WO2008034770A1 - Verfahren zur herstellung von aromatischen aminen in einem wirbelschichtreaktor - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aromatischen aminen in einem wirbelschichtreaktor Download PDF

Info

Publication number
WO2008034770A1
WO2008034770A1 PCT/EP2007/059703 EP2007059703W WO2008034770A1 WO 2008034770 A1 WO2008034770 A1 WO 2008034770A1 EP 2007059703 W EP2007059703 W EP 2007059703W WO 2008034770 A1 WO2008034770 A1 WO 2008034770A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluidized bed
internals
cells
bed reactor
reactor
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/059703
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Seidemann
Lucia KÖNIGSMANN
Christian Schneider
Ekkehard Schwab
Dieter Stützer
Celine Liekens
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to CN2007800390833A priority Critical patent/CN101528663B/zh
Priority to JP2009528691A priority patent/JP5389655B2/ja
Priority to US12/441,907 priority patent/US8044244B2/en
Priority to EP07820210A priority patent/EP2069283B1/de
Priority to AT07820210T priority patent/ATE472522T1/de
Priority to DE502007004280T priority patent/DE502007004280D1/de
Publication of WO2008034770A1 publication Critical patent/WO2008034770A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/30Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
    • C07C209/32Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
    • C07C209/36Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/005Separating solid material from the gas/liquid stream
    • B01J8/006Separating solid material from the gas/liquid stream by filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1836Heating and cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1845Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with particles moving upwards while fluidised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1872Details of the fluidised bed reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/34Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with stationary packing material in the fluidised bed, e.g. bricks, wire rings, baffles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/44Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring
    • C07C211/45Monoamines
    • C07C211/46Aniline
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • C10G45/14Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing with moving solid particles
    • C10G45/20Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing with moving solid particles according to the "fluidised-bed" technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00132Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/3221Corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • B01J2219/3222Plurality of essentially parallel sheets with sheets having corrugations which intersect at an angle different from 90 degrees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32227Vertical orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32408Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32408Metal
    • B01J2219/32416Metal fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32466Composition or microstructure of the elements comprising catalytically active material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32466Composition or microstructure of the elements comprising catalytically active material
    • B01J2219/32475Composition or microstructure of the elements comprising catalytically active material involving heat exchange

