WO2008040601A1 - Vorrichtung zur bestimmung des abstands zwischen einer laufschaufel und einer die eine laufschaufel umgebenden wandung einer strömungsmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur bestimmung des abstands zwischen einer laufschaufel und einer die eine laufschaufel umgebenden wandung einer strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2008040601A1
WO2008040601A1 PCT/EP2007/059048 EP2007059048W WO2008040601A1 WO 2008040601 A1 WO2008040601 A1 WO 2008040601A1 EP 2007059048 W EP2007059048 W EP 2007059048W WO 2008040601 A1 WO2008040601 A1 WO 2008040601A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electromagnetic waves
blade
frequency
sealing element
distance
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/059048
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Bosselmann
Michael Willsch
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP07803057.4A priority Critical patent/EP2067001B1/de
Priority to MX2009003357A priority patent/MX2009003357A/es
Priority to US12/311,384 priority patent/US7969165B2/en
Priority to JP2009529641A priority patent/JP4781469B2/ja
Priority to CA002664830A priority patent/CA2664830A1/en
Priority to CN2007800417234A priority patent/CN101535763B/zh
Publication of WO2008040601A1 publication Critical patent/WO2008040601A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/14Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B15/00Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures

Definitions

  • the invention relates to a device for determining the distance between at least one blade and a wall surrounding the at least one blade of a turbomachine and a use of the method.
  • a corresponding device for monitoring of radial and axial gap on turbomachinery and a corresponding use of the device will be apparent from DE 197 05 769 Al.
  • Turbomachines such as steam or gas turbines, are used as heat-power machines in the art to convert a stored energy in a gas stream into a mechanical energy, in particular in a rotational movement.
  • it is endeavored to continuously monitor the rotor blades of the blade wheel, in particular during operation and thus during the rotation of a blade wheel arranged in the turbomachine.
  • the exact observance of the distance of the blade tips, ie the radially outermost edges of the rotor blade, from the rotor blade surrounding the wall (radial gap) is very important.
  • the axial distance to wall parts is particularly important in paddle wheels, in which the blade rows are covered with a shroud. Since these variables change due to various dynamic influencing factors, a continuous monitoring of the radial gap and the axial gap during operation should be aimed at.
  • the size of the radial gap can z. B. be monitored by means of capacitive probes which, except for contact in the vicinity of the blade be positioned. However, these probes suffer from limited accuracy, spatial resolution and lifetime.
  • a microwave radar system which comprises a transmitting and receiving unit, are directed by the microwave from a fixed frequency through a waveguide on a paddle wheel of the turbomachine.
  • the waveguide is guided by the housing surrounding the impeller and fixed there.
  • the mouth of the waveguide is arranged very close to the blade tips of the blade wheel, so that it can be determined from the reflection of the emitted microwaves, at what distance is a blade tip of the waveguide end and thus of the surrounding the rotor blade wall.
  • the determination is made by means of an evaluation of the phase of the reflected microwaves.
  • the determination of the distance takes place by determining the phase difference between emitted and reflected microwaves.
  • extreme conditions may prevail, especially in gas turbines during operation. For flows with speeds around 100 m / s and a gas pressure in the range of 16 bar apparent especially when gas turbines temperatures of about 1200 0 C. These extreme conditions can at least insofar pass through the waveguide to the transmitting and receiving unit connected to the waveguide that it is damaged.
  • the invention is based on the object of specifying a corresponding device and use of the device, in which devices connected to the hollow waveguide are protected from extreme conditions prevailing in the turbomachine during operation.
  • the device for determining the distance between at least one blade and a surrounding the at least one blade wall of a flow machine which device comprises the following parts, namely
  • a hollow waveguide for guiding electromagnetic waves with different frequencies and emitting electromagnetic waves with at least one frequency through at least one of the blade facing hollow waveguide opening in the direction of the rotor blade
  • At least one means for feeding the electromagnetic waves having different frequencies into the hollow waveguide at least one means for receiving reflected portions of the electromagnetic waves to be fed into the waveguide, and
  • an evaluation unit for evaluating the reflected portions of the electromagnetic waves to be fed in comprising means for comparing the respective phases of the electromagnetic waves to be injected with the phases of the corresponding reflected portions of the electromagnetic waves to be fed in, by means of the evaluation unit for each frequency Phase comparison value can be determined and can be determined from a comparison of the phase comparison values of the distance, be designed such that
  • the hollow waveguide is provided with a sealing element, which
  • the hollow waveguide is thus sealed by means of the seal with respect to the blade area in which extreme conditions prevail in operation of the turbomachine. It is thus possible to carry out a distance measurement with electromagnetic waves which are guided by means of a hollow waveguide into the running blade region through the wall of the turbomachine, without the extreme conditions in the blade region passing through the hollow waveguide.
  • the sealing element may be provided in the region of the hollow waveguide opening.
  • At least one of the two surfaces may be formed convex, wherein the electromagnetic waves with the at least one frequency focused on the blade can be emitted.
  • the electromagnetic waves with the at least one frequency focused on the blade can be emitted.
  • At least one of the two surfaces may be concave, wherein the electromagnetic waves with the at least one frequency in the direction of the rotor blade is spread out scattered. Even with this design measure, in particular, the tip of the blade can be resolved laterally.
  • the known SAR method SAR: S_ynthetic aperture radar
  • Electromagnetic waves with intermediate wavelengths are reflected by the sealing element. If, in the evaluation, the phase comparison values of the portions reflected by the sealing element and the portions of the electromagnetic waves transmitted through the sealing element and reflected at the moving blades are compared with one another, a temperature-compensated distance value between the moving blade and the wall of the flow machine surrounding the moving blade can be determined become. A temperature-related expansion of the waveguide is computationally compensated.
  • the sealing element has a dielectric constant ⁇ in the range of 6 to 20, in particular 9 to 15.
  • dielectric constant
  • the sealing element is designed as a resonator, in addition a sufficiently high reflectivity of the sealing element surfaces (ie the resonator surfaces) is guaranteed.
  • the sealing element is made of a ceramic, in particular Al2O3. This ensures a very good temperature resistance of the sealing element.
  • the electromagnetic waves millimeter waves, in particular in the frequency range from 70 GHz to 150 GHz, be. Since the wavelengths at these frequencies are about 4 millimeters and less, very compact hollow waveguides can be used, whose cross-sectional dimensions are typically to be selected in the order of the wavelengths to be guided.
  • the invention further provides a use of the device according to the invention for determining the distance between at least one moving blade and a wall of a turbomachine designed as a gas turbine surrounding the at least one moving blade.
  • the hollow waveguide can advantageously be arranged in a cooling channel of the wall.
  • one of many cooling channels already provided in the wall for cooling can be used.
  • Figure 1 shows a gas turbine of the prior art in a partially cutaway, perspective view
  • Figure 2 shows a blade of the gas turbine of Figure 1
  • FIG. 3 a schematic representation of the device according to the invention with a sealing element designed as a resonator
  • Figure 4 is a schematic representation of the device according to the invention with a designed as a lens with convex surfaces sealing element
  • Figure 5 is a schematic representation of the device according to the invention with a designed as a lens with concave surfaces sealing element.
  • FIG. 1 shows a gas turbine 10 of the prior art, which is designed for a high gas inlet temperature of about 1200 0 C.
  • the gas turbine 10 has a rotatably mounted rotor shaft 12, on which rotor blades 14 are arranged in a flow channel 13.
  • FIG 2 such a blade 14 is shown in detail in the disassembled state.
  • the upper end of the rotor blade 14, the so-called blade tip 141, in the installed state faces the inner wall 111 of the gas turbine housing 11.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the device according to the invention in a first exemplary embodiment.
  • the arrow 142 indicates that the blade 14 moves during a distance measurement during operation of the gas turbine 10 in the direction of the arrow 142.
  • the movement in the direction of the arrow can be regarded as a linear movement in the lateral direction z.
  • the blade tip 141 is spaced from the inner wall 111 of the gas turbine casing 11 at a radial distance ⁇ x.
  • the distance ⁇ x between the ends of the rotor blades 14, ie the rotor blade tips 141, and the inner wall 111 of the gas turbine housing 11 is as small as possible and is typically in a range of a few millimeters, in particular between 1 mm and 20 mm.
  • the wall 111 has at least one opening, in which a hollow waveguide 40 is arranged in a form-fitting manner.
  • the hollow waveguide 40 is introduced into one of numerous cooling channels already present in the wall 111.
  • the hollow waveguide 40 is of tubular design and has, for example, a round or rectangular cross section with an inner diameter d in the range from 2 to 10 mm.
  • the wall 42 of the hollow shaft conductor 40 is typically made of a conductive material, such as steel.
  • one end of the hollow waveguide 40 which is provided with an opening 41, is arranged in the wall 111 in such a way that it does not protrude into the flow channel 13 of the gas turbine 10 as little as possible in order to minimize influence on the gas flow in the flow channel 13.
  • a sealing element 70a with two flat surfaces 71a, 72a arranged parallel to one another is arranged in a form-fitting manner with the inner cross section of the hollow waveguide 40 in this.
  • the sealing element 70a with two flat surfaces 71a, 72a arranged parallel to one another is arranged in a form-fitting manner with the inner cross section of the hollow waveguide 40 in this.
  • the sealing element 70a seals the hollow waveguide 40 with respect to the flow channel 13.
  • the sealing element 70a is advantageously made of a ceramic which is at least partly transparent to electromagnetic radiation, in particular Al2O3.
  • the dielectric constant ⁇ of the ceramic should be in particular in the range of 6 to 20, preferably 9 to 15, lie.
  • the other end of the hollow waveguide 40 is connected to a transmitting / receiving unit 50, which comprises means 51 for feeding 51 and receiving electromagnetic waves 31a, 31b, 32a, 32b, in particular microwaves in the frequency range from 70 GHz to 150 GHz.
  • the transmitting / receiving unit 50 is further connected to an evaluation unit 60.
  • a distance determination proceeds as follows:
  • the transmitting / receiving unit 50 feeds electromagnetic waves 31a, 31b with, for example, two different frequencies. A and b in the hollow waveguide 40.
  • both frequencies a and b differ by more than 55% and at least by 5%, so that the associated electromagnetic waves 31a, 31b can be guided by the same hollow waveguide 40.
  • the sealing element 70a can thus be considered to be transmissive to an electromagnetic wave having this frequency a.
  • electromagnetic waves 31b with an intermediate frequency b are already from the first
  • the sealing element 70a represents a frequency-selective element whose transmission and reflection properties are frequency-dependent.
  • electromagnetic waves 31a with the frequency a are thus transmitted through the sealing element 70a, while electromagnetic waves 31b with frequencies b are reflected back to the transmitting / receiving unit 50.
  • the transmitted waves 31a become thereby subsequently emitted through the hollow waveguide opening 41 in the direction of the rotor blade 14.
  • at least a portion 32a of the emitted electromagnetic waves 31a is reflected by the rotor blade tips 141 to the hollow waveguide 40, again passes through the sealing element 70a in the opposite direction and is subsequently supplied by the waveguide 40 to the transmitting / receiving unit 50.
  • the reflected portion 32a, 32b of the emitted, for example, bifrequent electromagnetic waves 31a, 31b are detected and converted into corresponding electrical signals, which are supplied to the evaluation unit 60.
  • the evaluation unit 60 first the phase values ⁇ r a and ⁇ r b of the electromagnetic waves 32 a, 32 b associated with the two frequencies a and b are determined from the electrical signals.
  • phase comparison means 61 are next to a phase comparison means 61, the respective phases ⁇ oa, the emitted electromagnetic waves 31a, ⁇ ob 31b with the phase ⁇ r a, ⁇ r b of the corresponding reflected portions 32a, 32b of the emitted electromagnetic waves 31a, compared 31b.
  • phase comparison values ⁇ or ⁇ b of the portions 32a of the fed-in electromagnetic waves 31a, 31b reflected by the blade tip 141 with the portions 32b reflected by the sealing element By comparison, for example by subtraction, of the phase comparison values ⁇ or ⁇ b of the portions 32a of the fed-in electromagnetic waves 31a, 31b reflected by the blade tip 141 with the portions 32b reflected by the sealing element, this temperature-induced inaccuracy can be compensated.
  • The- The comparison value ⁇ ab thus obtained is then associated with a further assignment means 62 to a measured value M for the distance ⁇ x between the blade tip 141 and the wall 111.
  • the assignment can be made for example by means of a value table or a suitable algorithm.
  • the determined measured value M for the distance .DELTA.x of the at least one moving blade 14 is notified to a monitoring point via display or signaling units (not shown) or forwarded to a control center.
  • the evaluation unit 60 can also be equipped with a comparison function with which the falling below a predefinable distance threshold value can be determined.
  • a comparison function with which the falling below a predefinable distance threshold value can be determined.
  • a message can be output automatically in order to initiate a suitable protective measure, such as switching off the gas turbine 10, for example.
  • the sealing element 70b, 70c is formed in the region of the hollow waveguide opening 41 with surfaces curved on both sides 71b, 72b, 71c, 72c. While both surfaces 71b, 72b are convexly curved in FIG. 4, the sealing element according to FIG. 5 has two concave surfaces 71c, 72c. In both cases, the sealing element 70b, 70c assumes the function of a lens for the electromagnetic waves 31a fed into the hollow waveguide 40 by the transmitting / receiving unit 50.
  • the sealing element 70b with convexly curved surfaces 71b, 72b according to FIG. 4 it is possible for the electromagnetic waves 31a fed into the hollow waveguide 40 to focus on the blade tip 141.
  • the distance ⁇ x with respect to this region is determined. Since the blade 14 in operation of the gas turbine 10 continues to move in the direction of the arrow z in a subsequent time window, the distance ⁇ x will change due to the profiling of the blade tip 141 in this next time window due to the profile.
  • the receiving diode as a means 52 for receiving electromagnetic waves of the reflected portion 32a of the emitted electromagnetic waves 31a is detected and converted into corresponding electrical signals which are supplied to the evaluation unit 60.
  • the evaluation unit 60 the profile-dependent time-dependent phase value ⁇ r a (t) of the electromagnetic waves 32 a is first determined from the electrical signals.
  • This phase comparison value ⁇ a (t) is then associated with an assignment means 62 to a time-dependent measured value M (t) for the distance ⁇ x between the blade tip 141 and the wall 111.
  • the assignment can be made for example by means of a value table or a suitable algorithm.
  • the evaluation unit 60 additionally has an assignment means 63 with which the time-dependent phase comparison value ⁇ a (t) obtained is assigned to a spatially resolved running blade tip profile L (z) in the lateral direction z.
  • the sealing element 70c with concavely curved surfaces 71c, 72c according to FIG. 5 it is possible to emit scattered the electromagnetic waves 31a fed into the hollow waveguide 40 in the direction of the blade tip 141.
  • the evaluation of the backscattered by the entire blade tip 141 electromagnetic waves 32a, the distance .DELTA.x is determined.
  • the reflected portion 32a x of the emitted electromagnetic waves see 31a detected and converted into corresponding electrical signals which are supplied to the evaluation unit 60.
  • the evaluation unit 60 are first from the electric signals due to an ensemble profile i of phase values ⁇ r a x of the electromagnetic waves determined 32a x.
  • a phase comparison means 61 the constant phase ⁇ oa of the emitted electromagnetic waves 31a are compared with the different phases ⁇ r a x of the reflected portion 32a x .
  • An assignment means 62 is assigned a measured value M for the distance ⁇ x between the blade tip 141 and wall 111. The assignment can be made, for example, by means of a table of values or also by means of a suitable algorithm.
  • SAR Synthetic Aperture Radar
  • the evaluation unit additionally comprises a further assignment means 64, with which the extracted pro- filolden phase comparison values ⁇ a be assigned to x in the lateral direction, for a spatially resolved blade tip profile L (z).
  • Protective area gehingeaimedd is that several hollow waveguide 40 are provided for transmitting and / or for receiving, for example, to achieve a redundancy of the measurement or a higher accuracy.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zur Bestimmung des Abstands (Δx) zwischen mindestens einer Laufschaufel (14) und einer die mindestens eine Laufschaufel (14) umgebenden Wandung (111) einer Strömungsmaschine umfasst einen Hohlwellenleiter (40) zum Führen elektromagnetischer Wellen (31a, 31b, 32a, 32b) mit unterschiedlichen Frequenzen und Aussenden von elektromagnetischen Wellen (31a) mit zumindest einer Frequenz durch mindestens eine der Laufschaufel (14) zugewandte Hohlwellenleiteröffnung (41) in Richtung der Laufschaufel (14), mindestens ein Mittel (51) zum Einspeisen der elektromagnetischen Wellen (31a, 31b) mit unterschiedlichen Frequenzen in den Hohlwellenleiter (40) und mindestens ein Mittel (52) zum Empfangen reflektierter Anteile (32a, 32b) der in den Hohlleiter (40) einzuspeisenden elektromagnetischen Wellen (31a, 31b). Weiter weist die Vorrichtung eine Auswerteeinheit (60) zur Auswertung der zu empfangenen reflektierten Anteile (32a, 32b) der einzuspeisenden elektromagnetischen Wellen (31a, 31b) auf. Die Auswerteeinheit (60) umfassend Mittel (61) zum Vergleich der jeweiligen Phasen der einzuspeisenden elektromagnetischen Wellen (31a, 31b) mit den Phasen der entsprechenden reflektierten Anteile (32a, 32b) der einzuspeisenden elektromagnetischen Wellen (31a, 31b), wobei mittels der Auswerteeinheit für jede Frequenz ein Phasenvergleichswert ermittelbar ist und aus einem Vergleich der Phasenvergleichswerte der Abstands (Δx) bestimmbar ist. Der Hohlwellenleiter (40) ist dabei mit einem Dichtungselement (70a) versehen, welches für die elektromag- netischen Wellen (31a, 32a) mit der zumindest einen Frequenz transmittierbar ausgeführt ist, und in Führungsrichtung der elektromagnetischen Wellen (31a, 31b, 32a, 32b) zwei sich gegenüberliegende Flächen (71a, 72a) aufweist.

Description

Beschreibung
VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG DES ABSTANDS ZWISCHEN EINER LAtJFSCHAUFEL UND EINER DIE LAUFSCHAUFEL UMGEBENDEN WANDUNG EINER STRÖMUNGSMASCHINE
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abstandsbestimmung zwischen mindestens einer Laufschaufel und einer die mindestens eine Laufschaufel umgebenden Wandung von einer Strömungsmaschine sowie eine Verwendung des Verfahrens. Eine entsprechende Vorrichtung zur Überwachung von Radial- und Axialspalt an Turbomaschinen und eine entsprechende Verwendung der Vorrichtung gehen aus der DE 197 05 769 Al hervor.
Strömungsmaschinen, wie beispielsweise Dampf- oder Gasturbinen, werden als Wärme-Kraft-Maschinen in der Technik eingesetzt, um eine in einem Gasstrom gespeicherte Energie in eine mechanische Energie, insbesondere in eine Drehbewegung, zu überführen. Um den sicheren Betrieb von derartigen Strömungs- maschinen zu gewährleisten, ist man bestrebt, insbesondere während des Betriebes und somit während der Drehung eines in der Strömungsmaschine angeordneten Schaufelrades, die Laufschaufeln des Schaufelrades kontinuierlich zu überwachen. Dabei ist die exakte Einhaltung des Abstandes der Laufschaufel- spitzen, d.h. der radial äußersten Ränder der Laufschaufein, von der die Laufschaufein umgebenden Wandung (Radialspalt) sehr wichtig. Es darf aus Sicherheitsgründen ein minimaler Radialspalt nicht unterschritten werden; jedoch führt ein zu großer Radialspalt zu einem unnötig geringen Wirkungsgrad. Neben dem Radialspalt ist besonders bei Schaufelrädern, bei denen die Schaufelreihen mit einem Deckband verkleidet sind, der axiale Abstand zu Wandungsteilen wichtig. Da sich diese Größen durch verschiedene dynamische Einflussfaktoren ändern, ist eine kontinuierliche Überwachung des Radialspaltes und des Axialspaltes während des Betriebes anzustreben. Die Größe des Radialspaltes kann z. B. mittels kapazitiver Sonden überwacht werden, die bis auf Berührung in die Nähe der Schaufel- spitzen positioniert werden. Diese Sonden leiden jedoch unter begrenzter Genauigkeit, Ortsauflösung und Lebensdauer.
In der DE 197 05 769 Al ist eine Vorrichtung zur Überwachung von Radial- und Axialspalt an einer Strömungsmaschine angegeben. Dabei wird ein Mikrowellen-Radarsystem verwendet, welches eine Sende- und Empfangseinheit umfasst, von der aus Mikrowellen mit einer festen Frequenz durch einen Hohlleiter auf ein Schaufelrad der Strömungsmaschine gerichtet werden. Der Hohlleiter wird dabei durch das Gehäuse, das das Schaufelrad umgibt, geführt und dort befestigt. Die Mündung des Hohlleiters ist sehr dicht über den Laufschaufelspitzen des Schaufelrades angeordnet, so dass aus dem Reflex der ausgesandten Mikrowellen bestimmt werden kann, in welchem Abstand sich eine Laufschaufelspitze von dem Hohlleiterende und damit von der die Laufschaufei umgebenden Wandung befindet. Die Bestimmung erfolgt mittels einer Auswertung der Phase der reflektierten Mikrowellen. Die Abstandsbestimmung erfolgt, indem die Phasendifferenz zwischen ausgesandten und reflektier- ten Mikrowellen bestimmt wird.
Im Bereich des Schaufelrades innerhalb des Gehäuses können insbesondere in Gasturbinen im Betrieb extreme Bedingungen vorherrschen. Bei Strömungen mit Geschwindigkeiten um 100 m/s und einem Gasdruck im Bereich von 16 bar treten gerade bei Gastrubinen Temperaturen von ca. 12000C auf. Diese extremen Bedingungen können zumindest insoweit durch den Hohlleiter zur an den Hohlleiter angeschlossenen Sende- und Empfangseinheit durchgreifen, dass diese beschädigt wird.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, eine entsprechende Vorrichtung und Verwendung der Vorrichtung anzugeben, bei welcher an den Hohlwellenleiter angeschlossenen Geräte vor in der Strömungsmaschine in Betrieb vorherrschenden ex- tremen Bedingungen geschützt sind.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Vorrichtung entsprechend den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 angegeben. Dementsprechend soll die Vorrichtung zur Bestimmung des Abstands zwischen mindestens einer Laufschaufel und einer die mindestens eine Laufschaufel umgebenden Wandung einer Strö- mungsmaschine, welche Vorrichtung folgende Teile umfasst, nämlich
- einen Hohlwellenleiter zum Führen elektromagnetischer Wellen mit unterschiedlichen Frequenzen und Aussenden von e- lektromagnetischen Wellen mit zumindest einer Frequenz durch mindestens eine der Laufschaufel zugewandte Hohlwellenleiteröffnung in Richtung der Laufschaufei,
- mindestens ein Mittel zum Einspeisen der elektromagnetischen Wellen mit unterschiedlichen Frequenzen in den Hohlwellenleiter, - mindestens ein Mittel zum Empfangen reflektierter Anteile der in den Hohlleiter einzuspeisenden elektromagnetischen Wellen, und
- eine Auswerteeinheit zur Auswertung der zu empfangenen re- flektierten Anteile der einzuspeisenden elektromagnetischen Wellen, umfassend Mittel zum Vergleich der jeweiligen Phasen der einzuspeisenden elektromagnetischen Wellen mit den Phasen der entsprechenden reflektierten Anteile der einzuspeisenden elektromagnetischen Wellen, wobei mit- tels der Auswerteeinheit für jede Frequenz ein Phasenvergleichswert ermittelbar ist und aus einem Vergleich der Phasenvergleichswerte der Abstands bestimmbar ist, dahingehende ausgestaltet sein, dass
- der Hohlwellenleiter mit einem Dichtungselement versehen ist, welches
- für die elektromagnetischen Wellen mit der zumindest einen Frequenz transmittierbar ausgeführt ist, und
- in Führungsrichtung der elektromagnetischen Wellen zwei sich gegenüberliegende Flächen aufweist.
Der Hohlwellenleiter wird somit mittels der Dichtung gegenüber dem Laufschaufelbereich, in welchem in Betrieb der Strömungsmaschine extreme Bedingungen vorherrschen, versiegelt. Es ist also möglich, eine Abstandsmessung mit elektromagnetischen Wellen vorzunehmen, die mittels eines Hohlwellenleiters in den LaufSchaufelbereich durch die Wandung der Strömungsmaschine geführt werden, ohne dass die extremen Bedingungen im Laufschaufelbereich durch den Hohlwellenleiter durchgreifen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gehen aus den von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen hervor. Dabei kann die Ausführungsform nach Anspruch 1 mit den Merkmalen eines der zugeordneten Unteransprüche oder vorzugsweise auch denen aus mehreren Unteransprüchen kombiniert werden. Demgemäß kann die Vorrichtung nach der Erfindung zusätzlich noch folgende Merkmale aufweisen:
- So kann das Dichtungselement im Bereich der Hohlwellenleiteröffnung vorgesehen sein. Somit ist ein größtmöglicher Schutz für den Hohlwellenleiter und der an den Hohlwellenleiter angeschlossenen Geräte, wie beispielsweise der Auswerteeinheit, gewährleistet.
Vorteilhaft kann zumindest eine der beiden Flächen konvex ausgebildet sein, wobei die elektromagnetischen Wellen mit der zumindest einen Frequenz auf die Laufschaufel fokussiert aussendbar ist. Somit ist es möglich ins- besondere die Spitze der Laufschaufel auch lateral aufzulösen, sodass ein Laufschaufelspitzen-Profil bestimmt werden kann.
Vorteilhaft kann auch zumindest eine der beiden Flächen konkav ausgebildet sein, wobei die elektromagnetischen Wellen mit der zumindest einen Frequenz in Richtung der Laufschaufei gestreut aussendbar ist. Auch mit dieser Ausgestaltungsmaßnahme lässt sich insbesondere die Spitze der Laufschaufel lateral auflösen. Hierbei wird in der Auswerteeinheit bei der Auswertung der an der Laufschaufelspitze gestreuten elektromagnetischen Wellen das bekannte SAR-Verfahren (SAR: S_ynthetic Aperture Radar) angewendet . Es kann hingegen auch günstig sein, wenn die beiden sich gegenüberliegende Flächen des Dichtungselements eben und zueinander parallel ausgebildet sind, wobei das Dich- tungselement für elektromagnetische Wellen zumindest einer ersten Frequenz reflektierbar und für elektromagnetische Wellen zumindest einer zweiten Frequenz transmit- tierbar ausgeführt ist. Das Dichtungselement stellt dabei mit seinen parallel gegenüberstehenden beabstandeten Flächen einen Resonator mit frequenzselektiven Eigenschaften dar. Abhängig vom Abstand beider Flächen werden nur elektromagnetische Wellen mit bestimmten Wellenlängen - der Abstand beider Flächen ist dabei ein ganzzahliges Vielfache der halben Wellenlänge - durch das Dich- tungselement hindurch transmittiert . Elektromagnetische Wellen mit dazwischen liegenden Wellenlängen werden hingegen vom Dichtungselement reflektiert. Werden in der Auswertung die Phasenvergleichswerte der vom Dichtungselement reflektierten Anteile und der durch das Dich- tungselement transmittierten und an den Laufschaufeln reflektierter Anteile der einzuspeisenden elektromagnetischen Wellen miteinander verglichen, kann ein temperaturkompensierten Abstandswert zwischen der Laufschaufel und der die Laufschaufel umgebenden Wandung der Strö- mungsmaschine ermittelt werden. Eine temperaturbedingte Ausdehnung des Hohlleiters wird hierbei rechnerisch kompensiert .
Es kann von Vorteil sein, wenn das Dichtungselement eine Dielektrizitätskonstante ε im Bereich von 6 bis 20, insbesondere 9 bis 15 aufweist. So kann mit wenig technischem Aufwand am Dichtungselement der Strahlengang der elektromagnetischen Wellen im Hohlwellenleiter mittels des Dichtungselements beeinflusst werden. Ist das Dich- tungselement als Resonator ausgebildet, ist darüber hinaus eine genügend hohe Reflektivität der Dichtungselementflächen (d.h. der Resonatorflächen) garantiert. Dabei kann es günstig sein, wenn das Dichtungselement aus einer Keramik, insbesondere AI2O3, ausgeführt ist. Damit ist eine sehr gute Temperaturbeständigkeit des Dichtungselements gewährleistet.
Günstigerweise können die elektromagnetischen Wellen Millimeterwellen, insbesondere im Frequenzbereich von 70 GHz bis 150 GHz, sein. Da die Wellenlängen bei diesen Frequenzen ca. 4 Millimeter und weniger betragen, können hiermit sehr kompakte Hohlwellenleiter zum Einsatz kommen, deren Querschnittsabmessungen typischerweise in der Größenordnung der zu führenden Wellenlängen zu wählen sind.
Mit der Erfindung wird ferner eine Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung des Abstands zwischen mindestens einer Laufschaufel und einer die mindestens eine Laufschaufel umgebenden Wandung einer als Gasturbine ausgeführten Strömungsmaschine.
Der Hohlwellenleiter kann dabei vorteilhafterweise in einem Kühlkanal der Wandung angeordnet sein. Somit kann zur Installation der erfindungsgemäßen Vorrichtung eines von vielen bereits in der Wandung zur Kühlung vorgesehe- nen Kühlkanälen verwendet werden.
Bevorzugte, jedoch keinesfalls einschränkende Ausführungsbeispiele der Vorrichtung werden nunmehr anhand der Zeichnung näher erläutert. Zur Veranschaulichung ist die Zeichnung nicht maßstäblich ausgeführt und gewisse Merkmale sind schematisiert dargestellt. Im Einzelnen zeigen
Figur 1 eine Gasturbine des Stands der Technik in einer teilweise aufgeschnittenen, perspektivischen Ansicht, Figur 2 eine Laufschaufel der Gasturbine aus Figur 1,
Figur 3 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem als Resonator ausgeführten Dichtungselement, Figur 4 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem als Linse mit konvexen Flächen ausgeführten Dichtungselement, und
Figur 5 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem als Linse mit konkaven Flächen ausgeführten Dichtungselement.
Einander entsprechende Teile sind in den Figuren 1 bis 5 mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Figur 1 ist eine Gasturbine 10 des Standes der Technik dargestellt, die für eine hohe Gaseintrittstemperatur von ca. 12000C konzipiert ist. In einem Gehäuse 11 mit innerer Wandung 111 weist die Gasturbine 10 eine drehbar gelagerte Ro- torwelle 12 auf, an welcher Laufschaufeln 14 in einem Strömungskanal 13 angeordnet sind.
In Figur 2 ist eine solche Laufschaufel 14 im ausgebauten Zustand detaillierter dargestellt. Das obere Ende der Lauf- schaufei 14, die so genannte Laufschaufelspitze 141, ist im eingebauten Zustand der inneren Wandung 111 des Gasturbinengehäuses 11 zugewandt.
In Figur 3 ist eine schematische Darstellung der erfindungs- gemäßen Vorrichtung in einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Der Einfachheit halber ist nur ein Teil einer Laufschaufel 14 schemenhaft gezeigt. Mit dem Pfeil 142 ist angedeutet, dass sich die Laufschaufel 14 während einer Abstandsmessung in Betrieb der Gasturbine 10 in Richtung des Pfeils 142 bewegt. In erster Näherung kann die Bewegung in Pfeilrichtung als lineare Bewegung in lateraler Richtung z betrachtet werden. Die Laufschaufelspitze 141 ist in einem radialem Abstand Δx von der inneren Wandung 111 des Gasturbinengehäuses 11 beabstandet. Um einen möglichst guten Wir- kungsgrad der Gasturbine 10 zu gewährleisten, ist der Abstand Δx zwischen den Enden der Laufschaufeln 14, d.h. den Laufschaufelspitzen 141, und der inneren Wandung 111 des Gasturbinengehäuses 11 möglichst gering und liegt typischerweise in einem Bereich von wenigen Millimetern, insbesondere zwischen 1 mm und 20 mm. Die Wandung 111 weist mindestens eine Öffnung auf, in welche formschlüssig ein Hohlwellenleiter 40 angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist der Hohlwellenleiter 40 in einem von zahlreichen in der Wandung 111 bereits vorhandenen Kühlkanälen eingebracht. Der Holwellenleiter 40 ist rohrför- mig ausgestaltet und weist beispielsweise einen runden oder rechteckigen Querschnitt mit einem Innendurchmesser d im Bereich von 2 bis 10 mm auf. Die Wandung 42 des Holwellenlei- ters 40 besteht typischerweise aus einem leitfähigen Material, wie beispielsweise Stahl. Insbesondere ist ein Ende des Hohlwellenleiter 40, welches mit einer Öffnung 41 versehen ist, derart in der Wandung 111 angeordnet, dass er nicht bzw. möglichst wenig in den Strömungskanal 13 der Gasturbine 10 hineinragt, um die Gasströmung im Strömungskanal 13 minimal zu beeinflussen. Im Bereich der Hohlleiteröffnung 41 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel in Figur 3 ein Dichtungselement 70a mit zwei parallel zueinander angeordneten ebenen Flächen 71a, 72a formschlüssig mit dem inneren Querschnitt des Hohl- Wellenleiters 40 in diesem angeordnet. Das Dichtungselement
70a dichtet dabei den Hohlwellenleiter 40 gegenüber dem Strömungskanal 13 ab. Das Dichtungselement 70a ist vorteilhafterweise aus einer für elektromagnetische Strahlung zumindest zum Teil transparenten Keramik, insbesondere AI2O3, ausges- taltet. Die Dielektrizitätskonstante ε der Keramik sollte dabei insbesondere im Bereich von 6 bis 20, vorzugsweise 9 bis 15, liegen. Das andere Ende des Hohlwellenleiters 40 ist an eine Sende-/Empfangseinheit 50 angeschlossen, welche Mittel zum Einspeisen 51 und Empfangen 52 von elektromagnetischen Wellen 31a, 31b, 32a, 32b, insbesondere Mikrowellen im Frequenzbereich von 70 GHz bis 150 GHz, umfasst. Die Sende- /Empfangseinheit 50 ist weiter mit einer Auswerteeinheit 60 verbunden .
Im Einzelnen läuft eine Abstandsbestimmung folgendermaßen ab:
Die Sende-/Empfangseinheit 50 speist elektromagnetische Wellen 31a, 31b mit beispielsweise zwei unterschiedlichen Fre- quenzen a und b in den Hohlwellenleiter 40. Vorteilhafterweise unterscheiden sich beide Frequenzen a und b höchstens um 55 % und mindestens um 5 %, so dass die zugeordneten elektromagnetischen Wellen 31a, 31b von demselben Hohlwellenleiter 40 geführt werden können. Als Einspeisemittel 51 können dabei ein bifrequentes Einspeisemittel 51 oder auch zwei jeweils einer Frequenz a bzw. b zugeordnete Sendemittel, welche über eine Weiche mit dem Hohlwellenleiter 40 verbunden sind (in den Figuren nicht dargestellt), verwendet werden. Das Dich- tungselement 70a stellt aufgrund seiner Ausgestaltung mit seinen beiden parallelen, ebenen Flächen 71a, 72a für elektromagnetische Strahlung 31a bestimmter Frequenzen a einen Resonator dar. Ist der Abstand beider gegenüberliegender Flächen 71a, 72a, welche in Führungs- bzw. Ausbreitungsrichtung der elektromagnetischen Wellen 31a, 32a im Hohlwellenleiter 40 ausgerichtet sind (d.h. deren Oberflächennormalen fallen mit der Ausbreitungsrichtung der elektromagnetischen Wellen zusammen) , ein Vielfaches der halben Wellenlänge einer auf den Resonator treffenden elektromagnetischen Welle 31a, wird diese innerhalb des Resonators mehrfach reflektiert und zumindest anteilig in Richtung Laufschaufei 14 emittiert. Das Dichtungselement 70a kann somit als transmittierend für eine elektromagnetische Welle mit dieser Frequenz a betrachtet werden. Hingegen werden elektromagnetische Wellen 31b mit ei- ner dazwischen liegenden Frequenz b schon von der ersten
Dichtungselementfläche 72a, auf welche die elektromagnetischen Wellen 31b nach dem Einspeisen in den Hohlwellenleiter 40 treffen, zurück zur Sende-/Empfangseinheit 50 reflektiert. Somit stellt das Dichtungselement 70a gemäß dem Ausführungs- beispiel in Figur 3 ein frequenzselektives Element dar, dessen Transmissions- und Reflektionseigenschaft frequenzabhängig sind.
Elektromagnetische Wellen 31a mit der Frequenz a werden also gemäß dem Ausführungsbeispiel in Figur 3 durch das Dichtungselement 70a transmittiert, während elektromagnetische Wellen 31b mit Frequenzen b zur Sende-/Empfangseinheit 50 zurück reflektiert werden. Die transmittierten Wellen 31a werden dabei anschließend durch die Hohlwellenleiteröffnung 41 hindurch in Richtung der Laufschaufei 14 ausgesendet. Nach Zurücklegen des Abstandes Δx wird wenigstens ein Anteil 32a der ausgesandten elektromagnetischen Wellen 31a von den Laufschaufel- spitzen 141 zum Hohlwellenleiter 40 reflektiert, durchquert wieder das Dichtungselement 70a in entgegengesetzter Richtung und wird daraufhin vom Hohlleiter 40 der Sende-/Empfangsein- heit 50 zugeführt. Mittels beispielsweise einer Empfangsdiode als Mittel 52 zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen wird der reflektierte Anteil 32a, 32b der ausgesandten beispielsweise bifrequenten elektromagnetischen Wellen 31a, 31b detektiert und in entsprechende elektrische Signale gewandelt, die der Auswerteeinheit 60 zugeführt werden. Mittels der Auswerteeinheit 60 werden aus den elektrischen Signalen zunächst die Phasenwerte φra und φrb der den beiden Frequenzen a und b zugeordneten elektromagnetischen Wellen 32a, 32b bestimmt. Als nächstes werden mit einem Phasenvergleichsmittel 61 die jeweiligen Phasen φoa, φob der ausgesandten elektromagnetischen Wellen 31a, 31b mit den Phasen φra, φrb der entsprechenden reflektierten Anteile 32a, 32b der ausgesandten elektromagnetischen Wellen 31a, 31b verglichen. Der jeweilige Phasenvergleichswert Δφa bzw. Δφb, der beispielsweise durch einen Phasendifferenzwert Δφa = φra - φoa bzw. Δφb = φrb - φob bestimmt wird, ist dabei direkt abhängig von der zurückgelegten Strecke der vom Einspeisemittel 51 eingespeisten elektromagnetischen Wellen 31a, 31b. Neben dem zu bestimmenden Abstand Δx der Laufschaufelspitze 141 zur Wandung 111 bzw. zur Hohlwellenleiteröffnung 41 kann auch der Abstand zwischen Dichtungselement 70a und Sende- /Empfangseinheit 50 aufgrund einer temperaturabhängigen Ausdehnung der Wandung 111 und damit auch des Hohlwellenleiters 40 temperaturbedingt variieren, sodass die gewünschte Abstandsbestimmung ungenau wird. Durch Vergleich, beispielsweise durch Subtraktion, der Phasenvergleichswerte Δφa bzw. Δφb der von der Laufschaufelspitze 141 reflektierten Anteile 32a der eingespeisten elektromagnetischen Wellen 31a, 31b mit den von dem Dichtungselement reflektierten Anteilen 32b kann diese temperaturbedingte Ungenauigkeit kompensiert werden. Die- ser derart gewonnene Vergleichswert Δφab wird dann mit einem weiteren Zuordnungsmittel 62 einem Messwert M für den Abstands Δx zwischen Laufschaufelspitze 141 und Wandung 111 zugeordnet. Die Zuordnung kann beispielsweise mit Hilfe einer Wertetabelle oder auch einem geeigneten Algorithmus erfolgen.
Der ermittelte Messwert M für den Abstand Δx der mindestens einen Laufschaufel 14 wird über nicht näher dargestellte Anzeige- bzw. Meldeeinheiten an eine überwachende Stelle gemel- det bzw. an eine Zentrale weitergeleitet.
Die Auswerteeinheit 60 kann auch mit einer Vergleichsfunktion ausgestattet sein, mit der das Unterschreiten eines vorgebbaren Abstandsschwellwertes feststellbar ist. So kann bei- spielsweise bei Unterschreiten des Schwellwertes eine Meldung automatisch ausgegeben werden, um eine geeignete Schutzmaßnahme, wie beispielsweise das Abschalten der Gasturbine 10 einzuleiten .
In Figur 4 und Figur 5 sind zwei weiter Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemäße Vorrichtung schematisch dargestellt. Sie entsprechen weitgehend dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3. Im Folgenden soll nur auf die Unterschiede eingegangen werden :
In beiden Ausführungsbeispielen ist das Dichtungselement 70b, 70c im Bereich der Hohlwellenleiteröffnung 41 mit beidseitig gekrümmten Flächen 71b, 72b, 71c, 72c ausgebildet. Während in Figur 4 beide Flächen 71b, 72b konvex gekrümmt sind, weist das Dichtungselement gemäß Figur 5 zwei konkave Flächen 71c, 72c auf. In beiden Fällen nimmt das Dichtungselement 70b, 70c die Funktion einer Linse für die von der Sende-/Empfangsein- heit 50 in den Hohlwellenleiter 40 eingespeisten elektromagnetischen Wellen 31a ein.
Mittels des Dichtungselements 70b mit konvex gekrümmten Flächen 71b, 72b gemäß Figur 4 ist es möglich, die in den Hohlwellenleiter 40 eingespeisten elektromagnetischen Wellen 31a auf die Laufschaufelspitze 141 zu fokussieren. Somit wird bei Auswertung der von einem eng begrenzten durch den Fokus bestimmten Bereich auf der Laufschaufelspitze 141 rückgestreuten elektromagnetischen Wellen 32a der Abstand Δx bezüglich dieses Bereichs bestimmt. Da sich in einem darauf folgenden Zeitfenster die Laufschaufel 14 in Betrieb der Gasturbine 10 in Pfeilrichtung z weiterbewegt, wird sich aufgrund der Profilierung der Laufschaufelspitze 141 in diesem nächsten Zeitfenster der Abstand Δx profilierungsbedingt ändern.
Mittels der beispielsweise vorgenannten Empfangsdiode als Mittel 52 zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen wird der reflektierte Anteil 32a der ausgesandten elektromagnetischen Wellen 31a detektiert und in entsprechende elektrische Signale gewandelt, die der Auswerteeinheit 60 zugeführt werden. Mittels der Auswerteeinheit 60 werden aus den elektrischen Signalen zunächst der profilbedingt zeitabhängige Phasenwert φra(t) der elektromagnetischen Wellen 32a bestimmt. Als nächstes werden mit einem Phasenvergleichsmittel 61 die konstante Phase φoa der ausgesandten elektromagnetischen
Wellen 31a mit der zeitabhängigen Phase φra(t) des reflektierten Anteils 32a der ausgesandten elektromagnetischen Wellen 31a verglichen. Der zeitabhängige Phasenvergleichswert Δφa(t), der beispielsweise durch einen Phasendifferenzwert Δφa(t) = φra(t) - φoa bestimmt wird, ist dabei direkt abhängig von der zurückgelegten Strecke der vom Einspeisemittel 51 eingespeisten elektromagnetischen Wellen 31a. Dieser Phasenvergleichswert Δφa(t) wird dann mit einem Zuordnungsmittel 62 einem zeitabhängigen Messwert M(t) für den Abstands Δx zwi- sehen Laufschaufelspitze 141 und Wandung 111 zugeordnet. Die Zuordnung kann beispielsweise mit Hilfe einer Wertetabelle oder auch einem geeigneten Algorithmus erfolgen.
Zur Bestimmung des LaufSchaufelspitzenprofils weist die Aus- werteeinheit 60 zusätzlich ein Zuordnungsmittel 63 auf, mit welchem der gewonnene zeitabhängige Phasenvergleichswert Δφa(t) einem ortsaufgelösten LaufSchaufelspitzenprofil L(z) in lateraler Richtung z zugeordnet wird. Mittels des Dichtungselements 70c mit konkav gekrümmten Flächen 71c, 72c gemäß Figur 5 ist es möglich, die in den Hohlwellenleiter 40 eingespeisten elektromagnetischen Wellen 31a gestreut in Richtung der Laufschaufelspitze 141 auszusenden. Somit wird bei Auswertung der von der gesamten Laufschaufelspitze 141 rückgestreuten elektromagnetischen Wellen 32a der Abstand Δx bestimmt. Aufgrund der Profilierung der Laufschaufelspitze 141 ergeben sich in der Gesamtheit aller rückge- streuten Wellenanteile 32ax (i = natürliche Zahl; in Figur 5: i = 1, 2) unterschiedliche Phasenwerte φrax für die rückgestreuten Wellenanteile 32ax. Aus diesem profilierungsbeding- ten Phasenunterschied der rückgestreuten Wellenanteile 32ax lässt sich dann auf das Profil der Laufschaufelspitze 141 schließen.
Mittels der beispielsweise vorgenannten Empfangsdiode als Mittel 52 zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen wird der reflektierte Anteil 32ax der ausgesandten elektromagneti- sehen Wellen 31a detektiert und in entsprechende elektrische Signale gewandelt, die der Auswerteeinheit 60 zugeführt werden. Mittels der Auswerteeinheit 60 werden zunächst aus den elektrischen Signalen profilbedingt ein Ensemble i von Phasenwerten φrax der elektromagnetischen Wellen 32ax bestimmt. Als nächstes werden mit einem Phasenvergleichsmittel 61 die konstante Phase φoa der ausgesandten elektromagnetischen Wellen 31a mit den verschiedenen Phasen φrax des reflektierten Anteils 32ax verglichen. Die unterschiedlichen Phasenvergleichswerte A(Pa1, die beispielsweise durch Phasendifferenz- werte Δφax = φrax - φoa bestimmt werden, sind dabei direkt abhängig von der zurückgelegten Strecke der vom Einspeisemittel 51 eingespeisten elektromagnetischen Wellen 31a. Diese Phasenvergleichswerte Δφax werden dann mit einem Zuordnungsmittel 62 einem Messwert M für den Abstands Δx zwischen Lauf- schaufelspitze 141 und Wandung 111 zugeordnet. Die Zuordnung kann beispielsweise mit Hilfe einer Wertetabelle oder auch einem geeigneten Algorithmus erfolgen. Zur Bestimmung des LaufSchaufelspitzenprofils wird das bekannte SAR-Verfahren (SAR: Synthetic Aperture Radar) angewendet. Hierzu weist die Auswerteeinheit 60 zusätzlich ein weiteres Zuordnungsmittel 64 auf, mit welchem die gewonnene pro- filabhängigen Phasenvergleichswerte Δφax einem ortsaufgelösten Laufschaufelspitzenprofil L(z) in lateraler Richtung z zugeordnet werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt anzusehen. Ebenso in den
Schutzbereich hineingehörend ist, dass auch mehrere Hohlwellenleiter 40 zum Aussenden und/oder für den Empfang vorgesehen sind, um beispielsweise eine Redundanz der Messung oder auch eine höhere Genauigkeit zu erreichen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Bestimmung des Abstands (Δx) zwischen mindestens einer Laufschaufel (14) und einer die mindestens eine Laufschaufel (14) umgebenden Wandung (111) einer Strömungsmaschine (10), welche Vorrichtung folgende Teile umfasst, nämlich einen Hohlwellenleiter (40) zum Führen elektromagnetischer Wellen (31a, 31b, 32a, 32b) mit unterschiedlichen Frequen- zen und Aussenden von elektromagnetischen Wellen (31a) mit zumindest einer Frequenz durch mindestens eine der Laufschaufel (14) zugewandte Hohlwellenleiteröffnung (41) in Richtung der Laufschaufel (14),
- mindestens ein Mittel (51) zum Einspeisen der elektromag- netischen Wellen (31a, 31b) mit unterschiedlichen Frequenzen in den Hohlwellenleiter (40),
- mindestens ein Mittel (52) zum Empfangen reflektierter Anteile (32a, 32b) der in den Hohlleiter (40) einzuspeisenden elektromagnetischen Wellen (31a, 31b) , und
- eine Auswerteeinheit (60) zur Auswertung der zu empfangenen reflektierten Anteile (32a, 32b) der einzuspeisenden elektromagnetischen Wellen (31a, 31b) , umfassend Mittel
(61) zum Vergleich der jeweiligen Phasen der einzuspeisen- den elektromagnetischen Wellen (31a, 31b) mit den Phasen der entsprechenden reflektierten Anteile (32a, 32b) der einzuspeisenden elektromagnetischen Wellen (31a, 31b) , wobei mittels der Auswerteeinheit für jede Frequenz ein Phasenvergleichswert ermittelbar ist und aus einem Vergleich der Phasenvergleichswerte der Abstands (Δx) bestimmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Hohlwellenleiter (40) mit einem Dichtungselement (70a, 70b, 70c) versehen ist, welches - für die elektromagnetischen Wellen (31a, 32a) mit der zumindest einen Frequenz transmittierbar ausgeführt ist, und - in Führungsrichtung der elektromagnetischen Wellen (31a, 31b, 32a, 32b) zwei sich gegenüberliegende Flächen (71a, 71b, 71c, 72a, 72b, 72c) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (70a, 70b, 70c) im Bereich der Hohlwellenleiteröffnung (41) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, dass zumindest eine der beiden Flächen (71b, 72b) konvex ausgebildet ist, wobei die elektromagnetischen Wellen (31a) mit der zumindest einen Frequenz auf die Laufschaufel (14) fokussiert aussendbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Flächen (71c, 72c) konkav ausgebildet ist, wobei die elektromagnetischen Wellen (31a) mit der zumindest einen Frequenz in Richtung der Laufschaufei (14) gestreut aussendbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden sich gegenüberliegende Flächen (71a, 72a) des Dichtungselements (70a) eben und zueinander parallel ausgebildet sind, wobei das Dichtungselement (70a) für elektromag- netische Wellen (31b, 32b) zumindest einer ersten Frequenz reflektierbar und für elektromagnetische Wellen (31a, 32a) zumindest einer zweiten Frequenz transmittierbar ausgeführt ist .
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (70a, 70b, 70c) eine Dielektrizitätskonstante ε im Bereich von 6 bis 20 aufweist .
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (70a, 70b, 70c) aus einer Keramik, insbesondere AI2O3, ausgeführt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetischen Wellen
(31a, 31b, 32a, 32b) Millimeterwellen, insbesondere im Frequenzbereich von 70 GHz bis 150 GHz, sind.
9. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Bestimmung des Abstands (Δx) zwischen mindestens einer Laufschaufel (14) und einer die mindestens eine Laufschaufel (14) umgebenden Wandung (111) einer als Gastur- bine ausgeführten Strömungsmaschine (10) .
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlwellenleiter (40) in einem Kühlkanal der Wandung
(111) angeordnet ist.
PCT/EP2007/059048 2006-09-29 2007-08-30 Vorrichtung zur bestimmung des abstands zwischen einer laufschaufel und einer die eine laufschaufel umgebenden wandung einer strömungsmaschine WO2008040601A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07803057.4A EP2067001B1 (de) 2006-09-29 2007-08-30 Vorrichtung zur bestimmung des abstands zwischen einer laufschaufel und einer die laufschaufel umgebenden wandung einer strömungsmaschine
MX2009003357A MX2009003357A (es) 2006-09-29 2007-08-30 Dispositivo para determinar la distancia entre los alabes de un rotor y una pared que rodea a los alabes en una tubomaquina.
US12/311,384 US7969165B2 (en) 2006-09-29 2007-08-30 Device for determining the distance between a rotor blade and a wall of a turbine engine surrounding the rotor blade
JP2009529641A JP4781469B2 (ja) 2006-09-29 2007-08-30 流体機械における動翼と動翼を取り囲む車室内壁との間隔を検出する装置
CA002664830A CA2664830A1 (en) 2006-09-29 2007-08-30 Device for determining the distance between a rotor blade and a wall, surrounding said rotor blade, of a turbine engine
CN2007800417234A CN101535763B (zh) 2006-09-29 2007-08-30 确定流体机械的工作叶片与围绕工作叶片的壁之间距离的装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046696.9 2006-09-29
DE102006046696A DE102006046696A1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Vorrichtung zur Bestimmung des Abstands zwischen mindestens einer Laufschaufel und einer die mindestens eine Laufschaufel umgebenden Wandung einer Strömungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008040601A1 true WO2008040601A1 (de) 2008-04-10

Family

ID=38627612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/059048 WO2008040601A1 (de) 2006-09-29 2007-08-30 Vorrichtung zur bestimmung des abstands zwischen einer laufschaufel und einer die eine laufschaufel umgebenden wandung einer strömungsmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7969165B2 (de)
EP (1) EP2067001B1 (de)
JP (1) JP4781469B2 (de)
KR (1) KR20090086529A (de)
CN (1) CN101535763B (de)
CA (1) CA2664830A1 (de)
DE (1) DE102006046696A1 (de)
MX (1) MX2009003357A (de)
RU (1) RU2439488C2 (de)
WO (1) WO2008040601A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010017893A1 (en) 2008-08-15 2010-02-18 Rolls-Royce Plc Clearance and wear determination apparatus
US20100253569A1 (en) * 2009-04-07 2010-10-07 Henrik Stiesdal Method and arrangement to measure the deflection of a wind turbine blade
WO2010112278A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum ermitteln eines abstandes zu einem reflektionsobjekt
US20110062966A1 (en) * 2007-01-10 2011-03-17 Leogrande John A Instrument port seal for rf measurement
EP2570766A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-20 Meggitt SA Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Rotorblätter einer Turbine
EP2762269A3 (de) * 2013-01-31 2014-10-01 Ott-Jakob Spanntechnik GmbH Vorrichtung zur Überwachung der Lage eines Werkzeugs oder Werkzeugträgers an einer Arbeitsspindel

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046441B4 (de) * 2007-09-28 2010-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Radialspaltmessung mit Millimeterwellen
GB2466404B (en) * 2007-11-21 2010-10-27 Rolls Royce Plc Turbomachine having an apparatus to measure the clearance between a rotor blade tip and a stator liner of a stator casing
US9303523B2 (en) * 2010-06-03 2016-04-05 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Sensor communication system and machine having the same
CA2829637C (en) * 2011-03-23 2017-03-21 Olivier Hochreutiner Measurement of bladed rotors
US20120296593A1 (en) * 2011-05-20 2012-11-22 Tyco Thermal Controls Llc System and method for determining position of rotating blades having variable thickness
US9188477B2 (en) * 2011-08-18 2015-11-17 Linear Technology Corporation Radar system and method for providing information on movements of object's surface
DE102013202765B4 (de) * 2013-02-20 2014-11-13 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Elektrisches Messsystem
US9677868B2 (en) 2013-10-09 2017-06-13 Hamilton Sundstrand Corporation Tip clearance measurement system
US9567865B2 (en) * 2014-04-08 2017-02-14 Hamilton Sundstrand Corporation Turbomachine blade clearance control system
GB2528881A (en) * 2014-08-01 2016-02-10 Bae Systems Plc Antenna
GB2528880A (en) 2014-08-01 2016-02-10 Bae Systems Plc Foreign object debris detection system and method
GB2528882A (en) * 2014-08-01 2016-02-10 Bae Systems Plc Turbine blade monitoring
EP3048267B1 (de) * 2014-12-23 2021-03-17 Rolls-Royce plc Wellenleiter für einen gasturbinenmotor
US11536691B2 (en) * 2016-08-10 2022-12-27 Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Portable instrument for field ready electrochemical experimentation
CN109141213B (zh) * 2018-09-08 2020-04-10 天津大学 一种基于微波扫频的叶尖间隙测量方法
US11145960B2 (en) 2019-02-26 2021-10-12 Rolls-Royce North American Technologies Inc. Tip clearance sensor system with an integral patch antenna array
US11448085B2 (en) * 2019-11-11 2022-09-20 Raytheon Technologies Corporation Remote temperature measurement system for gas turbine engine
US11698348B2 (en) * 2020-10-05 2023-07-11 Raytheon Technologies Corporation Self-referencing microwave sensing system
US11619567B2 (en) * 2020-10-05 2023-04-04 Raytheon Technologies Corporation Multi-mode microwave waveguide blade sensing system
US11575277B2 (en) 2020-10-05 2023-02-07 Raytheon Technologies Corporation Node power extraction in a waveguide system
US11265380B1 (en) 2020-10-05 2022-03-01 Raytheon Technologies Corporation Radio frequency waveguide system for mixed temperature environments

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2055269A (en) * 1979-08-04 1981-02-25 Emi Ltd Checking the location of moving parts in a machine
GB2063001A (en) * 1979-11-07 1981-05-28 Rolls Royce Microwave interferometer
US4507658A (en) * 1982-07-30 1985-03-26 Westinghouse Electric Corp. Narrow beam radar installation for turbine monitoring
DE19705769A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Siemens Ag Vorrichtung zur Überwachung von Radial- und Axialspalt an Turbomaschinen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3434146A (en) * 1966-08-03 1969-03-18 Us Army Low profile open-ended waveguide antenna with dielectric disc lens
US4346383A (en) * 1979-08-04 1982-08-24 Emi Limited Checking the location of moving parts in a machine
DE3044242A1 (de) * 1979-12-11 1981-09-03 Smiths Industries Ltd., London Anzeigesystem zur anzeige des abstandes der blaetter einer turbine zu einem bezugspunkt
US4845422A (en) * 1986-12-24 1989-07-04 General Electric Company Microwave proximity sensor
US4955269A (en) 1988-02-04 1990-09-11 Westinghouse Electric Corp. Turbine blade fatigue monitor
US5670886A (en) * 1991-05-22 1997-09-23 Wolf Controls Corporation Method and apparatus for sensing proximity or position of an object using near-field effects
US5216372A (en) * 1991-07-29 1993-06-01 Colorado State University Research Foundation Microwave steel belt location sensor for tires
US5818242A (en) * 1996-05-08 1998-10-06 United Technologies Corporation Microwave recess distance and air-path clearance sensor
JP3326331B2 (ja) 1996-06-18 2002-09-24 株式会社東海理化電機製作所 インナーミラー
DE19817430A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-21 Siegfried Hillenbrand Radarsensorsystem
DE10064812A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Aussenden hochfrequenter Signale
US7053629B2 (en) * 2001-09-28 2006-05-30 Siemens Communications, Inc. System and method for detecting the proximity of a body
US6717418B2 (en) * 2001-11-16 2004-04-06 General Electric Company Method and apparatus for measuring turbine blade tip clearance
US7722310B2 (en) * 2004-12-17 2010-05-25 General Electric Company System and method for measuring clearance between two objects
JP2008530915A (ja) * 2005-02-11 2008-08-07 ラダテック インコーポレイテッド 高温環境に適したマイクロストリップパッチアンテナ
EP1752792B1 (de) * 2005-08-11 2007-12-12 FESTO AG & Co Abstandsmessvorrichtung mit einer Mikrowellen-Antennenanordnung
US8217663B2 (en) * 2005-08-17 2012-07-10 Siemens Aktiengesellschsft Method for determining the layer thickness of a TBC coating of at least one blade of a non-positive-displacement machine, a corresponding TBC layer thickness measuring device for carrying out the method and use of the method and the TBC layer thickness measuring device
US7466143B2 (en) * 2005-09-16 2008-12-16 General Electric Company Clearance measurement systems and methods of operation
US9000777B2 (en) * 2005-12-14 2015-04-07 Hamilton Sunstrand System to measure time of arrival and thickness of rotor blades via microwave energy
US8137058B2 (en) * 2008-03-10 2012-03-20 General Electric Company Method and apparatus for determining clearance between moving and static members in a machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2055269A (en) * 1979-08-04 1981-02-25 Emi Ltd Checking the location of moving parts in a machine
GB2063001A (en) * 1979-11-07 1981-05-28 Rolls Royce Microwave interferometer
US4507658A (en) * 1982-07-30 1985-03-26 Westinghouse Electric Corp. Narrow beam radar installation for turbine monitoring
DE19705769A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Siemens Ag Vorrichtung zur Überwachung von Radial- und Axialspalt an Turbomaschinen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110062966A1 (en) * 2007-01-10 2011-03-17 Leogrande John A Instrument port seal for rf measurement
US9291069B2 (en) * 2007-01-10 2016-03-22 United Technologies Corporation Instrument port seal for RF measurement
WO2010017893A1 (en) 2008-08-15 2010-02-18 Rolls-Royce Plc Clearance and wear determination apparatus
US8624604B2 (en) 2008-08-15 2014-01-07 Rolls-Royce Plc Clearance and wear determination apparatus
WO2010112278A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum ermitteln eines abstandes zu einem reflektionsobjekt
US20100253569A1 (en) * 2009-04-07 2010-10-07 Henrik Stiesdal Method and arrangement to measure the deflection of a wind turbine blade
EP2570766A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-20 Meggitt SA Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Rotorblätter einer Turbine
EP2762269A3 (de) * 2013-01-31 2014-10-01 Ott-Jakob Spanntechnik GmbH Vorrichtung zur Überwachung der Lage eines Werkzeugs oder Werkzeugträgers an einer Arbeitsspindel

Also Published As

Publication number Publication date
US7969165B2 (en) 2011-06-28
JP4781469B2 (ja) 2011-09-28
EP2067001B1 (de) 2015-08-12
CA2664830A1 (en) 2008-04-10
EP2067001A1 (de) 2009-06-10
RU2009116245A (ru) 2010-11-10
JP2010505061A (ja) 2010-02-18
CN101535763B (zh) 2011-12-14
KR20090086529A (ko) 2009-08-13
MX2009003357A (es) 2009-04-14
CN101535763A (zh) 2009-09-16
RU2439488C2 (ru) 2012-01-10
DE102006046696A1 (de) 2008-04-17
US20100066387A1 (en) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2067001B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des abstands zwischen einer laufschaufel und einer die laufschaufel umgebenden wandung einer strömungsmaschine
EP1915639B1 (de) Verfahren zum ermitteln der schichtdicke einer tbc-beschichtung wenigstens einer schaufel von einer strömungsmaschine, entsprechende tbc-schichtdickenmessvorrichtung zur durchführung der verfahren sowie verwendung des verfahrens und der tbc-schichtdickenmessvorrichtung
EP2067000B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des abstands zwischen einer laufschaufel und einer die laufschaufel umgebenden wandung einer strömungsmaschine
EP1585949A2 (de) Überwachen der beanspruchung von turbinenschaufeln mit mikrowellen
EP2193330B1 (de) Faseropitscher sensor zur messung von verformungen an windkraftanlagen
EP1994371B1 (de) Strömungsmessvorrichtung zur bestimmung einer strömungsrichtung
DE102006033461A1 (de) Radialspaltmessung an Turbinen
DE10251701B4 (de) Messelement zur Bestimmung einer Strömungsgeschwindigkeit
WO1997026444A2 (de) Vorrichtung zur überwachung des radialspiels zwischen turbinengehäuse und schaufelspitzen
DE102006012230B3 (de) Strömungsmessvorrichtung zur Bestimmung einer Strömungsrichtung
EP1275014B1 (de) Vorrichtung zur messung von schichtdicken
EP1802948B1 (de) Verfahren zum ermitteln der temperatur einer oberflächenbeschichtung
EP0243375B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konzentrationsbestimmung
DE102012100170A1 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtungen zum Erkennen von Materialdefekten in Brennkammern von Verbrennungskraft-Turbinenmaschinen
CH698640A2 (de) Vorrichtung zur Abstandsmessung.
EP1558938B1 (de) Strömungsmaschine
DE102007009739A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Längenkalibrierung bei thermischer Ausdehnung von Hohlleitern bei der Radialspaltmessung
EP1668348B1 (de) System zur ermittlung einer beschädigung einer wand für einen strömungskanal einer strömungsmaschine
WO2005003747A1 (de) Mikrowellenresonator, textilmaschine mit einem derartigen resonator sowie dielektrikum für einen derartigen resonator
DE102004036725B4 (de) System zur Ermittlung einer Beschädigung einer Wand für einen Strömungskanal einer Strömungsmaschine
DE102006034838A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Schichtdicke einer TBC-Beschichtung wenigstens einer Schaufel von einer Strömungsmaschine, entsprechende TBC-Schichtdickenmessvorrichtung zur Durchführung der Verfahren sowie Verwendung des Verfahrens und der TBC-Schichtdickenmessvorrichtung
DE2129411C2 (de) Einrichtung zur Messung der Schwingungen und Lage der Läufer von Rotationsmaschinen
DE3537482A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konzentrationsbestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780041723.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07803057

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007803057

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12311384

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009529641

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2664830

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2009/003357

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1210/KOLNP/2009

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009116245

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097008894

Country of ref document: KR