WO2008025517A1 - Tauchkolben für eine luftfeder - Google Patents

Tauchkolben für eine luftfeder Download PDF

Info

Publication number
WO2008025517A1
WO2008025517A1 PCT/EP2007/007520 EP2007007520W WO2008025517A1 WO 2008025517 A1 WO2008025517 A1 WO 2008025517A1 EP 2007007520 W EP2007007520 W EP 2007007520W WO 2008025517 A1 WO2008025517 A1 WO 2008025517A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plunger
stiffening
cylinder
air
plunger according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007520
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Stedron
Martin Eise
Original Assignee
Lkh-Kunststoffwerk Gmbh & Co. Kg
Carl Freudenberg Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lkh-Kunststoffwerk Gmbh & Co. Kg, Carl Freudenberg Kg filed Critical Lkh-Kunststoffwerk Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2008025517A1 publication Critical patent/WO2008025517A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • F16F9/057Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type characterised by the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/049Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall multi-chamber units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/014Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs with reinforcing nerves or branches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/424Plunger or top retainer construction for bellows or rolling lobe type air springs

Definitions

  • the invention relates to a plunger for an air spring, as used for example in motor vehicles.
  • the plunger is designed as a pot-shaped hollow body, wherein the hollow body hermetically sealed at the plunger edge and the plunger bottom with a pressurizable air pressure air bag, which rolls on the outside of the plunger jacket during spring movements, air can be conductively connected.
  • Such air springs are used in particular in commercial vehicles, increasingly also in passenger cars, but also in machines used in which two mutually movable components must be cushioned against each other.
  • the air pressure changeable in the air bellows can influence the spring effect.
  • Air bellows which is connected to the component to be absorbed.
  • the plunger formed as a cup-shaped hollow body is conductively connected to the air spring bellows, so that the entire volume available for the pneumatic suspension is formed by the total volume of the air spring bellows and the plunger.
  • the plunger is connected with its downward-pointing plunger end, which is formed by the edge of the cup-shaped hollow body, with the resilient axle.
  • the upwardly facing plunger bottom is connected to the air spring bellows, which rolls on spring movements on the outside of the plunger jacket, wherein the spring action is effected by the air-filled arrangement of air spring bellows and plunger. The larger the total volume, the better the air spring effect.
  • Trained as a hollow body plunger is conventionally formed of sheet steel as a deep-drawn part, so that the known plunger have a relatively high weight, and the material and manufacturing costs are not negligible. Due to the construction of the material steel sheet, the known plunger on a sufficient dimensional stability.
  • the plunger is at least partially made of plastic.
  • This material is much lighter than the conventional steel sheet used and can be particularly easy to handle, for example, in injection molding. It is thus a cost-effective production of the plunger possible.
  • stiffening structures are arranged within the hollow body. These stiffening structures can also form cavities. However, so that the air volume available for the air suspension is not restricted by this cavitation, these cavities air can conductively connect to the air bag, so that even within the hollow body formed by the stiffening structures cavities contribute to the total volume of air.
  • the plunger bottom can have a central connection opening.
  • the air bag can be connected directly to this connection opening.
  • stiffening structures are arranged radially symmetrically to the central axis of the hollow body.
  • the stiffening structures can have a plurality of plate-shaped stiffening elements extending radially from the central axis and spaced apart from one another in the circumferential direction of the hollow body.
  • This type of stiffening structures can be produced in plastic in a simple manner.
  • the stiffening structures may have a stiffening cylinder projecting from the plunger bottom into the hollow body. Such a stiffening cylinder contributes in particular in the direction of the cylinder longitudinal extent to the dimensional stability of the plunger.
  • the stiffening cylinder encloses a cylindrical interior, wherein between the outside of the stiffening cylinder and the inside of the plunger jacket, an annular outer space is defined.
  • an annular outer space is defined between the outside of the stiffening cylinder and the inside of the plunger jacket.
  • the air exchange between the inner space and the outer space can be designed to be particularly effective by providing a plurality of passage openings spaced from one another in the circumferential direction in the stiffening cylinder.
  • the diameter of the stiffening cylinder on the plunger bottom may be greater than the diameter of the stiffening cylinder on the end remote from the plunger bottom.
  • stiffening cylinder can connect on one side to the central connection opening in the plunger bottom.
  • connection area between the air spring bellows and the plunger by this arrangement in the direction of Longitudinal extension of the stiffening cylinder supported particularly effectively against deformation.
  • the cylindrical interior enclosed by the stiffening cylinder can be hermetically sealed at the end facing away from the plunger bottom by a circular cover in order to limit the volume in the interior and seal it on one side airtight.
  • a circular cover is made of plastic and is integrally formed with the stiffening cylinder, such an arrangement can also implement manufacturing technology simple, with simple injection molding tools can be used.
  • annular outer space defined between the outside of the stiffening cylinder and the inside of the plunger jacket can be hermetically sealed at the end facing away from the plunger bottom by an annular cover.
  • the annular lid can be sealingly connected at its inner periphery with the stiffening cylinder and at its outer periphery with the plunger edge.
  • the annular cover can be formed from a plastic, a metal or at least partially coated with plastic metal.
  • the last-mentioned embodiments of the annular cover offer a particularly good twisting action. stiffness and contribute effectively to the dimensional stability of the plunger. In a simple way, the annular cover with the stiffening cylinder and the plunger edge can be welded, glued or the like connected airtight.
  • the stiffening structures may have as improved deformation protection a plurality of plate-shaped stiffening webs which extend in the annular outer space radially to the central axis and are arranged spaced from each other in the circumferential direction of the stiffening cylinder.
  • the outside space is additionally stiffened.
  • a stiffening structure in which the plate-shaped stiffening webs can cover the cross-sectional area of the annular outer space.
  • adjacent cavities are formed in the outer space, which are conductively connected through the passage openings with the interior air.
  • the through openings in the stiffening cylinder can be arranged in the intermediate space between two spaced-apart plate-shaped stiffening struts.
  • the passage openings can be easily formed as slot-shaped openings extending parallel to the cylinder axis.
  • the longitudinal slots can be formed in an injection molding step with the stiffening cylinder by choosing a suitable tool.
  • the slot-shaped openings may extend from the plunger bottom to the lid to provide an array of discrete, spaced apart stiffening struts extending the same radial distance from and parallel to the central axis.
  • the through holes may also be formed as circular openings.
  • a special tool for the formation of the circular openings is to be used in the production by injection molding.
  • an inwardly extending central pin can be integrally formed on the circular cover which closes the stiffening cylinder on one side. This pin can also serve as sterdom to create a screw to a spring-loaded component at the same time.
  • the stiffening structures may comprise a plurality of plate-shaped support struts which are radially and spaced apart from the central pin in the circumferential direction of the pin extend to the inside of the stiffening cylinder.
  • the through holes may be arranged in the stiffening cylinder in the space between two spaced plate-shaped support struts.
  • a particularly effective support of the stiffening cylinder in the interior can be achieved in that the height of the plate-shaped support struts on the central pin is smaller than the height of the plate-shaped support struts on the inside of the stiffening cylinder.
  • the plunger according to the invention can be produced in a particularly cost-effective manner by virtue of the fact that at least the plunger jacket, the plunger bottom and the stiffening structures are produced in one piece from plastic, in particular by injection molding. The entire plunger can thereby be produced in one piece in an injection molding step.
  • Figure 1 is a schematic view and a perspective view of an embodiment of the plunger according to the invention, wherein the annular cover is shown lifted from the outer space formed between the stiffening cylinder and the plunger wall;
  • Figure 2 is a schematic view and in longitudinal section of the plunger shown in Figure 1 with a conically tapered in longitudinal section stiffening cylinder and slot-shaped through holes between the inner and the outer space, wherein the annular cover is placed;
  • Figure 3 in a schematic and perspective view and in longitudinal section the plunger shown in Figures 1 and 2;
  • Figure 4 is a schematic view and in longitudinal section of another embodiment of the plunger according to the invention with a longitudinally straight stiffening cylinder and circular through holes between the inner and the outer space, wherein the annular cover is placed;
  • Figure 5 in a schematic and perspective view and in longitudinal section the plunger shown in Figure 4.
  • Figure 1 shows a schematic view and a perspective view of an embodiment of the plunger according to the invention for an air spring for the air suspension of a motor vehicle.
  • the plunger is designed as a pot-shaped hollow body 10, which is bounded by a peripheral piston skirt 18 circumferentially.
  • the plunger bottom 14 is shown directed upward and has a central connection opening 20. At the connection opening 20 can directly (not shown in the figure 1) air spring bellows are connected.
  • the plunger is made of plastic in one piece by injection molding.
  • a plurality of stiffening structures 22, 44, 46 are arranged, which are visible in the downwardly open representation of Figure 1.
  • the stiffening structures 22 and 44 are arranged radially symmetrically to the central axis M of the hollow body 10.
  • the hollow body can be hermetically sealed at the lower plunger edge 12.
  • the annular lid 32 lifted off in the figure 1 is attached airtight at the lower plunger edge.
  • the annular cover 34 consists of a metal 42 encased in plastic 40, can be used in altematic ver execution, however, also made entirely of plastic or even made entirely of metal.
  • Figure 2 shows a schematic view and in longitudinal section of the plunger shown in Figure 1, wherein the annular cover 32 is placed.
  • Figure 3 shows a schematic and perspective view and in longitudinal section of the plunger shown in Figures 1 and 2.
  • air spring bellows 16 At the central connection opening 20 at the plunger bottom 14 is a (only indicated in Figure 2 shown air spring bellows 16) is connected.
  • the pressurizable air spring bellows 16 rolls in spring movements on the outside of the plunger skirt 18 from.
  • the stiffening structures have a stiffening cylinder 22 protruding from the plunger bottom 14 in the hollow body 10.
  • the stiffening cylinder 22 encloses a cylindrical interior space 24. Between the outside of the stiffening cylinder 22 and the inside of the plunger jacket 18, an annular outer space 26 is defined.
  • a plurality of circumferentially spaced from each other at a distance a through opening 28 are mounted, which connect the interior 24 to the outside space 26 air conductive.
  • the diameter D of the stiffening cylinder 22 is directly at the plunger bottom 14 greater than the diameter d of the stiffening cylinder 22 directly on the plunger bottom 14 remote end 30.
  • the diameter of the stiffening cylinder decreases from one end of the stiffening cylinder to the other end and there is a tapered Shape of the cylinder longitudinal section.
  • the stiffening cylinder 22 is connected on one side to the central connection opening 20 in the plunger bottom 14.
  • the cylindrical inner space 24 enclosed by the stiffening cylinder 22 is airtightly closed at the end 30 facing away from the plunger bottom 14 by a circular cover 32.
  • the circular lid 32 is made of plastic and is formed integrally with the stiffening cylinder 22.
  • annular cover 34 is sealingly connected at its inner periphery 30 with the stiffening cylinder 22 and at its outer periphery 28 with the plunger edge 12.
  • the annular cover 34 is welded to the stiffening cylinder 22 and the plunger edge 12, but may alternatively be glued or the like connected airtight.
  • a plurality of plate-shaped stiffening webs 44 extend in the annular outer space 26 radially to the central axis M and are arranged spaced from each other in the circumferential direction of the stiffening cylinder 22.
  • the plate-shaped stiffening webs 44 cover the cross-sectional area of the annular outer space 26 or completely fill the cross-sectional area of the annular outer space 26, as becomes clear from FIGS. 2 and 3.
  • adjacent cavities are formed, which are separated by stiffening webs 44 from each other.
  • These cavities 22 are conductively connected by the passage openings 28 with the interior 24 of the stiffening cylinder air.
  • the passage openings 28 are arranged in the stiffening cylinder 22 in the intermediate space between two plate-shaped stiffening struts 44 spaced apart from one another.
  • the passage openings 28 are formed as, parallel to the cylinder axis or central axis M extending slot-shaped openings.
  • At the one end of the stiffening cylinder 22 circular cover 32 an inwardly extending central pin 46 is formed.
  • a plurality of plate-shaped support struts 48 extend radially outward from the central pin 46 in the circumferential direction of the pin 46.
  • the support struts 48 extend from each other at equal intervals spaced to the inside of the stiffening cylinder 22.
  • the through holes 28 are arranged in the stiffening cylinder 22 in the space between two spaced, plate-shaped support struts 48.
  • the height h of the plate-shaped support struts 48 is smaller than the height H of the plate-shaped support struts 48 directly on the inner side of the stiffening cylinder 22 directly on the central pin 46.
  • FIG. 4 shows, in a schematic view and in a longitudinal section, another embodiment of the plunger according to the invention with a stiffening cylinder which is straight in longitudinal section and circular passage openings 29 between the inner and the outer space.
  • FIG. 5 shows, in a schematic and perspective view and in a longitudinal section, the plunger shown in FIG.
  • the diameter D of the stiffening cylinder 22 directly at the plunger bottom 14 is equal to the diameter d of the stiffening cylinder 22, directly at the end 30 facing away from the plunger bottom 14.
  • the diameter of the stiffening cylinder is always the same and there is a straight shape of the cylinder longitudinal section.
  • the passage openings are formed as circular openings 29

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tauchkolben für eine Luftfeder, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, der als topfförmiger Hohlkörper (10) ausgebildet ist. Der Hohlkörper (10) ist am Tauchkolbenrand (12) luftdicht verschlossen. Der Tauchkolbenboden (14) lässt sich mit einem mit Druckluft beaufschlagbaren Luftfederbalg (16), der an der Außenseite des Tauchkolbenmantels (18) bei Federbewegungen abrollt, Luft leitend verbinden. Der Tauchkolben besteht zumindest teilweise aus Kunststoff. Innerhalb des Hohlkörpers (10) sind Versteifungsstrukturen (22, 44, 48) angeordnet, deren ausgebildete Hohlräume sich Luft leitend mit dem Luftfederbalg (16) verbinden lassen.

Description

Tauchkolben für eine Luftfeder
Die Erfindung betrifft einen Tauchkolben für eine Luftfeder, wie sie beispielsweise bei Kraftfahrzeugen eingesetzt wird. Der Tauchkolben ist als topfförmiger Hohlkörper ausgebildet, wobei der Hohlkörper am Tauchkolbenrand luftdicht verschlossen und der Tauchkolbenboden mit einem mit Druckluft beaufschlagbaren Luftfederbalg, der an der Außenseite des Tauchkolbenmantels bei Federbewegungen abrollt, Luft leitend verbunden werden kann.
Derartige Luftfedern kommen insbesondere bei Nutzfahrzeugen, in zunehmendem Maße auch bei Personenwagen, aber auch bei Maschinen zum Einsatz, bei denen zwei zueinander bewegliche Bauteile gegeneinander abgefedert werden müssen. Durch den in den Luftfederbälgen veränderbaren Luftdruck lässt sich die Federwirkung beeinflussen.
BESTÄTSQüiMGSKOPIE Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise Luftfedern für Lastkraftwagen bekannt, die zwischen dem abzufedernden Fahrzeugrahmen und dem federnden Achsträger wirksam sind. Diese Luftfedern weisen einen mit Druckluft beaufschlagbaren
Luftfederbalg auf, der mit dem abzufedernden Bauteil verbunden ist. Der als topfför- miger Hohlkörper ausgebildete Tauchkolben ist mit dem Luftfederbalg Luft leitend verbunden, so dass das gesamte für die Luftfederung zur Verfügung stehende Volumen durch das Gesamtvolumen des Luftfederbalgs und des Tauchkolbens gebildet ist. Der Tauchkolben ist mit seinem nach unten weisenden Tauchkolbenende, welches durch den Rand des topfförmigen Hohlkörpers gebildet ist, mit dem federnden Achsträger verbunden. Der nach oben weisende Tauchkolbenboden ist mit dem Luftfederbalg verbunden, der bei Federbewegungen an der Außenseite des Tauchkolbenmantels abrollt, wobei die Federwirkung durch die mit Luft gefüllte Anordnung aus Luftfederbalg und Tauchkolben bewirkt wird. Je größer dabei das Gesamtvolumen ist, desto besser ist die Luftfederwirkung.
Der als Hohlkörper ausgebildete Tauchkolben ist herkömmlicher Weise aus Stahlblech als Tiefziehteil ausgebildet, so dass die bekannten Tauchkolben ein relativ hohes Gewicht aufweisen, wobei auch die Material- und Herstellungskosten nicht unerheblich sind. Aufgrund der Konstruktion aus dem Werkstoff Stahlblech weist der bekannte Tauchkolben eine ausreichende Formstabilität auf.
Ausgehend von den bekannten Luftfedern, stellt sich die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, einen Tauchkolben für eine Luftfeder anzugeben, der ein gegenüber herkömmlichen Tauchkolben reduziertes Gewicht aufweist, auf einfache Weise und kostengünstig herzustellen ist und eine mit der herkömmlichen Bauform vergleichbare Formstabilität aufweist. Diese Aufgabe der Erfindung wird durch einen Tauchkolben gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils in den Unteransprüchen beschrieben.
Demgemäß besteht der Tauchkolben zumindest teilweise aus Kunststoff. Dieser Werkstoff ist wesentliche leichter als das herkömmlicher Weise verwendete Stahlblech und lässt sich beispielsweise in Spritzgusstechnik besonders einfach handhaben. Es ist somit eine kostengünstige Herstellung des Tauchkolbens möglich.
Um eine ausreichende Formstabilität zu erreichen, sind innerhalb des Hohlkörpers Versteifungsstrukturen angeordnet. Diese Versteifungsstrukturen können auch Hohlräume ausbilden. Damit jedoch das für die Luftfederung zur Verfügung stehende Luftvolumen durch diese Hohlraumbildung nicht eingeschränkt wird, lassen sich diese Hohlräume Luft leitend mit dem Luftfederbalg verbinden, so dass auch innerhalb des Hohlkörpers durch die Versteifungsstrukturen gebildete Hohlräume zum gesamten Luftvolumen beitragen.
Damit der Luftfederbalg sich einfach direkt mit dem Tauchkolben Luft leitend verbinden lässt, kann der Tauchkolbenboden eine zentrale Anschlussöffnung aufweisen. An dieser Anschlussöffnung kann der Luftfederbalg direkt angeschlossen werden.
Eine besonders gute Formstabilität lässt sich dadurch erreichen, dass die Versteifungsstrukturen radialsymmetrisch zur Mittelachse des Hohlkörpers angeordnet sind. Dabei können die Versteifungsstrukturen eine Mehrzahl sich von der Mittelachse radial erstreckender und in Umfangsrichtung des Hohlkörpers voneinander beabstan- deter, plattenförmiger Versteifungselemente aufweisen. Diese Art der Versteifungsstrukturen lässt sich in Kunststoff auf einfache Weise herstellen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Versteifungsstrukturen einen sich vom Tauchkolbenboden in den Hohlkörper vorstehenden Versteifungszylinder aufweisen. Ein derartiger Versteifungszylinder trägt insbesondere in Richtung der Zylinder-Längserstreckung zur Formstabilität des Tauchkolbens bei. Der Versteifungszylinder umschließt dabei einen zylindrischen Innenraum, wobei zwischen der Außenseite des Versteifungszylinders und der Innenseite des Tauchkolbenmantels ein ringförmiger Außenraum definiert ist. Damit das Volumen sowohl des Innenraums als auch des Außenraums für das gesamte Luftfedervolumen zur Verfügung steht, ist im Versteifungszylinder mindestens eine Durchgangsöffnung angebracht, welche den Innenraum mit dem Außenraum Luft leitend verbindet.
Besonders effektiv kann der Luftaustausch zwischen dem Innenraum und dem Außenraum dadurch gestaltet werden, das im Versteifungszylinder eine Mehrzahl zueinander in Umfangsrichtung beabstandeter Durchgangsöffnungen angebracht sind.
Gemäß einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform kann der Durchmesser des Versteifungszylinders am Tauchkolbenboden größer als der Durchmesser des Versteifungszylinders am dem Tauchkolbenboden abgewandten Ende sein. Indem somit der Durchmesser des Versteifungszylinders von einem Ende des Versteifungszylinders zum anderen Ende abnimmt und sich eine konisch zulaufende Form des Zylinder-Längsschnitts ergibt, können besonders einfache Werkzeuge für den Kunststoff- Spritzguss verwendet werden. Zudem fördert diese Formgebung auch die Formstabilität des Tauchkolbens in Richtung der Längserstreckung des Versteifungszylinders.
Eine insbesondere fertigungstechnisch einfache Anordnung wird dadurch geschaffen, dass der Versteifungszylinder einseitig an der zentralen Anschlussöffnung im Tauchkolbenboden anschließen kann. Zudem wird der Anschlussbereich zwischen dem Luftfederbalg und dem Tauchkolben durch diese Anordnung in Richtung der Längserstreckung des Versteifungszylinders besonders wirkungsvoll gegen Verformungen abgestützt.
Der vom Versteifungszylinder umschlossene zylindrische Innenraum kann am dem Tauchkolbenboden abgewandten Ende durch einen kreisrunden Deckel luftdicht verschlossen sein, um das Volumen im Innenraum zu begrenzen und einseitig luftdicht abzudichten. Insbesondere dann, wenn der kreisrunde Deckel aus Kunststoff besteht und einstückig mit dem Versteifungszylinder ausgebildet ist, lässt sich eine derartige Anordnung auch herstellungstechnisch einfach umsetzen, wobei einfache Spritzgusswerkzeuge zum Einsatz kommen können.
Zusätzlich kann der zwischen der Außenseite des Versteifungszylinders und der Innenseite des Tauchkolbenmantels definierte ringförmige Außenraum am dem Tauchkolbenboden abgewandten Ende durch einen ringförmigen Deckel luftdicht verschlossen werden. Dabei kann der ringförmige Deckel an seinem inneren Umfang mit dem Versteifungszylinder und an seinem äußeren Umfang mit dem Tauchkolbenrand dichtend verbunden werden.
Mit der Anordnung des mittig angeordneten kreisrunden Deckels zur Abdichtung des Innenraums und dem ringförmigen Deckel zur Abdichtung des Außenraums wird das Gesamtvolumen des Tauchkolbens festgelegt und dieser nach außen luftdicht abgedichtet. Bei der Herstellung kann im Spritzgussverfahren, der Außenraum ohne ringförmigen Deckel auf einfache Weise mit einfachen Werkzeigen ausgebildet werden. Nach der Ausbildung des Außenraums kann der ringförmige Deckel auf einfache Weise aufgesetzt werden.
Der ringförmige Deckel kann dabei aus einem Kunststoff, einem Metall oder einem zumindest teilweise mit Kunststoff ummantelten Metall gebildet sein. Die letztgenannten Ausgestaltungen des ringförmigen Deckels bieten eine besonders gute Verwin- dungssteifigkeit und tragen effektiv auch zur Formstabilität des Tauchkolbens bei. Auf einfache Weise kann der ringförmige Deckel mit dem Versteifungszylinder und dem Tauchkolbenrand verschweißt, verklebt oder dergleichen luftdicht verbunden werden.
Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die Versteifungsstrukturen als verbesserten Verformungsschutz eine Mehrzahl plattenförmiger Versteifungsstege aufweisen, die sich in dem ringförmigen Außenraum radial zur Mittelachse erstrecken und in Umfangsrichtung des Versteifungszylinders zueinander beabstandet angeordnet sind. Damit wird der Außenraum zusätzlich versteift.
Besonders effektiv und herstellungstechnisch einfach herzustellen ist eine Versteifungsstruktur, bei der die plattenförmigen Versteifungsstege die Querschnittsfläche des ringförmigen Außenraumes abdecken können. Dabei werden im Außenraum einander angrenzende Hohlräume ausgebildet, welche durch die Durchgangsöffnungen mit dem Innenraum Luft leitend verbunden sind.
Damit jeder der durch die Versteifungsstege im Außenraum definierten Hohlräume zum gesamten Luftfederungsvolumen beitragen kann, können die Durchgangsöffnungen im Versteifungszylinder im Zwischenraum zwischen zwei voneinander beabstandeten plattenförmigen Versteifungsstreben angeordnet sein.
Im Spritzgussverfahren lassen sich die Durchgangsöffnungen leicht als sich parallel zur Zylinderachse erstreckende, schlitzförmige Öffnungen ausbilden. Insbesondere dann, wenn der Durchmesser des Versteifungszylinders von einem Ende des Versteifungszylinders zum anderen Ende abnimmt und sich eine konisch zulaufende Form des Zylinder-Längsschnitts ergibt, können durch Wahl eines geeigneten Werkzeugs die Längsschlitze in einem Spritzgussschritt mit dem Versteifungszylinder ausgebildet werden. Bei einer alternativen Ausführungsform können sich die schlitzförmigen Öffnungen vom Tauchkolbenboden bis zum Deckel erstrecken, so dass eine Anordnung aus einzelnen, voneinander beabstandeten Versteifungsstreben, die sich im gleichen radialen Abstand von der Mittelachse und parallel dazu erstrecken, geschaffen ist.
Anstelle der schlitzförmigen Durchgangsöffnungen oder zusätzlich zu diesen können die Durchgangsöffnungen auch als kreisrunde Öffnungen ausgebildet sein. Dabei ist bei der Herstellung in Spritzgusstechnik ein spezielles Werkzeug zur Ausbildung der kreisrunden Öffnungen zu verwenden.
Zur weiteren Versteifung kann an dem den Versteifungszylinder einseitig verschließenden kreisrunden Deckel ein sich nach innen erstreckender zentraler Zapfen angeformt sein. Dieser Zapfen kann gleichzeitig auch als Schraubdom zur Schaffung einer Schraubverbindung zu einem gefederten Bauteil dienen.
Um den Innenraum besonders gut gegen Verformungen in Längserstreckungsrich- tung des Versteifungszylinders zu schützen und die umlaufende Wand des Versteifungszylinders abzustützen, können die Versteifungsstrukturen eine Mehrzahl plat- tenförmiger Stützstreben aufweisen, die sich vom zentralen Zapfen in Umfangsrich- tung des Zapfens radial und voneinander beabstandet bis zur Innenseite des Versteifungszylinders erstrecken.
Um eine ungestörte Luftleitung zum Außenbereich zu erreichen, können die Durchgangsöffnungen im Versteifungszylinder im Zwischenraum zwischen zwei voneinander beabstandeten plattenförmigen Stützstreben angeordnet sein. Eine besonders effektive Abstützung des Versteifungszylinders im Innenraum kann dadurch erreicht werden, dass die Höhe der plattenförmigen Stützstreben am zentralen Zapfen kleiner als die Höhe der plattenförmigen Stützstreben an der Innenseite des Versteifungszylinders ist.
Besonders kostengünstig lässt sich der erfindungsgemäße Tauchkolben dadurch herstellen, dass zumindest der Tauchkolbenmantel, der Tauchkolbenboden und die Versteifungsstrukturen einstückig aus Kunststoff insbesondere im Spritzgussverfahren hergestellt sind. Der gesamte Tauchkolben lässt sich dadurch einstückig in einem Spritzgussschritt herstellen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 in schematischer Ansicht und in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tauchkolbens, wobei der ringförmige Deckel von den zwischen dem Versteifungszylinder und der Tauchkolbenwandung gebildeten Außenraum abgehoben dargestellt ist;
Figur 2 in schematischer Ansicht und im Längsschnitt den in Figur 1 gezeigten Tauchkolben mit einem im Längsschnitt konisch zulaufenden Versteifungszylinder und schlitzförmigen Durchgangsöffnungen zwischen dem Innen- und dem Außenraum, wobei der ringförmige Deckel aufgesetzt ist; Figur 3 in schematischer und perspektivischer Ansicht und im Längsschnitt den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Tauchkolben;
Figur 4 in schematischer Ansicht und im Längsschnitt eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tauchkolbens mit einem im Längsschnitt geraden Versteifungszylinder und kreisrunden Durchgangsöffnungen zwischen dem Innen- und dem Außenraum, wobei der ringförmige Deckel aufgesetzt ist; und
Figur 5 in schematischer und perspektivischer Ansicht und im Längsschnitt den in der Figur 4 gezeigten Tauchkolben.
Figur 1 zeigt in schematischer Ansicht und in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tauchkolbens für eine Luftfeder für die Luftfederung eines Kraftfahrzeuges. Der Tauchkolben ist als topfförmiger Hohlkörper 10 ausgebildet, der von einem Tauchkolbenmantel 18 umfangsmäßig begrenzt ist. In der Figur 1 ist der Tauchkolbenboden 14 nach oben gerichtet dargestellt und weist eine zentrale Anschlussöffnung 20 auf. An der Anschlussöffnung 20 kann direkt ein (in der Figur 1 nicht dargestellter) Luftfederbalg angeschlossen werden.
Der Tauchkolben ist aus Kunststoff einstückig im Spritzgussverfahren hergestellt. Innerhalb des Hohlkörpers 10 sind mehrere Versteifungsstrukturen 22, 44, 46 angeordnet, die in der nach unten offenen Darstellung der Figur 1 sichtbar sind. Die Versteifungsstrukturen 22 und 44 sind radialsymmetrisch zur Mittelachse M des Hohlkörpers 10 angeordnet. Der Hohlkörper lässt sich am unteren Tauchkolbenrand 12 luftdicht verschließen. Dazu wird der in der Figur 1 abgehoben dargestellte ringförmige Deckel 32 am unteren Tauchkolbenrand luftdicht angebracht. Der ringförmige Deckel 34 beseht aus einem mit Kunststoff 40 ummantelten Metall 42, kann in altemati- ver Ausführung jedoch auch ganz aus Kunststoff oder aber auch ganz aus Metall bestehen.
Figur 2 zeigt in schematischer Ansicht und im Längsschnitt den in Figur 1 gezeigten Tauchkolben, wobei der ringförmige Deckel 32 aufgesetzt ist. Figur 3 zeigt in schematischer und perspektivischer Ansicht und im Längsschnitt den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Tauchkolben.
An der zentralen Anschlussöffnung 20 am Tauchkolbenboden 14 ist ein (in Figur 2 nur angedeutet dargestellter Luftfederbalg 16) angeschlossen. Der mit Druckluft beaufschlagbare Luftfederbalg 16 rollt bei Federbewegungen an der Außenseite des Tauchkolbenmantels 18 ab.
Die Versteifungsstrukturen weisen einen sich vom Tauchkolbenboden 14 im Hohlkörper 10 vorstehenden Versteifungszylinder 22 auf. Der Versteifungszylinder 22 umschließt einen zylindrischen Innenraum 24. Zwischen der Außenseite des Versteifungszylinders 22 und der Innenseite des Tauchkolbenmantels 18 ist ein ringförmiger Außenraum 26 definiert. Im Versteifungszylinder 22 sind mehrere, voneinander um- fangsmäßig im Abstand a beabstandete Durchgangsöffnung 28 angebracht, welche den Innenraum 24 mit dem Außenraum 26 Luft leitend verbinden.
Der Durchmesser D des Versteifungszylinders 22 ist unmittelbar am Tauchkolbenboden 14 größer als der Durchmesser d des Versteifungszylinders 22 unmittelbar am dem Tauchkolbenboden 14 abgewandten Ende 30. Somit nimmt der Durchmesser des Versteifungszylinders von einem Ende des Versteifungszylinders zum anderen Ende ab und es ergibt sich eine konisch zulaufende Form des Zylinder- Längsschnitts. Der Versteifungszylinder 22 ist einseitig an der zentralen Anschlussöffnung 20 im Tauchkolbenboden 14 angeschlossen. Der vom Versteifungszylinder 22 umschlossene zylindrische Innenraum 24 ist am dem Tauchkolbenboden 14 abgewandten Ende 30 durch einen kreisrunden Deckel 32 luftdicht verschlossen. Der kreisrunde Deckel 32 besteht aus Kunststoff und ist einstückig mit dem Versteifungszylinder 22 ausgebildet.
Der zwischen der Außenseite des Versteifungszylinders 22 und der Innenseite des Tauchkolbenmantels 18 definierte ringförmige Außenraum 26 ist am dem Tauchkolbenboden 14 abgewandten Ende 30 durch den ringförmigen Deckel 34 luftdicht verschlossen. Dabei ist der ringförmige Deckel 34 an seinem inneren Umfang 30 mit dem Versteifungszylinder 22 und an seinem äußeren Umfang 28 mit dem Tauchkolbenrand 12 dichtend verbunden. Der ringförmige Deckel 34 ist mit dem Versteifungszylinder 22 und dem Tauchkolbenrand 12 verschweißt, kann alternativ jedoch auch verklebt oder dergleichen luftdicht verbunden sein.
Eine Mehrzahl plattenförmiger Versteifungsstege 44 erstrecken sich in dem ringförmigen Außenraum 26 radial zur Mittelachse M und sind in Umfangsrichtung des Versteifungszylinders 22 zueinander beabstandet angeordnet. Die plattenförmigen Versteifungsstege 44 decken die Querschnittsfläche des ringförmigen Außenraumes 26 ab bzw. füllen die Querschnittsfläche des ringförmigen Außenraumes 26 vollständig aus, wie anhand der Figuren 2 und 3 deutlich wird. Dadurch werden einander angrenzende Hohlräume ausgebildet, die durch Versteifungsstege 44 voneinander abgetrennt sind. Diese Hohlräume sind durch die Durchgangsöffnungen 28 mit dem Innenraum 24 des Versteifungszylinders 22 Luft leitend verbunden. Dabei sind die Durchgangsöffnungen 28 im Versteifungszylinder 22 im Zwischenraum zwischen zwei voneinander beabstandeten plattenförmigen Versteifungsstreben 44 angeordnet. Die Durchgangsöffnungen 28 sind als sich parallel zur Zylinderachse bzw. Mittelachse M erstreckende, schlitzförmige Öffnungen ausgebildet sind. An dem den Versteifungszylinder 22 einseitig verschließenden kreisrunden Deckel 32 ist ein sich nach innen erstreckender zentraler Zapfen 46 angeformt. Mehrere plattenförmige Stützstreben 48 erstrecken sich vom zentralen Zapfen 46 in Umfangs- richtung des Zapfens 46 radial nach außen. Die Stützstreben 48 erstrecken sind voneinander in gleichen Abständen beabstandet bis zur Innenseite des Versteifungszylinders 22. Die Durchgangsöffnungen 28 sind im Versteifungszylinder 22 im Zwischenraum zwischen zwei voneinander beabstandeten, plattenförmigen Stützstreben 48 angeordnet.
Die Höhe h der plattenförmigen Stützstreben 48 ist unmittelbar am zentralen Zapfen 46 kleiner als die Höhe H der plattenförmigen Stützstreben 48 unmittelbar an der Innenseite des Versteifungszylinders 22.
Figur 4 zeigt in schematischer Ansicht und im Längsschnitt eine andere Ausfüh- rungsform des erfindungsgemäßen Tauchkolbens mit einem im Längsschnitt geraden Versteifungszylinder und kreisrunden Durchgangsöffnungen 29 zwischen dem Innen- und dem Außenraum. Figur 5 zeigt in schematischer und perspektivischer Ansicht und im Längsschnitt den in der Figur 4 gezeigten Tauchkolben.
In den Figuren 4 und 5 sind die Bezugszeichen verwendet, wie sie bereits in den Figuren 2 und 3 verwendet wurden. Diese bezeichnen gleiche Komponenten. Unterschiede in der Ausgestaltung der Ausführungsform der Figuren 4 und 5 betreffen den Versteifungszylinder 22 und die Durchgangsöffnungen 29.
Gemäß der Figuren 4 und 5 ist der Durchmesser D des Versteifungszylinders 22 unmittelbar am Tauchkolbenboden 14 gleich dem Durchmesser d des Versteifungszylinders 22 unmittelbar am dem Tauchkolbenboden 14 abgewandten Ende 30. Somit ist der Durchmesser des Versteifungszylinders stets gleich und es ergibt sich eine gerade Form des Zylinder-Längsschnitts. Die Durchgangsöffnungen sind als kreisrunde Öffnungen 29 ausgebildet

Claims

Ansprüche
1. Tauchkolben für eine Luftfeder, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, der als topfförmiger Hohlkörper (10) ausgebildet ist, wobei der Hohlkörper (10) am Tauchkolbenrand (12) luftdicht verschlossen und der Tauchkolbenboden (14) mit einem mit Druckluft beaufschlagbaren Luftfederbalg (16), der an der Außenseite des Tauchkolbenmantels (18) bei Federbewegungen abrollt, Luft leitend verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Tauchkolben zumindest teilweise aus Kunststoff besteht und innerhalb des Hohlkörpers (10) Versteifungsstrukturen (22, 44, 48) angeordnet sind, deren ausgebildete Hohlräume Luft leitend mit dem Luftfederbalg (16) verbindbar sind.
2. Tauchkolben nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Tauchkolbenboden eine zentrale Anschlussöffnung (20) aufweist, welche direkt mit dem Luftfederbalg (16) Luft leitend verbindbar ist.
3. Tauchkolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsstrukturen (22, 44, 48) radialsymmetrisch zur Mittelachse (M) des Hohlkörpers (10) angeordnet sind.
4. Tauchkolben nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsstrukturen eine Mehrzahl sich von der Mittelachse (M) radial erstreckender und in Umfangsrichtung des Hohlkörpers (10) voneinander beabstandeter, plattenförmiger Versteifungselemente (44, 48) aufweisen.
5. Tauchkolben nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsstrukturen einen sich vom Tauchkolbenboden (14) in den Hohlkörper (10) vorstehenden Versteifungszylinder (22) aufweisen, der einen zylindrischen Innenraum (24) umschließt, wobei zwischen der Außenseite des Versteifungszylinders (22) und der Innenseite des Tauchkolbenmantels (18) ein ringförmiger Außenraum (26) definiert ist, und wobei im Versteifungszylinder (22) mindestens eine Durchgangsöffnung (28, 29) angebracht ist, welche den Innenraum (24) mit dem Außenraum (26) Luft leitend verbindet.
6. Tauchkolben nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Versteifungszylinder (22) eine Mehrzahl zueinander in Umfangsrichtung beabstandeter (Abstand a) Durchgangsöffnungen (28, 29) angebracht sind.
7. Tauchkolben nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D) des Versteifungszylinders (22) am Tauchkolbenboden (14) größer als der Durchmesser (d) des Versteifungszylinders (22) am dem Tauchkolbenboden (14) abgewandten Ende (30) ist.
8. Tauchkolben nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Versteifungszylinder (22) einseitig an der zentralen Anschlussöffnung (20) im Tauchkolbenboden (14) anschließt.
9. Tauchkolben nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Versteifungszylinder (22) umschlossene zylindrische Innenraum (24) am dem Tauchkolbenboden (14) abgewandten Ende (30) durch einen kreisrunden Deckel (32) luftdicht verschlossen ist.
10. Tauchkolben nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der kreisrunde Deckel (32) aus Kunststoff besteht und einstückig mit dem Versteifungszylinder (22) ausgebildet ist.
11. Tauchkolben nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen der Außenseite des Versteifungszylinders (22) und der Innenseite des Tauchkolbenmantels (18) definierte ringförmige Außenraum (26) am dem Tauchkolbenboden (14) abgewandten Ende (30) durch einen ringförmigen Deckel (34) luftdicht verschlossen ist, wobei der ringförmige Deckel (34) an seinem inneren Umfang (30) mit dem Versteifungszylinder (22) und an seinem äußeren Umfang (28) mit dem Tauchkolbenrand (12) dichtend verbunden ist.
12. Tauchkolben nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Deckel (34) aus einem Kunststoff, einem Metall oder einem zumindest teilweise mit Kunststoff (40) ummantelten Metall (42) gebildet ist.
13. Tauchkolben nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Deckel (34) mit dem Versteifungszylinder und dem Tauchkolbenrand verschweißt, verklebt oder dergleichen luftdicht verbunden ist.
14. Tauchkolben nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsstrukturen eine Mehrzahl plattenförmiger Versteifungsstege (44) aufweisen, die sich in dem ringförmigen Außenraum (26) radial zur Mittelachse (M) erstrecken und in Umfangsrichtung des Versteifungszylinders (22) zueinander beabstandet angeordnet sind.
15. Tauchkolben nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmige Versteifungsstege (44) die Querschnittsfläche des ringförmigen Außenraumes (26) abdecken, wobei einander angrenzende Hohlräume ausgebildet sind, welche durch die Durchgangsöffnungen (28, 29) mit dem Innenraum (24) Luft leitend verbunden sind.
16. Tauchkolben nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (28, 29) im Versteifungszylinder (22) im Zwischenraum zwischen zwei voneinander beabstandeten plattenförmigen Versteifungsstreben (44) angeordnet sind.
17. Tauchkolben nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (28) als sich parallel zur Zylinderachse erstreckende, schlitzförmige Öffnungen ausgebildet sind.
18. Tauchkolben nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich die schlitzförmigen Öffnungen vom Tauchkolbenboden bis zum Deckel (32; 34) erstrecken.
19. Tauchkolben nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (29) als kreisrunde Öffnungen ausgebildet sind.
20. Tauchkolben nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an dem den Versteifungszylinder (22) einseitig verschließenden kreisrunden Deckel (32) ein sich nach innen erstreckender zentraler Zapfen (46) angeformt ist.
21. Tauchkolben nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsstrukturen eine Mehrzahl plattenförmiger Stützstreben (48) aufweist, die sich vom zentralen Zapfen (46) in Umfangsrichtung des Zapfens (46) radial und voneinander beabstandet bis zur Innenseite des Versteifungszylinders (22) erstrecken.
22. Tauchkolben nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (28, 29) im Versteifungszylinder (22) im Zwischenraum zwischen zwei voneinander beabstandeten plattenförmigen Stützstreben (48) angeordnet sind.
23. Tauchkolben nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h) der plattenförmigen Stützstreben (48) am zentralen Zapfen (46) kleiner als die Höhe (H) der plattenförmigen Stützstreben (48) an der Innenseite des Versteifungszylinders (22) ist.
24. Tauchkolben nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Tauchkolbenmantel (22), der Tauchkolbenboden (18) und die Versteifungsstrukturen einstückig aus Kunststoff insbesondere im Spritzgussverfahren hergestellt sind.
PCT/EP2007/007520 2006-08-30 2007-08-28 Tauchkolben für eine luftfeder WO2008025517A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040546A DE102006040546B4 (de) 2006-08-30 2006-08-30 Tauchkolben für eine Luftfeder
DE102006040546.3-12 2006-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008025517A1 true WO2008025517A1 (de) 2008-03-06

Family

ID=38658603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007520 WO2008025517A1 (de) 2006-08-30 2007-08-28 Tauchkolben für eine luftfeder

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102006040546B4 (de)
WO (1) WO2008025517A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012150068A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Abrollkolben für einen luftfederrollbalg
US20150122145A1 (en) * 2012-07-09 2015-05-07 Firestone Industrial Products Company, Llc End members for rail spring assemblies and suspension systems including same
CN115244312A (zh) * 2020-03-23 2022-10-25 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 用于机动车的空气弹簧的滚动活塞

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUE027159T2 (en) 2012-07-25 2016-08-29 Vibracoustic Cv Air Springs Gmbh air suspension
DE102012107999B4 (de) 2012-08-29 2016-06-02 Vibracoustic Cv Air Springs Gmbh Anschlusselement
US20140167337A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-19 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Air spring piston for a heavy-duty vehicle

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127729B (de) * 1957-02-19 1962-04-12 Phoenix Gummiwerke Ag Abrollkoerper aus Metall, Gummi oder Kunststoff fuer einen Stuelpbalg von Luftfedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0296445A2 (de) * 1987-06-26 1988-12-28 INDUSTRIE PIRELLI S.p.A. Luftfedern
US5060916A (en) * 1988-07-20 1991-10-29 Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg Plunger piston system
DE4230249A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Continental Ag Luftfeder für Fahrzeuge mit einem elastomeren Rollbalg und einem Abrollkolben
EP0647795A1 (de) * 1993-10-11 1995-04-12 Psa Sistemi Antivibranti S.P.A. Kolben für pneumatische Federn, insbesondere für Fahrzeugaufhängungen
US5535994A (en) * 1993-11-30 1996-07-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Composite air spring piston
EP0914976A1 (de) * 1997-05-26 1999-05-12 Isuzu Motors Limited Aufhängevorrichtung
WO2001061207A1 (en) * 2000-02-15 2001-08-23 Bfs Diversified Products, Llc Pedestal mounted full reservoir air spring piston
FR2827550A3 (fr) * 2001-07-20 2003-01-24 Cf Gomma Spa Elements d'assemblage inferieur pour ressort pneumatique de vehicule automobile
EP1300264A2 (de) * 2001-10-05 2003-04-09 BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Luftfeder für eine Fahrzeugachsaufhängung
EP1691105A2 (de) * 2005-02-14 2006-08-16 Stuani S.p.A. Verbesserter Luftfederkolben für Aufhängungssysteme für Kraftfahrzeuge, Anhänger und Auflieger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014467C1 (de) * 2000-03-23 2001-10-31 Mannesmann Sachs Ag Luftfeder mit tragdruckabhängig verstellbarem Schwingungsdämpfer
DE10060824A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Contitech Luftfedersyst Gmbh Abrollkolben für eine Rollbalg-Luftfeder
DE10354574B3 (de) * 2003-11-21 2005-01-27 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder mit einem wulstlosen Schlauchrollbalg

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127729B (de) * 1957-02-19 1962-04-12 Phoenix Gummiwerke Ag Abrollkoerper aus Metall, Gummi oder Kunststoff fuer einen Stuelpbalg von Luftfedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0296445A2 (de) * 1987-06-26 1988-12-28 INDUSTRIE PIRELLI S.p.A. Luftfedern
US5060916A (en) * 1988-07-20 1991-10-29 Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg Plunger piston system
DE4230249A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Continental Ag Luftfeder für Fahrzeuge mit einem elastomeren Rollbalg und einem Abrollkolben
EP0647795A1 (de) * 1993-10-11 1995-04-12 Psa Sistemi Antivibranti S.P.A. Kolben für pneumatische Federn, insbesondere für Fahrzeugaufhängungen
US5535994A (en) * 1993-11-30 1996-07-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Composite air spring piston
EP0914976A1 (de) * 1997-05-26 1999-05-12 Isuzu Motors Limited Aufhängevorrichtung
WO2001061207A1 (en) * 2000-02-15 2001-08-23 Bfs Diversified Products, Llc Pedestal mounted full reservoir air spring piston
FR2827550A3 (fr) * 2001-07-20 2003-01-24 Cf Gomma Spa Elements d'assemblage inferieur pour ressort pneumatique de vehicule automobile
EP1300264A2 (de) * 2001-10-05 2003-04-09 BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Luftfeder für eine Fahrzeugachsaufhängung
EP1691105A2 (de) * 2005-02-14 2006-08-16 Stuani S.p.A. Verbesserter Luftfederkolben für Aufhängungssysteme für Kraftfahrzeuge, Anhänger und Auflieger

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012150068A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Abrollkolben für einen luftfederrollbalg
US9334916B2 (en) 2011-05-04 2016-05-10 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Roll-off piston for an air spring rolling-lobe flexible member
US20150122145A1 (en) * 2012-07-09 2015-05-07 Firestone Industrial Products Company, Llc End members for rail spring assemblies and suspension systems including same
US9555817B2 (en) * 2012-07-09 2017-01-31 Firestone Industrial Products Company, Llc End members for rail spring assemblies and suspension systems including same
CN115244312A (zh) * 2020-03-23 2022-10-25 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 用于机动车的空气弹簧的滚动活塞
CN115244312B (zh) * 2020-03-23 2024-02-27 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 用于机动车的空气弹簧的滚动活塞

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006040546A1 (de) 2008-03-13
DE102006040546B4 (de) 2010-09-09
DE202006020775U1 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2888503B1 (de) Luftfedermodul
DE112014002607B4 (de) Endelement-Baugruppen und Federwegbegrenzte Baugruppen sowie diese umfassende Gasfeder-Baugruppen
DE102015205606A1 (de) Dämpferstangenbuchsen sowie Gasfeder- und Dämpferanordnungen und Verfahren damit
WO2008025517A1 (de) Tauchkolben für eine luftfeder
WO2006131299A1 (de) Tauchkolben aus kunststoff für eine luftfeder
DE102007016399A1 (de) Biaxial dämpfendes Hydrolager
WO2012175306A1 (de) Abrollkolben für einen luftfederrollbalg
EP2780607A1 (de) Luftfeder
DE102013203887A1 (de) Luftfeder und Verfahren zum Umschlagen eines Luftfederbalges einer Luftfeder
WO2009027228A1 (de) Schutzrohr für ein kolben-zylinderaggregat
EP4127505B1 (de) Abrollkolben für eine luftfeder eines kraftfahrzeugs
DE102019211605A1 (de) Luftfederbein mit einer belüfteten Faltenbalganbindung
DE2900941A1 (de) Schutzleiste fuer kraftfahrzeuge
EP4126572B1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einer luftfeder und einem luftfederträger
DE102009020658A1 (de) Kopplungsvorrichtung, insbesondere für eine Fahrzeuglenkspindel
DE102007012070A1 (de) Lageranordnung für eine Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers
WO2022089694A1 (de) Luftfeder
EP1114754A2 (de) Aufpralldämpfer
DE10002091C2 (de) Schwingungsdämpfendes hydraulisches Stützelement, mit einem derartigen Stützelement ausgerüstetes Fahrwerk und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Stützelements
DE19756991B4 (de) Energieabsorbierender Dämpfer für Fahrzeugtüren
WO2008119472A1 (de) Schutzhülle für ein kolben-zylinderaggregat
DE102014208298B4 (de) Manschette für ein Federbeinmodul eines Fahrzeugs sowie Federbeinmodul und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
EP2060379B1 (de) Schwingungsentkoppelnder Halter
DE102005046506A1 (de) Federbeinabstützung für ein Fahrzeugrad
DE102011118323A1 (de) Wasserkasten und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07801942

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07801942

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1