WO2008031624A1 - Befestigung für einen radsatzlenker eines schienenfahrzeugs - Google Patents

Befestigung für einen radsatzlenker eines schienenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2008031624A1
WO2008031624A1 PCT/EP2007/008071 EP2007008071W WO2008031624A1 WO 2008031624 A1 WO2008031624 A1 WO 2008031624A1 EP 2007008071 W EP2007008071 W EP 2007008071W WO 2008031624 A1 WO2008031624 A1 WO 2008031624A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radsatzlenker
hinge pin
wheelset
attachment
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008071
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg WRITSCHAN
Leo S. E. Lang
Original Assignee
Voith Turbo Lokomotivtechnik Gmbh & Co. Kg
Carl Freudenberg Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo Lokomotivtechnik Gmbh & Co. Kg, Carl Freudenberg Kg filed Critical Voith Turbo Lokomotivtechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to EP07818185A priority Critical patent/EP2061690B1/de
Priority to CN2007800383613A priority patent/CN101605686B/zh
Priority to ES07818185T priority patent/ES2385411T3/es
Priority to PL07818185T priority patent/PL2061690T3/pl
Priority to AT07818185T priority patent/ATE553017T1/de
Publication of WO2008031624A1 publication Critical patent/WO2008031624A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/32Guides, e.g. plates, for axle-boxes
    • B61F5/325The guiding device including swinging arms or the like to ensure the parallelism of the axles

Definitions

  • the invention relates to an attachment for a Radsatzlenker a rail vehicle, in particular for attachment of the Radsatzlenkers to a Radsatzlagergephinuse or a frame of the bogie of the rail vehicle.
  • Wheel sets of rail vehicles are usually connected by means of Radsatzfedern, which are oriented substantially vertically, with a vehicle frame or a bogie frame of the rail car.
  • the essential spring and stabilizing direction of this Radsatzfedern is the vertical, so usually provided for receiving longitudinal and transverse forces Radsatzlenker which connect to the other between the bearing housing for the wheel sets on the one hand and the vehicle frame, or the bogie frame.
  • the Radsatzlenker serve to guide the wheelset in the track direction and thus for transmitting driving and braking forces in the longitudinal direction of the rail vehicle.
  • wheelset must also absorb lateral forces.
  • DE 39 35 319 A1 an oblique arrangement of the wheelset to the longitudinal axis of the bogie frame has been proposed.
  • An alternative embodiment is known from DE 27 35 574 A1, in which an embodiment of a Radsatzlenkers is described with three hinge points, wherein the bogie frame two hinge points are assigned, one of which has a softer damping.
  • the stabilization of the wheel set generated by the Radsatzlenker serves different purposes.
  • the wheelset is to stabilize when driving straight ahead in the axial direction, which is essential especially in high-speed driving and defective track bodies.
  • the lateral forces applied by the wheel set linkage vibrations on the wheel set can be suppressed and both the comfort and the driving safety of the rail vehicle can be improved.
  • those from the prior art known Radsatzlenker to allow for cornering a rotational movement of the wheelset relative to the vehicle frame or the bogie frame, thus minimizing the angle of attack of the wheels relative to the rails. According to the arrangement disclosed in the above-mentioned publications, this is due to centrifugal forces in
  • a bearing for a Radsatzscher which is characterized by transverse hinge pin with circular-sectional end surfaces configured, which in turn are recorded by open-edged recesses on the frame and covered with a screwed web.
  • the disclosed attachment is structurally complex, it consists on the one hand of several individual components, which must be processed consuming to achieve a sufficient fit. On the other hand, the assembly and replacement of Radlenkersatzes consuming.
  • Simple embodiments of the attachment points for Radsatzlenker include at the end of the Radsatzlenkers a bore which serves to receive a joint bearing with a bearing shell and a hinge pin.
  • this bearing shell is pressed into the receptacle or glued element.
  • glands are conceivable.
  • a disadvantage of this approach is that the known compounds of the hinge pin with the bearing housing of the wheelset bearing either structurally complex anddeck owned in the vertical direction or can not sufficiently initiate the transmitted from the Radsatzlenker shear forces on the housing of the wheelset bearing and corresponding to the frame, since the interference fit or the bonding of the bearing shell can not withstand these forces.
  • the invention has for its object to overcome the disadvantages of the known fasteners for Radsatzlenker and provide a structurally simple in the manufacture and assembly simple attachment, which both longitudinal and lateral forces from Radsatzlenker on the bearing housing for the wheel or in the reverse direction of the bearing housing can transmit to the vehicle frame or the bogie frame.
  • the connection between this fastener and the Radsatzlenker is then achieved via the hinge pin, which protrudes in both directions over the bearing shell, that is, it has a first end and a second end, which are each received by parts of the Radsatzlenkers.
  • a positive or non-positive connection or a screw connection of the first end or the second end of the hinge pin with the associated supporting components on the Radsatzlenker is possible.
  • Particularly preferred is an embodiment of a Radsatzlenkers with a fork-shaped end, wherein in each case the legs of this fork have a connection to the first and the second end of the hinge pin.
