WO2008014848A2 - Ersonde als doppelrohrsystem zur nutzung der erdwärme für den betrieb von wärmepumpen - Google Patents

Ersonde als doppelrohrsystem zur nutzung der erdwärme für den betrieb von wärmepumpen Download PDF

Info

Publication number
WO2008014848A2
WO2008014848A2 PCT/EP2007/005428 EP2007005428W WO2008014848A2 WO 2008014848 A2 WO2008014848 A2 WO 2008014848A2 EP 2007005428 W EP2007005428 W EP 2007005428W WO 2008014848 A2 WO2008014848 A2 WO 2008014848A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat
protective tube
groundwater
pipe
tube
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/005428
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008014848A3 (de
Inventor
Eckhard Meyer-Rieke
Original Assignee
Eckhard Meyer-Rieke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckhard Meyer-Rieke filed Critical Eckhard Meyer-Rieke
Publication of WO2008014848A2 publication Critical patent/WO2008014848A2/de
Publication of WO2008014848A3 publication Critical patent/WO2008014848A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/12Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically the surrounding tube being closed at one end, e.g. return type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • F24T10/15Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes using bent tubes; using tubes assembled with connectors or with return headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/08Tubular elements crimped or corrugated in longitudinal section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2230/00Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Definitions

  • VDi Guideline 4640 offers.
  • It can be preferably used a spirally arranged flexible, thin-walled tube.
  • the protective tube is carried along with the drill head, whereby the borehole is directly supported and a connection between two groundwater zones is avoided.
  • the protective tube is thin-walled and can be smooth or advantageously wavy. It is thus an optimal heat exchanger with disproportionate
  • VDI Guideline 4640 are thick-walled one-pipe systems, for which a special permit is always required, especially as a heat transfer medium with a
  • the new probes are also approvable for use in
  • the spiral-shaped, thin-walled inner PE tube does not have the insulating effect of conventional thick-walled tubes. Efn faster heat transfer increases the efficiency of the system.
  • the probe tube is corrugated and thus has high stability and nearly twice the surface area, which improves the temperature exchange. The system is ideal for removing heat from groundwater because of higher temperatures than in dry zones.
  • the distances between the probes can therefore be reduced in deviation to the instructions in VDI Guideline 4640.
  • a smaller plot of land for the withdrawal of geothermal energy can be used.
  • Near-surface groundwater is present in many areas.
  • the drilling depth e.g., less than 50 meters
  • the use of heavy Brun ⁇ e ⁇ bohrstrom ⁇ avoidable. It is drilled with portable light drills that can be used on almost any location on a property and allow the choice of an optimal location. It also results in a significant price advantage for drilling.
  • Today's costs can be reduced by up to 50%. It is recommended to set several probes and to allow time for individual probes to regenerate. The regeneration effect reduces the use of primary energy for the heat pump.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Es wird ein Erdsondensystem vorgeschlagen, das als Doppelrohrsystem- (Schutzrohr / Innenrohr) konzipiert ist, wobei es ein Schutzrohr gibt, das am unteren Ende zum Schutz des Grundwassers verschlossen ist und mit einem Fluid befällt wird. Das System kann vorzugsweise aus dünnwandigen, gewellten Rohren hergestellt werden, um den Temperaturaustausch zu begünstigen. Wird das Innenrohr mit dem Fluid zum Wärmetransport spiralförmig eingebracht, können größere Rohrmengen in einem Schutzrohr untergebracht werden, wodurch der Primärenergieeinsatz für eine Wärmepumpe verringert werden kann.

Description

Bezeichnung der Erfindung:
Erdsonde als Doppelrohrsystem zur Nutzung der Erdwärme für den Betrieb von
Wärmepumpen
Beschreibung:
Es wird ein neuartiges Erdsondensystem vorgeschlagen, das Vorteile gegenüber den heute verwendeten Sonden gem. VDi-Richtiinie 4640 bietet.
Es besteht aus einem wassergefüllten Schutzrohr in dem ein Rohr untergebracht ist.
Es kann vorzugsweise ein spiralförmig angeordnetes flexibles, dünnwandiges Rohr eingesetzt werden.
Bei der Spülbohrung wird das Schutzrohr zusammen mit dem Bohrkopf mitgeführt, wodurch das Bohrloch unmittelbar abgestützt wird und eine Verbindung zwischen zwei Grundwassertioήzonten vermieden wird.
Der Einsatz von Chemikalien zur Stabilisierung des Bohrloches ist vermeidbar.
Das Schutzrohr ist dünnwandig und kann glatt bzw. vorteilhafter gewellt sein. Es handelt sich somit um einen optimalen Wärmetauscher mit überproportionaler
Oberfläche.
Es wird nach dem Einbringen ins Erdreich am Fuß verschlossen, sodass ein zweiwandiges System vorliegt, das vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist.
Die Sonden gem. VDI-Richtlinie 4640 sind dickwandige Einrohrsysteme, für die stets eine Ausnahmegenehmigung erforderlich ist, zumal als Wärmeträgermittel eine mit
Chemikalien angereicherte Flüssigkeit (Frostschutz) eingesetzt wird.
Die neuen Sonden sind auch genehmigungsfähig für den Einsatz in
Wasserschutzgebieten, da keine chemischen Zusätze (Sole) dem Wärmeträgermittel
(Trinkwasser oder destilliertes Wasser) zugesetzt werden.
Das spiralförmige, dünnwandige innere PE-Rohr hat nicht den isolierenden Effekt wie herkömmliche dickwandige Rohre. Efn schnellerer Wärmeübergang erhöht die Effizienz des Systems. Das Sondenrohr ist gewellt und hat somit eine hohe Stabilität und eine beinahe doppelt große Oberfläche, wodurch der Temperaturaustausch verbessert wird. Das System ist hervorragend geeignet für den Entzug von Wärme aus dem Grundwasser, weil dort höhere Temperaturen herrschen als in Trockenzonen.
Es findet auch im Winter ein optimaler Wärmeaustausch statt, weil ausgekühltes
Wasser insbesondere bei fließendem Grundwasser fort getragen wird. Durch
Konvektion steigt temperiertes Wasser im Schutzrohr nach oben, wo sich auch dort die
Umgebungstemperatur in nicht wasserführenden Schichten verbessert.
Die Abstände zwischen den Sonden können deshalb abweichend von den Hinweisen in der VDI-Richtlinie 4640 verringert werden. Somit kann auch ein kleineres Grundstück für den Entzug von Erdwärme genutzt werden. Oberflächennahes Grundwasser ist in zahlreichen Gebieten vorhanden. Somit kann die Bohrtiefe ( z.B.: auf weniger als 50 Meter) begrenzt werden. Deshalb ist der Einsatz von schweren Brunπeπbohranlageπ vermeidbar. Es wird mit transportablen Leichtbohrgeräten gebohrt, die an beinahe jedem Ort auf einem Grundstück einsetzbar sind und die Wahl eines optimalen Standortes ermöglichen. Es ergibt sich ferner ein erheblicher Preisvorteil für Bohrarbeiten. Die heute üblichen Kosten können um bis zu 50% gesenkt werden. Es empfiehlt sich, mehrere Sonden zu setzen und durch Taktung einzelnen Sonden Zeit zum Regenerieren zu lassen. Der Regenerierungseffekt reduziert den Einsatz von Primärenergie für die Wärmepumpe.

Claims

Patentansprüche:
1. Die Erfindung betrifft eine Erdsonde als Wärmetauscher für den Betrieb von Wärmepumpen, gekennzeichnet durch eine doppelwandige Ausführung, wobei sich das Rohr mit dem Wärmeträgermedium innerhalb eines unten geschlossenen mit einem Fluid gefüllten Schutzrohres befindet und mit dem Wärmetauscher einer Wärmepumpe verbunden ist.
2. Ein System nach Anspruch 1 bei dem glatte oder vorzugsweise gewellte dünnwandige Rohre horizontal oder vorzugsweise vertikal ins Erdreich eingebracht werden, um die Wärmetauscherfläche zu vergrößern und die Stabilität zu erhöhen.
3. Ein System nach Anspruch und 2 bei dem das Innenrohr spiralförmig eingebracht wird um größere Längen in einem Schutzrohr unterzubringen.
4. Ein Schutzrohr nach Anspruch 1 kann mit einem Quellmittel (wie Hochofenzement o.a.) beschichtet werden, das mit Grundwasser reagiert und den Ringraum in den sensiblen Grundwasserhorizonten abdichtet.
5. Ein Schutzrohr nach Anspruch 1 kann durch eine Spreizvorrichtung beim Einbringen mit dem Bohrwerkzeug zeitweilig verbunden sein, um mit dem vordringen Bohrkopf gleichzeitig in die Tiefe verbracht wird. Verschiedene Grundwasserhorizonte bleiben so voneinander getrennt und beim Einsatz von PE-Rohren kann dem Auftrieb in Grundwasserzonen entgegengewirkt werden.
6. Ein Schutzrohr nach Anspruch 1 besteht aus mehreren Rohrstücken, die auf der Bohrstelte zusammengefügt und im Heißklebeverfahren verschweißt werden. In die Verbindungsstellen werden Bohrlöcher horizontal ringförmig eingebracht, so dass Schweißmittel eindringen kann und eine größere Stabilität gewährleistet. Als zusätzliche Abdichtung wird ein Schrumpfschlauch an den Verbindungsstellen eingesetzt.
PCT/EP2007/005428 2006-06-20 2007-06-20 Ersonde als doppelrohrsystem zur nutzung der erdwärme für den betrieb von wärmepumpen WO2008014848A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006010103 2006-06-20
DE202006010103.9 2006-06-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008014848A2 true WO2008014848A2 (de) 2008-02-07
WO2008014848A3 WO2008014848A3 (de) 2008-04-10

Family

ID=38926316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/005428 WO2008014848A2 (de) 2006-06-20 2007-06-20 Ersonde als doppelrohrsystem zur nutzung der erdwärme für den betrieb von wärmepumpen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008014848A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20110025A1 (it) * 2011-01-24 2012-07-25 Fabrizio Orienti Sonda geotermica verticale a bassa entalpia.
EP2635856A1 (de) * 2010-11-04 2013-09-11 Geoenergy Enterprises, LLC Geothermische säule
US8678040B2 (en) 2011-08-16 2014-03-25 Red Leaf Resources, Inc Vertically compactable fluid transfer device
WO2021035260A1 (de) * 2019-08-23 2021-03-04 Vital Wohnen Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung eines erdwärmekollektors, bohrmaschine zur herstellung eines erdwärmekollektors sowie erdwärmekollektor

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2357721A1 (fr) * 1976-07-09 1978-02-03 Vignal Maurice Procede de preparation d'un trou fore dans le sol pour constituer un echangeur geothermique pour les installations de chauffage
DE2943492A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-07 Walter Dr.-Ing. 5100 Aachen Jürgens Waermetauschersystem
DE3006380A1 (de) * 1980-02-20 1981-09-03 Max 7965 Ostrach Lang Doppelwaermetauscher fuer luft oder erdreich
DE3238055A1 (de) * 1982-10-14 1984-04-19 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Vorrichtung zur entnahme von bodenwaerme aus dem grundwasser und/oder dem erdreich
GB2165283A (en) * 1984-10-04 1986-04-09 Petro Drive Inc Apparatus and method for driving casing or conductor pipe
EP0189733A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-06 Leo Gut Wärmepumpenanlage zur Wärmegewinnung aus dem Erdreich
WO1993017215A1 (en) * 1992-02-25 1993-09-02 Edman Knut Oesten Method for overburden drilling, casing shoe and casing tube for the method, and coupling element for the casing tubes
CH688943A5 (de) * 1995-05-15 1998-06-15 Eternit Ag Kunststoffrohr.
EP1486741A1 (de) * 2003-06-13 2004-12-15 Tiroler Röhren- und Metallwerke Aktiengesellschaft Energiepfahl
DE202005002024U1 (de) * 2005-02-09 2005-04-21 Dietz, Erwin Wärmeerzeuger
AT412572B (de) * 2003-11-18 2005-04-25 Woltron Herbert Dipl Ing Vortriebsrohr zur verlegung im boden
EP1783441A2 (de) * 2005-11-07 2007-05-09 Gunter Behlendorf Erdwärmetauscher und Anordnung aus Erdwärmetauschern

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2357721A1 (fr) * 1976-07-09 1978-02-03 Vignal Maurice Procede de preparation d'un trou fore dans le sol pour constituer un echangeur geothermique pour les installations de chauffage
DE2943492A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-07 Walter Dr.-Ing. 5100 Aachen Jürgens Waermetauschersystem
DE3006380A1 (de) * 1980-02-20 1981-09-03 Max 7965 Ostrach Lang Doppelwaermetauscher fuer luft oder erdreich
DE3238055A1 (de) * 1982-10-14 1984-04-19 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Vorrichtung zur entnahme von bodenwaerme aus dem grundwasser und/oder dem erdreich
GB2165283A (en) * 1984-10-04 1986-04-09 Petro Drive Inc Apparatus and method for driving casing or conductor pipe
EP0189733A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-06 Leo Gut Wärmepumpenanlage zur Wärmegewinnung aus dem Erdreich
WO1993017215A1 (en) * 1992-02-25 1993-09-02 Edman Knut Oesten Method for overburden drilling, casing shoe and casing tube for the method, and coupling element for the casing tubes
CH688943A5 (de) * 1995-05-15 1998-06-15 Eternit Ag Kunststoffrohr.
EP1486741A1 (de) * 2003-06-13 2004-12-15 Tiroler Röhren- und Metallwerke Aktiengesellschaft Energiepfahl
AT412572B (de) * 2003-11-18 2005-04-25 Woltron Herbert Dipl Ing Vortriebsrohr zur verlegung im boden
DE202005002024U1 (de) * 2005-02-09 2005-04-21 Dietz, Erwin Wärmeerzeuger
EP1783441A2 (de) * 2005-11-07 2007-05-09 Gunter Behlendorf Erdwärmetauscher und Anordnung aus Erdwärmetauschern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2635856A1 (de) * 2010-11-04 2013-09-11 Geoenergy Enterprises, LLC Geothermische säule
EP2635856A4 (de) * 2010-11-04 2014-11-12 Geoenergy Entpr Llc Geothermische säule
ITRM20110025A1 (it) * 2011-01-24 2012-07-25 Fabrizio Orienti Sonda geotermica verticale a bassa entalpia.
EP2503262A3 (de) * 2011-01-24 2014-03-12 Fabrizio Orienti Vertikal-niedrigenthalpie-geothermiesonde
US8678040B2 (en) 2011-08-16 2014-03-25 Red Leaf Resources, Inc Vertically compactable fluid transfer device
WO2021035260A1 (de) * 2019-08-23 2021-03-04 Vital Wohnen Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung eines erdwärmekollektors, bohrmaschine zur herstellung eines erdwärmekollektors sowie erdwärmekollektor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008014848A3 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Allahvirdizadeh A review on geothermal wells: Well integrity issues
US10927604B2 (en) Systems and methods for enhancing energy extraction from geothermal wells
US3294167A (en) Thermal oil recovery
DE202006019801U1 (de) Erdwärmetauscher und Anordnung aus Erdwärmetauschern
RU97114746A (ru) Скважина в земле для передачи геотермальной энергии жидкости, несущей энергию, и способ эксплуатации скважины
WO2009100695A1 (de) Geothermisches zirkulationssystem
WO2008014848A2 (de) Ersonde als doppelrohrsystem zur nutzung der erdwärme für den betrieb von wärmepumpen
EP2035656B1 (de) Verfahren zur versiegelung der wandung einer tiefbohrung
AT407796B (de) Erdwärmetauscher
DE3149636A1 (de) "waermetauscher, insbesondere fuer waermepumpen"
EP1905947A1 (de) Wärme lieferndes Fertigteil, Energietübbing
DE19856633A1 (de) EWTS-Erdwärmetauschersonden, System zur Nutzung oberflächennaher thermischer Speichersysteme
DE3142347A1 (de) Erdreichwaerme-sammler als waermequelle fuer waermepumpen
McCray Guidelines for the construction of vertical boreholes for closed loop heat pump systems
DE102007033436A1 (de) Wärmetauscher in Bohrungen mit Ringraumanregung
DE202017105632U1 (de) Geothermische Anlage unter Verwendung einer Risszone in Heißtrockengestein
CH650069A5 (en) Device for heating rooms with use of earth heat
DE102005053364B4 (de) Erdwärmetauscher und Anordnung aus Erdwärmetauschern
KR102078635B1 (ko) 지열 냉난방용 열교환기 파이프의 통관방법
DE2449807B2 (de) Anlage zur Erschließung von Erdwärme
DE102014104992A1 (de) Verfahren zur Errichtung einer Erdwärmesonde und Anordnung zum Einleiten von Wärme in und zum Entnehmen von Wärme aus einer Erdwärmesonde
DE102016002255A1 (de) Nutzung von unter Wasser stehenden Bergwerken für die Gewinnung von thermischer Energie
DE202008017556U1 (de) Anlage zur Umwelt-Wärmenutzung
DE4234367A1 (de) Waermegewinnung und waermespeicherung aus stillgelegten bergwerken und braunkohlengruben
DE2445281A1 (de) Verfahren zur waermespeicherung

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07817999

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07817999

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2