WO2008040426A1 - Verfahren zur erhöhung der sicherheit beim betrieb eines roboters - Google Patents

Verfahren zur erhöhung der sicherheit beim betrieb eines roboters Download PDF

Info

Publication number
WO2008040426A1
WO2008040426A1 PCT/EP2007/007685 EP2007007685W WO2008040426A1 WO 2008040426 A1 WO2008040426 A1 WO 2008040426A1 EP 2007007685 W EP2007007685 W EP 2007007685W WO 2008040426 A1 WO2008040426 A1 WO 2008040426A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
robot
tool
signal
code
area
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007685
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sönke KOCK
Roland Krieger
Original Assignee
Abb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Ag filed Critical Abb Ag
Priority to US12/443,536 priority Critical patent/US20090271036A1/en
Publication of WO2008040426A1 publication Critical patent/WO2008040426A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1656Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators
    • B25J9/1664Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators characterised by motion, path, trajectory planning
    • B25J9/1666Avoiding collision or forbidden zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/04Gripping heads and other end effectors with provision for the remote detachment or exchange of the head or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/06Safety devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49137Store working envelop, limit, allowed zone
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49304Tool identification, code
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49305Store, memory on tool with control and maintenance data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit beim Betrieb eines Roboters (13) mit Werkzeugwechsler, insbesondere zum Schutz von Bedienpersonal, die Werkstücke in einen Robotergreifer einlegen. In Abhängigkeit von dem am Roboter angebrachten Werkzeug (62), werden virtuelle Wände (25) aktiviert/deaktiviert. Eine Annäherung des Roboters an den Bediener mit den Bediener gefährdenden Werkzeug wird verhindert, indem der Roboter bei Durchdringen einer virtuellen Wand gestoppt wird.

Description

Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit beim Betrieb eines Roboters
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Industrieroboter, die in der automatischen Fertigung beispielsweise in der Automobilindustrie eingesetzt sind, arbeiten dergestalt, dass sie mit verschiedenen Werkzeugen, ausgerüstet (Greifern, PunkWLaserschweißzangen, Entgratwerkzeugen, etc.) unterschiedliche Aufgaben wie Teiletransprot und -handling, Schweißen, Fügen etc. ausführen. Solen mehrere Vorgänge von einem einzigen Roboter ausgeführt werden, so muss dieser während des Bearbeitungsprozesses sein Werkzeug wechseln können. Hierzu wird der Roboter typischerweise mit einer Werkzeugwechseleinrichtung versehen, welche ein Aufnehmen und Ablegen von Werkzeugen ohne manuellen Eingriff einer Bedienperson ermöglicht.
Eine Applikation, welche den Einsatz eines Werkzeugwechslers erfordert, kann wie folgt aussehen:
Mit einem an der Roboterspitze oder am Roboterkopf angebrachten Greifer erfasst der
Roboter ein Werkstück in einer Werkstückaufnahme und verfährt mit dem gegriffenen
Werkstück zur Bearbeitungsstation, wo das Werkstück fixiert wird. Das Werkstück wird dabei im Allgemeinen von einer Bedienperson auf die Werkstückaufnahme oder direkt dabei im Allgemeinen von einer Bedienperson auf die Werkstückaufnahme oder direkt in den Greifer des Roboters gelegt. Sodann wird der Greifer in einer Greiferablage abgelegt und der Roboter nimmt ein geeignetes Werkzeug zur Bearbeitung des Werkstücks von einer Werkzeugaufnahme zurück, nimmt wiederum den Greifer und fährt zur Werkstückaufnahme, um ein neues Werkstück in die Bearbeitungsstation zu verbringen. Das fertig bearbeitete Werkstück kann von dem Roboter oder einer Bedienperson aus der Werkstückaufnahme entnommen und in einem Werkstückspeicher abgelegt werden.
Die bedeutet, dass der Roboter mit einer Werkzeugwechselrichtung versehen ist und dabei in der Nähe einer Bedienperson benutzt wird und arbeitet. Wenn nun ein solcher Werkzeugwechsler bzw. verschiedene unterschiedliche Werkzeuge von einem Industrieroboter benutzt wird bzw. werden, dann besteht die Gefahr, dass die Bedienperson, die in der Nähe des Roboters arbeitet, verletzt wird, zum Beispiel wenn der Roboter eine Schweißpistole anstatt eines Greifers trägt und mit dieser in den Bereich hinein fährt, in der sich die Beladestation oder Werkstückaufnahme befindet.
Die Bewegungen eines Roboters sind durch ein Programm vorgegeben. Fehler können dann auftreten, wenn das Programm selbst einen Fehler enthält; es besteht auch die Möglichkeit, dass die Bedienperson, die den Roboter startet, einen Fehler macht, beispielsweise in dem es einen Programmzeiger an die falsche Stelle setzt und den Roboter startet, auch kann ein externer SPS-Fehler vorliegen, oder das SPS-Programm und das Roboterprogramm laufen nicht synchron, insbesondere nach einem Neustart.
Es ist daher wünschenswert, zusätzliche Sicherheit vorzusehen, die den Roboter daran hindern, in bestimmte Bereiche der Bearbeitungszelle hinein zu fahren, wenn ein falsches Werkzeug detektiert wird, oder einen bestimmten Bereich der Zelle zu verlassen, wenn ein gefährliches Werkzeug am Roboter befestigt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit beim Betrieb eines Roboters, insbesondere eines Industrieroboters anzugeben, mit dem auf einfache Weise der Schutz einer Bedienperson erreicht oder zumindest erhöht wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Patentanspruches 1.
Die Erfindung besteht also darin, dass die Werkzeugwechseleinrichtung mindestens ein sicheres insbesondere zweikanaliges Signal zur Identifizierung des angebrachten Werkzeugs erzeugt, wobei jedem Werkzeug eine eindeutige Signatur zugeordnet ist und somit verschiedenartige Werkzeuge über das sichere Signal eindeutig identifiziert werden können.
Dieses Signal kann elektrisch, magnetisch, elektrostatisch sein, es kann ein Lichtsignal sein oder Radiowellen benutzen oder andere bekannte Mittel umfassen. Jeder Signalsignatur ist mindestens eine virtuelle Wand zugeordnet, die beim Anliegen des Signals aktiviert oder deaktiviert wird.
Zur weiteren Verbesserung des Schutzes einer Bedienperson kann die virtuelle Wand ergänzt sein oder ersetzt werden durch einen virtuellen Schutzraum oder einen Achsbereich des Roboters, in den einzufahren der Roboter insbesondere bei unzulässigem oder gefährlichem Werkzeug gehindert ist.
Dabei soll die Bewegungsgeschwindigkeit insbesondere des Roboterkopfes bei Annäherung an die virtuelle Wand oder an den virtuellen Schutzraum gestoppt oder deutlich auf eine ungefährliche Bewegungsgeschwindigkeit reduziert werden.
