DE2129411C2 - Einrichtung zur Messung der Schwingungen und Lage der Läufer von Rotationsmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Messung der Schwingungen und Lage der Läufer von Rotationsmaschinen

Info

Publication number
DE2129411C2
DE2129411C2 DE19712129411 DE2129411A DE2129411C2 DE 2129411 C2 DE2129411 C2 DE 2129411C2 DE 19712129411 DE19712129411 DE 19712129411 DE 2129411 A DE2129411 A DE 2129411A DE 2129411 C2 DE2129411 C2 DE 2129411C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
receiver
radiation
housing
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712129411
Other languages
English (en)
Other versions
DE2129411A1 (de
Inventor
Udo Dr. Dipl.-Kfm. 6148 Heppenheim Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712129411 priority Critical patent/DE2129411C2/de
Publication of DE2129411A1 publication Critical patent/DE2129411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2129411C2 publication Critical patent/DE2129411C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B15/00Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/14Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H9/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

50
erzeugt
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquellen und Empfänger in der Mitte zwischen den Läuferlagern angeordnet sind.
55
60
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Messen der Schwingungen und der Lage der Läufer von Rotationsmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs I.
In verschiedenen Druckschriften (»Der Maschinenschaden«, 42 (1969), Heft 4, Seiten 113 bis 120; »Energie«, Jg. 20, 1968, Nr. 12, Seiten 401 bis 406; »Elektrizitätswirtschaft«, Jg. 67, 1968, Heft 19, Seiten 578· bis 582 und »Der Maschinenschaden«, 1971, Heft 1, Seiten 1 bis 40) sind verschiedene Einrichtungen und Verfahren zum Messen der Lager- und Wellenschwingutigen von Rotationsmaschinen beschrieben. Es wird im Bereich der Lager, also leicht zugänglicher Stellen, dii; Schwingstärke gemessen, z.B. mit Hilfe von Tauchspulsystemen mit seismischer Aufhängung. Zur Vervollkommnung der Aussagen über das komplexe Schwingungssystem hat man die Wellerschwingung unmittelbar erfaßt, zunächst mit abtastenden Meßgeräten, die an einem zugänglichen Wellenteil installiert waren, und schließlich durch berührungsloses Messen mittels Geber, welche die Veränderungen der Luftspaltinduktion zwischen Geber und Wellenoberfläche erfaßten. Die Messung der Lager- und Wellenschwingurigen in den Bereichen, die leicht zugänglich sind, erlaubt nur eine vage Extrapolation auf die tatsächlichen Verhältnisse in den anderen, schwer zugänglichen GttMusebereichen. Eine mathematisch-theoretische Erfassung der überaus komplexen Schwingungssysteme mit mehreren gekoppelten Läufern und mehrfachen Lagerungen bei ausschließlichen Messungen im Lagerbercich ist kaum möglich. Die Installation von Gebern innerhalb der Gehäuse zum Zwecke der Wellenschwingungsmessung scheitert an der beschränkten Temperaturilihigkeit der Geber von etwa 350° C und an konstruktiven Schwierigkeiten.
In der französischen Patentschrift 10 39 327 ist eine Einrichtung beschrieben, mit der durch den zwischen dem Gehäuse und dem Läufer einer Rotationsmaschine bestehenden Spalt und tangential zum Läufer von einem Emitter zu einem Detektor eine elektromagnetische Strahlung geschickt wird. Die vom Detektor festgestellte Strahlungsintensität ist ein Maß für die Spaltweite. Mit diesem Meßprinzip ist die Messung der Spaltweiten innerhalb der Gehäuse von Rotationsmaschinen und das Feststellen von Exzentrizitäten des Läufers möglich. Lageverschiebungen und Schwingungen, die parallel zum Strahlengang verlaufen, werden jedoch nicht erhißt
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugmnde, eine Einrichtung zur Messung der Schwingungen und Lage der Läufer von Rotationsmaschinen zu schaffen, mit der durch geeignete Wahl der Meßpunkte, an denen die Spaltweite innerhalb des Gehäuses von Rotationsmaschinen gemessen wird, Wdlenlage bzw. Gehäuse- oder Wellenverkrümmung und Wellenschwingungen differenziert erfaßt werden können. Der Einfluß auf die Gestaltung des Gehäuses der Rotationsmaschine und auch die Strömungsverhältnissi! innerhalb des Gehäuses soll möglichst gering sein.
Hrfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den im kenifizeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Ma !!nahmen gelöst
Als Strahlung können Laserstrahlen, Isotopenstrahlen, Röntgen- oder gewöhnliche optische Strahlen verwendet werden, die nach Emission und Durchlauf des Taiijjentialbereichs von entsprechenden Detektoren und Einrichtungen analysiert werden. Sobald der Läulfer- oder Wellenumfang in den Strahlenbereich ein 'taucht, registriert der Empfänger einen Schwund der empfangenen Strahlungsenergie. Der Grund dafür kann einis Schwingung der Welle sein oder eine relative La|[iüveränderung von Welle und Gehäuse. Sind zwei um 180" versetzt angeordnete Paar Strahlungsquellen und Empfänger vorhanden, so zeigen im Falle von Schwingungen des Läufers beide Empfänger dasselbe MeGlergebnis. Asymmetrische Ergebnisse deuten auf
eine relative Lageveränderung oder Läufer- bzw. Gehäuseverkrümmung, Sind die Strahlungsquellen-Empfänger-Paare um 90° versetzt, dann ist die Messung der resultierenden Schwingung möglich, wobei nach bekannten Verfahren die resultierende Maximalamplitude
in einer elektronischen Schaltung kontinuierlich errechnet wird.
Vorteilhaft sind die Strahlungsquellen-Empfänger-Patire dort angebracht, wo die größten Schwingungsamplituden zu erwarten sind, also etwa in der Mitte zwischen den Läuferlagern.
Die Erfindung und ihre Ausgestaltungen können zur Messung von relativen Wellenschwingungen, relativer Wellenlage sowie von Gehäuse- und Läuferverkrümmungen bei den meisten Arten von Rotationsmaschinen, insbesondere bei Dampfturbinen, Gasturbinen, Kompressoren, Gebläsen und Pumpen eingesetzt werden, und zwar im aktiven Betrieb und im Turnbetrieb, wobei die Messung der relativem Wellenlage und der Gehäuse- bzw. Läuferverkrümmungen im Stillstand erfolgen kann. Gerade dadurch, daß die Schwingungsamplituden und die Wellenlage im aktiven Betrieb gemessen werden kann, erhält man stets eine absolute Aussage über den Sicherheitsgrad des augenblicklichen Betriebszustandes. Durch die rechtzeitige Gewinnung dieser Aussage ist die Vermeidung betriebskritischer Zustände im An- und Abfahrbetrieb sowie im Normalbetrieb möglich, wodurch Schäden durch radiales oder axiales Anlaufen des Läufers verhindert werden.
Anhand der Zeichnung werden im folgenden die Erfindung sowie weitere Ausgestaltungen und Vorteile näher beschrieben und erläutert
Es zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem vier Strahlenquellen-Empfänger-Paare in einer radialen Ebene einer Turbine angeordnet sind,
F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Strahlenquellen-Empfänger-Paare in verschiedenen Ebenen angebracht sind,
Fig.3 Einzelheiten des Ausführungsbeispiels nach F i g. 1 und
F i g. 4 ein Ausführungsbeispiel mit mehreren parallelen, in axialer Richtung versetzten Meßstrahlen.
In F i g. 1 ist mit 1 das Gehäuse einer Turbine und mit 2 der Leitschaufelkranz des Läufers bezeichnet Im Gehäuse sind in derselben radialen Ebene vier tangentiale Bohrungen angebracht, von denen eine mit 5,5' bezeichnet ist Auf der einen Seite dieser Bohrung befindet sich eine Strahlungsquelle 3, auf der anderen ein Empfänger 4. Die Bohrungen 5, 5' sind so angebracht, daß der Strahlengang zwischen Strahlungsquelle 3 und Empfänger 4 durch den Luftspalt zwischen Gehäuse 1 und Leitschaufelkranz 2 führt Die von diesem Luftspalt durchgelassene Strahlungsleistung ist ein Maß für die Größe des Luftspaltes. Tritt an zwei einander gegenüberliegenden Strahlungsquellen-Empfänger-Paaren ein symmetrisches Meßergebnis auf, so liegt eine Schwingung senkrecht zu den Strahlengängen der Strahlungsquellen-Empfänger-Paare vor, ist das Meßergebnis unsymmetrisch, so liegt eine Wellenverlagerung bzw. eine Wellen- oder Gehäuseverkrümmung vor. Tritt an allen vier Strahlungsquellen-Empfänger-Paaren ein Meßergeiiiiis auf, so kann die resultierende Maximalamplitude der Schwingung bzw. die resultierende Wellenverlagerung nach der Formel
errechnet werden. Die Verwendung eines Lasers als Strahlungsquelle hat den Vorteil der exakten Führung eines dünnen kohärenten Strahlenbündels, was bei Spaltweiten im Millimeterbereich sehr vorteilhaft sein
ίο kann. Ein dünnes Strahlenbündel ist deshalb erwünscht, damit die Bohrungen ebenfalls eng sein können, so daß diese für das Turbinengehäuse keine Festigkeitsprobleme aufwerfen. Die Befestigung der Strahlenquellen und der Empfänger hat so starr zu erfolgen, daß ein vollkommener Schwingungssynchronismus mit dem Gehäuse gewährleistet ist Die Bohrungen können druck- und hitzebeständig, z. B. mit reinem Quarz oder anderen Werkstoffen, abgeschlossen werden. Ein solcher Abschluß kann bei Doppelgehäusen wegen der vernachlässigbaren Leckdampfmenge des Innengehäuses überflüssig sein. Eine Lichtab'ritung mit Glasfiberkanälen ist ebenfalls denkbar. Falis as die Betriebserfahrungen erforderlich machen sollten, kann mittels Sperrmedium (Sperrdampf bei Dampfturbinen aus vorheriger Stufe) an den Gehäuseein- und -Austritten eine Ablagerung von Partikeln vermieden werden. Die Bohrung für die Strahlung kann gegebenenfalls entwässert werden. Strahlenquelle und -empfänger sind im Bedarfsfalle zu kühlen.
F i g. 2 zeigt eine Anordnung, bei der das Gehäuse 6 der Turbine im Vergleich zum Gehäuse 1 nach F i g. 1 dick ist so daß alle Strahiungsquellen 8 und Empfänger 9 nicht in einer Ebene angebracht werden können. Es sind daher zwei Strahlungsquellen-Empfänger-Paare gegenüber den anderen beiden axial versetzt
In F i g. 3, die einen axialen und einen radialen Schnitt im Bereich einer Meßstelle zeigt ist mit 1 wieder das Gehäuse, mit 2 der Laufschaufelkranz und mit 5, 5' die axialen Bohrungen für den Strahlengang 13 bezeichnet Im Gehäuse 1 sitzen Leitschaufeln 10, 12, zwischen denen sich eine Laufschaufel 11 dreht Zwischen dem '.aufschaufelumfang 14 und dem Gehäuse 1 befindet sich ein Luftspalt durch den der Strahlengang 13 geführt ist Schwingungen des Läufers wirken sich in
einer Änderung der Breite des Luftspaltes und damit des Strahlenganges 13 aus, so daß sie der Strahlungsempfänger feststellen kann.
Bei Anwendung eines gewöhnlichen optischen Lichtstrahls kann man den aus dem oszillierenden Schaufeltiefstpunkt und den aus der Schwingung herrührenden Lichtanteil oszillographisch sichtbar machen und damit an einer Meßstelle exakt quantifizieren. Der optische Lichtstrahl kann auch die Auswertung der ,Spektralverschiebung (hohe Umfangsgeschwindigkeiten) ermöglichen.
Quantifizierte Angaben über den Luftspalt erfordern evtl. die Auflösung in Meßpunkte mit verschiedenen Strahlengängen. Ein Beispiel mit drei Strahlen pro Meßregion zeigt F i g. 4. Hier ist bereits das Spaltweitenmaß in Abstufungen meßbar. Wenn die Erzeugung von nahe beieinanderliegenden Laserstrahlen schwierig ist, kann, wie in F i g. 4 gezeigt, auch an nebeneinanderliegenden Laufschaufelreihen 16,17, IE die Messung mit drei Strahlengängen 21, 22, 23 vorgenommen werden.
Zwischen den Laufschaufeln befinden sich Leitschaufeln 19, 20. Mittels eim's MeSstrahls 24 kann die Breite des axialen Luftspaltes zwischen den Leit- und den Laufschaufeln festgestellt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentensprüche:
1. Einrichtung zur Messung der Schwingungen und Lage der Läufer von Rotationsmaschinen bezüglich deren Gehäuse sowie von Gehäuse- und Läuferverkrümmungen mit einer Strahlungsquelle für elektromagnetische oder Korpuskularstrahlung und einem Strahlungsempfänger, die im Gehäuse der Rotationsmaschine derart angeordnet sind, daß der sie verbindende Strahlengang tangential zum Läufer durch den zwischen diesem und dem Gehäuse bestehenden Spalt verläuft, wobei die vom Strahlungsempfänger empfangene Strahlungsintensität ein Maß für die Spaltweite ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Strah lungsquellen-Empfänger-Paare vorgesehen sind, die um ein ganzzahliges Vielfaches von 90° bezüglich der Rotationsachse gegeneinander versetzt sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei um 180° versetzt angeordnete Strahlungsquellen-Empfänger-Paare vorhanden sind und der Läufer im Normalzustand außerhalb der Strahlengänge liegt und bei anomalem Zustand in einen Strahlengang eintaucht
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Empfänger eine Auswerteschaltung angeschlossen ist, die feststellt, ob nur an einem Empfänger oder an beiden die Intensität der empfangenen Strahlung geschwächt ist
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquellen Laser sind und de3 mehrere, axial gegeneinander versetzte Paar Strahlungsquellen-Empfänger-Paare vorhanden sind, deren Strab'gngänge unterschiede ehe Abstände von der Achse des Läufers haben.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsmaschine eine Turbine ist und die axial gegeneinander versetzten Paare von Strahlungsquellen und Empfängern an benachbarten Schaufelreihen angeordnet sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Abnahme der Ausgangssignale der Empfänger Signale (si, S2) gebildet werden, die einer Rechenschaltung zügeführt sind, weiche ein Signal (sr) für die resultierende Maximalamplitude nach der Formel
DE19712129411 1971-06-14 1971-06-14 Einrichtung zur Messung der Schwingungen und Lage der Läufer von Rotationsmaschinen Expired DE2129411C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712129411 DE2129411C2 (de) 1971-06-14 1971-06-14 Einrichtung zur Messung der Schwingungen und Lage der Läufer von Rotationsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712129411 DE2129411C2 (de) 1971-06-14 1971-06-14 Einrichtung zur Messung der Schwingungen und Lage der Läufer von Rotationsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2129411A1 DE2129411A1 (de) 1972-12-21
DE2129411C2 true DE2129411C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=5810715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712129411 Expired DE2129411C2 (de) 1971-06-14 1971-06-14 Einrichtung zur Messung der Schwingungen und Lage der Läufer von Rotationsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2129411C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241436B2 (de) * 1972-08-23 1980-12-04 Udo Dipl.-Kfm. Dr. 6148 Heppenheim Peter Einrichtung zur Messung der Schwingungen und Lage der Läufer von Rotationsmaschinen
DE3622313A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Harald Michael Robert Dr Petry Verfahren und vorrichtung zum beruehrungslosen messen der unwucht oder unrundheit einer welle oder dergl. rotationskoerper

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1039327A (fr) * 1951-07-03 1953-10-06 Cem Comp Electro Mec Dispositif de mesure du jeu dans les machines tournantes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2129411A1 (de) 1972-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241436A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zu spaltund schwingungsmessungen bei rotationsmaschinen
EP2067001B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des abstands zwischen einer laufschaufel und einer die laufschaufel umgebenden wandung einer strömungsmaschine
DE60319226T2 (de) Optische messung von leitschaufelradhalsbereichen
DE3433351C1 (de) Kapazitives Messsystem zur Messung des Abstandes zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Teilen
DE2649652C2 (de) Meßeinrichtung zum Erfassen von Ausrichtungsfehlern miteinander gekuppelter Wellen
DE4127395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen und orten von veraenderungen an einem bauteil einer turbine
DE3104320A1 (de) "vorrichtung und verfahren zur optischen abstandsbestimmung"
DE60123700T2 (de) Temperaturmesssystem und darin verwendeter optischer Schalter
DE2828311A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung von betriebswerten eines lagers
DE2502941A1 (de) Verfahren und geraet zum messen der oberflaechenkontur eines testobjekts
DE102017115927A1 (de) Dehnungs- und Vibrations-Messsystem zur Überwachung von Rotorblättern
DE1423599B2 (de) Anordnung zur beruehrungslosen elektrischen messung der axialen verschiebung eines rotors gegenueber einem stator
EP1429155B1 (de) Verfahren zur Messung des Abstands eines an einer Referenzfläche vorbei gefürhrten Bauteils und Durchführung des Verfahrens
DE2606564C3 (de) Anordnung zur Kompensation von Unwuchten rotierender Maschinen
WO1997026444A2 (de) Vorrichtung zur überwachung des radialspiels zwischen turbinengehäuse und schaufelspitzen
DE102017115926B4 (de) Blattbiegemomentbestimmung mit zwei Lastsensoren pro Rotorblatt und unter Einbezug von Rotordaten
DE2452826B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Höhenlage von Punkten einer Oberfläche
DE2129411C2 (de) Einrichtung zur Messung der Schwingungen und Lage der Läufer von Rotationsmaschinen
DE2730508A1 (de) Mess- und/oder ueberwachungseinrichtung fuer aenderungen der spaltweite zwischen relativ zueinander bewegbaren bauelementen
DE1259621B (de) Lichtelektrischer Messgenerator
CH626720A5 (de)
EP1189044B1 (de) Dampfturbine und Verfahren zur Messung der Schwingung einer Laufschaufel in einem Strömungskanal einer Dampfturbine
DE2817769A1 (de) Mess- und/oder ueberwachungseinrichtung fuer lagerverschleiss
DE3510937A1 (de) Laserstrahlmessvorrichtung fuer hochleistungslaser
EP3296750A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung einer rotationsbewegung eines drehbaren bauteils, insbesondere einer rotationsrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Free format text: G01B 11/00 G01H 9/00

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee