WO2008028305A1 - Nadelschutzvorrichtung mit distalem und proximalem nadelschutz - Google Patents

Nadelschutzvorrichtung mit distalem und proximalem nadelschutz Download PDF

Info

Publication number
WO2008028305A1
WO2008028305A1 PCT/CH2007/000414 CH2007000414W WO2008028305A1 WO 2008028305 A1 WO2008028305 A1 WO 2008028305A1 CH 2007000414 W CH2007000414 W CH 2007000414W WO 2008028305 A1 WO2008028305 A1 WO 2008028305A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
needle
proximal
guard
needle guard
distal
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000414
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Gratwohl
Martin Wymann
Marc Lanz
Urs Widmer
Original Assignee
Tecpharma Licensing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing Ag filed Critical Tecpharma Licensing Ag
Priority to JP2009526991A priority Critical patent/JP4956615B2/ja
Priority to CN2007800411524A priority patent/CN101563124B/zh
Priority to EP07785109.5A priority patent/EP2063938B1/de
Publication of WO2008028305A1 publication Critical patent/WO2008028305A1/de
Priority to US12/399,700 priority patent/US8052653B2/en
Priority to US13/252,647 priority patent/US8591474B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3245Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3247Means to impede repositioning of protection sleeve from needle covering to needle uncovering position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3245Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3254Shielding of proximal needles, e.g. for pen needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • A61M2005/3267Biased sleeves where the needle is uncovered by insertion of the needle into a patient's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3271Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel with guiding tracks for controlled sliding of needle protective sleeve from needle exposing to needle covering position

Definitions

  • the invention relates to a needle protection device which is releasably attached or attachable to an injection device.
  • the needle protection device is preferably used in the administration of medicaments, for example the administration of insulin, and can be used in particular in self-administration, i. of patients who self-administer the drug in question.
  • the injecting device is preferably one for repeated use, and more preferably it is an injecting device that permits adjustment of the dose of the product to be administered.
  • the injection device can be an injection pen, as used, for example, in diabetes therapy and meanwhile also other therapies.
  • needle guards In order to avoid the risk of infection, needle guards have been developed that allow only a single use of an injection needle.
  • a needle protection device is known, for example, from WO 01/91837 A1.
  • the injection needle protrudes through the needle holder and is held in place by the needle holder. It has an injection section projecting beyond the needle holder in the distal direction and a connecting section projecting beyond the needle holder in the proximal direction.
  • the invention relates to a needle protection device which is releasably attached to an injection device or is still attached.
  • the needle protection device comprises an injection needle and a needle holder holding the injection needle, via which the Injection needle protrudes with a needle injection portion in the distal direction and with a needle connection portion in the proximal direction.
  • the needle guard further includes a distal needle guard for the needle injection section movably connected to the needle holder.
  • the injection needle extends through the needle holder and is held in place by the needle holder.
  • the needle injecting section and the needle connecting section may be separate needles held by the needle holder and fluidly connected together.
  • the needle holder can also form the two needle sections in one piece.
  • the needle injection section is pierced through the skin and preferably subcutaneously into the underlying tissue upon administration of the particular product.
  • the needle connecting portion punctures a membrane which tightly seals a reservoir filled with the product to be administered at a distal outlet during attachment.
  • the distal needle guard is movable relative to the needle holder from a release position in the distal direction to a protective position, preferably by spring force. When the needle guard assumes the release position, the injection needle protrudes with its needle injection portion over the needle guard in the distal direction. In the guard position, however, the needle guard overlaps the needle injection section up to and including a distal end of the injection needle. It is preferred if, in an initial state of the device, before the first use, the needle guard assumes a distal starting position, from which it can be moved to the release position.
  • the distal needle guard is locked in the guard position so that it can not be moved back to the release position.
  • the blockage is preferably made automatically when the needle guard has reached the guard position when moving in the distal direction.
  • the invention generally also relates to needle guards having a movable distal needle shield that does not block after an injection.
  • the needle shield serves primarily as a privacy shield to deprive a user who is self-administering the product of the fear of the injection needle.
  • the needle protection device is also equipped with a proximal needle guard, which is movably connected to the needle holder.
  • the proximal needle guard can be moved from a release position in the proximal direction to a guard position.
  • the needle connecting portion protrudes in the proximal direction over the proximal needle guard.
  • the guard position the proximal needle guard overlaps the needle hub portion up to and including the proximal end of the injection needle.
  • the needle protection device further comprises a blocking device for the proximal needle guard. As soon as the proximal needle guard has reached the protection position when moving in the proximal direction, it is automatically blocked by the blocking device so that it can not move back into the release position.
  • the invention has recognized for the first time that the needle connecting portion after use of the respective needle protection device can cause puncture injuries and eliminates this danger by means of the other Needle protection, the needle protection device according to the invention after use, ie, blocked during or after removal of the injection device, automatically in its protective position.
  • the needle protection device comprises a fastening device for the releasable connection with the injection device.
  • the fastening device preferably cooperates with attachment means provided on the outside of the injection pen. It can for example be a screw or bayonet sleeve or a plug-in, snap or Klipphülse.
  • the fastening device surrounds the needle connecting portion, as is known in principle from known needle protection devices.
  • the known fastening devices in .
  • the diameter is so large that the user can easily reach the needle tip of the needle connection section with his finger and injure himself.
  • the erfmdungssiee distal needle guard is, however, advantageously arranged closer than such a fastening means at the needle-connecting portion, wherein the transverse to the • Needle connection portion measured distance is so small that the user does not come into contact with the proximal needle tip when it touches the proximal end of the proximal needle guard.
  • the manufacturer has also greater freedom in the design of the fastening device because of the needle protection according to the invention, since an additional protective function as preferred sleeve-shaped fasteners they offer, although still advantageous, the protection against puncture but also can be done solely by the proximal needle protection according to the invention ,
  • the needle protection device comprises a spring member which acts on the proximal needle guard in the proximal direction with a spring force.
  • the spring member is preferably supported directly on the proximal needle guard, but in principle could also act on the needle guard via one or more intermediate links.
  • the needle guard is moved by the spring force in the protective position in the removal of the needle protection device of the I ⁇ jemies réelle.
  • the same spring member also acts in the distal direction on the distal needle guard, preferably directly or optionally via one or more intermediate links.
  • the spring member is supported at one end on the distal needle guard and at the opposite end on the proximal needle guard.
  • the spring member may be functionally in particular a compression spring.
  • the proximal needle guard is not moved by spring force to the guard position, but by means of a retainer comprising a retainer on the proximal needle guard and a retainer on the injection device or product reservoir, which automatically enter into a retaining engagement in connecting the needle guard and the injection device, which, when the needle protection device is released, causes the proximal needle guard to move from the release position to the protection position.
  • a retainer comprising a retainer on the proximal needle guard and a retainer on the injection device or product reservoir, which automatically enter into a retaining engagement in connecting the needle guard and the injection device, which, when the needle protection device is released, causes the proximal needle guard to move from the release position to the protection position.
  • the blocking device comprises at least two blocking members, namely a first blocking member formed on the needle holder or connected to the needle holder in the case of a separate molding, and a second blocking member formed on the proximal needle shield or connected to the needle shield in a separate molding.
  • at least one of the blocking members is movable against a resetting spring force transverse to the longitudinal direction of the injection needle.
  • the respective blocking member itself can be unyielding, ie stiff in itself and is acted upon in such embodiments by a separate spring member with the restoring spring force.
  • the respective blocking member is form-elastic, more preferably it forms an elastic bending beam.
  • the resetting spring force serves to move the blocking member into locking engagement with the other blocking member.
  • the blocking engagement is preferably effected by a resilient snap action.
  • only in itself rigid, ie non-compliant blocking members can form the blocking device.
  • the blocking device may comprise one or more link guides, by means of which or which the blocking links are forcibly guided relative to each other into the blocking engagement.
  • the second blocking member formed on the proximal needle guard or connected to the needle guard may be guided outwardly from the needle shield and the needle shield may interact with the first blocking member, more preferably, however, the proximal needle guard penetrates the needle holder at least in the guard position into the distal or into the protective position proximal direction.
  • the proximal needle guard assumes a proximal starting position prior to use of the needle protection device, from which it can be located in the
  • the proximal needle guard takes on the Delivery of the needle protection device already a release position.
  • the needle protection device preferably has a deblocking member.
  • the deblocking member cooperates with the at least one blocking member movable transversely to the longitudinal direction of the injection needle such that the blocking engagement can not already be established during the movement from the proximal starting position to the release position by the deblocking member engaging with the transversely movable blocking member is, which may include the case that it is in a blocking engagement with the first and the second blocking member.
  • the engagement of the deblocking member and the blocking member advantageously releases automatically, so that the blocking members can come into locking engagement when the needle protection device is removed from the injection device .
  • the deblocking member is moved in the second embodiment by the insertion of the injection needle from a deblocking position in which it prevents movement of the proximal needle guard in the proximal direction in a neutral position in which it allows such movement and thus movement into the protective position.
  • the deblocking member of the second embodiment can in particular be rotatable, preferably rotatable about the injection needle, connected to the needle holder.
  • the deblocking members of both embodiments are preferably coupled to the distal needle guard or are automatically coupled with the distal needle guard during insertion or withdrawal of the injection needle from the tissue.
  • the distal needle guard causes in such developments on the coupling, the movement of the deblocking from the Deblockierposition in the neutral position.
  • the coupling can be an entrainment engagement, by means of which the distal needle guard, as it moves in the distal direction, ie when it is pulled out of the tissue, entrains the deblocking member into the neutral position.
  • a link guide form the coupling, wherein the slotted guide the piercing movement or the withdrawal movement of the distal needle guard in the movement of the deblocking from the Deblockierposition in the neutral position transforms.
  • a linear piercing movement or withdrawal movement of the distal needle guard can be converted into a rotational movement of the deblocking member.
  • FIG. 1 shows a needle protection device according to the invention of a first one
  • FIG. 3 shows the needle protection device in a longitudinal section B-B
  • FIG. 4 shows the needle protection device in a longitudinal section C-C
  • Figure 5 components of the needle protection device lined up along a
  • FIG. 6 shows a fastening and guiding device of the needle protection device
  • FIG. 7 shows a distal needle guard of the needle protection device
  • FIG. 8 shows a deblocking member of the needle protection device
  • FIG. 10 shows the needle holder in a longitudinal section
  • FIG. 11 shows a proximal needle guard of the needle protection device in a perspective illustration
  • FIG. 12 shows the proximal needle guard in a longitudinal section
  • FIG. 13 shows a blocking device of the needle protection device with the proximal needle guard in a proximal starting position
  • FIG. 14 shows the blocking device with the proximal needle guard in one
  • FIG. 15 shows the blocking device with the proximal needle guard in one
  • Needle guard in two different positions
  • FIG. 17 Components of a needle protection device of a second
  • FIG. 18 shows the distal needle guard of the second exemplary embodiment
  • Figure 20 shows the needle holder of the second exemplary embodiment in a
  • FIG. 21 a perspective view of a deblocking member of the second exemplary embodiment
  • FIG. 23 shows a proximal needle guard of the second exemplary embodiment
  • Figure 24 is a blocking device of the second exemplary embodiment in a
  • Figure 25 shows the blocking device of the second exemplary embodiment in one
  • FIG. 26 shows the needle protection device of the second exemplary embodiment in FIG.
  • FIG. 1 shows a needle protection device of a first exemplary embodiment in a plan view of a distal end face. Registered are three longitudinal sections AA, B- B and CC.
  • Figure 2 shows the needle protection device of the first exemplary embodiment in the longitudinal section AA of Figure 1.
  • Figure 3 shows the needle protection device in the longitudinal section BB 5 and
  • Figure 4 shows the longitudinal section CC.
  • FIGS 1 to 4 show the needle protection device in an initial state in which it is before a first use. In this state, the needle protection device passes in a sterile packaging, not shown, to the user.
  • the needle protection device comprises an injection needle 1, which is formed as a hollow, straight straight cannula, and a needle holder 2, which holds the injection needle 1 firmly in a central needle portion, so that the injection needle 1 at least axially, i. in the longitudinal direction L, and preferably also not rotatably fixed.
  • the needle holder 2 has a bottom 9 and a holding portion 10 which projects centrally from the bottom 9 and holds the injection needle 1.
  • the injection needle 1 projects through the holding region 10 of the needle holder 2. It projects beyond the holding region 10 with an injection section 1a in the distal direction and with a connecting section 1b in the proximal direction.
  • the needle holder 2 is inserted in a sleeve-like fastening and guiding device and not movably mounted.
  • the needle holder 2 divides the guiding and fastening means into a proximal attachment portion 3 and a distal guide portion 4.
  • the needle injection portion 1a projects beyond the guide portion 4 in the distal direction with a length suitable for subcutaneous injections.
  • the attachment portion 3 forms a fastener for releasably attaching to a distal end of an injection device.
  • the fastening device can advantageously have one or more latching elements for a latching connection with the injection device. Alternatively, a screw thread or a bayonet may form the fastening device of the needle protection device.
  • the attachment portion 3 surrounds the needle connection portion Ib and projects beyond it in the proximal direction.
  • the guide section 4 serves for the axial, non-rotational guidance of a distal needle guard 5, which assumes a distal starting position in the initial state relative to the needle holder 2, in which it via the guide portion 4 and the distal tip of the injection needle. 1 protrudes.
  • the needle guard 5 is a sleeve body which circumferentially surrounds the injection portion Ia and at the same time forms a screen, so that the user can not see the injection portion Ia.
  • the needle guard 5 is acted upon by a spring member 6 with a force acting in the distal direction spring force.
  • the needle guard 5 is by means of a Deblockierglieds 8 against the force.
  • the spring member 6 is held relative to the guide portion 4 in the distal starting position.
  • FIG. 5 the components of the needle protection device are lined up along their central longitudinal axis L in succession in which they are mounted.
  • the injection needle 1 is shown detached from the needle holder 2, but is already firmly connected to the needle holder 2 at the time of assembly.
  • FIG. 6 shows the fastening and guiding device 3, 4 in a view, two longitudinal sections A-A and B-B and a perspective view.
  • the attachment and guide device 3, 4 has in its guide section 4 at the distal end in a circumferential around the longitudinal axis L inner surface two recesses 4a.
  • the recesses 4a are each at its proximal end via a steep shoulder in the mantle inner surface over.
  • the two shoulders each form a translation stop 4c pointing in the distal direction.
  • two further recesses 4 d are formed in the same shell inner surface at the distal end of the guide portion 4, the recesses 4 a respectively around the circumference of the shell inner surface 90 ° offset.
  • the recesses 4d each go at their distal end via a steep shoulder in the mantle inner surface.
  • the two shoulders each form a translation stop 4e pointing in the proximal direction.
  • FIG. 7 shows the needle guard 5.
  • the needle guard 5 has axial guides 5b, which interact with the guides 4b of the guide section 4 and form with them the rotationally secured linear guide of the needle guard 5.
  • At the proximal end of the Needle protectors 5 are formed in the shell in the circumferential direction by 180 ° to each other offset two openings.
  • a projection 5c which axially extends the shell of the needle guard 5 into the respective opening.
  • the inner sides of the projections 5b are inclined outwardly in the proximal direction toward free ends of the projections 5b, in the embodiment each with a constant inclination. They form in cooperation with the deblocking 8 each have a ramp.
  • the needle guard 5 has at its proximal end further in the circumferential direction by 180 ° to each other offset two blocking members 5a, which are formed in the embodiment as a spring tongues.
  • the blocking members 5a are inclined outward in the proximal direction.
  • at the outer circumference of the needle guard 5 also at the proximal end in the circumferential direction offset by 180 ° to each other two engagement members 5d formed as outwardly projecting cams.
  • FIG. 8 shows the deblocking member 8.
  • the deblocking member 8 has an annular base 22 at a proximal end. From the base 22, two fingers 23 protrude in the distal direction, at the distal ends of which a protrusion 24 protrudes outwards in each case.
  • the projections 24 protrude into the openings of the needle guard 5, as shown in Figure 4, and hold the needle guard 5 against the spring force of the spring member 6 in its distal starting position by the spring member 6, the outer ends of the projections 24 against attack Stop surfaces of the guide portion 4 presses.
  • the projections 24 are ramped like the projections 5c of the needle guard 5 and adapted in their inclination to the projections 5c.
  • the needle protection device not only has the distal needle guard 5, but also a proximal needle guard 7 for the connecting portion 1b of the injection needle 1.
  • the deblocking member 8 acts both with the needle guard 5 and with the needle guard 7 together. In cooperation with the needle guard 5, it fulfills the described blocking function. In cooperation with the needle guard 7, it performs a deblocking function by preventing in its starting position shown in Figures 2 to 4, that a movement of the proximal needle guard 7 is blocked in the distal direction.
  • Figures 9 and 10 show the needle holder 2, and Figures 11 and 12 show the proximal needle guard 7.
  • the needle guard 7 has at its proximal end an annular base 14 and projecting from the base 14 in the distal direction blocking members 15.
  • the blocking members 15 are finger-shaped or rod-shaped. In the embodiment, there are two blocking members 15 which protrude from a distal end side of the base 14 and are circumferentially offset by 180 ° to each other about the longitudinal axis L, so that in the proximal position of the needle protector 7 they take the needle connecting portion Ib between them.
  • the base 14 has a central passage for the needle connecting portion Ib.
  • a plurality of outwardly projecting projections are formed on the blocking members 15, in the exemplary embodiment, three projections 16, 17 and 18.
  • the blocking members 15 each have a support 21 for the spring member 6.
  • the supports 21 are formed by protrusions which project inwardly toward each other at the distal ends of the blocking members 15.
  • the spring member 6 is supported on the supports 21 in the proximal direction of the needle guard 7, so it is stretched between the needle guard 5 and the needle guard 7.
  • the base 14 of the needle guard 7 is located proximally from the bottom 9 of the needle holder 2, and the rod or finger-shaped blocking members 15 protrude in the distal direction through two passages 11 formed in the bottom 9 of the needle holder 2.
  • the distal projections 16 absorb the force of the spring member 6.
  • the projections 16 each form a stop pointing in the proximal direction, which is pressed by the spring member 6 against a counter-abutment 13 (FIG. 10) of the needle holder 2, which is in FIG Embodiment of the bottom 9 of the needle holder 2 forms.
  • the projection 17 forms a further stop 20 pointing in the proximal direction.
  • the projection 18 also forms a stop 19, which however points in the distal direction.
  • Figures 13, 14 and 15 show the different positions that the proximal needle guard 7 takes relative to the needle holder 2 when the needle guard is connected to the injection device and released after injection again from the injection device.
  • the needle guard 7 assumes its proximal starting position. It is movable from the starting position against the force of the spring member 6 relative to the needle holder 2 and the deblocking in a deblocking 8 to a release position shown in Figure 14, in which the needle connecting portion Ib in the proximal direction via the needle guard 7 protrudes.
  • the needle guard 7 assumes a protective position in which it is blocked relative to the needle holder 2, so that it can not be moved from the protective position back to the release position.
  • the needle holder 2 and the needle guard 7 form a blocking device with blocking members located in blocking engagement, namely the two blocking members 15 of the needle guard 7 and the bottom 9 as a blocking member of the needle holder 2.
  • the needle guard 7 is in the result a single time to the release position movable, namely by an external force exerted on the needle guard 7 in the distal direction, and moves automatically with the loss of external force under the spring force of the spring member 6 again in the proximal direction to the blocked protective position. In the protective position, it protrudes in the distal direction over the distal tip of the needle connecting portion Ib and thus protects the user from puncture wounds.
  • a particularly secure protection is achieved by the annular base 14 of the needle guard 7, the central passage is so narrow that the connecting needle when attached to the injection device can pass through the passage, on the other hand, the user through the passage through the distal needle tip can reach.
  • FIG. 16 shows the components cooperating during the movements of the needle guard 7 in two states.
  • the left half of Figure 16 takes the Needle guard 7, the distal starting position and in the right half of the blocked protective position.
  • the left half corresponds to the state shown in Figures 2 to 4 and Figure 13
  • the right half of Figure 16 corresponds to the state shown in Figure 15.
  • the projections 16 hold the needle guard 7 on the needle holder 2.
  • the projections 17 are tapered in an arrow shape in the distal direction, while the projections 18 are tapered arrow-shaped in the proximal direction.
  • the stops 19 and 20 of the projections 17 and 18 are axially facing each other.
  • the projections 17 As soon as the projections 17 have passed the passages 11, they come into contact with the axial guide tracks 25 of the deblocking member 8.
  • the blocking members 15 remain in the bent state, for which the passages 11 advantageously simply axially lengthen the guide tracks 25.
  • the projections 17 protrude farther outward than the subsequent projections 18 now reaching the region of the passages 11.
  • the oversize of the projections 17 measured transversely with respect to the longitudinal axis L is so great that the projections 20 in contact with the guide tracks 25 form the blocking members 15 so far away from the outer edge of the passages 11 that the projections 18 can also be moved in the distal direction through the passages 11.
  • the needle guard 7 moves by the contact with the injection device further in the distal direction until the needle guard 7 assumes the release position shown in Figure 14 after establishing the connection with the injection device.
  • the needle connecting portion Ib pierces a sealing membrane at a distal end of a medicament reservoir, thus establishing fluid communication between the medicament reservoir Medicament reservoir and the proximal tip of the Nadelinjemiesabschaitts Ia ago.
  • the spring member 6 pushes the needle guard 7 in the proximal direction.
  • the proximal projections 18 first come into contact with the bottom 9, which forms the blocking member of the needle holder 2, so that the blocking members 15 are bent back elastically inwards and the passages
  • the guide track 25 of the deblocking member 8 may be sufficiently long, for example in the axial direction, as shown in Figure 16.
  • the projections 18 rounded at their outer ends or as in the embodiment of Figure 16 in addition and further in the figures
  • the use of the needle protection device is as follows:
  • the user attaches the needle protection device in the initial state of FIGS. 2 to 4 to an injection device by connecting the attachment section 3 to the distal end of the injection device.
  • the spring member 6 presses the needle guard 7 loosely against a location on distal end of the injection device, for example, against a front edge of the device or the drug reservoir.
  • the distal needle guard 5 protrudes with its blocking members 5 a ( Figure 7) into the guide portion 4, so that the blocking members 5 a in this state exert no blocking function and the needle guard 5 can be moved freely against the force of the spring member 6 in the proximal direction.
  • the user sets the injection device with the distal end, which now forms the distal needle guard 5, at the desired puncture site on the skin and moves the injection device relative to the needle guard 5 in the distal direction.
  • the needle guard 5 moves under the pressure force and against the force of the spring member 6 in the proximal direction deeper into the guide portion 4 inside.
  • the ramp-shaped projections 5c of the needle guard 5 slide over the adapted ramp-shaped projections 24 of the deblocking member 8 (FIG. 8) so that their fingers 23 are bent elastically in the direction of the central longitudinal axis L.
  • the projections 24 slide in the axial direction on the Mantelinnenfikiee the needle guard 5.
  • the fingers 23 of the deblocking 8 are constantly bent inwards elastically and press with a restoring elasticity against the inner surface of the shell Needle guard 5.
  • the needle guard 5 advantageously moves completely into the guide section 4, so that the injection needle 1 penetrates through the skin into the subcutaneous tissue with its entire injection section 1a protruding beyond the guide section 4.
  • a complete retraction of the needle guard 5 in the guide section 4 is advantageous in the sense of the shortest possible needle injection section Ia, but not necessary.
  • the user moves the injection device away from the puncture site so that the needle guard 5 moves back into the distal direction under the action of the spring member 6. Since the deblocking member 8 is positively connected to the needle guard 5 via the projections 24 and the elastically bent fingers 23, the needle guard 5 takes the deblocking member 8 at its Movement in the distal direction with, so that the deblocking member 8 lifts from the bottom 9 of the needle holder 2 and is moved with respect to the needle guard 7 in a neutral position. Since the projections 24 no longer protrude through the needle guard 5, the needle guard 5 moves beyond the distal starting position relative to the guide portion 4 in the distal direction. As soon as the blocking members 5 a of the needle guard 5 have passed the stops 4 c of the guide section 4 (FIG.
  • the user releases the needle protection device with the distal needle guard 5 blocked in its protective position from the injection device.
  • the needle holder 2 moves in the distal direction relative to the injection device.
  • the proximal needle guard 7 moves under the action of the spring member 6 relative to the needle holder 2 in the proximal direction.
  • the blocking members 15 of the needle guard 7 elastically snap outward. In this state shown in the right half of FIG.
  • the stops 20 of the large projections 17 hold the needle guard 7 against the force of the spring member 6 on the needle holder 2, and the stops 19 of the proximal projections 18 prevent in cooperation with the counter stops 12 of the needle holder 2 in that the needle guard 7 can again move in the distal direction.
  • the two stops 19 and 20 grasp the bottom 9 of the needle holder 2 in close fit between them, the game is ideally only so large that the short snap or pivotal movement of the blocking members 15 is not hindered. Basically, the game can also be bigger, however at the expense of an axial mobility of the needle guard 7. Such mobility must not go so far that the distal tip of the injection needle 1 can project beyond the needle guard 7.
  • FIG. 17 shows a needle protection device of a second exemplary embodiment with its components arranged one after the other along a central longitudinal axis L in the order of assembly.
  • the needle protection device again comprises an injection needle 1, which is held by a needle holder 2 as in the first embodiment, a fastening and guiding device 3, 4 for fastening the needle protection device to the distal end of an injection device and the axial guidance of a distal needle guard 5 and further Spring member 6.
  • the needle protection device corresponds to the first exemplary embodiment.
  • the fastening and guiding device 3, 4 is identical in all respects with that of the first embodiment.
  • the needle guard further includes a distal needle guard 27 and a deblocker 30 which differ from the functionally similar components 7 and 8 of the first embodiment in their cooperation with the other components.
  • FIG. 18 shows the distal needle guard 5 of the second embodiment.
  • the engagement members 5d each have an inclination to the longitudinal axis L on a side pointing in the circumferential direction about the longitudinal axis L, so that the respective engagement member 5c forms a ramp on the relevant side.
  • Figures 19 and 20 show the needle holder 2 of the second embodiment.
  • the needle holder 2 again has a base 9 and a central holding region 10 protruding from the base 9 for the injection needle 1.
  • the bottom 9 is, as in the first embodiment, provided with two passages 11 through which the needle guard 27 can move in the proximal direction in its protective position and further serve to block the needle guard 27 in the protective position.
  • From the bottom 9 protrude in the distal direction outside next to the holding portion 10 from two circumferentially about the longitudinal axis L by 180 ° offset from one another projections 26a, which are each inclined ramp-shaped on one side. Further, depending on the ramp-shaped inclined sides of the projections 26a, a projection 26b projects from the bottom 9 in the distal direction.
  • the plane of the section shown in FIG. 20 extends through the longitudinal axis L and the gaps between each of the projections 26a and the projection 26b facing the respective ramp.
  • FIG. 21 shows the deblocking member 30 in a perspective view.
  • FIG. 22 shows a plan view of an underside of the deblocking member 30, ie a view in the distal direction.
  • the deblocking member 30 is hollow cylindrical.
  • two recesses 31 are circumferentially offset from each other, which break through the shell and each on one side a circumferentially inclined guideway 32 for one of the engaging members 5d of the distal needle guard 5 form.
  • the two recesses 31 are circumferentially framed by the shell of the Deblockierglieds 30, wherein distally before the guideways 32 on the inside of the shell depending a recess 35 is formed, from a distal edge of the Deblockierglieds 30 which extends from the distal end of the Deblockierglieds 30 continuously into the respective recess 31.
  • the deblocking member 30 is moved with its two recesses 35 via the engagement members 5d of the needle guard 5, so that the engagement members 5d retract into the respective associated recess 31.
  • the engagement members 5d are also moved by rotating the Deblockierglieds 30 also in the course of assembly in the circumferential direction behind the respective projection 33 in the peripheral region 34, so that the engagement members 5d engage behind the distal edge of the Deblockierglieds 30 in its peripheral regions 34 and the needle guard 5 therethrough is held against the force of the spring member 6 on the guide portion 4.
  • the deblocking member 30 is in the distal direction to stop against the guide portion 4, but is axially movable between this stop and the bottom 9 of the needle holder 2 and further rotatable relative to the needle holder 2 about the longitudinal axis L.
  • the deblocking member 30 has on its underside, at the proximal end of its shell on a radially inwardly projecting annular bottom 36 and projecting from the bottom 36 in the proximal direction engaging members 37, a total of two engagement members 37 which are offset by 180 ° in the circumferential direction to each other.
  • two circumferentially offset by 180 ° to each other passages 38 for the proximal needle guard 27 are formed.
  • FIG. 23 shows the proximal needle guard 27.
  • the needle guard 27 has an annular base and legs or fingers that project from the base in the proximal direction and are elastically bendable in the direction of the longitudinal axis L, forming blocking members 28 of the needle guard 27.
  • the needle guard 27 On the outside of the
  • Blocking members 28 each have a projection 29 is formed.
  • the projections 29 taper in the shape of an arrow in the proximal direction and, like the projections 17 of the first exemplary embodiment, each form a stop in the distal direction
  • Figure 24 shows the cooperating in the blocking of the needle guard 27 components of the blocking device of the second embodiment, wherein the
  • Needle guard 27 assumes a distal starting position, which is also the
  • Needle guard 27 in its initial position in the proximal direction against the
  • Deblocking member 30 via the needle guard 5 in the distal shown in Figure 24 Starting position by the needle guard 5 engages the deblocking member 30 in the peripheral regions 34 by means of its engagement members 5d and pulls into the distal starting position and thereby presses against the guide portion 4 to stop. This initial state is also shown in FIG. 26.
  • FIG. 25 shows the components of the blocking device in the final state after use of the needle protection device and with the needle guard 27 located in its proximal protective position.
  • FIG. 28 also shows the needle protection device as a whole in this final state.
  • the needle protection device is connected in the initial state shown in Figures 24 and 26 with the injection device, for example screwed or clipped.
  • the needle connection section Ib penetrates the sealing membrane of the medicament reservoir. A movement of the needle guard 27 does not take place during the attachment.
  • FIG. 27 shows the needle protection device in the inserted state during administration of the medicament.
  • the engagement members 5d move off the respective associated guide track 32 of the deblocking member 30.
  • the inclination of the guideway 32 is chosen so that an inhibition can not occur.
  • the deblocking member 30 is moved from its Drehwinlcelposition shown in Figure 24, the Deblockierposition, in the rotational angular position (Neutral position) of Figure 25 rotated.
  • the rotational movement is an axial one
  • the blocking members 28 are from the spring member 6 against a location at the distal end of the injection device, for example, a distal
  • Blocking members 28 prevent after entering the passages 11 of the needle holder 2, that the deblocking member 30 back into its Deblockierposition
  • the spring member 6 moves the needle guard 5 in the distal direction.
  • Position of the two projections 33 is selected relative to the respective facing guide track 32 in the circumferential direction so that the engagement members 5 d in the movement of the
  • Guide section 4 can retract ( Figure 6) and by blocking engagement with the stops 4c the Nadeischutz 5 in its distal protection position against a
  • the needle protection device is released with the blocked needle guard 5 of the injection device.
  • the proximal needle guard 27 moves under the action of the Spring member 6 in the protective position shown in Figure 25 and Figure 28 in the proximal direction relative to the needle holder 2 from.
  • the blocking members 28 protrude beyond the tip of the needle connecting portion Ib in the proximal direction.
  • the needle guard 27 is blocked by blocking engagement between its projections 29 and the bottom 9 of the needle holder 2 against movement back to the distal direction.
  • the needle guard 27 is supported via its annular base in the proximal direction on the bottom 9 of the needle holder 2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Nadelschutzvorrichtung, die an einem Injektionsgerät lösbar befestigt oder befestigbar ist, die Nadelschutzvorrichtung umfassend: a) eine Injektionsnadel (1) mit einem sich bis zu einem distalen Ende der Iηjektionsnadel (1) erstreckenden Nadelinjektionsabschnitt (1a) und einem sich bis zu einem proximalen Ende der Injektionsnadel (1) erstreckenden Nadelverbindungsabschnitt (Ib), b) einen Nadelhalter (2), von dem der Nadelinjektionsabschnitt (1a) in die distale Richtung und der Nadelverbindungsabschnitt (1b) in die proximale Richtung vorragen, c) einen mit dem Nadelhalter (2) beweglich verbundenen distalen Nadelschutz (5), der aus einer Freigabeposition in die distale Richtung bis in eine Schutzposition bewegbar ist, wobei der distale Nadelschutz (5) in der Freigabeposition hinter dem Nadelinjektionsabschnitt (1a) zurücksteht und in der Schutzposition den Nadelinjektionsabschnitt (1a) einschließlich des distalen Endes der Injektionsnadel (1) überlappt, d) einen mit dem Nadelhalter (2) beweglich verbundenen proximalen Nadelschutz (7; 27), der aus einer Freigabeposition in die proximale Richtung bis in eine Schutzposition bewegbar ist, wobei der proximale Nadelschutz (7; 27) in der Freigabeposition hinter dem Nadelverbindungsabschnitt (1b) zurücksteht und in der Schutzposition den Nadelverbindungsabschnitt (Ib) einschließlich des proximalen Endes der Injektionsnadel (1) überlappt, e) und eine Blockiereinrichtung (9, 15, 8; 9, 28, 30), die eine Bewegung des proximalen Nadelschutzes (7; 27) aus seiner Schutzposition in seine Freigabeposition blockiert.

Description

Nadelschutzvorrichtung mit distalem und proximalem Nadelschutz
Die Erfindung betrifft eine Nadelschutzvorrichtung, die an einem Injektionsgerät lösbar befestigt oder befestigbar ist. Die Nadelschutzvorrichtung findet bevorzugt in der Verabreichung von Medikamenten Verwendung, beispielsweise der Verabreichung von Insulin, und kann insbesondere in der Selbstverabreichung verwendet werden, d.h. von Patienten, die sich das betreffende Medikament selbst verabreichen. Bei dem Injektionsgerät handelt es sich vorzugsweise um eines für den wiederholten Gebrauch, und besonders bevorzugt handelt es sich um ein Injektionsgerät, das die Einstellung der Dosis des zu verabreichenden Produkts zulässt. Das Injektionsgerät kann insbesondere ein Injektionspen sein, wie er beispielsweise in der Diabetestherapie und mittlerweile auch anderen Therapien verwendet wird.
Um die Gefahr von Infektionen zu vermeiden, wurden Nadelschutzvorrichtungen entwickelt, die nur den einmaligen Gebrauch einer Injektionsnadel zulassen. Eine derartige Nadelschutzvorrichtung ist beispielsweise aus der WO 01/91837 Al bekannt.
Die Iηjektionsnadel durchragt den Nadelhalter und wird von dem Nadelhalter festgehalten. Sie weist einen in die distale Richtung über den Nadelhalter hinausragenden Injektionsabschnitt und einen in die proximale Richtung über den Nadelhalter hinausragenden Verbindungsabschnitt auf.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Sicherheit vor Stichverletzungen bei Nadelschutzvorrichtungen zu vergrößern.
Die Erfindung betrifft eine Nadelschutzvorrichtung, die an einem Injektionsgerät lösbar befestigt ist oder erst noch befestigt wird. Die Nadelschutzvorrichtung umfasst eine Injektionsnadel und einen die Iηjektionsnadel haltenden Nadelhalter, über den die Injektionsnadel mit einem Nadelinjektionsabschnitt in die distale Richtung und mit einem Nadelverbindungsabschnitt in die proximale Richtung vorragt. Die Nadelschutzvorrichtung umfasst ferner einen mit dem Nadelhalter beweglich verbundenen distalen Nadelschutz für den Nadeliηjektionsabschnitt. Vorzugsweise durchragt die Iηjektionsnadel den Nadelhalter und wird vom Nadelhalter festgehalten. Alternativ können der Nadeliηjektionsabschnitt und der Nadelverbindungsabschnitt auch separate Nadeln sein, die vom Nadelhalter gehalten und fluidisch miteinander verbunden werden. Grundsätzlich kann der Nadelhalter die beiden Nadelabschnitte auch in einem Stück bilden. Der Nadelinjektionsabschnitt wird bei der Verabreichung des jeweiligen Produkts durch die Haut und vorzugsweise subkutan in das darunter liegende Gewebe gestochen. Der Nadelverbindungsabschnitt durchsticht bei dem Befestigen eine Membran, die ein mit dem zu verabreichenden Produkt gefülltes Reservoir an einem distalen Auslass dicht verschließt. Der distale Nadelschutz ist relativ zu dem Nadelhalter aus einer Freigabeposition in die distale Richtung bis in eine Schutzposition bewegbar, vorzugsweise mittels Federkraft. Wenn der Nadelschutz die Freigabeposition einnimmt, steht die Iηjektionsnadel mit ihrem Nadelinjektionsabschnitt über den Nadelschutz in die distale Richtung vor. In der Schutzposition hingegen überlappt der Nadelschutz den Nadelinjektionsabschnitt bis einschließlich zu einem distalen Ende der Injektionsnadel. Bevorzugt wird es, wenn der Nadelschutz in einem Ausgangszustand der Vorrichtung, vor dem ersten Gebrauch, eine distale Ausgangsposition einnimmt, aus der er in die Freigabeposition bewegt werden kann.
In bevorzugten Ausführungen ist der distale Nadelschutz in der Schutzposition blockiert, so dass er nicht wieder in die Freigabeposition bewegt werden kann. Die Blockierung wird vorzugsweise automatisch hergestellt, wenn der Nadelschutz bei der Bewegung in die distale Richtung die Schutzposition erreicht hat. Über derart selbst blockierende Nadelschutzvorrichtungen hinaus betrifft die Erfindung grundsätzlich jedoch auch Nadelschutzvorrichtungen mit beweglichem distalen Nadelschutz, der nach einer Injektion nicht blockiert. In solchen Ausführungen dient der Nadelschutz in erster Linie nur als Sichtschutz, um einem Verwender, der sich das Produkt selbst verabreicht, die Angst vor der Injektionsnadel zu nehmen. Nach der Erfindung ist die Nadelschutzvorrichtung auch noch mit einem proximalen Nadelschutz ausgestattet, der beweglich mit dem Nadelhalter verbunden ist. Der proximale Nadelschutz kann aus einer Freigabeposition in die proximale Richtung bis in eine Schutzposition bewegt werden. In der Freigabeposition ragt der Nadelverbindungsabschnitt in die proximale Richtung über den proximalen Nadelschutz vor. In der Schutzposition überlappt der proximale Nadelschutz den Nadelverbindungsabschnitt bis einschließlich zu dem proximalen Ende der Injektionsnadel. Die Nadelschutzvorrichtung umfasst femer eine Blockiereinrichtung für den proximalen Nadelschutz. Sobald der proximale Nadelschutz bei einer Bewegung in die proximale Richtung die Schutzposition erreicht hat, wird er automatisch von der Blockiereinrichtung blockiert, so dass er sich nicht wieder zurück in die Freigabeposition bewegen kann. Während Nadelschutzvorrichtungen mit distalem Nadelschutz aus dem Stand der Technik, beispielsweise der bereits genannten WO 01/91837 Al, bekannt sind, hat erstmals die Erfindung erkannt, dass auch der Nadelverbindungsabschnitt nach der Benutzung der jeweiligen Nadelschutzvorrichtung Stichverletzungen verursachen kann und eliminiert diese Gefahr mittels des weiteren Nadelschutzes, den die erfindungsgemäße Nadelschutzvorrichtung nach Gebrauch, d.h. bei oder nach dem Entfernen von dem Injektionsgerät, automatisch in seiner Schutzposition blockiert.
Die Nadelschutzvorrichtung umfasst eine Befestigungseinrichtung für die lösbare Verbindung mit dem Injektionsgerät. Die Befestigungseinrichtung wirkt vorzugsweise mit am Injektionspen außen vorgesehenen Befestigungsmitteln zusammen. Sie kann beispielsweise eine Schraub- oder Bajonetthülse oder eine Steck-, Rast- oder Klipphülse sein. In derartigen Ausführungen umgibt die Befestigungseinrichtung zwar den Nadelverbindungsabschnitt, wie dies grundsätzlich von bekannten Nadelschutzvorrichtungen bekannt ist. Im allgemeinen sind die bekannten Befestigungseinrichtungen im. Durchmesser jedoch so groß, dass der Verwender problemlos mit dem Finger die Nadelspitze des Nadelverbindungsabschnitts erreichen und sich verletzen kann. Der erfmdungsgemäße distale Nadelschutz ist vorteilhafterweise jedoch näher als derartige Befestigungseinrichtungen bei dem Nadelverbindungsabschnitt angeordnet, wobei der quer zu dem Nadelverbindungsabschnitt gemessene Abstand so klein ist, dass der Verwender mit der proximalen Nadelspitze nicht in Kontakt kommt, wenn er das proximale Ende des proximalen Nadelschutzes berührt. Der Hersteller hat wegen des erfindungsgemäßen Nadelschutzes auch größere Freiheit in der Gestaltung der Befestigungseinrichtung, da eine zusätzliche Schutzfunktion wie bevorzugt hülsenförmige Befestigungseinrichtungen sie bieten, zwar nach wie vor vorteilhaft ist, der Schutz vor Stichverletzungen jedoch auch einzig und allein durch den erfindungsgemäßen proximalen Nadelschutz erfolgen kann.
In bevorzugten Ausführungen umfasst die Nadelschutzvorrichtung ein Federglied, das den proximalen Nadelschutz in die proximale Richtung mit einer Federkraft beaufschlagt. Das Federglied stützt sich vorzugsweise unmittelbar an dem proximalen Nadelschutz ab, könnte grundsätzlich jedoch auch über ein oder mehrere Zwischenglieder erst auf den Nadelschutz wirken. In derartigen Ausführungen wird der Nadelschutz bei der Entfernung der Nadelschutzvorrichtung von dem Iηjektionsgerät durch Federkraft in die Schutzposition bewegt. In Weiterentwicklungen wirkt das gleiche Federglied auch noch in die distale Richtung auf den distalen Nadelschutz, vorzugsweise unmittelbar oder gegebenenfalls über ein oder mehrere Zwischenglieder. In besonders bevorzugten Ausführungen stützt sich das Federglied an einem Ende an dem distalen Nadelschutz und an den gegenüberliegenden Ende an dem proximalen Nadelschutz ab. Das Federglied kann der Funktion nach insbesondere eine Druckfeder sein. Der Form nach ist es vorzugsweise eine Spiralfeder. In alternativen Ausführungen wird der proximale Nadelschutz nicht durch Federkraft in die Schutzposition bewegt, sondern mittels einer Rückhalteeinrichtung, die einen Rückhalter am proximalen Nadelschutz und einen Rückhalter am Injektionsgerät oder Produktreservoir umfasst, die bei dem Verbinden der Nadelschutzvorrichtung und dem Injektionsgerät automatisch in einen Rückhalteeingriff gelangen, der bei dem Lösen der Nadelschutzvorrichtung bewirkt, dass sich der proximale Nadelschutz aus der Freigabeposition in die Schutzposition bewegt. Nimmt der proximale Nadelschutz erst einmal seine Schutzposition ein, löst sich der .Rückhalteeingriff automatisch, wenn die Nadelschutzvorrichtung gänzlich von dem Injektionsgerät abgenommen wird. Die Blockiereinrichtung υmfasst wenigstens zwei Blockierglieder, nämlich ein erstes Blockierglied, das an dem Nadelhalter geformt oder im Falle einer separaten Formung mit dem Nadelhalter verbunden ist, und ein zweites Blockierglied, das an dem proximalen Nadelschutz geformt oder bei separater Formung mit dem Nadelschutz verbunden ist. Vorzugsweise ist wenigstens eines der Blockierglieder gegen eine rückstellende Federkraft quer zu der Längsrichtung der Injektionsnadel beweglich. Das betreffende Blockierglied selbst kann unnachgiebig, d.h. in sich steif sein und wird in derartigen Ausführungen von einem separaten Federglied mit der rückstellenden Federkraft beaufschlagt. Vorzugsweise ist das betreffende Blockierglied jedoch formelastisch, besonders bevorzugt bildet es einen elastischen Biegebalken. Die rückstellende Federkraft dient insbesondere dazu, das Blockierglied in den Blockiereingriff mit dem anderen Blockierglied zu bewegen. Der Blockiereingriff wird vorzugsweise durch eine elastische Schnappbewegung bewirkt. In alternativen Ausführungen können aber auch nur in sich steife, d.h. nicht nachgiebige Blockierglieder die Blockiereinrichtung bilden. Allerdings muss dafür gesorgt sein, dass die Blockierglieder in den Blockiereingriff bewegt werden, wenn sich der proximale Nadelschutz in die Schutzposition bewegt. In solchen Ausführungen kann die Blockiereinrichtung eine oder mehrere Kulissenfuhrungen umfassen, mittels der oder denen die Blockierglieder relativ zueinander zwangsgeführt in den Blockiereingriff bewegt werden.
Das an dem proximalen Nadelschutz geformte oder mit dem Nadelschutz verbundene zweite Blockierglied kann von dem Nadelschutz aus nach außen geführt und die Nadelschutzvorrichtung sozusagen umgreifend mit dem ersten Blockierglied zusammenwirken, bevorzugter durchragt der proximale Nadelschutz jedoch den Nadelhalter zumindest in der Schutzposition in die distale oder in die proximale Richtung.
In einer ersten Ausführung nimmt der proximale Nadelschutz vor der Benutzung der Nadelschutzvorrichtung eine proximale Ausgangsposition ein, aus welcher er bei dem
Verbinden der Nadelschutzvorrichtung mit dem Injektionsgerät in die Freigabeposition bewegt wird. In einer zweiten Ausführung nimmt der proximale Nadelschutz bei der Auslieferang der Nadelschutzvorrichtung bereits die Freigabeposition ein. Die Nadelschutzvorrichtung verfugt in beiden Ausfuhrungen vorzugsweise über ein Deblockierglied. In der ersten Ausführung wirkt das Deblockierglied mit dem wenigstens einen quer zur Längsrichtung der Injektionsnadel beweglichen Blockierglied so zusammen, dass der Blockiereingriff nicht bereits bei der Bewegung aus der proximalen Ausgangsposition in die Freigabeposition hergestellt werden kann, indem das Deblockierglied mit dem querbeweglichen Blockierglied in einem Eingriff ist, was auch den Fall einschließen kann, dass es mit dem ersten und dem zweiten Blockierglied in einem den Blockiereingriff verhindernden Eingriff ist. Im Verlaufe der Injektion, vorzugsweise beim Einstechen des Nadelinjektionsabschnitts oder bei oder nach dem Herausziehen des Nadelinjektionsabschnitts aus dem Gewebe löst sich der Eingriff von Deblockierglied und Blockierglied vorteilhafterweise automatisch, so dass die Blockierglieder in den Blockiereingriff gelangen können, wenn die Nadelschutzvorrichtung von dem Iηjektionsgerät abgenommen wird. Das Deblockierglied wird in der zweiten Ausführung durch das Einstechen der Injektionsnadel aus einer Deblockierposition, in der es eine Bewegung des proximalen Nadelschutzes in die proximale Richtung verhindert, in eine Neutralposition bewegt, in der es eine solche Bewegung und damit eine Bewegung in die Schutzposition zulässt. Das Deblockierglied der zweiten Ausführung kann insbesondere drehbar, vorzugsweise um die Injektionsnadel drehbar, mit dem Nadelhalter verbunden sein.
Die Deblockierglieder beider Ausführungen sind vorzugsweise mit dem distalen Nadelschutz gekoppelt oder werden bei dem Einstechen oder dem Herausziehen der Injektionsnadel aus dem Gewebe automatisch mit dem distalen Nadelschutz gekoppelt. Der distale Nadelschutz bewirkt in derartigen Weiterbildungen über die Kopplung die Bewegung des Deblockierglieds aus der Deblockierposition in die Neutralposition. Die Kopplung kann insbesondere ein Mitnahmeeingriff sein, mittles dem der distale Nadelschutz bei seiner Bewegung in die distale Richtung, d.h. bei dem Herausziehen aus dem Gewebe, das Deblockierglied bis in die Neutralposition mitnimmt. Alternativ kann eine Kulissenführung die Kopplung bilden, wobei die Kulissenführung die Einstechbewegung oder die Ausziehbewegung des distalen Nadelschutzes in die Bewegung des Deblockierglieds aus der Deblockierposition in die Neutralposition umwandelt. So kann mittels der Kulissenführung beispielsweise eine lineare Einstechbewegung oder Ausziehbewegung des distalen Nadelschutzes in eine Drehbewegung des Deblockierglieds umgewandelt werden.
Vorteilhafte Merkmale werden auch in den Unteransprüchen und deren Kombinationen offenbart.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren erläutert. An den Ausführungsbeispielen offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Kombination die Gegenstände der Ansprüche und auch die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen vorteilhaft weiter. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Nadelschutzvorrichtung eines erstea
Ausführungsbeispiels in einer Ansicht auf eine distale Stirnseite,
Figur 2 die Nadelschutzvorrichtung in einem Längsschnitt A-A,
Figur 3 die Nadelschutzvorrichtung in einem Längsschnitt B-B,
Figur 4 die Nadelschutzvorrichtung in einem Längsschnitt C-C,
Figur 5 Komponenten der Nadelschutzvorrichtung aufgereiht längs einer
Längsachse der Nadelschutzvorrichtung,
Figur 6 eine Befestigungs- und Führungseinrichtung der Nadelschutzvorrichtung,
Figur 7 einen distalen Nadelschutz der Nadelschutzvorrichtung,
Figur 8 ein Deblockierglied der Nadelschutzvorrichtung,
Figur 9 einen Nadelhalter der Nadelschutzvorrichtung in perspektivischer
Darstellung,
Figur 10 den Nadelhalter in einem Längsschnitt,
Figur 11 einen proximalen Nadelschutz der Nadelschutzvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
Figur 12 den proximalen Nadelschutz in einem Längsschnitt,
Figur 13 eine Blockiereinrichtung der Nadelschutzvorrichtung mit dem proximalen Nadelschutz in einer proximalen Ausgangsposition,
Figur 14 die Blockiereinrichtung mit dem proximalen Nadelschutz in einer
Freigabeposition, Figur 15 die Blockiereinrichtung mit dem proximalen Nadelschutz in einer
Schutzposition,
Figur 16 die Blockiereinrichtung in vergrößerter Darstellung mit dem proximalem
Nadelschutz in zwei unterschiedlichen Positionen,
Figur 17 Komponenten einer Nadelschutzvorrichtung eines zweiten
Ausfuhrungsbeispiels,
Figur 18 den distalen Nadelschutz des zweiten Ausführungsbeispiels,
Figur 19 einen Nadelhalter des zweiten Ausfuhrungsbeispiels in perspektivischer
Darstellung,
Figur 20 den Nadelhalter des zweiten Ausfuhrungsbeispiels in einem
Längsschnitt,
Figur 21 ein Deblockierglied des zweiten Ausfuhrungsbeispiels in perspektivischer Darstellung,
Figur 22 das Deblockierglied des zweiten Ausfuhrungsbeispiels in einer
Draufsicht in die distale Richtung,
Figur 23 einen proximalen Nadelschutz des zweiten Ausfuhrungsbeispiels,
Figur 24 eine Blockiereinrichtung des zweiten Ausfuhrungsbeispiels in einem
Ausgangszustand vor einer Injektion,
Figur 25 die Blockiereinrichtung des zweiten Ausfuhrungsbeispiels in einem
Endzustand nach einer Injektion,
Figur 26 die Nadelschutzvorrichtung des zweiten Ausfuhrungsbeispiels in dem
Ausgangszustand,
Figur 27 die Nadelschutzvorrichtung des zweiten Ausfuhrungsbeispiels in einem
Zustand während einer Injektion und
Figur 28 die Nadelschutzvorrichtung des zweiten Ausfuhrungsbeispiels in dem
Endzustand.
Figur 1 zeigt eine Nadelschutzvorrichtung eines ersten Ausfuhrungsbeispiels in einer Draufsicht auf ein distales Stirnende. Eingetragen sind drei Längsschnittebenen A-A, B- B und C-C. Figur 2 zeigt die Nadelschutzvorrichtung des ersten Ausfuhrungsbeispiels in dem Längsschnitt A-A der Figur 1. Figur 3 zeigt die Nadelschutzvorrichtung in dem Längsschnitt B-B5 und Figur 4 zeigt den Längsschnitt C-C.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen die Nadelschutzvorrichtung in einem Ausgangszustand, in dem sie sich vor einem ersten Gebrauch befindet. In diesem Zustand gelangt die Nadelschutzvorrichtung in einer nicht dargestellten sterilen Verpackung zum Verwender. Die Nadelschutzvorrichtung umfasst eine Injektionsnadel 1, die als hohle, durchgehend gerade Kanüle gebildet ist, und einen Nadelhalter 2, der die Injektionsnadel 1 in einem mittleren Nadelabschnitt fest hält, so dass die Injektionsnadel 1 zumindest axial, d.h. in Längsrichtung L, und vorzugsweise auch nicht drehbar fixiert ist. Der Nadelhalter 2 weist einen Boden 9 und einen Haltebereich 10 auf, der zentral von dem Boden 9 abragt und die Injektionsnadel 1 hält. Die Injektionsnadel 1 durchragt den Haltebereich 10 des Nadelhalters 2. Sie ragt mit einem Injektionsabschnitt Ia in die distale Richtung und mit einem Verbindungsabschnitt Ib in die proximale Richtung über den Haltebereich 10 hinaus.
Der Nadelhalter 2 ist in einer hülsenformigen Befestigungs- und Führungseinrichtung eingesetzt und nicht beweglich befestigt. Der Nadelhalter 2 unterteilt die Führungs- und Befestigungseinrichtung in einen proximalen Befestigungsabschnitt 3 und einen distalen Führungsabschnitt 4. Der Nadelinjektionsabschnitt Ia ragt mit einer für subkutane Injektionen geeigneten Länge über den Führungsabschnitt 4 in die distale Richtung vor. Der Befestigungsabschnitt 3 bildet eine Befestigungseinrichtung für eine lösbare Befestigung an einem distalen Ende eines Injektionsgeräts. Die Befestigungseinrichtung kann vorteilhafterweise ein oder mehrere Rastelemente für eine Rastverbindung mit dem Injektionsgerät aufweisen. Alternativ kann auch ein Schraubgewinde oder ein Bajonett die Befestigungseinrichtung der Nadelschutzvorrichtung bilden. Der Befestigungsabschnitt 3 umgibt den Nadelverbindungsabschnitt Ib und ragt über diesen in die proximale Richtung vor. Der Führungsabschnitt 4 dient der axialen, verdrehgesicherten Führung eines distalen Nadelschutzes 5, der in dem Ausgangszustand relativ zu dem Nadelhalter 2 eine distale Ausgangsposition einnimmt, in der er über den Führungsabschnitt 4 und die distale Spitze der Injektionsnadel 1 hinausragt. Der Nadelschutz 5 ist ein Hülsenkörper, der den Injektionsabschnitt Ia umlaufend umgibt und gleichzeitig auch einen Sichtschutz bildet, so dass der Verwender den Injektionsabschnitt Ia nicht sehen kann. Der Nadelschutz 5 wird von einem Federglied 6 mit einer in die distale Richtung wirkenden Federkraft beaufschlagt. Der Nadelschutz 5 wird mittels eines Deblockierglieds 8 gegen die Kraft . des Federglieds 6 relativ zu dem Führungsabschnitt 4 in der distalen Ausgangsposition gehalten.
Aus den Figuren 5 bis 8 ist das Zusammenwirken des Nadelschutzes 5 mit dem Deblockierglied 8 und dem Führungsabschnitt 4 ersichtlich. In Figur 5 sind die Komponenten der Nadelschutzvorrichtung längs deren zentralen Längsachse L in der Reihenfolge hintereinander aufgereiht, in der sie montiert werden. Die Injektionsnadel 1 ist losgelöst von dem Nadelhalter 2 dargestellt, ist aber zum Zeitpunkt der Montage bereits fest mit dem Nadelhalter 2 verbunden.
Figur 6 zeigt die Befestigungs- und Führungseinrichtung 3, 4 in einer Ansicht, zwei Längsschnitten A-A und B-B und einer perspektivischen Sicht. Die Befestigungs- und Führungseinrichtung 3, 4 weist in ihrem Führungsabschnitt 4 am distalen Ende in einer um die Längsachse L umlaufenden Mantelinnenfläche zwei Ausnehmungen 4a auf. Die Ausnehmungen 4a gehen je an ihrem proximalen Ende über eine steile Schulter in die Mantelinnenfläche über. Die beiden Schultern bilden je einen in die distale Richtung weisenden Translationsanschlag 4c. Seitlich von den Ausnehmungen 4a sind jeweils axial erstreckte Führungen 4b geformt für die axiale Geradführung des Nadelschutzes 5. An dem distalen Ende des Führungsabschnitts 4 sind in der gleichen Mantelinnenfläche zwei weitere Ausnehmungen 4d geformt, die über den Umfang der Mantelinnenfläche zu den Ausnehmungen 4a jeweils um 90° versetzt sind. Die Ausnehmungen 4d gehen je an ihrem distalen Ende über eine steile Schulter in die Mantelinnenfläche über. Die beiden Schultern bilden je einen in die proximale Richtung weisenden Translationsanschlag 4e.
Figur 7 zeigt den Nadelschutz 5. Der Nadelschutz 5 weist axiale Führungen 5b auf, die mit den Führungen 4b des Führungsabschnitts 4 zusammenwirken und mit diesen die verdrehgesicherte Linearführung des Nadelschutzes 5 bilden. Am proximalen Ende des Nadelschutzes 5 sind in dessen Mantel in Umfangsrichtung um 180° zueinander versetzt zwei Durchbrüche gebildet. In die Durchbrüche ragt je in die proximale Richtung ein Vorsprung 5c, der den Mantel des Nadelschutzes 5 in den jeweiligen Durchbruch hinein axial verlängert. Die Innenseiten der Vorsprünge 5b sind in die proximale Richtung zu freien Enden der Vorsprünge 5b hin nach außen geneigt, im Ausführungsbeispiel je mit einer konstanten Neigung. Sie bilden im Zusammenwirken mit dem Deblockierglied 8 je eine Rampe. Der Nadelschutz 5 weist an seinem proximalen Ende ferner in Umfangsrichtung um 180° zueinander versetzt zwei Blockierglieder 5a auf, die im Ausführungsbeispiel als Federzungen gebildet sind. Die Blockierglieder 5a sind in die proximale Richtung nach außen geneigt. Schließlich sind an dem äußeren Umfang des Nadelschutzes 5 ebenfalls an dessen proximalen Ende in Umfangsrichtung um 180° zueinander versetzt zwei Eingriffsglieder 5d als nach außen abragende Nocken geformt.
Figur 8 zeigt das Deblockierglied 8. Das Deblockierglied 8 weist an einem proximalen Ende eine ringförmige Basis 22 auf. Von der Basis 22 ragen in die distale Richtung zwei Finger 23 auf, an deren distalen Enden jeweils ein Vorsprung 24 nach außen abragt. Im Ausgangszustand der Nadelschutzvorrichtung ragen die Vorsprünge 24 in die Durchbrüche des Nadelschutzes 5, wie aus Figur 4 ersichtlich, und halten den Nadelschutz 5 gegen die Federkraft des Federglieds 6 in seiner distalen Ausgangsposition, indem das Federglied 6 die äußeren Enden der Vorsprünge 24 auf Anschlag gegen Anschlagflächen des Führungsabschnitts 4 drückt. Die Vorsprünge 24 sind wie die Vorsprünge 5c des Nadelschutzes 5 rampenförmig geneigt und in ihrer Neigung an die Vorsprünge 5c angepasst.
Wie die Figuren 2 bis 4 erkennen lassen, verfügt die Nadelschutzvorrichtung nicht nur über den distalen Nadelschutz 5, sondern auch noch über einen proximalen Nadelschutz 7 für den Verbindungsabschnitt Ib der Injektionsnadel 1. Das Deblockierglied 8 wirkt sowohl mit dem Nadelschutz 5 als auch mit dem Nadelschutz 7 zusammen. Im Zusammenwirken mit dem Nadelschutz 5 erfüllt es die beschriebene Blockierfunktion. Im Zusammenwirken mit dem Nadelschutz 7 erfüllt es eine Deblockierfunktion, indem es in seiner in den Figuren 2 bis 4 gezeigten Ausgangsposition verhindert, dass eine Bewegung des proximalen Nadelschutzes 7 in die distale Richtung blockiert wird. Für das Zusammenwirken mit dem Nadelschutz 7 sind in der Mantelinnenfläche der Basis 22 des Deblockierglieds 8 in Umfangsrichtung um 180° zueinander versetzt zwei axial erstreckte Ausnehmungen geformt, in die der proximale Nadelschutz 7 in seiner proximalen Ausgangsposition eingreift und die für den Nadelschutz 7 je eine axial erstreckte Führungsbahn 25 bilden.
Die Figuren 9 und 10 zeigen den Nadelhalter 2, und die Figuren 11 und 12 zeigen den proximalen Nadelschutz 7. Der Nadelschutz 7 weist an seinem proximalen Ende eine ringförmige Basis 14 und von der Basis 14 in die distale Richtung abragende Blockierglieder 15 auf. Die Blockierglieder 15 sind finger- oder stabförmig. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um zwei Blockierglieder 15, die von einer distalen Stirnseite der Basis 14 abragen und in Umfangsrichtung um die Längsachse L um 180° zueinander versetzt sind, so dass sie in der proximalen Ausgangsposition des Nadelschutzes 7 den Nadelverbindungsabschnitt Ib zwischen sich nehmen. Die Basis 14 weist einen zentralen Durchgang für den Nadelverbindungsabschnitt Ib auf.
In einem distalen Abschnitt des Nadelschutzes 7 sind an den Blockiergliedern 15 je mehrere nach außen abragende Vorsprünge geformt, im Ausführungsbeispiel drei Vorsprünge 16, 17 und 18. Ferner weisen die Blockierglieder 15 je eine Abstützung 21 für das Federglied 6 auf. Die Abstützungen 21 werden von Vorsprüngen gebildet, die an den distalen Enden der Blockierglieder 15 nach innen aufeinander zu ragen. Das Federglied 6 stützt sich über die Abstützungen 21 in die proximale Richtung an dem Nadelschutz 7 ab, ist also zwischen dem Nadelschutz 5 und dem Nadelschutz 7 gespannt.
Im montierten Zustand befindet sich die Basis 14 des Nadelschutzes 7 proximal von dem Boden 9 des Nadelhalters 2, und die stab- oder fingerförmigen Blockierglieder 15 ragen in die distale Richtung durch zwei Durchgänge 11, die in dem Boden 9 des Nadelhalters 2 geformt sind. In der proximalen Ausgangsposition nehmen die distalen Vorsprünge 16 die Kraft des Federglieds 6 auf. Die Vorsprünge 16 bilden zu diesem Zweck je einen in die proximale Richtung weisenden Anschlag, der von dem Federglied 6 gegen einen Gegenanschlag 13 (Figur 10) des Nadelhalters 2 gedrückt wird, den im Ausführungsbeispiel der Boden 9 des Nadelhalters 2 bildet. Der Vorsprung 17 bildet einen weiteren in die proximale Richtung weisenden Anschlag 20. Der Vorsprung 18 bildet noch einen Anschlag 19, der allerdings in die distale Richtung weist.
Die Figuren 13, 14 und 15 zeigen die unterschiedlichen Positionen, die der proximale Nadelschutz 7 relativ zu dem Nadelhalter 2 einnimmt, wenn die Nadelschutzvorrichtung mit dem Injektionsgerät verbunden und nach einer Injektion wieder von dem Injektionsgerät gelöst wird. In Figur 13 nimmt der Nadelschutz 7 seine proximale Ausgangsposition ein. Er ist aus der Ausgangsposition gegen die Kraft des Federglieds 6 relativ zu dem Nadelhalter 2 und dem in einer Deblockierposition befindlichen Deblockierglied 8 bis in eine in Figur 14 gezeigte Freigabeposition bewegbar, in welcher der Nadel Verbindungsabschnitt Ib in die proximale Richtung über den Nadelschutz 7 vorragt. In Figur 15 nimmt der Nadelschutz 7 eine Schutzposition ein, in der er relativ zu dem Nadelhalter 2 blockiert ist, so dass er aus der Schutzposition nicht wieder in die Freigabeposition bewegt werden kann. Für die Blockierung bilden der Nadelhalter 2 und der Nadelschutz 7 eine Blockiereinrichtung mit im Blockiereingriff befindlichen Blockiergliedern, nämlich den beiden Blockiergliedern 15 des Nadelschutzes 7 und dem Boden 9 als Blockierglied des Nadelhalters 2. Der Nadelschutz 7 ist im Ergebnis ein einziges Mal bis in die Freigabeposition bewegbar, nämlich durch eine auf den Nadelschutz 7 in die distale Richtung ausgeübte äußere Kraft, und bewegt sich bei Fortfall der äußeren Kraft unter der Federkraft des Federglieds 6 automatisch wieder in die proximale Richtung bis in die blockierte Schutzposition. In der Schutzposition ragt er in die distale Richtung über die distale Spitze des Nadelverbindungsabschnitts Ib vor und schützt so den Verwender vor Stichverletzungen. Im Ausführungsbeispiel wird ein besonders sicherer Schutz durch die ringförmige Basis 14 des Nadelschutzes 7 erzielt, deren zentraler Durchgang so eng ist, dass die Verbindungsnadel bei der Befestigung an dem Injektionsgerät den Durchgang passieren kann, andererseits der Verwender aber nicht durch den Durchgang hindurch die distale Nadelspitze erreichen kann.
Figur 16 zeigt die bei den Bewegungen des Nadelschutzes 7 zusammenwirkenden Komponenten in zwei Zuständen. In der linken Hälfte der Figur 16 nimmt der Nadelschutz 7 die distale Ausgangsposition und in der rechten Hälfte die blockierte Schutzposition ein. Die linke Hälfte entspricht dem in den Figuren 2 bis 4 und der Figur 13 dargestellten Zustand, und die rechte Hälfte der Figur 16 entspricht dem in Figur 15 dargestellten Zustand.
In der Ausgangsposition halten die Vorsprünge 16 den Nadelschutz 7 am Nadelhalter 2. Die Vorsprünge 17 sind pfeilförmig in die distale Richtung verjüngt, während die Vorsprünge 18 pfeilförmig in die proximale Richtung verjüngt sind. Die Anschläge 19 und 20 der Vorsprünge 17 und 18 sind einander axial zugewandt. Wird die Nadelschutzvorrichtung mittels des Befestigungsabschnitts 3 an dem Injektionsgerät befestigt, beispielsweise auf- oder eingeschraubt oder verklippt, kontaktiert der Nadelschutz 7 das distale Ende des Injektionsgeräts und wird im Verlaufe der Befestigung gegen die Kraft des Federglieds 6 in die distale Richtung gedrückt. Bei dieser Bewegung gleiten die Vorsprünge 17 mit ihren pfeilformigen distalen Seiten durch die Durchgänge 11 des Nadelhalters 2, so dass die Blockierglieder 15 elastisch nach innen abgebogen werden. Sobald die Vorsprünge 17 die Durchgänge 11 passiert haben, gelangen sie in Kontakt mit den axialen Führungsbahnen 25 des Deblockierglieds 8. Die Blockierglieder 15 bleiben dabei im abgebogenen Zustand, wofür die Durchgänge 11 vorteilhafterweise die Führungsbahnen 25 einfach axial verlängern. Die Vorsprünge 17 ragen weiter nach außen vor als die nun in den Bereich der Durchgänge 11 gelangenden nachfolgenden Vorsprünge 18. Das quer zu der Längsachse L gemessene Übermaß der Vorsprünge 17 ist so groß, dass die Vorsprünge 20 im Kontakt mit den Führungsbahnen 25 die Blockierglieder 15 so weit von dem äußeren Rand der Durchgänge 11 weg halten, dass die Vorsprünge 18 in die distale Richtung ebenfalls durch die Durchgänge 11 bewegt werden können. Nachdem auch die Vorsprünge 18 die Durchgänge 11 passiert haben, bewegt sich der Nadelschutz 7 durch den Kontakt mit dem Injektionsgerät weiter in die distale Richtung bis der Nadelschutz 7 nach Herstellung der Verbindung mit dem Injektionsgerät die in Figur 14 dargestellte Freigabeposition einnimmt. Gleichzeitig durchsticht der Nadelverbindungsabschnitt Ib bei dem Befestigen am Injektionsgerät eine Dichtmembran an einem distalen Ende eines Medikamentenreservoirs und stellt so die Fluidverbindung zwischen dem Medikamentenreservoir und der proximalen Spitze des Nadelinjektionsabschaitts Ia her.
Wird die Nadelschutzvorrichtung von dem Injektionsgerät gelöst und dadurch der proximale Nadelschutz 7 entlastet, drückt das Federglied 6 den Nadelschutz 7 in die proximale Richtung. Die proximalen Vorsprünge 18 gelangen zuerst in Kontakt mit dem Boden 9, der das Blockierglied des Nadelhalters 2 bildet, so dass die Blockierglieder 15 wieder elastisch nach innen abgebogen werden und die Durchgänge
11 in die proximale Richtung passieren können. Damit die am weitesten nach radial außen abragenden Vorsprünge 18 bei der Bewegung des Nadelschutzes 7 in die
Schutzsposition das Deblockierglied 8 passieren können, kann die Führungsbahn 25 des Deblockierglieds 8 beispielsweise in die axiale Richtung ausreichend lang sein, wie in Figur 16 dargestellt. Alternativ können bei kurzen Führungsbahnen 25, wie bei dem Deblockierglied der Figuren 8-15, die Vorsprünge 18 an ihren äußeren Enden gerundet oder wie im Ausfuhrungsbeispiel der Figur 16 zusätzlich und ferner auch in den Figuren
12 und 14 erkennbar abgeschrägt sein. In dem in der rechten Hälfte der Figur 16 dargestellten Endzustand nach Gebrauch verhindern die Vorsprünge 18 mit ihrem jeweiligen Anschlag 19 im Zusammenwirken mit dem Boden bzw. Blockierglied 9, dass der Nadelschutz 7 relativ zu dem Nadelhalter 2 wieder in die distale Richtung bewegt werden kann.
Der Gebrauch der Nadelschutzvorrichtung ist wie folgt:
Der Verwender befestigt die im Ausgangszustand der Figuren 2 bis 4 befindliche Nadelschutzvorrichtung an einem Injektionsgerät, indem er den Befestigungsabschnitt 3 mit dem distalen Ende des Injektionsgeräts verbindet. Bei dem Verbinden drückt das
Injektionsgerät in die distale Richtung gegen den proximalen Nadelschutz 7, so dass dieser sich in die in Figur 14 dargestellte Freigabeposition bewegt. Gleichzeitig durchdringt die Injektionsnadel 1 im Bereich ihres Verbindungsabschnitts Ib die Dichtrnembran des Medikamentenreservoirs und stellt die Fluidverbindung zur proximalen Nadelspitze her. Wenn die Nadelschutzvorrichtung am Injektionsgerät befestigt ist, drückt das Federglied 6 den Nadelschutz 7 lose gegen eine Stelle am distalen Ende des Injektionsgeräts, beispielsweise gegen einen stirnseitigen Rand des Geräts oder des Medikamentenreservoirs. Der distale Nadelschutz 5 ragt mit seinen Blockiergliedern 5 a (Figur 7) in den Führungsabschnitt 4 hinein, so dass die Blockierglieder 5a in diesem Zustand keine Blockierfunktion ausüben und der Nadelschutz 5 frei gegen die Kraft des Federglieds 6 in die proximale Richtung bewegt werden kann.
Für die Injektion setzt der Verwender das Injektionsgerät mit dem distalen Ende, das nun der distale Nadelschutz 5 bildet, an der gewünschten Einstechstelle auf die Haut und bewegt das Injektionsgerät relativ zu dem Nadelschutz 5 in die distale Richtung. Der Nadelschutz 5 bewegt sich unter der Druckkraft und gegen die Kraft des Federglieds 6 in die proximale Richtung tiefer in den Führungsabschnitt 4 hinein. Gleich zu Beginn dieser Bewegung gleiten die rampenförmigen Vorsprünge 5c des Nadelschutzes 5 (Figur 7) über die angepasst rampenformig geformten Vorsprünge 24 des Deblockierglieds 8 (Figur 8), so dass dessen Finger 23 elastisch in Richtung auf die zentrale Längsachse L gebogen werden. Bei der weitere Bewegung des Nadelschutzes 5 in die proximale Richtung gleiten die Vorsprünge 24 in axialer Richtung über die Mantelinnenfiäche des Nadelschutzes 5. Während dieser Gleitbewegung sind die Finger 23 des Deblockierglieds 8 ständig nach innen elastisch gebogen und drücken mit einer rückstellenden Elastizitätskraft gegen die Mantelinnenfläche des Nadelschutzes 5. Der Nadelschutz 5 bewegt sich vorteilhafterweise vollständig in den Führungsabschnitt 4, so dass die Injektionsnadel 1 mit ihrem gesamten, über den Führungsabschnitt 4 vorstehenden Injektionsabschnitt Ia durch die Haut in das subkutane Gewebe eindringt. Ein vollständiges Einfahren des Nadelschutzes 5 in den Führungsabschnitt 4 ist im Sinne eines möglichst kurzen Nadelinjektionsabschnitts Ia vorteilhaft, aber nicht unumgänglich erforderlich.
Nach der Verabreichung des Medikaments bewegt der Verwender das Injektionsgerät von der Einstechstelle weg, so dass der Nadelschutz 5 sich unter der Einwirkung des Federglieds 6 wieder in die distale Richtung bewegt. Da das Deblockierglied 8 über die Vorsprünge 24 und die elastisch gebogenen Finger 23 kraftschlüssig mit dem Nadelschutz 5 verbunden ist, nimmt der Nadelschutz 5 das Deblockierglied 8 bei seiner Bewegung In die distale Richtung mit, so dass das Deblockierglied 8 von dem Boden 9 des Nadelhalters 2 abhebt und in Bezug auf den Nadelschutz 7 in eine Neutralposition bewegt wird. Da die Vorsprünge 24 den Nadelschutz 5 nicht mehr durchragen, bewegt sich der Nadelschutz 5 über die distale Ausgangsposition hinaus relativ zu dem Führungsabschnitt 4 in die distale Richtung. Sobald die Blockierglieder 5 a des Nadelschutzes 5 die Anschläge 4c des Führungsabschnitts 4 (Figur 6) passiert haben, schnappen sie nach außen in die Ausnehmungen 4a und blockieren den Nadelschutz 5 in einer distalen Schutzposition gegen eine Bewegung zurück in die proximale Richtung. Die Eingriffsglieder 5d fahren in die Ausnehmungen 4d und halten den Nadelschutz 5 im Zusammenwirken mit den Anschlägen 4e an dem Führungsabschnitt 4. Anstatt das Deblockierglied 8 über die Vorsprünge 24 nur kraftschlüssig am Nadelschutz 5 zu halten, könnte der Eingriff auch formschlüssig gestaltet werden, indem das Deblockierglied 8 mittels der Vorsprünge 24 mit dem Nadelschutz 5 verrastet. Im Sinne einer optimalen Sicherheit ist jedoch eine frühzeitig hergestellte Verbindung vorteilhaft, wofür der beschriebene Kraftschluss ein Beispiel ist.
Für eine erneute Injektion löst der Verwender die Nadelschutzvorrichtung mit dem in seiner Schutzposition blockierten distalen Nadelschutz 5 von dem Injektionsgerät. Bei dem Lösen bewegt sich der Nadelhalter 2 relativ zu dem Injektionsgerät in die distale Richtung. Der proximale Nadelschutz 7 bewegt sich unter der Einwirkung des Federglieds 6 relativ zu dem Nadelhalter 2 in die proximale Richtung. Sobald die Vorsprünge 18 des Nadelschutzes 7 die Durchgänge 11 im Boden 9, d.h. die Durchgänge 11 des Blockierglieds des Nadelhalters 2, passiert haben, schnappen die Blockierglieder 15 des Nadelschutzes 7 elastisch nach außen vor. In diesem in der rechten Hälfte der Figur 16 gezeigten Zustand halten die Anschläge 20 der großen Vorsprünge 17 den Nadelschutz 7 gegen die Kraft des Federglieds 6 am Nadelhalter 2, und die Anschläge 19 der proximalen Vorsprünge 18 verhindern im Zusammenwirken mit den Gegenanschlägen 12 des Nadelhalters 2, das sich der Nadelschutz 7 wieder in die distale Richtung bewegen kann. Die beiden Anschläge 19 und 20 fassen den Boden 9 des Nadelhalters 2 in enger Passung zwischen sich ein, wobei das Spiel idealerweise nur so groß ist, dass die kurze Schnapp- bzw. Schwenkbewegung der Blockierglieder 15 nicht behindert wird. Grundsätzlich kann das Spiel aber auch größer sein, allerdings unter Inkaufnahme einer axialen Beweglichkeit des Nadelschutzes 7. Solch eine Beweglichkeit darf nur nicht so weit gehen, dass die distale Spitze der Injektionsnadel 1 über den Nadelschutz 7 vorragen kann.
Figur 17 zeigt eine Nadelschutzvorrichtung eines zweiten Ausführungsbeispiels mit ihren längs einer zentralen Längsachse L hintereinander in der Reihenfolge der Montage aufgereihten Komponenten. Die Nadelschutzvorrichtung umfasst wieder eine Injektionsnadel 1, die wie im ersten Ausführungsbeispiel von einem Nadelhalter 2 gehalten wird, eine Befestigungs- und Führungseinrichtung 3, 4 für die Befestigung der Nadelschutzvorrichtung an dem distalen Ende eines Injektionsgeräts und die axiale Führung eines distalen Nadelschutzes 5 und ferner ein Federglied 6. Was das Zusammenwirken dieser Komponenten anbetrifft, entspricht die Nadelschutzvorrichtung dem ersten Ausfuhrungsbeispiel. Die Befestigungs- und Führungseinrichtung 3, 4 ist mit derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels in jeder Hinsicht identisch. Die Nadelschutzvorrichtung umfasst ferner einen distalen Nadelschutz 27 und ein Deblockierglied 30, die sich von den der Funktion nach gleichen Komponenten 7 und 8 des ersten Ausführungsbeispiels in ihrem Zusammenwirken mit den anderen Komponenten unterscheiden.
Figur 18 zeigt den distalen Nadelschutz 5 des zweiten Ausführungsbeispiels. Bei dem Nadelschutz 5 des zweiten Ausführungsbeispiels fehlen lediglich die beiden Durchbrüche mit den Vorsprüngen 5 c, ansonsten entspricht der Nadelschutz 5 mit Ausnahme einer kleineren geometrischen Abweichung bei den Eingriffsgliedern 5d dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Eingriffsglieder 5d weisen je an einer in Umfangsrichtung um die Längsachse L weisenden Seite eine Neigung zur Längsachse L auf, so dass das jeweilige Eingriffsglied 5c an der betreffenden Seite eine Rampe bildet.
Die Figuren 19 und 20 zeigen den Nadelhalter 2 des zweiten Ausführungsbeispiels. Der Nadelhalter 2 weist wieder einen Boden 9 und einen von dem Boden 9 abragenden zentralen Haltebereich 10 für die Injektionsnadel 1 auf. Der Boden 9 ist wie bereits im ersten Ausführungsbeispiel mit zwei Durchgängen 11 versehen, durch die der Nadelschutz 27 in die proximale Richtung in seine Schutzposition einfahren kann und die ferner der Blockierung des Nadelschutzes 27 in der Schutzposition dienen. Von dem Boden 9 ragen in die distale Richtung außen neben dem Haltebereich 10 zwei in Umfangsrichtung um die Längsachse L um 180° zueinander versetzte Vorsprünge 26a ab, die je an einer Seite rampenförmig geneigt sind. Den rampenförmig geneigten Seiten der Vorsprünge 26a zugewandt ragt von dem Boden 9 ferner je ein Vorsprung 26b in die distale Richtung ab. Die Ebene des in Figur 20 dargestellten Schnitts erstreckt sich durch die Längsachse L und die Lücken zwischen je einem der Vorsprünge 26a und dem der jeweiligen Rampe zugewandten Vorsprung 26b.
Figur 21 zeigt das Deblockierglied 30 in einer perspektivischen Sicht. Figur 22 zeigt eine Draufsicht auf eine Unterseite des Deblockierglieds 30, d.h. eine Ansicht in die distale Richtung. Das Deblockierglied 30 ist hohlzylindrisch. In dem Mantel des Deblockierglieds 30 sind in Umfangsrichtung um 180° zueinander versetzt zwei Ausnehmungen 31 geformt, die den Mantel durchbrechen und je an einer Seite eine in Umfangsrichtung geneigte Führungsbahn 32 für eines der Eingriffsglieder 5d des distalen Nadelschutzes 5 bilden. Von einem distalen Rand des Deblockierglieds 30 ragt je ein Vorsprung 33 in die jeweilige Ausnehmung 31. Die beiden Ausnehmungen 31 sind von dem Mantel des Deblockierglieds 30 umlaufend umrahmt, wobei distal vor den Führungsbahnen 32 an der Innenseite des Mantels je eine Ausnehmung 35 geformt ist, die sich von dem distalen Ende des Deblockierglieds 30 durchgehend bis in die jeweilige Ausnehmung 31 erstreckt. Bei der Montage der Nadelschutzvorrichtung wird das Deblockierglied 30 mit seinen beiden Ausnehmungen 35 über die Eingriffsglieder 5d des Nadelschutzes 5 bewegt, so dass die Eingriffsglieder 5d in die jeweils zugeordnete Ausnehmung 31 einfahren. Anschließend werden die Eingriffsglieder 5d durch Drehen des Deblockierglieds 30 ebenfalls noch im Verlaufe der Montage in Umfangsrichtung hinter den jeweiligen Vorsprung 33 in den Umfangsbereich 34 bewegt, so dass die Eingriffsglieder 5d den distalen Rand des Deblockierglieds 30 in dessen Umfangsbereichen 34 hintergreifen und der Nadelschutz 5 dadurch gegen die Kraft des Federglieds 6 an dem Führungsabschnitt 4 gehalten wird. Das Deblockierglied 30 ist in die distale Richtung auf Anschlag gegen den Führungsabschnitt 4, ist aber axial zwischen diesem Anschlag und dem Boden 9 des Nadelhalters 2 hin und her beweglich und ferner relativ zu dem Nadelhalter 2 um die Längsachse L drehbar. Das Deblockierglied 30 weist an seiner Unterseite, am proximalen Ende seines Mantels einen nach radial innen ragenden ringförmigen Boden 36 und von dem Boden 36 in die proximale Richtung abragende Eingriffsglieder 37 auf, insgesamt zwei Eingriffsglieder 37, die um 180° in Umfangsrichtung zueinander versetzt sind. In dem Boden 36 sind zwei um 180° in Umfangsrichtung zueinander versetzte Durchgänge 38 für den proximalen Nadelschutz 27 geformt.
Figur 23 zeigt den proximalen Nadelschutz 27. Der Nadelschutz 27 weist an einem distalen Ende eine ringförmige Basis und von der Basis in die proximale Richtung abragende, elastisch in Richtung auf die Längsachse L biegbare Beine oder Finger auf, die Blockierglieder 28 des Nadelschutzes 27 bilden. An der Außenseite der
Blockierglieder 28 ist je ein Vorsprung 29 geformt. Die Vorsprünge 29 verjüngen sich pfeilförmig in die proximale Richtung und bilden wie bereits die Vorsprünge 17 des ersten Ausführungsbeispiels je einen in die distale Richtung weisenden Anschlag des
Nadelschutzes 27. Diesbezüglich wird auf die Ausführung zum ersten
Ausführungsbeispiel verwiesen.
Figur 24 zeigt die bei der Blockierung des Nadelschutzes 27 zusammenwirkenden Komponenten der Blockiereinrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels, wobei der
Nadelschutz 27 eine distale Ausgangsposition einnimmt, die gleichzeitig auch der
Freigabeposition des Nadelschutzes 27 entspricht. Der Nadelschutz 27 steht im zweiten
Ausführungsbeispiel in der Ausgangsposition bereits vollständig hinter dem
Verbindungsabschnitt Ib der Injektionsnadel 1 in die distale Richtung zurück. Er steht auch hinter dem Boden 9 des Nadelhalters 2 zurück, d.h. das Federglied 6 drückt den
Nadelschutz 27 in dessen Ausgangsposition in die proximale Richtung gegen den
Boden 9. Die Blockierglieder 28 durchragen die Durchgänge 38 des Deblockierglieds
30 (Figur 22). Im Ausgangszustand der Nadelschutzvorrichtung sind die Durchgänge 38 und die Durchgänge 11 des Nadelhalters 2 in Umfangsrichtung zueinander versetzt. Die Eingriffsglieder 37 des Deblockierglieds 30 sind den rampenförmigen Seiten der
Vorsprünge 26a des Nadelhalters 2 axial zugewandt. Das Federglied 6 hält das
Deblockierglied 30 über den Nadelschutz 5 in der in Figur 24 gezeigten distalen Ausgangsposition, indem der Nadelschutz 5 mittels seiner Eingriffsglieder 5d das Deblockierglied 30 in den Umfangsbereichen 34 hintergreift und in die distale Ausgangsposition zieht und dadurch auf Anschlag gegen den Führungsabschnitt 4 drückt. Diesen Ausgangszustand zeigt auch Figur 26.
Figur 25 zeigt die Komponenten der Blockiereinrichtung im Endzustand nach Gebrauch der Nadelschutzvorrichtung und mit dem in seiner proximalen Schutzposition befindlichen Nadelschutz 27. Figur 28 zeigt die Nadelschutzvorrichtung insgesamt ebenfalls in diesem Endzustand.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der Nadelschutzvorrichtung des zweiten Ausfuhrungsbeispiels anhand der Figuren 26 bis 28, aber unter Verweis auf die weiteren Figuren 17 bis 25 und insbesondere auf die Figuren 24 und 25 beschrieben.
Die Nadelschutzvorrichtung wird in dem in den Figuren 24 und 26 dargestellten Ausgangszustand mit dem Injektionsgerät verbunden, beispielsweise verschraubt oder verklippt. Dabei durchdringt der Nadelverbindungsabschnitt Ib die Dichtmembran des Medikamentenreservoirs. Eine Bewegung des Nadelschutzes 27 findet bei der Befestigung noch nicht statt.
Anschließend sticht der Verwender die Injektionsnadel 1 an der gewünschten Einstechstelle durch die Haut in das subkutane Gewebe. Dabei bewegt sich der Nadelschutz 5 relativ zu dem Nadelhalter 2 in die proximale Richtung, so dass umgekehrt der Nadelinjektionsabschnitt Ia vorsticht. Figur 27 zeigt die Nadelschutzvorrichtung im eingestochenen Zustand während der Verabreichung des Medikaments.
Bei der Bewegung des Nadelschutzes 5 in die proximale Richtung fahren die Eingriffsglieder 5d die jeweils zugehörige Führungsbahn 32 des Deblockierglieds 30 ab. Die Neigung der Führungsbahn 32 ist so gewählt, dass eine Hemmung nicht auftreten kann. Durch diesen Führungseingriff wird das Deblockierglied 30 aus seiner in Figur 24 gezeigten Drehwinlcelposition, der Deblockierposition, in die Drehwinkelposition (Neutralposition) der Figur 25 gedreht. Der Drehbewegung ist eine axiale
Translationsbewegung überlagert, bei der die Eingriffsglieder 37 des Deblockierglieds
30 auf der rampenförmigen Seite des jeweils zugeordneten Vorsprungs 26a gleiten. Die
Translations- und Rotationsbewegung wird durch Anschlagkontakt der Eingriffsglieder 37 und der Vorsprünge 26b begrenzt. Das Deblockierglied 30 nimmt den Nadelschutz
27 bei der Drehbewegung mit, da die Blockierglieder 28 die Durchgänge 38 durchgreifen. Sobald das Deblockierglied 30 seine in Figur 25 dargestellte
Neutralposition erreicht hat, überlappen die Durchgang 38 des Deblockierglieds 30
■ (Figur 22) die Durchgänge 11 des Nadelhalters 2 (Figur 19 und 20) so weit, dass die Blockierglieder 28 des Nadelschutzes 27 unter der Kraft des Federglieds 6 die
Durchgänge 11 passieren können. Die Blockierglieder 28 werden von dem Federglied 6 bis gegen eine Stelle am distalen Ende des Injektionsgeräts, beispielsweise eine distale
Stelle des Geräts selbst oder des Medikamentenreservoirs, gedrückt. Die
Blockierglieder 28 verhindern nach dem Einfahren in die Durchgänge 11 des Nadelhalters 2, dass sich das Deblockierglied 30 wieder in seine Deblockierposition
(Figur 24) zurückdrehen kann.
Wenn die Injektionsnadel 1 aus dem Gewebe gezogen und dadurch der Nadelschutz 5 entlastet wird, bewegt das Federglied 6 den Nadelschutz 5 in die distale Richtung. Die
Position der beiden Vorsprünge 33 ist relativ zu der jeweils zugewandten Führungsbahn 32 in Umfangsrichtung so gewählt, dass die Eingriffsglieder 5d bei der Bewegung des
Nadelschutzes 5 in die distale Richtung in die Ausnehmungen 35 einfahren, wodurch der Nadelschutz 5 schließlich von dem Deblockierglied 30 freikommt und die
Blockierglieder 5a wie im ersten Ausführungsbeispiel in die Ausnehmungen 4a des
Führungsabschnitts 4 einfahren können (Figur 6) und durch Blockiereingriff mit den Anschlägen 4c den Nadeischutz 5 in seiner distalen Schutzposition gegen eine
Bewegung in die proximale Richtung blockieren. Die Eingriffsglieder 5d verhindern wie im ersten Ausführungsbeispiel im Zusammenwirken mit den Anschlägen 4e (Figur
6), dass der Nadelschutz 5 aus dem Führungsabschnitt 4 in die distale Richtung vollständig herausfahren kann.
Die Nadelschutzvorrichtung wird mit dem blockierten Nadelschutz 5 von dem Injektionsgerät gelöst. Der proximale Nadelschutz 27 fährt unter der Einwirkung des Federglieds 6 in die in Figur 25 und Figur 28 dargestellte Schutzposition in die proximale Richtung relativ zu dem Nadelhalter 2 aus. In der Schutzposition ragen die Blockierglieder 28 über die Spitze des Nadel Verbindungsabschnitts Ib in die proximale Richtung vor. Der Nadelschutz 27 wird durch einen Blockiereingriff zwischen seinen Vorsprüngen 29 und dem Boden 9 des Nadelhalters 2 gegen eine Bewegung zurück in die distale Richtung blockiert. Der Nadelschutz 27 stützt sich über seine seine ringförmige Basis in die proximale Richtung an dem Boden 9 des Nadelhalters 2 ab.
Bezugszeichen:
1 Inj ektionsnadel
Ia Nadelinj ektionsabschnitt
Ib Nadelverbindungsabschnitt
2 Nadelhalter
3 Befestigungsabschnitt
4 Führungsabschnitt
4a Ausnehmung
4b Führung
4c Anschlag
4d Ausnehmung
4e Anschlag
5 distaler Nadelschutz
5a Blockierglied
5b Führung
5c Vorsprung
5d Eingriffsglied
6 Federglied
7 proximaler Nadelschutz
8 Deblockierglied
9 Boden, erstes Blockierglied
10 Haltebereich 11 Durchgang
12 Gegenanschlag
13 Gegenanschlag
14 Basis
15 Finger, zweites Blockierglied
16 Vorsprung
17 Vorsprung
18 Vorsprung
19 Anschlag
20 Anschlag
21 Federabstützung
22 Basis
23 Finger
24 Vorsprung
25 Führungsbahn
26a Vorsprung
26b Vorsprung
27 Proximaler Nadelschutz
28 zweites Blockierglied
29 Vorsprung
30 Deblockierglied
31 Ausnehmung
32 Führungsbahn
33 Vorsprung
34 Umfangsbereich
35 Ausnehmung
36 Boden
37 Eingriffsglied
38 Durchgang
L Längsrichtung, Längsachse

Claims

Ansprüche
1. Nadelschutzvorxichtung, die an einem Injektionsgerät lösbar befestigt oder befestigbar ist, die Nadelschutzvorrichtung umfassend: a) eine Injektionsnadel (1) mit einem sich bis zu einem distalen Ende der Injektionsnadel (1) erstreckenden Nadeliηjektionsabschnitt (Ia) und einem sich bis zu einem proximalen Ende der Injektionsnadel (1) erstreckenden Nadelverbindungsabschnitt (Ib), b) einen Nadelhalter (2), von dem der Nadelinjektionsabschnitt (Ia) in die distale Richtung und der Nadelverbindungsabschnitt (Ib) in die proximale Richtung vorragen, c) einen mit dem Nadelhalter (2) beweglich verbundenen distalen Nadelschutz (5), der aus einer Freigabeposition in die distale Richtung bis in eine Schutzposition bewegbar ist, wobei der distale Nadelschutz (5) in der Freigabeposition hinter dem Nadelinjektionsabschnitt (Ia) zurücksteht und in der Schutzposition den Nadelinjektionsabschnitt (Ia) einschließlich des distalen Endes der Injektionsnadel (1) überlappt, d) einen mit dem Nadelhalter (2) beweglich verbundenen proximalen Nadelschutz (7; 27), der aus einer Freigabeposition in die proximale Richtung bis in eine Schutzposition bewegbar ist, wobei der proximale Nadelschutz (7; 27) in der Freigabeposition hinter dem Nadel Verbindungsabschnitt (Ib) zurücksteht und in der Schutzposition den Nadelverbindungsabschnitt (Ib) einschließlich des proximalen Endes der Injektionsnadel (1) überlappt, e) und eine Blockiereinrichtung (9, 15, 8; 9, 28, 30), die eine Bewegung des proximalen Nadelschutzes (7; 27) aus seiner Schutzposition in seine Freigabeposition blockiert.
2. Nadelschutzvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Befestigungseinrichtung (3) für eine lösbare Befestigung der Nadelschutzvorrichtung an dem Injektionsgerät, wobei der proximale Nadelschutz (7; 27) dem Nadelverbindungsabschnitt (Ib) näher als die Befestigungseinrichtung (3) ist.
3. Nadelschutzvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (3) den Nadelverbindungsabschnitt (Ib) überlappt, vorzugsweise einschließlich des proximalen Endes der Injektionsnadel (1).
4. Nadelschutzvorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (3) den Nadelverbindungsabschnitt (Ib) und den in seiner Schutzposition befindlichen proximalen Nadelschutz (7; 27) umgibt.
5. Nadelschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Federglied (6), das den proximalen Nadelschutz (7; 27) in die proximale Richtung mit einer Federkraft beaufschlagt, um den proximalen Nadelschutz (7; 27) in seine Schutzposition zu bewegen.
6. Nadelschutzvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Federglied (6) den distalen Nadelschutz (5) in die distale Richtung mit einer Federkraft beaufschlagt, um den distalen Nadelschutz (5) in seine Schutzposition zu bewegen.
7. Nadelschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der proximale Nadelschutz (7; 27) den Nadelhalter (2) zumindest in der Freigabeposition von proximal nach distal durchragt.
8. Nadelschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (9, 15, 8; 9, 28, 30) ein von dem Nadelhalter (2) gebildetes oder mit dem Nadelhalter (2) verbundenes erstes Blockierglied (9) und ein von dem proximalen Nadelschutz (7; 27) gebildetes oder mit dem proximalen Nadelschutz verbundenes zweites Blockierglied (15; 28) umfasst, dass das zweite Blockierglied (15; 28) bei der Bewegung des proximalen Nadelschutzes (7; 27) in die proximale Richtung mit dem ersten Blockierglied (9) in einen Blockiereingriff gelangt, der eine Bewegung des proximalen Nadelschutzes (7; 27) zurück in die distale Richtung verhindert, wenn der proximale Nadelschutz (7; 27) seine Schutzposition erreicht hat, und dass zumindest bei in Schutzposition befindlichem proximalen Nadelschutz (7; 27) der Nadelhalter (2) relativ zu dem ersten Blockierglied (9) nicht in die proximale Richtung und der proximale Nadelschutz (7; 27) relativ zu dem zweiten Blockierglied (15; 28) nicht in die distale Richtung bewegt werden können.
9. Nadelschutzvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Blockierglied (9) einen in die proximale Richtung weisenden Anschlag (12) und das zweite Blockierglied (15; 28) einen in die distale Richtung weisenden Anschlag (19) bilden und dass die Anschläge (12, 19) bei der Bewegung des proximalen Nadelschutzes (7; 27) in die proximale Richtung quer zu der Längsrichtung (L) der Injektionsnadel (1) in eine Überlappung gelangen, die eine Bewegung des proximalen Nadelschutzes (7; 27) zurück in die Freigabeposition verhindert.
10. Nadelschutzvorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelhalter (2) seitlich neben der Injektionsnadel (1) einen von proximal nach distal erstreckten Durchgang (11) aufweist, den das zweite Blockierglied (15; 28) in der Freigabeposition oder der Schutzposition des proximalen Nadelschutzes (7; 27) durchragt.
11. Nadelschutzvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine in die proximale Richtung weisende Schulter, die ein proximales Ende des Durchgangs (11) bildet oder in dem Durchgang geformt ist, einen Anschlag (12) des ersten Blockierglieds (19) bildet.
12. Nadelschutzvorrichtung nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zweite Blockierglied (15; 28) fingerförmig von proximal nach distal erstreckt und mit einer Schulter versehen ist, die einen Anschlag (19) für das erste Blockierglied (9) bildet.
13. Nadelschutzvorrichtung nach einem der fünf vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Blockierglieder (9, 15) gegen eine rückstellende Federkraft, die vorzugsweise auf einer Formelastizität des wenigstens einen der Blockierglieder (9, 15) beruht, quer zu einer Längsrichtung (L) der Injektionsnadel (1) beweglich ist.
14. Nadelschutzvorrichtung nach einem der sechs vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der proximale Nadelschutz (7; 27) an einem proximalen oder distalen Ende einen Bogen (14; 22) um den Nadelverbindungsabschnitt (Ib) bildet und das zweite Blockierglied (15; 28) von dem Bogen (14; 22) fingerförmig nach distal oder proximal abragt.
15. Nadelschutzvorrichtung nach einem der sieben vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung ein Deblockierglied (8; 30) umfasst, dass relativ zu dem proximalen Nadelschutz (7; 27), vorzugsweise auch relativ zu dem Nadelhalter (2), aus einer Deblockierposition, in der es den Blockiereingriff verhindert, in eine Neutralposition beweglich ist, in der es den Blockiereingriff zulässt
16. Nadelschutzvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Blockierglied (15; 28) in der Freigabeposition des proximalen Nadelschutzes (7; 27) oder einer Bewegung des proximalen Nadelschutzes (7) in die Freigabeposition mit dem in der Deblockierposition befindlichen Deblockierglied (15; 28) in einem Kontakt ist, der den Blockiereingriff verhindert.
17. Nadelschutzvorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der distale Nadelschutz (5) aus einer distalen Ausgangsposition in die proximale Richtung bis in seine Freigabeposition beweglich ist und bei der Bewegung in die proximale Richtung oder in der Freigabeposition oder der Bewegung in die distale Richtung mit dem Deblockierglied (8; 30) in einen Eingriff gelangt, der die Bewegung des Deblockierglieds (8; 30) in die Neutralposition bewirkt.
PCT/CH2007/000414 2006-09-06 2007-08-22 Nadelschutzvorrichtung mit distalem und proximalem nadelschutz WO2008028305A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009526991A JP4956615B2 (ja) 2006-09-06 2007-08-22 先端保護エレメント及び基端保護エレメントを含むニードル保護デバイス
CN2007800411524A CN101563124B (zh) 2006-09-06 2007-08-22 带有远侧和近侧针保护器的针保护装置
EP07785109.5A EP2063938B1 (de) 2006-09-06 2007-08-22 Nadelschutzvorrichtung mit distalem und proximalem nadelschutz
US12/399,700 US8052653B2 (en) 2006-09-06 2009-03-06 Needle protection device comprising a distal protection element and a proximal protection element
US13/252,647 US8591474B2 (en) 2006-09-06 2011-10-04 Needle protection device comprising a distal protection element and a proximal protection element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042233.3 2006-09-06
DE102006042233A DE102006042233B3 (de) 2006-09-06 2006-09-06 Nadelschutzvorrichtung mit distalem und proximalem Nadelschutz

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/399,700 Continuation US8052653B2 (en) 2006-09-06 2009-03-06 Needle protection device comprising a distal protection element and a proximal protection element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008028305A1 true WO2008028305A1 (de) 2008-03-13

Family

ID=38626411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000414 WO2008028305A1 (de) 2006-09-06 2007-08-22 Nadelschutzvorrichtung mit distalem und proximalem nadelschutz

Country Status (6)

Country Link
US (2) US8052653B2 (de)
EP (1) EP2063938B1 (de)
JP (1) JP4956615B2 (de)
CN (1) CN101563124B (de)
DE (1) DE102006042233B3 (de)
WO (1) WO2008028305A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2039384A3 (de) * 2007-09-07 2009-06-03 Becton, Dickinson & Company Stiftnadelbaugruppe zum Verhindern eines Anziehens der Stiftnadel, das zu lose oder zu fest ist
US8162013B2 (en) 2010-05-21 2012-04-24 Tobias Rosenquist Connectors for fluid containers
US8523838B2 (en) 2008-12-15 2013-09-03 Carmel Pharma Ab Connector device
US8632503B2 (en) 2008-03-13 2014-01-21 Becton, Dickinson And Company Safety pen needle assembly having shielding for patient and non-patient ends
US8790330B2 (en) 2008-12-15 2014-07-29 Carmel Pharma Ab Connection arrangement and method for connecting a medical device to the improved connection arrangement
US8801673B2 (en) 2008-03-13 2014-08-12 Becton Dickinson & Company Safety pen needle assembly having shield for non-patient end
US9168203B2 (en) 2010-05-21 2015-10-27 Carmel Pharma Ab Connectors for fluid containers
US9623194B2 (en) 2013-12-10 2017-04-18 Becton, Dickinson And Company Passive safety pen needle assembly
US9642971B2 (en) 2008-03-13 2017-05-09 Becton, Dickinson And Company Safety needle assembly
US9649452B2 (en) 2013-12-10 2017-05-16 Becton, Dickinson And Company Active safety pen needle assembly
EP2691134B1 (de) 2011-03-29 2018-01-10 AbbVie Inc. Verbesserte nadelschutzaktivierung bei automatischen injektionsvorrichtungen
US11369751B2 (en) * 2008-08-15 2022-06-28 Embecta Corp. Safety pen needle assembly
US11413402B2 (en) 2016-12-13 2022-08-16 Becton, Dickinson And Company Safety needle device
US11559631B2 (en) 2016-12-13 2023-01-24 Becton, Dickinson And Company Safety needle device

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2314182T3 (es) 2002-02-11 2009-03-16 Antares Pharma, Inc. Inyector intradermico.
US8562583B2 (en) 2002-03-26 2013-10-22 Carmel Pharma Ab Method and assembly for fluid transfer and drug containment in an infusion system
US7867215B2 (en) 2002-04-17 2011-01-11 Carmel Pharma Ab Method and device for fluid transfer in an infusion system
SE523001C2 (sv) 2002-07-09 2004-03-23 Carmel Pharma Ab En kopplingsdel, en koppling, en infusionspåse, en infusionsanordning och ett förfarande för överföring av medicinska substanser
US7252651B2 (en) * 2003-01-07 2007-08-07 Becton, Dickinson And Company Disposable injection device
US8328772B2 (en) 2003-01-21 2012-12-11 Carmel Pharma Ab Needle for penetrating a membrane
FI1850892T4 (fi) 2005-01-24 2023-08-31 Neula-avusteinen esitäytetyn ruiskun omaava suihkuinjektori
US8251947B2 (en) 2006-05-03 2012-08-28 Antares Pharma, Inc. Two-stage reconstituting injector
WO2007131025A1 (en) 2006-05-03 2007-11-15 Antares Pharma, Inc. Injector with adjustable dosing
JP4994775B2 (ja) 2006-10-12 2012-08-08 日本コヴィディエン株式会社 針先保護具
US7942860B2 (en) 2007-03-16 2011-05-17 Carmel Pharma Ab Piercing member protection device
US7975733B2 (en) 2007-05-08 2011-07-12 Carmel Pharma Ab Fluid transfer device
US8029747B2 (en) 2007-06-13 2011-10-04 Carmel Pharma Ab Pressure equalizing device, receptacle and method
US8657803B2 (en) 2007-06-13 2014-02-25 Carmel Pharma Ab Device for providing fluid to a receptacle
US8622985B2 (en) 2007-06-13 2014-01-07 Carmel Pharma Ab Arrangement for use with a medical device
US10398834B2 (en) 2007-08-30 2019-09-03 Carmel Pharma Ab Device, sealing member and fluid container
US8287513B2 (en) 2007-09-11 2012-10-16 Carmel Pharma Ab Piercing member protection device
ES2529030T3 (es) 2007-09-17 2015-02-16 Carmel Pharma Ab Conector para bolsa
ES2548447T3 (es) 2008-03-10 2015-10-16 Antares Pharma, Inc. Dispositivo de seguridad para inyector
WO2009148969A1 (en) 2008-06-02 2009-12-10 Sta-Med, Llc Needle cover assembly for a syringe
US8075550B2 (en) * 2008-07-01 2011-12-13 Carmel Pharma Ab Piercing member protection device
JP5611208B2 (ja) 2008-08-05 2014-10-22 アンタレス・ファーマ・インコーポレーテッド 多数回服用量の注射装置
GB0815748D0 (en) * 2008-08-29 2008-10-08 Liversidge Barry P Medical needle assembly
US8439870B2 (en) * 2008-09-10 2013-05-14 B. Braun Medical Inc. Safety needle assembly and methods
EP2408493B1 (de) 2009-03-20 2024-07-24 Antares Pharma, Inc. System zur injektion von gefährlichen substanzen
AU2010257577B2 (en) * 2009-06-10 2015-03-12 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Port needle having needle-prick protection device
US8876781B2 (en) * 2009-06-18 2014-11-04 Shl Group Ab Safety pen needle device
EP2450070B1 (de) * 2009-07-01 2013-10-16 Kawasumi Laboratories, Inc. Blutprobenset, probenhalter und nadelabdeckung zur verhinderung unbeabsichtigter nadeleinsätze
US8480646B2 (en) 2009-11-20 2013-07-09 Carmel Pharma Ab Medical device connector
USD637713S1 (en) 2009-11-20 2011-05-10 Carmel Pharma Ab Medical device adaptor
US8734394B2 (en) 2010-03-01 2014-05-27 Eli Lilly And Company Automatic injection device with delay mechanism including dual functioning biasing member
CA2799667C (en) 2010-05-26 2017-06-06 Becton, Dickinson And Company Safety needle assembly
US8162882B2 (en) 2010-06-23 2012-04-24 Sta-Med, Llc Automatic-locking safety needle covers and methods of use and manufacture
AR085215A1 (es) * 2011-02-15 2013-09-18 Sanofi Aventis Deutschland Interfaz de dispensacion para uso con un dispositivo dispensador de farmacos que libera dos o mas agentes farmaceuticos
US8961470B2 (en) * 2011-02-17 2015-02-24 Steven Schraga Pen needle with safety shield system
JP2014514101A (ja) * 2011-04-21 2014-06-19 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング ロックストラットを備えたモジュールアセンブリ
EP2517751B8 (de) 2011-04-27 2018-02-28 Kpr U.S., Llc Sicherheits-IV-Katheteranordnungen
US9220660B2 (en) 2011-07-15 2015-12-29 Antares Pharma, Inc. Liquid-transfer adapter beveled spike
US8496619B2 (en) 2011-07-15 2013-07-30 Antares Pharma, Inc. Injection device with cammed ram assembly
EP2760520A1 (de) 2011-09-26 2014-08-06 Covidien LP Sicherheitskatheter
US8715250B2 (en) 2011-09-26 2014-05-06 Covidien Lp Safety catheter and needle assembly
WO2013056223A1 (en) 2011-10-14 2013-04-18 Covidien Lp Safety iv catheter assembly
US9078978B2 (en) 2011-12-28 2015-07-14 Stat Medical Devices, Inc. Needle assembly with safety system for a syringe or fluid sampling device and method of making and using the same
PT2822618T (pt) 2012-03-06 2024-03-04 Antares Pharma Inc Seringa pré-cheia com característica de força de rutura
US10004854B2 (en) 2012-03-07 2018-06-26 West Pharmaceutical Services, Inc. Low radial profile needle safety device
EP2822621B1 (de) 2012-03-07 2016-09-21 West Pharmaceutical Services, Inc. Nadelschutzanordnung mit geringem radialen profil
US9339611B2 (en) 2012-03-14 2016-05-17 Becton, Dickinson And Company Retracting sheath detachable safety needle with moving spring
KR20150011346A (ko) 2012-04-06 2015-01-30 안타레스 팔마, 인코퍼레이티드 테스토스테론 조성물의 바늘-보조식 젯 주입 투여 장치 및 방법
US9364610B2 (en) 2012-05-07 2016-06-14 Antares Pharma, Inc. Injection device with cammed ram assembly
WO2013175140A1 (fr) * 2012-05-25 2013-11-28 Aptar France Sas Autoinjecteur
US9278179B2 (en) * 2012-06-20 2016-03-08 Safety Syringes, Inc. Contact trigger release needle guard with elastic spring
CN107361827B (zh) 2012-09-28 2020-08-04 柯惠Lp公司 光学套管针可视化系统及设备
AU2013331603B2 (en) 2012-10-19 2016-05-19 Eli Lilly And Company Automatic injection device with trigger assembly
PT3659647T (pt) 2013-02-11 2024-03-27 Antares Pharma Inc Dispositivo de injeção a jato auxiliado por agulha tendo força de gatilho reduzida
CA2905031C (en) 2013-03-11 2018-01-23 Hans PFLAUMER Dosage injector with pinion system
WO2014165136A1 (en) 2013-03-12 2014-10-09 Antares Pharma, Inc. Constant volume prefilled syringes and kits thereof
DK2968767T3 (en) 2013-03-14 2017-07-03 Lilly Co Eli TRANSMISSION DEVICE FOR AN AUTOMATIC INJECTION DEVICE
EA201591482A1 (ru) 2013-03-14 2016-01-29 Эли Лилли Энд Компани Механизм задержки, подходящий для компактного автоматического инъекционного устройства
USD764053S1 (en) * 2013-03-15 2016-08-16 Fenwal, Inc. Breaker for frangible component
USD812221S1 (en) 2013-03-15 2018-03-06 Fenwal, Inc. Breaker for frangible component
US9456775B2 (en) 2013-09-06 2016-10-04 Millaghi Medical, Inc. Passive safety I.V. blood collection catheter
US10118000B2 (en) 2014-04-21 2018-11-06 Stat Medical Devices, Inc. Pen needle installation and removal safety cover and pen needle assembly utilizing the same
US10155091B2 (en) 2014-07-11 2018-12-18 Stat Medical Devices, Inc. Pen needle tip and method of making and using the same
CN104338215B (zh) * 2014-11-04 2017-02-01 贝普医疗科技有限公司 一次性使用安全自毁胰岛素针
US10485920B2 (en) 2015-01-08 2019-11-26 Novo Nordisk A/S Needle unit with a lockable needle shield and an injection device comprising such a needle unit
EP3275488B1 (de) * 2015-03-27 2021-05-12 Terumo Kabushiki Kaisha Injektionsnadelanordnung und arzneimittelinjektionsvorrichtung
CN104771814B (zh) * 2015-04-28 2017-11-21 苏州施莱医疗器械有限公司 一次性安全型胰岛素注射针头
CN104771815B (zh) * 2015-04-28 2017-05-03 苏州施莱医疗器械有限公司 带针尖保护的胰岛素注射针头
US10828427B2 (en) 2015-11-19 2020-11-10 Novo Nordisk A/S Shielded needle cannula
WO2017089290A1 (en) * 2015-11-27 2017-06-01 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicament injection device with pivoting needle holder
DE102016108870A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Gerresheimer Regensburg Gmbh Stechmittelschutzvorrichtung für eine Spritze
CN106581824B (zh) * 2016-08-16 2017-10-31 上海金塔医用器材有限公司 防针刺结构及包含其的注射针
US11173253B2 (en) 2016-12-12 2021-11-16 Becton, Dickinson And Company Packaging for safety needle
US11103651B2 (en) * 2016-12-13 2021-08-31 Beckon, Dickinson and Company Safety needle devices
US11147910B2 (en) 2016-12-12 2021-10-19 Becton, Dickinson And Company Packaging for safety needle
US10792439B2 (en) * 2016-12-13 2020-10-06 Becton, Dickinson And Company Safety needle devices
GB2560556A (en) * 2017-03-15 2018-09-19 Owen Mumford Ltd A Needle cover
CN111225701B (zh) * 2017-10-18 2022-06-07 贝克顿迪金森法国公司 被动式集成安全装置和包括该被动式集成安全装置的注射装置
CN108057146B (zh) * 2017-12-12 2020-11-17 山西白求恩医院(山西医学科学院) 一种胰岛素注射用封闭式针头组件
CA3104425A1 (en) * 2018-06-22 2019-12-26 Becton, Dickinson And Company Pen needle
CN109496158B (zh) * 2018-07-24 2021-09-21 江苏采纳医疗科技有限公司 一种一次性使用防针刺胰岛素注射笔针及防针刺方法
CN110893252A (zh) * 2018-09-12 2020-03-20 普昂(杭州)医疗科技有限公司 一种主动自锁式注射器
CN109172954A (zh) * 2018-11-08 2019-01-11 安徽宏宇五洲医疗器械股份有限公司 一种卡扣型胰岛素笔针
US11357542B2 (en) 2019-06-21 2022-06-14 Covidien Lp Valve assembly and retainer for surgical access assembly
JP2022546840A (ja) * 2019-09-06 2022-11-09 エンベクタ コーポレイション 格納式シールド付きペンニードル
WO2021050448A1 (en) * 2019-09-09 2021-03-18 West Pharmaceutical Services, Inc. Track and locking mechanisms for injection device
US11812991B2 (en) 2019-10-18 2023-11-14 Covidien Lp Seal assemblies for surgical access assemblies
US11266792B2 (en) 2019-10-28 2022-03-08 FGC Holdings Limited Single use safety needle guard
WO2021138695A1 (en) * 2020-01-02 2021-07-08 MACFARLANE, Connor, J. Infusion port
US11642153B2 (en) 2020-03-19 2023-05-09 Covidien Lp Instrument seal for surgical access assembly
US11541218B2 (en) 2020-03-20 2023-01-03 Covidien Lp Seal assembly for a surgical access assembly and method of manufacturing the same
US11446058B2 (en) 2020-03-27 2022-09-20 Covidien Lp Fixture device for folding a seal member
US12005244B2 (en) 2020-03-27 2024-06-11 Medivena Sp. Z O.O. Needle-based device based on direct wing-based coupling of a needle shield to a barrel thereof and safety mechanism implemented therein
US11717321B2 (en) 2020-04-24 2023-08-08 Covidien Lp Access assembly with retention mechanism
DE212021000440U1 (de) * 2020-09-10 2023-04-17 Suzhou Savicred Biotechnology Co., Ltd. Spritzenschutzvorrichtung und Sicherheitsspritze
CN112843311B (zh) * 2021-01-09 2021-12-21 杭州赤松光电科技有限公司 一种便于更换香氛液容器的香氛雾化扩散装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001091837A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 Novo Nordisk A/S A disposable double pointed injection needle, and an insulin injection system comprising a disposable double pointed injection needle
WO2001093924A1 (en) * 2000-06-05 2001-12-13 Mdc Investment Holdings, Inc. Fluid collection device having tilting retractable needle
WO2003045480A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Novo Nordisk A/S A safety needle assembly
WO2004030539A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Greiner Bio-One Gmbh Aufnahmevorrichtung mit verstellbaren abdeckelement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664654A (en) * 1986-03-07 1987-05-12 Strauss Eric C Automatic protracting and locking hypodermic needle guard
US4878902A (en) * 1988-02-25 1989-11-07 Wanderer Alan A Needle guard for body substance isolation
US4892521A (en) * 1988-08-03 1990-01-09 Lincoln Mills, Inc. Protective cover for hypodermic needle
US5030209A (en) * 1988-11-09 1991-07-09 Medical Safety Products, Inc. Holder for double ended blood collection retractable needle
US5336200A (en) * 1992-03-10 1994-08-09 Injectimed, Inc. Retractable sleeve-protection for injection apparatus employing carpules
US5964739A (en) 1998-06-18 1999-10-12 Champ; Raynido A. Safety disposable needle structure
US20010031949A1 (en) * 1999-06-18 2001-10-18 Asbaghi Hooman A. Protective device for a prefilled injection syringe
US6224576B1 (en) * 1999-11-04 2001-05-01 Specialized Health Products, Inc. Safety device for a needle having two sharpened ends
US6986760B2 (en) * 2000-08-02 2006-01-17 Becton, Dickinson And Company Pen needle and safety shield system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001091837A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 Novo Nordisk A/S A disposable double pointed injection needle, and an insulin injection system comprising a disposable double pointed injection needle
WO2001093924A1 (en) * 2000-06-05 2001-12-13 Mdc Investment Holdings, Inc. Fluid collection device having tilting retractable needle
WO2003045480A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Novo Nordisk A/S A safety needle assembly
WO2004030539A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Greiner Bio-One Gmbh Aufnahmevorrichtung mit verstellbaren abdeckelement

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8672902B2 (en) 2007-09-07 2014-03-18 Becton, Dickinson And Company Pen needle assembly for preventing under-torquing and over-torquing of pen needle
EP2221078A1 (de) * 2007-09-07 2010-08-25 Becton, Dickinson and Company Stiftnadelbaugruppe zum Verhindern eines Anziehens der Stiftnadel, das zu lose oder zu fest ist
EP2039384A3 (de) * 2007-09-07 2009-06-03 Becton, Dickinson & Company Stiftnadelbaugruppe zum Verhindern eines Anziehens der Stiftnadel, das zu lose oder zu fest ist
US10220160B2 (en) 2007-09-07 2019-03-05 Becton, Dickinson And Company Pen needle assembly for preventing under-torquing and over-torquing of pen needle
US9233216B2 (en) 2007-09-07 2016-01-12 Becton, Dickinson And Company Pen needle assembly for preventing under-torquing and over-torquing of pen needle
US10398858B2 (en) 2008-03-13 2019-09-03 Becton, Dickinson And Company Safety needle assembly
US10322250B2 (en) 2008-03-13 2019-06-18 Becton, Dickinson And Company Safety needle assembly
US8801673B2 (en) 2008-03-13 2014-08-12 Becton Dickinson & Company Safety pen needle assembly having shield for non-patient end
US9162030B2 (en) 2008-03-13 2015-10-20 Becton, Dickinson And Company Safety pen needle assembly having shielding for patient and non-patient ends
US9642971B2 (en) 2008-03-13 2017-05-09 Becton, Dickinson And Company Safety needle assembly
US8632503B2 (en) 2008-03-13 2014-01-21 Becton, Dickinson And Company Safety pen needle assembly having shielding for patient and non-patient ends
US11446449B2 (en) 2008-08-15 2022-09-20 Embecta Corp. Safety pen needle assembly
US11369751B2 (en) * 2008-08-15 2022-06-28 Embecta Corp. Safety pen needle assembly
US8790330B2 (en) 2008-12-15 2014-07-29 Carmel Pharma Ab Connection arrangement and method for connecting a medical device to the improved connection arrangement
US8523838B2 (en) 2008-12-15 2013-09-03 Carmel Pharma Ab Connector device
US8162013B2 (en) 2010-05-21 2012-04-24 Tobias Rosenquist Connectors for fluid containers
US8336587B2 (en) 2010-05-21 2012-12-25 Carmel Pharma Ab Connectors for fluid containers
US9168203B2 (en) 2010-05-21 2015-10-27 Carmel Pharma Ab Connectors for fluid containers
EP2691134B1 (de) 2011-03-29 2018-01-10 AbbVie Inc. Verbesserte nadelschutzaktivierung bei automatischen injektionsvorrichtungen
EP2691134B2 (de) 2011-03-29 2020-10-07 AbbVie Inc. Verbesserte nadelschutzaktivierung bei automatischen injektionsvorrichtungen
US9649452B2 (en) 2013-12-10 2017-05-16 Becton, Dickinson And Company Active safety pen needle assembly
US9623194B2 (en) 2013-12-10 2017-04-18 Becton, Dickinson And Company Passive safety pen needle assembly
US11413402B2 (en) 2016-12-13 2022-08-16 Becton, Dickinson And Company Safety needle device
US11559631B2 (en) 2016-12-13 2023-01-24 Becton, Dickinson And Company Safety needle device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006042233B3 (de) 2008-03-06
EP2063938A1 (de) 2009-06-03
JP4956615B2 (ja) 2012-06-20
US8591474B2 (en) 2013-11-26
JP2010502316A (ja) 2010-01-28
US20090254042A1 (en) 2009-10-08
EP2063938B1 (de) 2017-04-05
CN101563124A (zh) 2009-10-21
US8052653B2 (en) 2011-11-08
US20120179110A1 (en) 2012-07-12
CN101563124B (zh) 2012-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2063938B1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit distalem und proximalem nadelschutz
EP2063939B1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit blockierter schutzposition
EP2063937B1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit blockierter schutzposition
EP3421067B1 (de) Injektionsvorrichtung, insbesondere autoinjektor mit stechschutz oder/und überlastsicherung für ein produktbehältnis
DE10009814B4 (de) Einweg-Injektorkappe
DE60225540T2 (de) Sicherheitsschildsystem für vorgefüllte spritzen
EP1703929B1 (de) Auslösbares injektionsgerät
DE69506521T2 (de) Automatische medikamenteneinspritzvorrichtung
DE69502357T2 (de) Injektionsmodul für eine spritze
EP2678054B1 (de) Injektionsspritzenkopf, auspresseinheit sowie daraus gebildete injektionsspritze
DE112005001046B4 (de) Injektionseinrichtung mit Ausziehmechanismus
EP0652027A1 (de) Injektionsvorrichtung
DE10044383A1 (de) Nadelschutzvorrichtung
DE10348185A1 (de) Injektionsgerät mit Nadelabdeckung
WO2018018167A1 (de) Injektionsvorrichtung mit äusserer kappe mit nadelschutzkappenentfernerelement und verfahren zum montieren einer injektionsvorrichtung
WO2010136076A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer einrichtung zum trennen einer nadelschutzkappe von einem produktbehältnis
EP1968677A1 (de) Insertionskopf mit nadelschutz im griff
DE102005043805A1 (de) Zentrierhilfe zum Aufsetzen einer Nadel auf ein Injektionsgerät
WO2003070303A2 (de) Nadel-insertionsvorrichtung mit quer bewegbarem halteelement
DE102006041808B4 (de) Nadelschutzvorrichtung mit lösbar blockiertem Nadelschutz
EP3659653A1 (de) Autoinjektor mit auswählbarem auslösemodus
EP3490641B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer abdeckkappe und einer einrichtung zur verhinderung des wiederaufsetzens der abdeckkappe
DE10066400B4 (de) System aus Injektor-Kanülenträger und Schieberhülse
WO2002089877A1 (de) Schutzvorrichtung für kanülen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780041152.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07785109

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007785109

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007785109

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009526991

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A