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of aromatic amines by catalytic hydrogenation of the corresponding nitro compounds in a fluidized bed reactor, in particular the production of aniline by catalytic hydrogenation of nitrobenzene.
  • DE-A 2 849 002 discloses a process for the catalytic gas-phase hydrogenation of aromatic amines on palladium-containing supported catalysts, which is preferably carried out in tubular reactors, the heat of reaction being heated with a suitable heat transfer fluid whose temperature is in a range of about 150 is held to 350 0 C, is discharged.
  • a disadvantage is the limited possible heat removal: The possible heat flow densities for the removal of heat of reaction by a heat exchanger are fixedly mounted supported catalysts in the range of 0.5 to 5 kW per square meter, so that in strongly exothermic reactions, especially the hydrogenation of nitrobenzene to ani Nn, the removal of the heat of reaction encounters difficulties when using a tubular reactor.
  • the hydrogenation catalysts used according to the cited publications are the heavy metals of Groups 1 and 5 to 7 of the Periodic Table and the iron and platinum groups, for example copper , Molybdenum, tungsten, nickel, cobalt or mixtures thereof, so as their oxides, sulfides or halides, optionally together with boron or boron compounds into consideration.
  • the catalysts can be applied to different carriers.
  • the catalysts have a small particle size, for example of 0.3 mm, and are kept in a whirling motion by the starting mixture to be hydrogenated and the hydrogen necessary for the hydrogenation, optionally mixed with an inert gas.
  • the fluidized bed reactor for the favored isothermal reaction can be made significantly simpler compared to tubular reactors, which must be laboriously cooled.
  • the fluidized bed proves to be disadvantageous in terms of mass transfer, as the contact between catalyst and reactants is limited in a known manner by the formation of low-solids gas bubbles.
  • some of the aromatic nitro compounds do not come into contact with the swirling supported catalyst and leave the reaction zone unreacted.
  • unconverted nitrobenzene in aniline is troublesome in the production of diphenylmethane diisocyanate (MDI), which is an important intermediate in the polyurethane value creation chain.
  • MDI diphenylmethane diisocyanate
  • the object is achieved by a process for the preparation of aromatic amines in a fluidized bed reactor by catalytic hydrogenation of the corresponding nitro compound, whereby a gaseous reaction mixture containing the nitro compound and hydrogen flows through a heterogeneous particulate catalyst forming a fluidized bed from bottom to top characterized in that internals are provided in the fluidized bed, which distribute the fluidized bed in a plurality of horizontally and a plurality of vertically arranged in the fluidized bed reactor cells with cell walls which are gas permeable and have the openings having an exchange number of the heterogeneous particulate catalyst in the vertical direction, in the range of 1 to 100 liters / hour per liter of reactor volume.
  • the cell walls are gas permeable and have openings that in the vertical direction in the fluidized bed reactor, a solid exchange allow.
  • openings can be provided in the cell walls, which allow a solid exchange in the horizontal direction.
  • the exchange number is determined by the use of radioactively labeled solid-tracer particles which are introduced into the fluidizing reaction system, such as in: G. Reed “Radioisotope techniques for problem-solving in industrial process plants", Chapter 9 ("Measurement of residence times and residence-time distribution "), p. 112-137, (J.S. Charlton, ed.), Leonard Hill, Glasgow and London 1986, (ISBN 0-249-44171-3). By recording the time and place of these radioactively labeled particles, the solid motion can be determined locally and the exchange number can be derived (G. Reed in: “Radioisotope Techniques for Problem Solving in Industrial Process Plants", Chapter 1 1 ("Miscellanous radiotracer applications”). , 1 1.1 "Mixing and Blending Studies", pp. 167-176, (JS Charlton, ed.), Leonard Hill, Glasgow and London 1986, (ISBN 0-249-44171-3).
  • the residence time of the heterogeneous particulate catalyst in the same can be adapted to the characteristics of each reaction to be performed.
  • the backmixing is limited and thus the Selectivity and sales improved.
  • the capacity of the reactor according to the invention is thus not limited and can be adapted to the specific needs, for example, for reactions on a large scale.
  • the cell material itself occupies only a limited part of the cross section of the fluidized bed reactor, in particular only about 1 to 10% of the cross-sectional area of the fluidized bed reactor and therefore does not lead to those in the internals of the Known prior art, associated with an increased cross-sectional occupancy disadvantages. - A -
  • the fluidized bed reactor used in the process according to the invention is, as usual, subjected to the gaseous starting materials from below via a gas distributor.
  • the gaseous starting materials When passing through the reaction zone, the gaseous starting materials are partially reacted on the heterogeneous particulate catalyst, which is excited by the gas flow to swirl.
  • the partially reacted feedstocks flow into the next cell, where they are further partially reacted.
  • a Feststoffabscheidevorraum is provided which separates entrained catalyst from the gas phase.
  • the reacted product leaves the inventive fluidized bed reactor at the upper end of the same solids.
  • fluidized-bed reactor used in accordance with the invention can additionally be acted upon with liquid educts both from below and from the side. However, these must be able to evaporate directly at their point of addition to ensure the fluidity of the catalyst.
  • the aromatic amine aniline prepared by the process according to the invention and the corresponding nitro compound nitrobenzene.
  • the known, particulate, supported or unsupported catalysts for the hydrogenation of aromatic amines can be used, in particular catalysts containing heavy metals of the first and / or fifth to eighth group of the periodic table, preferably one or more of the elements copper, palladium, Molybdenum, tungsten, nickel and cobalt.
  • the cells are not limited in their geometry; it may, for example, be cells with round walls, in particular hollow spheres, or even cells with angular walls. In an angular configuration of the walls, it is preferred that the cell have no more than 50 corners, preferably no more than 30 and in particular no more than 10 corners.
  • the cell walls in the cells of the internals are gas-permeable, in order to ensure by swirling through the gas phase through the cells, the swirling of the heterogeneous particulate catalyst.
  • the cell walls may be formed of a screen fabric or of sheet-like materials, for example, have round or otherwise shaped holes.
  • the average mesh size of the mesh fabrics used or the preferred width of the holes in the cell walls is in particular between 50 and 1 mm, more preferably between 10 and 1 mm and particularly preferably between 5 and 1 mm.
  • Cross-channel packings are particularly preferably used as internals in the fluidized bed, that is, packings with kinked gas-permeable metal sheets, expanded metal or fabric layers parallel to one another in the vertical direction in the fluidized bed reactor, with bent edges forming buckling surfaces with a non-zero angle of inclination to the vertical, and wherein Buckling surfaces of successive metal sheets, expanded metal or fabric layers have the same angle of inclination, but with the opposite sign and thereby form cells that are limited in the vertical direction by bottlenecks between the bending edges.
  • cross-channel packings are packings of the types Mellpack ®, CY or BX from. Sulzer AG, CH-8404 Winterthur or types A3, BSH, B1 or M of Messrs. Monz GmbH, D-40723 Hilden.
  • cross-channel packages are formed in the vertical direction between two successive metal sheets, expanded metal or fabric layers, the kinked structuring of the same, cavities, that is, cells, which are limited by bottlenecks between the creases.
  • the mean hydraulic diameter of the cells is preferably in the range between 500 and 1 mm, more preferably between 100 and 5 mm and particularly preferred between 50 and 5 mm.
  • the average height of the cells is preferably between 100 and 1 mm, more preferably between 100 and 3 mm and particularly preferably between 40 and 5 mm.
  • the above cross-channel packings occupy only a small part of the cross-sectional area of the fluidized bed reactor, in particular a proportion of about 1 to 10% thereof.
  • the inclination angle of the buckling surfaces to the vertical in the range of 10 to 80 °, in particular between 20 and 70 °, more preferably between 30 and 60 °.
  • the buckling surfaces in the metal sheets, expanded metal or fabric layers preferably have a buckling height in the range between 100 and 3 mm, particularly preferably between 40 and 5 mm, and a distance between the bottlenecks between the bending edges in the range between 50 and 2 mm, particularly preferred between 20 and 3 mm, on.
  • the heat exchangers may for example be plate-shaped or tubular and be arranged vertically, horizontally or inclined in the fluidized bed reactor.
  • the heat transfer surfaces can be tailored to the specific reaction; As a result, each reaction can be implemented thermally with the reactor concept according to the invention.
  • the cell-forming internals are preferably made of materials with very good thermal conductivity, so that the heat transfer through the cell walls is not hindered.
  • the heat transfer properties of the reactor according to the invention correspond to those of a conventional fluidized bed reactor.
  • the materials for the cell-forming internals should also have sufficient stability under reaction conditions; In particular, in addition to the resistance to chemical and thermal stress and the resistance of the material to mechanical attack by the swirling catalyst is observed.
  • metal, ceramic, polymer or glass materials are particularly suitable.
  • the internals are preferably designed such that they divide 10 to 90 vol .-% of the fluidized bed into cells.
  • the lower region of the fluidized bed is preferably free in the throughflow direction of the gaseous reaction mixture of internals.
  • the internals, which divide the fluidized bed into cells, arranged above the heat exchanger are arranged above the heat exchanger.
  • the residual sales can be increased.
  • the reactor according to the invention Due to the limited cross-sectional occupancy by the cells forming internals, the reactor according to the invention has no disadvantages in terms of segregation and discharge tendency of the swirling particulate catalyst.
  • Figure 1 is a schematic representation of a preferred embodiment of a fluidized bed reactor used in the invention.
  • FIG. 2 is a schematic representation of a preferred embodiment of internals used according to the invention.
  • the fluidized-bed reactor 1 shown in FIG. 1 comprises a solids-free gas distribution zone 2, internals 3, which form cells 4, with a heat exchanger 5 in the region of the internals 3.
  • the reactor widens and has at least one solids separator 6.
  • the arrow 7 indicates the supply of the gaseous starting materials and the arrow 8 indicates the removal of the gaseous product stream. Additional liquid phase products may be added laterally via dashed arrows 9.
  • Figure 2 illustrates a preferred embodiment of internals 3 according to the invention in the form of a cross-channel packing, with bent metal sheets 10 which are arranged parallel to each other in the longitudinal direction, with creases 1 1, which divide the metal sheet 10 into buckling surfaces 12 and wherein two successive metal sheets arranged so are that they have the same angle of inclination, but with opposite signs and thereby form cells 4, which are bounded by bottlenecks 13 in the vertical direction.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren Herstellung von aromatischen Aminen durch katalytische Hydrierung der entsprechenden Nitroverbindung in einem Wirbelschichtreaktor, wobei ein gasförmiges Reaktionsgemisch, enthaltend die Nitroverbindung und W asserstoff, einen heterogenen partikelförmigen, eine Wirbelschicht ausbildenden Katalysator von unten nach oben durchströmt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass in der Wirbelschicht Einbauten vorgesehen sind, die die Wirbelschicht in eine Mehrzahl von horizontal sowie eine Mehrzahl von vertikal im Wirbelschichtreaktor angeordneten Zellen austeilen, mit Zellwänden, die gasdurchlässig sind und die Öffnungen aufweisen, die eine Austauschzahl des heterogenen, partikelförmigen Katalysators in vertikaler Richtung im Bereich von 1 bis 100 Litern/Stunde pro Liter Reaktorvolumen gewährleisten.

Description

Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen in einem Wirbelschichtreaktor
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen durch kataly- tische Hydrierung der entsprechenden Nitroverbindungen in einem Wirbelschichtreaktor, insbesondere die Herstellung von Anilin durch katalytische Hydrierung von Nitrobenzol.
Aus DE-A 2 849 002 ist ein Verfahren zur katalytischen Gasphasen-Hydrierung von aromatischen Aminen an Palladium-haltigen Trägerkatalysatoren bekannt, das bevorzugt in Rohrreaktoren durchgeführt wird, wobei die Reaktionswärme mit einer geeigneten Wärmeträ- gerflüssigkeit, deren Temperatur in einem Bereich von etwa 150 bis 350 0C gehalten wird, abgeführt wird. Nachteilig ist die begrenzte mögliche Wärmeabfuhr: Die möglichen Wärmestromdichten für die Abfuhr von Reaktionswärme durch einen Wärmeübertrager liegen für ortsfest angebrachte Trägerkatalysatoren im Bereich von 0,5 bis 5 kW pro Quadratmeter, so dass bei stark exothermen Reaktionen, speziell die Hydrierung von Nitrobenzol zu Ani- Nn, die Abführung der Reaktionswärme bei Verwendung eines Rohrreaktors auf Schwierigkeiten stößt.
Entsprechend wurde vorgeschlagen, die Hydrierung zu aromatischen Aminen in Wirbelschichtreaktoren durchzuführen, die für ihre sehr guten Wärmeübergangseigenschaften bekannt sind. Derartige Verfahren sind beispielsweise in DE-A 1 114 820 und DE-A 1 133 394 beschrieben: Als Hydrierkatalysatoren kommen nach den genannten Druckschriften die Schwermetalle der 1. und 5. bis 7. Gruppe des Periodensystems sowie der Eisen- und Platingruppe, beispielsweise Kupfer, Molybdän, Wolfram, Nickel, Kobalt oder Gemische hiervon, also wie ihre Oxide, Sulfide oder Halogenide, gegebenenfalls zusammen mit Bor oder Bor-Verbindungen, in Betracht. Die Katalysatoren können auf unterschiedliche Träger aufgebracht sein. Die Katalysatoren weisen eine geringe Korngröße auf, beispielhaft von 0,3 mm, und werden durch das zu hydrierende Ausgangsgemisch und den für die Hydrierung notwendigen Wasserstoff, gegebenenfalls in Mischung mit einem Inertgas, in wirbelnder Bewegung gehalten.
Im Verfahren des Hauptpatentes DE-A 1 14 820 wird drucklos gearbeitet, abweichend hiervon im Verfahren des Zusatzpatentes DE-A 1 133 194, bei erhöhtem Druck von mindestens 3 Atmosphären Überdruck, wobei eine längere Lebensdauer des Katalysators erreicht werden soll.
Aufgrund der sehr guten Wärmeabfuhreigenschaften des Wirbelbettes, wo zur Abfuhr von Reaktionswärme Wärmestromdichten im Bereich von 10 bis 100 kW pro Quadratmeter realisiert werden können, kann der Wirbelbettreaktor für die favorisierte isotherme Reaktionsführung deutlich einfacher im Vergleich zu Rohrreaktoren gestaltet werden, die aufwändig gekühlt werden müssen.
Als nachteilig erweist sich die Wirbelschicht jedoch hinsichtlich des Stoffübergangs, da durch die Bildung von feststoffarmen Gasblasen der Kontakt zwischen Katalysator und Reaktionspartnern in bekannter Weise limitiert ist. Dies hat zur Folge, dass ein Teil der aromatischen Nitroverbindungen nicht in Kontakt mit dem wirbelnden Trägerkatalysator kommt und er die Reaktionszone nicht umgesetzt verlässt. Dadurch sinkt nicht nur der Umsatz, sondern es ergeben sich auch weitere Nachteile: Beispielsweise erweist sich nicht umgesetztes Nitrobenzol im Anilin störend bei der Herstellung von Diphenylmethandiisocy- anat (MDI), das ein wichtiges Zwischenprodukt in der Polyurethan-Wertschöpfungskette ist.
Es war daher Aufgabe der Erfindung, das Verfahren zur Herstellung von aromatischen A- minen durch katalytische Hydrierung der entsprechenden Nitroverbindungen in einem Wirbelschichtreaktor weiter zu verbessern.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen in einem Wirbelschichtreaktor durch katalytische Hydrierung der entsprechenden Nitroverbin- düng, wobei ein gasförmiges Reaktionsgemisch, enthaltend die Nitroverbindung und Wasserstoff, einen heterogenen partikelförmigen, eine Wirbelschicht ausbildenden Katalysator von unten nach oben durchströmt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass in der Wirbelschicht Einbauten vorgesehen sind, die die Wirbelschicht in eine Mehrzahl von horizontal sowie eine Mehrzahl von vertikal im Wirbelschichtreaktor angeordneten Zellen austeilen, mit Zellwänden, die gasdurchlässig sind und die Öffnungen aufweisen, die eine Austauschzahl des heterogenen, partikelförmigen Katalysators in vertikaler Richtung im Bereich von 1 bis 100 Litern/Stunde pro Liter Reaktorvolumen gewährleisten.
Es wurde gefunden, dass es wesentlich ist, die Wirbelschicht mittels Einbauten sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung in Zellen aufzuteilen, das heißt in von Zellwänden umschlossene Hohlräume, wobei die Zellwände gasdurchlässig sind und Öffnungen aufweisen, die in vertikaler Richtung im Wirbelschichtreaktor einen Feststoffaustausch erlauben. Darüber hinaus können in den Zellwänden Öffnungen vorgesehen sein, die einen Feststoffaustausch in horizontaler Richtung erlauben. Der heterogene partikelförmige Kata- lysator kann sich somit zwar in vertikaler Richtung und gegebenenfalls auch in horizontaler Richtung durch den Wirbelschichtreaktor bewegen, er wird aber in den einzelnen Zellen im Vergleich zu einer Wirbelschicht ohne dieselben zurückgehalten, wobei die oben definierten Austauschzahlen gewährleistet werden.
Die Austauschzahl wird durch den Einsatz von radioaktiv markierten Feststoff-Tracer- Partikeln bestimmt, die in das wirbelnde Reaktionssystem eingegeben werden, wie beispielsweise in: G. Reed "Radioisotope techniques for problem-solving in industrial process plants", Chapter 9 ("Measurement of residence times and residence-time distribution"), p. 112-137, (J. S. Charlton, ed.), Leonard Hill, Glasgow and London 1986, (ISBN 0-249- 44171-3), beschrieben. Über die Aufnahme von Zeit und Ort dieser radioaktiv markierten Partikel kann die Feststoff bewegung lokal bestimmt und die Austauschzahl abgeleitet werden (G. Reed in: "Radioisotope techniques for problem-solving in industrial process plants", Chapter 1 1 ("Miscellanous radiotracer applications", 1 1.1."Mixing and blending studies"), p. 167-176, (J. S. Charlton, ed.), Leonard Hill, Glasgow and London 1986, (ISBN 0-249-44171-3).
Durch die gezielte Auswahl der Geometrie der Zellen kann die Verweilzeit des heterogenen partikelförmigen Katalysators in denselben an die Charakteristik der jeweils durchzuführenden Reaktion angepasst werden.
Durch die Reihenschaltung einer Mehrzahl, das heißt insbesondere von 0 bis 100 Zellen oder auch von 10 bis 50 Zellen pro Meter Betthöhe, das heißt in vertikaler Richtung, in Richtung der Gasströmung von unten nach oben durch den Reaktor, wird die Rückvermischung begrenzt und damit die Selektivität und der Umsatz verbessert. Durch die zusätzliche Anordnung einer Mehrzahl von, das heißt von 10 bis 100 Zellen oder auch von 10 bis 50 Zellen pro Meter in horizontaler Richtung im Wirbelschichtreaktor, das heißt von Zellen, die parallel oder in Serie vom Reaktionsgemisch durchströmt werden, kann die Kapazität des Reaktors nach Bedarf angepasst werden. Die Kapazität des erfindungsgemäßen Reaktors ist somit nicht begrenzt und kann dem konkreten Bedarf angepasst werden, beispielsweise auch für Reaktionen im großtechnischen Maßstab.
Indem die Zellen Hohlräume umschließen, die den partikelförmigen heterogenen Katalysator aufnehmen, nimmt das Zellmaterial selbst nur einen begrenzten Teil des Querschnitts des Wirbelbettreaktors ein, insbesondere von nur etwa 1 bis 10 % der Querschnittsfläche des Wirbelschichtreaktors und führt daher nicht zu den bei den Einbauten aus dem Stand der Technik bekannten, mit einer erhöhten Querschnittsbelegung verbundenen Nachteilen. - A -
Der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Wirbelschichtreaktor wird, wie üblich, von unten über einen Gasverteiler mit den gasförmigen Einsatzstoffen beaufschlagt. Beim Passieren der Reaktionszone werden die gasförmigen Einsatzstoffe an dem heterogenen partikelförmigen Katalysator, der durch die Gasströmung zum Wirbeln angeregt wird, par- tiell umgesetzt. Die partiell umgesetzten Einsatzstoffe strömen in die nächste Zelle, wo dieselben weiter partiell umgesetzt werden.
Oberhalb der Reaktionszone ist eine Feststoffabscheidevorrichtung vorgesehen, die mitgeführten Katalysator von der Gasphase trennt. Das umgesetzte Produkt verlässt den erfin- dungsgemäßen Wirbelschichtreaktor am oberen Ende desselben feststofffrei.
Darüber hinaus kann der erfindungsgemäß eingesetzte Wirbelschichtreaktor sowohl von unten als auch von der Seite zusätzlich mit flüssigen Edukten beaufschlagt werden. Diese müssen jedoch direkt an ihrer Zugabestelle verdampfen können, um die Wirbelfähigkeit des Katalysators zu gewährleisten.
Bevorzugt ist das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte aromatische Amin Anilin und die entsprechende Nitroverbindung Nitrobenzol.
Als Katalysatoren können die bekannten, partikelförmigen, geträgerten oder nicht- geträgerten Katalysatoren für die Hydrierung von aromatischen Aminen eingesetzt werden, insbesondere Katalysatoren enthaltend Schwermetalle der ersten und/oder der fünften bis achten Gruppe des Periodensystems, bevorzugt ein oder mehrere der Elemente Kupfer, Palladium, Molybdän, Wolfram, Nickel und Kobalt.
Die Zellen sind in ihrer Geometrie nicht eingeschränkt; es kann sich beispielsweise um Zellen mit runden Wänden, insbesondere Hohlkugeln, oder auch um Zellen mit eckigen Wänden handeln. Bei einer eckigen Ausbildung der Wände ist bevorzugt, dass die Zelle nicht mehr als 50 Ecken aufweisen, vorzugsweise nicht mehr als 30 und insbesondere nicht mehr als 10 Ecken.
Die Zellwände in den Zellen der Einbauten sind gasdurchlässig ausgebildet, um durch ein Durchströmen der Gasphase durch die Zellen das Wirbeln des heterogenen partikelförmigen Katalysators zu gewährleisten. Hierzu können die Zellwände aus einem Siebgewebe gebildet sein oder auch aus flächenförmigen Materialien, die beispielsweise runde oder auch anders geformte Löcher aufweisen. Hierbei beträgt die mittlere Maschenweite der eingesetzten Siebgewebe oder die bevorzugte Weite der Löcher in den Zellwänden insbesondere zwischen 50 und 1 mm, weiter bevorzugt zwischen 10 und 1 mm und besonders bevorzugt zwischen 5 und 1 mm.
Besonders bevorzugt werden als Einbauten in die Wirbelschicht Kreuzkanalpackungen eingesetzt, das heißt Packungen mit in vertikaler Richtung im Wirbelbettreaktor parallel zueinander angeordneten geknickten gasdurchlässigen Metallblechen, Streckmetall- oder Gewebelagen, mit Knickkanten, die Knickflächen mit einem von Null verschiedenen Neigungswinkel zur Vertikalen ausbilden, und wobei die Knickflächen aufeinander folgender Metallbleche, Streckmetall- oder Gewebelagen den gleichen Neigungswinkel, jedoch mit umgekehrtem Vorzeichen aufweisen und dadurch Zellen ausbilden, die in vertikaler Richtung durch Engstellen zwischen den Knickkanten begrenzt werden.
Beispiele für Kreuzkanalpackungen sind die Packungen der Typen Mellpack®, CY oder BX der Fa. Sulzer AG, CH-8404 Winterthur oder die Typen A3, BSH, B1 oder M der Fa. Monz GmbH, D-40723 Hilden.
In den Kreuzkanalpackungen bilden sich in vertikaler Richtung zwischen zwei jeweils aufeinander folgenden Metallblechen, Streckmetall- oder Gewebelagen, durch die geknickte Strukturierung derselben, Hohlräume, das heißt Zellen aus, die durch Engstellen zwischen den Knickkanten begrenzt werden.
Der mittlere hydraulische Durchmesser der Zellen, bestimmt mittels radioaktiver Tracertechnik, und die beispielsweise vorstehend in Verbindung mit der Bestimmung der Aus- tauschzahl angegebenen Literaturstelle beschrieben ist, liegt bevorzugt im Bereich zwischen 500 und 1 mm, weiter bevorzugt zwischen 100 und 5 mm und besonders bevorzugt zwischen 50 und 5 mm.
Hierbei wird als hydraulischer Durchmesser in bekannter Weise die vierfache horizontale Querschnittsfläche der Zelle, dividiert durch den von oben betrachteten Umfang der Zelle, definiert.
Die mittlere Höhe der Zellen, gemessen in vertikaler Richtung im Wirbelbettreaktor mittels radioaktiver Tracertechnik, beträgt vorzugsweise zwischen 100 und 1 mm, weiter bevor- zugt zwischen 100 und 3 mm und besonders bevorzugt zwischen 40 und 5 mm. Die obigen Kreuzkanalpackungen belegen nur einen geringen Teil der Querschnittsfläche des Wirbelschichtreaktors, insbesondere einen Anteil von etwa 1 bis 10 % derselben.
Bevorzugt liegen die Neigungswinkel der Knickflächen zur Vertikalen im Bereich von 10 bis 80°, insbesondere zwischen 20 und 70°, besonders bevorzugt zwischen 30 und 60°.
Die Knickflächen in den Metallblechen, Streckmetall- oder Gewebelagen weisen bevorzugt eine Knickhöhe im Bereich zwischen 100 und 3 mm, besonders bevorzugt zwischen 40 und 5 mm, und einen Abstand der Engstellen zwischen den Knickkanten im Bereich zwi- sehen 50 und 2 mm, besonders bevorzugt zwischen 20 und 3 mm, auf.
In die Zellen bildenden Einbauten können für eine gezielte Steuerung der Reaktionstemperatur Wärmeübertrager zwecks Zuführung von Wärme bei endothermen Reaktionen oder Abfuhr von Wärme bei exothermen Reaktionen eingebaut werden. Die Wärmeübertrager können beispielsweise plattenförmig oder rohrförmig ausgebildet sein und im Wirbelschichtreaktor vertikal, horizontal oder geneigt angeordnet sein.
Die Wärmeübertragungsflächen können auf die konkrete Reaktion abgestimmt werden; dadurch kann jede Reaktion wärmetechnisch mit dem erfindungsgemäßen Reaktorkonzept realisiert werden.
Die Zellen bildenden Einbauten werden bevorzugt aus Werkstoffen mit sehr guter Wärmeleitfähigkeit hergestellt, so dass der Wärmetransport über die Zellwände nicht behindert wird. Somit entsprechen die Wärmeübergangseigenschaften des erfindungsgemäßen Re- aktors jenen eines herkömmlichen Wirbelschichtreaktors.
Die Werkstoffe für die Zellen bildenden Einbauten sollen darüber hinaus eine ausreichende Stabilität unter Reaktionsbedingungen aufweisen; insbesondere ist neben der Beständigkeit gegenüber chemischen und thermischen Belastungen auch die Beständigkeit des Werkstoffs gegenüber mechanischem Angriff durch den wirbelnden Katalysator zu beachten.
Aufgrund der einfachen Bearbeitbarkeit derselben sind Metall-, Keramik-, Polymer- oder Glaswerkstoffe besonders geeignet.
Die Einbauten sind bevorzugt dergestalt ausgebildet, dass sie 10 bis 90 Vol.-% der Wirbelschicht in Zellen unterteilen. Hierbei ist bevorzugt der untere Bereich der Wirbelschicht in Durchströmungsrichtung des gasförmigen Reaktionsgemisches von Einbauten frei.
Besonders bevorzugt sind die Einbauten, die die Wirbelschicht in Zellen aufteilen, oberhalb der Wärmeübertrager angeordnet. Dadurch kann insbesondere der Restumsatz erhöht werden.
Durch die begrenzte Querschnittsbelegung durch die Zellen bildenden Einbauten weist der erfindungsgemäße Reaktor keine Nachteile hinsichtlich Entmischung und Austragsneigung des wirbelnden partikelförmigen Katalysators auf.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen im Einzelnen:
Figur 1 die schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäß eingesetzten Wirbelschichtreaktors, und
Figur 2 die schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform von erfin- dungsgemäß eingesetzten Einbauten.
Der in Figur 1 dargestellte Wirbelschichtreaktor 1 umfasst eine feststofffreie Gasverteilerzone 2, Einbauten 3, die Zellen 4 ausbilden, mit einem Wärmeübertrager 5 im Bereich der Einbauten 3.
Oberhalb der Reaktionszone erweitert sich der Reaktor und weist mindestens einen Feststoffabscheider 6 auf. Der Pfeil 7 gibt die Zuführung der gasförmigen Einsatzstoffe und der Pfeil 8 die Abführung des gasförmigen Produktstromes an. Zusätzliche flüssigphasige E- dukte können seitlich, über die gestrichelten Pfeile 9, zugegeben werden.
Figur 2 stellt eine bevorzugte Ausführungsform von erfindungsgemäßen Einbauten 3 in Form einer Kreuzkanalpackung dar, mit geknickten Metallblechen 10, die parallel zueinander in Längsrichtung angeordnet sind, mit Knickkanten 1 1 , die das Metallblech 10 in Knickflächen 12 unterteilen und wobei zwei aufeinander folgende Metallbleche so angeordnet sind, dass sie den gleichen Neigungswinkel, jedoch mit umgekehrten Vorzeichen aufweisen und dabei Zellen 4 ausbilden, die in vertikaler Richtung durch Engstellen 13 begrenzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen durch katalytische Hydrierung der entsprechenden Nitroverbindung in einem Wirbelschichtreaktor, wobei ein gas- förmiges Reaktionsgemisch, enthaltend die Nitroverbindung und Wasserstoff, einen heterogenen partikelförmigen, eine Wirbelschicht ausbildenden Katalysator von unten nach oben durchströmt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wirbelschicht Einbauten vorgesehen sind, die die Wirbelschicht in eine Mehrzahl von horizontal sowie eine Mehrzahl von vertikal im Wirbelschichtreaktor angeordneten Zellen austeilen, mit Zellwänden, die gasdurchlässig sind und die Öffnungen aufweisen, die eine Austauschzahl des heterogenen, partikelförmigen Katalysators in vertikaler Richtung im Bereich von 1 bis 100 Litern/Stunde pro Liter Reaktorvolumen gewährleisten.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das aromatische Amin Anilin und die entsprechende Nitroverbindung Nitrobenzol ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysatoren geträgerte oder nicht-geträgerte Katalysatoren, enthaltend Schwermetalle der 1. und/oder der 5. bis 8. Gruppe des Periodensystems, insbesondere eines oder mehre- re der Elemente Kupfer, Palladium, Molybdän, Wolfram, Nickel, Kobalt, eingesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen in den Zellwänden der im Wirbelschichtreaktor angeordneten Zellen eine Austauschzahl des heterogenen partikelförmigen Katalysators in horizontaler Richtung im Bereich von
100 Litern/Stunde pro Liter Reaktorvolumen gewährleisten.
5. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen in den Zellwänden der im Wirbelschichtreaktor angeordneten Zellen eine Austausch- zahl des heterogenen partikelförmigen Katalysators in vertikaler Richtung im Bereich von 10 bis 50 Litern/Stunde pro Liter Reaktorvolumen und in horizontaler Richtung von 0 oder im Bereich von 10 bis 50 Litern/Stunde pro Liter Reaktorvolumen gewährleisten.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten als Kreuzkanalpackung ausgebildet sind, mit in vertikaler Richtung im Wirbelbettreaktor parallel zueinander angeordneten geknickten gasdurchlässigen Metallblechen, Streckmetall- oder Gewebelagen, mit Knickkanten, die Knickflächen mit einem von Null verschiedenen Neigungswinkel zur Vertikalen ausbilden, und wobei die Knickflächen aufeinander folgender Metallbleche, Streckmetall- oder Gewebelagen den gleichen Neigungswinkel, jedoch mit umgekehrten Vorzeichen aufwei- sen und dadurch Zellen ausbilden, die in vertikaler Richtung durch Engstellen zwischen den Knickkanten begrenzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigungswinkel der Knickflächen zur Vertikalen im Bereich von 10 bis 80°, bevorzugt zwischen 20 und 70°, besonders bevorzugt zwischen 30 und 60°, liegen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten aus einer Schüttung von Hohlkugeln gebildet sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen der Einbauten einen hydraulischen Durchmesser, gemessen mittels radioaktiver Tracertechnik, zwischen 100 und 5 mm, bevorzugt zwischen 50 und 5 mm, aufweisen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen der Einbauten eine mittlere Höhe, gemessen in vertikaler Richtung im Wirbelbettreaktor mittels radioaktiver Tracertechnik, zwischen 100 und 3 mm, bevorzugt zwischen 40 und 5 mm, aufweisen.
1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Knickflächen in den Metallblechen, Streckmetall- oder Gewebelagen eine Knickhöhe im Bereich zwischen 100 und 3 mm, besonders bevorzugt zwischen 40 und 5 mm, und der Abstand der Engstellen zwischen den Knickkanten Werte im Bereich zwischen 50 und 2 mm, besonders bevorzugt zwischen 20 und 3 mm, aufweist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die Einbauten Wärmeübertrager eingebracht sind.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertrager platten- oder rohrförmig ausgebildet sind.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten aus Metall-, Keramik-, Polymer- oder Glaswerkstoffen gebildet sind.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten 10 bis 90 Volumenprozent der Wirbelschicht in Zellen unterteilen.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Bereich der Wirbelschicht in Durchströmungsrichtung des gasförmigen Reaktionsgemisches von Einbauten frei ist.
17. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten, die die Wirbelschicht in Zellen aufteilen, oberhalb der Wärmeübertrager angeordnet sind.
PCT/EP2007/059703 2006-09-19 2007-09-14 Verfahren zur herstellung von aromatischen aminen in einem wirbelschichtreaktor WO2008034770A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007800390833A CN101528663B (zh) 2006-09-19 2007-09-14 在流化床反应器中用于制备芳香族胺的方法
JP2009528691A JP5389655B2 (ja) 2006-09-19 2007-09-14 流動床反応器での芳香族アミンの製造方法
US12/441,907 US8044244B2 (en) 2006-09-19 2007-09-14 Process for preparing aromatic amines in a fluidized-bed reactor
EP07820210A EP2069283B1 (de) 2006-09-19 2007-09-14 Verfahren zur herstellung von aromatischen aminen in einem wirbelschichtreaktor
AT07820210T ATE472522T1 (de) 2006-09-19 2007-09-14 Verfahren zur herstellung von aromatischen aminen in einem wirbelschichtreaktor
DE502007004280T DE502007004280D1 (de) 2006-09-19 2007-09-14 Verfahren zur herstellung von aromatischen aminen in einem wirbelschichtreaktor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06120885.6 2006-09-19
EP06120885 2006-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008034770A1 true WO2008034770A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=39017072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/059703 WO2008034770A1 (de) 2006-09-19 2007-09-14 Verfahren zur herstellung von aromatischen aminen in einem wirbelschichtreaktor

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8044244B2 (de)
EP (1) EP2069283B1 (de)
JP (1) JP5389655B2 (de)
KR (1) KR20090061050A (de)
CN (1) CN101528663B (de)
AT (1) ATE472522T1 (de)
DE (1) DE502007004280D1 (de)
ES (1) ES2347606T3 (de)
PT (1) PT2069283E (de)
WO (1) WO2008034770A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2246320A1 (de) 2009-04-29 2010-11-03 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
WO2011048134A1 (de) 2009-10-20 2011-04-28 Basf Se Verfahren zur herstellung und bevorzugt destillativen aufarbeitung von diphenylmethan-diisocyanat (mdi)
EP2641892A1 (de) 2012-03-23 2013-09-25 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Reinigung von Anilin aus Gasphasenhydrierungen
EP2653462A1 (de) 2012-04-16 2013-10-23 Bayer MaterialScience AG Verfahren zum verbesserten Anfahren der Reaktion bei der Herstellung von aromatischen Aminen aus Nitroaromaten
EP2653461A1 (de) 2012-04-16 2013-10-23 Bayer MaterialScience AG Verfahren zum verbesserten Abfahren der Reaktion bei der Herstellung von aromatischen Aminen aus Nitroaromaten
US8809588B2 (en) 2009-05-14 2014-08-19 Basf Se Method for producing aromatic amines
WO2015132200A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-11 Basf Se Verfahren zur kombinierten herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen und aromatischen aminokohlenwasserstoffen
WO2018033536A1 (de) 2016-08-17 2018-02-22 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung eines isocyanats und mindestens eines weiteren chemischen produkts in einem produktionsverbund
WO2020207874A1 (de) 2019-04-12 2020-10-15 Basf Se Katalysatorsystem für die herstellung von aromatischen aminen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106458842B (zh) 2014-06-24 2020-02-11 科思创德国股份有限公司 具有运行中断的用于制备化学产物的方法
CN111054271B (zh) * 2018-10-17 2021-03-26 中国石油化工股份有限公司 低剂耗的硝基苯加氢制苯胺反应装置及反应方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114820B (de) * 1960-01-15 1961-10-12 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Anilin
US3429654A (en) * 1964-11-05 1969-02-25 Basf Ag Reacting gases or vapors in a fluidized bed
US3482946A (en) * 1966-06-27 1969-12-09 Air Prod & Chem Reactor for contacting vaporous reactants with fluidized solids
EP0331465A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-06 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Chlorerzeugungsverfahren
EP0428265A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-22 Koch Engineering Company Inc Verfahren und Einbauten zur Durchführung katalytischer Reaktionen in Destillationskolonneneinbauten
DE10226120A1 (de) * 2002-06-12 2003-12-24 Basf Ag Geträgerte Metalloxide als Katalysatoren für Aldolkondensationen
EP1477224A1 (de) * 2003-05-16 2004-11-17 Sulzer Chemtech AG Verwendung einer Kreuzkanalpackung aus Metallgewebe
WO2005077520A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-25 Basf Aktiengesellschaft Reaktor und verfahren zur herstellung von chlor aus hcl
DE102004014677A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Basf Ag Wirbelschichtverfahren und Reaktor zur Durchführung exothermer chemischer Gleichgewichtsreaktionen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136818A (en) * 1960-01-15 1964-06-09 Basf Ag Production of aniline
DE1133394B (de) 1961-01-18 1962-07-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Anilin durch katalytische Hydrierung von Nitrobenzol
JPS52129682A (en) * 1976-04-26 1977-10-31 Hitachi Ltd Splitting bubble in fluidized bed
DE2849002A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-22 Bayer Ag Verfahren zur katalytischen hydrierung von nitrobenzol
JPS57140312A (en) * 1981-02-19 1982-08-30 Osaka Titanium Seizo Kk Manufacture of trichlorosilane
US4430302A (en) * 1982-04-12 1984-02-07 Uop Inc. Fluidized catalyst regeneration apparatus
BR8707910A (pt) * 1986-12-10 1989-10-03 Lummus Crest Inc Leito fluidizado
FR2728805B1 (fr) * 1994-12-29 1997-03-28 Total Raffinage Distribution Procede et dispositif pour le strippage de solides fluidises et utilisation dans un procede de craquage a l'etat fluide
DE10159816A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-18 Basf Ag Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von heterogen katalysierten Reaktionen
DE10159821A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-18 Basf Ag Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von heterogen katalysierter Reaktivdestillationen, insbesondere zur Herstellung von Pseudoionen
US7098366B2 (en) * 2001-12-06 2006-08-29 Basf Aktiengesellschaft Supported metal oxides as catalysts for aldol condensations
WO2008034769A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Basf Se Wirbelschichtreaktor zur durchführung einer gasphasenreaktion

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114820B (de) * 1960-01-15 1961-10-12 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Anilin
US3429654A (en) * 1964-11-05 1969-02-25 Basf Ag Reacting gases or vapors in a fluidized bed
US3482946A (en) * 1966-06-27 1969-12-09 Air Prod & Chem Reactor for contacting vaporous reactants with fluidized solids
EP0331465A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-06 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Chlorerzeugungsverfahren
EP0428265A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-22 Koch Engineering Company Inc Verfahren und Einbauten zur Durchführung katalytischer Reaktionen in Destillationskolonneneinbauten
DE10226120A1 (de) * 2002-06-12 2003-12-24 Basf Ag Geträgerte Metalloxide als Katalysatoren für Aldolkondensationen
EP1477224A1 (de) * 2003-05-16 2004-11-17 Sulzer Chemtech AG Verwendung einer Kreuzkanalpackung aus Metallgewebe
WO2005077520A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-25 Basf Aktiengesellschaft Reaktor und verfahren zur herstellung von chlor aus hcl
DE102004014677A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Basf Ag Wirbelschichtverfahren und Reaktor zur Durchführung exothermer chemischer Gleichgewichtsreaktionen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIAO, S. ET AL.: "Gaseous catalytic hydrogenation of nitrobenzene to aniline in a two-stage fluidized bed reactor", APPLIED CATALYSIS A: GENERAL, vol. 286, no. 1, 2005, pages 30 - 35, XP004897383, ISSN: 0926-860X *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019436A1 (de) 2009-04-29 2010-11-04 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
EP2246320A1 (de) 2009-04-29 2010-11-03 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
US8809588B2 (en) 2009-05-14 2014-08-19 Basf Se Method for producing aromatic amines
US8703997B2 (en) 2009-10-20 2014-04-22 Basf Se Process for preparation and preferably distillative workup of diphenylmethane diisocyanate (MDI)
WO2011048134A1 (de) 2009-10-20 2011-04-28 Basf Se Verfahren zur herstellung und bevorzugt destillativen aufarbeitung von diphenylmethan-diisocyanat (mdi)
EP2641892A1 (de) 2012-03-23 2013-09-25 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Reinigung von Anilin aus Gasphasenhydrierungen
WO2013139737A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Bayer Intellectual Property Gmbh Verfahren zur reinigung von anilin aus gasphasenhydrierungen
EP2653461A1 (de) 2012-04-16 2013-10-23 Bayer MaterialScience AG Verfahren zum verbesserten Abfahren der Reaktion bei der Herstellung von aromatischen Aminen aus Nitroaromaten
WO2013156410A1 (de) 2012-04-16 2013-10-24 Bayer Materialscience Ag Verfahren zum verbesserten anfahren der reaktion bei der herstellung von aromatischen aminen aus nitroaromaten
WO2013156409A1 (de) 2012-04-16 2013-10-24 Bayer Materialscience Ag Verfahren zum verbesserten abfahren der reaktion bei der herstellung von aromatischen aminen aus nitroaromaten
EP2653462A1 (de) 2012-04-16 2013-10-23 Bayer MaterialScience AG Verfahren zum verbesserten Anfahren der Reaktion bei der Herstellung von aromatischen Aminen aus Nitroaromaten
WO2015132200A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-11 Basf Se Verfahren zur kombinierten herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen und aromatischen aminokohlenwasserstoffen
WO2018033536A1 (de) 2016-08-17 2018-02-22 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung eines isocyanats und mindestens eines weiteren chemischen produkts in einem produktionsverbund
WO2020207874A1 (de) 2019-04-12 2020-10-15 Basf Se Katalysatorsystem für die herstellung von aromatischen aminen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE472522T1 (de) 2010-07-15
EP2069283A1 (de) 2009-06-17
JP5389655B2 (ja) 2014-01-15
EP2069283B1 (de) 2010-06-30
KR20090061050A (ko) 2009-06-15
ES2347606T3 (es) 2010-11-02
US8044244B2 (en) 2011-10-25
PT2069283E (pt) 2010-08-03
CN101528663A (zh) 2009-09-09
DE502007004280D1 (de) 2010-08-12
JP2010503716A (ja) 2010-02-04
CN101528663B (zh) 2012-07-25
US20100048955A1 (en) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2069283B1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen aminen in einem wirbelschichtreaktor
EP2066436B1 (de) Wirbelschichtreaktor zur durchführung einer gasphasenreaktion
DE68902002T2 (de) Herstellungsverfahren fuer ethylenoxid.
DE69906893T2 (de) Verfahren zur Hydrierung von Dinitrotoluol zu Toluenediamin mittels eines monolithischen Katalysators
EP0396650B1 (de) Vorrichtung zur durchführung katalysierter reaktionen
WO2004052776A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation von chlorwasserstoff
EP1581457B1 (de) Verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation von chlorwasserstoff
WO2010076208A1 (de) Reaktor und verfahren zur herstellung von phosgen
EP2170496A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation
DE112011104476B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines tertiären Amins
DE2929300A1 (de) Reaktor zur durchfuehrung katalytischer endothermer oder exothermer reaktionen
EP1277701A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoffperoxid aus Wasserstoff und Sauerstoff
EP2246320A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
EP2066583B1 (de) Verfahren zur herstellung von chlor in einem wirbelschichtreaktor
WO2021156092A1 (de) Verfahren und reaktor zur herstellung von phosgen
WO2008034837A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan durch katalytische oxichlorierung von ethen in einem wirbelschichtreaktor
EP3972934A1 (de) Verfahren und reaktor zur herstellung von phosgen
WO2009039947A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen aminen
EP1523464B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen hydrierung von citronellal zu citronellol
DE2201032C3 (de) Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen an festen Katalysatoren im Fließbett
PT2125462E (pt) Método para a produção de aminas aromáticas num reactor de leito fluidizado
EP1996511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation in einem gekühlten wandreaktor
CN219580511U (zh) 一种管式固定床反应器
DE102007033106A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation
EP4155287A1 (de) Reaktor und verfahren zur methanol-synthese

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780039083.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07820210

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009528691

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12441907

Country of ref document: US

Ref document number: 1550/CHENP/2009

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007820210

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097007800

Country of ref document: KR