WO2008025444A1 - Vorhanggassack-modul - Google Patents
Vorhanggassack-modul Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008025444A1 WO2008025444A1 PCT/EP2007/007041 EP2007007041W WO2008025444A1 WO 2008025444 A1 WO2008025444 A1 WO 2008025444A1 EP 2007007041 W EP2007007041 W EP 2007007041W WO 2008025444 A1 WO2008025444 A1 WO 2008025444A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- elements
- gas bag
- package
- airbag module
- curtain
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B31/00—Hand tools for applying fasteners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/213—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/232—Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
Definitions
- the invention relates to a curtain gas bag module according to the preamble of claim 1.
- a generic curtain-gas bag module is described, for example, in EP 0 795 445 B1.
- the airbag folded into a package is held together here by a plurality of retaining elements.
- the holding elements are designed in the manner of a clamp with two holding plates and a connecting portion connecting these two holding plates.
- the connecting portion surrounds the gas bag package and portions of the upper edge of the gas bag, which may also be in the form of tabs are clamped in the assembled state between the holding plates, so that the holding elements with respect to the airbag package have a defined position.
- the two holding plates each have an opening through which a screw extends in the mounted state, which connects the holding element and the gas bag with the inner structure of the motor vehicle.
- curtain airbag modules are usually connected from the outside, so through the doors of the motor vehicle, in the region of the roof rail with the inner structure of the motor vehicle.
- the fitter can not see the curtain-gas bag module, which makes this type of assembly susceptible to errors.
- a possible error here is that the gas bag package is twisted, ie, twisted, so that, for example, the two outer holding elements are rotated relative to their desired position by 360 ° from each other. It is clear that such improper installation will cause the curtain bag module to malfunction.
- a curtain gas bag module in which a twisting (twisting) of the gas bag package is excluded during assembly.
- a twisting (twisting) of the gas bag package is excluded during assembly.
- a rigid element for example in the form of a rod which is connected to the fastening elements for the curtain gas bag.
- the present invention has the object to further develop a generic curtain gas bag module to the effect that the error probability is reduced during assembly, without the finished assembled gas bag module is heavier or requires additional installation space in the vehicle, or the installation essential becomes more complicated or more difficult.
- an assembly auxiliary element is detachably connected to at least two fastening elements.
- Such a mounting auxiliary element can be designed both so that it can prevent unnoticed twisting of the airbag package during assembly as well as an unnoticed incomplete engagement of clip elements, namely the fact that a removal of the auxiliary mounting element is impossible in incorrect installation.
- the mounting auxiliary element should fulfill the function of checking that clip connections are fully engaged. Therefore, the mounting auxiliary element preferably has a plug which extends into a recess of the clip element.
- the clip element in this case has at least two legs, which move towards each other during latching and move away from each other after complete engagement.
- the plug is in this case designed and dimensioned so that it can not be removed when the two arms are moved towards each other, so that then there is a feedback for the fitter that the assembly has not been completed correctly.
- the mounting auxiliary elements each have an actuating section extending away from the gas bag package, which are preferably connected to one another by means of a connecting element extending parallel to the package. Both the actuating sections and the connecting element can be designed as a simple cord. If an assembly auxiliary element designed in this way is provided, the connecting element is once wound around the airbag package when the airbag package is rotated through 360 °, thereby precluding removal of the auxiliary assembly element after completion of the assembly. At the latest then it is inevitable that a wrong assembly is present.
- Figure 1 a curtain bag unit
- FIG. 3 a fastening element in a perspective view
- FIG. 4 shows the fastener of Figure 3 in a sectional view taken along the plane A-A, Figure 5: a mounting element in a perspective view,
- FIG. 6 the mounting element from FIG. 5 in a view from direction B
- FIG. 7 the mounting element from FIG. 5 in a view from direction C
- FIG. 8 a section along the line DD in FIG. 1, wherein the curtain-gas bag unit at the Internal structure of a motor vehicle is locked
- Figure 9 a section of the shown in Figure 8, wherein the fastener is not fully engaged.
- FIG. 1 shows a curtain airbag unit.
- the curtain-gas bag unit consists of a gas bag, which has been rolled or folded into a gas bag package 10, a gas generator 15, holding elements 20 which hold the package together, fastening elements for fastening the holding elements to the interior structure of a motor vehicle and auxiliary assembly elements.
- the fasteners are not in Figure 1, to see the auxiliary assembly elements only partially.
- the curtain airbag unit is, as shown in Figure 1, installed from the outside, so through the doors, in the relevant motor vehicle.
- the auxiliary assembly elements which are described below, serve to rule out incorrect assembly. Such incorrect assembly may in particular be that the gas bag package 10 is twisted (twisted) in itself, or that the fasteners are not completely locked in designated openings in the vehicle interior structure.
- the parts to be seen by the assembly auxiliary elements in FIG. 1 are the actuating sections which are indirectly connected to the fastening elements and retaining elements and which are designed in the form of first cords 80 and extend substantially perpendicularly from the gas bag package 10.
- These first cords 80 carry at their ends in each case a ring 85, through which in turn serves as a connecting element second cord 82 extends, with the two outer rings 85, the second cord 82 is firmly connected.
- the cord has a length which substantially corresponds to the distance between the two outer holding elements 20.
- the arrangement of the actuating portions (first cords 80) and the connecting element (second cord 82) ensures that the package is not unnoticed when installed in the motor vehicle. Depending on the dimensions of the first cords and the second cord 82, such torsion would either not be possible or would be noticed immediately, since the second cord would then be wrapped around the gas bag package so that it and the auxiliary assembly components connected to it could not be removed ,
- FIG. 2 shows the construction of a holding element 20, as can be used in a curtain-gas bag unit of FIG.
- the holding element has a first holding plate 22 with a first opening 23. Furthermore, approximately in the middle of the first holding plate 22 is a pocket-like eyelet 24. From the lower edge of the first holding plate 22 extend two arms, both arms each having a first arm portion 26, which extend directly from the first holding plate. At the first holding plate 22 opposite ends of the first arm portions 26, these are connected by a connecting strut 38 with each other. Rotatable about this connecting strut 38, the first ends of two second arm portions 28 are fixed, the second ends of the second support plate 32 carry. Thus, the first and the second arm portions are connected to each other by means of a hinge.
- the second holding plate 32 has a hook 34 and a second opening 33.
- the arms embrace the gas bag package and the two holding plates lie on one another, with the two openings lying one above the other. Between the holding plates, the upper edge of the gas bag is clamps, which also has an opening. Through these openings extends a fastener, as shown in Figures 3 and 4:
- FIGS 3 and 4 show a fastener for a clip connection of the holding element with the inner structure of the motor vehicle from different directions.
- the fastening element 110 is preferably designed as a one-piece bent sheet metal part and has a latching portion.
- the fastening element 110 has a base plate 112, of which four side edges 112a, b, c, d, the legs 120 and 130 extend. The belonging to a pair of legs are each opposite, so that the four legs and the base plate 112 enclose an interior.
- the legs 120,130 are formed flat, wherein they have substantially the width of the sides 112a, b, c, d of the base plate.
- the base plate 112 is rectangular, preferably square.
- the first legs 120 extend from the base plate 112 such that their spacing increases from one another to their respective first abutment section 122. At the first abutment portions 122, the first legs 120 extend inwardly substantially parallel to the base plate 112, and at the end of the first abutment portions 122, the further portions 123 of the first legs 120 extend away from the base plate 112, again with the spacing enlarged between the two first legs 120.
- the first legs thus have a step on the first contact section 122, and the cross section of the first leg 120 connected by the base plate 112 is mushroom-shaped or omega-shaped, as can be clearly seen in particular with reference to FIG.
- From the base plate 12 further extend two second legs 130, wherein the width of the second leg also corresponds to the side length of the base plate.
- the upper portion of the second leg 130 is curved in a U-shape, so that the second leg 130 extend to an uppermost point and from there back down in the direction of the base plate 112 to the second abutment portions 132 , which convex are executed.
- the first abutment sections 122 define a first plane and the second abutment sections 132 define a second plane, with the two planes thus defined being parallel to one another.
- the element to which the fastener 110 is secured is between the first and second abutment surfaces, as will be seen later. It can be seen that the four abutment portions are arranged such that the fastener is secured against tilting in any direction.
- the second legs have stiffening grooves 131 in this embodiment, but these are not necessarily required in every application.
- FIGS. 5 to 7 show a mounting plug 60 in different views.
- the mounting plug is preferably a one-piece plastic injection-molded part.
- the mounting plug 60 has two mutually parallel first legs 62, which extend to an intermediate surface 66. From this intermediate surface 66 in turn extend two mutually parallel second legs 64. The surfaces of the first and second legs 62,64 are each perpendicular to each other. This results in between the two second legs 64, a cavity open at the sides, which is closed at the bottom by the intermediate surface 66. At the top, the cavity is closed by the end plate 70, wherein between the cavity and the top of the end plate 70 is still an opening 72 is provided through each of which a first cord 80 is pulled. From the intermediate surface 66 still short webs 67 extend to the outside, which have a certain elasticity.
- FIG. 8 shows the fastening element 110 described above during assembly.
- a holding element on a sheet metal part 55 - for example, a roof frame - mounted, both the holding element 20 (as described above) and the sheet metal part have an opening.
- the fastener 10 is mounted by means of a mounting plug as just described.
- the lower portion of the mounting plug 60 may enter the interior introduced the fastener 10 and pulled out of this. If the mounting plug is inserted, the elastic webs 67 secure it against falling out.
- pressure is exerted by hand on the upper side of the closure plate 70, so that the fastening element engages with deformation of the first limb 120 into a corresponding opening in the inner structure. After the correct assembly - this situation is shown in Fig. 8 - the mounting plug can be pulled out of the fastener as the first legs 120 snap back to their original position.
- the first legs 120 are compressed (see Figure 9) and the mounting plug can not be pulled out of the fastener, since here the steps of the first legs come into contact with the intermediate surface 66. It is also sufficient that only one limb is not fully engaged in order to prevent withdrawal of the Montagepfropfens. This ensures that the person installing can determine whether the fastening element 10 is completely and correctly mounted - FIG. 8 - or whether the fastening element 10 has not yet reached its end position - see FIG. 9 -
- the distance between the first abutment sections 122 and the second abutment sections 132 in the force-free state is somewhat smaller than the total thickness of the sheet metal part 55 and the retaining plates 122, 132.
- the U-shaped upper portion 134 of the second leg 130 is elastically deformed and there is a pressure, which in particular prevents leading to a rattling noise wobble of the fastener 110.
- the final check whether the curtain airbag module has been mounted correctly is very simple: if the second cord can be removed from the curtain airbag module together with the first cords and the mounting plug attached to them, the assembly was faultless, if this is not possible, there is one Incorrect assembly before.
- the unit of auxiliary assembly elements - a mounting aid is used in the nomenclature chosen here in the described embodiment, a mounting plug and connected to the mounting plug first string - and second cord for another curtain gas bag module.
- auxiliary assembly elements could also be designed such that they are directly and detachably connected to the holding elements.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Abstract
Es wird Vorhanggassack-Modul zum Einbau in ein Kraftfahrzeug mit einem zu einem Gassack-Paket (10) gerollten oder gefalteten Gassack beschrieben. Dieses Gassack-Modul weist wenigstens zwei Halteelemente (20), welche mit dem Gassack-Paket (10) verbunden sind, und wenigstens zwei Befestigungselemente, welche jeweils einem Halteelement zugeordnet sind und welche jeweils in eine Durchbrechung in der Innenstruktur eines Kraftfahrzeugs arretierbar sind, auf. Um Fehlmontagen zu verhindern, ist mit den beiden Befestigungselementen jeweils ein Montagehilfselement lösbar verbunden und die Befestigungselemente weisen jeweils einen Rastabschnitt auf, welche in jeweils eine Durchbrechung einrastbar sind, wobei sich die Montagehilfselemente bei unvollständig eingerastetem Rastabschnitt nicht vom Befestigungselement lösen lassen.
Description
Vorhanggassack-Modul
Beschreibung
Technisches Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Vorhanggassack-Modul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Ein gattungsbildendes Vorhanggassack-Modul ist beispielsweise in der EP 0 795 445 B1 beschrieben. Der zu einem Paket zusammengefaltete Gassack wird hier von mehreren Halteelementen zusammengehalten. Die Halteelemente sind nach Art einer Schelle mit zwei Halteplatten und einem diese beiden Halteplatten verbindenden Verbindungsabschnitt ausgebildet. Der Verbindungsabschnitt umgreift das Gassack-Paket und Abschnitte der Oberkante des Gassacks, welche auch in Form von Laschen ausgebildet sein können, sind im montierten Zustand zwischen die Halteplatten geklemmt, so dass die Halteelemente bezüglich des Gassack- Paketes eine definierte Position haben. Die beiden Halteplatten weisen jeweils eine Durchbrechung auf, durch die sich im montierten Zustand eine Schraube erstreckt, welche das Halteelement und den Gassack mit der Innenstruktur des Kraftfahrzeugs verbindet.
Solche Vorhanggassack-Module werden zumeist von außen her, also durch die Türen des Kraftfahrzeugs, im Bereich des Dachholms mit der Innenstruktur des Kraftfahrzeugs verbunden. Der Monteur kann das Vorhanggassack-Modul hierbei in der Regel nicht sehen, was diese Art der Montage anfällig für Fehler macht. Ein möglicher Fehler ist hierbei, dass das Gassack-Paket tordiert, d.h., verdreht wird, so dass beispielsweise die beiden äußeren Halteelemente gegenüber ihrer Sollposition um 360° gegeneinander verdreht sind. Es ist klar, dass ein solch falscher Einbau zu einer Fehlfunktion des Vorhanggassack-Modules führt.
Es ist auch möglich, die Schrauben, wie sie in der EP O 795 445 B1 beschrieben sind, durch Clipsverbindungen als Befestigungselement zu ersetzen. Diese haben zwar den Vorteil, dass sie, insbesondere in diesem speziellen Anwendungsfall, leichter zu montieren sind als Schrauben, der Nachteil ist jedoch, dass es für den Monteur sehr schwierig ist nachzuvollziehen, ob die Montage korrekt und vollständig ausgeführt wurde, insbesondere ob alle Clipsverbindungen vollständig eingerastet sind.
In der US 2005/0206135 A1 ist ein Vorhanggassack-Modul beschrieben, bei dem ein Verdrehen (Tordieren) des Gassack-Paketes bei der Montage ausgeschlossen ist. Hier erstreckt sich parallel zum Gassack-Paket ein steifes Element, beispielsweise in Form einer Stange, welches mit den Befestigungselementen für den Vorhanggassack verbunden ist. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass durch sie zusätzliches Gewicht und Einbauraum benötigt wird.
Gegenstand der Erfindung
Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein gat- tungsgemäßes Vorhanggassack-Modul dahingehend weiterzubilden, dass die Fehlerwahrscheinlichkeit bei der Montage reduziert wird, ohne dass das fertig montierte Gassack-Modul schwerer wird oder zusätzlichen Einbauraum im Kraftfahrzeug benötigt, oder die Montage wesentlich aufwendiger oder schwieriger wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Gassack-Modul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Wie bereits oben dargestellt, gibt es zwei grundsätzliche Fehlerquellen bei der Montage eines Vorhanggassack-Moduls. Zum einen ist es möglich, dass das Gassack-Paket tordiert wird, und zum anderen ist es, wenn Clipsverbindungen verwendet werden, möglich, dass einer oder mehrere dieser Clipse nicht vollständig eingerastet sind.
Erfindungsgemäß ist mit wenigstens zwei Befestigungselementen jeweils ein Montage-Hilfselement lösbar verbunden. Ein solches Montage-Hilfselement kann sowohl so ausgestaltet sein, dass es ein unbemerktes Verdrehen des Gassack- Paketes bei der Montage als auch ein unbemerktes unvollständiges Einrasten von Clipselementen verhindern kann, nämlich dadurch, dass eine Entfernung des Montagehilfselementes bei nicht korrekter Montage unmöglich ist.
Das Montage-Hilfselement soll die Funktion erfüllen, dass überprüft wird, ob Clipsverbindungen vollständig eingerastet sind. Deshalb weist das Montage- Hilfselement vorzugsweise einen Pfropfen auf, der sich in eine Ausnehmung des Clipselementes erstreckt. Das Clipselement weist in diesem FaIJ wenigstens zwei Schenkel auf, die sich während des Einrastens aufeinander zu bewegen und nach vollständigem Einrasten sich wieder voneinander weg bewegen. Der Pfropfen ist hierbei so ausgestaltet und dimensioniert, dass er dann, wenn die beiden Arme aufeinander zu bewegt sind, nicht entnommen werden kann, so dass dann eine Rückmeldung für den Monteur besteht, dass die Montage noch nicht korrekt abgeschlossen ist.
Soll auch ein Verdrehen verhindert werden, so weisen die Montage-Hilfselemente jeweils einen sich vom Gassack-Paket weg erstreckenden Betätigungsabschnitt auf, welche vorzugsweise mittels eines sich parallel zum Paket erstreckenden Verbindungselements miteinander verbunden sind. Sowohl die Betätigungsabschnitte als auch das Verbindungselement können als einfache Schnur ausge- führt sein. Ist ein so ausgestaltetes Montage-Hilfselement vorgesehen, so wird bei einem Verdrehen des Gassack-Paketes um 360° das Verbindungselement einmal um das Gassack-Paket gewickelt, wodurch eine Entfernung des Montage- Hilfselementes nach Abschluss der Montage ausgeschlossen ist. Spätestens dann fällt zwingend auf, dass eine Fehlmontage vorliegt.
Es ist natürlich zu bevorzugen, dass die Montage-Hilfselemente beide Funktionen erfüllen, was leicht möglich ist, wie man dem nun mit Bezug auf die Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel entnimmt:
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1 : eine Vorhangassack-Einheit
Figur 2: ein Halteelement in einer perspektivischen Darstellung,
Figur 3: ein Befestigungselement in einer perspektivischen Darstellung,
Figur 4: das Befestigungselement aus Figur 3 in einer Ansicht im Schnitt entlang der Ebene A-A, Figur 5: ein Montageelement in einer perspektivischen Darstellung,
Figur 6: das Montageelement aus Figur 5 in einer Ansicht aus Richtung B, Figur 7: das Montageelement aus Figur 5 in einer Ansicht aus Richtung C, Figur 8: einen Schnitt entlang der Linie D-D in Figur 1 , wobei die Vorhanggassack-Einheit an der Innenstruktur eines Kraftfahrzeuges verra- stet ist,
Figur 9: einen Ausschnitt aus dem in Figur 8 Gezeigten, wobei das Befestigungselement nicht vollständig eingerastet ist.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Die Figur 1 zeigt eine Vorhanggassack-Einheit. Die Vorhanggassack-Einheit besteht aus einem zu einem Gassack-Paket 10 gerollten oder gefalteten Vorang- gassack, einem Gasgenerator 15, Halteelementen 20, welche das Paket zusammenhalten, Befestigungselementen zur Befestigung der Halteelemente an der Innenstruktur eines Kraftfahrzeugs und Montagehilfselementen. Die Befestigungselemente sind in Figur 1 gar nicht, die Montagehilfselemente nur zum Teil zu sehen. Die Vorhanggassack-Einheit wird so, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, von außen, also durch die Türen hindurch, in das betreffende Kraftfahrzeug eingebaut. Die Montagehilfselemente, die im folgenden beschrieben werden, dienen dazu, eine Fehlmontage auszuschließen. Eine solche Fehlmontage kann insbesondere darin bestehen, dass das Gasack-Paket 10 in sich verdreht (tordiert) wird, oder dass die Befestigungselemente nicht vollständig in dafür vorgesehene Durchbrechungen in der Fahzeuginnenstruktur verrastet werden.
Die von den Montagehilfselemeneten in Figur 1 zu sehenden Teile sind die mittelbar mit den Befestigungselementen und Halteelementen verbundenen Betätigungsabschnitte, welche in Form von ersten Schnüren 80 ausgebildet sind und sich im wesentlichen senkrecht vom Gassack-Paket 10 wegerstrecken. Diese ersten Schnüre 80 tragen an ihren Enden jeweils einen Ring 85, durch welche sich wiederum eine als Verbindungselement dienende zweite Schnur 82 erstreckt, Mit den beiden äußeren Ringen 85 ist die zweite Schnur 82 fest verbunden. Die Schnur hat eine Länge, welche im wesentlichen dem Abstand der beiden äußeren Halteelemente 20 entspricht. Durch die Anordnung der Betätigungsabschnitte (erste Schnüre 80) und dem Verbindungselement (zweite Schnur 82) ist sichergestellt, dass das Paket beim Einbau in das Kraftfahrzeug nicht unbemerkt tordiert wird. Eine solche Torsion wäre je nach Dimensionierung der ersten Schnüre und der zweiten Schnur 82 entweder gar nicht möglich oder würde sofort bemerkt, da die zweite Schnur dann um das Gassack-Paket gewickelt wäre, so dass sie und die mit ihr verbundenen Montagehilfselemente nicht entfernt werden könnten.
Die Figur 2 zeigt den Aufbau eines Halteelementes 20, wie es bei einer Vorhanggassack-Einheit der Figur 1 eingesetzt werden kann. Das Halteelement weist eine erste Halteplatte 22 mit einer ersten Durchbrechung 23 auf. Weiterhin befindet sich etwa in der Mitte der ersten Halteplatte 22 eine taschenartig ausgebildete Öse 24. Von der Unterkante der ersten Halteplatte 22 erstrecken sich zwei Arme, wobei beide Arme jeweils einen ersten Armabschnitt 26 aufweisen, welche sich unmittelbar von der ersten Halteplatte erstrecken. An den der ersten Halteplatte 22 abgewandten Enden der ersten Armabschnitte 26 sind diese durch eine Verbindungsstrebe 38 miteinander verbunden. Drehbar um diese Verbindungsstrebe 38 sind die ersten Enden von zwei zweiten Armabschnitten 28 befestigt, deren zweite Enden die zweite Halteplatte 32 tragen. Somit sind die ersten und die zweiten Armabschnitte mittels eines Scharniers miteinander verbunden. Die zweite Halteplatte 32 weist einen Haken 34 und eine zweite Durchbrechung 33 auf. Im montierten Zustand umgreifen die Arme das Gassack-Paket und die beiden Halteplatten liegen aufeinander, wobei die beiden Durchbrechungen überein- anderliegen. Zwischen die Halteplatten ist die Oberkante des Gassacks ge-
klemmt, welche ebenfalls eine Durchbrechung aufweist. Durch diese Durchbrechungen erstreckt sich ein Befestigungselement, wie es in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist:
Die Figuren 3 und 4 zeigen ein Befestigungselement für eine Clipsverbindung des Halteelements mit der Innenstruktur des Kraftfahrzeugs aus verschiedenen Blickrichtungen. Das Befestigungselement 110 ist vorzugsweise als einstückiges Blechbiegeteil ausgeführt und weist einen Rastabschnitt auf. Das Befestigungselement 110 weist eine Grundplatte 112 auf, von deren vier Seitenkanten 112a,b,c,d sich die Schenkel 120 und 130 erstrecken. Die zu einem Paar gehörenden Schenkel liegen sich jeweils gegenüber, so dass die vier Schenkel und die Grundplatte 112 einen Innenraum umschließen. Die Schenkel 120,130 sind flächig ausgebildet, wobei sie im wesentlichen die Breite der Seiten 112a,b,c,d der Grundplatte aufweisen. Die Grundplatte 112 ist rechteckig, vorzugsweise quadra- tisch ausgeführt.
Die ersten Schenkel 120 erstrecken sich derart von der Grundplatte 112, dass ihr Abstand voneinander bis zu ihrem jeweiligen ersten Anlageabschnitt 122 zunimmt. An den ersten Anlageabschnitten 122 erstrecken sich die ersten Schenkel 120 im wesentlichen parallel zur Grundplatte 112 nach innen und am Ende der ersten Anlageabschnitte 122 erstrecken sich die weiteren Abschnitte 123 der ersten Schenkel 120 wieder von der Grundplatte 112 weg, wobei sich auch hier wieder der Abstand zwischen den beiden ersten Schenkeln 120 vergrößert. Die ersten Schenkel weisen am ersten Anlageabschnitt 122 also eine Stufe auf und der Querschnitt der durch die Grundplatte 112 verbundenen ersten Schenkel 120 ist pilz- oder omegaförmig, wie man insbesondere anhand Figur 4 gut sieht.
Von der Grundplatte 12 erstrecken sich weiterhin zwei zweite Schenkel 130, wobei die Breite der zweiten Schenkel ebenfalls der Seitenlänge der Grundplatte entspricht. Wie man insbesondere anhand Figur 3 sieht, ist der obere Abschnitt der zweiten Schenkel 130 U-förmig gewölbt, so dass sich die zweiten Schenkel 130 bis zu einem obersten Punkt und von da wieder nach unten in Richtung der Grundplatte 112 zu den zweiten Anlageabschnitte 132 erstrecken, welche konvex
ausgeführt sind. Die ersten Anlageabschnitte 122 definieren eine erste Ebene und die zweiten Anlageabschnitte 132 definieren eine zweite Ebene, wobei die beiden so definierten Ebenen zueinander parallel sind. Im montierten Zustand befindet sich das Element, an dem das Befestigungselement 110 befestigt ist, zwischen den ersten und den zweiten Anlageflächen, wie man später sehen wird. Man sieht, dass die vier Anlageabschnitte derart angeordnet sind, dass das Befestigungselement gegen ein Verkippen in jeder Richtung gesichert ist. Die zweiten Schenkel weisen in diesem Ausführungsbeispiel Versteifungsnuten 131 auf, diese sind jedoch nicht in jedem Anwendungsfall zwingend erforderlich.
Die Figuren 5 bis 7 zeigen einen Montagepfropfen 60 in verschiedenen Ansichten. Der Montagepfropfen ist vorzugsweise ein einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil. Der Montagepfropfen 60 weist zwei zueinander parallele erste Beine 62 auf, die sich bis zu einer Zwischenfläche 66 erstrecken. Von dieser Zwischenfläche 66 wiederum erstrecken sich zwei zueinander parallele zweite Beine 64. Die Oberflächen der ersten und der zweiten Beine 62,64 sind jeweils senkrecht zueinander. Hierdurch ergibt sich zwischen den zwei zweiten Beinen 64 ein an den Seiten offener Hohlraum, der unten durch die Zwischenfläche 66 abgeschlossen wird. Nach oben hin wird der Hohlraum durch die Abschlussplatte 70 abgeschlossen, wobei zwischen Hohlraum und Oberseite der Abschlussplatte 70 noch eine Öffnung 72 vorgesehen ist, durch die jeweils eine erste Sschnur 80 gezogen wird. Von der Zwischenfläche 66 erstrecken sich noch kurze Stege 67 nach außen, welche eine gewisse Elastizität aufweisen.
Die Figur 8 zeigt das oben beschriebene Befestigungselement 110 während der Montage. Hierbei wird ein Halteelement an einem Blechteil 55 - beispielsweise einen Dachrahmen - montiert, wobei sowohl das Halteelement 20 (wie oben beschrieben) als auch das Blechteil eine Durchbrechung aufweisen. Das Befestigungselement 10 wird mit Hilfe eines Montagepfropfens, wie er eben beschrieben wurde, montiert.
Befinden sich die ersten Schenkel 120 in einer im wesentlichen kräftefreien äußeren Stellung, so kann der untere Abschnitt des Montagepfropfens 60 in das Innere
des Befestigungselementes 10 eingeführt und aus diesem herausgezogen werden. Ist der Montagepfropfen eingeführt, so sichern ihn die elastischen Stege 67 gegen ein Herausfallen. Zur Montage des Befesigungselements in der Innenstruktur eines Kraftfahrzeugs wird mit der Hand Druck auf die Oberseite der Ab- schlussplatte 70 ausgeübt, so dass das Befestigungselement unter Verformung der ersten Schenkel 120 in eine entsprechende Durchbrechung in der Innenstruktur einrastet. Nach der korrekten Montage - diese Situation ist in Fig. 8 dargestellt - kann der Montagpfropfen aus dem Befestigungselement herausgezogen werden, da die ersten Schenkel 120 in ihre Ausgangsposition zurückschnappen. Während der Montage jedoch, werden die ersten Schenkel 120 zusammengedrückt (siehe Figur 9) und der Montagepfropfen kann nicht aus dem Befestigungselement herausgezogen werden, da hier die Stufen der ersten Schenkel in Anlage mit der Zwischenfläche 66 kommen. Es genügt auch, dass nur ein Schenkel nicht vollständig eingerastet ist, um ein Herausziehen des Montagepfropfens zu verhindern. Hierdurch wird sichergestellt, dass die montierende Person feststellen kann, ob das Befestigungselement 10 vollständig und richtig montiert ist - Figur 8 - oder ob das Befestigungselement 10 seine Endposition noch nicht erreicht hat - siehe hierzu Figur 9 -
Vorzugsweise ist der Abstand zwischen ersten Anlageabschnitten 122 und den zweiten Anlageabschnitten 132 im kräftefreien Zustand (siehe hierzu beispielsweise Figur 4) etwas geringer gewählt als die Gesamtdicke des Blechteils 55 und der Halteplatten 122,132. Hierdurch wird der U-förmige obere Abschnitt 134 des zweiten Schenkels 130 elastisch verformt und es entsteht eine Pressung, welche insbesondere ein zu einem Klappergeräusch führendes Wackeln des Befestigungselementes 110 verhindert.
Die Endkontrolle, ob das Vorhanggassack-Modul korrekt montiert wurde, ist sehr einfach: Läßt sich die zweit Schnur gemeinsam mit den ersten Schnüren und den an diesen befestigten Montagepfropfen vom Vorhanggassack-Modul entfernen, war die Montage fehlerfrei, ist dies nicht möglich, liegt eine Fehlmontage vor.
Nach Abschluss der Montage eines Vorhanggassack-Moduls kann die Einheit aus Montagehilfselementen - ein Montagehilfselement ist in der hier gewählten Nomenklatur im beschriebenen Ausführungsbeispiel ein Montagepfropfen und eine mit dem Montagpfropfen verbundene erste Schnur - und zweiter Schnur für ein weiteres Vorhanggassack-Modul wiederverwendet werden.
Ist nur eine Kontrolle auf Torsionsfreiheit notwendig, beispielsweise weil keine Clipsverbindungen eingesetzt werden, so könnten die Montagehilfselemente auch so ausgestaltet werden, dass sie unmittelbar und lösbar mit den Halteelementen verbunden sind.
Bezugszeichenliste
10 Gassackpaket
15 Gasgenerator
20 Halteelement
22 erste Halteplatte
23 erste Durchbrechung
24 Halteöse
26 erster Verbindungsabschnitt
28 zweiter Verbindungsabschnitt
32 zweite Halteplatte
33 zweite Durchbrechung
34 Haken
35 Scharnier
38 Verbindungsstrebe
50 Sollbruchstelle
55 Blechteil
60 Montagepfropfen
62 erstes Bein
64 zweites Bein
66 Zwischenfläche
70 Abschlussplatte
72 Öffnung
80 erste Schnur
82 zweite Schnur
85 Ring
110 Befestigungselement
112 Grundplatte
21128,13,0,0 Seitenkante der Grundplatte
120 erster Schenkel
122 erster Anlageabschnitt
123 weiterer Abschnitt
130 zweiter Schenkel
131 Versteifungsnut
132 zweiter Anlageabschnitt
Claims
1. Vorhanggassack-Modul zum Einbau in ein Kraftfahrzeug mit einem zu einem Gassack-Paket (10) gerollten oder gefalteten Gassack, wenigstens zwei Halteelementen (20), welche mit dem Gassack-Paket (10) verbunden sind, und wenigstens zwei Befestigungselementen (110), welche jeweils einem Halteelement zugeordnet sind und welche jeweils in eine Durchbrechung in der Innenstruktur eines Kraftfahrzeugs arretierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass mit den beiden Befestigungselementen (110) jeweils ein Montagehilfselement lösbar verbunden ist und dass die
Befestigungselemente (110) jeweils einen Rastabschnitt aufweisen, welche in jeweils eine Durchbrechung einrastbar sind, wobei sich die Montagehilfselemente bei unvollständig eingerastetem Rastabschnitt nicht vom Befestigungselement (110) lösen lassen.
2. Vorhanggassack-Modul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Montagehilfselemente jeweils einen sich vom Gassack-Paket (10) weg erstreckenden Betätigungsabschnitt aufweisen,
3. Vorhanggassack-Modul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Betätigungsabschnitte mittels eines sich parallel zum Gassack- Paket (10) erstreckenden Verbindungselement miteinander verbunden sind.
4. Vorhanggassack-Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Halteelemente (20) und Befestigungselemente (110) vorhanden sind.
5. Vorhanggassack-Modul nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass die dem Paket abgewandten Enden der Betätigungsabschnitte als Ringe ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610040882 DE102006040882B4 (de) | 2006-08-31 | 2006-08-31 | Vorhanggassack-Modul |
DE102006040882.9 | 2006-08-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008025444A1 true WO2008025444A1 (de) | 2008-03-06 |
Family
ID=38579264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/007041 WO2008025444A1 (de) | 2006-08-31 | 2007-08-09 | Vorhanggassack-modul |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006040882B4 (de) |
WO (1) | WO2008025444A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009041335B4 (de) * | 2009-09-15 | 2015-04-09 | Autoliv Development Ab | Airbageinrichtung |
DE102012014805A1 (de) * | 2012-07-26 | 2014-01-30 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Airbaganordnung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004014219U1 (de) * | 2004-09-06 | 2004-11-11 | Takata-Petri (Ulm) Gmbh | Befestigungselement |
EP1502828A1 (de) * | 2003-07-31 | 2005-02-02 | Newfrey LLC | Seitenairbagklammer und Vorrichtungen, die der Klammer verwenden |
DE202005019867U1 (de) * | 2005-12-16 | 2006-02-23 | Takata-Petri (Ulm) Gmbh | Montagewerkzeug zum Montieren eines Befestigungsclips und Prüfwerkzeug zum Prüfen der Montage |
US20070158931A1 (en) * | 2004-09-06 | 2007-07-12 | Takata-Petri Ag | Airbag arrangement and tools |
WO2007104530A1 (de) * | 2006-03-15 | 2007-09-20 | Autoliv Development Ab | Befestigungselement, montagewerkzeug und montageset |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3218966B2 (ja) * | 1996-03-13 | 2001-10-15 | 豊田合成株式会社 | エアバッグ装置を内蔵したガーニッシュ部材 |
US20050206135A1 (en) * | 2003-10-27 | 2005-09-22 | Nelson James E | Curtain airbag handling device |
-
2006
- 2006-08-31 DE DE200610040882 patent/DE102006040882B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-08-09 WO PCT/EP2007/007041 patent/WO2008025444A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1502828A1 (de) * | 2003-07-31 | 2005-02-02 | Newfrey LLC | Seitenairbagklammer und Vorrichtungen, die der Klammer verwenden |
DE202004014219U1 (de) * | 2004-09-06 | 2004-11-11 | Takata-Petri (Ulm) Gmbh | Befestigungselement |
US20070158931A1 (en) * | 2004-09-06 | 2007-07-12 | Takata-Petri Ag | Airbag arrangement and tools |
DE202005019867U1 (de) * | 2005-12-16 | 2006-02-23 | Takata-Petri (Ulm) Gmbh | Montagewerkzeug zum Montieren eines Befestigungsclips und Prüfwerkzeug zum Prüfen der Montage |
WO2007104530A1 (de) * | 2006-03-15 | 2007-09-20 | Autoliv Development Ab | Befestigungselement, montagewerkzeug und montageset |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006040882B4 (de) | 2012-10-04 |
DE102006040882A1 (de) | 2008-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006011836B3 (de) | Befestigungselement | |
EP2765342B1 (de) | Profilschelle mit Vorpositionierer | |
DE19650675C2 (de) | Profilschelle | |
DE102012209272A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Solarpaneele | |
DE102013008467A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen gefalteten Gassack sowie Gassackmodul | |
WO2010003946A1 (de) | Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem | |
WO2008116817A1 (de) | Befestigungsanordnung sowie werkzeug zum verriegeln eines befestigungselementes | |
DE69401399T2 (de) | Rohrschelle | |
DE102017108335A1 (de) | Befestigungsanordnung und ein entsprechendes Schaltschrankgehäuse | |
WO2015044198A1 (de) | Lüftereinrichtung | |
EP2314914B1 (de) | Montagevorrichtung für eine Einbauleuchte | |
EP2872808B1 (de) | Rohrschelle | |
DE102006040882B4 (de) | Vorhanggassack-Modul | |
DE102009024813A1 (de) | Befestigungsschelle | |
EP1659332A2 (de) | Einbaurahmen und entsprechende Leuchte | |
DE102011051613A1 (de) | Befestigungssystem für einen Kraftfahrzeugdachträger | |
DE202016102338U1 (de) | Abhänger für Deckenkonstruktionen | |
EP1050432A2 (de) | Anordnung zum Befestigen einer Fahrzeugleuchte | |
DE29817256U1 (de) | Tragschienenleuchte | |
DE29812707U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für flächige Bauteile | |
DE102015009367A1 (de) | Befestiger zum lösbaren Verbinden eines Paneels an einer Struktur, Abdeckpaneel für ein Airbag und Fahrzeug mit einer Struktur und einem Airbag | |
DE10346088B4 (de) | Halter für eine Kraftstoffleitung | |
EP3659222B1 (de) | Anordnung mit zwei über einen anreihverbinder miteinander verbundenen schaltschrankrahmengestellen | |
WO2017025075A1 (de) | Befestigungssystem sowie verfahren zur montage bzw. demontage des befestigungssystems | |
DE3805257C2 (de) | Aufhängevorrichtung zum Befestigen einer Kabelmuffe an einem Tragseil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07786632 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: RU |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 07786632 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |