WO2008009308A1 - Platine mit schwingungsauslösendem elektronischen bauteil - Google Patents

Platine mit schwingungsauslösendem elektronischen bauteil Download PDF

Info

Publication number
WO2008009308A1
WO2008009308A1 PCT/EP2006/007215 EP2006007215W WO2008009308A1 WO 2008009308 A1 WO2008009308 A1 WO 2008009308A1 EP 2006007215 W EP2006007215 W EP 2006007215W WO 2008009308 A1 WO2008009308 A1 WO 2008009308A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electronic component
board
slot
vibrations
circuit board
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/007215
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oskar Schallmoser
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to CN200680055428XA priority Critical patent/CN101502186B/zh
Priority to EP20060762759 priority patent/EP2044817B1/de
Priority to KR1020097003524A priority patent/KR101265122B1/ko
Priority to PCT/EP2006/007215 priority patent/WO2008009308A1/de
Priority to US12/309,118 priority patent/US9119299B2/en
Priority to JP2009521108A priority patent/JP5200018B2/ja
Publication of WO2008009308A1 publication Critical patent/WO2008009308A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0271Arrangements for reducing stress or warp in rigid printed circuit boards, e.g. caused by loads, vibrations or differences in thermal expansion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/023Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference using auxiliary mounted passive components or auxiliary substances
    • H05K1/0231Capacitors or dielectric substances
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09036Recesses or grooves in insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/1003Non-printed inductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10636Leadless chip, e.g. chip capacitor or resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2045Protection against vibrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the invention relates to a circuit board, on which at least two conductor tracks are arranged, to which an electronic component is connected, which triggers vibrations during operation.
  • a board is known to be a relatively thin, flat plate, which is usually made of plastic.
  • the tracks are typically made of copper, with the copper typically being electrochemically deposited on the board.
  • operation of the electronic component is to be understood that the electronic component is current flowing through or that at least one supply voltage is applied.
  • An example of an electronic component that triggers vibrations during operation is a ceramic capacitor. Since the ceramic capacitor is mounted on the board, it is also referred to as a surface mounted ceramic capacitor (SMD ceramic capacitor, surface mounted device). Ceramic capacitors show a piezoelectric effect. The material contracts under tension or expands under tension. Depending on the applied voltage, a movement can be initiated, in particular a periodic, ie oscillatory movement. The surface-mounted ceramic capacitor transmits the vibrations to the PI tine to which it is attached. Even if the oscillation of the ceramic capacitor has only a very small amplitude under the piezoelectric effect, considerable vibrations can occur in the circuit board because the forces acting on it are very large. The vibrating board generates sound and thus undesirable perceptible noises. Even with other electronic Components vibrations can be initiated. For example, electrostatic and electrodynamic forces can act. Ferrites show the so-called magnetostriction. A ferrite magnetic coil can thus also trigger vibrations.
  • SMD ceramic capacitor surface mounted ceramic capacitor
  • a first approach is to improve the attachment of the sound-emitting components to the board. Due to the necessity of providing electrical contacts, however, these can not always be decoupled effectively.
  • the sound frequencies in the control signals supplied to the electronic components can be chosen so that the mechanical vibrations show corresponding frequencies that do not produce sound in the audible range.
  • the generation of sound can initially be tolerated and in a housing in which the board is housed, then take a sound insulation measure, for example by using elastic potting compounds, insulating or damping mats.
  • At least one slot is provided in the board.
  • the slot serves to prevent propagation of vibration induced by the electronic component across the board.
  • This is to be understood as meaning that the electrical component can initially induce vibrations in its immediate area of influence, but that these oscillations only occur as far as the slot on the side of the slot at which the electrical component Tronic component is arranged, spread and not beyond the slot, ie on the side of the slot on which the electronic component is not arranged.
  • a circuit board usually has a flat surface on which the (copper) conductor tracks are formed, the slot causes an interruption in the flat surface, so that surface waves and transverse vibrations of the board are suppressed across the slot.
  • two slots are provided, on opposite sides of the electronic component.
  • the sound propagation is thus interrupted in two directions.
  • a slot can also be provided on a third side of the electronic component.
  • the slots can not completely surround the electronic component because the traces must be routed outward in any location.
  • At least one of the slots is parallel to a side wall of the electronic component. It is expressly pointed out * that this feature is not limited to the side wall of the electronic component is straight. If the side wall is curved, the slot is curved parallel thereto. The feature "parallel" merely implies that the shortest connecting line between the side wall and the slot is in each case perpendicular to the tangent to the contour of the side wall or the slot.
  • the preferred embodiment that a slot extends parallel to the side wall of the electronic component is particularly advantageous when the electronic component in the region of the side wall, that is connected at one end to the conductor tracks.
  • the slot is parallel to the side wall of the electronic component, the slot is arranged so that approximately the same phase of the vibration, which is triggered by the electronic component, passes to the slot, over the entire length. As a result, the oscillation is suppressed particularly efficiently.
  • An example of the shape of an electronic component is a component having a rectangular base, that is, having two long and two short side walls.
  • the slot can be parallel to the short side wall or to the long side wall (and is then of course rectilinear).
  • At least one of the slots extending parallel to a side wall of the electronic component is longer than the side wall.
  • the slot thus protrudes beyond the width of the side wall on at least one side, preferably on both sides. It makes sense (with a slot that is 50 ⁇ m to 2 mm wide) values of up to 1 mm or more, up to 2 mm, by which the slot is longer than the side wall.
  • the electronic component may be a (ferrite) magnetic coil.
  • the invention applies to all electronic components which, during operation, ie when current flows through or when a voltage is applied, could cause vibrations and be transferred to the circuit board.
  • Fig. 1 illustrates a plan view of a printed circuit board with an electronic component according to the prior art
  • Fig. 2 illustrates a plan view of a circuit board with an electronic component according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows a plan view of a circuit board according to the prior art.
  • a circuit board is a plastic plate on which electrical conductor tracks are formed of copper.
  • the board as a whole is marked by a rectangle and designated 10. Illustrated are, by way of example, two printed conductors 12, the size of which is not shown to scale with respect to the printed circuit board 10.
  • the punctuation on the right-hand end of the printed conductors 12 in the illustration according to FIG. 1 is intended to indicate that the printed conductors can be continued in any desired manner on the printed circuit board.
  • the contact region of the conductor 12 to which two ceramic capacitors 14 are connected.
  • the ceramic capacitors 14 are also shown in plan view. They have a rectangular plan and are connected to contact areas 16 each on one of the conductor tracks 12.
  • the piezoelectric effect acts, ie the ceramic capacitors 14 shorten and lengthen, for example periodically. disch.
  • the movement is indicated by the arrows 18, which are curved because the ceramic capacitors 14 also extend in the direction perpendicular to the plane of the paper of FIG.
  • the ceramic capacitors 14 transmit these oscillations to the entire board 10 via the contact regions 16, which is illustrated by the arrows 20. At no point is the propagation of the vibrations illustrated by arrows 20 hampered. The entire board 10 starts to vibrate and emits sound, and disturbing noises are the result.
  • FIG. 2 now shows a circuit board 10 'according to the invention in plan view in a representation analogous to FIG.
  • two slots 22 are provided in the board 10 ', z. B. milled.
  • Each slot 22 extends parallel to the short side wall of the ceramic capacitors 14, which indeed have a rectangular base.
  • the slots 22 in particular run parallel to the contact areas 16.
  • the slots are slightly extended on both sides of the capacitors.
  • the slots 22 do not end in the extension of the left in Fig. 2 long side wall of the ceramic capacitor 14 shown on the left, but extend a little further, the rest of the course extends to the left into the board 10 'into it.
  • the slots also do not end in the extension of the right in FIG.
  • the slots 22 are also parallel to the conductor tracks 12. It would also be possible for further suppression of sound radiation to form an additional slot parallel to the left in FIG. 2 long side wall of the ceramic capacitor 14 shown on the left. Restrictions arise at most from a possible instability of the board.
  • the shape of the contactors can not be designed in any case as ideal as in the illustrated slots 22.
  • the shape and the course of tracks can determine the shape of the slots.
  • a strip-shaped contact region 16 is formed, which in turn is parallei to the course of the conductor track and to which a contactor 22 may be formed in parallel.
  • contact regions of the ceramic capacitors with the conductor tracks are non-rectangular, for example if the conductor tracks are not strip-shaped in their turn.
  • the placement of a slit orients itself according to how sound propagation would take place in the piano without the presence of the slit, since the slits are supposed to prevent a propagation of vibrations caused by the ceramic capacitor over the printed circuit board.
  • a circuit board according to the invention can have a multiplicity of ceramic capacitors. It is not always possible to design a contactor for two ceramic capacitors at the same time. Rather, it is possible that slots are formed for each ceramic capacitor individually in the board in the vicinity of the ceramic capacitor. Naturally, if necessary several ceramic capacitors, as shown in Fig. 2, are surrounded together by slots.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Oberflächenmontierte Keramikkondensatoren (14) auf Platinen (10') unterliegen Schwingungen (18), die durch den Piezoeffekt hervorgerufen werden. Andere elektronische Bauteile unterliegen der Magnetostriktion und erzeugen ebenfalls Schwingungen. Die Schwingungen können sich im Stande der Technik auf einer Platine (10) ausbreiten (20). Zur Unterdrückung der Ausbreitung der Schwingungen, die das elektronische Bauteil (14) auslöst, sieht die Erfindung zumindest einen Schlitz (22) in der Platine (10') vor. Der Schlitz (22) verläuft beispielsweise parallel zu einer Seitenwand des elektronischen Bauteils (14).

Description

Beschreibung
Platine mit schwingungsauslösendem elektronischen Bauteil
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Platine, auf der zumindest zwei Leiterbahnen angeordnet sind, an denen ein elektronisches Bauteil angeschlossen ist, das im Betrieb Schwingungen auslöst.
Stand der Technik
Eine Platine ist bekanntlich eine relativ dünne, flache Platte, die zumeist aus Kunststoff besteht. Die Leiterbahnen sind üblicherweise aus Kupfer hergestellt, wobei das Kupfer typischerweise elektrochemisch auf die Platine aufgebracht ist. Unter "Betrieb" des elektronischen Bauteils ist zu verstehen, dass das elektronische Bauteil Stromdurchflossen ist bzw. dass zumindest eine Speisespannung anliegt.
Ein Beispiel für ein elektronisches Bauteil, das im Betrieb Schwingungen auslöst, ist ein Keramikkondensator. Da der Keramikkondensator auf der Platine montiert ist, bezeichnet man ihn auch als.oberflächenmontierten Keramikkondensator (SMD-Keramikkondensator, surface mounted device). Ke- ramikkondensatoren zeigen einen Piezoeffekt. Das Material zieht sich unter Spannung zusammen bzw. dehnt sich unter Spannung aus. In Abhängigkeit von der anliegenden Spannung kann eine Bewegung eingeleitet werden, insbesondere eine periodische, also oszillatorische Bewegung. Der oberflächenmontierte Keramikkondensator überträgt die Schwingungen auf die PIa- tine, an der er befestigt ist. Auch wenn die Schwingung des Keramikkondensators unter dem Piezoeffekt nur eine sehr geringe Amplitude aufweist, kann es zu beträchtlichen Schwingungen in der Platine kommen, weil die wirkenden Kräfte sehr groß sind. Die schwingende Platine erzeugt Schall und damit unerwünschte wahrnehmbare Geräusche. Auch bei anderen elektronischen Bauteilen können Schwingungen eingeleitet werden. Beispielsweise können elektrostatische und elektrodynamische Kräfte wirken. Ferrite zeigen die so genannte Magnetostriktion. Eine Ferrit-Magnetspule kann somit ebenfalls Schwingungen auslösen.
Es gibt im Stand der Technik mehrere Ansatzpunkte, wie eine Geräuschentwicklung nach außen hin verhindert werden kann. Ein erster Ansatzpunkt liegt in einer Verbesserung der Befestigung der schallemittierenden Bauteile an der Platine. Durch die Notwendigkeit der Bereitstellung elektrischer Kon- takte können diese jedoch nicht immer wirksam abgekoppelt werden. Die Schallfrequenzen in den Steuersignalen, die den elektronischen Bauteilen zugeführt werden, können so gewählt werden, dass die mechanischen Schwingungen entsprechende Frequenzen zeigen, die nicht im hörbaren Bereich Schall erzeugen. Schließlich kann auch das Erzeugen von Schall zu- nächst in Kauf genommen werden und in einem Gehäuse, in dem die Platine untergebracht ist, dann eine Schalldämmungsmaßnahme erfolgen, beispielsweise durch Verwendung elastischer Vergussmassen, Dämm- oder Dämpfungsmatten.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Platine der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass Schall wirksam unterdrückt wird.
Erfindungsgemäß wird in der Platine zumindest ein Schlitz bereitgestellt. Der Schlitz dient zum Verhindern einer Ausbreitung von durch das elektronische Bauteil ausgelösten Schwingungen über die Platine. Dies ist so zu verstehen, dass das elektrische Bauteil zunächst zwar in seinem unmittelbaren Einflussbereich Schwingungen auslösen kann, dass sich diese Schwingungen jedoch nur bis zu dem-Schlitz hin an der Seite des Schlitzes, an der das elek- tronische Bauteil angeordnet ist, ausbreiten und nicht über den Schlitz hinaus, also auf der Seite des Schlitzes, an der das elektronische Bauteil nicht angeordnet ist. Da eine Platine üblicherweise eine flache Oberfläche aufweist, auf der die (Kupfer-)Leiterbahnen ausgebildet sind, bewirkt der Schlitz eine Unterbrechung in der flachen Oberfläche, so dass Oberflächenwellen und transversale Schwingungen der Platine über den Schlitz hinweg unterdrückt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei Schlitze vorgesehen, und zwar an entgegengesetzten Seiten des elektronischen Bauteils. Die Schallausbreitung wird somit in zwei Richtungen unterbrochen. Selbstverständlich kann auch an einer dritten Seite des elektronischen Bauteils nochmals ein Schlitz vorgesehen sein. Die Schlitze können das elektronische Bauteil deswegen nicht vollständig umgeben, weil die Leiterbahnen an ir- gendeiner Stelle nach außen geführt werden müssen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform verläuft zumindest einer der Schlitze parallel zu einer Seitenwand des elektronischen Bauteils. Es sei ausdrücklich darauf* hingewiesen, dass dieses Merkmal nicht bedingt, dass die Seiten- wand des elektronischen Bauteils geradlinig ist. Ist die Seitenwand gekrümmt, so ist der Schlitz parallel dazu gekrümmt. Das Merkmal "parallel" beinhaltet lediglich, dass die jeweils kürzeste Verbindungslinie zwischen Seitenwand und Schlitz jeweils senkrecht auf den Tangenten an der Kontur der Seitenwand bzw. des Schlitzes steht. Die bevorzugte Ausführungsform, dass ein Schlitz parallel an der Seitenwand des elektronischen Bauteils verläuft, ist insbesondere dann besonders vorteilhaft, wenn das elektronische Bauteil im Bereich der Seitenwand, d. h. mit einem Ende, an den Leiterbahnen angeschlossen ist. Über den elektrischen Anschluss des elektronischen Bauteils an den Leiterbahnen, der mit einer mechanischen Verbindung einhergeht, erfolgt üblicherweise die mechanische Einkopplung der Schwingungen. Verläuft der Schlitz parallel zur Seitenwand des elektronischen Bauteils, so ist der Schlitz so angeordnet, dass jeweils ungefähr dieselbe Phase der Schwingung, die durch das elektronische Bauteil ausgelöst wird, zum Schlitz gelangt, und zwar über die gesamte Länge. Dadurch wird die Schwingung besonders effizient unterdrückt.
Ein Beispiel für die Form eines elektronischen Bauteils (z. B. eines typischen oberflächenmontierten Keramikkondensators) ist ein Bauteil mit einer recht- eckigen Grundfläche, also mit zwei langen und zwei kurzen Seitenwänden. Der Schlitz kann parallel zur kurzen Seitenwand oder zur langen Seitenwand verlaufen (und ist dann naturgemäß geradlinig).
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest einer der Schlitze, der parallel zu einer Seitenwand des elektronischen Bauteils verläuft, länger als die Seitenwand. Der Schlitz ragt somit an zumindest einer Seite, bevorzugt an beiden Seiten, über die Breite der Seitenwand hinaus. Sinnvoll sind (bei einem Schlitz, der 50 μm bis 2 mm breit ist) Werte von bis zu 1 mm oder darüber hinaus bis zu 2 mm, um die der Schlitz länger als die Seitenwand ist.
Neben dem bereits erwähnten oberflächenmontierten Keramikkondensator kann das elektronische Bauteil eine (Ferrit-)Magnetspule sein. Die Erfindung findet Anwendung an sämtlichen elektronischen Bauteilen, die im Betrieb, also wenn sie Stromdurchflossen sind oder wenn eine Spannung anliegt, Schwingungen auslösen und auf die Platine übertragen könnten. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in der:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Platine mit einem elektronischen Bauteil gemäß dem Stande der Technik veranschaulicht, und
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Platine mit einem elektronischen Bauteil gemäß einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Platine gemäß dem Stand der Technik. Eine Platine ist eine Kunststoffplatte, auf der elektrische Leiterbahnen aus Kupfer ausgebildet sind. Zur symbolischen Darstellung der Plattenform ist die Platine als Ganzes durch ein Rechteck gekennzeichnet und mit 10 bezeichnet. Dargestellt sind beispielhaft zwei Leiterbahnen 12, wobei deren Größe nicht maßstäblich im Verhältnis zur Platine 10 dargestellt ist. Durch die Punk- tierung am rechten Ende der Leiterbahnen 12 in der Darstellung gemäß Fig. 1 soll angedeutet sein, dass die Leiterbahnen auf beliebige Weise auf der Platine fortgesetzt sein können. Von Interesse ist der Kontaktbereich der Leiterbahn 12, an dem zwei Keramikkondensatoren 14 angeschlossen sind. Naturgemäß sind die Keramikkondensatoren 14 ebenfalls in der Draufsicht gezeigt. Sie haben einen rechteckigen Grundriss und sind mit Kontaktbereichen 16 jeweils an einer der Leiterbahnen 12 angeschlossen.
Im Betrieb der Keramikkondensatoren 14 wirkt der Piezoeffekt, d. h. die Keramikkondensatoren 14 verkürzen und verlängern sich, zum Beispiel perio- disch. Die Bewegung ist durch die Pfeile 18 angedeutet, die deswegen gekrümmt sind, weil sich die Keramikkondensatoren 14 auch in Richtung senkrecht zur Papierebene der Fig. 1 ausdehnen. Über die Kontaktbereiche 16 übertragen die Keramikkondensatoren 14 diese Schwingungen auf die ge- samte Platine 10, was durch die Pfeile 20 veranschaulicht ist. An keiner Stelle wird die Ausbreitung der Schwingungen, die durch die Pfeile 20 veranschaulicht sind, behindert. Die gesamte Platine 10 kommt ins Schwingen und strahlt Schall ab, und störende Geräusche sind die Folge.
Fig. 2 zeigt nun eine erfindungsgemäße Platine 10' in der Draufsicht in einer zur Fig. 1 analogen Darstellung. Erfindungsgemäß sind zwei Schlitze 22 in der Platine 10' vorgesehen, z. B. eingefräst. Jeder Schlitz 22 verläuft parallel zur kurzen Seitenwand der Keramikkondensatoren 14, welche ja eine rechteckige Grundfläche aufweisen. Die Schlitze 22 laufen insbesondere parallel zu den Kontaktbereichen 16. Die Schlitze sind an beiden Seiten der Kondensatoren etwas verlängert. Die Schlitze 22 enden nicht in der Verlängerung der in Fig. 2 linken langen Seitenwand des links gezeigten Keramikkondensators 14, sondern erstrecken sich noch etwas weiter, den übrigen Verlauf verlängert nach links in die Platine 10' hinein. Die Schlitze enden auch nicht in der Verlängerung der in der Fig. 2 rechten langen Seitenwand des rechts dargestellten Keramikkondensators 14, sondern ragen nach rechts in Verlängerung ihrer übrigen Erstreckung darüber hinaus. Die Schlitze 22 unterbinden eine Ausbreitung von Schwingungen. Auch hier schwingen die Keramikkondensatoren 14, so wie es durch die Pfeile 18 angedeutet ist. Die Schwingungen können sich jedoch allenfalls im Bereich zwischen den Schlitzen 22 auf die Platine übertragen. Sie können sich jedoch nicht über die Schlitze 22 hinweg in den Bereich jenseits der Schlitze 22 (Keramikkondensatoren sind "diesseits") ausbreiten. Eine großflächige Ausbreitung des Schalls wie im Stand der Technik (vergleiche Pfeile 20 in Fig. 1 ) ist durch die Schlitze 22 unterbunden. Dadurch wird wirksam eine Schallabstrahlung verhindert.
!n der dargestellten Form sind die Schlitze 22 auch parallel zu den Leiterbahnen 12. Es wäre zur weiteren Unterdrückung von Schallabstrahlung auch möglich, einen zusätzlichen Schlitz parallel zur in Fig. 2 linken langen Seitenwand des links gezeigten Keramikkondensators 14 auszubilden. Einschränkungen ergeben sich allenfalls aus einer möglichen Instabilität der Platine.
Die Form der Schütze kann nicht in jedem Fall so ideal ausgebildet sein wie bei den dargestellten Schlitzen 22. Insbesondere die Form und der Verlauf von Leiterbahnen kann die Form der Schlitze bestimmen. So ist es nicht immer möglich, dass ein streifenförmiger Kontaktbereich 16 ausgebildet ist, der seinerseits parallei zum Verlauf der Leiterbahn ist und zu dem parallel ein Schütz 22 ausgebildet sein kann. Es ist vielmehr möglich, dass Kontaktbereiche der Keramikkondensatoren mit den Leiterbahnen nicht-rechteckig sind, zum Beispiel wenn die Leiterbahnen ihrerseits nicht streifenförmig sind. Idealerwelse orientiert sich die Platzierung eines Schlitzes daran, wie in der PIa- tine ohne das Vorhandensein des Schlitzes eine Schallausbreitung erfolgen würde, denn die Schlitze sollen ja eine Ausbreitung von durch den Keramikkondensator ausgelösten Schwingungen über die Platine gerade verhindern.
Eine erfindungsgemäße Platine kann eine Vielzahl von Keramikkondensato- ren aufweisen. Nicht immer kann für zwei Keramikkondensatoren gleichzeitig ein Schütz ausgebildet werden. Vielmehr ist es möglich, dass zu jedem Keramikkondensator einzeln in der Platine im Nahbereich des Keramikkondensators Schlitze ausgebildet werden. Naturgemäß können gegebenenfalls mehrere Keramikkondensatoren, wie in Fig. 2 dargestellt, zusammen von Schlitzen umgeben werden.

Claims

Ansprüche
1 . Platine (101), auf der zumindest zwei Leiterbahnen (12) angeordnet sind, an denen ein elektronisches Bauteil (14) angeschlossen ist, das im Betrieb Schwingungen (18) auslöst, gekennzeichnet durch zumindest einen in der Platine (101) ausgebildeten Schlitz (22) zum
Verhindern einer Ausbreitung von durch das elektronische Bauteil ausgelösten Schwingungen (20) über die Platine.
2. Platine (10') nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch zwei an entgegengesetzten Seiten des elektronischen Bauteils (14) angeordnete Schlitze (22).
3. Platine (10') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Schlitze (22) parallel zu einer Seitenwand des elektronischen Bauteils (14) verläuft.
4. Platine (10') nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauteil eine rechteckige Grundfläche mit zwei langen und zwei kurzen Seitenwänden hat und der zumindest eine Schlitz (22) geradlinig parallel zu den kurzen Seitenwänden verläuft.
5. Platine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauteil eine rechteckige Grundfläche mit zwei langen und zwei kurzen Seitenwänden hat und der zumindest eine Schlitz geradlinig parallel zu den langen Seitenwänden verläuft.
6. Platine (10') nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Schlitze (22), der parallel zu einer Seitenwand des elektronischen Bauteils (14) verläuft, länger als die Seitenwand ist.
7. Platine (10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauteil ein oberflächenmontierter Keramikkondensator (14) ist.
8. Platine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauteil eine Magnetspule ist.
PCT/EP2006/007215 2006-07-21 2006-07-21 Platine mit schwingungsauslösendem elektronischen bauteil WO2008009308A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200680055428XA CN101502186B (zh) 2006-07-21 2006-07-21 带有引起振动的电子器件的电路板
EP20060762759 EP2044817B1 (de) 2006-07-21 2006-07-21 Platine mit schwingungsauslösendem elektronischen bauteil
KR1020097003524A KR101265122B1 (ko) 2006-07-21 2006-07-21 진동-생성 전자 컴포넌트를 구비한 인쇄 회로 보드
PCT/EP2006/007215 WO2008009308A1 (de) 2006-07-21 2006-07-21 Platine mit schwingungsauslösendem elektronischen bauteil
US12/309,118 US9119299B2 (en) 2006-07-21 2006-07-21 Printed circuit board with vibration-generating electronic component
JP2009521108A JP5200018B2 (ja) 2006-07-21 2006-07-21 振動を発生する電子構成素子を備えたプリント基板

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/007215 WO2008009308A1 (de) 2006-07-21 2006-07-21 Platine mit schwingungsauslösendem elektronischen bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008009308A1 true WO2008009308A1 (de) 2008-01-24

Family

ID=37951845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/007215 WO2008009308A1 (de) 2006-07-21 2006-07-21 Platine mit schwingungsauslösendem elektronischen bauteil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9119299B2 (de)
EP (1) EP2044817B1 (de)
JP (1) JP5200018B2 (de)
KR (1) KR101265122B1 (de)
CN (1) CN101502186B (de)
WO (1) WO2008009308A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102420465B (zh) * 2010-09-27 2013-08-21 同致电子企业股份有限公司 能够抑制一个压电元件的残余振动的控制装置
JP2014027033A (ja) * 2012-07-25 2014-02-06 Japan Display Inc 回路基板及びこれを用いた表示装置
JP6186975B2 (ja) * 2012-09-06 2017-08-30 カシオ計算機株式会社 ネイルプリント装置及びネイルプリント装置の印刷制御方法
JP6748507B2 (ja) * 2016-07-29 2020-09-02 キヤノン株式会社 情報処理装置及び情報処理装置の製造方法
DE102018205141A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Schwingungsgedämpfte Schaltungsanordnung, Umrichter und Luftfahrzeug mit einer derartigen Anordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838288A1 (de) 1977-09-05 1979-03-08 Murata Manufacturing Co Piezoelektrischer schwinger
EP0654959A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 E-Systems Inc. Vibrationsempfindliche Isolation für Leiterplatten
GB2394365A (en) 2002-10-19 2004-04-21 Motorola Inc Circuit board constructions

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5862917A (ja) 1981-10-08 1983-04-14 Seiko Instr & Electronics Ltd 音叉型水晶振動子
JPS6057152U (ja) * 1983-04-28 1985-04-20 株式会社東芝 プリント配線板
JP2000277883A (ja) * 1999-03-26 2000-10-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 表面実装型コンデンサの実装方法
JP2003152286A (ja) * 2001-11-12 2003-05-23 Yazaki Corp 実装基板の静音構造
JP2004119624A (ja) * 2002-09-25 2004-04-15 Matsushita Electric Works Ltd 回路基板
JP2005237540A (ja) 2004-02-25 2005-09-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 浴室の照明装置
JP2006140740A (ja) * 2004-11-11 2006-06-01 Toshiba Corp 音声発生装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838288A1 (de) 1977-09-05 1979-03-08 Murata Manufacturing Co Piezoelektrischer schwinger
EP0654959A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 E-Systems Inc. Vibrationsempfindliche Isolation für Leiterplatten
GB2394365A (en) 2002-10-19 2004-04-21 Motorola Inc Circuit board constructions

Also Published As

Publication number Publication date
KR101265122B1 (ko) 2013-05-16
US20120067634A1 (en) 2012-03-22
CN101502186B (zh) 2011-11-30
CN101502186A (zh) 2009-08-05
JP2009545143A (ja) 2009-12-17
EP2044817B1 (de) 2014-06-11
KR20090033486A (ko) 2009-04-03
EP2044817A1 (de) 2009-04-08
JP5200018B2 (ja) 2013-05-15
US9119299B2 (en) 2015-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005647T2 (de) Piezoelektrischer Resonator mit kleinen Abmessungen
EP2414913A2 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer haptischen rückmeldung einer tastenlosen eingabeeinheit
EP2044817B1 (de) Platine mit schwingungsauslösendem elektronischen bauteil
DE102006048203B4 (de) Verdrahtungselement für einen Winkelgeschwindigkeitssensor
DE102018109321A1 (de) Bedieneinrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Bedieneinrichtung und Eingabevorrichtung mit einer Bedieneinrichtung
DE102011082143A1 (de) Bedieneinrichtung
DE19854699B4 (de) Piezoelektrischer Resonator
DE19854912C2 (de) Piezoelektrischer Resonator
DE19915074B4 (de) Dielektrischer Resonator und dielektrisches Filter mit einem solchen Resonator
DE19835641C2 (de) Leiterplattenanordnung mit planarem induktivem Schaltungselement
WO2023222672A1 (de) Schwingungsreduktion von elektronischen bauteilen durch vibroakustische metamaterialien
DE112015005760T5 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10255609B4 (de) Vibrationsgyroskop
DE69517657T2 (de) Schwingkreisel
DE10018355A1 (de) Ultraschallwandler und Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers
DE2838288C3 (de) Piezoelektrischer Schwinger
DE10056542A1 (de) Piezoelektrischer Resonator
DE69807457T2 (de) Schwingungsdämpfungsanlage insbesondere für schaltplatten
EP3298799B1 (de) Akustischer sensor zum senden und empfangen akustischer signale
EP2874476B1 (de) Basisleiterplatte, Modulleiterplatte und Leiterplattenanordnung mit einer Basisleiterplatte und einer Modulleiterplatte
DE102023202461A1 (de) Elastische Leiterplatte
DE102017221618A1 (de) Ultraschallwandler mit zumindest einem piezo-elektrischen Oszillator
DE19952912C2 (de) Leiterplattenanordnung
DE102023101827A1 (de) Feldgerät
EP3629680A1 (de) Leiterplattenvorrichtung und verfahren zum herstellen einer leiterplattenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680055428.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06762759

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006762759

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12309118

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009521108

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097003524

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU