WO2008031725A1 - Anordnung und verfahren zum betrieb einer anordnung zur detektion einer neigung eines beweglichen körpers - Google Patents

Anordnung und verfahren zum betrieb einer anordnung zur detektion einer neigung eines beweglichen körpers Download PDF

Info

Publication number
WO2008031725A1
WO2008031725A1 PCT/EP2007/059017 EP2007059017W WO2008031725A1 WO 2008031725 A1 WO2008031725 A1 WO 2008031725A1 EP 2007059017 W EP2007059017 W EP 2007059017W WO 2008031725 A1 WO2008031725 A1 WO 2008031725A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
movable body
sensor
magnetic
sensor system
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/059017
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Janisch
Janos Ladvanszky
Siegfried Rossmann
Mario Steiner
Original Assignee
Austriamicrosystems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austriamicrosystems Ag filed Critical Austriamicrosystems Ag
Publication of WO2008031725A1 publication Critical patent/WO2008031725A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/07Hall effect devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04755Magnetic sensor, e.g. hall generator, pick-up coil

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement for detecting a tilt of a movable body, a use of the arrangement and a method for operating an arrangement for detecting a tilt of a movable body.
  • Arrangements for detecting a tilt of a movable body are used as input devices in automobiles, aircraft or toys. Switches are often used to detect an inclination of a movable body.
  • the object of the present invention is to provide an arrangement and a method for operating an arrangement for detecting a tilt of a movable body, in which the determination of the inclination can be made without contact.
  • an arrangement for detecting a tilt of a movable body comprises the movable body and a sensor system.
  • the movable body is tiltable.
  • the movable body comprises a magnet, which has a
  • the north pole and the south pole lie in a first main plane of the magnet.
  • the sensor System has at least two magnetic sensors. The two magnetic sensors are arranged in a second main plane.
  • a tilt angle ⁇ between the first and second main planes is changed. This changes the position of the north pole and the south pole of the magnet to the two magnetic sensors.
  • the two magnetic sensors convert the magnetic field which impinges on the second main plane into two sensor output signals, from which it is possible to deduce the tilt angle ⁇ between the first and the second main plane.
  • the sensor system is realized on a semiconductor body.
  • the semiconductor body comprises the
  • the second main plane is preferably a main surface of the semiconductor body.
  • the sensor system and thus the at least two magnetic sensors are arranged on the main surface of the semiconductor body.
  • the movable body is tiltably mounted in a plane.
  • the plane may be arranged perpendicular to the second main plane.
  • a rest position of the movable body is defined and the tilting is detected from this rest position by means of the sensor system.
  • the movable body in the plane can be tilted from the rest position in one direction.
  • the movable body can be tilted in the plane from the rest position in two directions.
  • the movable body may be tilted about a tilting axis which is perpendicular to the plane and parallel to the second principal plane.
  • the tilting axis can be arranged in the first main plane. Alternatively, it may be arranged parallel to the first main plane.
  • the movable body is tiltably mounted in at least one further level.
  • the movable body is tiltable in any plane and is determined by the arrangement of the angles of the plane to a rest position.
  • the movable body is tiltable in a first plurality n of planes, and the sensor system comprises twice the first plurality n of magnetic sensors.
  • the sensor system has an evaluation circuit. At an output of the evaluation circuit, a first signal is provided, which is formed in dependence on which plane and in which direction within the plane of the movable body is tilted. The first Signal is output depending on the sensor outputs of the existing magnetic sensors.
  • the first signal is provided with the information that the movable body is tilted in one plane in one of the two directions, only when the tilt angle has exceeded an adjustable first threshold.
  • the movable body is rotatably arranged, wherein it can be rotated about an axis which is arranged perpendicular to the first main plane.
  • the evaluation circuit provides a further signal at the output with the information about which angle of rotation ⁇ of the movable body was rotated relative to the sensor system.
  • the movable body is slidably disposed in the direction of an axis which is perpendicular to the first main plane.
  • an additional signal is emitted, which is dependent on a distance d from the first main surface to the second main surface.
  • the movable body in the direction of the axis about which it is rotatable ⁇ with a rotational angle, also slidably disposed.
  • the additional signal is emitted, which depends on the distance d from the first main surface to the second main surface.
  • a further additional signal is output at the output of the evaluation circuit, which is formed as a function of the information as to whether the emission d of the first major surface to the second major surface is greater or less than an adjustable second threshold.
  • the arrangement is designed such that this function is executed only when the movable body is arranged approximately perpendicular to the second main plane.
  • At least one of the magnetic sensors can be designed as a field plate.
  • at least one of the magnetic sensors is realized as a Hall sensor.
  • the magnet may be in the form of a rod having a magnetic north pole N and a south magnetic pole S.
  • the magnet has the shape of a disk having an axis of symmetry.
  • the two halves of the disc are diametrically magnetized and have a north pole N and a south pole S.
  • the magnet can be implemented as a diametrical magnet.
  • the magnet can be diametrically magnetized.
  • the magnet is preferably a permanent magnet.
  • Such an arrangement can be used for human-machine communication.
  • the arrangement may be used in an automobile or an airplane.
  • a method for operating an arrangement for detecting a tilt of a movable body provides the following steps: A magnet is positioned above a sensor system comprising two magnetic sensors. The magnet has a north and a south pole, which are arranged in a first main plane. The sensor system is arranged in a second main plane. The magnet is in tilted a plane which is approximately perpendicular to the second main plane. The direction in which the magnet is tilted is detected and a signal from the device is provided depending on the direction.
  • a tilting direction can be detected.
  • the detection of the tilting direction is electronic and thus cost-effective possible.
  • the sensor system is realized on a semiconductor body.
  • Such an arrangement can be used for human-machine communication, since it is easy to implement and easy to use, and the input can be performed with one hand or with one finger.
  • a user can use the arrangement without having to pay close attention to the arrangement. Therefore, such an arrangement is particularly advantageous for safety-critical applications in which a user should not be diverted from his attention to another object or process by such an arrangement for entering information. This is advantageous, for example, when controlling an aircraft or when moving a heavy load.
  • the assembly may be employed to detect a direction of movement of the movable body.
  • the directions may mean, for example, back and forth.
  • the directions may mean left or right.
  • the arrangement is designed to have four directions such as, for example, to distinguish back, left and right.
  • the arrangement is designed to additionally determine the inclination of the movable body in one of the diagonals.
  • the method comprises steps for detecting a rotational angle ⁇ by which the movable body is rotated relative to the sensor body.
  • the method includes steps for detecting vertical movement of the movable body relative to the sensor system.
  • FIGS. 1A and 1B show a plan view of an arrangement for detecting a tilt of a movable body and a corresponding perspective side view
  • FIGS. 2A to 2C show exemplary embodiments of the
  • Figures 3A to 3E show exemplary side views of
  • FIG. 4 shows a sensor system according to the proposed principle with an example
  • Figure 5 shows a first and a second coordinate system, which can be converted into each other by means of a rotation
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of a magnetic sensor.
  • Figure IA shows a plan view
  • Figure IB is a perspective view side view of an exemplary embodiment of an arrangement for detecting an inclination of a movable body according to the proposed principle.
  • the arrangement comprises a sensor system 11 and a movable body 100 which is connected to a magnet 101.
  • FIG. 1A shows the top view of the arrangement for detecting an inclination of a movable body 100.
  • the sensor system 11 is realized on a semiconductor body 10 and comprises eight magnetic sensors 1 to 8.
  • the semiconductor body 10 has silicon as the substrate material.
  • the movable body 100 is exemplified as a cylinder and thus has the shape of a circle in the plan view.
  • On the movable body 100 a magnet 101 is attached.
  • the magnet 101 has a north pole N and a south pole S and a neutral zone NZ.
  • the eight magnetic sensors 1 to 8 are arranged in this exemplary embodiment on a circle whose radius r is smaller than the radius R of the circular magnet 101.
  • the eight magnetic sensors 1 to 8 are arranged on a rectangle, in particular on the corners of the rectangle and the centers of the four sides of the rectangle.
  • the rectangle may be formed as a square.
  • FIG. 1B shows a side view of the arrangement for detecting an inclination of a movable body 100.
  • the position of the side view is indicated by the letters A and B in FIG. 1A.
  • the magnet 101 On one side of the movable body 100 in the form of the cylinder, the magnet 101 is fixed.
  • the magnet 101 has a north and a south pole N, S.
  • a neutral zone NZ extends at a distance from the north and the south pole N, S of the magnet 101.
  • the movable body 100 with the magnet 101 is arranged above the sensor system 11.
  • the sensor system 11 has the eight magnetic field sensors 1 to 8, which are distributed on the sensor system 11 as shown in FIG. 1A.
  • the magnet 101 biases a first major surface 102.
  • the magnetic sensors 1 to 8 are located on a second main surface 12.
  • a location-dependent magnetic field B can be provided by means of the magnet 101 without the supply of electrical energy.
  • the eight magnetic sensors 1 to 8 detect a different strength of the magnetic field B
  • the position of the movable body 100 can thus be detected without mechanical contact by means of the sensor system 11.
  • Figures 2A to 2C show exemplary embodiments of the arrangement for detecting the inclination in one, two and four levels in plan view according to the proposed principle.
  • Figure 2A shows an exemplary arrangement for detecting a tilt of a movable body within a plane
  • FIG. 2A shows the movable body 100 to which the magnet 101 is coupled.
  • the movable body 100 is tiltably mounted in a plane 103. According to the coordinates selected in Fig. 2A, the movable body 100 is tiltable in the y direction and the negative y direction.
  • the sensor system 11 has two magnetic sensors 1, 2 with the coordination xl, yl and x2, y2.
  • the coordination of the magnetic sensors 1, 2 are chosen such that even with the rotation of the magnet 101 about an axis which is perpendicular to the magnet 101, at each rotation angle ⁇ by means of the sensor system 11 can be determined whether the movable body 100 is not tilted is tilted in the direction of the y-axis or in the direction of the negative y-axis.
  • the first main surface 12 of the sensor system 11 is arranged in the x-y plane. In the exemplary embodiment of FIG.
  • the movable body 100 rotates about the z-axis.
  • the axis 107 about which the movable body 100 is rotatably supported hits the x-y plane.
  • the point 13 is the origin of the x-y-z coordinate system.
  • the magnet 100 has a north pole N, a south pole S and a neutral zone NZ.
  • a connecting line of the first magnetic sensor 1 to the point 13 and a connecting line of the second magnetic sensor 2 to the point 13 intersect with advantage only at the point 13. If the magnet 101 is rotated such that the first magnetic sensor 1 is below the neutral zone NZ, so second magnetic sensor 2 is not disposed under the neutral zone NZ. This can be used for tilting tion in the y or in the negative y-direction of at least one of the two magnetic sensors 1, 2 generate a signal from which the tilting position can be determined.
  • FIG. 2B shows an arrangement for detecting an inclination of the movable body 100 within two levels 103, 104, which is a development of the arrangement according to FIG. 2A.
  • the second plane 104 is arranged perpendicular to the first plane 103.
  • the second plane 104 in which the movable body 100 is tiltably mounted, includes the x-z plane.
  • the sensor system 11 comprises four magnetic sensors 1 to 4.
  • the four magnetic sensors 1 to 4 are arranged such that at most one of the four magnetic sensors 1 to 4 is located at an arbitrary rotational angle ⁇ of the magnet 101 under the neutral zone NZ.
  • FIG. 2C shows an arrangement in which the movable body 100 is tiltably mounted in four planes 103 to 106.
  • the arrangement according to FIG. 2C shows a further development of the arrangements according to FIGS. 2A and 2B.
  • the four planes 103 to 106 intersect in the z-axis.
  • the third and fourth levels 105, 106 include the diagonals between the x-axis and the y-axis, and the z-axis, respectively.
  • the sensor system 11 has eight magnetic sensors 1 to 8, which are arranged on a circle with the radius r and are located on eight corners of a regular octagon.
  • the movable body 100 is tiltable in any plane and is determined by the arrangement of the angles of the plane to a rest position.
  • Figures 3A to 3D show exemplary side views of the arrangement with the movable body 100 and the sensor system 11 according to the proposed principle.
  • Figure 3A shows the arrangement in an idle state.
  • the plane 103 spanned by the y and z axes is shown.
  • the sensor system 11 has eight magnetic sensors 1 to 8, which are located in an arrangement 99 in the sensor system 11, as shown in FIG. 1A.
  • the movable body 100 including the cylinder and the magnet 101 is supported at a distance d above the second main plane 12 in which the magnetic sensors 1 to 8 of the sensor system 11 are arranged.
  • the first main plane 102 spanned by the magnet 101 is parallel to the second main plane 12.
  • the distance of the north pole N of the magnet 101 from the first and the eighth magnetic sensors 1, 8 is therefore equal to the distance of the south pole S of the magnet 101 in the first approximation to the fourth and the fifth magnetic sensor 4, 5.
  • the distance from the north pole N to the second and the seventh magnetic sensor 2, 7 is approximately equal to the distance of the south pole S to the third and the sixth magnetic sensor 6, 8.
  • the movable body 100 is supported so as to be slidable in this untilted position in the direction of the z-axis and the negative z-axis, respectively.
  • the distance d is determined by means of the sensor output signals UH1 to UH8 provided by the eight magnetic sensors 1 to 8.
  • Figure 3B shows the arrangement wherein the movable body 100 is tilted in the y-direction by the tilt angle ß.
  • the magnetic field at the locations of the first and the eighth magnetic sensors 1, 8 is significantly greater than the magnetic field at the locations of the fourth and the fifth magnetic sensors 4, 5.
  • the magnetic field is at the locations of the second and the seventh magnetic sensor 2, 7 larger than the magnetic field at the locations of the third and sixth magnetic sensors 3, 6.
  • the tilting of the movable body 100 in the y-direction can be detected.
  • the movable body 100 has a rotation point 14 for the three-dimensional movement possibilities.
  • the rotation point 14 is disposed in the magnet 101.
  • the rotation point 14 is approximately perpendicular above the center of the circle on which the magnetic sensors 1 to 8 are arranged.
  • FIG. 3C shows the tilting of the movable body in the negative y-direction. Since the sensor output signals UH1, UH8 of the first and the eighth magnetic sensors 1, 8 are significantly lower than the sensor output signals UH4, UH5 of the fourth and fifth magnetic sensors 4, 5, these values of the sensor output signals can be tipped in the negative y direction Detect advantage.
  • Figure 3D shows the movable body 100 tilted in the negative x direction.
  • the sensor Output signals UH6, UH7 of the sixth and the seventh magnetic sensor 6, 7 significantly larger than the sensor output signals UH2, UH3 of the second and third magnetic sensor 2, 3rd
  • FIG. 3E shows the movable body 100, which is tilted in the x-direction.
  • the sensor output signals UH2, UH3 of the second and third magnetic sensors 2, 3 are thus significantly larger than the sensor output signals UH6, UH7 of the sixth and seventh magnetic sensors 6, 7.
  • a north-south axis 108 extending between the north pole N and the south pole S of the magnet 101 is parallel to the y-axis or intersects the y-axis. If the magnet 101 is rotated in such a way that the north-south axis 108 is neither parallel to the y-axis nor intersects the y-axis, the tilting in these two planes 103, 104 or four directions can likewise be detected.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of the sensor system 11 according to the proposed principle, as it can be used as a sensor system 11 in the previous figures.
  • the sensor system 11 comprises an arrangement 99 with eight magnetic sensors 1 to 8 and an evaluation circuit 98.
  • the eight magnetic sensors 1 to 8 are arranged on a circle with the radius r.
  • the eight magnetic sensors 1 to 8 are located on corners of a not shown octagon.
  • the x coordinates of the first and fourth magnetic sensors 1, 4, the second and third magnetic sensors 2, 3, the seventh and sixth magnetic sensors 6, 7, and the eighth and fifth magnetic sensors 8, 5 are approximately identical.
  • the y-coordinates of the first and eighth magnetic sensors 1, 8, the second and seventh magnetic sensors 2, 7, the third and the sixth magnetic sensors 3, 6 and the fourth and the fifth magnetic sensor 4, 5 approximately identical.
  • the evaluation circuit 98 comprises an amplifier circuit 90, a computing unit 20, a memory 30 and an interface circuit 50.
  • the amplifier circuit 90 is connected to the magnetic sensors 1 to 8 of the arrangement 99.
  • the arithmetic unit 20 is connected at an input to an output of the amplifier circuit 90.
  • the memory 30 is connected to the arithmetic unit 20 as well as to the interface circuit 50.
  • the arithmetic unit 20 is realized as a microcontroller.
  • the interface circuit 50 includes a first interface circuit 51 connected to outputs 54, 55, 56 of the sensor system 11, a second interface circuit 52 connected to an output 57 of the sensor system 11, and a third interface circuit 53 connected to two Outputs 58, 59 of the sensor system 11 is connected.
  • the sensor system 11 comprises a supply circuit 80, which is coupled on the input side to the supply voltage terminal 81 and the reference potential terminal 82. On the output side, the supply circuit 80 is connected to the eight magnetic sensors 1 to 8 of the arrangement 99.
  • the sensor system 11 is realized on a semiconductor body 10.
  • the z-axis that is to say the axis about which the movable body 100 is rotatably mounted, is advantageously perpendicular to the sensor system 11 and passes through the coordinate origin of the x and y axes.
  • the supply circuit 80 serves to provide a
  • the magnetic sensors 1 to 9 generate depending on the magnetic field B and the supply current IH in each case a sensor output signal UHL to UH8.
  • the sensor output signals UH1 to UH8 are amplified by the amplifier circuit 90 and fed to the arithmetic unit 20.
  • the arithmetic unit 20 digitizes the amplified sensor output signals U1 to U8 and calculates, by means of the amplified sensor output signals U1 to U8, whether the movable body 100 is tilted and in which of the levels 103 to 106 and in which direction within the respective plane the movable body 100 is tilted.
  • the arithmetic unit 20 calculates, by means of the amplified sensor output signals U1 to U8, by which angle of rotation ⁇ the magnet 101 or the movable body 100 is rotated relative to the sensor system 11.
  • the arithmetic unit 20 calculates the distance d of the movable body 100 relative to the sensor system 11 by means of the amplified sensor output signals U1 to U8
  • Computing unit 20 uses the stored in the memory 30 parameters such as a threshold for the tilt angle and a threshold for the distance d.
  • the arithmetic unit 20 uses table values which are stored in the memory 30 for the various tilt positions.
  • the table values include values of the sensor outputs Ul to U8 depending on the planes 103 to 106 in which the movable body 100 is tiltable and the two directions in each plane.
  • the table values are additionally stored as a function of a first number of different angles of rotation ⁇ .
  • the arithmetic unit 20 supplies signals with this information to the interface circuit 50.
  • the first interface circuit 51 provides a signal ST with the information in which plane and in which direction of the plane of the movable body 100 is tilted. Furthermore, the first interface circuit 51 outputs another signal on the output side SR, which includes the information about which angle of rotation ⁇ of the movable body 100 is rotated relative to the sensor system 11.
  • the first interface circuit 51 provides an additional signal SAP with the information as to which distance d the first to the second main surface 12, 102 has.
  • the first interface circuit provides the signals ST, SR, SAP as digital signals which can be read in parallel.
  • the third interface circuit 53 provides a pulse-width-modulated signal SPWM with the information about which angle of rotation ⁇ of the movable body 100 is rotated relative to the sensor system 21, as well as another pulse width modulated signal SPWMP with the information about the distance d available.
  • UH8 a tilted position, that is, a plane and a direction of the tilting movement, as well as the rotation angle ⁇ and the distance d determine.
  • the functions are feasible, which are called English as tilt, rotation and push-button.
  • the sensor output signal Ul of the magnetic sensor 1 is approximately proportional to the sine of the rotational angle ⁇ in a rotating magnet 101, provided that at the rotational angle 0, the neutral zone NZ is above the magnetic sensor 1.
  • a sensor output of another magnetic sensor, which is 90 degrees to the magnetic sensor 1 is approximately proportional to the cosine of the rotational angle ⁇ .
  • the angle of rotation ⁇ can thus be determined by a first differentially summing up of the sensor output signals U1 to U8 and a second differential summation of the sensor output signals U1 to U8 and the application of trigonometric relationships, the dividing line between the two groups on the second accumulation, it is offset by 90 degrees of angle from the first accumulation.
  • the first interface circuit 51 outputs the signals ST, SR, SAP as digital and serially available signals.
  • the first interface circuit 51 provides the signals ST, SR, SAP as analog signals. Also combinations of the signal shapes are possible.
  • a neural network for evaluating the sensor output signals U1 to U8.
  • the neural network can be trained in a laboratory.
  • the links and weights in the neural network are determined.
  • the calculation method and the parameters for the trained network are stored in the memory 30 and the calculation method is performed in the arithmetic unit 20.
  • the desired values can thus be determined without the use of a mathematical model for the dependence of the desired values, in particular the planes 103 to 107 and the direction of the tilting movement, the rotation angle ⁇ and the distance d from the sensor output signals U1 to U8.
  • the arithmetic unit 20 is implemented as a microprocessor.
  • the arithmetic unit 20 is designed as a digital signal processor.
  • FIG. 5 shows an xy-coordinate system and an x'-y'-coordinate system.
  • the x and y axes are perpendicular to each other and the x'- and y'-axes are aligned perpendicular.
  • the x '-y' coordinate system is rotated counterclockwise by an angle ⁇ with respect to the xy coordinate system. Both coordinate systems have the same point as origin.
  • a strength of the magnetic field B which the magnet 101 generates is many times greater than a strength of a magnetic field that causes the sensor system 11, so that the latter can be neglected.
  • a method for modeling the signals provided by the evaluation circuit 98 on the output side comprises the following steps: a.
  • the magnetic field B of the intended magnet 101 is analyzed.
  • the analysis can be done by means of measurements or by simulation.
  • the coordinates of a first magnetic sensor 1 of a plurality of magnetic sensors 1 to 8 are determined.
  • the coordinate system may be selected such that the magnetic sensors 1 to 8 are arranged in the x-y plane and the origin of the coordinate system is the origin of a
  • Rectangular is on the vertices of the magnetic sensors 1 to 8 are arranged.
  • a coordinate transformation is used, with which the rotation of the magnet 101 can be described by the angle ⁇ .
  • the transformation matrix to get the new coordinates (x 1 , y ', z') is: cos ( ⁇ ) sin ( ⁇ ) 0
  • the components of the magnetic field (Bx '', By '', Bz '') at the location (x '', y ' 1 , z'') are determined by interpolating the results of the analysis of the magnetic field B of the magnet 101, f.
  • the inverse transform, which describes the tilt, is performed to obtain the magnetic field components Bx ', Bx', Bz '.
  • the transformation matrix is as in step d, where the tilt angle ⁇ is replaced by - ⁇ :
  • the sensor output UH1 of the magnetic sensor 1 is calculated from the components of the magnetic field B. i. The steps b. until h. be for more magnetic sensors
  • the magnetic sensors 1 to 8 are formed in one embodiment as Hall sensors. In this case, the sensor output signals UH1 to UH8 are calculated from the z-component of the magnetic field B.
  • the step g can be omitted because it leaves the z-component of the magnetic field unchanged.
  • Equations 3 and 4 can be rewritten to:
  • Equation 1 Substituting Equations 1 and 2 into Equations 5 and 6 yields:
  • Equation 10 is used in step c of the method for modeling.
  • the rotation about the y-axis in the positive direction can be described with the angle ⁇ in which the transformation matrix of Equation 10 is applied to the right system (z, x, y):
  • This equation is used in step d of the method of modeling.
  • Figure 6 shows an exemplary embodiment of a magnetic sensor in plan view, as it can be used as a magnetic sensor 1 to 8 in one of the preceding figures.
  • the magnetic sensor is designed as a Hall sensor.
  • the sensor system 11 comprises the semiconductor body 10, in which a diffusion region 15 is arranged.
  • the semiconductor body 10 encloses the diffusion region 15 on five sides.
  • the diffusion region 15 comprises four ports 16 to 19.
  • the first terminal 16 is provided for supplying a supply current IH and the second terminal 17 for deriving the supply current IH.
  • a magnetic field B emerges from the semiconductor body 10.
  • a sensor output signal UH can be tapped off due to the Hall effect.
  • the supply current IH is provided by the supply circuit 80 shown in FIG. provides.
  • the sensor output signal UH is amplified by the amplifier circuit 90 shown in FIG.
  • the sensor output signal UH is in a Hall sensor, a voltage which is approximately proportional to the product of the supply current IH and the z-component of the magnetic field B.
  • the magnetic sensor can also be realized as a field plate, in which an electrical resistance depends on the magnetic field B.
  • a field plate In a field plate, a magnetic resistance effect or Gaussian effect is used.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Eine Anordnung zur Detektion einer Neigung eines beweglichen Körpers umfasst den beweglichen Körper (100) und ein Sensorsystem (11). Der bewegliche Körper (100) ist kippbar gelagert und weist einen Magneten (101) auf, welcher einen Nordpol (N) und einen Südpol (S) in einer ersten Hauptebene (102) umfasst. Das Sensorsystem (11) umfasst mindestens zwei Magnetsensoren (1, 2), die in einer zweiten Hauptebene (12) zur Erfassung eines Kippwinkels zwischen der ersten und der zweiten Hauptebene (102, 12) angeordnet sind und ein erstes und ein zweites Sensorausgangssignal (UH1, UH2) bereitstellen.

Description

Beschreibung
Anordnung und Verfahren zum Betrieb einer Anordnung zur De- tektion einer Neigung eines beweglichen Körpers
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Detek- tion einer Neigung eines beweglichen Körpers, eine Verwendung der Anordnung und ein Verfahren zum Betrieb einer Anordnung zur Detektion einer Neigung eines beweglichen Körpers.
Anordnungen zur Detektion einer Neigung eines beweglichen Körpers, englisch häufig als Joystick bezeichnet, werden als Eingabeanordnungen in Automobilen, Flugzeugen oder Spielzeugen eingesetzt. Zur Detektion einer Neigung eines beweglichen Körpers werden dabei häufig Schalter eingesetzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung und ein Verfahren zum Betrieb einer Anordnung zur Detektion einer Neigung eines beweglichen Körpers bereitzustellen, bei der die Bestimmung der Neigung berührungslos erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 sowie dem Verfahren gemäß Patentanspruch 14 gelöst. Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der ab- hängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäß umfasst eine Anordnung zur Detektion einer Neigung eines beweglichen Köpers den beweglichen Körper und ein Sensorsystem. Der bewegliche Körper ist kippbar gelagert. Der bewegliche Körper umfasst einen Magneten, welcher einen
Nordpol und einen Südpol aufweist. Der Nordpol und der Südpol liegen in einer ersten Hauptebene des Magneten. Das Sensor- System weist mindestens zwei Magnetsensoren auf. Die beiden Magnetsensoren sind in einer zweiten Hauptebene angeordnet.
Durch das Kippen des beweglichen Körpers wird ein Kippwinkel ß zwischen der ersten und der zweiten Hauptebene verändert. Dadurch verändert sich die Lage des Nordpols und des Südpols des Magneten zu den beiden Magnetsensoren. Die beiden Magnetsensoren wandeln das Magnetfeld, welches auf die zweite Hauptebene auftrifft, in zwei Sensorausgangssignale um, aus denen auf den Kippwinkel ß zwischen der ersten und der zweiten Hauptebene geschlossen werden kann.
Es ist ein Vorteil dieser Anordnung, dass die Bestimmung des Kippwinkels berührungslos und in erster Näherung verschleiß- frei erfolgen kann. Da die Magnetsensoren elektrische Signale bereitstellen, sind mit Vorteil eine Verarbeitung der Signale und eine Informationsweitergabe kosteneffizient realisierbar.
In einer Ausführungsform ist das Sensorsystem auf einem HaIb- leiterkörper realisiert. Der Halbleiterkörper umfasst das
Sensorsystem. Bevorzugt ist die zweite Hauptebene eine Hauptfläche des Halbleiterkörpers. Mit Vorteil sind das Sensorsystem und damit die mindestens zwei Magnetsensoren auf der Hauptfläche des Halbleiterkörpers angeordnet.
In einer Ausführungsform ist der bewegliche Körper in einer Ebene kippbar gelagert. Die Ebene kann senkrecht zu der zweiten Hauptebene angeordnet sein.
In einer Weiterbildung ist eine Ruhelage des beweglichen Körpers definiert und wird das Kippen aus dieser Ruhelage mittels des Sensorsystems erfasst. In einer Ausführungsform kann der bewegliche Körper in der Ebene aus der Ruhelage in eine Richtung gekippt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform kann der bewegliche Körper in der Ebene aus der Ruhelage in zwei Richtungen gekippt wer- den .
In einer Ausführungsform kann der bewegliche Körper um eine Kippachse, welche senkrecht zu der Ebene und parallel zu der zweiten Hauptebene angeordnet ist, gekippt werden. Die Kipp- achse kann in der ersten Hauptebene angeordnet sein. Alternativ kann sie parallel zu der ersten Hauptebene angeordnet sein .
In einer Weiterbildung ist der bewegliche Körper in mindes- tens einer weiteren Ebene kippbar gelagert.
In einer alternativen Ausführungsform ist der bewegliche Körper in einer beliebigen Ebene kippbar und wird von der Anordnung der Winkel der Ebene zu einer Ruhelage bestimmt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der bewegliche Körper in einer ersten Mehrzahl n von Ebenen kippbar und umfasst das Sensorsystem das Doppelte der ersten Mehrzahl n von Magnetsensoren. In einer Ausführungsform ist der bewegliche Kör- per in vier Ebenen und damit in 2 x 4 = 8 Richtungen kippbar gelagert und weist das Sensorsystem acht Magnetsensoren auf.
In einer Weiterbildung weist das Sensorsystem eine Auswerteschaltung auf. An einem Ausgang der Auswerteschaltung wird ein erstes Signal bereitgestellt, das in Abhängigkeit davon gebildet wird, in welcher Ebene und in welche Richtung innerhalb der Ebene der bewegliche Körper gekippt ist. Das erste Signal wird in Abhängigkeit von den Sensorausgangssignalen der vorhandenen Magnetsensoren abgegeben.
In einer Ausführungsform wird das erste Signal mit der Infor- mation, dass der bewegliche Körper in einer Ebene in eine der beiden Richtungen gekippt ist, erst dann bereitgestellt, wenn der Kippwinkel einen einstellbaren ersten Schwellwert überschritten hat.
In einer Ausführungsform ist der bewegliche Körper drehbar angeordnet, wobei er um eine Achse gedreht werden kann, welche senkrecht zu der ersten Hauptebene angeordnet ist. Die Auswerteschaltung stellt an dem Ausgang ein weiteres Signal bereit mit der Information, um welchen Drehwinkel φ der be- wegliche Körper gegenüber dem Sensorsystem gedreht wurde.
In einer Ausführungsform ist der bewegliche Körper in Richtung einer Achse, welche senkrecht zu der ersten Hauptebene angeordnet ist, verschiebbar angeordnet. An dem Ausgang der Auswerteschaltung wird ein zusätzliches Signal abgegeben, welches von einem Abstand d von der ersten Hauptfläche zu der zweiten Hauptfläche abhängig ist.
In einer Weiterbildung ist der bewegliche Körper in Richtung der Achse, um die er mit einem Drehwinkel φ drehbar ist, auch verschiebbar angeordnet. An dem Ausgang der Auswerteschaltung wird das zusätzliches Signal abgegeben, welches von dem Abstand d von der ersten Hauptfläche zu der zweiten Hauptfläche abhängig ist.
In einer Ausführungsform wird ein weiteres zusätzliches Signal an dem Ausgang der Auswerteschaltung abgegeben, das in Abhängigkeit von der Information gebildet wird, ob der Ab- stand d der ersten Hauptfläche zu der zweiten Hauptfläche größer oder kleiner als ein einstellbaren zweiter Schwellwert ist .
In einer Weiterbildung ist die Anordnung ausgelegt, dass diese Funktion nur dann ausgeführt wird, wenn der bewegliche Körper näherungsweise senkrecht zu der zweiten Hauptebene angeordnet ist.
Mindestens einer der Magnetsensoren kann als Feldplatte ausgebildet sein. Bevorzugt ist mindestens einer der Magnetsensoren als Hall-Sensor realisiert.
Der Magnet kann die Form eines Stabes mit einem magnetischen Nordpol N und einem magnetischen Südpol S aufweisen. Bevorzugt weist der Magnet die Form einer Scheibe auf, die eine Symmetrieachse besitzt. Die beiden Hälften der Scheibe sind diametral magnetisiert und weisen einen Nordpol N und einen Südpol S auf. Der Magnet kann als diametraler Magnet imple- mentiert sein. Der Magnet kann diametral magnetisiert sein. Der Magnet ist bevorzugt ein Permanentmagnet.
Eine derartige Anordnung kann zur Mensch-Maschine-Kommunikation verwendet werden. Die Anordnung kann in einem Automobil oder einem Flugzeug eingesetzt sein.
Erfindungsgemäß sieht ein Verfahren zum Betrieb einer Anordnung zur Detektion einer Neigung eines beweglichen Körpers folgende Schritte vor: Ein Magnet wird über einem Sensorsys- tem, welches zwei Magnetsensoren umfasst, positioniert. Der Magnet weist einen Nord- und einen Südpol auf, welche in einer ersten Hauptebene angeordnet sind. Das Sensorsystem ist in einer zweiten Hauptebene angeordnet. Der Magnet wird in einer Ebene gekippt, welche näherungsweise senkrecht zu der zweiten Hauptebene angeordnet ist. Die Richtung, in der der Magnet gekippt ist, wird erfasst und in Abhängigkeit der Richtung ein Signal von der Anordnung bereitgestellt.
Mit Vorteil kann mittels der Anordnung berührungslos eine Kipprichtung detektiert werden. Mit Vorteil ist das Erfassen der Kipprichtung elektronisch und damit kosteneffektiv möglich.
In einer Ausführungsform ist das Sensorsystem auf einem Halbleiterkörper realisiert.
Eine derartige Anordnung ist für eine Mensch-Maschine- Kommunikation einsetzbar, da sie einfach zu realisieren und einfach zu bedienen ist, sowie die Eingabe mit einer Hand o- der mit einem Finger durchgeführt werden kann. Ein Benutzer kann die Anordnung verwenden, ohne dass er die visuelle Aufmerksamkeit auf die Anordnung richten muss. Daher ist eine derartige Anordnung besonders vorteilhaft für sicherheitskritische Anwendungen, bei denen ein Benutzer durch eine derartige Anordnung zur Eingabe von Informationen nicht von seiner Aufmerksamkeit auf einen anderen Gegenstand oder Vorgang abgelenkt werden soll. Dies ist beispielsweise beim Steuern ei- nes Flugzeuges oder beim Bewegen einer schweren Last von Vorteil.
In einer Anwendung kann die Anordnung eingesetzt sein, um eine Richtung der Bewegung des beweglichen Körpers zu detektie- ren. Die Richtungen können beispielsweise vor und zurück bedeuten. Alternativ können die Richtungen links oder rechts bedeuten. In einer alternativen Ausführungsform ist die Anordnung ausgelegt, vier Richtungen wie beispielsweise vor, zurück, links und rechts zu unterscheiden. In einer wieder anderen Anwendung ist die Anordnung ausgelegt, zusätzlich auch die Neigung des beweglichen Körpers in eine der Diagonalen zu ermitteln.
In einer anderen Ausführungsform umfasst das Verfahren Schritte zur Detektion eines Drehwinkels φ, um den der bewegliche Körper gegenüber dem Sensorkörper gedreht ist.
In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren Schritte zur Detektion einer vertikalen Bewegung des beweglichen Körpers relativ zu dem Sensorsystem.
Die Erfindung wird nachfolgend an mehreren Ausführungsbei- spielen anhand der Figuren näher erläutert. Funktions- beziehungsweise wirkungsgleiche Bauelemente tragen gleiche Bezugszeichen. Insoweit sich Schaltungsteile oder Bauelemente sich in ihrer Funktion entsprechen, wird deren Beschreibung nicht in jeder der folgenden Figuren wiederholt.
Figuren IA und IB zeigen eine Aufsicht auf eine Anordnung zur Detektion einer Neigung eines beweglichen Körpers und eine dazugehörige perspektivische Seitenansicht,
Figuren 2A bis 2C zeigen beispielhafte Ausführungsformen der
Anordnung zur Detektion der Neigung in einer, zwei und drei Ebenen nach dem vorgeschlagenen Prinzip,
Figuren 3A bis 3E zeigen beispielhafte Seitenansichten der
Anordnung mit einem beweglichen Körper und einem Sensorsystem nach dem vorgeschlagenen Prinzip,
Figur 4 zeigt ein Sensorsystem nach dem vorge- schlagenen Prinzip an einem Beispiel,
Figur 5 zeigt ein erstes und ein zweites Koordinatensystem, die mittels einer Drehung ineinander überführt werden können, und
Figur 6 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Magnetsensors.
Figur IA zeigt eine Aufsicht und Figur IB eine perspektivi- sehe Seitenansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer Anordnung zur Detektion einer Neigung eines beweglichen Körpers nach dem vorgeschlagenen Prinzip. Die Anordnung umfasst ein Sensorsystem 11 und einen beweglichen Körper 100, der mit einem Magneten 101 verbunden ist.
Figur IA zeigt die Aufsicht der Anordnung zur Detektion einer Neigung eines beweglichen Körpers 100. Das Sensorsystem 11 ist auf einem Halbleiterkörper 10 realisiert und umfasst acht Magnetsensoren 1 bis 8. Der Halbleiterkörper 10 weist Silizi- um als Substratmaterial auf. Der bewegliche Körper 100 ist beispielhaft als Zylinder ausgebildet und hat somit in der Aufsicht die Form eines Kreises. An dem beweglichen Körper 100 ist ein Magnet 101 befestigt. Der Magnet 101 weist einen Nordpol N und einen Südpol S sowie eine neutrale Zone NZ auf. Die acht Magnetsensoren 1 bis 8 sind in dieser beispielhaften Ausführungsform auf einem Kreis angeordnet, dessen Radius r kleiner als der Radius R des kreisförmigen Magneten 101 ist. In einer alternativen Ausführungsform sind die acht Magnetsensoren 1 bis 8 auf einem Rechteck angeordnet, insbesondere auf den Ecken des Rechtecks und den Mitten der vier Seiten des Rechteckes. Das Rechteck kann als Quadrat ausgebildet sein.
Figur IB zeigt eine Seitenansicht der Anordnung zur Detektion einer Neigung eines beweglichen Körpers 100. Die Lage der Seitenansicht ist mit den Buchstaben A und B in Figur IA an- gegeben. An einer Seite des beweglichen Körpers 100 in Form des Zylinders ist der Magnet 101 befestigt. Der Magnet 101 weist einen Nord- und einen Südpol N, S auf. Eine neutrale Zone NZ verläuft beabstandet von dem Nord- und dem Südpol N, S des Magneten 101. Der bewegliche Körper 100 mit dem Magne- ten 101 ist über dem Sensorsystem 11 angeordnet. Das Sensorsystem 11 weist die acht Magnetfeldsensoren 1 bis 8 auf, die wie in Figur IA gezeigt, auf dem Sensorsystem 11 verteilt sind. Der Magnet 101 spannt eine erste Hauptfläche 102 auf. Die Magnetsensoren 1 bis 8 befinden sich auf einer zweiten Hauptfläche 12. Mit Vorteil kann mittels des Magnetes 101 ohne Zufuhr elektrischer Energie ein ortsabhängiges Magnetfeld B bereitgestellt werden. Die acht Magnetsensoren 1 bis 8 de- tektieren je nach der Lage des Magneten 101 eine unterschiedliche Stärke des Magnetfelds B.
Mit Vorteil kann damit ohne eine mechanische Berührung mittels des Sensorsystems 11 die Lage des beweglichen Körpers 100 erfasst werden.
Figuren 2A bis 2C zeigen beispielhafte Ausführungsformen der Anordnung zur Detektion der Neigung in einer, zwei und vier Ebenen in Aufsicht nach dem vorgeschlagenen Prinzip. Figur 2A zeigt eine beispielhafte Anordnung zur Detektion einer Neigung eines beweglichen Körpers innerhalb einer Ebene
103. Figur 2A zeigt den beweglichen Körper 100, an den der Magnet 101 gekoppelt ist. Der bewegliche Körper 100 ist in einer Ebene 103 kippbar gelagert. Gemäß den in Figur 2A gewählten Koordinaten ist der bewegliche Körper 100 in die y- Richtung und die negative y-Richtung kippbar. Die erste Ebene
104, in die der bewegliche Körper 100 kippbar ist, ist somit von der y- und von der z-Achse aufgespannt. Das Sensorsystem 11 weist zwei Magnetsensoren 1, 2 mit den Koordination xl, yl und x2, y2 auf. Die Koordination der Magnetsensoren 1, 2 sind derart gewählt, dass auch bei der Rotation des Magneten 101 um eine Achse, die senkrecht auf dem Magneten 101 steht, bei jedem Drehwinkel φ mittels des Sensorsystems 11 ermittelt werden kann, ob der bewegliche Körper 100 nicht gekippt, in Richtung der y-Achse oder in die Richtung der negativen y- Achse gekippt ist. Die erste Hauptfläche 12 des Sensorsystems 11 ist in der x-y-Ebene angeordnet. In der beispielhaften Ausführungsform gemäß Figur 2A dreht sich der bewegliche Kör- per 100 um die z-Achse. An dem Punkt 13 trifft die Achse 107, um die der bewegliche Körper 100 drehbar gelagert ist, auf die x-y-Ebene auf. In der beispielhaften Darstellung gemäß Figur 2A ist der Punkt 13 der Ursprung des x-y-z- Koordinatensystems .
Der Magnet 100 weist einen Nordpol N, einen Südpol S und eine neutrale Zone NZ auf. Eine Verbindungslinie des ersten Magnetsensors 1 zum Punkt 13 und eine Verbindungslinie des zweiten Magnetsensors 2 zum Punkt 13 schneiden sich mit Vorteil ausschließlich im Punkt 13. Ist der Magnet 101 derart gedreht, dass der erste Magnetsensor 1 unter der neutralen Zone NZ liegt, so ist der zweite Magnetsensor 2 nicht unter der neutralen Zone NZ angeordnet. Damit kann bei einer Kippbewe- gung in die y- oder in die negative y-Richtung mindestens einer der beiden Magnetsensoren 1, 2 ein Signal erzeugen, aus der die Kippstellung ermittelt werden kann.
Figur 2B zeigt eine Anordnung zur Detektion einer Neigung des beweglichen Körpers 100 innerhalb zwei Ebenen 103, 104, welche eine Weiterbildung der Anordnung gemäß Figur 2A ist. In der beispielhaften Ausführungsform gemäß Figur 2B ist die zweite Ebene 104 senkrecht zu der ersten Ebene 103 angeord- net. Die zweite Ebene 104, in die der bewegliche Körper 100 kippbar gelagert ist, umfasst die x-z-Ebene. Das Sensorsystem 11 umfasst vier Magnetsensoren 1 bis 4. Mit Vorteil sind die vier Magnetsensoren 1 bis 4 derart angeordnet, dass höchstens einer der vier Magnetsensoren 1 bis 4 in einem beliebigen Drehwinkel φ des Magneten 101 unter der neutralen Zone NZ sich befindet.
Figur 2C zeigt eine Anordnung, in der der bewegliche Körper 100 in vier Ebenen 103 bis 106 kippbar gelagert ist. Die An- Ordnung gemäß Figur 2C zeigt eine Weiterbildung der Anordnungen gemäß Figur 2A und 2B. Die vier Ebenen 103 bis 106 schneiden sich in der z-Achse. Die dritte und die vierte Ebene 105, 106 umfassen die Diagonalen zwischen der x-Achse und der y-Achse sowie jeweils die z-Achse. Das Sensorsystem 11 weist acht Magnetsensoren 1 bis 8 auf, die auf einem Kreis mit dem Radius r angeordnet sind und sich auf acht Ecken eines regelmäßigen Achtecks befinden.
In einer alternativen Ausführungsform ist der bewegliche Kör- per 100 in einer beliebigen Ebene kippbar und wird von der Anordnung der Winkel der Ebene zu einer Ruhelage bestimmt. Figuren 3A bis 3D zeigen beispielhafte Seitenansichten der Anordnung mit dem beweglichen Körper 100 und dem Sensorsystem 11 nach dem vorgeschlagenen Prinzip. Figur 3A zeigt die Anordnung in einem Ruhezustand. Es ist die von der y- und der z-Achse aufgespannte Ebene 103 gezeigt. Das Sensorsystem 11 weist acht Magnetsensoren 1 bis 8 auf, die sich wie in der Figur IA gezeigt in einer Anordnung 99 im Sensorsystem 11 befinden. Der bewegliche Körper 100, umfassend den Zylinder und den Magneten 101, ist in einem Abstand d über der zweiten Hauptebene 12, in der die Magnetsensoren 1 bis 8 des Sensorsystems 11 angeordnet sind, gelagert. Die von dem Magneten 101 aufgespannte erste Hauptebene 102 ist parallel zu der zweiten Hauptebene 12. Der Abstand des Nordpols N des Magneten 101 zu dem ersten und dem achten Magnetsensor 1, 8 ist somit in erster Nährung gleich mit dem Abstand des Südpols S des Magneten 101 zu dem vierten und dem fünften Magnetsensor 4, 5. Ebenso ist der Abstand von dem Nordpol N zu dem zweiten und dem siebten Magnetsensor 2, 7 näherungsweise gleich groß wie der Abstand des Südpols S zu dem dritten und dem sechsten Magnetsensor 6, 8. Der bewegliche Körper 100 ist so gelagert, dass er in dieser ungekippten Position in Richtung der z- Achse beziehungsweise der negativen z-Achse verschiebbar ist.
Mittels der von den acht Magnetsensoren 1 bis 8 bereitge- stellten Sensorausgangssignale UHl bis UH8 wird der Abstand d ermittelt .
In einer alternativen Ausführungsform wird mittels der acht Sensorausgangssignale UHl bis UH8 der acht Magnetsensoren 1 bis 8 ausschließlich ermittelt, ob der Abstand d größer oder kleiner als ein zweiter einstellbarer Schwellwert ist. Ist der Abstand d des beweglichen Körpers 100 zu dem Sensorsystem 11 kleiner als der zweite Schwellwert, so entspricht dies ei- nem gedrückten Schalter. Entsprechend entspricht die Anordnung einem nichtgedrückten Schalter, wenn der Abstand d größer als der zweite Schwellwert ist. Im Englischen wird diese Funktion als Push-Button Funktion bezeichnet.
Figur 3B zeigt die Anordnung, wobei der bewegliche Körper 100 in y-Richtung um den Kippwinkel ß gekippt ist. Im Unterschied zu der Anordnung gemäß Figur 3A ist das Magnetfeld an den Orten des ersten und des achten Magnetsensors 1, 8 deutlich größer als das Magnetfeld an den Orten des vierten und des fünften Magnetsensors 4, 5. Ebenso ist das Magnetfeld an den Orten des zweiten und des siebten Magnetsensors 2, 7 größer als das Magnetfeld an den Orten des dritten und sechsten Magnetsensors 3, 6. Mit Vorteil lässt sich somit das Kippen des beweglichen Körpers 100 in die y-Richtung detektieren.
In einer Ausführungsform weist der bewegliche Körper 100 einen Rotationspunkt 14 für die dreidimensionalen Bewegungsmöglichkeiten auf. Der Rotationspunkt 14 ist in dem Magneten 101 angeordnet. Mit Vorteil befindet sich der Rotationspunkt 14 näherungsweise senkrecht über dem Mittelpunkt des Kreises, auf dem die Magnetsensoren 1 bis 8 angeordnet sind.
Figur 3C zeigt das Kippen des beweglichen Körpers in die ne- gative y-Richtung. Da die Sensorausgangssignale UHl, UH8 des ersten und des achten Magnetsensors 1, 8 deutlich niedriger als die Sensorausgangssignale UH4, UH5 des vierten und des fünften Magnetsensors 4, 5 sind, lässt sich aus diesen Werten der Sensorausgangssignale das Kippen in die negative y- Richtung mit Vorteil detektieren.
Figur 3D zeigt den beweglichen Körper 100, der in die negative x-Richtung gekippt ist. In diesem Falle sind die Sensor- ausgangssignale UH6, UH7 des sechsten und des siebten Magnetsensors 6, 7 deutlich größer als die Sensorausgangssignale UH2, UH3 des zweiten und des dritten Magnetsensors 2, 3.
Figur 3E zeigt den beweglichen Körper 100, der in x-Richtung gekippt ist. Die Sensorausgangssignale UH2, UH3 des zweiten und des dritten Magnetsensors 2, 3 sind somit deutlich größer als die Sensorausgangssignale UH6, UH7 des sechsten und des siebten Magnetsensors 6, 7.
In den Figuren 3A bis 3E ist eine Nord-Süd-Achse 108, die zwischen dem Nordpol N und dem Südpol S des Magneten 101 sich erstreckt, parallel zu der y-Achse oder schneidet die y- Achse. Ist der Magnet 101 derart gedreht, dass die Nord-Süd- achse 108 weder parallel zu y-Achse ist noch die y-Achse schneidet, so kann ebenfalls das Kippen in diese zwei Ebenen 103, 104 beziehungsweise vier Richtungen detektiert werden.
Figur 4 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform des Sensor- Systems 11 nach dem vorgeschlagenen Prinzip, wie es als Sensorsystem 11 in den vorangegangenen Figuren eingesetzt werden kann. Das Sensorsystem 11 umfasst eine Anordnung 99 mit acht Magnetsensoren 1 bis 8 sowie eine Auswerteschaltung 98. Die acht Magnetsensoren 1 bis 8 sind auf einem Kreis mit dem Ra- dius r angeordnet. Die acht Magnetsensoren 1 bis 8 befinden sich auf Ecken eines nicht eingezeichneten Achtecks. Somit sind die x-Koordinaten des ersten und des vierten Magnetsensors 1, 4, des zweiten und des dritten Magnetsensors 2, 3, des siebten und des sechsten Magnetsensors 6, 7 und des ach- ten und des fünften Magnetsensors 8, 5 näherungsweise identisch. Entsprechend sind die y-Koordinaten des ersten und des achten Magnetsensors 1, 8, des zweiten und des siebten Magnetsensors 2, 7, des dritten und des sechsten Magnetsensors 3, 6 und des vierten und des fünften Magnetsensors 4, 5 näherungsweise identisch.
Die Auswerteschaltung 98 umfasst eine Verstärkerschaltung 90, eine Recheneinheit 20, einen Speicher 30 und eine Schnittstellenschaltung 50. Die Verstärkerschaltung 90 ist mit den Magnetsensoren 1 bis 8 der Anordnung 99 verbunden. Die Recheneinheit 20 ist an einem Eingang mit einem Ausgang der Verstärkerschaltung 90 verbunden. Der Speicher 30 ist mit der Recheneinheit 20 sowie mit der Schnittstellenschaltung 50 verbunden. Die Recheneinheit 20 ist als ein MikroController realisiert. Die Schnittstellenschaltung 50 umfasst eine erste Schnittstellenschaltung 51, die mit Ausgängen 54, 55, 56 des Sensorsystems 11 verbunden ist, eine zweite Schnittstellen- Schaltung 52, die mit einem Ausgang 57 des Sensorsystems 11 verbunden ist, und eine dritte Schnittstellenschaltung 53, die mit zwei Ausgängen 58, 59 des Sensorsystems 11 verbunden ist .
Das Sensorsystem 11 umfasst eine Versorgungsschaltung 80, die eingangsseitig mit dem Versorgungsspannungsanschluss 81 und dem Bezugspotentialanschluss 82 gekoppelt ist. Ausgangsseitig ist die Versorgungsschaltung 80 mit den acht Magnetsensoren 1 bis 8 der Anordnung 99 verbunden. Das Sensorsystem 11 ist auf einem Halbleiterkörper 10 realisiert. Die z-Achse, das heißt die Achse, um die der bewegliche Körper 100 drehbar gelagert ist, steht mit Vorteil senkrecht auf dem Sensorsystem 11 und geht durch den Koordinatenursprung der x- und der y-Achse.
Die Versorgungsschaltung 80 dient zum Bereitstellen eines
Versorgungsstromes IH mit einer einstellbaren Stromstärke zur Versorgung der acht Magnetsensoren 1 bis 8. Die Magnetsensoren 1 bis 9 erzeugen in Abhängigkeit von dem Magnetfeld B und dem Versorgungsstrom IH jeweils ein Sensorausgangssignal UHl bis UH8. Die Sensorausgangssignale UHl bis UH8 werden von der Verstärkerschaltung 90 verstärkt und der Recheneinheit 20 zugeleitet. Die Recheneinheit 20 digitalisiert die verstärkten Sensorausgangssignale Ul bis U8 und berechnet mittels der verstärkten Sensorausgangssignale Ul bis U8, ob der bewegliche Körper 100 gekippt ist sowie in welcher der Ebenen 103 bis 106 und in welche Richtung innerhalb der jeweiligen Ebene der bewegliche Körper 100 gekippt ist. Die Recheneinheit 20 berechnet mittels der verstärkten Sensorausgangssignale Ul bis U8, um welchen Drehwinkel φ der Magnet 101 beziehungsweise der bewegliche Körper 100 gegenüber dem Sensorsystem 11 gedreht ist. Die Recheneinheit 20 berechnet mittels der verstärkten Sensorausgangssignale Ul bis U8 den Abstand d des beweglichen Körpers 100 gegenüber dem Sensorsystem 11. Die
Recheneinheit 20 verwendet dazu die in dem Speicher 30 abgelegten Parameter wie einen Schwellwert für den Kippwinkel und einen Schwellwert für den Abstand d. Die Recheneinheit 20 benützt dazu Tabellenwerte, die für die verschiedenen Kippstel- lungen in dem Speicher 30 gespeichert sind. Die Tabellenwerte umfassen Werte der Sensorausgangssignale Ul bis U8 in Abhängigkeit von den Ebenen 103 bis 106, in der der bewegliche Körper 100 kippbar ist, und den beiden Richtungen in jeder Ebene. Die Tabellenwerte sind zusätzlich in Abhängigkeit von einer ersten Anzahl von verschiedenen Drehwinkeln φ gespeichert .
Die Recheneinheit 20 führt Signale mit diesen Informationen der Schnittstellenschaltung 50 zu. Die erste Schnittstellen- Schaltung 51 stellt ein Signal ST mit der Information bereit, in welcher Ebene und in welcher Richtung der Ebene der beweglichen Körper 100 gekippt ist. Weiter stellt die erste Schnittstellenschaltung 51 ausgangsseitig ein weiteres Signal SR bereit, das die Information umfasst, um welchen Drehwinkel φ der bewegliche Körper 100 gegenüber dem Sensorsystem 11 gedreht ist. Die erste Schnittstellenschaltung 51 stellt ein zusätzliches Signal SAP bereit mit der Information, welchen Abstand d die erste zu der zweiten Hauptfläche 12, 102 aufweist. Die erste Schnittstellenschaltung stellt die Signale ST, SR, SAP als digitale Signale bereit, die parallel ablesbar sind. Die dritte Schnittstellenschaltung 53 stellt ein pulsweiten-moduliertes Signal SPWM mit der Information, um welchen Drehwinkel φ der bewegliche Körper 100 gegenüber dem Sensorsystem 21 gedreht ist, sowie ein weiteres pulsweiten- moduliertes Signal SPWMP mit der Information über den Abstand d zur Verfügung.
Mit Vorteil last sich aus den Sensorausgangsignalen UHl bis
UH8 eine Kippstellung, das heißt eine Ebene und eine Richtung der Kippbewegung, sowie der Drehwinkel φ und der Abstand d ermitteln. Somit sind die Funktionen realisierbar, die englisch als tilt, rotation und push-button bezeichnet werden.
Das Sensorausgangssignal Ul des Magnetsensors 1 ist näherungsweise proportional zu dem Sinus des Drehwinkels φ bei einem drehenden Magneten 101, sofern sich bei dem Drehwinkel 0 die neutrale Zone NZ über dem Magnetsensor 1 befindet. Ein Sensorausgangssignal eines weiteren Magnetsensors, der um 90 Winkelgrad zu dem Magnetsensor 1 angeordnet ist, ist näherungsweise proportional zu dem Kosinus des Drehwinkels φ. Der Drehwinkel φ lässt sich somit durch ein erstes differentiel- les Aufsummieren der Sensorausgangssignale Ul bis U8 und ein zweites differentielles Aufsummieren der Sensorausgangssignale Ul bis U8 und der Anwendung trigonometrischer Beziehungen ermitteln, wobei die Trennlinie zwischen den zwei Gruppen beim zweiten Aufsummieren um 90 Winkelgrad gegenüber dem ersten Aufsummieren versetzt ist.
In einer alternativen Ausführungsform gibt die erste Schnitt- Stellenschaltung 51 die Signale ST, SR, SAP als digitale und seriell bereitstellbare Signale ab.
In einer alternativen Ausführungsform stellt die erste Schnittstellenschaltung 51 die Signale ST, SR, SAP als analo- ge Signale bereit. Auch Kombinationen der Signalformen sind möglich .
In einer alternativen Ausführungsform ist ein neuronales Netz zur Auswertung der Sensorausgangssignale Ul bis U8 vorgese- hen. Das Neuronale Netz kann in einem Labor trainiert werden. Somit werden die Verknüpfungen und Gewichte im Neuronalen Netz bestimmt. Das Berechnungsverfahren und die Parameter für das trainierte Netz werden in dem Speicher 30 gespeichert und das Berechnungsverfahren wird in der Recheneinheit 20 durch- geführt. Mit Vorteil können somit ohne Verwendung eines mathematischen Modells für die Abhängigkeit der gesuchten Werte, insbesondere der Ebene 103 bis 107 und der Richtung der Kippbewegung, des Drehwinkels φ und des Abstands d von den Sensorsausgangsignalen Ul bis U8 die gesuchten Werte bestimmt werden.
Alternativ ist die Recheneinheit 20 als Mikroprozessor realisiert. Alternativ ist die Recheneinheit 20 als digitaler Signalprozessor ausgebildet.
Figur 5 zeigt ein x-y-Koordinatensystem sowie ein x'-y'- Koordinatensystem. Die x- und y-Achse stehen aufeinander senkrecht sowie die x'- und die y' -Achse stehen aufeinander senkrecht. Das x ' -y' -Koordinatensystem ist um ein Winkel α gegen den Uhrzeigersinn gegenüber dem x-y-Koordinatensystem gedreht. Beide Koordinatensysteme haben denselben Punkt als Ursprung. Ein Punkt im x-y-Koordinatensystem mit den Polarko- ordinaten, nämlich einem Radius r und einem Winkel Φ gegenüber der x-Achse, besitzt somit in dem x ' -y' -Koordinatensystem die Polarkoordinaten mit dem Radius r sowie einem Winkel Φ-α.
Eine Stärke des Magnetfeldes B, das der Magnet 101 erzeugt, ist um ein vielfaches größer als eine Stärke eines Magnetfeldes, dass das Sensorsystem 11 hervorruft, so dass letzteres vernachlässigt werden kann.
Ein Verfahren zur Modellierung der Signale, die von der Auswerteschaltung 98 ausgangsseitig bereitgestellt werden, um- fasst folgende Schritte: a. Das Magnetfeld B des vorgesehenen Magneten 101 wird analysiert. Die Analyse kann mittels Messungen oder mittels Simulation erfolgen. b. Die Koordinaten eines ersten Magnetsensors 1 von mehreren Magnetsensoren 1 bis 8 werden bestimmt. Das Koordinatensystem kann derart gewählt sein, dass die Magnetsensoren 1 bis 8 in der x-y-Ebene angeordnet sind und der Ursprung des Koordinatensystems der Ursprung eines
Rechtecks ist, auf dessen Eckpunkte die Magnetsensoren 1 bis 8 angeordnet sind. c. Eine Koordinatentransformation wird angewendet, mit der die Drehung des Magneten 101 um den Winkel α beschrieben werden kann. Die Transformationsmatrix, um die neuen Koordinaten (x1, y', z') zu erhalten, lautet: cos(α) sin(α) 0
-sin(α) cos(α) 0
0 0 1
d. Eine weitere Koordinatentransformation wird angewendet, mit der das Kippen des Magneten 101 um den Kippwinkel ß beschrieben werden kann. Die Transformationsmatrix, um die Koordinaten (x1 1, y'1, z'') zu erhalten, lautet:
Figure imgf000022_0001
e. Die Komponenten des Magnetfeldes (Bx'', By'', Bz'') an dem Ort (x'', y'1, z'') werden durch Interpolation der Ergebnisse des Analyse des Magnetfeldes B des Magneten 101 bestimmt, f. Die inverse Transformation, welche das Kippen be- schreibt, wird durchgeführt, um die Magnetfeldkomponenten Bx', Bx', Bz' zu erhalten. Die Transformationsmatrix lautet wie in Schritt d, wobei der Kippwinkel ß durch -ß ersetzt wird:
sin(ß)'
Figure imgf000022_0002
Figure imgf000022_0003
g. Die inverse Transformation, welche die Rotation beschreibt, wird durchgeführt, um die Magnetfeldkomponenten Bx, By, Bz zu erhalten. Die Transformationsmatrix lautet wie in Schritt c, wobei der Winkel α durch -α ersetzt wird:
Figure imgf000023_0001
h. Das Sensorausgangssignal UHl des Magnetsensors 1 wird aus den Komponenten des Magnetfeldes B berechnet. i. Die Schritte b. bis h. werden für weitere Magnetsensoren
2 bis 8 wiederholt. j . Die Signale ST, SR, SAP, SPWM, die von der Auswerteschaltung 98 bereitgestellt werden, werden berechnet.
Die Magnetsensoren 1 bis 8 sind in einer Ausführungsform als Hall-Sensoren ausgebildet. In diesem Fall werden die Sensorausgangssignale UHl bis UH8 aus der z-Komponente des Magnetfeldes B berechnet.
Der Schritt g kann entfallen, da er die z-Komponente des Magnetfeldes unverändert lässt.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Es wird ein zwei-dimensionales Descartes-Koordinatenssystem ver- wendet. Die x- und y-Koordinaten eines Vektors der Länge r und des Winkels φ zu der positiven x-Achse können mit den folgenden Gleichungen beschrieben werden:
x = r cos(φ) ( 1 }
y = rsin(φ) (2)
Nach einer Drehung des Koordinatensystems um den Ursprung mit dem Winkel α erhält man das Koordinatensystem (x1, y'), wie in Figur 5 gezeigt, wobei der Vektor die Koordinaten auf- weist: χ'=r cos(φ-α) y'=r sin(φ-α) (4:
Die Gleichungen 3 und 4 können umgeschrieben werden zu:
x'= r cos(φ)cos(α)+ r sin(φ)sin(α) , 5 , y'= r sin(φ)cos(α)-r cos(φ)sin(α) ,^,
Das Einsetzen der Gleichungen 1 und 2 in die Gleichungen 5 und 6 ergibt:
χ'= x cos(α)+ y sin(α) (7: y'= -x sin(α)+ y cos(α) (8)
In eine Matrixform ergibt sich:
Figure imgf000024_0001
Dies bedeutet, dass in einem drei-dimensionalen Descartes-
System die Drehung in einer positiven Richtung um die z-Achse beschrieben werden kann mit:
Figure imgf000024_0002
Gleichung 10 wird in Schritt c des Verfahrens zur Modellierung verwendet. Somit kann die Drehung um die y-Achse in der positive Richtung mit dem Winkel ß beschrieben werden, in dem die Transformationsmatrix der Gleichung 10 auf das rechte System (z, x, y) angewendet wird:
Figure imgf000025_0001
Nach dem Wechsel der Reihenfolge der Koordinaten ergibt sich:
Figure imgf000025_0002
Diese Gleichung wird in Schritt d des Verfahrens zur Modellierung eingesetzt.
Figur 6 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Magnetsensors in Aufsicht, wie er als Magnetsensor 1 bis 8 in eine der vorhergehenden Figuren eingesetzt werden kann.
Der Magnetsensor ist als Hall-Sensor ausgebildet. Das Sensorsystem 11 umfasst den Halbleiterkörper 10, in dem ein Diffusionsgebiet 15 angeordnet ist. Der Halbleiterkörper 10 umschließt das Diffusionsgebiet 15 an fünf Seiten. Das Diffusionsgebiet 15 umfasst vier Anschlüsse 16 bis 19.
Der erste Anschluss 16 ist zur Zufuhr eines Versorgungsstrom IH und der zweite Anschluss 17 zur Ableitung des Versorgungs- Stroms IH vorgesehen. Ein Magnetfeld B tritt aus dem Halbleiterkörper 10 aus. Zwischen dem dritten und dem vierten Anschluss 18, 19 ist aufgrund des Hall-Effektes ein Sensorausgangssignal UH abgreifbar. Der Versorgungsstrom IH wird von der in Figur 4 gezeigten Versorgungsschaltung 80 bereitge- stellt. Das Sensorausgangssignal UH wird von der in Figur 4 gezeigten Verstärkerschaltung 90 verstärkt. Das Sensorausgangssignal UH ist bei einem Hall-Sensor eine Spannung, welche näherungsweise proportional zu dem Produkt aus dem Ver- sorgungsstrom IH und der z-Komponente des Magnetfeldes B ist.
In einer alternativen Ausführungsform kann der Magnetsensor auch als Feldplatte realisiert sein, bei der ein elektrischer Widerstand von dem Magnetfeld B abhängt. Bei einer Feldplatte wird ein magnetischer Widerstands-Effekt beziehungsweise Gauß-Effekt verwendet.
Bezugszeichenliste
1 bis 8 Magnetsensor
10 Halbleiterkörper
11 Sensorsystem
12 zweite Hauptebene
13 Punkt
14 RotationsZentrum
15 Diffusionsgebiet
16 erster Anschluss
17 zweiter Anschluss
18 dritter Anschluss
19 vierter Anschluss
20 Recheneinheit
30 Speicher
40 Anschluss
50 Schnittstellenschaltung
51 erste Schnittstellenschaltung
52 zweite Schnittstellenschaltung
53 dritte Schnittstellenschaltung
54 bis 59 Ausgang
80 VersorgungsSchaltung
81 Spannungsversorgungsanschluss
82 BezugspotentialanSchluss
90 VerstärkerSchaltung
97 Ausgang
98 Auswerteschaltung
100 beweglicher Körper
101 Magnet
102 erste Hauptebene
103 erste Ebene
104 zweite Ebene
105 dritte Ebene 106 vierte Ebene
107 Achse
108 Nord-Süd-Achse α Winkel zwischen zwei Koordinatensystemen ß Kippwinkel φ Drehwinkel
B Magnetfeld d Abstand
IH Versorgungsstrom
N Nordpol
NZ neutrale Zone r Radius
S Südpol
SAP zusätzliches Signal
SPWM pulsweiten-moduliertes Signal
SR weiteres Signal
ST erstes Signal
UH Sensorausgangssignal
UHl bis UH8 Sensorausgangssignal
Ul bis U8 verstärktes Sensorausgangssignal
UDD VersorgungsSpannung
USS Bezugspotential

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zur Detektion einer Neigung eines beweglichen Körpers, umfassend - den beweglichen Körper (100), der kippbar gelagert ist und einen Magneten (101) aufweist, welcher einen Nordpol (N) und einen Südpol (S) in einer ersten Hauptebene (102) um- fasst, und ein Sensorsystem (11), das mindestens zwei Magnetsensoren (1, 2) umfasst, die in einer zweiten Hauptebene (12) zur Erfassung eines Kippwinkels ß zwischen der ersten und der zweiten Hauptebene (102, 12) angeordnet sind und mindestens ein erstes und ein zweites Sensorausgangssignal (UHl, UH2) bereitstellen, wobei das Sensorsystem (11) auf einem Halbleiterkörper (10) realisiert ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der bewegliche Körper (100) in einer ersten Ebene (103) kippbar gelagert ist, die näherungsweise senkrecht zu der zweiten Hauptebene (12) angeordnet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der bewegliche Körper (100) in zumindest einer weiteren Ebene (104, 105, 106) kippbar gelagert ist, die näherungswei- se senkrecht zu der zweiten Hauptebene (12) angeordnet ist, und das Sensorsystem (11) zumindest zwei weitere Magnetsensoren (3 bis 8) umfasst, die in der zweiten Hauptfläche (12) angeordnet sind und zumindest ein drittes und ein viertes Sensorausgangssignal (UH3, UH4) bereitstellen, so dass das Sensorsystem (11) zur Erfassung eines Kippwinkels ß' zwischen der ersten und der zweiten Hauptebene (102, 12) bei einem Kippen des beweglichen Körpers (100) in der zumindest einen weiteren Ebene (104, 105, 106) ausgelegt ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Sensorsystem (11) eine Auswerteschaltung (98) um- fasst mit einem Ausgang (97), an dem ein Signal (ST) mit der Information, in welche Richtung innerhalb einer der Ebenen
(103, 104, 105, 106) der bewegliche Körper (100) gekippt ist, in Abhängigkeit zumindest zweier Sensorausgangssignale (UHl bis UH8) bereitgestellt ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der beweglichen Körper (100) um eine Achse (107), die senkrecht zu der ersten Hauptebene (102) angeordnet ist, drehbar gelagert ist und an dem Ausgang der Auswerteschaltung (98) ein weiteres Signal (SR) mit der Information, um welchen Drehwinkel φ der bewegliche Körper (100) bezogen auf das Sensorsystem (11) gedreht ist, in Abhängigkeit zumindest zweier Sensorausgangssignale (UHl bis UH8) bereitgestellt ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, wobei der beweglichen Körper (100) in der Achse (107), die senkrecht zu der ersten Hauptebene (102) angeordnet ist, verschiebbar ist und an dem Ausgang der Auswerteschaltung (98) ein zusätzliches Signal (SAP) mit einer Information über einen Abstand d der ersten Hauptfläche (102) zu der zweiten Hauptfläche (12) in Abhängigkeit zumindest zweier Sensorausgangssignale (UHl bis UH8) bereitgestellt ist.
7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, wobei der beweglichen Körper (100) eine Ruhelage aufweist, bei der die Achse (107) des beweglichen Körpers (100) näherungsweise senkrecht zu der zweiten Hauptebene (12) angeordnet ist, und das Sensorsystem (11) eine Kippbewegung relativ zur Ruhelage erfasst.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Auswerteschaltung (98) eine Verstärkerschaltung (90) umfasst, die mit den Magnetsensoren (1 bis 8) gekoppelt ist und zum Verstärken eines an dem jeweiligen Magnetsensor (1 bis 8) abgreifbaren Sensorausgangssignals (UHl bis UH8) und Bereitstellen eines verstärkten Sensorausgangssignals (Ul bis U8) ausgelegt ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, wobei die Auswerteschaltung (98) eine Recheneinheit (20) umfasst, die mit der Verstärkerschaltung (90) gekoppelt ist und zum Auswerten der verstärkten Sensorausgangssignale (Ul bis U8) ausgelegt ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, wobei die Auswerteschaltung (98) eine Schnittstellenschaltung (50) umfasst, die mit der Recheneinheit (20) gekoppelt ist und zum Bereitstellen mindestens eines Signals (ST, SR, SAP) in Abhängigkeit von einem Auswerteergebnis der Recheneinheit (20) ausgelegt ist.
11. Anordnung nach Anspruch 10, wobei die Auswerteschaltung (98) einen Speicher (30) umfasst, der mit der Schnittstellenschaltung (50) und/oder der Recheneinheit (20) zum Bereitstellen von einstellbaren Parametern gekoppelt ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der erste und der mindestens eine zweite Magnetsensor (1 bis 8) jeweils als Hallsensor ausgebildet sind und das erste und das mindestens eine zweite Sensorausgangssignal (UHl bis UH8) in Abhängigkeit einer jeweiligen Hallspannung bereitstellen .
13. Verwendung einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Mensch-Maschine-Kommunikation, insbesondere in einem
Automobil oder einem Flugzeug.
14. Verfahren zum Betrieb einer Anordnung zur Detektion einer Neigung eines beweglichen Körpers, umfassend folgende Schrit- te:
Positionieren des beweglichen Körpers (100), der einen Magneten (101) umfasst, über ein Sensorsystems (11), umfassend einen ersten Magnetsensor (1) und mindestens einen zweiten Magnetsensor (2 bis 8), wobei das Sensorsystem (11) auf einem Halbleiterkörper (10) realisiert ist;
Erfassen eines Magnetfeldes (B) des Magneten (101) mit dem ersten Magnetsensor (1) und dem mindestens einen zweiten Magnetsensor (2 bis 8); Bereitstellen eines ersten Sensorausgangssignals (UHl) an dem ersten Magnetsensor (1) und mindestens eines zweiten Sensorausgangssignals (UH2) an dem mindestens einen zweiten Magnetsensor (2),
Auswerten des ersten und des mindestens einen zweiten Sensorausgangssignals (UHl bis UH8) und Bereitstellen eines Signals (ST) mit der Information, in welcher Ebene (103,
104, 105, 106) und in welcher Richtung der bewegliche Körper (100) bezogen auf das Sensorsystem (11) gekippt ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, umfassend das Auswerten des ersten und des mindestens einen zweiten Sensorausgangssignals (UHl bis UH8) und Bereitstellen eines Signals (SR) mit der Information, um welchen Drehwinkel φ der bewegliche Körper (100) bezogen auf das Sensorsystem (11) gedreht ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, umfassend das Auswerten des ersten und des mindestens einen zweiten Sensorausgangssignals (UHl bis UH8) und Bereitstellen eines zusätzlichen Signals (SAP) mit der Information, welchen Abstand d die erste Hauptfläche (102) zu der zweiten Hauptfläche (12) aufweist.
PCT/EP2007/059017 2006-09-12 2007-08-29 Anordnung und verfahren zum betrieb einer anordnung zur detektion einer neigung eines beweglichen körpers WO2008031725A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042725.4 2006-09-12
DE102006042725A DE102006042725A1 (de) 2006-09-12 2006-09-12 Anordnung und Verfahren zum Betrieb einer Anordnung zur Detektion einer Neigung eines beweglichen Körpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008031725A1 true WO2008031725A1 (de) 2008-03-20

Family

ID=38686746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/059017 WO2008031725A1 (de) 2006-09-12 2007-08-29 Anordnung und verfahren zum betrieb einer anordnung zur detektion einer neigung eines beweglichen körpers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006042725A1 (de)
WO (1) WO2008031725A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009007210A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-15 Austriamicrosystems Ag Messverfahren, sensoranordnung und messsystem
EP3167550A1 (de) * 2014-07-10 2017-05-17 ZF Friedrichshafen AG Schaltvorrichtung und verfahren zum erkennen eines betätigens einer schaltvorrichtung
JP2021515320A (ja) * 2018-02-28 2021-06-17 ボーンズ、インコーポレイテッド 非接触式ホール効果ジョイスティック

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036053B4 (de) 2007-08-01 2015-05-13 Ams Ag Eingabeanordnung für ein elektronisches Gerät, elektronisches Gerät, integrierter Schaltkreis und Verfahren
DE102015203686B4 (de) * 2015-03-02 2023-10-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Anordnung zur Positionsbestimmung eines magnetischen Körpers mittels Magnetfeldsensoren
EP3998460B1 (de) 2019-12-16 2023-01-25 Sick Ag Gebervorrichtung und verfahren zur bestimmung einer kinematischen grösse
DE102020134785A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Infineon Technologies Ag Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Trainieren eines Neuronalen Netzwerks zur Bestimmung eines Drehwinkels eines Objekts und eine Vorrichtung, ein System und ein Verfahren zum Bestimmen eines Drehwinkels eines Objekts
EP4148395A1 (de) 2021-09-09 2023-03-15 Melexis Technologies SA Magnetische sensorvorrichtungen, systeme und verfahren sowie ein kraftsensor
WO2023036900A1 (en) * 2021-09-09 2023-03-16 Melexis Technologies Sa Magnetic sensor devices, systems and methods, and a force sensor

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1474812A (en) * 1973-06-18 1977-05-25 Philips Electronic Associated Semiconductor devices
DE3905613A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Fraunhofer Ges Forschung Magnetfelderfassungsvorrichtung
EP0387854A2 (de) * 1989-03-17 1990-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung und Vorrichtung zur kontaktlosen Sollwertvorgabe für einen mit nichtmagnetischen Werkstoff umhüllten integrierten Schaltkreis
DE4317512A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Univ Schiller Jena Vorrichtung zur berührungslosen Nullpunkt-, Positions- und Drehwinkelmessung
EP1168234A2 (de) * 2000-06-27 2002-01-02 Fujitsu Takamisawa Component Limited Koordinateneingabegerät
US20030071785A1 (en) * 1998-04-10 2003-04-17 Fujitsu Takamisawa Component Limited Input device for use in a computer system
US6606085B1 (en) * 1999-09-22 2003-08-12 Fujitsu Takamisawa Component Limited Coordinate input device
DE10320057A1 (de) * 2003-05-06 2004-12-02 Schödlbauer, Dieter, Dipl.-Phys. Dr. Redundant ausgeführter Winkelaufnehmer mit Hall-Effekt-Elementen
WO2006035371A1 (en) * 2004-09-27 2006-04-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Sensor arrangement
DE102005039280A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Universeller Sensorchip

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459578A (en) * 1983-01-13 1984-07-10 Atari, Inc. Finger control joystick utilizing Hall effect
US5160918A (en) * 1990-07-10 1992-11-03 Orvitek, Inc. Joystick controller employing hall-effect sensors

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1474812A (en) * 1973-06-18 1977-05-25 Philips Electronic Associated Semiconductor devices
DE3905613A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Fraunhofer Ges Forschung Magnetfelderfassungsvorrichtung
EP0387854A2 (de) * 1989-03-17 1990-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung und Vorrichtung zur kontaktlosen Sollwertvorgabe für einen mit nichtmagnetischen Werkstoff umhüllten integrierten Schaltkreis
DE4317512A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Univ Schiller Jena Vorrichtung zur berührungslosen Nullpunkt-, Positions- und Drehwinkelmessung
US20030071785A1 (en) * 1998-04-10 2003-04-17 Fujitsu Takamisawa Component Limited Input device for use in a computer system
US6606085B1 (en) * 1999-09-22 2003-08-12 Fujitsu Takamisawa Component Limited Coordinate input device
EP1168234A2 (de) * 2000-06-27 2002-01-02 Fujitsu Takamisawa Component Limited Koordinateneingabegerät
DE10320057A1 (de) * 2003-05-06 2004-12-02 Schödlbauer, Dieter, Dipl.-Phys. Dr. Redundant ausgeführter Winkelaufnehmer mit Hall-Effekt-Elementen
WO2006035371A1 (en) * 2004-09-27 2006-04-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Sensor arrangement
DE102005039280A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Universeller Sensorchip

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009007210A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-15 Austriamicrosystems Ag Messverfahren, sensoranordnung und messsystem
US8368393B2 (en) 2007-07-06 2013-02-05 Austriamicrosystems Ag Measurement method, sensor arrangement and measurement system
EP3167550A1 (de) * 2014-07-10 2017-05-17 ZF Friedrichshafen AG Schaltvorrichtung und verfahren zum erkennen eines betätigens einer schaltvorrichtung
JP2021515320A (ja) * 2018-02-28 2021-06-17 ボーンズ、インコーポレイテッド 非接触式ホール効果ジョイスティック

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006042725A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008031725A1 (de) Anordnung und verfahren zum betrieb einer anordnung zur detektion einer neigung eines beweglichen körpers
EP1466186B1 (de) Sensorsystem und verfahren zum betrieb des sensorsystems
EP1382008B1 (de) Bedieneinheit mit beruehrungsempfindlicher flaeche, insbesondere für die bedienung eines multimediasystems in einem kraftfahrzeug
DE69925309T2 (de) Lagesensor mit hallsonde
EP3044024B1 (de) Bildschirmbasiertes fahrzeugbediensystem
DE102006028228B4 (de) Stellglied zur manuellen Ansteuerung von Funktionen in einem Kraftfahrzeug und elektronischer Gangwahlschalter damit
DE69820554T2 (de) Eingabevorrichtung für Rechner zum automatischen Umschalten zwischen 3D- und 2D-Betriebsarten, sowie Verfahren zur Interaktion mit einem Bildschirm
EP2528234A1 (de) Taktilsensor mit entkoppelten Sensorzellen
DE3705492A1 (de) X-y-richtungseingabevorrichtung
DE102007036984A1 (de) Messverfahren, Sensoranordnung und Messsystem
EP3695298B1 (de) Eingabevorrichtung mit beweglicher handhabe auf kapazitiver detektionsfläche und kapazitiven koppeleinrichtungen
EP0299204A2 (de) Manuell zu betätigender Positionsgeber
DE112018003012T5 (de) Positionssensor
DE19700647C1 (de) Dateneingabevorrichtung
EP2149034B1 (de) Positions- und/oder wegsensor
WO2020094511A1 (de) Magnetgesteuerte sensoranordnung
EP1796269A2 (de) Mehrstufiger kontaktloser Schalter
DE102021104542A1 (de) Mehrfachpositionsdetektion unter Verwendung eines inhomogen variierenden Magnetfeldes
EP1698861A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der jeweiligen Position wenigstens eines Messortes in einem Permanentmagnetfeld
WO2020011416A1 (de) Eingabevorrichtung mit beweglicher handhabe auf kapazitiver detektionsfläche und kapazitiven koppeleinrichtungen
DE102016005141A1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters
DE102007001745A1 (de) Joystick mit Haptik
EP3669255B1 (de) 3d-eingabegerät
DE102019133126A1 (de) Joystick umfassend einen Hebel und ein Gehäuse
WO2022195082A1 (de) 3d-eingabevorrichtung, mobilgerät und 3d-eingabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07803032

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07803032

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1