WO2008012117A1 - Verfahren zum betrieb einer kraftwerksanlage mit integrierter kohlevergasung sowie kraftwerksanlage - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer kraftwerksanlage mit integrierter kohlevergasung sowie kraftwerksanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2008012117A1
WO2008012117A1 PCT/EP2007/053617 EP2007053617W WO2008012117A1 WO 2008012117 A1 WO2008012117 A1 WO 2008012117A1 EP 2007053617 W EP2007053617 W EP 2007053617W WO 2008012117 A1 WO2008012117 A1 WO 2008012117A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
membrane
oxygen
supplied
gas
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/053617
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz STUHLMÜLLER
Gerhard Zimmermann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP07728083A priority Critical patent/EP2047085A1/de
Publication of WO2008012117A1 publication Critical patent/WO2008012117A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/26Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being solid or pulverulent, e.g. in slurry or suspension
    • F02C3/28Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being solid or pulverulent, e.g. in slurry or suspension using a separate gas producer for gasifying the fuel before combustion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • B01D53/229Integrated processes (Diffusion and at least one other process, e.g. adsorption, absorption)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0229Purification or separation processes
    • C01B13/0248Physical processing only
    • C01B13/0251Physical processing only by making use of membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/08Heating air supply before combustion, e.g. by exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/104Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2210/00Purification or separation of specific gases
    • C01B2210/0043Impurity removed
    • C01B2210/0046Nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/164Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with conversion of synthesis gas
    • C10J2300/1643Conversion of synthesis gas to energy
    • C10J2300/165Conversion of synthesis gas to energy integrated with a gas turbine or gas motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a power plant with integrated coal gasification and a power plant ⁇ plant.
  • Such an IGCC system is known, for example, from WO
  • Membrane-based arrangements for air separation however, the disadvantage that the membrane unit must be kept at a comparatively ⁇ as high operating temperature, so that it can perform the operation. It must therefore be heating gie permanently supplied to the membrane reactor so that the ⁇ ser has the required process temperature for the Sauerstoffab ⁇ divorce from the air.
  • the object of the invention is therefore to propose a method and a power plant, the o.g. Disadvantages in a membrane-based Sauserstoffabscheidung overcomes.
  • heating energy is supplied to maintain the required process temperature of the membrane, wherein the heating energy is obtained from the synthesis gas in a heat ⁇ exchange with the air, and the heated air of the membrane is led to.
  • the heat exchange process and its advantageous coupling to the high temperature level of the synthesis gas (crude gas) obtained in the gasification device results in a particularly efficient method of heating the air to the required process temperature and then supplying the heated air to the membrane unit in the correct temperature.
  • the membrane on the Radiotemparetar typically 700 0 C to 1000 0 C, brought.
  • the heating energy is taken from the gasification process, but advantageously indirectly, ie via an air / synthesis gas heat exchange.
  • heated air leaving the Membranag- gregat is advantageously for further Nutzan ⁇ applications in the IGCC plant is available, either as the use of the thermal energy of the heated and depleted air through transmission heat to a water-steam Circulation.
  • the thus cooled air may optionally be used or al ternatively ⁇ for cooling purposes or as combustion air in the gas turbine combustor.
  • the figure shows a power plant (1) with integrated gasification device (2).
  • the IGCC plant (1) comprises a gas turbine plant (3) comprising a compressor part (5), a combustion chamber (7) and a gas turbine (9). Compressor side, a generator (11) for electrical Energy Energyzeu ⁇ supply to the compressor part (5) is coupled. On the exhaust side, the gas turbine (9) is followed by a heat recovery steam generator (AHDE).
  • the waste heat steam generator (AHDE) is connected in the water-steam cycle (WDK) of a steam turbine plant, not shown, so that a "combined-cycle” or gas and steam turbine plant (GuD) is realized
  • Gas turbine (9) heat and evaporate in the heat recovery steam generator (AHDE) water to steam, which is available in the steam turbine.
  • the gasification device (2) has a feed line (13) for the fossil fuel (B). Furthermore, a supply line (15) for oxygen (O 2 ) is present, which opens into the gasification device (2). In the gasifier the fossil fuel (B) is partially burned along with the oxygen (02), so that a cryptokalori ⁇ ULTRASONIC fuel gas, the synthesis gas (SG) is formed.
  • the gasified fossil fuel (B) and as synthesis gas (SG) conces- the associated gas ⁇ turbine (9) burner (7) for combustion leads.
  • a process temperature (T) is determined by ei ⁇ ner membrane (17) of air (L) of oxygen (O 2) is deposited, whereby the deposited oxygen (O 2) of the gasification ⁇ device (2) (to react with the fossil fuel B) is supplied.
  • T process temperature
  • heat is supplied to the membrane (17).
  • the heat energy is recovered from the synthesis gas (SG) in a heat exchange with the air (L).
  • the shear in the heat exchangers (19), heated air (L) of the membrane (17) is supplied ⁇ leads.
  • the air (L) in heat exchange with the synthesis gas (SG) is at 700 0 C to 1000 0 C, preferably 800 0 C and 900 0 C, heated to ensure a sufficient operating temperature of the memb ⁇ ranaggregats (17) ,
  • the cooled air (L ') can be supplied as cooling air to the gas turbine (9) and / or as combustion air to the burner (7).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage mit integrierter Vergasungseinrichtung (2), bei dem ein fossiler Brennstoff (B) vergast und als Synthesegas (SG) einem einer Gasturbine zugeordneten Brenner (7) zur Verbrennung zugeführt wird, wobei bei einer Prozesstemperatur (T) mittels einer Membran (17) aus Luft (L) Sauerstoff (02) abgeschieden wird, wobei der abgeschiedene Sauerstoff (02) der Vergasungseinrichtung (2) zur Reaktion mit dem fossilen Brennstoff (B) zugeführt wird, wobei zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Prozesstemperatur (T) der Membran (17) Heizenergie zugeführt wird, wobei die Heizenergie aus dem Synthesegas (SG) in einem Wärmetausch mit der Luft (L) gewonnen wird, und die aufgeheizte Luft (L) der Membran zu geführt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage mit integrierter Kohlevergasung sowie Kraftwerksanlage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage mit integrierter Kohlevergasung sowie eine Kraft¬ werksanlage .
Eine derartige IGCC-Anlage ist beispielsweise aus der WO
03/008768 bekannt. Diese Anlage weist eine Vergasungseinrich¬ tung auf, in der partikelförmige Kohle zusammen mit Sauer¬ stoff und Dampf zu einem Sythesegas verbrannt werden (Parti- aloxidation) . Das Syntesegas wird - nach mehreren Ausberei- tungsschritten - als gasförmiger Brennstoff einer Gasturbinebrennkammer zugeführt. Bei der WO 03/008768 ist zur Sauer¬ stoffgewinnung eine kryogene Luftzerlegungsanlage (LZA= in die IGCC-Anlage implementiert. Diese zerlegt die Luft in ei¬ nem mechanisch getriebenen thermodynamischen Prozess in ihre wesentlichen Bestandteile Stickstoff und Sauerstoff. Der in der LZA gewonnene Sauerstoff wird der Vergasungseinrichtung zugeführt .
Alternativ zu den kryogenen Luftzerlegungsanlagen sind inzwi- sehen zur Abscheidung von Sauerstoff Aggregate auf Membranba¬ sis vorgeschlagen worden. Die Membraneffekte osmotisch bzw. elektrochemisch indiziert führen zu einer zumindest teilwei¬ sen Abscheidung des Sauerstoffs aus der Luft. Der Ersatz der Luftzerlegungsanlage durch eine Membran wird als mögliche Op- tion zur Wirkungsgradsteigerungen bei konventionellen IGCC-
Kraftwerken angesehen. Ferner lässt die Implementierung einer Membran eine Kompensation des Wirkungsgradverlusts bei CO2- freien Kraftwerkskonzepten erwarten.
Membranbasierte Anordnungen zur Luftzerlegung allerdings den Nachteil auf, dass das Membranaggregat auf einer vergleichs¬ weise hohen Betriebstemperatur gehalten werden muss, damit diese die Funktion ausführen kann. Es muss demnach Heizener- gie dem Membranreaktor permanent zugeführt werden, damit die¬ ser die erforderliche Prozesstemperatur für die Sauerstoffab¬ scheidung aus der Luft aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren und eine Kraftwerksanlage vorzuschlagen, das die o.g. Nachteile bei einer membranbasierten Sauserstoffabscheidung überwindet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen genannt .
Gemäß der Erfindung wird zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Prozesstemperatur der Membran Heizenergie zugeführt, wobei die Heizenergie aus dem Synthesegas in einem Wärme¬ tausch mit der Luft gewonnen wird, und die aufgeheizte Luft der Membran zu geführt wird.
Durch den Wärmetauschprozess und dessen vorteilhafte Ankopp- lung an das hohe Temperaturniveau der in dem Vergasungseinrichtung gewonnenen Synthesegases (Rohgas) ergibt sich eine besonders effiziente Methode die Luft auf die erforderliche Prozesstemperatur aufzuheizen und dann die aufgeheizte Luft dem Membranaggregat bereits temperaturrichtig zuzuführen. Hierdurch kann auf besonders einfache Weise die Membran auf die Betriebstemparetar, typischerweise 700 0C bis 1000 0C, gebracht werden. Überdies wird die Heizenergie aus dem Verga- sungsprozess genommen, aber vorteilhafterweise indirekt, d.h. über einen Luft-/ Synthesegas - Wärmetausch.
Die im wesentlichen noch auf der ursprünglichen Temperatur, d.h. Prozesstemperatur, aufgeheizte Luft, die das Membranag- gregat verlässt steht vorteilhafterweise für weitere Nutzan¬ wendungen in der IGCC-Anlage zur Verfügung, sei es z.B. die Nutzung der Wärmeenergie der aufgeheizten und abgereicherten Luft durch Übertragung der Wärme auf einen Wasser-Dampf- Kreislauf. Die derart abgekühlte Luft kann wahlweise oder al¬ ternativ zu Kühlungszwecken oder als Verbrennungsluft in der Gasturbinenbrennkammer eingesetzt werden.
Nachfolgend wird in der Figur ein Ausführungsbeispiel der Er¬ findung gezeigt.
Die Figur zeigt eine Kraftwerksanlage (1) mit integrierter Vergasungseinrichtung (2) . Die IGCC-Anlage (1) weist eine Gasturbinenanlage (3), umfassend einen Verdichterteil (5), eine Brennkamer (7) und einen Gasturbine (9) auf. Verdichter- seitig ist ein Generator (11) zur elektrischen Energieerzeu¬ gung an den Verdichterteil (5) angekoppelt. Abgasseitig ist der Gasturbine (9) ein Abhitzedampferzeuger (AHDE) nachge- schaltet. Der Abhitzedampferzeuger (AHDE) ist in den Wasser- Dampf-Kreislauf (WDK) einer nicht näher dargestellten Dampfturbinenanlage geschaltet, so dass eine „combined-cycle" bzw. Gas-und Dampfturbinenanlage (GuD) realsiert ist. Heiße Abgase bzw. Rauchgase aus der Gasturbine (9) erhitzen und verdampfen dabei in dem Abhitzedampferzeuger (AHDE) Wasser zu Dampf, der in der Dampfturbine nutzbar ist.
Die Vergasungseinrichtung (2) weist eine Zufuhrleitung (13) für den fossilen Brennstoff (B) auf. Weiterhin ist eine Zu- fuhrleitung (15) für Sauerstoff (O2) vorhanden, die in die Vergasungseinrichtung (2) einmündet. In der Vergasungseinrichtung wird der fossile Brennstoff (B) zusammen mit dem Sauerstoff (02) partiell verbrannt, so dass ein niederkalori¬ sches Brenngas, das Synthesegas (SG) gebildet wird.
Bei dem Verfahren zum Betrieb der IGCC-Kraftwerksanlage (1) mit integrierter Vergasungseinrichtung (2), wird der fossile Brennstoff (B) vergast und als Synthesegas (SG) dem der Gas¬ turbine (9) zugeordneten Brenner (7) zur Verbrennung zuge- führt wird. Bei einer Prozesstemperatur (T) wird mittels ei¬ ner Membran (17) aus Luft (L) Sauerstoff (O2) abgeschieden wird, wobei der abgeschiedene Sauerstoff (O2) der Vergasungs¬ einrichtung (2) zur Reaktion mit dem fossilen Brennstoff (B) zugeführt wird. Zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Prozesstemperatur (T) wird der Membran (17) Heizenergie zugeführt. Die Heizenergie wird aus dem Synthesegas (SG) in einem Wärmetausch mit der Luft (L) gewonnen. Die in dem Wärmetau- scher (19) aufgeheizte Luft (L) wird der Membran (17) zuge¬ führt .
Die Luft (L) im Wärmetausch mit dem Synthesegas (SG) wird auf 700 0C bis 1000 0C, vorzugsweise 800 0C und 900 0C, aufge- heizt wird, um eine ausreichende Betriebstemperatur des Memb¬ ranaggregats (17) zu gewährleisten.
Die durch den Entzug von Sauerstoff (O2) mittels der Membran (17) zumindest teilweise abgereicherte Luft (L') wird danach abgekühlt. Hierzu ist ein Wärmetauscher (21) in die Leitung (23) geschaltet. Die abgereicherte Luft (L') wird in einem Wärmetausch mit dem Wasser-Dampf-Kreislauf der Kraftwerksanlage (1) abgekühlt wird, so dass heißer Prozessdampf (D) er¬ zeugt wird, der für den Betrieb einer Dampfturbine nutzbar ist.
Zusätzlich kann die abgekühlte Luft (L' ) als Kühlluft der Gasturbine (9) zugeführt werden und/oder als Verbrennungsluft dem Brenner (7) .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage mit integ¬ rierter Vergasungseinrichtung (2), bei dem ein fossiler Brennstoff (B) vergast und als Synthesegas (SG) einem einer Gasturbine zugeordneten Brenner zur Verbrennung zugeführt wird, wobei bei einer Prozesstemperatur (T) mittels einer Membran aus Luft (L) Sauerstoff (O2) abgeschieden wird, wobei der abgeschiedene Sauerstoff (O2) der Vergasungseinrichtung zur Reaktion mit dem fossilen Brennstoff (B) zugeführt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Auf¬ rechterhaltung der erforderlichen Prozesstemperatur (T) der Membran Heizenergie zugeführt wird, wobei die Heizenergie aus dem Synthesegas (SG) in einem Wärmetausch mit der Luft (L) gewonnen wird, und die aufgeheizte Luft (L) der Membran zu geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Luft (L) im Wärmetausch mit dem Synthesegas (SG) auf 700 0C bis 1000 0C, vorzugsweise 800 0C und 900 0C, auf¬ geheizt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die durch den Sauerstoffentzug mittels der Membran zumindest teilweise abgereicherte Luft (L' ) abgekühlt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die abgereicherte Luft (L' ) in einem Wärmetausch mit dem Wasser-Dampf-Kreislauf der Kraftwerksanlage abgekühlt wird, so dass heißer Prozessdampf (D) erzeugt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Prozessdampf (D) einer Dampfturbine zur Energieerzeugung zugeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, 4 oder 5 bei dem die abgekühlte Luft (L' ) als Kühlluft der Gasturbine zugeführt wird und/oder als Verbrennungsluft dem Brenner zu¬ geführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Synthesegas (SG) nach dem Wärmetausch mit der Luft (L) weiter aufbereitet, insbesondere gereinigt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem bedarfsweise das gereinigte Syntesegas (SG) mit einem Inertmedium, vorzugsweise Stickstoff (N2) oder Wasserdampf (H2O) , verdünnt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zur Reduzierung des Sauerstoffpartialdruckes Dampf in den sauerstoffseitigen Entnahmebereich (25) der Membran (17) eingedüst wird und das Dampf-Sauerstoffgemisch dem Verga- sungsprozess zugeführt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Luft (L) als Verdichterentnahmeluft aus einer Entnahme eines der Gasturbine zugeordneten Verdichterteils entnommen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Entnahme der Luft (L) nach der Endstufe am Ver¬ dichteraustritt oder wahlweise bei einem geringeren Druckni¬ veau der Verdichterluft durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Luft (L) zusätzlich nachverdichtet wird, so dass die Verdichterentnahmeluft auf das erforderliche Druckniveau gebracht wird.
13. Kraftwerksanlage, insbesondere zur Durchführung des Ver¬ fahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Gasturbine, der eine Brennkammer mit mindestens einem Brenner zugeordnet ist, und mit einem der Brennkammer vorgeschalteten BrennstoffSystem, das eine Vergasungseinrichtung für fossilen Brennstoff und eine von der Vergasungseinrichtung abzweigende und in die Brennkammer mündende Gasleitung aufweist, sowie eine Membraneinheit zur Abscheidung von Sauerstoff aus Luft, wobei die Membraneinheit mit ihrer Sauerstoffseitigen Entnahmeseite an die Vergasungseinrichtung angeschlossen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die von der Vergasungseinrichtung abzweigende Gasleitung primärseitig an einen Wärmetauscher angeschlossen ist, so dass sekundär- seitig die dem Wärmetauscher zustellbare Luft auf eine Pro¬ zesstemperatur aufheizbar und der Membraneinheit zuführbar ist.
PCT/EP2007/053617 2006-07-28 2007-04-13 Verfahren zum betrieb einer kraftwerksanlage mit integrierter kohlevergasung sowie kraftwerksanlage WO2008012117A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07728083A EP2047085A1 (de) 2006-07-28 2007-04-13 Verfahren zum betrieb einer kraftwerksanlage mit integrierter kohlevergasung sowie kraftwerksanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035790.6 2006-07-28
DE102006035790A DE102006035790B3 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage mit integrierter Kohlevergasung sowie Kraftwerksanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008012117A1 true WO2008012117A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38227744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/053617 WO2008012117A1 (de) 2006-07-28 2007-04-13 Verfahren zum betrieb einer kraftwerksanlage mit integrierter kohlevergasung sowie kraftwerksanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2047085A1 (de)
CN (1) CN101495731A (de)
DE (1) DE102006035790B3 (de)
WO (1) WO2008012117A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008105982A1 (en) * 2007-02-27 2008-09-04 Siemens Energy, Inc. System and method for oxygen separation in an integrated gasification combined cycle system
EP2395066A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Produktionsanlage für Chemierohstoffe oder Brennstoffe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119915A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Gasturbine mit nasser Verbrennung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5562754A (en) * 1995-06-07 1996-10-08 Air Products And Chemicals, Inc. Production of oxygen by ion transport membranes with steam utilization
US5643354A (en) * 1995-04-06 1997-07-01 Air Products And Chemicals, Inc. High temperature oxygen production for ironmaking processes
EP1172135A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-16 Praxair Technology, Inc. Lufttrennungsverfahren und -system zur Sauerstoffproduktion zur Verbrennungsunterstützung in einer Wärmeverbrauchsvorrichtung
US20030056647A1 (en) * 2001-09-27 2003-03-27 Gottzmann Christian Friedrich Combined method of separating oxygen and generating power

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040011057A1 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 Siemens Westinghouse Power Corporation Ultra-low emission power plant

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5643354A (en) * 1995-04-06 1997-07-01 Air Products And Chemicals, Inc. High temperature oxygen production for ironmaking processes
US5562754A (en) * 1995-06-07 1996-10-08 Air Products And Chemicals, Inc. Production of oxygen by ion transport membranes with steam utilization
EP1172135A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-16 Praxair Technology, Inc. Lufttrennungsverfahren und -system zur Sauerstoffproduktion zur Verbrennungsunterstützung in einer Wärmeverbrauchsvorrichtung
US20030056647A1 (en) * 2001-09-27 2003-03-27 Gottzmann Christian Friedrich Combined method of separating oxygen and generating power

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DYER P N ET AL: "Ion transport membrane technology for oxygen separation and syngas production", SOLID STATE IONICS, NORTH HOLLAND PUB. COMPANY. AMSTERDAM, NL, vol. 134, no. 1-2, 1 October 2000 (2000-10-01), pages 21 - 33, XP004238106, ISSN: 0167-2738 *
HAUPT G: "EFFIZIENTE UND UMWELTFREUNDLICHE STROMERZEUGUNG IM GUD-KRAFTWERK MIT INTEGRIERTER VERGASUNG", ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK, SPRINGER VERLAG, WIEN, AT, vol. 113, no. 2, 1 February 1996 (1996-02-01), pages 102 - 108, XP000555695, ISSN: 0932-383X *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008105982A1 (en) * 2007-02-27 2008-09-04 Siemens Energy, Inc. System and method for oxygen separation in an integrated gasification combined cycle system
US8356485B2 (en) 2007-02-27 2013-01-22 Siemens Energy, Inc. System and method for oxygen separation in an integrated gasification combined cycle system
EP2395066A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Produktionsanlage für Chemierohstoffe oder Brennstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
CN101495731A (zh) 2009-07-29
DE102006035790B3 (de) 2008-03-27
EP2047085A1 (de) 2009-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19940763B4 (de) Im kombinierten Zyklus arbeitender Energieerzeuger mit integrierter Kohlevergasung
DE69931548T2 (de) Turbinenanlage
EP0150340B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer kombinierten Gas-Dampfturbinen-Kraftwerkanlage
DE19829088C2 (de) Stromerzeugung in einem Verbundkraftwerk mit einer Gas- und einer Dampfturbine
EP2220438B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kombikraftwerkseinheit mit einer gasturbinenanlage unter verwendung eines zweiten, wasserstoffreichen brennstoffs
DE112009000341B4 (de) Verfahren und Systeme zur integrierten Kesselspeisewassererwärmung
EP0498289A1 (de) Verfahren zur Trocknung von Kohle für Einschmelz- bzw. Kohlevergaser
WO2009019218A2 (de) Verfahren zum betrieb einer verbrennungsanlage sowie verbrennungsanlage
EP0846242B1 (de) Dampferzeuger und Verfahren zu dessen Betrieb
EP0758045B1 (de) Anfahrverfahren einer als Einwellenanlage ausgeführten Kombianlage
DE3907217C2 (de)
DE60034529T2 (de) Brenngasentspannungsturbine für einen sauerstoffaufblas-vergaser und zugehöriges verfahren
EP2047085A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraftwerksanlage mit integrierter kohlevergasung sowie kraftwerksanlage
EP2274505B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraftwerksanlage mit integrierter vergasung sowie kraftwerksanlage
DE102009014447A1 (de) Kraftwerk für IGSC-Prozess
WO2007017490A1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbine sowie gasturbine zur durchführung des verfahrens
WO2021185498A1 (de) Anlage zur nutzung von in einem abgas- oder abluftstrom einer industriellen produktionsanlage enthaltener wärmeenergie
EP0650554A1 (de) Verfahren zum betreiben einer gasturbine.
DE102020102708B4 (de) Gasturbinenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Gasturbinenanordnung
EP0379108A1 (de) Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie in einer kombinierten Gasturbinen-Dampfkraftanlage mit zugeordneter Brennstoffvergasungsanlage sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19627189A1 (de) Kohle-(Öl-)Erdgas-Kombi-/Verbundkraftwerk mit Erdgasreformierung mit verbessertem Wirkungsgrad
DE102021001242A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Energie und Rohstoffen aus Biomasse
DE3714854A1 (de) Verfahren und anordnung zur nutzung der bei einem kohlevergasungsprozess anfallenden abhitze bei der kopplung mit einem kombinierten gas-dampfturbinen-prozess
EP2177589A1 (de) Synthesegasaufbereitungsanlage sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
EP2510199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung kohlenstoffhaltiger stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780027908.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07728083

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007728083

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU