WO2008028506A1 - Telekommunikationsgerät und verfahren zum erzeugen von nachrichten - Google Patents

Telekommunikationsgerät und verfahren zum erzeugen von nachrichten Download PDF

Info

Publication number
WO2008028506A1
WO2008028506A1 PCT/EP2006/008699 EP2006008699W WO2008028506A1 WO 2008028506 A1 WO2008028506 A1 WO 2008028506A1 EP 2006008699 W EP2006008699 W EP 2006008699W WO 2008028506 A1 WO2008028506 A1 WO 2008028506A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
message
unit
data
telecommunication device
network
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/008699
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Goertz
Original Assignee
Siemens Home And Office Communication Devices Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Home And Office Communication Devices Gmbh & Co. Kg filed Critical Siemens Home And Office Communication Devices Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2006/008699 priority Critical patent/WO2008028506A1/de
Publication of WO2008028506A1 publication Critical patent/WO2008028506A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/66Arrangements for connecting between networks having differing types of switching systems, e.g. gateways
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • H04W4/14Short messaging services, e.g. short message services [SMS] or unstructured supplementary service data [USSD]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/58Message adaptation for wireless communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/12Details of telephonic subscriber devices including a sensor for measuring a physical value, e.g. temperature or motion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42382Text-based messaging services in telephone networks such as PSTN/ISDN, e.g. User-to-User Signalling or Short Message Service for fixed networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W74/00Wireless channel access
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/18Service support devices; Network management devices
    • H04W88/184Messaging devices, e.g. message centre
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/02Inter-networking arrangements

Definitions

  • the invention relates to a telecommunications device, in particular a telephone, a router or a gateway, or a telecommunications system or PBX (Private Branch Exchange), for example.
  • the telecommunication system is, for example, a system operating in accordance with the DECT standard (Digital Enhanced Cordless Telecommunications).
  • the telecommunication device is in particular connected to a telecommunication network, for example to a circuit-switched telecommunication network and / or to a data packet transmission network.
  • the telecommunication device can be used, for example, for sending SMS messages (Short Message Service), an operator inputting the required inputs, for example directly to the telecommunication device. Alternatively, the operator could also use an Internet server to send SMS messages.
  • SMS messages Short Message Service
  • SMS messages could only be sent over PSTN (Public Switched Telecommunication Network) / ISDN (Integrated Services Digital Network) via appropriate corded or cordless terminals or via personal computer connected via modem to the telephone network. If then but for example, the user is not in the house, and thus has no access to his on the example. PSTN / ISDN network connected communication devices, he can not send text messages. Furthermore, elements, for example the building services, could not send information via SMS, without in the corresponding elements of the building services either a mobile radio part with SMS functionality or a example. Fixed network SMS-capable module with connection to the PSTN / ISDN network would be included.
  • PSTN Public Switched Telecommunication Network
  • ISDN Integrated Services Digital Network
  • the user could, if he has access to the Internet at his current location, via service providers such as GMX (GMX GmbH) or WEB. DE (WEB. DE GmbH) Send SMS messages.
  • service providers such as GMX (GMX GmbH) or WEB. DE (WEB. DE GmbH) Send SMS messages.
  • this would require prior notification to the relevant service provider and may not allow the use of, for example, the landline number as the sender number.
  • a direct use of these services by elements of home automation via Internet Protocol would also be hardly possible, as they would have to have both access to the Internet as well as the SMS interface definitions of the respective provider.
  • the home appliances would no longer be able to communicate in the event of an internet connection failure.
  • the telecommunication device in particular a terminal, has, for example, a PSTN (analog) or, for example, an ISDN connection as well as a possibility of the IP connection (Internet Protocol).
  • the telecommunication device is designed so that it may interact with the user interface, eg. B. based on HTML (Hypertext Markup Language) or the like, over the IP connection data received in SMS messages and can send via PSTN and / or ISDN.
  • the IP connection can be made both from within a home network as well as externally, eg. B. over the Internet, using the home network.
  • the information transmitted via IP can be encrypted and / or protected by passwords.
  • MMS multimedia messaging
  • the telecommunication device includes a network access unit to a data packet transmission network.
  • the telecommunication device contains a message generation unit, which is coupled to the network access unit.
  • the message generation unit Depending on the data received by the network access unit, the message generation unit generates a message for a service provisioning computer, in particular according to a predetermined or even internationally standardized format.
  • a predetermined destination identifier of another telecommunication device is entered.
  • a telecommunications device is specified: with a network access unit which is operated or can be operated on a data packet transmission network, and with a message generation unit which is coupled to the network access unit.
  • the message generation unit is constructed such that, in operation, it generates a message, preferably for a service provision computer, depending on the data received by the network access unit.
  • the message generation unit is coupled or connectable according to the one variant with a line connection, which determines the determination of a line indicator, for. B. a phone number, the line connection allows.
  • the message generation unit is designed to be in the
  • Operation in the message or the message generates a sender identifier or a tag date that allows the determination of a sender identifier of the message.
  • the tag data is a date with the aid of which the telecommunication device logs on to a service-providing computer, in particular a password and / or an identification date.
  • the sender identifier is a call identifier of the telecommunication device in a data packet transmission network, in particular a call identifier of a telephony service.
  • the telecommunication device also contains a telephony unit that receives and transmits voice data.
  • these units can be used multiple times, namely for both the Konieein- unit and for the message generation unit.
  • the telephony service often justifies the effort required to connect the telecommunication device to a line or to request a service for Internet telephony and thus also for authentication in message generation.
  • the message generation unit contains at least one of the following units:
  • SMS message generation unit which is generated, for example, after:
  • GSM Global System Mobile
  • UMTS Universal Mobile Telecommunication System
  • IP reference eg. B. 3GPP (Third Generation Partnership Project) TS 24.011
  • Multimedia Service an MMS message generating unit (Multi Media Service), wherein in particular to some of the aforementioned standards and u. a. ETSI ES 202 314-4 is referred to, or - a so-called instant messaging unit, or
  • DTMF Dual Tone Multi Frequency
  • an FSK generation unit Frequency Shift Keying
  • an SMS generation unit for a
  • the transmitting unit contains a signaling unit which generates signaling messages according to a protocol for circuit-switched networks.
  • the telecommunication device is connected for example via a telephone line, in particular a copper line.
  • the sender sends unit of data packets, in particular Internet Protocol data packets.
  • the telecommunication terminal could be connected via a copper line with the aid of, for example, a DSL method (Digital Subscriber Line).
  • a coaxial cable, an optical cable or a radio interface can be used, for example a WiMAX interface (Worldwide Interoperability for Microwave Access).
  • the telecommunication device also includes a network access unit to a data packet transmission network, d. H. a so-called router or gateway.
  • the telecommunications device and the network access unit have the same power supply or the same housing.
  • the router is a so-called data packet forwarding unit which forwards data packets at a higher protocol level, in particular at the IP level.
  • the telecommunication device includes a DSL modem.
  • the telecommunication device includes a telecommunications system for switching, for example, circuit-switched telephone connections within a private telephone network (Private Branch Exchange).
  • the telecommunication device contains a telephone, in particular a telephone, the telephone receiver of which is connected to the telephone via a line or a telephone which is connected to a base station via a radio interface, in particular via a DECT interface (digital Enhanced Cordless Telecommunications).
  • a telephone in particular a telephone
  • the telephone receiver of which is connected to the telephone via a line or a telephone which is connected to a base station via a radio interface, in particular via a DECT interface (digital Enhanced Cordless Telecommunications).
  • DECT interface digital Enhanced Cordless Telecommunications
  • the message generation unit includes a user interface unit.
  • the user interface unit provides a user interface for a remote device.
  • the remote device is, for example, a remote computer or other device (eg, a cellular phone or a so-called mobile PDA (Personal Digital Assistant)).
  • a message can be generated in the telecommunication device.
  • a public public SMS server here as a sender identifier in a simple way
  • the sender identifier of the terminal or the terminal or the terminal connection assigned sender identifier are used.
  • the SMS message or other message can be generated independently of third parties, so that in particular no additional business relationships with these third parties are required, as would be the case for example in the case of an Internet service for sending SMS messages.
  • the user interface can also be provided by a program installed on the remote computer, which communicates with the telecommunication device accordingly.
  • the message generation unit includes an interface to household appliances and / or sensors that are connected to the network access unit, in particular to a refrigerator, a washing machine, an oven, a heater, a Motion detector, a smoke detector and / or a temperature sensor, or even sensors / devices for health monitoring.
  • the home appliances are connected to a so-called domestic appliance bus system, compare, for example, the so-called INSTA bus or EIB bus (European installation bus).
  • the messages can be generated independently of business relationships with third parties and can easily be used as the sender identifier for the sender identifier of the terminal or for the sender identifier assigned to the terminal or the terminal connection.
  • the invention also relates to such a method for generating messages, which is carried out in particular with the described devices.
  • the above-mentioned technical effects apply.
  • method steps are carried out, as required for the operation of the telecommunication devices mentioned above.
  • the above-mentioned technical effects then apply to these developments.
  • the terminal is connected to the Internet via the IP connection
  • the user can trigger the sending of SMS messages via his home terminal not only from within but also from outside his home network. This is useful if the user is not in the house, so z. B. is on a journey. In this case, too, he can conveniently initiate the sending of SMS messages from his terminal via a remote access, whereby the telephone number of the home telephone connection is used as the sender address of the SMS.
  • This comfortable setting of SMS messages is also possible from a communication terminal located in the home network, z. B. a personal computer.
  • a second advantage for example, the use of this functionality to z. B. via the home network to send information of the building services via SMS.
  • the elements of home automation can send information via a simple, IP-based communication interface to the terminal for further processing, for example, to generate an SMS message. This eliminates the need to provide the elements of the building services with their own PSTN / ISDN or Internet or mobile phone connections.
  • FIG. 1 shows a terminal according to a first embodiment, wherein the terminal is connected to a circuit-switched telephone network and to an IP network
  • Figure 2 shows the structure of an SMS message that is sent to a service-providing computer
  • FIG. 3 shows the structure of an SMS message which is sent by a service provider computer
  • Figure 4 shows a terminal according to a second embodiment, wherein the terminal is connected only to an IP network
  • FIG. 5 shows the structure of an SMS message that is sent to a service provisioning computer.
  • Figure 6 shows the structure of an SMS message that is sent by a service providing computer.
  • FIG. 1 shows a terminal 10, wherein the terminal 10 is connected to a telephone network 14 and to a local area network 12 (Local Area Network).
  • the telephone network 14 is, for example, an analog telephone network or an ISDN network.
  • the local area network 12 is a data packet transmission network, e.g. For example, a LAN (Local Area Network) or WLAN (Wireless LAN) in which the data packets are transmitted, for example, in accordance with the Internet Protocol. While the local data transmission network 12 is used only by an owner of the terminal 10 or its family, the telephone network 14 is a public telephone network. In the telephone network 14 or connected to it, among other things, there is a service-providing computer 15 (server), which provides services for sending SMS messages.
  • server service-providing computer 15
  • a network access unit 16 which is also referred to as a router / gateway.
  • the connection of the local network 12 to the network 18 via radio, z. Via WiMAX.
  • the terminal 10 contains, among other things:
  • IP unit 20 providing access to the local area network 12, i. H. via which in particular IP data packets are received and sent,
  • a translation unit 22 in which, based on data received via the IP unit 20, control commands are generated which prepare the sending of SMS messages, an SMS unit 24, which, for example, sends SMS messages according to an international standard, depending on the control commands coming from the conversion unit 22.
  • an optional access control 26 which coordinates the accesses of SMS unit 24 and a telephony unit 30.
  • the access controller 26 is used by the SMS unit 24 to send SMS messages.
  • a line switching unit 28 by means of which the terminal 10 is connected to the telephone network 14 and which operates, for example, according to a DTMF method or according to an FSK method, as it is known for example from the telephone service CLIP (Calling Line Identification Presentation).
  • a telephony unit 30, with the help of the terminal 10 can be phoned. Due to the telephony unit 30, the terminal 10 is a telephone.
  • Arrows 32 to 40 illustrate the interdependencies of the units 20 to 30.
  • the telephony unit 30 also uses the access controller 26 and the line attachment unit 28, see arrows 40 and 38, respectively.
  • three sensor units 42, 44, 46 are connected to the local network 12, for example, which are, for example, components of household appliances, eg.
  • An arrow 48 illustrates the sending of messages over the local area network 12 from the sensor units 42 to 46 to the IP unit 20.
  • the conversion unit Based on these messages, the conversion unit generates 22 control commands for the SMS unit 24, see arrows 32 and 34.
  • the SMS unit 24 then sends a short message (SM - Short Message) over the telephone network 14.
  • the short message is sent to the service providing computer 15 via the access controller 26 and the line attaching unit 28.
  • the service providing computer 15 performs a standardized procedure to, for example, the short message to a mobile phone, to a landline phone or, in the future, to an IP device.
  • the forwarded message is explained below with reference to FIG. 3 and FIG. 6, respectively.
  • short messages may be generated by means of a computer 50, which is also connected to the local network 12, see arrow 52.
  • the conversion unit 22 contains in this regard a control logic, with the aid of which a user interface is generated or displayed on the computer 50 can, for example, with the help of HTML data (Hypertext Markup Language) and the transmission protocol HTTP (HyperText Transfer Protocol).
  • HTML data Hypertext Markup Language
  • HTTP HyperText Transfer Protocol
  • the user of the terminal 10 at the computer 50 can enter the text of an SM message and select a destination address, for example, from his own electronic address book.
  • the user interface may also be provided by a program installed on the computer 50.
  • a message is generated and sent via the local network 12 to the IP unit 20.
  • the message is then forwarded to the conversion unit 22 via the IP unit 20; This then causes, with the aid of the SMS unit 24, that an SMS message 60 is sent to the service providing computer 15, which then forwards this message as message 65, see FIGS. 2 and 3.
  • the user of the terminal 10 to use the user interface provided by the conversion unit 22 from the Internet 18, for example with the aid of a computer 54 becomes. Similar operations are performed as on the computer 50, ie in particular providing the user interface, in which case, for example, again HTML data and the transmission protocol HTTPS (HTTP - Secure) or HTTP is used.
  • the user interface can also be prepared by a program installed on computer 54. be put.
  • the computer 54 may be located in a virtual local area network that also includes the local area network 12.
  • the user has ended the convenient input of the user data for the SMS message to be generated on the computer 54, he confirms this, whereupon a message is sent via the Internet 18, the access unit 16, the local network 12 to the IP unit 20 and is forwarded by this to the conversion unit 22.
  • the conversion unit 22 in turn, in cooperation with the SMS unit 24, causes the terminal 10 to send an SMS message to the service provisioning computer 15, which then forwards the SMS message to its destination, see arrow 58.
  • FIG. 2 shows the structure of an SMS message 60 which is sent to the service provider computer 15.
  • the message 60 contains, for example:
  • a destination identifier in particular a telephone number of a device in a circuit-switched telecommunication network or in a data packet transmission network
  • user data such as text data, image data, etc.
  • the message 60 has a different structure and contains, for example, additional data fields.
  • the message 60 is transmitted, for example, in the voice channel, for example. With the help of DTMF or FSK.
  • FIG. 3 shows the structure of an SMS message 65 generated by the service providing computer 15 when processing the SMS message 60 and then sent to the destination specified by the destination flag 62.
  • the SMS message 65 contains, for example:
  • a sender date that has been determined by the network operator, namely the telephone number of the
  • the network operator of the network 14 can determine the telephone number of the terminal 10 based on the line to which the terminal 10 is connected, and on which a call to send the message 60 is established. Possibly. the sender date has been made available to a service provider to which the service provider computer 15 belongs if network operators and service providers are different from each other. - In a data field 68, user data is included, which is a copy of the data 64.
  • the message 65 has a different structure and contains, for example, additional data fields.
  • the message 65 is sent to a landline telephone, for example
  • Transfer voice channel for example.
  • the message 65 for example, transmitted by signaling in a control channel.
  • an SMS message for an IP device can be generated, this optionally contains an additional destination identifier, see FIG. 6.
  • FIG. 4 shows a terminal 110 according to a second embodiment, wherein the terminal 110 is connected only to a local area network 112, which operates according to the Internet protocol.
  • the IP unit 120 in a device 110 serves both as an interface for the conversion unit 122, for the SMS unit 124 and for an Internet protocol telephone unit 130, see arrows 72 to 78.
  • the terminal 110 contains, for example, a memory unit 70 in which a tag of the terminal 110 or the user of the terminal is stored.
  • the memory unit 70 is, for example, a non-volatile memory, e.g. EEPROM (Electrically Erasable Programmable Read OnIy Memory) or a (U) ICC card ((Universal) Integrated Circuit Card).
  • EEPROM Electrically Erasable Programmable Read OnIy Memory
  • U ICC card
  • the device identifier is a call identifier in connection with a domain address.
  • an identification date is also used with the aid of which a call identifier of the terminal 110 can then be determined.
  • the SMS unit 124 and the telephony unit 130 access the memory unit 70, see arrows 80 and 82.
  • a service-providing computer 115 which provides services in connection with the sending of SMS messages. For example, similar processes are generated with respect to the sensors 142 to 146, as explained above with reference to FIG. However, the translation unit 122, in cooperation with the SMS unit 124, generates an SMS message that is sent to the Internet 118 via the IP unit 120, the local area network 112, and the network access point 116, i. H. specifically, to the service providing computer 115. The service providing computer 115 may receive SMS messages transmitted in accordance with the IP protocol. The service transfer computer 115 then causes the forwarding of these
  • SMS messages to, for example, a mobile phone, a telephone on a landline, or to another IP terminal or similar devices.
  • SMS via PSTN / ISDN or SMS via IP
  • other services are used to send the messages, eg. MMS or IM (instant messaging).
  • services can also be used, such as DTMF, FSK, etc.
  • FIGS. 1 and 4 the case has been illustrated that the connection between the local network 12 or 112 to the public IP network 18 or 118, respectively
  • DSL is realized.
  • Alternative methods of providing the connection to the public IP network are also used, e.g. Coaxial cable, optical fibers, WiMAX, etc.
  • the terminal 10 or 110 and the network access unit 16 or 116 or a router or a DSL modem or parts thereof can also be integrated into a single device, ie into a device which in particular has only one power supply.
  • the terminal 10 or 110 is part of a private telecommunications system, ie a so-called PBX (Private Branch Exchange), or even represents a PBX.
  • PBX Private Branch Exchange
  • FIG. 5 shows the structure of an SMS message 200, which is sent from the terminal 110 to the service providing computer 115.
  • a call identifier is specified for the terminal 200 sending the terminal, in particular a call identifier for the terminal 110.
  • a data field 206 indicates, for example, a license plate of a destination terminal. This destination terminal typically differs from the service provider computer 115.
  • a data field 210 contains the text of the SMS message, for example a text indicative of one or more of the sensors 42-46 and 142-146, or text that the operator on the computer 51, 54, or on the computer 151, 154 has entered. Typically, the text of the message 200 is shorter than 160 characters.
  • SMS messages can be used.
  • other data for example binary data, may also be sent.
  • Larger SMS messages can be sent via IP as well as over the telephone network.
  • the message 200 is, for example, a SIP message (Session Initiation Protocol). Alternatively, for example, a protocol of the ITU-T (International Telecommunications Union - Telecommunication standardization sector) H.323 protocol family is used.
  • FIG. 6 shows the structure of an SMS message 220 which is sent by the service providing computer 15, 115, in particular when the message 200 or the message 65 is being processed.
  • the message 220 contains, for example: a data field 222 in which the sender of the Message 220 is indicated.
  • the data field 222 contains a copy of the date from the data field 204 if the call identifier of the terminal 110 was contained there.
  • a sender identifier is determined, which is known in particular to the service provider, for. B. a VoIP phone number of the terminal 110.
  • the login takes place, for example:
  • a data field 224 containing the destination identifier from the data field 206 of the message 200.
  • the destination identifier from the data field 62 of the message 60th is also the destination identifier from the data field 62 of the message 60th.
  • the message 200 contains more data fields or has a different structure than explained above.
  • the information of a message 60, 65, 200, 220 can also be sent using a plurality of messages.
  • the service providing computer 115 can also forward an SMS message from an IP terminal 110 to a telephone in the circuit-switched telephone network, ie, in a network that switches lines or voice channels, in which case it generates a message when processing the message 200, for example Message 65 is similar.
  • This message does not contain a destination indicator. However, the destination indicator is needed or used to deliver the message.
  • an MMS message having a similar structure to the message 200 is used. However, then in particular in the data field 210 in addition to the text or instead of the text z. Eg image data.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Erläutert wird u. a. ein Telekommunikationsgerät (10, 110), mit einer Netzzugangseinheit (20, 120) zu einem Datenpaketübertragungsnetz (12, 112) und mit einer Nachrichtenerzeugungseinheit (22, 24, 122, 124), die eine mit der Netzzugangseinheit (20, 120) gekoppelte (32, 72) Empfangseinheit (22, 122) und eine Sendeeinheit (24, 124) enthält. Die Nachrichtenerzeugungseinheit (22, 24, 122, 124) erzeugt abhängig von den mit der Empfangseinheit (22, 122) empfangenen Daten eine Nachricht (60, 200), insbesondere eine SMS-Nachricht. Die Daten können u.a. von einem Sensor z.B. Temperatursensor stammen. (Stichwort: 'SMS via IP').

Description

Beschreibung
Telekommunikationsgerät und Verfahren zum Erzeugen von Nachrichten
Die Erfindung betrifft ein Telekommunikationsgerät, insbesondere ein Telefon, einen Router bzw. ein Gateway, oder auch eine Telekommunikationsanlage bzw. PBX (Private Branch Exchange), bspw. für bis zu 15 Teilnehmer. Die Telekommunikati- onsanlage ist bspw. eine gemäß DECT-Standard (Digital Enhan- ced Cordless Telecommunications) arbeitende Anlage. Das Telekommunikationsgerät ist insbesondere an ein Telekommunikationsnetz angeschlossen, beispielsweise an ein durchschaltever- mitteltes Telekommunikationsnetz und/oder an ein Datenpaket- Übertragungsnetz. Das Telekommunikationsgerät lässt sich beispielsweise zum Versenden von SMS-Nachrichten (Short Message Service) verwenden, wobei eine Bedienperson die erforderlichen Eingaben beispielsweise direkt an dem Telekommunikationsgerät eingibt. Alternativ könnte die Bedienperson auch ei- nen Internetserver zum Versenden von SMS-Nachrichten verwenden .
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein einfach aufgebautes Telekommunikationsgerät anzugeben, das insbesondere das Erbringen von neuen Diensten bzw. die einfachere Nutzung bekannter
Dienste erlaubt. Außerdem soll ein Verfahren zum Erzeugen einer Nachricht angegeben werden.
Die auf das Telekommunikationsgerät bezogene Aufgabe wird durch ein Telekommunikationsgerät gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung geht insbesondere von den folgenden Überlegungen aus. Bspw. SMS-Nachrichten könnten über PSTN (Public Switched Telecommunication Network) /ISDN (Integrated Services Digital Network) nur über entsprechende schnurgebundene oder schnurlose Endgeräte oder über per Modem mit dem Telefonnetz verbundene Personalcomputer versendet werden. Wenn dann je- doch beispielsweise der Benutzer nicht im Hause ist, und somit keinen Zugriff auf seine an das bspw. PSTN/ISDN-Netz angeschlossenen Kommunikationsgeräte hat, kann er keine SMS- Nachrichten versenden. Ferner könnten Elemente, beispielswei- se der Haustechnik, Informationen über SMS nicht versenden, ohne dass in den entsprechenden Elementen der Haustechnik entweder ein Mobilfunkteil mit SMS-Funktionalität oder ein bspw. Festnetz-SMS-fähiges Modul mit Anschluss an das PSTN/ISDN-Netz enthalten wäre.
Als Alternative könnte der Benutzer, sofern er an seinem momentanen Standort Zugriff auf das Internet hat, über Dienstanbieter wie beispielsweise GMX (GMX GmbH) oder WEB. DE (WEB. DE GmbH) SMS-Nachrichten versenden. Dies würde jedoch eine vorherige Anmeldung bei dem betreffenden Dienstanbieter erfordern und würde auch unter Umständen nicht die Nutzung beispielsweise der Festnetz-Nummer als Absender-Nummer ermöglichen. Eine direkte Nutzung dieser Dienste durch Elemente der Haustechnik über Internetprotokoll wäre ebenfalls kaum möglich, da diese sowohl über Zugriff auf das Internet als auch über die SMS-Interface-Definitionen des jeweiligen Anbieters verfügen müssten. Ferner wären die Hausgeräte bei Ausfall der Internetverbindung nicht mehr kommunikationsfähig.
Als erste Variante hat das Telekommunikationsgerät, insbesondere ein Endgerät, sowohl bspw. einen PSTN- (analog) oder bspw. einen ISDN-Anschluss sowie eine Möglichkeit der IP- Verbindung (Internet Protocol) . Das Telekommunikationsgerät ist so ausgelegt, dass es die gegebenenfalls auch interaktiv per Benutzeroberfläche, z. B. auf HTML-Basis (Hypertext Markup Language) oder ähnlichem, über die IP-Verbindung empfangenen Daten in SMS-Nachrichten umsetzen und über PSTN und/oder ISDN versenden kann. Die IP-Verbindung kann sowohl von inner- halb eines Heimnetzes aus als auch von extern, z. B. über das Internet, unter Nutzung des Heimnetzes ermöglicht werden. Um Missbrauch speziell bei Anbindung an das Internet zu verhin- dem, kann die über IP übertragene Information verschlüsselt und/oder durch Passwörter geschützt werden.
In einer zweiten Variante ist bspw. unter Verwendung des mo- mentan in der Standardisierung befindlichen "SMS via IP" auch die Verwendung eines nur an das IP-Netz (Internet Protocol) angeschlossenen Telekommunikationsgerätes möglich, um die ü- ber IP empfangenen Informationen in bspw. SMS-Nachrichten umzusetzen und dann über die "SMS-via-IP"-Funktionalität zu versenden.
Gleiche Überlegungen gelten für Systeme, die nicht SMS- Nachrichten, sondern MMS-Nachrichten (Multimedia Service) versenden oder die Nachricht in anderer Weise versenden.
Bei einer Ausführungsform enthält das Telekommunikationsgerät eine Netzzugangseinheit zu einem Datenpaketübertragungsnetz . Außerdem enthält das Telekommunikationsgerät eine Nachrichtenerzeugungseinheit, die mit der Netzzugangseinheit gekop- pelt ist. Die Nachrichtenerzeugungseinheit erzeugt abhängig von den mit der Netzzugangseinheit empfangenen Daten eine Nachricht für einen Diensterbringungsrechner, insbesondere gemäß einem vorgegebenen bzw. sogar international standardisierten Format.
In der Nachricht wird beispielsweise ein vorgegebenes Zielkennzeichen eines anderen Telekommunikationsgerätes eingetragen.
Bei beiden Varianten ist aufgrund der Verwendung des Telekommunikationsgerätes eine Authentifizierung auf einfache Art möglich.
Somit wird ein Telekommunikationsgerät angegeben: - mit einer Netzzugangseinheit, die an einem Datenpaketübertragungsnetz betrieben wird oder betreibbar ist, - und mit einer Nachrichtenerzeugungseinheit, die mit der Netzzugangseinheit gekoppelt ist. Die Nachrichtenerzeugungseinheit ist so aufgebaut, dass sie im Betrieb abhängig von den mit der Netzzugangseinheit empfangenen Daten eine Nachricht, vorzugsweise für einen Diensterbringungsrechner erzeugt. Die Nachrichtenerzeugungseinheit ist gemäß der einen Variante mit einem Leitungsan- schluss gekoppelt oder koppelbar, welcher die Ermittlung eines Leitungskennzeichens, z. B. einer Rufnummer, des Leitungsanschlusses ermöglicht. Gemäß der anderen Variante ist die Nachrichtenerzeugungseinheit so aufgebaut, dass sie im
Betrieb in der Nachricht oder mit der Nachricht ein Absenderkennzeichen oder ein Kennzeichendatum erzeugt, das die Ermittlung eines Absenderkennzeichens der Nachricht ermöglicht.
"Mit" der Nachricht bedeutet insbesondere während derselben Anmeldung des Telekommunikationsgerätes bei einem Dienstanbieter oder Netzbetreiber oder während desselben Rufs bezogen auf die Anmeldung oder während des Rufs, bei dem auch die Nachricht erzeugt bzw. übertragen wird.
Bei einer Weiterbildung des Verfahrens ist das Kennzeichendatum ein Datum, mit dessen Hilfe sich das Telekommunikationsgerät bei einem Diensterbringungsrechner anmeldet, insbesondere ein Passwort und/oder ein Identifizierungsdatum.
Bei einer nächsten Weiterbildung ist das Absenderkennzeichen ein Rufkennzeichen des Telekommunikationsgeräts in einem Da- tenpaketübertragungsnetz, insbesondere ein Rufkennzeichen eines Telefoniedienstes .
Bei einer Weiterbildung enthält das Telekommunikationsgerät außerdem noch eine Telefonieeinheit, die Sprachdaten empfängt und sendet. Bei dieser Weiterbildung lassen sich diese Einheiten mehrfach nutzen, nämlich sowohl für die Telefonieein- heit als auch für die Nachrichtenerzeugungseinheit. Außerdem rechtfertigt oft erst der Telefoniedienst den Aufwand zum An- schluss des Telekommunikationsgerätes an eine Leitung bzw. das Beantragen eines Dienstes für Internettelefonie und damit auch für die Authentifizierung im Rahmen der Nachrichtenerzeugung.
Bei einer anderen Weiterbildung enthält die Nachrichtenerzeu- gungseinheit mindestens eine der im Folgenden genannten Einheiten:
- eine SMS-Nachrichten-Erzeugungseinheit, wobei diese beispielsweise erzeugt wird, nach:
- einem GSM-Standard (Global System Mobile) , - nach einem UMTS-Standard (Universal Mobile Telecom- munication System) ohne direkten IP-Bezug, z. B. 3GPP (Third Generation Partnership Project) TS 24.011,
- nach einem UMTS-Standard mit direkten IP-Bezug, z. B. 3GPP TS 24.341, TS 23.204, d. h. "SMS via IP" - oder nach einem NGN/IMS-Standard (Next Generation
Network/ IP Multimedia System) mit direktem IP-Bezug, z. B. ETSI (European Telecommunications Standards Institute) DTS/TISPAN (Draft Technical Specification/ Telecoms & Internet converged Services & Protocols for Advanced Networks) -02038-NGN und DTS/TISPAN-03084-NGN, d. h. "SMS via IP",
- eine MMS-Nachrichten-Erzeugungseinheit (Multi Media Service) , wobei insbesondere auf einige der zuvor erwähnten Standards sowie u. a. auf ETSI ES 202 314-4 verwiesen wird, oder - eine sogenannte Instant-Messaging-Erzeugungseinheit bzw. Nachrichtensofortversand-Erzeugungseinheit , oder
- eine DTMF-Erzeugungseinheit (Dual Tone Multi Frequency) , oder
- eine FSK-Erzeugungseinheit (Frequency Shift Keying) , insbe- sondere als Bestandteil einer SMS-Erzeugungseinheit für ein
Telefon-Festnetz .
Bei einer nächsten Weiterbildung enthält die Sendeeinheit eine Signalisierungseinheit, die Signalisierungsnachrichten ge- maß einem Protokoll für durchschaltevermittelte Netze erzeugt. In diesem Fall ist das Telekommunikationsgerät beispielsweise über eine Telefonleitung angeschlossen, insbesondere eine Kupferleitung. Alternativ versendet die Sendeein- heit Datenpakete, insbesondere Internetprotokoll-Datenpakete. Auch in diesem Fall könnte das Telekommunikationsendgerät ü- ber eine Kupferleitung mit Hilfe beispielsweise eines DSL- Verfahrens (Digital Subscriber Line) angeschlossen sein. Al- ternativ lässt sich ein Koaxkabel, ein optisches Kabel oder eine Funkschnittstelle verwenden, beispielsweise eine WiMAX- Schnittstelle (Worldwide jLnteroperability for Microwave Ac- ces) .
Bei einer anderen Weiterbildung enthält das Telekommunikationsgerät auch eine Netzzugangseinheit zu einem Datenpaket- übertragungsnetz, d. h. einen so genannten Router bzw. Gateway. Insbesondere haben Telekommunikationsgerät und Netzzugangseinheit die gleiche Stromversorgung bzw. dasselbe Gehäu- se. Der Router ist eine sogenannte Datenpaketweiterleitungs- einheit, die Datenpakete auf einer höheren Protokollebene weiterleitet, insbesondere auf IP-Ebene. Bei einer nächsten Ausgestaltung enthält das Telekommunikationsgerät ein DSL- Modem. Bei einer anderen Ausgestaltung enthält das Telekommu- nikationsgerät eine Telekommunikationsanlage zum Vermitteln von bspw. durchschaltevermittelten Telefonverbindungen innerhalb eines privaten Telefonnetzes (Private Branch Exchange) . Bei einer bevorzugten Variante enthält das Telekommunikationsgerät ein Telefon, insbesondere ein Telefon, dessen TeIe- fonhörer über eine Leitung mit dem Telefon verbunden ist oder ein Telefon, das über eine Funkschnittstelle mit einer Basisstation verbunden ist, insbesondere über eine DECT-Schnitt- stelle (Digital Enhanced Cordless Telecommunications) .
Bei einer nächsten Weiterbildung enthält die Nachrichtenerzeugungseinheit eine Benutzerschnittstelleneinheit. Die Benutzerschnittstelleneinheit stellt eine Benutzeroberfläche für ein entferntes Gerät bereit. Das entfernte Gerät ist beispielsweise ein entfernter Rechner oder ein anderes Gerät (z.B. ein Mobilfunktelefon oder ein so genannter mobiler PDA (Personal Digital Assistant)). Mit Hilfe der Benutzerschnittstelle lässt sich eine Nachricht in dem Telekommunikationsgerät erzeugen. Somit kann im Unterschied zur Nutzung eines öf- fentlichen SMS-Servers hier sowohl als Absenderkennzeichen auf einfache Weise das Absenderkennzeichen des Endgerätes bzw. das dem Endgerät bzw. dem Endgeräteanschluss zugeordnete Absenderkennzeichen genutzt werden. Außerdem lässt sich die SMS-Nachricht oder eine andere Nachricht unabhängig von Dritten erzeugen, so dass insbesondere keine zusätzlichen Geschäftsbeziehungen zu diesen Dritten erforderlich sind, wie es beispielsweise im Fall eines Internetdienstes zum Versenden von SMS-Nachrichten der Fall wäre.
Zusätzlich oder auch alternativ kann die Bedienoberfläche auch durch ein auf dem entfernten Rechner installiertes Programm bereitgestellt werden, das entsprechend mit dem Telekommunikationsgerät kommuniziert.
Bei einer anderen Weiterbildung, die zusätzlich aber auch anstelle der Benutzerschnittstelle eingesetzt werden kann, enthält die Nachrichtenerzeugungseinheit eine Schnittstelle zu Hausgeräten und/oder Sensoren, die an die Netzzugangseinheit angeschlossen sind, insbesondere zu einem Kühlschrank, einer Waschmaschine, einem Ofen, einer Heizung, einem Bewegungsmelder, einem Rauchmelder und/oder einem Temperatursensor, oder auch Sensoren/Geräten zur Gesundheitsüberwachung. Beispielsweise sind die Hausgeräte an ein so genanntes Hausgerätebus- System angeschlossen, vergleiche beispielsweise den so genannten INSTA-Bus bzw. EIB-Bus (Europäischer Installationsbus) . Auch hier lassen sich die Nachrichten unabhängig von Geschäftsbeziehungen zu Dritten erzeugen sowie als Absenderkennzeichen auf einfache Weise das Absenderkennzeichen des Endgerätes bzw. das dem Endgerät bzw. dem Endgeräteanschluss zugeordnete Absenderkennzeichen nutzen.
Die Erfindung betrifft außerdem ein solches Verfahren zum Erzeugen von Nachrichten, das insbesondere mit den erläuterten Geräten ausgeführt wird. Somit gelten die oben genannten technischen Wirkungen. Bei Weiterbildungen des Verfahrens werden Verfahrensschritte ausgeführt, wie sie zum Betrieb der oben genannten Telekommunikationsgeräte erforderlich sind. Somit gelten die oben genannten technischen Wirkungen dann auch für diese Weiterbildungen.
Weiterhin gelten die im Folgenden genannten Wirkungen. Sofern das Endgerät über die IP-Verbindung an das Internet angebunden ist, kann der Nutzer nicht nur von innerhalb sondern auch von außerhalb seines Heimnetzes die Versendung von SMS- Nachrichten über sein Heim-Endgerät auslösen. Dies ist nützlich, wenn der Benutzer nicht im Hause ist, also sich z. B. auf einer Reise befindet. Auch in diesem Fall kann er komfortabel über einen Fernzugriff von seinem Endgerät aus das Versenden von SMS-Nachrichten veranlassen, wobei als Absender-Adresse der SMS die Telefonnummer des Heim-Telefonanschlusses genutzt wird. Diese komfortable Einstellung von SMS-Nachrichten ist auch von einem im Heimnetz befindlichen Kommunikationsendgerät aus möglich, z. B. einem Personalcomputer.
Ein zweiter Vorteil ist beispielsweise die Verwendung dieser Funktionalität, um z . B. über das Heimnetz Informationen der Haustechnik per SMS zu verschicken. In diesem Falle können die Elemente der Haustechnik Informationen über eine einfache, IP-basierte Kommunikationsschnittstelle an das Endgerät zur Weiterverarbeitung senden, um beispielsweise eine SMS- Nachricht zu erzeugen. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit, die Elemente der Haustechnik mit eigenem PSTN/ISDN- oder Internet- oder Mobilfunk-Anschlüssen zu versehen.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 ein Endgerät gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, wobei das Endgerät an ein durchschaltever- mitteltes Telefonnetz und an ein IP-Netz angeschlossen ist, Figur 2 den Aufbau einer SMS-Nachricht, die zu einem Diensterbringungsrechner gesendet wird,
Figur 3 den Aufbau einer SMS-Nachricht, die von einem Diensterbringungsrechner gesendet wird, Figur 4 ein Endgerät gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei das Endgerät nur an ein IP-Netz angeschlossen ist, und
Figur 5 den Aufbau einer SMS-Nachricht, die zu einem Diensterbringungsrechner gesendet wird,
Figur 6 den Aufbau einer SMS-Nachricht, die von einem Diensterbringungsrechner gesendet wird.
Figur 1 zeigt ein Endgerät 10, wobei das Endgerät 10 an einem Telefonnetz 14 und an einem lokalen Netz 12 (Local Area Network) angeschlossen ist. Das Telefonnetz 14 ist beispielsweise ein analoges Telefonnetz oder ein ISDN-Netz. Das lokale Netz 12 ist ein Datenpaketübertragungsnetz, z. B. ein LAN (Local Area Network) oder WLAN (Wireless LAN) , in dem die Da- tenpakete bspw. gemäß Internetprotokoll übertragen werden. Während das lokale Datenübertragungs-Netz 12 nur von einem Besitzer des Endgerätes 10 bzw. dessen Familie genutzt wird, ist das Telefonnetz 14 ein öffentliches Telefonnetz. Im Telefonnetz 14 bzw. mit diesem verbunden befindet sich unter an- derem ein Diensterbringungsrechner 15 (Server) , der Dienste zum Versenden von SMS-Nachrichten erbringt.
Zwischen dem lokalen Netz 12 und einem öffentlichen Datenpa- ketübertragungs-Netz 18, insbesondere dem Internet bzw. einem gemäß Internet Protocol arbeitenden Netz, befindet sich eine Netzzugangseinheit 16, die auch als Router/Gateway bezeichnet wird. Bspw. kann der Anschluss des lokalen Netzes 12 an das Netz 18 auch über Funk erfolgen, z. B. über WiMAX.
Das Endgerät 10 enthält unter anderem:
- eine IP-Einheit 20, die einen Zugang zu dem lokalen Netz 12 bietet, d. h. über die insbesondere IP-Datenpakete empfangen und versendet werden,
- eine Umsetzeinheit 22, in der aufgrund von Daten, die über die IP-Einheit 20 empfangen worden sind, Steuerbefehle erzeugt werden, die das Versenden von SMS-Nachrichten vorbereiten, - eine SMS-Einheit 24, die bspw. gemäß einem internationalen Standard SMS-Nachrichten versendet, abhängig von den Steuerbefehlen, die von der Umsetzeinheit 22 kommen.
- eine optionale Zugriffssteuerung 26, die die Koordination der Zugriffe von SMS-Einheit 24 und einer Telefonieeinheit 30 durchführt. Die Zugriffssteuerung 26 wird von der SMS-Einheit 24 zum Versenden von SMS-Nachrichten verwendet.
- eine Leitungsanschaltungseinheit 28, mit deren Hilfe das Endgerät 10 an das Telefonnetz 14 angeschlossen ist und die beispielsweise gemäß einem DTMF-Verfahren oder gemäß einem FSK-Verfahren arbeitet, wie es beispielsweise von dem Telefondienst CLIP (Calling Line Identification Presentation) bekannt ist.
- eine Telefonieeinheit 30, mit deren Hilfe über das Endgerät 10 telefoniert werden kann. Aufgrund der Telefonieeinheit 30 ist das Endgerät 10 ein Telefon.
Pfeile 32 bis 40 veranschaulichen die gegenseitige Abhängigkeiten der Einheiten 20 bis 30. Insbesondere benutzt auch die Telefonieeinheit 30 die Zugriffssteuerung 26 und die Leitungsanschaltungseinheit 28, siehe Pfeile 40 bzw. 38.
Im Ausführungsbeispiel sind an das lokale Netz 12 bspw. drei Sensoreinheiten 42, 44, 46 angeschlossen, die beispielsweise Bestandteile von Hausgeräten sind, z. B. ein Temperatursensor 42 in einem Kühlschrank, ein Bewegungsmelder 44 bzw. ein Rauchmelder 46. Ein Pfeil 48 verdeutlicht das Versenden von Nachrichten über das lokale Netz 12 von den Sensoreinheiten 42 bis 46 zu der IP-Einheit 20. Aufgrund dieser Nachrichten erzeugt die Umsetzeinheit 22 Ansteuerbefehle für die SMS- Einheit 24, siehe Pfeile 32 und 34. Die SMS-Einheit 24 versendet dann eine Kurznachricht (SM - Short Message) über das Telefonnetz 14. Der Aufbau einer solchen Kurznachricht wird unten anhand der Figur 2 näher erläutert. Die Kurznachricht wird über die Zugriffssteuerung 26 und über die Leitungsanschaltungseinheit 28 an den Diensterbringungsrechner 15 gesendet. Der Diensterbringungsrechner 15 führt ein standardisiertes Verfahren durch, um die Kurznachricht beispielsweise an ein Mobiltelefon, an ein Festnetztelefon oder in Zukunft auch an ein IP-Gerät weiterzuleiten. Die weitergeleitete Nachricht wird unten an Hand der Figur 3 bzw. der Figur 6 erläutert .
Außerdem können alternativ oder zusätzlich Kurznachrichten mit Hilfe eines Computers 50 erzeugt werden, der ebenfalls an dem lokalen Netz 12 angeschlossen ist, siehe Pfeil 52. Die Umsetzeinheit 22 enthält diesbezüglich eine Steuerlogik, mit deren Hilfe auf dem Computer 50 eine Bedienoberfläche erzeugt bzw. angezeigt werden kann, beispielsweise mit Hilfe von HTML-Daten (Hypertext Markup Language) und des Übertragungsprotokolls HTTP (HyperText Transfer Protocol) . Komfortabel kann dann der Benutzer des Endgerätes 10 am Computer 50 den Text einer SM-Nachricht eingeben und eine Zieladresse beispielsweise aus seinem eigenen elektronischen Adressbuch auswählen. Alternativ kann die Bedienoberfläche auch durch ein auf dem Computer 50 installiertes Programm bereitgestellt werden. Sobald der Benutzer eine SMS-Nachricht senden will, wird eine Nachricht erzeugt und über das lokale Netz 12 zu der IP-Einheit 20 gesendet. Über die IP-Einheit 20 wird dann die Nachricht an die Umsetzeinheit 22 weitergeleitet; diese veranlasst dann mit Hilfe der SMS-Einheit 24, dass eine SMS- Nachricht 60 an den Diensterbringungsrechner 15 gesendet wird, der diese Nachricht dann als Nachricht 65 weiterleitet, siehe Figuren 2 und 3.
Gemäß einer dritten Variante, die zusätzlich oder alternativ zu den beiden anderen Varianten eingesetzt wird, ist es auch möglich, dass der Benutzer des Endgerätes 10 vom Internet 18 aus, beispielsweise mit Hilfe eines Computers 54, die Benutzerschnittstelle nutzt, die von der Umsetzeinheit 22 bereitgestellt wird. Es werden ähnliche Vorgänge ausgeführt, wie am Computer 50, d. h. insbesondere Bereitstellen der Benutzer- Oberfläche, wobei hier beispielsweise wieder HTML-Daten und das Übertragungsprotokoll HTTPS (HTTP - Secure) bzw. HTTP verwendet wird. Alternativ kann die Bedienoberfläche auch durch ein auf dem Computer 54 installiertes Programm bereit- gestellt werden. Alternativ kann sich der Computer 54 auch in einem virtuellen lokalen Netz befinden, das ebenfalls das lokale Netz 12 enthält. Hat der Benutzer die komfortable Eingabe der Nutzdaten für die zu erzeugenden SMS-Nachricht am Com- puter 54 beendet, so bestätigt er dies, woraufhin eine Nachricht über das Internet 18, die Zugangseinheit 16, das lokale Netz 12 an die IP-Einheit 20 gesendet und von dieser an die Umsetzeinheit 22 weitergeleitet wird. Die Umsetzeinheit 22 veranlasst wiederum in Zusammenarbeit mit der SMS-Einheit 24, dass vom Endgerät 10 eine SMS-Nachricht an den Diensterbringungsrechner 15 gesendet wird, der die SMS-Nachricht dann an ihr Ziel weiterleitet, siehe Pfeil 58.
Figur 2 zeigt den Aufbau einer SMS-Nachricht 60, die zu dem Diensterbringungsrechner 15 gesendet wird. Die Nachricht 60 enthält bspw. :
- in einem Datenfeld 62 ein Zielkennzeichen, insbesondere eine Rufnummer eines Gerätes in einem durchschaltevermittelten Telekommunikationsnetz oder in einem Datenpaketübertragungs- netz, und
- in einem Datenfeld 64, Nutzdaten, wie Textdaten, Bilddaten usw.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Nachricht 60 anders aufgebaut und enthält bspw. zusätzliche Datenfelder. Die Nachricht 60 wird bspw. im Sprachkanal übertragen, bspw. mit Hilfe von DTMF oder FSK.
Figur 3 zeigt den Aufbau einer SMS-Nachricht 65, die von dem Diensterbringungsrechner 15 bei der Bearbeitung der SMS- Nachricht 60 erzeugt wird und dann an das Ziel gesendet wird, dass durch das Zielkennzeichen 62 festgelegt ist. die SMS- Nachricht 65 enthält bspw. :
- in einem Datenfeld 66 ein Absenderdatum, das vom Netz- betreiber ermittelt worden ist, nämlich die Rufnummer des
Endgerätes 10. Der Netzbetreiber des Netzes 14 kann die Rufnummer des Endgerätes 10 auf Grund der Leitung ermitteln, an die das Endgerät 10 angeschlossen ist, und über die ein Ruf zum Senden der Nachricht 60 aufgebaut wird. Ggf. wurde das Absenderdatum einem Dienstanbieter zur Verfügung gestellt, dem der Diensterbringungsrechner 15 gehört, falls Netzbetreiber und Dienstanbieter voneinander verschieden sind. - in einem Datenfeld 68, sind Nutzdaten enthalten, die eine Kopie der Daten 64 sind.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Nachricht 65 anders aufgebaut und enthält bspw. zusätzliche Datenfelder. Die Nachricht 65 wird zu einem Festnetztelefon bspw. im
Sprachkanal übertragen, bspw. mit Hilfe von DTMF oder FSK. Zu einem Mobiltelefon wird die Nachricht 65 bspw. durch Signalisierung in einem Steuerkanal übertragen. Auch kann beim Bearbeiten der Nachricht 60 eine SMS-Nachricht für ein IP-Gerät erzeugt werden, diese enthält ggf. ein zusätzliches Zielkennzeichen, siehe Figur 6.
Figur 4 zeigt ein Endgerät 110 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei das Endgerät 110 nur an ein lokales Netz 112 angeschlossen ist, das gemäß Internetprotokoll arbeitet. In Figur 4 sind solche Elemente, die gleiche Funktionen wie die Elemente in Figur 1 haben, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie in Figur 1 bezeichnet, wobei den Bezugszeichen jedoch zur Unterscheidung eine 1 vorangestellt worden ist, siehe beispielsweise Endgerät 10 und Endgerät 110 oder lokales Netz 12 und lokales Netz 112. Diese Elemente werden im Folgenden nicht noch einmal erläutert. Nur auf Unterschiede wird hingewiesen. So dient die IP-Einheit 120 in einem Gerät 110 sowohl als Schnittstelle für die Umsetzeinheit 122, für die SMS-Einheit 124 sowie für eine Internetprotokoll-Tele- fonieeinheit 130, siehe Pfeile 72 bis 78.
Das Endgerät 110 enthält bspw. eine Speichereinheit 70, in der ein Kennzeichen des Endgerätes 110 bzw. des Benutzers des Endgerätes gespeichert ist. Die Speichereinheit 70 ist beispielsweise ein nicht-flüchtiger Speicher, z. B. EEPROM (E- lectrically Erasable Programmable Read OnIy Memory) oder eine (U)ICC-Karte ((Universal) Integrated Circuit Card). Bei- spielsweise ist das Gerätekennzeichen ein Rufkennzeichen in Verbindung mit einer Domainadresse. Jedoch wird auch ein I- dentifizierungsdatum verwendet, mit dessen Hilfe dann ein Rufkennzeichen des Endgerätes 110 ermittelbar ist. Insbeson- dere die SMS-Einheit 124 und die Telefonieeinheit 130 greifen auf die Speichereinheit 70 zu, siehe Pfeile 80 und 82.
In Figur 4 ist in einem dem Netz 18 entsprechenden Netz 118 bzw. an dieses angeschlossen ein Diensterbringungsrechner 115 dargestellt, der Dienste im Zusammenhang mit dem Versenden von SMS-Nachrichten erbringt. Beispielsweise werden bezüglich der Sensoren 142 bis 146 ähnliche Vorgänge erzeugt, wie oben anhand der Figur 1 erläutert. Jedoch erzeugt die Umsetzeinheit 122 in Zusammenarbeit mit der SMS-Einheit 124 eine SMS- Nachricht, die über die IP-Einheit 120, das lokale Netz 112 und die Netzzugangseinheit 116 in das Internet 118 gesendet werden, d. h. konkret zum Diensterbringungsrechner 115. Der Diensterbringungsrechner 115 kann SMS-Nachrichten empfangen, die gemäß IP-Protokoll übertragen werden. Der Diensterbrin- gungsrechner 115 veranlasst dann die Weiterleitung dieser
SMS-Nachrichten an beispielsweise ein Mobilfunktelefon, ein Telefon an einem Festnetz, oder an ein anderes IP-Endgerät oder an ähnliche Geräte.
Bis auf diese Abweichung entsprechen auch die Vorgänge bezüglich des inneren Computers 150 bzw. des äußeren Computers 154 den anhand der Figur 1 erläuterten Vorgängen.
Bei anderen Ausführungsbeispielen werden anstelle von SMS via PSTN/ISDN bzw. von SMS via IP andere Dienste zum Versenden der Nachrichten verwendet, z. B. MMS oder IM (Instant Messaging) . Bezüglich Figur 1 können auch Dienste verwendet werden, wie DTMF, FSK usw. In beiden Figuren 1 und 4 wurde der Fall dargestellt, dass die Verbindung zwischen dem lokalen Netz 12 bzw. 112 zum öffentlichen IP-Netz 18 bzw. 118 über
DSL realisiert wird. Alternative Methoden zur Bereitstellung der Verbindung zum öffentlichen IP-Netz werden ebenfalls verwendet, z. B. Koaxialkabel, optische Fasern, WiMAX usw. Das Endgerät 10 bzw. 110 und die Netzzugangseinheit 16 bzw. 116 bzw. ein Router bzw. ein DSL-Modem bzw. Teile davon können auch in ein einziges Gerät integriert werden, d. h. in ein Gerät, das insbesondere nur eine Stromversorgung hat. Bei anderen Ausführungsbeispielen ist das Endgerät 10 bzw. 110 Bestandteil einer privaten Telekommunikationsanlage, d. h. einer so genannten PBX (Private Branch Exchange), bzw. stellt selbst eine PBX dar.
Figur 5 zeigt den Aufbau einer SMS-Nachricht 200, die vom Endgerät 110 an den Diensterbringungsrechner 115 gesendet wird. In einem Datenfeld 204 ist beispielsweise ein Rufkennzeichen für das die Nachricht 200 sendende Endgerät angege- ben, insbesondere ein Rufkennzeichen für das Endgerät 110. In einem Datenfeld 206 ist beispielsweise ein Kennzeichen eines Zielendgerätes angegeben. Dieses Zielendgerät unterscheidet sich üblicherweise von dem Diensterbringungsrechner 115. Ein Datenfeld 210 enthält den Text der SMS-Nachricht, beispiels- weise einen Text, der auf einen oder mehrere der Sensoren 42 bis 46 bzw. 142 bis 146 hinweist oder einen Text, den die Bedienperson am Computer 51, 54, bzw. am Computer 151, 154 eingegeben hat. Üblicherweise ist der Text der Nachricht 200 kürzer als 160 Zeichen. Jedoch können alternativ auch, bei- spielsweise durch standardisierte Verkettungsmechanismen, größere SMS-Nachrichten eingesetzt werden. Ferner können zusätzlich oder alternativ zum Nachrichtentext auch andere Daten, beispielsweise Binärdaten gesendet werden. Größere SMS Nachrichten können sowohl über IP als auch über das Telefon- netz versendet werden.
Die Nachricht 200 ist bspw. eine SIP-Nachricht (Session Initiation Protocol) . Alternativ wird bspw. ein Protokoll der ITU-T (International Telecommunications Union - Telecommuni- cation standardization sector) H.323 Protokollfamilie verwendet. Figur 6 zeigt den Aufbau einer SMS-Nachricht 220, die von dem Diensterbringungsrechner 15, 115 gesendet wird, insbesondere bei der Bearbeitung der Nachricht 200 oder der Nachricht 65. Die Nachricht 220 enthält bspw. : - ein Datenfeld 222, in dem der Absender der Nachricht 220 angegeben ist. Bspw. enthält das Datenfeld 222 eine Kopie des Datums aus dem Datenfeld 204, falls dort das Rufkennzeichen des Endgeräts 110 enthalten war. Alternativ wird aus einem im Datenfeld 204 gespeicherten Kennzeichen (z.B. Logindaten, wie Login und Passwort) ein Absenderkennzeichen ermittelt, das insbesondere dem Dienstanbieter bekannt ist, z. B. eine VoIP- Rufnummer des Endgerätes 110. Das Login erfolgt bspw.:
- beim Diensterbringungsrechner 115,
- bei einem anderen Diensterbringungsrechner eines Dienstanbieters, oder
- bei einem Rechner eines Netzbetreibers, bspw. wenn der Zugang zum Netz 18 über eine DSL-Leitung erfolgt.
- ein Datenfeld 224, das das Zielkennzeichen aus dem Datenfeld 206 der Nachricht 200 enthält. Bei einer Variante bspw. auch das Zielkennzeichen aus dem Datenfeld 62 der Nachricht 60.
- ein Datenfeld 220, das eine Kopie der Nutzdaten aus dem Datenfeld 210 bzw. 68 enthält.
Alternativ enthält die Nachricht 200 weitere Datenfelder oder ist anders aufgebaut, als oben erläutert. Bei anderen Ausführungsbeispielen lassen sich die Informationen einer Nachricht 60, 65 ,200, 220 auch mit Hilfe mehrerer Nachrichten senden.
Selbstverständlich kann der Diensterbringungsrechner 115 auch eine SMS-Nachricht von einem IP-Endgerät 110 zu einem Telefon im durchschaltevermittelten Telefonnetz weiterleiten, d. h. in einem Netz das Leitungen oder Sprachkanäle durchschaltet, wobei er dann bei der Bearbeitung der Nachricht 200 bspw. ein Nachricht erzeugt, die der Nachricht 65 ähnelt. Diese Nachricht enthält kein Zielkennzeichen. Jedoch wird das Zielkennzeichen zur Zustellung der Nachricht benötigt bzw. verwendet. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird eine MMS-Nachricht verwendet, die einen ähnlichen Aufbau wie die Nachricht 200 hat. Jedoch sind dann insbesondere im Datenfeld 210 zusätzlich zum Text oder anstelle des Textes z. B. Bilddaten ent- halten.
Bezugs zeichenliste
10, 110 Endgerät
12, 112 lokales Netz
14, 114 Telefonnetz
15, 115 Diensterbringungsrechner
16, 116 NetzZugangseinheit
18, 118 Internet
20, 120 IP-Einheit
22, 122 Umsetzeinheit
24, 124 SMS-Einheit
26 Zugriffssteuereinheit
28 Leitungsanschaltungseinheit
30, 130 Telefonieeinheit
32 bis 40 Pfeil
40 bis 46 Sensoreinheit
142 bis 146 Sensoreinheit
48, 148 Pfeil
50, 150 Computer
52, 152 Pfeil
54, 154 Fern-Computer
56, 156 Pfeil
58 Pfeil
60 SMS-Nachricht
62, 64 Datenfeld
70 Speichereinheit
72 bis 82 Pfeil
90 Pfeil
200 SMS-Nachricht
204 bis 210 Datenfeld
220 SMS-Nachricht
222 bis 226 Datenfeld

Claims

Patentansprüche
1. Telekommunikationsgerät (10, 110), mit einer Netzzugangseinheit (20, 120) , die an einem Datenpa- ketübertragungsnetz (12, 112) betrieben wird oder betreibbar ist, und mit einer Nachrichtenerzeugungseinheit (22, 24, 122, 124), die mit der Netzzugangseinheit (20, 120) gekoppelt ist, die Nachrichtenerzeugungseinheit (22, 24, 122, 124) erzeugt abhängig von den mit der Netzzugangseinheit (20, 120) empfangenen Daten eine Nachricht (60, 200), wobei die Nachrichtenerzeugungseinheit (22, 24, 122, 124) mit einem Leitungsanschluss gekoppelt ist oder koppelbar ist, welcher die Ermittlung eines Leitungskennzeichens (66) des Leitungsanschlusses ermöglicht, oder wobei von der Nachrichtenerzeugungseinheit (122, 124) in der Nachricht (200) oder mit der Nachricht (60, 200) ein Absenderkennzeichen (204) oder ein Kennzeichendatum verwendet wird, dass die Ermittlung eines Absenderkennzeichens der Nachricht (200) ermöglicht.
2. Telekommunikationsgerät (10, 110) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennzeichendatum (204) ein Datum ist, mit dessen Hilfe sich das Telekommunikationsgerät (110) bei einem Diensterbringungsrechner (115) anmeldet, insbesondere ein Passwort und/oder ein Identifizierungsdatum.
3. Telekommunikationsgerät (10, 110) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Absenderkennzeichen (204) ein Rufkennzeichen des Telekommunikationsgeräts (10, 110) in einem durchschaltevermittelten Telekommunikationsnetz (14) oder in einem Datenpaketübertragungsnetz (18) ist, insbesondere ein Rufkennzeichen eines Telefoniedienstes .
4. Telekommunikationsgerät (10, 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Telefonieeinheit (30, 130), die Sprachdaten empfängt und sendet.
5. Telekommunikationsgerät (10, 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachrichtenerzeugungseinheit (22, 24, 122, 124) eine SMS- Erzeugungseinheit (24, 124) enthält, oder eine MMS-Erzeugungseinheit, oder eine Instant-Messaging-Erzeugungseinheit .
6. Telekommunikationsgerät (10, 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Nachrichtenerzeugungseinheit (22, 24) gekoppelte Sendeeinheit (26 bis 28) eine Signalisierungseinheit enthält, die Signali- sierungsnachrichten gemäß einem Protokoll für ein durchschal- tevermitteltes Telekommunikationsnetz (14) erzeugt, oder dass die Netzzugangseinheit (120) als mit der Nachrich- tenerzeugungseinheit (122, 124) gekoppelte Sendeeinheit verwendet wird, die Datenpakete versendet, insbesondere gemäß Internetprotokoll .
7. Telekommunikationsgerät (10, 110) nach einem der vorherge- henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Telekommunikationsgerät (10, 110) mindestens eine der folgenden Einheiten enthält: eine Netzzugangseinheit (16, 116) zu einem Datenpaketübertra- gungsnetz (18, 118), einen Router (16, 116), ein DSL-Modem (16, 116), eine Telekommunikationsanlage zum Vermitteln von Telefonverbindungen, ein Telefon (30, 130) .
8. Telekommunikationsgerät (10, 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachrichtenerzeugungseinheit (22, 24, 122, 124) eine Benutzerschnittstelleneinheit enthält, die eine Benutzeroberfläche für ein entferntes Gerät (50, 54, 150, 154) bereitstellt, um eine
Nachricht (60, 200) mit Hilfe der Nachrichtenerzeugungseinheit (22, 24, 122, 124) in dem Telekommunikationsgerät (10, 110) zu erzeugen.
9. Telekommunikationsgerät (10, 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachrichtenerzeugungseinheit (22, 24, 122, 124) eine Schnittstelle zu Hausgeräten (42 bis 46, 142 bis 146) bietet, die an die Netzzugangseinheit (20, 120) angeschlossen sind oder mit dieser kommunizieren, insbesondere zu einem Kühlschrank, einer Waschmaschine, einem Ofen, einer Heizung, einem Sensor, einem Bewegungsmelder, einem Rauchmelder und/oder einem Temperatur- sensor, oder auch Sensoren/Geräten zur Gesundheitsüberwachung.
10. Verfahren zum Erzeugen von Nachrichten (60, 65, 200, 220) mit den Schritten: in einem Telekommunikationsgerät (10, 110) Empfangen von Daten über ein Datenpaketübertragungsnetz (12, 112), in dem Telekommunikationsgerät (10, 110) Nutzen der Daten zum Erzeugen einer ersten Nachricht (60, 200) für einen Diensterbringungsrechner (15, 115) , entweder a) :
Senden der ersten Nachricht (60) von dem Telekommunikationsgerät (10) an den Diensterbringungsrechner (15) über eine Leitung (58) an die das Telekommunikationsgerät (10) angeschlossen ist, Ermitteln eines Leitungskennzeichens (66) der Leitung (58) über die die erste Nachricht (60) gesendet worden ist, Eintragen des Leitungskennzeichens (66) in eine zweite Nachricht (65) als Absenderkennzeichen (66) zusammen mit Nutzdaten (64) der ersten Nachricht (60), oder alternativ b) :
Senden der ersten Nachricht (200) von dem Telekommunikationsgerät (110) an den Diensterbringungsrechner (115), in der ersten Nachricht (200) oder mit der ersten Nachricht (200) Senden eines Kennzeichendatums (204) oder eines Absen- derkennzeichens (204) von dem Telekommunikationsgerät (110) an den Diensterbringungsrechner (115),
Eintragen des Absenderkennzeichens (204) oder eines mit Hilfe des Kennzeichendatums ermittelten Absenderkennzeichens (204) in eine zweite Nachricht (220) als Absenderkennzeichen (222) zusammen mit Nutzdaten (210) der ersten Nachricht (200) .
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennzeichendatum (204) ein Datum ist, mit dessen Hilfe sich das Telekommunikationsgerät (110) bei dem Diensterbringungsrechner (115) oder bei einem anderen Diensterbringungsrechner anmeldet, insbesondere ein Passwort und/oder ein I- dentifizierungsdatum.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Absenderkennzeichen (204) ein Rufkennzeichen des Telekommunikationsgeräts (110) in einem Datenpaketüber- tragungsnetz (118) ist, insbesondere ein Rufkennzeichen eines Telefoniedienstes .
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten von einem entfernten Gerät (50, 54, 150, 154) gesendet werden, vorzugsweise unter Nutzung von Dateneingabefeldern, deren Anordnung auf einem Ausgabegerät des entfernten Gerätes (50, 54, 150, 154) von dem Telekommunikationsgerät (10, 110) vorgegeben wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Daten von einem Hausgerät (42 bis 46,
142 bis 146) gesendet werden, das mit dem Telekommunikationsgerät (10, 110) über ein Datenübertragungsnetz (12, 112) verbunden ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, gekennzeichnet durch eine Telefonieeinheit (30, 130) .
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Telefonieeinheit (30) Sprachdaten ana- log versendet und empfängt oder dass die Telefonieeinheit
(130) digitale Sprachdaten in Sprachkanälen gemäß einem Zeit- multiplexverfahren versendet und empfängt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachricht (200) über einen analogen Kanal oder über einen Zeitmultiplexkanal versendet wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Telefonieeinheit (130) eine Internetprotokoll-Telefoneinheit ist, und dass auch die Nachricht (200) gemäß Internetprotokoll versendet wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung des Verfahrens ein Telekommunikationsgerät (10, 110) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 verwendet wird.
PCT/EP2006/008699 2006-09-06 2006-09-06 Telekommunikationsgerät und verfahren zum erzeugen von nachrichten WO2008028506A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/008699 WO2008028506A1 (de) 2006-09-06 2006-09-06 Telekommunikationsgerät und verfahren zum erzeugen von nachrichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/008699 WO2008028506A1 (de) 2006-09-06 2006-09-06 Telekommunikationsgerät und verfahren zum erzeugen von nachrichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008028506A1 true WO2008028506A1 (de) 2008-03-13

Family

ID=37694224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/008699 WO2008028506A1 (de) 2006-09-06 2006-09-06 Telekommunikationsgerät und verfahren zum erzeugen von nachrichten

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008028506A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999049680A1 (en) * 1998-03-24 1999-09-30 Bellsouth Intellectual Property Corporation Wireless telemetry methods and systems for communicating with or controlling intelligent devices
DE20114547U1 (de) * 2001-03-13 2001-11-22 Reisch Reiner Vorrichtung zum Senden bzw. Empfangen von Kurznachrichten und entsprechendes Kurznachrichtenübermittlungssystem
WO2005008986A1 (en) * 2003-07-18 2005-01-27 Starhub Ltd Message system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999049680A1 (en) * 1998-03-24 1999-09-30 Bellsouth Intellectual Property Corporation Wireless telemetry methods and systems for communicating with or controlling intelligent devices
DE20114547U1 (de) * 2001-03-13 2001-11-22 Reisch Reiner Vorrichtung zum Senden bzw. Empfangen von Kurznachrichten und entsprechendes Kurznachrichtenübermittlungssystem
WO2005008986A1 (en) * 2003-07-18 2005-01-27 Starhub Ltd Message system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828230T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zugriff auf eine Internetprotokoll-Mehrfachsendesitzung für einen Einfachsende-Endpunktklient
EP1552676B1 (de) Verfahren sowie multimedianachrichtenzentrum zum zustellen einer multimedianachricht
DE60007509T2 (de) Verfahren und system für nachrichtenwegleitung
EP2005699B1 (de) Verfahren für lawful interception bei anrufweiterschaltung in einem paketorientierten telekommunikationsnetz
DE102006001503B4 (de) Verfahren und System zum Übermitteln von Zusatzdaten
DE60213171T2 (de) Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten mit Hilfe von Internet Fernsprechgeräten und entsprechendes System
EP1574031B1 (de) Multimedianachrichtenzentrum und telekommunikationsgerät zum zugreifen auf hinterlegte multimedianachrichten
EP1207670A2 (de) Dienst zur automatischen Übermittlung von Paketdaten
EP2030348B1 (de) Verfahren zur signalisierung einer verbindungsaufforderung zwischen datenverarbeitungsgeräten, bei dem über rundfunk ein verbindungsaufruf ausgestrahlt wird
DE60017917T2 (de) Verbindungsaufbau in einem multimediennetz
EP2700281B1 (de) Verfahren zum leiten von telekommunikationsverbindungen zu einem mobilfunk-endgerät sowie mobilfunk-gateway
EP2031831B1 (de) Einrichtung zur umleitung in einem persönlichen netzwerk einer ims-domäne
EP1867182A2 (de) Umleiten einer multimedianachricht durch eine multimedianachricht-relaiseinrichtung in abhängigkeit einer umleitungs-anforderungsnachricht
WO2008028506A1 (de) Telekommunikationsgerät und verfahren zum erzeugen von nachrichten
DE10237131A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur datenquellenspezifischen Kennzeichnung von Push-Nutzdaten
EP1452044B1 (de) Verfahren zum übermitteln von signalisierungsnachrichten, zugehörige vorrichtung, zugehörige signalisierungsnachricht und zugehöriges programm
DE102009023927A1 (de) Verfahren zur Anrufsteuerung beim Aufbau einer Kommunikationsverbindung
EP1706986B1 (de) Verfahren zum steuern von datenverbindungen
DE60221682T2 (de) Konfiguration von Netzwerkelementen
DE102009013411B4 (de) Parallele Vermittlung einer Nachricht an mehrere Endgeräte in einem Mobilfunknetz
EP2234350B1 (de) Weiterleitung von Nachrichten in Telekommunikationsnetzen
EP1903762B1 (de) Verhinderung eines Verbindungsaufbaus von einer privaten Nebenstellenanlage zu einem nicht verfügbaren Mobilfunkendgerät
EP2063591B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung von Nachrichten in Telekommunikationsnetzen
DE102007010219B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Sprach-Spams
EP1328107A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Diensterbringungsprogramms, zugehörige Einheiten und zugehöriges Programm

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06849381

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE VOM 15.07.09

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06849381

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1