  • Attaching the first end and the second end of the hinge pin used a two-piece wheelset, wherein a first upper part of the Radsatzlenkers the first end of the hinge pin, which protrudes up out of the bearing shell associated. Accordingly, a second, lower part of the Radsatzlenkers with the second, down from the bearing shell protruding end of the hinge pin is connected.
  • the inventive attachment of the Radsatzlenkers a vertical hinge pin and thus a sufficient lateral force transmission can be ensured.
  • the attachment is characterized by its constructive simplicity, which makes it easy to mount the Radsatzlenker. This concerns both the initial assembly, as well as a replacement of the hinge pin or disassembly in connection with the maintenance of the wheelset.
  • the simple assembly is based on the inventive separation of the bearing shell receiving fastener from Radsatzscher itself.
  • the fasteners such as screw on both sides of
  • Figure 1 shows an axial section through an inventive attachment of a Radsatzlenkers and sections of the wheelset bearing housing
  • Figure 2 represents a figure 1 corresponding sectional view of a prior art attachment with a horizontally arranged hinge pin.
  • FIG. 3 shows, in a sectional illustration corresponding to FIG. 1, a prior art arrangement with a vertically positioned hinge pin.
  • FIG. 4 shows, in a schematically simplified three-dimensional illustration, a wheel set with a wheel set bearing in conjunction with wheelset links.
  • FIG. 4 shows a wheel set 2 for a rail vehicle, which is supported by a wheel set bearing 3, which is surrounded by a wheel set bearing housing 4.
  • a wheel set bearing 3 which is surrounded by a wheel set bearing housing 4.
  • About the substantially vertically arranged springs 5 is a support to the vehicle frame or a bogie frame.
  • These vertical springs 5 absorb shocks from the track body on the vehicle body or on the bogie.
  • they are tuned to this main task, that is, in particular lateral forces are absorbed by other components.
  • the Radsatzlenker 6 this purpose, which according to the illustration shown in Figure 4 binary, that can be configured with two joints 7.1, 7.2.
  • the Radsatzlenker 6 are preferably oriented obliquely to the longitudinal axis of the vehicle or the bogie frame to allow both a better lateral stabilization, as well as for cornering through Centrifugal forces caused axial movement of the wheelset in a rotation relative to the vehicle frame or the bogie frame and thus to allow adapted to the curve of the rail position of the wheelset.
  • the Radsatzlenker 6 and Radsatzlenker 6 with multiple joints in particular triangular arrangements are conceivable.
  • the Radsatzlenker can also be arranged on both sides of a single wheel.
  • FIG. 2 shows a prior art arrangement in which the Radsatzscher 6 has a hinge with a horizontally arranged hinge pin 11.
  • joint instead of the term “joint” is generalized by an attachment to the wheelset bearing housing or the frame of the vehicle or bogie, including both the elements of
  • Spherical bearing comprising a hinge pin and the bearing shell, as well as the corresponding receptacles and fastening means are understood both to Radsatzlenker, as well as the housing or frame.
  • FIG. 2 The schematic representation of Figure 2 shows in an axial section to the wheelset bearing a Radsatzscher 6 with a bore at the pointing to the Radsatzlagergephaseuse end.
  • This serves as a receptacle 10 for a bearing shell 13, which in turn leads the bearing pin 11.
  • the bearing shell 13 is preferably made of a wear-free ring made of an elastomeric material and allows to a certain extent a gimbal movement of the Radsatzlenkers 6 relative to the housing or the frame.
  • the bearing shell 13 can also be deviating in design and, in particular, essentially comprise inelastic components, for example made of Teflon or steel, for example for the sliding surfaces.
  • the required limited three-dimensional mobility of the joint bearing can also be effected by a corresponding shaping of the running surfaces over which the bearing pin 11 slides.
  • the horizontal hinge pin 11 is connected via a fastening means 8, in particular a screw, with the bearing housing 4.
  • a fastening means 8 in particular a screw
  • the bearing housing 4 Usually, in this case at least two attachment points are used, so that connection points arise on both sides of the bearing shell.
  • a disadvantage of the known arrangement is that the bearing shell 13, which is usually pressed or glued into the receptacle 10, can not absorb transverse forces to a sufficient extent, so that either from the vertical springs 5 on the wheelset 6 transverse forces must be taken or the Attachment 1 is designed to be large-building merely with regard to the transverse force direction.
  • Figure 3 shows a vertical arrangement of the hinge pin 11, which realizes the problem of a transversely rigid attachment 1. Transverse forces are not transmitted to the Radsatzlenker 6 via the press fit or the bond to the Radsatzlenker 6, but transversely to the hinge pin 11 and thus directly on the bearing shell 13 and the wall of the recess, which serves as a receptacle 10.
  • a disadvantage of this known embodiment is that due to the vertical arrangement of the hinge pin 11 and the fastening means 8 are arranged to the wheel bearing housing 4 above and below the bearing shell 13. This leads to the disadvantage that the installation space of the attachment in the vertical direction increases and in the assembly of the wheelset 6 access to the fastening means is difficult.
  • FIG. 1 shows an attachment 1 according to the invention of a wheelset link 6 to a wheelset bearing housing 4, which has the advantages of a vertical one Joint bolt 11 with a good mounting capability and a total of small unit connects.
  • the bearing shell 13 is formed in a receptacle 10 of a separate to the Radsatzlenker 6 fastener 14. This makes it possible to connect a hinge pin 11 with fixing means 8 arranged on both sides of the wheel set bearing 3.
  • the first end 11.1 which is above the bearing shell 13, and the second end 11.2, which is below the bearing shell 13, the size of the invention Attachment in the vertical direction.
  • the first end of the hinge pin 11.1 is in communication with a first, upper end of the Radsatzschers 6.1.
  • the second end of the hinge pin 11.2 is correspondingly connected to a second, lower end piece of the Radsatzlenkers 6.2. These connections can be made by a press fit, a
  • first, upper end 6.1 and the second, lower end of the Radsatzlenkers 6 may be part of a yoke at the end of the Radsatzlenkers 6, which then represent the legs of the fork and are connected via a web connection with the remaining part of the Radsatzlenkers 6.
  • first, upper end piece 6.1 and the second, upper end of the 6 6.2 Radsatzlenkers represent separate components, whereby the assembly is simplified because during assembly no alignment between the bearing shell 13 in the separate fastener 14 and the holes in the leg of the yoke must be made.
  • the hinge pin 11 can be connected to the lower or the upper part of the Radsatzlenkers 6 and then attaching the bearing shell or the separate fastener 14 can be carried out.
  • the mounting of a Radsatzlenkers 6 with an attachment 1 according to the invention is advantageously simple, since the two are arranged on both sides of the hinge pin 11 mounting points for Radsatzlagergephinuse 4 or to the frame easily accessible. The handling is further improved by the fact that these attachment points are arranged to extend substantially horizontally.
  • the invention has been described above with reference to an embodiment for attachment to the wheel set bearing housing 4.
  • the other joints or attachments of the Radsatzlenkers 6 on the vehicle frame or the bogie frame can also according to an advantageous embodiment comprising a structure comprising a separate fastener 14 with a vertically disposed hinge pin, so that the corresponding advantages in terms of mounting capability and a space savings for these hinge points let realize.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigung (1) für einen Radsatzlenker (6) am Lagergehäuse (4) eines Radsatzes (2) oder dem Rahmen eines Schienenfahrzeug, umfassend einen Gelenkbolzen (11), der im Wesentlichen senkrecht angeordnet ist; ein mit dem Radsatzlager oder dem Rahmen lösbar verbundenes Befestigungselement (14) mit einer Aufnahme für den Gelenkbolzen, wobei der Gelenkbolzen (11) mit einem ersten Ende (11.1) und einem zweiten Ende (11.2) über die Aufnahme hinausragt; das erste Ende und das zweite Ende des Gelenkbolzens sind jeweils mit einem oberen Endstück (6.1) und einem unteren Endstück (6.2) des Radsatzlenkers verbunden.

Description

Befestigung für einen Radsatzlenker eines Schienenfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Befestigung für einen Radsatzlenker eines Schienenfahrzeugs, insbesondere zur Befestigung des Radsatzlenkers an einem Radsatzlagergehäuse oder einem Rahmen des Drehgestells des Schienenfahrzeugs.
Radsätze von Schienenfahrzeugen sind üblicherweise mittels Radsatzfedern, welche im Wesentlichen senkrecht ausgerichtet sind, mit einem Fahrzeugrahmen beziehungsweise einem Drehgestellrahmen des Schienenwagens verbunden. Die wesentliche Feder- und Stabilisierungsrichtung dieser Radsatzfedern ist die Vertikale, so dass üblicherweise zur Aufnahme von Längs- und Querkräften Radsatzlenker vorgesehen sind, welche eine Verbindung zwischen dem Lagergehäuse für die Radsätze zum einen und dem Fahrzeugrahmen, beziehungsweise dem Drehgestellrahmen, zum anderen herstellen. Hierbei dienen die Radsatzlenker zur Führung des Radsatzes in Gleisrichtung und damit zum Übertragen von Treib- und Bremskräften in Längsrichtung des Schienenfahrzeugs. Zusätzlich müssen Radsatzlenker auch Querkräfte aufnehmen. Hierzu wurde in der DE 39 35 319 A1 eine Schräganordnung der Radsatzlenker zur Längsachse des Drehgestellrahmens vorgeschlagen. Eine alternative Ausgestaltung ist aus der DE 27 35 574 A1 bekannt, in der eine Ausführung eines Radsatzlenkers mit drei Gelenkpunkten beschrieben wird, wobei dem Drehgestellrahmen zwei Gelenkpunkte zugeordnet sind, von denen einer eine weichere Dämpfung aufweist.
Die vom Radsatzlenker erzeugte Querstabilisierung des Radsatzes dient unterschiedlichen Zwecken. Zum einen ist der Radsatz beim Geradeausfahren in axialer Richtung zu stabilisieren, was insbesondere bei Schnellfahrten und bei schadhaften Gleiskörpern wesentlich ist. Durch die vom Radsatzlenker aufgebrachten Querkräfte können Vibrationen am Radsatz unterdrückt werden und sowohl der Komfort wie auch die Fahrsicherheit des Schienenfahrzeugs verbessert werden. Darüber hinaus dienen die aus dem Stand der Technik bekannten Radsatzlenker dazu, für Kurvenfahrten eine Drehbewegung des Radsatzes gegenüber dem Fahrzeugrahmen beziehungsweise dem Drehgestellrahmen zu erlauben, um somit den Anstellwinkel der Räder gegenüber den Schienen zu minimieren. Entsprechend der in den voranstehend genannten Druckschriften offenbarten Anordnung wird hierzu die durch Fliehkräfte in
Kurvenfahrten ausgelöste axiale Bewegung des Radsatzes in die gewünschte Drehung und damit einen gewissen Winkel der Räder zum Rahmen umgesetzt. Auch für diesen Fall ist es notwendig, dass die vom Radsatzlenker erzeugten Querkräfte im hinreichenden Maß über eine Befestigung vom Radsatzlenker auf das Radsatzlagergehäuse übertragen werden.
Aus der DE 33 11 757 A1 ist eine Lagerung für einen Radsatzlenker bekannt geworden, welcher sich durch querverlaufende Gelenkbolzen mit kreisschnittförmig ausgestalteten Endflächen auszeichnet, welche wiederum von randoffenen Ausnehmungen am Rahmen aufgenommen und mit einem verschraubbaren Steg abgedeckt werden. Die offenbarte Befestigung ist konstruktiv aufwendig, sie besteht zum einen aus mehreren Einzelkomponenten, welche zur Erzielung eines hinreichenden Formschlusses aufwendig bearbeitet werden müssen. Zum anderen ist der Zusammenbau und der Austausch des Radlenkersatzes aufwendig.
Einfache Ausgestaltungen der Befestigungspunkte für Radsatzlenker umfassen am Ende des Radsatzlenkers eine Bohrung, welche der Aufnahme eines Gelenklagers mit einer Lagerschale sowie einem Gelenkbolzen dient. Hierbei ist wenigstens ein Teil dieser Lagerschale ein in die Aufnahme eingepresstes oder eingeklebtes Element. Auch Verschraubungen sind denkbar. Nachteilig an diesem Ansatz ist jedoch, dass die bekannten Verbindungen des Gelenkbolzens mit dem Lagergehäuse des Radsatzlagers entweder konstruktiv aufwendig und in vertikaler Richtung großbauend sind oder nicht im hinreichenden Maße die vom Radsatzlenker übertragenen Querkräfte auf das Gehäuse des Radsatzlagers und entsprechend den Rahmen einleiten können, da der Presssitz oder die Verklebung der Lagerschale diesen Kräften nicht widerstehen kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Befestigungen für Radsatzlenker zu überwinden und eine in der Fertigung und für den Zusammenbau konstruktiv einfache Befestigung anzugeben, welche sowohl Längs- wie Querkräfte vom Radsatzlenker auf das Lagergehäuse für den Radsatz beziehungsweise in umgekehrter Richtung vom Lagergehäuse auf den Fahrzeugrahmen beziehungsweise dem Drehgestellrahmen übertragen kann.
Zur Lösung haben die Erfinder erkannt, dass ausgehend von einem gattungsgemäßen Gelenklager für einen Radsatzlenker mit einer eingepressten, eingeklebten oder eingeschraubten Lagerschale der Lagerbolzen vorteilhaft senkrecht ausgerichtet werden muss, um Querkräfte unmittelbar über die Lagerschalen auf das Material der Aufnahme und damit effektiv vom Gehäuse beziehungsweise dem Rahmen des Fahrzeugs auf den Radsatzlenker übertragen werden kann.
Erfindungsgemäß wurden die bekannten Ausgestaltungen mit einem senkrecht gestellten Gelenkbolzen so weiterentwickelt, dass jenes Element, welches die elastische Lagerschale aufnimmt und der Aufnahme des Gelenkbolzens dient, nicht Teil des Radsatzlenkers selbst ist, sondern ein separates
Befestigungselement darstellt, welches mit dem Lagergehäuse des Radsatzes beziehungsweise dem Fahrzeugrahmen verschraubt wird. Die Verbindung zwischen diesem Befestigungselement und dem Radsatzlenker wird dann über den Gelenkbolzen erreicht, welcher in beiden Richtungen über die Lagerschale hinaussteht, das heißt er weist ein erstes Ende sowie ein zweites Ende auf, welche jeweils von Teilen des Radsatzlenkers aufgenommen werden. Hierbei ist eine form- oder kraftschlüssige Verbindung oder eine Verschraubung des ersten Endes beziehungsweise des zweiten Endes des Gelenkbolzens mit den zugeordneten Tragkomponenten auf dem Radsatzlenker möglich. Besonders bevorzugt wird eine Ausgestaltung eines Radsatzlenkers mit einem gabelförmigen Ende, wobei jeweils die Schenkel dieser Gabel eine Verbindung zum ersten beziehungsweise dem zweiten Ende des Gelenkbolzens aufweisen.
Gemäß einer Weiterentwicklung wird statt des gabelförmigen Endes zur
Befestigung des ersten Endes und des zweiten Endes des Gelenkbolzens ein zweiteiliger Radsatzlenker verwendet, wobei ein erster oberer Teil des Radsatzlenkers dem ersten Ende des Gelenkbolzens, welches nach oben aus der Lagerschale heraussteht, zugeordnet ist. Entsprechend wird ein zweiter, unterer Teil des Radsatzlenkers mit dem zweiten, nach unten aus der Lagerschale herausstehenden Ende des Gelenkbolzens verbunden.
Durch die erfindungsgemäße Befestigung des Radsatzlenkers kann ein senkrecht stehender Gelenkbolzen und damit eine hinreichende Querkraftübertragung sichergestellt werden. Darüber hinaus zeichnet sich die Befestigung durch ihre konstruktive Einfachheit aus, welche es erlaubt, den Radsatzlenker einfach zu montieren. Dies betrifft sowohl die Erstmontage, wie auch ein Ersatz des Gelenkbolzens oder eine Demontage im Zusammenhang mit der Wartungen des Radsatzes.
Die einfache Montage beruht auf der erfindungsgemäßen Trennung des die Lagerschale aufnehmenden Befestigungselements vom Radsatzlenker selbst. Hierdurch kann neben der Senkrechtstellung des Gelenkbolzens eine solche Befestigung dieses Befestigungselements erreicht werden, bei dem die Befestigungsmittel, beispielsweise Schraubverbindungen beidseits des
Gelenkbolzens positioniert sind. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass ein zunächst komplett als Bauteil zusammengesetztes Element aus dem Radsatzlenker, dem Gelenkbolzen und dem Verbindungselement mit dem Lagergehäuse beziehungsweise dem Fahrzeugrahmen verschraubt werden kann, da die seitlich neben dem Gelenkbolzen und damit auch zu beiden Seiten des Radsatzlenkers angeordneten Befestigungsmittel zugänglich und damit handhabbar sind. Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren und durch ein Ausführungsbeispiel genauer beschrieben. In den Figuren ist im Einzelnen folgendes dargestellt:
Figur 1 zeigt einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Befestigung eines Radsatzlenkers sowie Ausschnitte des Radsatzlagergehäuses
Figur 2 stellt eine Figur 1 entsprechende Schnittdarstellung für eine dem Stand der Technik entsprechende Befestigung mit einem horizontal angeordneten Gelenkbolzen dar.
Figur 3 zeigt in einer zu Figur 1 entsprechenden Schnittdarstellung eine dem Stand der Technik entsprechende Anordnung mit einem senkrecht gestellten Gelenkbolzen.
Figur 4 stellt in schematisch vereinfachter dreidimensionaler Darstellung einen Radsatz mit einem Radsatzlager in Verbindung mit Radsatzlenkern dar.
Figur 4 zeigt einen Radsatz 2 für ein Schienenfahrzeug, welcher durch ein Radsatzlager 3, welches von einem Radsatzlagergehäuse 4 umgeben ist, gelagert wird. Über die im Wesentlichen senkrecht angeordneten Federn 5 erfolgt eine Abstützung auf den Fahrzeugrahmen oder einem Drehgestellrahmen. Diese senkrechten Federn 5 federn Stöße vom Gleiskörper auf den Fahrzeugkasten beziehungsweise auf das Drehgestell ab. Vorteilhafterweise sind sie auf diese Hauptaufgabe abgestimmt, das heißt insbesondere Querkräfte werden durch weitere Komponenten aufgenommen. Entsprechend des Stands der Technik dienen wenigstens teilweise die Radsatzlenker 6 diesem Zweck, welche gemäß der in Figur 4 gezeigten Darstellung binär, das heißt mit zwei Gelenken 7.1, 7.2 ausgestaltet sein können . Für eine zweigelenkige Ausbildung sind die Radsatzlenker 6 bevorzugt schrägstehend zur Längsachse des Fahrzeugs beziehungsweise des Drehgestellrahmens ausgerichtet, um sowohl eine bessere Querstabilisierung zu ermöglichen, wie auch für die Kurvenfahrt eine durch Fliehkräfte verursachte Axialbewegung des Radsatzes in eine Verdrehung relativ zum Fahrzeugrahmen beziehungsweise dem Drehgestellrahmen umzuwandeln und so eine an den Kurvenverlauf der Schiene angepasste Stellung des Radsatzes zu ermöglichen.
Neben der binären Ausführung der Radsatzlenker 6 sind auch Radsatzlenker 6 mit mehreren Gelenken, insbesondere Dreiecksanordnungen denkbar. Darüber hinaus kann abweichend zu Figur 4 der Radsatzlenker auch zu beiden Seiten eines einzelnen Radsatzes angeordnet sein.
Figur 2 zeigt eine dem Stand der Technik entsprechende Anordnung, bei der der Radsatzlenker 6 ein Gelenk mit einem horizontal angeordneten Gelenkbolzen 11 aufweist. Im Folgenden wird anstatt des Ausdrucks „Gelenk" verallgemeinert von einer Befestigung zum Radsatzlagergehäuse oder dem Rahmen des Fahrzeugs oder des Drehgestells gesprochen, worunter sowohl die Elemente des
Gelenklagers, umfassend einen Gelenkbolzen und die Lagerschale, sowie die entsprechenden Aufnahmen und Befestigungsmittel sowohl zum Radsatzlenker, wie auch zum Gehäuse beziehungsweise Rahmen verstanden werden.
Die schematische Darstellung von Figur 2 stellt in einem Axialschnitt zum Radsatzlager einen Radsatzlenker 6 mit einer Bohrung an dem zum Radsatzlagergehäuse hinweisenden Ende dar. Diese dient als Aufnahme 10 für eine Lagerschale 13, welche wiederum den Lagerbolzen 11 führt. Die Lagerschale 13 wird bevorzugt aus einem verschleißfreien Ring aus einem Elastomermaterial hergestellt und erlaubt in gewissem Maße eine kardanische Bewegung des Radsatzlenkers 6 relativ zum Gehäuse oder zum Rahmen. Im Rahmen des fachmännischen Könnens kann die Lagerschale 13 auch abweichend gestaltet sein und insbesondere im Wesentlichen unelastische Komponenten, etwa aus Teflon oder Stahl, etwa für die Gleitflächen, umfassen. Entsprechend kann die geforderte beschränkte dreidimensionale Beweglichkeit des Gelenklagers auch durch eine entsprechende Ausformung der Ablaufflächen, über die der Lagerbolzen 11 gleitet, bewirkt werden. Der horizontal liegende Gelenkbolzen 11 wird über ein Befestigungsmittel 8, insbesondere eine Schraube, mit dem Lagergehäuse 4 verbunden. Üblicherweise werden hierbei wenigstens zwei Befestigungspunkte verwendet, so dass Verbindungspunkte auf beiden Seiten der Lagerschale entstehen.
Eine Montage dieser Anordnung ist einfach, da die jeweils neben den Radsatzlenkern liegenden Befestigungspunkte leicht zugänglich sind und die Bauhöhe der Anordnung im Wesentlichen durch die notwendige Größendimensionierung der Lagerschale 13 und der Aufnahme 10 bestimmt wird.
Nachteilig an der bekannten Anordnung ist jedoch, dass die Lagerschale 13, welche üblicherweise in die Aufnahme 10 eingepresst oder eingeklebt ist, nicht im hinreichenden Maße Querkräfte aufnehmen kann, so dass entweder von den senkrechten Federn 5 über dem Radsatzlager 6 Querkräfte aufgenommen werden müssen oder die Befestigung 1 lediglich im Hinblick auf die Querkraftrichtung großbauend auszubilden ist.
Figur 3 zeigt eine senkrechte Anordnung des Gelenkbolzens 11 , welche das Problem einer quersteifen Befestigung 1 realisiert. Querkräfte werden nicht über den Presssitz oder die Verklebung auf den Radsatzlenker 6, sondern quer zum Gelenkbolzen 11 und damit unmittelbar auf die Lagerschale 13 und die Wandung der Ausnehmung, die als Aufnahme 10 dient, zum Radsatzlenker 6 übertragen. Nachteilig an dieser bekannten Ausgestaltung ist jedoch, dass aufgrund der senkrechten Anordnung des Gelenkbolzens 11 auch die Befestigungsmittel 8 zum Radlagergehäuse 4 ober- und unterhalb der Lagerschale 13 angeordnet sind. Dies führt zu dem Nachteil, dass der Bauraum der Befestigung in vertikaler Richtung zunimmt und bei der Montage der Radsatzlenker 6 den Zugang zu den Befestigungsmitteln erschwert ist.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Befestigung 1 eines Radsatzlenkers 6 an einem Radsatzlagergehäuse 4, die die Vorteile eines senkrecht liegenden Gelenkbolzens 11 mit einer guten Montagefähigkeit und einer insgesamt kleinbauenden Einheit verbindet. Erfindungsgemäß wird die Lagerschale 13 in einer Aufnahme 10 eines zum Radsatzlenker 6 separaten Befestigungselements 14 ausgebildet. Dies erlaubt es einen Gelenkbolzen 11 mit beidseits zum Radsatzlager 3 angeordneten Befestigungsmitteln 8 zu verbinden. Gleichzeitig begrenzen nur die aus den Lagerschalen 13 herausragenden Enden des senkrechten Gelenkbolzens 11 , welche nachfolgend als das erste Ende 11.1 , welches oberhalb der Lagerschale 13 liegt, und als zweites Ende 11.2, welches unterhalb der Lagerschale 13 liegt, bezeichnet werden, die Baugröße der erfindungsgemäßen Befestigung in vertikaler Richtung.
Das erste Ende des Gelenkbolzens 11.1 steht in Verbindung mit einem ersten, oberen Endstück des Radsatzlenkers 6.1. Das zweite Ende des Gelenkbolzens 11.2 ist entsprechend mit einem zweiten, unteren Endstück des Radsatzlenkers 6.2 verbunden. Diese Verbindungen können durch einen Presssitz, eine
Verklebung, eine Verschraubung oder durch Formschluss erfolgen. Darüber hinaus können das erste, obere Endstück 6.1 und das zweite, untere Endstück des Radsatzlenkers 6 Teil einer Gelenkgabel am Ende des Radsatzlenkers 6 sein, wobei diese dann die Schenkel der Gabel darstellen und über eine Stegverbindung mit dem restlichen Teil des Radsatzlenkers 6 verbunden sind.
Denkbar ist auch eine Ausgestaltung, bei dem das erste, obere Endstück 6.1 und das zweite, obere Endstück 6.2 des Radsatzlenkers 6 getrennte Bauteile darstellen, wodurch die Montage vereinfacht wird, da beim Zusammenbau keine Fluchtung zwischen der Lagerschale 13 im separaten Befestigungselement 14 und den Bohrungen im Schenkel der Gelenkgabel hergestellt werden muss. Stattdessen kann zunächst der Gelenkbolzen 11 mit dem unteren oder dem oberen Teil des Radsatzlenkers 6 verbunden werden und sodann kann ein Aufstecken der Lagerschale beziehungsweise des separaten Befestigungselements 14 erfolgen. Die Montage eines Radsatzlenkers 6 mit einer erfindungsgemäßen Befestigung 1 ist vorteilhaft einfach, da die beiden jeweils beidseits zum Gelenkbolzen 11 angeordneten Befestigungspunkte zum Radsatzlagergehäuse 4 beziehungsweise zum Rahmen leicht zugänglich sind. Die Handhabung wird ferner dadurch verbessert, dass diese Befestigungspunkte im Wesentlichen horizontal verlaufend angeordnet sind.
Voranstehend wurde die Erfindung anhand einer Ausgestaltung für eine Befestigung zum Radsatzlagergehäuse 4 dargestellt. Die weiteren Gelenke beziehungsweise Befestigungen des Radsatzlenkers 6 am Fahrzeugrahmen beziehungsweise dem Drehgestellrahmen können gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ebenfalls einen Aufbau umfassend ein separates Befestigungselement 14 mit einem darin senkrecht angeordneten Gelenkbolzen aufweisen, so dass sich die entsprechenden Vorteile bezüglich der Montagefähigkeit sowie eine Bauraumeinsparung auch für diese Gelenkpunkte realisieren lassen.
Bezugszeichenliste
1 Befestigung
2 Radsatz 3 Radsatzlager
4 Radsatzlagergehäuse
5 senkrechte Federn
6 Radsatzlenker
6.1 erstes, oberes Endstück 6.2 zweites, oberes Endstück
7.1 , 7.2 Gelenke
8 Befestigungsmittel
10 Aufnahme
11 Gelenkbolzen 11.1 erstes Ende des Gelenkbolzens
11.2 zweites Ende des Gelenkbolzens
13 Lagerschale
14 separates Befestigungselement

Claims

Patentansprüche
1. Befestigung (1) für einen Radsatzlenker (6) am Lagergehäuse (4) eines Radsatzes (2) oder dem Rahmen eines Schienenfahrzeugs, umfassend 1.1 einen Gelenkbolzen (11), der im Wesentlichen senkrecht angeordnet ist; 1.2 ein mit dem Radsatzlager (4) oder dem Rahmen lösbar verbundenes
Befestigungselement (14) mit einer Aufnahme (10) für den Gelenkbolzen (11), wobei der Gelenkbolzen (11) mit einem ersten Ende (11.1) und einem zweiten Ende (11.2) über die Aufnahme (10) hinausragt; 1.3 das erste Ende (11.1) und das zweite Ende (11.2) des Gelenkbolzens (11) sind jeweils mit einem oberen Endstück (6.1) und einem unteren Endstück (6.2) des Radsatzlenkers (6) verbunden.
2. Befestigung für einen Radsatzlenker (6) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (14) über mindestens zwei
Befestigungspunkte mit dem Radsatzlagergehäuse (4) verbunden ist, welche im Wesentlichen horizontal angeordnet sind.
3. Befestigung für ein Radsatzlenker (6) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aufnahme (10) des Befestigungselements eine Lagerschale (13) eingesetzt ist.
4. Befestigung für ein Radsatzlenker (6) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (13) aus einem Elastomermaterial eingesetzt sind.
5. Befestigung für einen Radsatzlenker (6) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Radsatzlenker (6) zweiteilig ausgebildet ist und ein erstes, oberes Teil umfasst, dass dem ersten Ende (11.1) des Gelenkbolzens zugeordnet ist sowie ein zweites, unteres Teil, welches dem zweiten Ende (11.2) des Gelenkbolzens zugeordnet ist.
6. Befestigung für einen Radsatzlenker (6) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Radsatzlenkers (6) zur Aufnahme des ersten Endes und des zweiten Endes (11.1 , 11.2) des Gelenkbolzens gabelförmig ausgebildet ist.
PCT/EP2007/008071 2006-09-15 2007-09-17 Befestigung für einen radsatzlenker eines schienenfahrzeugs WO2008031624A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07818185A EP2061690B1 (de) 2006-09-15 2007-09-17 Befestigung für einen radsatzlenker eines schienenfahrzeugs
CN2007800383613A CN101605686B (zh) 2006-09-15 2007-09-17 用于轨道车辆的轮对操纵杆的固定装置
ES07818185T ES2385411T3 (es) 2006-09-15 2007-09-17 Fijación para una guía de eje de un vehículo sobre carriles
PL07818185T PL2061690T3 (pl) 2006-09-15 2007-09-17 Mocowanie dla prowadnicy zestawu kołowego pojazdu szynowego
AT07818185T ATE553017T1 (de) 2006-09-15 2007-09-17 Befestigung für einen radsatzlenker eines schienenfahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044162.1 2006-09-15
DE102006044162A DE102006044162A1 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Befestigung für einen Radsatzlenker eines Schienenfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008031624A1 true WO2008031624A1 (de) 2008-03-20

Family

ID=38823596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008071 WO2008031624A1 (de) 2006-09-15 2007-09-17 Befestigung für einen radsatzlenker eines schienenfahrzeugs

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2061690B1 (de)
CN (1) CN101605686B (de)
AT (1) ATE553017T1 (de)
DE (1) DE102006044162A1 (de)
ES (1) ES2385411T3 (de)
PL (1) PL2061690T3 (de)
WO (1) WO2008031624A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015078839A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Fahrwerk für ein schienenfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018124257A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Carl Freudenberg Kg Dichtelement
DE102019108532A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radsatzlagergehäuse für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Radsatzlagergehäuses

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB575389A (en) * 1942-12-17 1946-02-15 Bbc Brown Boveri & Cie Device for obtaining smooth running of the axle and wheel pairs of heavy rail traction vehicles
DE1936932A1 (de) * 1969-07-19 1971-02-11 Orenstein & Koppel Ag Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit Einzelaufhaengung der Radsaetze
EP0382566A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Eisenbahnpersonenwagen-Drehgestell
DE4424884A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Siemens Schienenfahrzeugtech Laufwerk für Schienenfahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146093B (de) * 1956-10-03 1963-03-28 Henschel Werke Ag Achslenker fuer Schienenfahrzeuge
DE2735574C3 (de) * 1977-08-06 1980-07-31 Krauss-Maffei Ag, 8000 Muenchen Befestigung für Radsatzlenker von Schienenfahrzeugen
DE2918773A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-13 Orenstein & Koppel Ag Radsatzfuehrung fuer fahrgestelle von schienenfahrzeugen
DE3311757C2 (de) * 1983-03-31 1986-07-10 Krauss-Maffei AG, 8000 München Lagerung von Radsatzlenkern bei Schienentriebfahrzeug-Achslagern
ZA906623B (en) * 1989-09-29 1991-11-27 Schweizerische Lokomotiv A rail vehicle
DE3935319C2 (de) * 1989-10-24 1996-01-25 Abb Henschel Lokomotiven Laufwerk für Schienenfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB575389A (en) * 1942-12-17 1946-02-15 Bbc Brown Boveri & Cie Device for obtaining smooth running of the axle and wheel pairs of heavy rail traction vehicles
DE1936932A1 (de) * 1969-07-19 1971-02-11 Orenstein & Koppel Ag Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit Einzelaufhaengung der Radsaetze
EP0382566A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Eisenbahnpersonenwagen-Drehgestell
DE4424884A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Siemens Schienenfahrzeugtech Laufwerk für Schienenfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015078839A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
US10246107B2 (en) 2013-11-29 2019-04-02 Siemens Mobility GmbH Chassis for a rail vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
ES2385411T3 (es) 2012-07-24
CN101605686B (zh) 2012-12-26
EP2061690A1 (de) 2009-05-27
EP2061690B1 (de) 2012-04-11
CN101605686A (zh) 2009-12-16
PL2061690T3 (pl) 2012-07-31
ATE553017T1 (de) 2012-04-15
DE102006044162A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785329B1 (de) Gelenkanordnung
EP3297891A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem achsträger
WO2007115668A1 (de) Motorrad mit einer vorderradaufhängung
DE102011007283A1 (de) Fahrzeug-Einzelradaufhängung für ein geringfügig lenkbares Hinterrad eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102019202910A1 (de) Hinterradaufhängung
DE3610987A1 (de) Fahrgestell fuer ein schienenfahrzeug
DE102010051111A1 (de) Fahrmischer
DE102012022889A1 (de) Stabilisatoranordnung für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
EP2167362B1 (de) Fahrzeug mit gelenkig verbundenen wagenkästen
EP2061690B1 (de) Befestigung für einen radsatzlenker eines schienenfahrzeugs
AT523285B1 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
EP1897777B1 (de) Drehgestell
EP3837148B1 (de) Gelenkanordnung zum gelenkigen verbinden von zwei benachbarten wagenkästen eines spurgeführten fahrzeuges
WO2016166155A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines bremssattels
DE202018104702U1 (de) Gelenkanordnung zum gelenkigen Verbinden von zwei benachbarten Wagenkästen eines spurgeführten Fahrzeugs
DE2742850A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von zug- und bremskraeften zwischen einem fahrgestell und dem kasten eines schienenfahrzeuges
EP0975504B1 (de) Fahrzeug
EP4013655B1 (de) Fahrwerk eines schienenfahrzeugs
EP1897776B1 (de) Drehgestell
EP0838386A1 (de) Schienenfahrzeug mit mindenstens einem Fahrwerk und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
DE102015015613B3 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102018119909A1 (de) Gelenkanordnung zum gelenkigen Verbinden von zwei benachbarten Wagenkästen eines spurgeführten Fahrzeuges
DE102013210235A1 (de) Drehmomentstütze für ein Schienenfahrzeug
EP2158114B1 (de) Schienenfahrzeug mit einstufiger federung
EP3974280B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780038361.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818185

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007818185

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE