212016000138U1 (de) Elektromagnetisches Wasserversorgungsventil
EP0010310A2 (de) Absperrventil zur Kontrolle eines Flüssigkeitsstandes
EP0122323A1 (de) Doppelsitzventil mit zwei Ventiltellern
DE3030989A1 (de) Doppelsitzventil mit leckkontrolle
DE202010011973U1 (de) Ölablassvorrichtung
WO2018104413A1 (de) Druckwasserventil
EP2501969A1 (de) Kondensatventil
DE202012103597U1 (de) Rohrweiche
EP2363542A2 (de) Steueranordnung
DE831639C (de) Mit Druckluft betriebener Stellmotor
WO2008046432A1 (de) Wegeventil
CH624748A5 (en) Diaphragm shut-off valve in a vacuum line
DE3437000C2 (de)
DE202006015835U1 (de) Wegeventil
DE102015104258A1 (de) Ventil, insbesondere Servoventil
CH644172A5 (en) Automatically controllable shut-off device for a water-consumption system in which the water is not withdrawn on a continuous basis
EP2721330B1 (de) Schwimmventil
DE102012105350A1 (de) Ventil für eine Getränkeabfüllanlage, bevorzugt Ventil für ein Füllorgan einer Getränkeabfüllanlage
DE2331982A1 (de) Medizinisches geraet mit hydraulisch bewegbaren elementen
EP3244110B1 (de) Schwimmerventil
DE102014007810A1 (de) Absperrorganeinrichtung für einen Strömungskanal
DE102008010573A1 (de) Be- und Entlüftungsventil-System für überflutungsgefährdete Bereiche
DE43111C (de) Neuerung an Ventilapparaten für Luftdruckbremsen
DE102008011055B4 (de) Funktionseinheit für Be- und Entlüftungsventile für fluidführende Rohrleitungen bzw. Armaturen
EP1467134A1 (de) Elektromagnetisches Doppelventil mit gemeinsamer Spule

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06806312

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060040774

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112006004077

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090813

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06806312

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1