WO2008019946A1 - Verwendung eines formteils aus einer polyamidformmasse als inliner für eine rohrleitung - Google Patents

Verwendung eines formteils aus einer polyamidformmasse als inliner für eine rohrleitung Download PDF

Info

Publication number
WO2008019946A1
WO2008019946A1 PCT/EP2007/057993 EP2007057993W WO2008019946A1 WO 2008019946 A1 WO2008019946 A1 WO 2008019946A1 EP 2007057993 W EP2007057993 W EP 2007057993W WO 2008019946 A1 WO2008019946 A1 WO 2008019946A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polyamide
inliner
compound
molding
pipe
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/057993
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Dowe
Rainer Göring
Christian Baron
Original Assignee
Evonik Degussa Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa Gmbh filed Critical Evonik Degussa Gmbh
Priority to AT07788158T priority Critical patent/ATE453675T1/de
Priority to DE502007002504T priority patent/DE502007002504D1/de
Priority to JP2009524159A priority patent/JP5309367B2/ja
Priority to US12/374,832 priority patent/US20100009106A1/en
Priority to EP07788158A priority patent/EP2052010B1/de
Priority to CN200780030279.6A priority patent/CN101501103B/zh
Publication of WO2008019946A1 publication Critical patent/WO2008019946A1/de
Priority to US13/238,587 priority patent/US8679270B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1656Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section materials for flexible liners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • Y10T428/1393Multilayer [continuous layer]

Definitions

  • a piping system with controlled sealing function which comprises an inherently rigid fluid-tight tube and a flexible control liner, both made of polyethylene and in which the control inliner additionally contains a permeation barrier for hydrocarbons in the form of an aluminum foil.
  • the control inliner additionally contains a permeation barrier for hydrocarbons in the form of an aluminum foil.
  • the demanding pipeline is not an offshore pipeline.
  • Lubricity improvers and lubricants MoS 2 , paraffins, fatty alcohols and fatty acid amides.
  • epoxy resin systems can also be used, i. H. Reaction products of higher molecular weight compounds having at least two reactive epoxide groups and polyfunctional polyamines, polyaminoamides or mixtures of these substances, which can be added to known from epoxide chemistry reaction accelerators.
  • the polyamines take over the function of the hardener component.
  • a demanding inner tube is inserted into a pipe or duct section to be rehabilitated, which is folded for insertion and then applied with its spacers associated with the outer wall to the wall of the pipe or the channel, whereupon the space between the wall the tube or channel and the outer wall of the inner tube is filled by the inner tube, inherently stable in the inserted state, resulting in a sort of transport trough strip, folded before or during insertion into the pipe or channel section and the resulting transport space or the trough with a delaying hardening backfill material is filled, wherein the re-deformation of the inner tube is supported by reaching its end position by filling its interior with a medium.

Abstract

Ein Rohr oder Schlauch aus einer Polyamidformmasse, die durch Zusatz einer Verbindung mit mindestens zwei Carbonateinheiten in einem Mengenverhältnis von 0,005 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Polyamid, aufkondensiert wurde, wobei a) eine Ausgangs-Polyamidformmasse bereitgestellt wurde, b) eine Vormischung der Ausgangs-Polyamidformmasse und der Verbindung mit mindestens zwei Carbonateinheiten hergestellt wurde, c) die Vormischung gegebenenfalls gelagert und/oder transportiert wurde und d) die Vormischung anschließend zum Formteil verarbeitet wurde, wobei erst in diesem Schritt die Aufkondensation erfolgte und wobei das Formteil ein Rohr oder Schlauch mit einem Außendurchmesser von mindestens 25 mm ist, wird als Inliner für eine Rohrleitung verwendet.

Description

Verwendung eines Formteils aus einer Polyamidformmasse als Inliner für eine Rohrleitung
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Inliners aus einer näher spezifizierten Polyamidformmasse für Rohre oder Kanäle (im Folgenden als „Rohrleitungen" bezeichnet), wobei die Rohre oder Kanäle dem Transport von Fernwärme, Frischwasser, Abwasser, Gas oder ähnlichen Medien dienen.
Fernwärme-, Frischwasser-, Abwasser- oder Gasleitungen oder sonstige Medien transportierende Leitungen bzw. Rohre oder Kanäle haben eine begrenzte Standzeit. Vor langer Zeit verlegte Leitungen sind daher häufig schadhaft, so dass z. B. Abwässer in das umliegende Grundwasser austreten oder anstehendes Grundwasser in die Abwasserrohre eintreten kann. Der Grund hierfür sind einerseits die fortschreitenden Korrosionsschäden, andererseits die zunehmende mechanische Belastung, wie sie durch Verkehrserschütterungen, Druckbelastung oder Erdbewegungen im Rahmen von Tiefbaumaßnahmen oder in Bergbaugebieten auftreten. Die in Frage kommenden Rohre bzw. Kanäle liegen rund 1 m tief oder mehr im Erdreich, so dass ein Auswechseln der Rohre oder Kanäle über die gesamte Länge nur mit erheblichem Aufwand möglich wäre. Es besteht daher ein Bedarf an Sanierungsverfahren, mit denen defekte Leitungen des Ver- und Entsorgungsnetzes kostengünstig saniert werden können.
Bei einem bekannten Relining- Verfahren wird ein langer Rohrstrang aus zusammengeschweißten Kunststoffrohren, z. B. aus Polyethylen, in den beschädigten Kanalabschnitt eingeschoben. Da die Rohre wenig flexibel sind, sind hierzu größere Baugruben erforderlich.
Beim sogenannten Kurzrohrrelining werden kurze Kunststoffrohre einer Länge von ca. 0,5 m bis maximal 1 m in vorhandenen Standard-Kanalschächten zusammengesteckt und von diesem Kanalschacht aus in den zu sanierenden Kanalabschnitt eingeschoben oder eingezogen (DE-C 34 13 294).
In der DE-A 27 04 438 wurde vorgeschlagen, Kanalrohre dadurch zu sanieren, dass in das Innere des Abflussrohres eine flexible Polyethylen-Rohrleitung eingeführt wird, deren Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Abflussrohres ist, wobei die flexible Rohrleitung mit Abstand zum Abflussrohr unter Bildung eines Ringraumes angeordnet wird. Bei diesem Verfahren wird der Ringraum mit einer aushärtbaren Verfüllmasse niedriger Viskosität ausgefüllt, wobei als Verfüllmasse beispielsweise Magnesiumzement verwendet wird.
Aus der WO 93/21398 und der WO 93/21399 sind Reliningsysteme mit jeweils zwei aus Polyethylen bestehenden Inlinern bekannt. Der innere Inliner ist mit Noppen versehen, die als Abstandshalter dienen.
Darüber hinaus lehrt die WO 96/06298, einen mit Distanzelementen versehenen Inliner aus Polyethylen oder Polypropylen in die zu sanierenden Leitungen bzw. Rohre einzuführen und den Zwischenraum dann mit einer aushärtbaren Masse bzw. einem aushärtenden Kunststoffmaterial zu verfallen. Zur Verbesserung der Haftung dieses Kunststoffmaterials auf dem Inliner wird eine Grundierung empfohlen.
Aus der WO 00/40887 ist ein Rohrleitungssystem mit kontrollierter Dichtungsfunktion bekannt, das ein eigensteifes fluiddichtes Rohr und einen flexiblen Kontroll-Inliner umfasst, die beide aus Polyethylen bestehen und bei dem der Kontroll-Inliner zusätzlich eine Permeationssperre für Kohlenwasserstoffe in Form einer Aluminiumfolie enthält. Derartige Systeme sind in der Herstellung jedoch aufwendig.
Die im Stand der Technik vorherrschenden Inliner aus Polyethylen besitzen eine Reihe von Nachteilen. So ist beispielsweise ihr Quell- und Diffusionsverhalten schlecht, insbesondere dann, wenn organische Flüssigkeiten wie Rohöl, Petrochemikalien oder Abwasser, das organische Flüssigkeiten wie z. B. Lösemittel enthält, gefördert werden. Das Diffusionsverhalten ist auch bei Gasleitungen nachteilig. Polyethylen ist darüber hinaus spannungsrissempfindlich, z. B. bei Kontakt mit Tensiden, sowie kerbempfindlich. Darüber hinaus hat Polyethylen ohne aufwendige Vorbehandlung kein ausreichendes Haftungsvermögen gegenüber aushärtenden Kunststoffmaterialien, die zum Verfällen des Ringraums verwendet werden. Zudem kann es beim Aushärten des Verfüllmaterials, z. B. bei PU-Harzen, zu Temperaturspitzen kommen, die den Inliner zu stark erweichen lassen, so dass Einwölbungen entstehen. Aufgrund des niedrigen Erweichungspunktes und der mangelnden Medienbeständigkeit von Polyethylen sind Inliner aus diesem Material nur bei Betriebstemperaturen bis maximal 65 0C einsetzbar.
Eine andere technische Lösung wird beispielsweise in der DE-C 23 62 784 beschrieben. Dort wird ein System offenbart, bei dem ein einseitig mit Kunststoff beschichteter Vliesschlauch mit Harz und Härter vorab so getränkt wird, dass er nach dem Einbringen in die zu sanierende Rohrleitung im Umstülpverfahren und nach Anpressen an die Rohrwandung mittels Wasserdruck durch Erwärmung des Systems aushärtet und so ein neues Leitungssystem mit steifer Rohrwand darstellt. Da das Harz-Härter- System im Trägervlies nur eine begrenzte Verarbeitungszeit (Topfzeit) hat, muss die Tränkung, der Transport zur Baustelle (eventuell im Kühlwagen) und das Einbringen innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne erfolgen. Dieses Verfahren ist zudem nur befriedigend anwendbar für zu sanierende Rohre, die keine größeren Risse oder Löcher aufweisen, da durch diese das Harz vor der Aushärtung austreten kann.
Seit einiger Zeit werden versuchsweise Inliner aus Polyamid im Offshore-Bereich in Stahlrohren eingesetzt, mit denen Rohöl oder Rohgas gefördert wird (J. Mason, OiI & Gas Journal, Oct. 18, 1999, S. 76-82). Dieser Einsatz beschränkt sich jedoch auf Rohre mit geringen Innendurchmessern. Zwar wäre Polyamid hier ein geeignetes Inlinermaterial, jedoch lassen sich großdimensionale Rohre aus Polyamid in ausreichender Qualität nicht durch Extrusion herstellen. Bei der Extrusion großdimensionaler Rohre kann es nämlich, unter anderem bedingt durch die Gravitationskraft, nach dem Austritt aus dem Werkzeug zu diversen Schwierigkeiten kommen. Ein Durchhängen des austretenden Schmelzeschlauches ist hier ein optisches Zeichen für eine niedrige Schmelzeviskosität. Die Schwerkraft führt zu einer Verschiebung der Wanddicken, so dass eine unregelmäßige Verteilung der Wanddicke des Rohrs auftreten kann. Die Schmelzesteifϊgkeit herkömmlicher Polyamide reicht nicht aus, um die gewünschte Geometrie technisch, wirtschaftlich, maßhaltig und zuverlässig herstellen zu können. Eine niedrige Schmelzesteifϊgkeit führt darüber hinaus zu einem unruhigen, instabilen Extrusionsverlauf, der sich dadurch äußern kann, dass der Schmelzestrang unruhig in die Kalibriereinheit einläuft. Dies kann zu Produktionsstörungen führen. Besitzt der Schmelzeschlauch nach Verlassen der Düse hingegen eine hohe Schmelzesteifϊgkeit, läuft er deutlich stabiler und wird unempfindlicher gegenüber äußeren Extrusionseinflüssen.
Die Extrusion einer Polyamidformmasse mit hoher Schmelzesteifϊgkeit ist wegen der hohen Viskosität jedoch schwierig. Hierfür ist ein außerordentlich hoher Druckaufbau in der Maschine notwendig; trotzdem können auch dann großdimensionale Geometrien nicht bei wirtschaftlich sinnvollen Extrusionsgeschwindigkeiten hergestellt werden, da schon bei kleineren Durchsätzen eine sehr hohe Motorlast vorliegt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, diese Nachteile zu vermeiden und einen Inliner für Rohrleitungen zu Verfügung zu stellen, der einerseits bessere Eigenschaften als die üblicherweise verwendeten Materialien auf Basis von Polyethylen oder GfK besitzt und der andererseits auch in großen Dimensionen zuverlässig und mit gleichmäßiger Wanddicke hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wurde gelöst durch die Verwendung eines Formteils als Inliner für eine Rohrleitung, wobei das Formteil aus einer Polyamidformmasse besteht, die durch Zusatz einer Verbindung mit mindestens zwei Carbonateinheiten in einem Mengenverhältnis von 0,005 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Polyamid, aufkondensiert wurde, wobei
a) eine Ausgangs-Polyamidformmasse bereitgestellt wurde, b) eine Vormischung der Ausgangs-Polyamidformmasse und der Verbindung mit mindestens zwei Carbonateinheiten hergestellt wurde, c) die Vormischung gegebenenfalls gelagert und/oder transportiert wurde und d) die Vormischung anschließend zum Formteil verarbeitet wurde, wobei erst in diesem Schritt die Aufkondensation erfolgte
und wobei das Formteil ein Rohr oder Schlauch mit einem Außendurchmesser von mindestens 25 mm, bevorzugt mindestens 60 mm und insbesondere bevorzugt mindestens 110 mm ist.
Überraschenderweise wurde festgestellt, dass bei dieser Zugabeweise während der Verarbeitung eine signifikante Erhöhung der Schmelzesteifigkeit eintritt, bei gleichzeitig geringer Motorlast. Somit können trotz hoher Schmelzeviskosität hohe Durchsätze bei der Verarbeitung erzielt werden, woraus eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Herstellverfahrens resultiert. Die fragliche Rohrleitung kann eine Transportleitung, eine Verteilungsleitung oder eine Hausanschlussleitung sein und entweder als Druckleitung oder als Freispiegelleitung ausgeführt sein. Sie dient beispielsweise dem Transport von Fernwärme, Frischwasser, Abwasser, Gas, Ölen wie beispielsweise Rohöl, Leichtöl oder Schweröl, Kraftstoffen wie beispielsweise Kerosin oder Diesel, Petrochemikalien, Sole, Laugen, abrasiven Medien oder Stäuben und kann beispielsweise eine Ver- oder Entsorgungsleitung sein. Sie ist vorzugsweise im Erdreich, in Tunneln oder Stollen oder im Wasser, unter Umständen aber auch oberirdisch verlegt.
Im Rahmen der Erfindung kann die Rohrleitung bereits werksseitig oder beim Verlegen mit dem Inliner ausgestattet werden, um die Standzeiten im Betrieb zu verlängern. In den meisten Fällen wird der Inliner jedoch nachträglich in die Transportleitung eingebracht, um die Leitung zu sanieren; man spricht hier von Relining.
Die in Frage kommenden Rohrleitungen haben in der Regel einen Innendurchmesser von bis zu 4000 mm, vorzugsweise bis zu 2000 mm und besonders bevorzugt bis zu 1000 mm.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Rohrleitung, die einen derartigen Inliner enthält.
In einer möglichen Ausführungsform ist die anspruchgemäße Rohrleitung keine Offshore- Leitung.
Der Inliner kann selbsttragend sein; er ist in diesem Fall ein Rohr. Er kann jedoch auch nicht selbsttragend sein; in diesem Fall ist er ein Schlauch. Die Wanddicke beträgt im Allgemeinen mindestens 0,5 mm, bevorzugt mindestens 1 mm und besonders bevorzugt mindestens 2 mm. Ein im Sinne der Erfindung geeignetes Polyamid ist auf Basis von Lactamen, Amino carbonsäuren, Diaminen bzw. Dicarbonsäuren aufgebaut. Es kann darüber hinaus verzweigend wirkende Bausteine enthalten, die beispielsweise von Tricarbonsäuren, Triaminen oder Polyethylenimin abgeleitet sind. Geeignete Typen sind, jeweils als Homopolymer oder als Copolymer, beispielsweise PA6, PA46, PA66, PA610, PA66/6, PA6/6T, PA66/6T sowie insbesondere PA612, PAlOlO, PA1012, PA1212, PA613, PA1014, PAI l, PA12 oder ein transparentes Polyamid.
Weiterhin sind Polyetheramide auf der Basis von Lactamen, Aminocarbonsäuren, Diaminen, Dicarbonsäuren und Polyetherdiaminen und/oder Polyetherdiolen geeignet. Bevorzugt haben die Ausgangspolyamide Molekulargewichte Mn von größer als 5000, insbesondere von größer als 8000. Hierbei werden Polyamide eingesetzt, deren Endgruppen zumindest teilweise als Aminogruppen vorliegen. Beispielsweise liegen mindestens 30 %, mindestens 40 %, mindestens 50 %, mindestens 60 %, mindestens 70 %, mindestens 80 % oder mindestens 90 % der Endgruppen als Aminoendgruppen vor. Die Herstellung von Polyamiden mit höherem Aminoendgruppengehalt unter Verwendung von Diaminen oder Polyaminen als Regler ist Stand der Technik. Im vorliegenden Fall wird bei der Herstellung des Polyamids bevorzugt ein aliphatisches, cycloaliphatisches oder araliphatisches Diamin mit 4 bis 44 C- Atomen als Regler eingesetzt. Geeignete Diamine sind beispielsweise Hexamethylendiamin, Decamethylendiamin, 2.2.4- bzw. 2.4.4-Trimethylhexamethylendiamin, Dodecamethylendiamin, 1.4-Diaminocyclohexan, 1.4- oder 1.3-Dimethylaminocyclohexan, 4.4'-Diamino- dicyclohexylmethan, 4.4' -Diamino-3.3 ' -dimethyldicyclohexylmethan, 4.4' -Diaminodi- cyclohexylpropan, Isophorondiamin, Metaxylylendiamin oder Paraxylylendiamin.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform wird bei der Herstellung des Polyamids ein Polyamin als Regler und gleichzeitig Verzweiger eingesetzt. Beispiele hierfür sind Diethylentriamin, 1.5-Diamino-3-(ß-aminoethyl)pentan, Tris(2-aminoethyl)amin, N,N-Bis(2- aminoethyl)-N',N'bis[2-[bis(2-aminoethyl)amino]-ethyl]-l,2-ethandiamin, Dendrimere sowie Polyethylenimine, insbesondere verzweigte Polyethylenimine, die durch Polymerisation von Aziridinen erhältlich sind (Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band E20, Seiten 1482 - 1487, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1987) und die in der Regel folgende Aminogruppenverteilung besitzen:
25 bis 46 % primäre Aminogruppen, 30 bis 45 % sekundäre Aminogruppen und 16 bis 40 % tertiäre Aminogruppen.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird mindestens eine Verbindung mit mindestens zwei Carbonateinheiten in einem Mengenverhältnis von 0,005 bis 10 Gew.-% eingesetzt, berechnet im Verhältnis zum eingesetzten Polyamid. Vorzugsweise liegt dieses Verhältnis im Bereich von 0,01 bis 5,0 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 3 Gew.-%. Der Begriff „Carbonat" bedeutet hier Ester der Kohlensäure insbesondere mit Phenolen oder Alkoholen.
Die Verbindung mit mindestens zwei Carbonateinheiten kann niedermolekular, oligomer oder polymer sein. Sie kann vollständig aus Carbonateinheiten bestehen oder sie kann noch weitere Einheiten aufweisen. Diese sind vorzugsweise Oligo- oder Polyamid-, -ester-, -ether-, -ether- esteramid- oder -etheramideinheiten. Solche Verbindungen können durch bekannte Oligo- oder Polymerisationsverfahren bzw. durch polymeranaloge Umsetzungen hergestellt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Verbindung mit mindestens zwei Carbonateinheiten um ein Polycarbonat, beispielsweise auf Basis von Bisphenol A, bzw. um ein Blockcopolymeres, das einen derartigen Polycarbonatblock enthält.
Die Eindosierung der als Additiv verwendeten Verbindung mit mindestens zwei Carbonateinheiten in Form eines Masterbatches ermöglicht eine genauere Dosierung des Additivs, da größere Mengen verwendet werden. Es stellte sich zudem heraus, dass durch die Verwendung eines Masterbatches eine verbesserte Extrudatqualität erzielt wird. Das Masterbatch umfasst als Matrixmaterial bevorzugt das Polyamid, das auch im erfindungsgemäßen Verfahren aufkondensiert wird, oder ein damit verträgliches Polyamid, jedoch können auch unverträgliche Polyamide unter den Reaktionsbedingungen eine partielle Anbindung an das aufzukondensierende Polyamid erfahren, was eine Kompatibilisierung bewirkt. Das als Matrixmaterial im Masterbatch verwendete Polyamid hat bevorzugt ein Molekulargewicht Mn von größer als 5000 und insbesondere von größer als 8000. Hierbei sind diejenigen Polyamide bevorzugt, deren Endgruppen überwiegend als Carbonsäuregruppen vorliegen. Beispielsweise liegen mindestens 80 %, mindestens 90 % oder mindestens 95 % der Endgruppen als Säuregruppen vor.
Die Konzentration der Verbindung mit mindestens zwei Carbonateinheiten im Masterbatch beträgt vorzugsweise 0,15 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 25 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 0,3 bis 15 Gew.-%. Die Herstellung eines solchen Masterbatches erfolgt in der üblichen, dem Fachmann bekannten Weise. Geeignete Verbindungen mit mindestens zwei Carbonateinheiten sowie geeignete Masterbatches sind in der WO 00/66650, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird, ausführlich beschrieben.
Ein auf diesem Prinzip beruhendes Additiv zur Molekulargewichtseinstellung bei Polyamiden wird von der Fa. Brüggemann KG unter der Bezeichnung Brüggolen M 1251 vertrieben. Primäre Anwendungen liegen im Bereich der Viskositätseinstellung für Recyclat aus PA6 oder PA66, das in Extrusionsformmassen wiederverwertet wird. Bei dem Additiv Brüggolen M 1251 handelt es sich um ein Masterbatch eines niedrigviskosen Polycarbonats, beispielsweise Lexan 141, in einem säureterminierten PA6. Für den Molekulargewichtsaufbau ist eine Reaktion der im aufzukondensierenden Material enthaltenen Aminoendgruppen mit dem Polycarbonat ursächlich.
Die Wirksamkeit der Methode wird in der WO 00/66650 am Beispiel der Aufkondensierung von PA6 und PA66 gezeigt, wobei die entsprechenden Polykondensate teilweise in reiner Form eingesetzt werden, teilweise aber auch Zuschlagstoffe wie z. B. Glasfasern und Montanat enthalten.
Die Erfindung ist anwendbar bei Polyamiden, die herstellungsbedingt mindestens 5 ppm Phosphor in Form einer sauren Verbindung enthalten. In diesem Fall wird der Polyamidformmasse vor der Compoundierung oder bei der Compoundierung 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Polyamid, eines Salzes einer schwachen Säure zugegeben. Geeignete Salze sind in der DE-A 103 37 707 offenbart, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Die Erfindung ist jedoch genauso gut anwendbar bei Polyamiden, die herstellungsbedingt weniger als 5 ppm Phosphor oder gar keinen Phosphor in Form einer sauren Verbindung enthalten. In diesem Fall kann zwar, muss aber nicht ein entsprechendes Salz einer schwachen Säure zugegeben werden.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können die üblichen Zuschlagstoffe verwendet werden, die bei der Herstellung von Polyamidformmassen Verwendung finden. Illustrative Beispiele hierfür sind Färbemittel, Flammverzögerer und -Schutzmittel, Stabilisatoren, Füllstoffe, Gleitfähig- keitsverbesserer, Formentrennmittel, Schlagzähmodifikatoren, Weichmacher, Kristallisationsbeschleuniger, Antistatika, Schmiermittel, Verarbeitungshilfsmittel sowie weitere Polymere, die mit Polyamiden üblicherweise compoundiert werden.
Beispiele dieser Zuschlagstoffe sind wie folgt:
Färbemittel: Titandioxid, Bleiweiß, Zinkweiß, Liptone, Antimonweiß, Ruß, Eisenoxidschwarz, Manganschwarz, Kobaltschwarz, Antimonschwarz, Bleichromat, Mennige, Zinkgelb, Zinkgrün, Cadmiumrot, Kobaltblau, Berliner Blau, Ultramarin, Manganviolett, Cadmiumgelb, Schweinfurter Grün, Molybdänorange und -rot, Chromorange und -rot, Eisenoxidrot, Chromoxidgrün, Strontiumgelb, Molybdänblau, Kreide, Ocker, Umbra, Grünerde, Terra di Siena gebrannt, Graphit oder lösliche organische Farbstoffe.
Flammverzögerer und Flammschutzmittel: Antimontrioxid, Hexabromcyclododecan, Tetra- chlor- oder Tetrabrombisphenol und halogenierte Phosphate, Borate, Chlorparaffine sowie roter Phosphor, ferner Stannate, Melamincyanurat und dessen Kondensationsprodukte wie Melam, Meiern, Melon, Melaminverbindungen wie Melaminpyro- und -polyphosphat, Ammoniumpolyphosphat, Aluminiumhydroxid, Calciumhydroxid sowie phosphororganische Verbindungen, die keine Halogene enthalten wie beispielsweise Resorcinoldiphenylphosphat oder Phosphonsäureester.
Stabilisatoren: Metallsalze, insbesondere Kupfersalze und Molybdänsalze sowie Kupferkomplexe, Phosphite, sterisch gehinderte Phenole, sekundäre Amine, UV-Absorber und HALS- Stabilisatoren.
Füllstoffe: Glasfasern, Glaskugeln, Mahlglasfaser, Kieselgur, Talkum, Kaolin, Tone, CaF2, Aluminiumoxide sowie Kohlefasern.
Gleitfähigkeitsverbesserer und Schmiermittel: MoS2, Paraffine, Fettalkohole sowie Fettsäureamide.
Formentrennmittel und Verarbeitungshilfsstoffe: Wachse (Montanate), Montansäurewachse, Montanesterwachse, Polysiloxane, Polyvinylalkohol, Siθ2, Calciumsilikate sowie Perfluorpolyether.
Weichmacher: BBSA, POBO. Schlagzähmodifϊkatoren: Polybutadien, EPM, EPDM, HDPE, Acrylatkautschuk.
Antistatika: Ruß, Carbonfasern, Graphitfϊbrillen, mehrwertige Alkohole, Fettsäureester, Amine, Säureamide, quarternäre Ammoniumsalze.
Weitere Polymere: ABS, Polypropylen.
Diese Zuschlagstoffe können in den üblichen, dem Fachmann bekannten Mengen verwendet werden.
Die Verbindung mit mindestens zwei Carbonateinheiten wird als solche oder als Masterbatch erfindungsgemäß erst nach der Compoundierung, aber spätestens während der Verarbeitung zugegeben. Bevorzugt mischt man bei der Verarbeitung das aufzukondensierende Polyamid bzw. die aufzukondensierende Polyamidformmasse als Granulat mit dem Granulat der Verbindung mit mindestens zwei Carbonateinheiten oder dem entsprechenden Masterbatch. Es kann aber auch eine Granulatmischung der fertig compoundierten Polyamidformmasse mit der Verbindung mit mindestens zwei Carbonateinheiten bzw. dem Masterbatch hergestellt, anschließend transportiert oder gelagert und danach verarbeitet werden. Entsprechend kann natürlich auch mit Pulvermischungen verfahren werden. Entscheidend ist, dass die Mischung erst bei der Verarbeitung aufgeschmolzen wird. Eine gründliche Vermischung der Schmelze bei der Verarbeitung ist empfehlenswert. Das Masterbatch kann genauso gut jedoch auch als Schmelzestrom mit Hilfe eines beigestellten Extruders in die Schmelze der zu verarbeitenden Polyamidformmasse zudosiert und dann gründlich eingemischt werden.
Das Verfahren zur Herstellung des Inliners ist in allgemeiner Form in der EP 1 690 889 Al und der EP 1 690 890 Al beschrieben.
Die Wandung des Inliners kann entweder einschichtig sein und in diesem Fall vollständig aus der Polyamidformmasse bestehen, sie kann aber auch mehrschichtig sein, wobei die Polyamidformmasse die Außenschicht, die Innenschicht und/oder die Mittelschicht bilden kann. Die andere Schicht bzw. die anderen Schichten bestehen aus Formmassen auf Basis anderer Polymerer, beispielsweise von Polyethylen, Polypropylen oder Fluorpolymeren. Derartige Mehrschichtstrukturen können gemäß dem Stand der Technik unter anderem durch Coextrusion hergestellt werden.
Der Inliner kann, wie in der WO 96/06298 beschrieben, zusammen mit Distanzelementen in die Leitung eingebracht werden, wonach der Ringraum zwischen Inliner und Leitungswand mit einer aushärtenden Masse verfüllt wird, vorzugsweise mit einem Mörtel oder mit einem aushärtenden Kunststoffmaterial. Der Inliner kann jedoch dann, wenn er ein selbsttragendes Rohr ist, gegebenenfalls auch ohne Distanzelemente und ohne den Ringraum zu verfallen in die Leitung eingebracht werden.
Durch eine geeignete Mörtelzusammensetzung kommt es zu einer homogenen Kornverteilung und hohen Dichtheit des Verfüllmaterials. Besonders bevorzugt werden alkalisch reagierende Mörtel, da diese Eisenrohre nicht nur passiv schützen, sondern auch aktiv aufgrund der alkalischen Reaktion. Geeignete Mörtel sind Stand der Technik.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete härtbare Kunststoffmaterialien sind solche, die eine ausreichende Beständigkeit gegenüber dem zu transportierenden Medium aufweisen. Dies bedeutet insbesondere, dass die Kunststoffmaterialien nach der Aushärtung vor allem wasser- und gasdicht sein müssen und durch Feuchtigkeit nicht angegriffen werden dürfen.
Besonders geeignete Kunststoffmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren sind Polyurethan-Systeme, Silikatharze, Acrylsysteme, Epoxidsysteme und Systeme auf Basis ungesättigter Polyester, die alle auf dem einen oder anderen Weg zur Aushärtung befähigt sind. Ein Vorteil aller dieser Systeme ist ihre geringe Feuchtigkeitsempfindlichkeit.
Geeignete Polyurethan- Systeme beruhen auf Polyurethanpräpolymeren mit einem Rest reaktionsfähiger Isocyanatgruppen, die aus monomeren oder polymeren mehrfunktionellen Isocyanaten und mehrfunktionellen Reaktionspartnern, in der Regel Polyolen, Polyetherolen oder Polyesterolen hergestellt sind. Die Präpolymeren werden zur Aushärtung mit mehrfunktionellen Reaktionspartnern mit mindestens zwei freien, zur Umsetzung mit den Isocyanatgruppen verfügbaren OH-, SH- und/oder NH2-Gruppen und ggf. den aus der Polyurethanchemie dem Fachmann bekannten, die Reaktion aktivierenden Zusatzmitteln umgesetzt. Beispielsweise seien hier genannt Wasser, Polyole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol oder deren Oligomere, Polyesterole, Polyetherole, multifunktionelle Thiole oder Polyamine und deren Mischungen. Die Härtung beschleunigende Zusätze sind beispielsweise tertiäre Amine oder Metallsalze. Es handelt sich hierbei um Zweikomponentensysteme.
Silikatharze besitzen einerseits eine Wasserglas-, andererseits eine Isocyanatkomponente. Sie können schäumend oder nicht schäumend eingestellt sein. Ihre chemische Beständigkeit übertrifft die von Polyurethanen und Epoxidharzen.
Des weiteren können Acryl-Systeme eingesetzt werden, d. h. Reaktionsprodukte, die durch radikalische Polymerisation ein- oder mehrfunktioneller monomerer oder oligomerer Derivate der Acryl- oder Methacrylsäure hergestellt werden. Insbesondere sind hier die Ester der Acryl- und Methacrylsäure zu nennen. Die Polymerisation kann durch Einmischen von
Reaktionsstartern in die Ausgangsmischung eingeleitet werden, beispielsweise von
Radikalstartern auf Peroxidbasis oder dergleichen. Des weiteren kann die Aushärtung bzw. Vernetzung durch energiereiche Strahlung eingeleitet werden, beispielsweise UV-Licht oder
Elektronenstrahlung. Es versteht sich, dass unter Acryl- Systemen auch Copolymerisate von
(Meth)acrylsäure und deren Derivaten verstanden werden.
Erfahrungsgemäß können ferner Epoxidharz- Systeme zum Einsatz kommen, d. h. Reaktionsprodukte aus höhermolekularen Verbindungen mit mindestens zwei reaktionsfähigen Epoxidgruppen und mehrfunktionellen Polyaminen, Polyaminoamiden oder Gemischen dieser Stoffe, denen aus der Epoxidchemie bekannte Reaktionsbeschleuniger zugesetzt werden können. Die Polyamine übernehmen dabei die Funktion der Härterkomponente.
Weiterhin kommen Systeme auf Basis ungesättigter Polyester in Frage, d. h. Reaktionsprodukte der radikalischen Polymerisation ungesättigter Polyester. Solche ungesättigten Polyester ergeben sich aus der Umsetzung mehrfunktioneller Alkohole mit ein- oder mehrfach ungesättigten mehrfunktionellen Carbonsäuren. Diese ungesättigten Polyester können in zu radikalischer Polymerisation befähigten Monomeren gelöst werden, beispielsweise Styrol oder Divinylbenzol, aber auch in Diallylphthalat und monomeren Acrylsäure- oder Methacrylsäurederivaten, etwa Estern, wie Methylacrylat oder Methylmethacrylat. Die Polymerisation wird durch Zumischen geeigneter Reaktionsstarter in die Harzmischung und/oder durch die Zufuhr von Energie (Wärme) oder energiereicher Strahlung (UV-Licht oder Elektronenstrahlung) gestartet.
Alle diese Systeme können übliche Zusatzstoffe enthalten, beispielsweise Füllstoffe, Fasern, Farbstoffe, Stabilisatoren, Viskositätsregulierer und dergleichen. Sie können ferner durch Zusatz von Treibmitteln so modifiziert sein, dass sich während der Abbindereaktion eine ganz oder teilweise zellige Struktur ausbildet, um Hohlräume zu verfallen, die sich auf die Außenseite der Rohrleitung erstrecken. Insbesondere der Zusatz von die Dauerhaftigkeit und Festigkeit der Kunststoffverfüllung erhöhenden Materialien, beispielsweise mineralischen Füllstoffen und/oder verstärkenden Fasern, kann ausgesprochen zweckmäßig sein.
Als Füllstoffe kommen insbesondere solche mineralischer Natur in Frage, beispielsweise Quarzsand, Elektrofϊlterasche und dergleichen. Die mineralischen Zuschläge können 2 bis 95 Gew.-% des Kunststoffmaterials ausmachen, insbesondere 50 bis 90 Gew.-%. Als besonders geeignet hat sich eine Mischung aus 1 Teil Epoxidharz und 5 Teilen Quarzsand erwiesen, wobei dem Epoxidharz ein übliches Treibmittel zur Ausbildung eines feinporigen geschlossenzelligen Schaums mit einer Dichte im Bereich von 0,8 bis 2,0 g/cm3, je nach Füllgrad, zugemischt ist.
Zusätzlich zu mineralischen Füllstoffen oder alternativ dazu können Fasern in einer zur Erhöhung der Festigkeit erforderlichen Menge im Kunststoffmaterial vorhanden sein. Beispiele für geeignete Fasern sind Polypropylen-Stapelfasern, Stahlfasern oder mineralische Fasern, wie beispielsweise Glas- oder Steinwolle. Im Allgemeinen sind Faseranteile von 0,5 bis 5 Gew.-% im Kunststoffmaterial vollständig ausreichend.
Es versteht sich, dass die zum Einsatz kommenden Kunststoffmaterialien und Härter an und für sich bekannt sind.
Das Verfüllmaterial kann in den Ringraum eingepresst bzw. eingesaugt werden. Vorteilhaft wird eine Kombination dieser Maßnahmen vorgenommen, indem am einen Ende der Leitung das Material eingepresst wird, während am anderen Ende Unterdruck angelegt wird. Der Inliner sollte dabei mit Druck beaufschlagt werden, damit er nicht kollabiert.
Soweit das auf die Wandung der Leitung aufgebrachte Kunststoffmaterial unmittelbar mit einem Härter versetzt wird, erfolgt die Härtung über den für das Material typischen Zeitraum ohne weitere äußere Einflussnahme. Erfolgt die Aushärtung des Kunststoffmaterials durch Strahlung oder Wärmezufuhr, ist es erforderlich, im Anschluss an die Aufbringung des Kunststoffmaterials die Schicht zu bestrahlen oder mit Wärme zu beaufschlagen, was durch den Inliner hindurch erfolgen kann.
In einer weiteren möglichen Ausführungsform kann der Rohrliner auch einen etwas größeren Außendurchmesser als das auszukleidende Rohr aufweisen. Um den Inliner einzubringen, wird dieser dann in seinem Querschnitt durch Verstrecken, Stauchen oder Falten reduziert. Nach dem Einbringen des Inliners legt sich dieser durch Rückstellung an die Rohrinnenwandung an. Dieser Vorgang kann durch Druck- und Temperaturbeaufschlagung unterstützt werden. Das so ausgekleidete Rohr weist keinen Ringraum auf. Als Beispiel eines dem Fachmann bekannten Verfahrens sei das Swagelining™ genannt. Der Inliner kann auf diese Weise auch bereits werksseitig eingebracht werden.
In einer anderen möglichen Ausführungsform der Erfindung wird ein anspruchsgemäßes Innenrohr in einen zu sanierenden Rohr- oder Kanalabschnitt eingeführt, das zum Einführen gefaltet und danach mit seinen der Außenwand zugeordneten Abstandshaltern an die Wand des Rohres oder des Kanals angelegt wird, woraufhin der Zwischenraum zwischen der Wand des Rohres oder des Kanals und der Außenwand des Innenrohres verfüllt wird, indem das im eingesetzten Zustand eigenstabile Innenrohr, eine Art Transportmuldenband ergebend, vor oder beim Einführen in den Rohr- oder Kanalabschnitt gefaltet und der entstandene Transportraum bzw. die Mulde mit einem verzögernd aushärtenden Verfüllmaterial gefüllt wird, wobei das Rückverformen des Innenrohres nach Erreichen der Endposition durch Auffüllen seines Innenraumes mit einem Medium unterstützt wird.
Mit einem derartigen Verfahren ist somit erstmals möglich, das die eigentliche Sanierung bewirkende Innenrohr zugleich mit dem benötigten Verfüllmaterial, also dem Kunststoff, in den zu sanierenden Rohrabschnitt einzuführen und dort am jeweils vorgesehenen Einsatzort das Verfullmaterial in den sich bildenden Zwischenraum hineinzubringen und dabei gleichzeitig auch entstandene Hohlräume im Erdreich mit zu verfallen. In der Mulde des Transportbandes, das aus dem gefalteten Innenrohr besteht, kann eine ausreichende Menge dieses Verfüllmaterials eingebracht werden, wobei durch Rückverformen des Innenrohres dann eine gleichmäßige Verteilung des Verfüllmaterials über den gesamten Umfang bewirkt wird.
Mit Hilfe der Erfindung lässt sich eine sehr langlebige Sanierung bzw. Versiegelung einer Rohrleitung erzielen.
Im Folgenden soll die erfindungsgemäße Herstellung eines Inliners beispielhaft erläutert werden. In den Versuchen wurden folgende Materialien eingesetzt:
Amingeregeltes PA 12 mit 50 mäq/kg NH2-Gruppen und 9 mäq/kg COOH-Gruppen, ηrei ca.
2,15. Enthält herstellungsbedingt 54,5 ppm Phosphor. Säuregeregeltes PA12 mit 8 mäq/kg NH2-Gruppen und 50 mäq/kg COOH-Gruppen, ηrei ca.
2,15. Enthält herstellungsbedingt 54,5 ppm Phosphor.
Brüggolen® M 1251, eine Mischung aus einem niederviskosen Polycarbonat und einem säureterminierten PA6.
Ceasit® PC (Calciumstearat).
Auf einem Zweischneckenextruder vom Typ Werner & Pfleiderer ZSK 30 wurden die in der Tabelle 1 angegebenen Compounds hergestellt.
Vergleichsbeispiele A und B sowie Beispiel 1 :
Auf einem 50er Reifenhäuser Einschneckenextruder mit Dreizonenschnecke (L = 25 D) wurden die in der Tabelle 2 angegebenen Einsatzstoffe ausgehend vom Granulat bzw. einer Granulatmischung verarbeitet und als Liner mit einer Wandstärke von 2,9 mm und einem Außendurchmesser von 32 mm extrudiert. Bei der Gegenüberstellung des Vergleichsbeispiels B und des Beispiels 1 erkennt man, dass erfindungsgemäß trotz größerem Massedruck eine deutlich niedrigere Motorlast nötig war, um ein Rohr aus einem sehr hochmolekularen Polyamid herzustellen.
Vergleichsbeispiele C und D sowie Beispiel 2:
Auf einem 90er Reifenhäuser Einschneckenextruder mit Dreizonenschnecke (L = 30 D) wurden die in der Tabelle 3 angegebenen Einsatzstoffe ausgehend vom Granulat bzw. einer
Granulatmischung verarbeitet und als Liner mit einer Wandstärke von 15,3 mm und einem
Außendurchmesser von 168,3 mm extrudiert. Bei der Gegenüberstellung des Vergleichsbeispiels
D und des Beispiels 2 erkennt man, dass erfindungsgemäß trotz größerem Massedruck eine deutlich niedrigere Motorlast nötig war, um ein Rohr aus einem sehr hochmolekularen Polyamid herzustellen.
Vergleichsbeispiele E und F sowie Beispiel 3:
Auf einem 60er Cincinnati Einschneckenextruder mit Dreizonenschnecke (L = 30 D) wurden die in der Tabelle 4 angegebenen Einsatzstoffe ausgehend vom Granulat bzw. einer Granulatmischung verarbeitet und als Liner mit einer Wandstärke von 2,0 mm und einem Außendurchmesser von 285 mm extrudiert. Bei der Gegenüberstellung des Vergleichsbeispiels F und des Beispiels 3 erkennt man, dass erfindungsgemäß trotz größerem Massedruck eine deutlich niedrigere Motorlast nötig war, um ein Rohr aus einem sehr hochmolekularen Polyamid herzustellen.
Beim direkten Einsatz des Compound B verringert sich ηrei (als Maßstab für das Molekulargewicht) von anfangs 2,55 auf 2,30 bis 2,34 (Vergleichsbeispiele B, D und F) durch Kettenabbau unter Scherung. Beim erfindungsgemäßen Verfahren (Beispiele 1 bis 3) ist kein derartiger Kettenabbau festzustellen.
Bei den Vergleichsbeispielen C und E konnten die Liner nur unter schwierigsten Umständen hergestellt werden. Unter anderem musste eine möglichst niedrige Schmelzetemperatur und eine im Bereich der PA12-Schmelztemperatur liegende Düsentemperatur gewählt werden. Zudem war die Wanddickenverteilung unbefriedigend. Die gewählten Verarbeitungsparameter ließen, im Gegensatz zu den Beispielen 1 bis 3, keinen weiteren Spielraum mehr zu. Tabelle 1: Herstellung der Compounds
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000018_0002
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000019_0002

Claims

Patentansprüche:
1. Verwendung eines Formteils als Inliner für eine Rohrleitung, wobei das Formteil aus einer Polyamidformmasse besteht, die durch Zusatz einer Verbindung mit mindestens zwei Carbonateinheiten in einem Mengenverhältnis von 0,005 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das
Polyamid, aufkondensiert wurde, wobei
a) eine Ausgangs-Polyamidformmasse bereitgestellt wurde, b) eine Vermischung der Ausgangs-Polyamidformmasse und der Verbindung mit mindestens zwei Carbonateinheiten hergestellt wurde, c) die Vormischung gegebenenfalls gelagert und/oder transportiert wurde und d) die Vormischung anschließend zum Formteil verarbeitet wurde, wobei erst in diesem Schritt die Aufkondensation erfolgte
und wobei das Formteil ein Rohr oder Schlauch mit einem Außendurchmesser von mindestens 25 mm ist.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Formteils mindestens 60 mm beträgt.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Formteils mindestens 110 mm beträgt.
4. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamid unter Verwendung eines Diamins oder Polyamins als Regler hergestellt wurde.
5. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mit mindestens zwei Carbonateinheiten als Masterbatch eingesetzt wird.
6. Rohrleitung, die einen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 verwendeten Inliner enthält.
7. Rohrleitung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie dem Transport von Fernwärme, Frischwasser, Abwasser, Gas, Ölen, Kraftstoffen, Petrochemikalien, Sole, Laugen, abrasiven Medien oder Stäuben dient.
PCT/EP2007/057993 2006-08-14 2007-08-02 Verwendung eines formteils aus einer polyamidformmasse als inliner für eine rohrleitung WO2008019946A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07788158T ATE453675T1 (de) 2006-08-14 2007-08-02 Verwendung eines formteils aus einer polyamidformmasse als inliner für eine rohrleitung
DE502007002504T DE502007002504D1 (de) 2006-08-14 2007-08-02 Verwendung eines formteils aus einer polyamidformmasse als inliner für eine rohrleitung
JP2009524159A JP5309367B2 (ja) 2006-08-14 2007-08-02 導管用の内張り材としてのポリアミド成形材料からなる成形部材の製造方法
US12/374,832 US20100009106A1 (en) 2006-08-14 2007-08-02 Use of a shaped part made of a polyamide shaped component as an inliner for a counduit
EP07788158A EP2052010B1 (de) 2006-08-14 2007-08-02 Verwendung eines formteils aus einer polyamidformmasse als inliner für eine rohrleitung
CN200780030279.6A CN101501103B (zh) 2006-08-14 2007-08-02 由聚酰胺成型物料组成的成型件作为管道用的衬里的用途
US13/238,587 US8679270B2 (en) 2006-08-14 2011-09-21 Use of a shaped part made of a polyamide shaped component as an inliner for a conduit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038108A DE102006038108A1 (de) 2006-08-14 2006-08-14 Verwendung eines Formteils aus einer Polyamidformmasse als Inliner für eine Rohrleitung
DE102006038108.4 2006-08-14

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/374,832 A-371-Of-International US20100009106A1 (en) 2006-08-14 2007-08-02 Use of a shaped part made of a polyamide shaped component as an inliner for a counduit
US13/238,587 Continuation US8679270B2 (en) 2006-08-14 2011-09-21 Use of a shaped part made of a polyamide shaped component as an inliner for a conduit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008019946A1 true WO2008019946A1 (de) 2008-02-21

Family

ID=38596302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/057993 WO2008019946A1 (de) 2006-08-14 2007-08-02 Verwendung eines formteils aus einer polyamidformmasse als inliner für eine rohrleitung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US20100009106A1 (de)
EP (1) EP2052010B1 (de)
JP (1) JP5309367B2 (de)
CN (1) CN101501103B (de)
AT (1) ATE453675T1 (de)
DE (2) DE102006038108A1 (de)
ES (1) ES2338487T3 (de)
RU (1) RU2443725C2 (de)
WO (1) WO2008019946A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012510544A (ja) * 2008-12-01 2012-05-10 エボニック デグサ ゲーエムベーハー 超臨界との接触用組成物の使用
JP2012518142A (ja) * 2009-02-19 2012-08-09 ザルツギッター マンネスマン ライン パイプ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 水中に敷設されるパイプラインを製造するためのラインパイプの使用
EP2783835A1 (de) 2013-03-28 2014-10-01 Evonik Industries AG Verfahren zur Herstellung eines mit einem Inliner ausgekleideten Rohres
EP2185340B1 (de) * 2007-10-17 2016-03-16 Evonik Degussa GmbH Verwendung einer polyamidformmasse zur auskleidung von rohrleitungen
DE202015100945U1 (de) * 2015-02-27 2016-05-30 Rehau Ag + Co Querschnittreduziertes Rohr
DE102016202355A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-17 Bkp Berolina Polyester Gmbh & Co. Kg Schlauchliner sowie Anordnung und Verfahren zur Rohrsanierung mit einem Schlauchliner

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007035A1 (de) 2005-02-15 2006-08-17 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von Formteilen unter Erhöhung der Schmelzesteifigkeit
DE102005049718A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Degussa Gmbh Durch Schweißen im elektromagnetischen Wechselfeld erhältliche Kunststoffverbundformkörper
DE102005056286A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Degussa Gmbh Schweißverfahren mittels elektromagnetischer Strahlung
DE102006038108A1 (de) 2006-08-14 2008-02-21 Evonik Degussa Gmbh Verwendung eines Formteils aus einer Polyamidformmasse als Inliner für eine Rohrleitung
DE102007040683A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Evonik Degussa Gmbh Umhüllte Rohrleitung
DE102008044225A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Formmasse oder eines Formteils mit erhöhter Schmelzesteifigkeit
DE102010003909A1 (de) 2010-04-13 2011-10-13 Evonik Degussa Gmbh Flexibles Rohr mit mehrschichtigem Aufbau
DE102010003920A1 (de) 2010-04-13 2011-10-13 Evonik Degussa Gmbh Flexibles Rohr mit höherer Temperaturbeständigkeit
DE102010003916A1 (de) 2010-04-13 2011-10-13 Evonik Degussa Gmbh Flexibles Rohr und Verfahren zu dessen Herstellung
JP5845649B2 (ja) * 2010-06-16 2016-01-20 宇部興産株式会社 積層チューブ
DE102011017811A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Evonik Degussa Gmbh Temperierbare Rohrleitung für Offshoreanwendungen
DE102011075383A1 (de) 2011-05-06 2012-11-08 Evonik Degussa Gmbh Temperierbare Rohrleitung für Offshoreanwendungen
RU2632010C2 (ru) * 2012-09-19 2017-10-02 Басф Се Огнестойкие полиамиды со светлой окраской
DE102013205616A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Evonik Industries Ag Mehrschichtrohr mit Polyamidschicht
EP2998339B1 (de) 2014-08-26 2019-01-30 Evonik Degussa GmbH Metallisches rohr mit einer hydrolysestabilisierten schicht aus einer polyamidformmasse
SE543067C2 (en) 2015-10-09 2020-09-29 Pressure Pipe Relining Sweden Ab A method of renovating a district heating pipe, a tubular liner for re-lining and use thereof
EP3477176A1 (de) 2017-10-25 2019-05-01 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur herstellung eines mit einem inliner ausgekleideten rohres

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1189970B1 (de) * 1999-05-03 2003-03-19 L. Brueggemann KG Sprit- und Chemische Fabrik Carboxylfunktionelles additiv zur aufkondensierung von polyamiden

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971538A (en) * 1958-01-31 1961-02-14 Moore & Co Samuel Extruded tubing
US3561493A (en) * 1965-04-21 1971-02-09 Paul Maillard Composite tubes and method of manufacturing same
JPS4958123A (de) * 1972-10-06 1974-06-05
US4368091A (en) * 1978-12-29 1983-01-11 Tokyo Gas Co. Ltd. Method for providing the inner surface of a pipe with a flexible tubular lining material through a liquid resin under pressure
DE3243612A1 (de) * 1982-02-20 1983-11-03 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von masshaltigen hohlprofilen aus aliphatischen polyamiden und deren verwendung
US5026582A (en) * 1988-08-15 1991-06-25 The B. F. Goodrich Company Extruded amorphous thermoplastic pipe having reduced internal stress and method of making the same
US5284184A (en) * 1992-04-14 1994-02-08 Itt Corporation Corrugated multi-layer tubing having at least one fluoroplastic layer
US6041826A (en) * 1993-06-03 2000-03-28 Elf Atochem S.A. Petrol supply tube
US5566720A (en) * 1995-01-10 1996-10-22 Itt Corporation Elongated fuel and vapor tube having multiple layers and method of making the same
US5944058A (en) * 1997-02-04 1999-08-31 Shonan Gosei-Jushi Seisakusho K.K. Branch pipe liner assembly and a pipe lining method
JP2002543527A (ja) * 1999-05-04 2002-12-17 ビーコム コーポレイション データの型の間のマッピングを生成するための方法およびシステム
DE10010669A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-06 Degussa Verfahren zur Herstellung eines extrusionsbeschichteten Metallgegenstands
US6416692B1 (en) * 2000-03-10 2002-07-09 Jeffrey L. Iwasaki-Higbee Sewer system pipe repairs
DE10064338A1 (de) 2000-12-21 2002-06-27 Degussa Formmasse mit guter Blasformbarkeit
RU2182999C1 (ru) * 2001-07-03 2002-05-27 Храменков Станислав Владимирович Способ нанесения облицовочного рукава на внутреннюю поверхность трубопровода и покрытие, полученное этим способом
DE10164408A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-17 Degussa Flüssigkeits- oder dampfführendes System mit einer Fügezone aus einem coextrudierten Mehrschichtverbund
DE10201903A1 (de) 2002-01-19 2003-07-31 Degussa Formmasse auf Basis von Polyetheramiden
DE10245355A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Degussa Ag Rohrverbindung
DE10318321A1 (de) * 2003-04-19 2004-10-28 Degussa Ag Verfahren zum Ultraschallschweißen von Kunstoffkomponenten
DE10333005A1 (de) 2003-07-18 2005-02-03 Degussa Ag Formmasse auf Basis von Polyetheramiden
DE10337707A1 (de) * 2003-08-16 2005-04-07 Degussa Ag Verfahren zur Erhöhung des Molekulargewichts bei Polyamiden
DE102005007035A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-17 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von Formteilen unter Erhöhung der Schmelzesteifigkeit
DE102005007034A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-17 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von Formteilen unter Erhöhung der Schmelzesteifigkeit
US20060280889A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Powell Steven M Tubular nylon alloy members for tubing and hose constructions
DE102005031491A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Degussa Ag Verwendung einer Polyamidformmasse mit hoher Schmelzesteifigkeit zur Coextrusion mit einem hochschmelzenden Polymer
DE102005049718A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Degussa Gmbh Durch Schweißen im elektromagnetischen Wechselfeld erhältliche Kunststoffverbundformkörper
FR2892796B1 (fr) * 2005-10-27 2007-12-21 Inst Francais Du Petrole Utilisation du polyamide 11 pour le revetement interne d'une conduite de gaz en vue d'une reduction de pertes de charge
DE102005056286A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Degussa Gmbh Schweißverfahren mittels elektromagnetischer Strahlung
DE102006038108A1 (de) 2006-08-14 2008-02-21 Evonik Degussa Gmbh Verwendung eines Formteils aus einer Polyamidformmasse als Inliner für eine Rohrleitung
DE102007040683A1 (de) 2007-08-29 2009-03-05 Evonik Degussa Gmbh Umhüllte Rohrleitung
DE102008001678A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Evonik Degussa Gmbh Verwendung einer Polyamidformmasse zur Auskleidung von Rohrleitungen
DE102008044224A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 Evonik Degussa Gmbh Verwendung einer Zusammensetzung für den Kontakt mit überkritischen Medien
DE102008044225A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Formmasse oder eines Formteils mit erhöhter Schmelzesteifigkeit
DE102009001001A1 (de) 2009-02-19 2010-09-02 Evonik Degussa Gmbh Verwendung eines Leitungsrohrs zur Herstellung einer im Wasser verlegten Rohrleitung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1189970B1 (de) * 1999-05-03 2003-03-19 L. Brueggemann KG Sprit- und Chemische Fabrik Carboxylfunktionelles additiv zur aufkondensierung von polyamiden

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2185340B1 (de) * 2007-10-17 2016-03-16 Evonik Degussa GmbH Verwendung einer polyamidformmasse zur auskleidung von rohrleitungen
JP2012510544A (ja) * 2008-12-01 2012-05-10 エボニック デグサ ゲーエムベーハー 超臨界との接触用組成物の使用
JP2012518142A (ja) * 2009-02-19 2012-08-09 ザルツギッター マンネスマン ライン パイプ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 水中に敷設されるパイプラインを製造するためのラインパイプの使用
EP2783835A1 (de) 2013-03-28 2014-10-01 Evonik Industries AG Verfahren zur Herstellung eines mit einem Inliner ausgekleideten Rohres
DE102013205614A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Evonik Industries Ag Verfahren zur Herstellung eines mit einem Inliner ausgekleideten Rohres
US10113671B2 (en) 2013-03-28 2018-10-30 Evonik Degussa Gmbh Process for the production of a pipe lined with an inliner
DE202015100945U1 (de) * 2015-02-27 2016-05-30 Rehau Ag + Co Querschnittreduziertes Rohr
DE102016202355A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-17 Bkp Berolina Polyester Gmbh & Co. Kg Schlauchliner sowie Anordnung und Verfahren zur Rohrsanierung mit einem Schlauchliner

Also Published As

Publication number Publication date
US20100009106A1 (en) 2010-01-14
CN101501103B (zh) 2011-05-18
CN101501103A (zh) 2009-08-05
ES2338487T3 (es) 2010-05-07
DE102006038108A1 (de) 2008-02-21
US8679270B2 (en) 2014-03-25
RU2443725C2 (ru) 2012-02-27
US20120006465A1 (en) 2012-01-12
EP2052010A1 (de) 2009-04-29
JP2010500519A (ja) 2010-01-07
EP2052010B1 (de) 2009-12-30
ATE453675T1 (de) 2010-01-15
DE502007002504D1 (de) 2010-02-11
JP5309367B2 (ja) 2013-10-09
RU2009109158A (ru) 2010-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2052010B1 (de) Verwendung eines formteils aus einer polyamidformmasse als inliner für eine rohrleitung
EP2185340B1 (de) Verwendung einer polyamidformmasse zur auskleidung von rohrleitungen
EP1690889B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen unter Erhöhung der Schmelzesteifigkeit
EP2352784B1 (de) Verfahren zur herstellung einer formmasse oder eines formteils mit erhöhter schmelzesteifigkeit
EP1690890B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen unter Erhöhung der Schmelzesteifigkeit
DE102007040683A1 (de) Umhüllte Rohrleitung
EP2367883B1 (de) Verwendung einer zusammensetzung für den kontakt mit überkritischen medien
KR101737760B1 (ko) 하이브리드 하수관 보강 튜브, 그리고 이의 제조 방법 및 조성물
WO1996006299A1 (de) Verfahren zur innenbeschichtung von hohlkörpern
JP7332744B2 (ja) 耐火シート、及びその製造方法
JP2019189691A (ja) 耐火シート、及びその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780030279.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07788158

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007788158

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12374832

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 818/CHENP/2009

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009524159

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009109158

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A