Mit der Erfindung wird verhindert, dass insbesondere der Kopf eines Roboters, der ein gefährliches Werkzeug wir beispielsweise eine Schweißpistole trägt, insbesondere schnell und mit hoher Geschwindigkeit in den Bereich hinein gefahren wird, in dem sich eine Bedienperson befinden kann, die durch den Roboter verletzt werden könnte. Natürlich besteht die Möglichkeit, dass der Roboterkopf mit sehr langsamer Geschwindigkeit in den betreffenden Bereich hinein fährt, so dass die Gefahr einer Verletzung nicht mehr gegeben oder minimiert ist. Andererseits ist insbesondere bei der Verwendung von Schweißpistolen, die eine hohe Temperatur aufweisen können, ein Hineinfahren in eine geschützte Zone unbedingt zu vermeiden. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnungen, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Roboterzelle mit einer virtuellen
Wand,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der Roboterzelle mit einem Schutzbereich, der eine rechteckige Form aufweist,
Fig. 3 eine Anordnung ähnlich der der Figuren 1 und 2 mit einer über einen Achsbereich definierten Schutzzone
Fig. 4 eine weitere Ausführungsforrn einer Roboterzeiie mit einer Schutzzone und einer sogenannten Sperrzone,
Fig. 5 die schematische Ausführungsform einer Werkzeugidentifizierung,
Fig. 6 eine schematisch Darstellung einer Ausgestaltung einer Werkzeugidentifizierungseinrichtung,
Fig. 7 eine schematische Darstellung der Verbindungsstelle Roboter-
Werkzeug in montiertem Zustand,
Fig. 8 eine Detailzeichnung der Verbindungsstelle gemäß Fig. 7, zur Verdeutlichung einer erfindungsgemäßen Ausführung, Fig. 9 eine perspektivisch - fotografische - Darstellung eines Roboters mit einem korrekten Werkzeug,
Fig. 10 der Roboter gemäß Fig. 7 mit einem falschen Werkzeug, in ähnlicher Darstellung wie in der Fig. 7 und
Fig. 11 bis 15 unterschiedliche Ablaufdiagramme, mit denen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert werden soll.
Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Roboterbearbeitungszelle 10 mit einer manuellen Beladestation 11 , an der Werkstücke von einer Bedienperson aufgelegt werden. Jedes dieser Werkstücke wird von dem Arm 12 eines Industrieroboters 13 aufgenommen und gemäß einer punktierten Linie 14, die entsprechend dem Platzbedarf gewählt ist, einer Bearbeitungsstation 15 zugeführt. Am Kopf des Roboterarmes 12 befindet sich hier ein Greifer, mit dem das Werkstück aufgenommen werden kann. Derartige Greifer sind als solche bekannt. Es können Zweiarmgreifer oder Zweifingergreifer etc. verwendet werden.
Nach Ablage des Werkstücks in de Bearbeitungsstation 15 fährt der Roboterkopf beziehungsweise der Roboterarm mit dem Greifer entlang der punktierten Linie 16 zu einer Greiferablegestation 17, legt den Greifer ab, fährt entsprechend der ebenfalls punktierten Linie 18 zu einer Werkzeugaufnahme 19 und nimmt ein neues Werkzeug auf, wobei sich die Greiferaufnahme 17 und die Werkzeugaufnahme 19 in einer gemeinsamen Aufnahmeeinrichtung 20 befinden. Diese Aufnahmeeinrichtung 20 dient zum Wechseln der Werkzeuge. Von der Werkzeugaufnahme 19 bewegt sich der Roboter 12 mit dem betreffenden Werkzeug entsprechend der ausgezogenen Linie 21 hin zur Bearbeitungsstation 15 und nach der Beendigung der Bearbeitung des Werkstückes über die Linie 22 wieder zur Werkzeugaufnahme, legt dort das Werkzeug ab und bewegt sich gemäß der Linie 23 zur Greiferaufnahme 17, holt sich einen Greifer und verfährt mit diesem entsprechend der punktierten Linie 24 zur Beladestation 11 , wo der Roboter 13 ein neues Werkstück aufnimmt und der Bearbeitungsvorgang wie eben beschrieben von neuem wiederholt wird. Im Bereich der Beladestation 11 , in dem sich eine Bedienperson befinden kann, ist die Bedienperson durch den Roboter insbesondere dann gefährdet, wenn der Roboter eine fehlerhafte Bewegung ausführt und/oder mit einem gefährlichen Werkzeug, wie beispielsweise einer heißen Schweißpistole an die Beladestation 11 heranfährt.
Demgemäß sind dem Roboter 13 und dem Roboterarm 12 Bewegungssensoren beziehungsweise Bewegungsgeschwindigkeitssensoren zugeordnet, die die Knickbewegungen des Roboterarms 12 oder die Drehbewegung des Roboters 13 messen und in Signale verwandelt, die einer Signalverarbeitungs- und Steuereinrichtung zugeführt werden. Die in dieser Einrichtung verarbeiteten Signale werden mit geeigneten Grenzwertparametern verglichen. Eine sogenannte virtuelle Wand 25 kann von dem Roboter nur dann durchfahren werden, wenn das korrekte Werkzeug am Roboter angebracht ist. Werkzeug kann sich nur auf der mit durchgezogenen Pfeilen gekennzeichneten Trajek- torie bewegen. Ein Abfahren der punktierten Strecke 14, 24 durch die virtuelle Wand 25 hindurch führt zum Abschalten des Roboters, wenn dieser ein nicht zulässiges Werkzeug trägt. In der Darstellung gemäß Fig. 1 ist der Bereich links der virtuellen Wand 25, in der sich die Beladestation 11 befindet beziehungsweise in die (siehe Fig. 1 ) der Roboterarm 12 hineinragt, geschützt.
Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 2.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 2 ist anstatt einer virtuellen Wand 25, wie in der Fig. 1 dargestellt, eine sogenannte Schutz- oder Verbotszone 26 vorgesehen, die hier etwa eine Rechteckform aufweist,- wobei eine der kürzeren Seiten 27 des Rechteckes sich nahe der Beladestation 11 befindet. Eine der längeren Seitenkanten der Schutzzone 26 befindet sich an der in der Figur links befindlichen Seitenwand 28 der Zelle und trägt dort die Bezugsziffer 29. Die dem Roboter 13 zugewandte, senkrecht zur Seitenkante 27 verlaufende Seitenkante 30 besitzt eine Abschrägung 31 in der Nähe der Aufnahmeeinrichtung oder Greiferwerkzeugwechselstation 20, damit in dem dortigen Bereich der Roboter beziehungsweise der Roboterarm sich beliebig und auch mit geeigneter Geschwindigkeit bewegen kann. Der Bereich außerhalb der verbotenen Zone ist eine erlaubte Zone, in der sich der Roboter frei bewegen kann. Bei der Ausführung gemäß Fig. 3 ist eine Schutzzone 31 gebildet, die ein über einen Achsbereich des Roboters darstellt, dessen Mittelpunkt der Mittelpunkt der Drehachse 1 des Roboters ist. Dieser Achsbereich überdeckt einen Winkelbereich 2 und ist so bemessen, dass die manuelle Beladestation und damit die Bedienperson geschützt ist.
Bei der Ausführungsform der Fig. 4 sind bei ansonsten gleicher Anordnung von Roboter 13 und Roboterarm 12 und gleicher Bewegungsweise entsprechend den Linien 14, 16, 18, 21 , 22 und 23 im Bereich des Roboters eine virtuelle Schutzzone 33 und in den Bereichen der Bewegungsbahnen 21 und 22 eine Sperrzone 34 gebildet. Ein Verlassen der Sperrzone führt zum Abschalten des Roboters, ebenso wie ein Betreten der Zone 26 im vorigen Beispiel. Die Sperrzone 34 ist ein Bereich, in der sich der Roboter gemäß den Linien 21 , 22 bewegen kann. Wenn ein unzulässiges Werkzeug am Roboterarm 12 angebracht ist, ist es dem Roboter nicht gestattet die Zone außerhalb der sogenannten erlaubten Zone oder Sperrzone zu bewegen.
Die Fig. 5 zeigt rein schematisch einen Roboterarm 12, an dem ein Aufnahmeelement 61 zur Aufnahme eines Werkzeugträgers 62 angebracht ist. Dieser Werkzeugträger kann, wie in der Fig. 5 dargestellt ist, mehrere Werkzeuge unterschiedlicher Form tragen beispielsweise ein Werkzeug 62a, 62b, 62c oder 62d, die an dem Aufnahmeelement 61 befestigder ABB Stotz-Kontakt GmbH bar sind.
Es sei nun Bezug genommen auf die Figuren 9 und 10.
In Figur 9 ist ein Roboter 13 mit seinem Roboterarm 12 dargestellt, an dessen Kopf ein korrektes Werkzeug 40 angebracht ist (welche Art das Werkzeug ist, ist für die vorliegenden Erfindung nicht von Bedeutung), die sich aufgrund der entsprechenden Bewe- gungs- und Bewegungsgeschwindigkeitssignale in geeigneten und korrekten Abstand von beispielsweise der virtuellen Wand 14 befindet, so dass eine hinter der virtuellen Wand befindliche Bedienperson nicht gefährdet wird. Das Werkzeug 40 ist hier als Greifer ausgebildet, und als Greifer ist das Werkzeug 40 geeignet in die durch die virtuelle Wand 14 geschützte Zone hineingelangen zu können.
An dem Roboter beziehungsweise an dem Arm 12 des Roboters (siehe Fig. 10) befindet sich ein durch eine elyptische Linie 41 eingekreistes falsches Werkzeug 42, welches für eine Gefährdung (Verletzungsgefahr) der Bedienperson geeignet ist; ein derartig für die Bedienperson gefährliches Werkzeug darf nicht durch die virtuelle Wand 14 hindurch in Richtung zur Bedienperson.
Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 6.
Am Roboterkopf 60 des Armes 12, welcher in der Figur nicht dargestellt ist, befindet sich ein an dem Roboterkopfflansch befestigtes Aufnahmeelement 61 , an dem ein Werkzeug automatisch angeschlossen beziehungsweise befestigt werden kann. Mit dem Befestigungsglied 61 wirkt ein Werkzeugträger 62 zusammen, an welchem zwei Elemente 63 und 64 angebracht sind, in denen ein dem Werkzeug zugeordneter Code gespeichert ist. Dieses Element 63, 64 besitzen Anschlusskontaktstifte 65 und 66, die beim Anschluss des Werkzeugträgers 62 in geeignete Gegenkontakte an zwei Codeaufnahmeelementen 67 und 68 eingesteckt werden, wenn das Werkzeug gegen das Bedienungsglied 61 verbracht wird. An dem Werkzeugträger 62 sind darüber hinaus auch zwei Signalisierungselemente 69 und 70 angebracht, die mit entsprechenden Aufnahmeelementen 71 und 72 zusammenwirken und ein Signal „Werkzeug angeschlossen" über je eine Datenleitung 73 einer Entscheidungslogik 74 zuführen. Die Codeaufnahmeelemente 67 und 68 sind mit weiteren Datenieitungen 75 und 76 mit der Entscheidungslogik verbunden, die an eine Steuereinheit 77 ein Signal „Werkzeugcode bestätigt" über Datenleitungen 78 der Steuereinheit 77 zuführen. Darüber hinaus wird von der Entscheidungslogik über eine Leitung 79 ein Signal „OK" und über eine Datenleitung 80 ein Signal „Fehler" an die Steuereinheit 77 übermittelt. Diese Steuereinheit steuert eine Robotersicherungseinrichtung 81 an, die dann, wenn der Werkzeugcode falsch und ein „Error" Signal der Steuereinheit 77 zugeführt wird, den Roboter abschaltet beziehungsweise die Bewegungsgeschwindigkeit deutlich auf sichere Werte reduziert.
Die Figuren 7 und 8 zeigen eine mögliche Ausführungsform einer Einrichtung, mit der festgestellt werden kann, ob ein korrektes Werkzeug am Roboter angebracht ist. Die Fig. 7 zeigt in sehr schematischer Darstellung den Roboterarm 12, an dem ein Flansch 61 A angebracht ist, der das Befestigungselement 61 gemäß Fig. 6 andeutet. Am Roboterarm 12 ist ein Codeaufnahmeelement 67 A angebracht und mit dem Roboterarm 12 ist ein Werkzeug 62 A fest verbunden, an dem ein Codeträgerelement 63 A angebracht ist.
Die Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Anordnung gemäß Fig. 7 in vergrößerter, ebenfalls schematischer Darstellung. An dem Roboterarm 12 ist ein Codeaufnahmeelement 67 A angebracht, an dem mehrere Stifte 67 B und 67 C unterschiedlicher Länge angebracht sind. An dem Werkzeug 62 A (oder auch Werkzeugträger) ist das Codeaufnahmeelement 63 A angebracht, welches auf einer ebenen Fläche 63 B zwei Rillen gleicher Tiefe aber unterschiedlicher Breite aufweist. In die Rillen 63 C und 63 D greifen Stifte 67 B mit größerer Länge ein, wogegen die kürzeren Stifte mit der Fläche 63 B zusammenwirken. Wenn ein falsches Werkzeug aufgenommen werden soll, dann ist das Codeaufnahmeelement 63 A anders gestaltet, so dass die Stifte nicht in entsprechende Rillen hinein passen können, wodurch detektiert wird, dass das Werkzeug nicht passt. Natürlich kann eine solche Anordnung auch auf andere Weise gelöst werden, beispielsweise induktiv oder dergleichen.
Die Fig. 11 zeigt ein Fließschema für die Erläuterung des Verfahrens. Im Falle des Starts des Roboters wird zunächst geprüft, ob beispielsweise das Werkzeug B vorhanden ist; beim Neinfaii wird ein Neustart vorgenommen. Wenn nun das Werkzeug B als korrekt detektiert wird, was mit Y1 bezeichnet ist, dann wird geprüft, ob der Roboter sich in dem geschützten Bereich oder der verbotenen Zone befindet. In Jafall ,,Y2" wird ein Stoppsignal erzeugt; danach ein Reset vorgenommen, so dass wenn der Reset, also der Wiederstart erfolgreich ist, über das Signal Y3 das Stoppsignal gelöscht wird.
Zur Identifizierung, ob der Roboter ein korrektes Werkzeug besitzt, ist ein Fließdiagramm gemäß Fig. 12 dargestellt. Dabei wird in einem ersten Schritt 100 ein Werkzeug mit dem Werkzeugträger 62 an einem Befestigungselement 61 angebracht. In einem weiteren Verfahrensschritt 101 wird geprüft, ob das Werkzeug korrekt angebracht ist; wenn nein, dann wird ein Signal „Befestigungsfehler" 102 erzeugt, welches zur Entfernung des Werkzeuges 103 führt, wodurch der Roboterkopf gemäß 104 zu dem nächsten Werkzeug innerhalb der Werkzeugaufnahme verfahren wird. Wenn nunmehr ein korrektes Werkzeug angesetzt ist, dann werden die beiden Codes aus den Codeträgerelementen 63 und 64 einem Codeleser 105 zugeführt. In der Verarbeitungseinrichtung 106 wird überprüft, ob Code 1 und Code 2 gleich sind; wenn nicht, erfolgt ein Code „Errorsignal" 107, welches gegebenenfalls wieder zum Anfangsschritt 100 zurückführt. Sind die beiden Codes gleich, dann wird geprüft, ob die Codes den erwarteten Codes entsprechen, was in einer Verarbeitungseinrichtung 108 erfolgt; ist der Code gleich dem erwarteten Code, dann wird die Bearbeitung gemäß 109 mit dem Werkzeug weitergeführt; andernfalls wird ein Signal „falsches Werkzeug" abgegeben, so dass dann der Vorgang wieder von neuem beginnt.
Die Fig. 13 zeigt schematisch die Wirkungsweise beziehungsweise den Ablauf des Verfahrens, wenn ein falsches Werkzeug angebracht ist. Wenn das Werkzeug A vorhanden ist, angedeutet mit dem schraffierten Kreis 120, dann wird ein Signal „Werkzeug A befestigt" an eine Überwachungseinrichtung 121 gegeben; wenn ein Werkzeug B, angedeutet durch die Bezugsziffer 122 befestigt ist, dann wird ein Signal zur Aktivierung einer Schutzzone an die Überwachung 121 gegeben; wenn das Werkzeug B verwendet und die virtuelle Wand aktiv sind, dann steuert die Steuereinheit 123 bei Annäherung an die virtuelle Wand den Roboter auf Stopp.
Die Fig. 14 zeigt ein weiteres Fließbild für eine weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung.
Mit 200 ist der Startblock bezeichnet, mit dem ein Roboter in Betrieb gesetzt wird. Dabei wird zunächst detektiert, ob das Werkzeug A vorgesehen ist, was durch den Block 201 gezeigt ist. Im Jafall wird in 202 geprüft, ob der Roboter in der erlaubten Zone sich befindet, wenn nein, erfolgt ein Stoppsignal 203; nach Durchführung eines Reset- Vorganges 204 wird, wenn der Resetvorgang erfolgreich abgeschlossen ist, bei 205 das Stoppsignal entfernt. Ist der Resetvorgang 204 nicht erfolgreich gewesen, dann wird er nochmals wiederholt.
Die Fig. 15 zeigt ein Blockdiagramm einer Werkzeugidentifizierung. Der Roboter fährt zu einer Werkzeugaufnahmestation 210, an der ein Werkzeug am Roboter befestigt ist. Bei 211 wird geprüft, ob das Werkzeug angeschlossen ist, was beispielsweise mit den Anordnungen gemäß Fig. 6, 7 oder 8 erfolgen kann. Im Neinfall wird ein Error- Signal 212 erzeugt, wodurch eine Entfernung des Werkzeuges, Block 213 herbeigeführt wird. Danach bewegt sich gemäß 214 der Roboter zu einem weiteren Werkzeug, welches an dem Roboter befestigt wird. Der Verfahrensablauf beginnt wieder bei Block 210 und 211. Wenn das Werkzeug vorhanden ist, wird sowohl der Code 1 und 2 der Elemente 63, 67 bzw. 64, 68 geprüft und ausgelesen. Was in 215 erfolgt. Ist der Code 1 gleich dem Code 2, sind also die Codes bzw. Signale der beiden Codeelemente 63/67; 64/68 gleich, was bei 216 geprüft wird, dann wird in 217 geprüft, ob Code 1 und Code 2 erwartet sind, also korrekt sind. Sind die beiden Codes 1 und 2 nicht gleich, erfolgt ein Code- Error- Signal 118, was zu einer Überprüfung durch eine Bedienversion führt; entsprechend die Codes nicht den erwarteten Codes, dann wird bei 219 ein Signal falsches Werkzeug erzeugt, was dann wieder zu dem Block 214 führt, wodurch sich der Roboter ein neues Werkzeug aus der Werkzeugablage entnimmt.
Sind die Codes gleich und sind die Codes erwartet, das heißt sind die Codes korrekt, dann wird mit dem Werkzeug in 220 weiter gearbeitet.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit beim Betrieb eines Roboters mit Werkzeugwechseleinrichtung, insbesondere zu Schutz von Bedienpersonen, die, in engem Kontakt mit dem Roboter z. B. durch Einlegen von Werkstücken in den Robotergreifer stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugwechseleinrichtung mindestens ein sicheres (zweikanaliges) Signal zur Identifizierung des angebrachten Werkzeugs erzeugt, wobei mit jedem Werkzeug eine eindeutige Signatur zugeordnet ist und somit verschiedenartige Werkzeuge über das sichere Signal eindeutig identifiziert werden können.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder Signalsignatur mindestens eine virtuelle Schutzzone und/oder -wand (-ebene) und oder ein zu schützender Achsbereich des Roboters zugeordnet ist, die/der bei Anliegen des Signals aktiviert oder deaktiviert wird. .
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des einen Schutzbereich verletzende Roboters beeinflusst wird, wobei eine Verletzung des Schutzbereichs sowohl ein Eintreten in einen als verboten definierten Bereich, als auch das Verlassen eines als „erlaubt" definierten Bereichs anzusehen sein kann.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsgeschwindigkeit insbesondere des Roboterkopfes bei Annäherung an die Wand oder den Schutzraum gestoppt oder deutlich auf ungefährliche Bewegungsgeschwindigkeiten reduziert wird.
5. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen und/oder die Bewegungsgeschwindigkeiten des Roboters mittels Sensoren gemessen werden, dass die Signale der Sensoren einer Signalverar- beitungs- und Steuereinrichtung zugeführt werden, in der die verarbeitenden Signale mit Grenzwertparametern verglichen werden, die wenigstens eine virtuelle Wand erzeugen, wobei der Roboter gehindert ist, in den durch die virtuelle Wand geschützten Bereich mit hoher Geschwindigkeit einzufahren.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter auch gehindert ist, in den durch die virtuelle Wand geschützten Wand einzufahren.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Werkzeug zur Werkzeugerkennung mindestens zwei Codeträger am Werkzeug und mindestens zwei Codeaufnahmeeinheiten dem Roboter zugeordnet sind, die miteinander verglichen werden, wobei im Fehlerfall der Roboter gestoppt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische, optische, elektromagnetische Codes oder Barcodes verwendet werden.
9. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Codeträger programmierbar, gegebenenfalls passwortgeschützt ausgebildet sind.
10. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Werkzeug ein Code eindeutig zugeordnet ist.
11. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Berechnungseinheit die beiden ausgelesen Code- Signale auf Güitigkeit und/oder Gleichheit verglichen werden, welche Einheit ein Kontrollsignal an eine Zentralsteuerung sendet, welches Signal ein Freigabesignal oder ein Signal „falsches Werkzeug" ist.
12. Verfahren nach dem unmittelbar vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, dass bei falschem Verfahren der Roboter in die Werkzeugwechselstation verfahren wird, um ein weiteres Werkzeug aufzunehmen, welche Schritte solange wiederholt werden, bis ein richtiges Werkzeug gefunden ist.
13. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitssignale zur Bearbeitungseinheit und/oder zur Zentraleinheit über Bussysteme übertragen werden.
PCT/EP2007/007685 2006-09-29 2007-09-04 Verfahren zur erhöhung der sicherheit beim betrieb eines roboters WO2008040426A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/443,536 US20090271036A1 (en) 2006-09-29 2007-09-04 Method for increasing safety when operating a robot

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046759.0A DE102006046759B4 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit beim Betrieb eines Roboters
DE102006046759.0 2006-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008040426A1 true WO2008040426A1 (de) 2008-04-10

Family

ID=38776339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007685 WO2008040426A1 (de) 2006-09-29 2007-09-04 Verfahren zur erhöhung der sicherheit beim betrieb eines roboters

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090271036A1 (de)
DE (1) DE102006046759B4 (de)
WO (1) WO2008040426A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009135835A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Kuka Roboter Gmbh Medizinischer roboter und verfahren zur erfüllung der performanceanforderung eines medizinischen roboters
CN105313124A (zh) * 2014-07-17 2016-02-10 库卡罗伯特有限公司 用于控制机器人的方法和装置
CN109571469A (zh) * 2018-11-29 2019-04-05 深圳市优必选科技有限公司 机器人避障的控制电路、机器人及机器人避障方法

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028931A1 (de) 2008-06-18 2009-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Fahrbewegung eines Roboters, insbesondere eines Staubsammelroboters in einem Flächenbereich
DE102008030774B4 (de) 2008-06-28 2013-03-07 Sikora Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum sicherheitsgerichteten Steuern einer Materialbearbeitungsvorrichtung
JP4648486B2 (ja) 2009-01-26 2011-03-09 ファナック株式会社 人間とロボットとの協調動作領域を有する生産システム
WO2010088934A1 (de) 2009-02-04 2010-08-12 Sms Siemag Ag Roboter mit variablem schutzbereich
DE102010027572A1 (de) * 2010-07-19 2012-04-19 Kuka Roboter Gmbh Manipulatorsteuerung
DE102013012397B4 (de) * 2013-07-26 2018-05-24 Rg Mechatronics Gmbh OP-Robotersystem
DE202013104264U1 (de) 2013-09-18 2015-01-09 Daimler Ag Arbeitsstation
DE102013110901B4 (de) 2013-10-01 2022-11-10 Mercedes-Benz Group AG MRK Planungstechnologie
DE102013110905A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Daimler Ag MRK Planungs- und Überwachungstechnologie
US9687982B1 (en) * 2015-05-27 2017-06-27 X Development Llc Adapting programming of a robot and/or control of the robot based on one or more parameters of an end effector of the robot
US10198706B2 (en) * 2015-07-31 2019-02-05 Locus Robotics Corp. Operator identification and performance tracking
DE102015011910A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und System zum Steuern einer Roboteranordnung
JP6743453B2 (ja) * 2016-03-30 2020-08-19 セイコーエプソン株式会社 ロボット制御装置、ロボットおよびシミュレーション装置
US11000953B2 (en) * 2016-08-17 2021-05-11 Locus Robotics Corp. Robot gamification for improvement of operator performance
DE102016010986B3 (de) * 2016-09-10 2017-10-19 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Schraubwerkzeugs
DE102017122180B4 (de) * 2017-09-25 2020-04-16 J. Schmalz Gmbh Bedienvorrichtung für eine Handhabungsvorrichtung
JP2022101326A (ja) * 2020-12-24 2022-07-06 株式会社前川製作所 ロボットアーム用のツールチェック装置、ツールチェックプログラム、及びツールチェック方法
JP2022101324A (ja) * 2020-12-24 2022-07-06 株式会社前川製作所 ロボットアーム用のツールチェック装置、ツールチェックプログラム、及びツールチェック方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4611377A (en) * 1984-06-04 1986-09-16 Eoa Systems, Inc. Interchangeable robot end-of-arm tooling system
EP1439026A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-21 Armstrong Healthcare Limited Werkzeughalteranordnung
DE102004019888A1 (de) * 2003-04-23 2004-11-25 Toyota Jidosha K.K., Toyota Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Bewegung eines Roboters, sowie ein mit der Vorrichtung versehener Roboter
US20050065647A1 (en) * 2003-08-25 2005-03-24 Dwayne Perry Robotic tool coupler rapid-connect bus

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310958A (en) * 1977-12-07 1982-01-19 Regie Nationale Des Usines Renault Production-line automatic machine
US4489377A (en) * 1982-09-07 1984-12-18 General Electric Company Method for preventing machine component interference
JPS6044293A (ja) * 1983-08-18 1985-03-09 株式会社日立製作所 産業用ロボットの制御装置
JP2566550B2 (ja) * 1984-01-31 1996-12-25 ファナック 株式会社 ロボツト動作に対するオペレ−タ保護方法
US4620362A (en) * 1984-06-22 1986-11-04 The Boeing Company Changeable tooling system for robot end-effector
US4799408A (en) * 1985-02-21 1989-01-24 General Electric Company Automatic cutting bit recovery
JP2944892B2 (ja) * 1994-07-29 1999-09-06 豊田工機株式会社 数値制御円筒研削盤
JPH103308A (ja) * 1996-06-18 1998-01-06 Fanuc Ltd 産業用ロボットの干渉回避方法
DE19923735B4 (de) * 1999-05-22 2014-05-28 Feintool International Holding Fertigungs- und Montageautomat sowie Funktionseinheit, beispielsweise Arbeitsstation oder Werkzeug für einen solchen Automaten
DE20010529U1 (de) * 2000-06-14 2000-10-05 Aesculap Ag & Co Kg Steuerungssystem für einen Operationsroboter
US6645196B1 (en) * 2000-06-16 2003-11-11 Intuitive Surgical, Inc. Guided tool change
US6747806B2 (en) * 2001-04-19 2004-06-08 Creo Srl Method for controlling light beam using adaptive micro-lens
US7768549B2 (en) * 2001-06-08 2010-08-03 Honeywell International Inc. Machine safety system with mutual exclusion zone
JP3788590B2 (ja) * 2001-09-28 2006-06-21 コナミ株式会社 遠隔操作システム及びその駆動機器
SE0103531D0 (sv) * 2001-10-23 2001-10-23 Abb Ab Industrial Robot System
DE10152543A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Sick Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer sicherheitsrelevanten Funktion einer Maschine
JP2005081445A (ja) 2003-09-04 2005-03-31 Fanuc Ltd ロボットの干渉領域確認装置
DE102004041821A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-16 Abb Research Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines maschinell gesteuerten Handhabungsgerätes
DE102004043514A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-09 Sick Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer sicherheitsrelevanten Funktion einer Maschine
DE102004043515A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-09 Sick Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Objekts
US20060132927A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-22 Yoon Frank C Electrowetting chromatophore

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4611377A (en) * 1984-06-04 1986-09-16 Eoa Systems, Inc. Interchangeable robot end-of-arm tooling system
EP1439026A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-21 Armstrong Healthcare Limited Werkzeughalteranordnung
DE102004019888A1 (de) * 2003-04-23 2004-11-25 Toyota Jidosha K.K., Toyota Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Bewegung eines Roboters, sowie ein mit der Vorrichtung versehener Roboter
US20050065647A1 (en) * 2003-08-25 2005-03-24 Dwayne Perry Robotic tool coupler rapid-connect bus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009135835A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Kuka Roboter Gmbh Medizinischer roboter und verfahren zur erfüllung der performanceanforderung eines medizinischen roboters
US8831779B2 (en) 2008-05-08 2014-09-09 Kuka Laboratories Gmbh Medical robot and method for meeting the performance requirements of a medical robot
CN105313124A (zh) * 2014-07-17 2016-02-10 库卡罗伯特有限公司 用于控制机器人的方法和装置
US10016894B2 (en) 2014-07-17 2018-07-10 Kuka Deutschland Gmbh Method and apparatus for controlling a robot
CN109571469A (zh) * 2018-11-29 2019-04-05 深圳市优必选科技有限公司 机器人避障的控制电路、机器人及机器人避障方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006046759A1 (de) 2008-04-03
DE102006046759B4 (de) 2018-05-17
US20090271036A1 (en) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006046759B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit beim Betrieb eines Roboters
EP1589279B1 (de) Verfahren zur Sicherung einer Werkzeugmaschine und optoelektronischer Sensor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102016003639B4 (de) Robotersystem, das eine Abnormalität eines festgehaltenen Werkstücks beurteilt, und Abnormalitäts-Beurteilungsverfahren
DE112012000523T5 (de) Bauteilmontageeinrichtung und Bauteilmontageverfahren
EP2964428B1 (de) Verfahren zur überprüfung eines roboterweges
EP2878393B1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Außenabmessung eines plattenförmigen Werkstücks
DE102007037404B4 (de) Verfahren zum maschinellen Verarbeiten und/oder Transfer von Bauteilen
WO2020183026A2 (de) Verfahren zur bestimmung der lage eines werkstücks, insbesondere zur ansteuerunq eines industrieroboters
DE102008028931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Fahrbewegung eines Roboters, insbesondere eines Staubsammelroboters in einem Flächenbereich
EP2660012A2 (de) Überwachungseinrichtung zur Überwachung von Positionen eines Roboters sowie Fertigungsanlage mit einer Überwachungseinrichtung
DE102017120115A1 (de) Bearbeitungssystem und Robotersystem
DE112012000532T5 (de) Bauteilmontageeinrichtung und Bauteilmontageverfahren
EP2114629B1 (de) Verfahren zur sicherung eines handhabungsgeräts
DE102015014485A1 (de) Kalibrieren eines Systems mit einem Fördermittel und wenigstens einem Roboter
DE10327600A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kollisionsüberwachung einer Maschinenkomponente mit einem Werkstück oder anderen Maschinenkomponenten
WO2008025577A1 (de) Verfahren zur einrichtung zur kollisionsüberwachung eines maschinenelements mit einem gegenstand bei einer werkzeugmaschine, produktionsmaschine und/oder bei einer als roboter ausgebildeten maschine
EP2355957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines manipulatorsystems
DE102017127184A1 (de) Werkstück-Schleuse
EP2845697B1 (de) Verfahren zum Überwachen einer nutzlastführenden Roboteranordnung
DE102019126435A1 (de) Werkzeugmaschine
EP3239367B1 (de) Verfahren zum betrieb eines ballenöffners und ballenöffner
WO2013149701A1 (de) Vorrichtung zum positionieren eines werkstücks
EP3706962B1 (de) Redundante diversitäre kollisionsüberwachung
EP3578324B1 (de) Sensorsystem mit optoelektronischen distanzsensoren
DE102018114156B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Roboters, insbesondere eines Industrieroboters, sowie Vorrichtung zur Steuerung des Roboters

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07802100

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12443536

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07802100

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1