WO2008009279A1 - Elektrodenträger für cochlea-implantate - Google Patents

Elektrodenträger für cochlea-implantate Download PDF

Info

Publication number
WO2008009279A1
WO2008009279A1 PCT/DE2007/001292 DE2007001292W WO2008009279A1 WO 2008009279 A1 WO2008009279 A1 WO 2008009279A1 DE 2007001292 W DE2007001292 W DE 2007001292W WO 2008009279 A1 WO2008009279 A1 WO 2008009279A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode carrier
hearing
length
electrode
cochlear implant
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001292
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arneborg Ernst
Dietmar Basta
Original Assignee
Arneborg Ernst
Dietmar Basta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006040448A external-priority patent/DE102006040448A1/de
Priority claimed from AU2006906546A external-priority patent/AU2006906546A0/en
Application filed by Arneborg Ernst, Dietmar Basta filed Critical Arneborg Ernst
Priority to EP07785660A priority Critical patent/EP2040795A1/de
Publication of WO2008009279A1 publication Critical patent/WO2008009279A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/0526Head electrodes
    • A61N1/0541Cochlear electrodes

Definitions

  • the invention relates to a hearing implant or a hearing prosthesis, which has as an essential constructive feature a length-adjustable electrode carrier.
  • the invention further relates to the use of the hearing prosthesis or of the hearing implant for the treatment of deafness, in particular of patients with residual hearing, preferably in the low frequency range.
  • the degree of hearing impairment can range from mild hearing loss to a disorder where patients rely on hearing aids and / or visual information. If patients can not hear to the desired extent despite the use of hearing aids, the prior art refers to residual hearing or deafness. In general, about 10% of the population of a country is affected by hearing loss.
  • hearing aids or hearing implants known to compensate for hearing loss in the hard of hearing.
  • digital hearing aids, digitally programmable analog hearing aids, fully digital hearing aids with trimmers and analog hearing aids can be distinguished.
  • it is possible to classify the hearing aids according to various types instead of the technique eg, hearing glasses, bone conduction hearing aids, implantable and non-implantable hearing aids, and others).
  • cochlear implants In addition to these hearing aids, there are also known as hearing prostheses means for the deaf and deaf, whose auditory nerves still work, but in which there is a functional disorder in the inner ear. Since such hearing prostheses are designed such that crucial components are present in the cochlea (lat. Cochlea), such devices are referred to as cochlear implants. It has been naturalized that in the narrower sense, the term cochlear implant is understood to mean a bundle of electrodes which are introduced into the cochlea, this introduction being made by non-invasive, but also invasive, e.g. B. operational measures can be taken.
  • cochlear implant additional components, in particular electronic components that may be part of a hearing aid or a hearing prosthesis and worn by the user on the scalp or implanted in the skull bone, referred to as a cochlear implant.
  • cochlear implant is additionally also referred to as a speech processor and the transmitting coil.
  • a cochlear implant could also be understood to include a microphone or a digital signal processor, a transmitter coil with a magnet, and the actual implant, which may be e.g. B. from a receiving coil, a magnet or an electrode or composed of all said means.
  • the receiving coil is positioned together with the magnet behind the ear and as an interface between the electric the and the signal processor is used, wherein the signal detection via the scalp by means of electromagnetic induction.
  • many hearing prostheses described in the prior art can also be used non-invasively. These agents or methods are also commercially and commercially available and may be used by non-medical professionals.
  • the introduction and use of the hearing aids or the hearing implants or the cochlear implants can thus be carried out invasively in the prior art and also non-invasively depending on the model.
  • invasive surgical insertion of the cochlear implants also involves several steps that may be taken by various non-medical professionals and, in part, by the patients themselves.
  • non-invasive procedures may be added that do not require medical professionals, such as in methods of controlling energy Hearing prosthesis to optimize the energy consumption of this.
  • the object of the invention was therefore to provide means and uses with which the disadvantages of the prior art, such as, for example, the revision surgery, can be avoided.
  • the electrode carrier for cochlear implants in a preferred embodiment is a flexible silicone carrier attached to the implant housing, in which electrode contacts are cast.
  • the person skilled in the art is aware that in addition to silicone, he can also use other carrier materials.
  • the electrode contacts it may be z. B. can be contacts made of platinum, which are arranged along the electrode carrier. Each pair of electrodes stimulates a different frequency range in the cochlea. It is surprising that, by means of this simple solution of the abovementioned object, the complicated teachings of the prior art can be replaced, the simple solution according to the invention also performing better than the known methods and means.
  • the invention surprisingly ensures optimum resolution of the electrical and acoustic stimulation, since in any length expansions of the electrode carrier all contacts can be electrically stimulated and advantageously the area is minimized without electrical or acoustic stimulation.
  • the shape of the electrode carrier has been improved to such an extent in recent years that even patients with good residual hearing ability, especially in the low frequency range, could use a cochlear implant without impairing residual hearing. This was achieved technically by the introduction of a shorter electrode carrier, which does not affect the low frequency range in the upper part of the cochlea.
  • the treated patients reported a much clearer and more natural hearing. Even getting used to electronic stimulation is faster and more successful.
  • the teaching according to the invention preferably prevents renewed operations.
  • the invention therefore relates to the avoidance of revision operations in order to adapt the hearing prosthesis to progressive hearing loss.
  • the length-adjustable electrode carrier is a device for the hearing prosthesis, for example, a cochlear implant, which z. B. prevents revision operations in the hearing of the patient.
  • the length-adjustable electrode carrier is a constructive feature of the hearing prosthesis or the cochlear implant.
  • the agent according to the invention is not first obtained in the body of a patient.
  • the invention relates to a cochlear implant, comprising a length-adjustable electrode carrier, which in particular has a mandrel and / or an inner channel (as shown, for example, in FIG. 1). having. It was surprising that patients with residual hearing can be treated particularly well with the cochlear implant, allowing a surprisingly clear and natural hearing.
  • the change in length of the electrode carrier takes place by means of a mandrel which is located in the inner channel of the electrode carrier and / or by injecting a hardening polymer into the inner channel of the electrode carrier and / or by introducing compressed air via the inner channel of the electrode carrier and / or by injecting a liquid into the inner channel of the E lektrodenthes.
  • the implant is designed such that the electrode carrier has any number of electrodes and regions lying between them, preferably 2 to 36, particularly preferably 8 to 24. It is preferred here that the areas between the contacts are foldable or be present in one another.
  • the skilled person can realize these preferred technical features by routine experimentation. For the average person skilled in the art, it was not obvious that these simple, constructive features make it possible to provide natural hearing impressions in the case of ambient noise and music. The simplicity of the solution of the There is also reason for an inventive step, as more complicated teachings are replaced, revision surgeries can be dispensed with, and the simple technique of the cochlear implant according to the invention provides the same or better performance as the adaptation of various electrode carriers with multiple surgeries. The invention prevents revision operations from progressive deafening. Surprisingly simple, safe and effective, the preferred means of solving the problem of a non-stimulable area in the cochlea with progressive hearing loss.
  • a region of the tip of the electrode carrier can be slipped in the base region, whereby a variation of the length of the electrode carrier is possible. It was surprising that with this preferred embodiment a particularly good and clear perception of ambient noise is possible.
  • the mandrel is made of a metal wire or made of plastic, wherein it can be determined by the skilled person by routine tests, which metal wires or plastics are particularly suitable.
  • the use of metal wire and plastic in the mandrel surprisingly leads to particularly good Listening in, especially when talking and listening to music.
  • the implant may be part of a hearing device or a hearing prosthesis.
  • Combination invention i.e. several known elements are combined to a combination which has a surprising effect.
  • the teaching of the invention is directed firstly to a hearing prosthesis per se, as it is commercially available and partly - depending on national regulations - can also be commercially brought into contact with a patient and it also relates to the use of this prosthesis for the treatment of deafness, in particular of patients with residual hearing, preferably in the low frequency range.
  • the invention therefore also relates, in a preferred embodiment, to uses and processes which do not involve a surgical process step.
  • the uses according to the invention do not include procedures as defined in Article 52 (4).
  • One of ordinary skill in the art, such as, for example, a physician recognizes, by the disclosure of the invention, that he is not limited in his non-commercial practice of healing and therapy in these countries.
  • the teaching according to the application is also directed to a new means.
  • This agent can be used in the context of the invention for the treatment of deafness, in particular of patients with residual hearing, preferably in the low frequency range.
  • the descriptions and illustrations of the use of this agent serve in particular to illustrate its surprising properties.
  • the invention is not directed to the use of the agent comprising a surgical step.
  • the prosthesis may include, for example, invasive and non-invasive steps, with fertilize applications that include invasive, ie surgical steps are not the subject of the teachings of the patent, if restrictions are provided in this regard (European patent).
  • European patent The subject of the European patent are the preferred uses which do not involve a procedural step under Article 52 (4).
  • the European patent is therefore directed to the prosthesis with its constructive feature of the variable length electrode carrier and not to methods of invasively introducing it into a body.
  • the construction according to the invention is Preferably also not characterized in that it can be produced only after performing a surgical process step in the human or animal body.
  • the areas between the contacts (electrode contacts) of the electrode carrier are folded, so that the contacts in the state of minimal length expansion are so narrow that no direct electrical conductivity between them is possible .
  • the person skilled in the art can determine the length or the type of folding by means of simple routine tests without having to be inventive himself.
  • the minimum length expansion may differ depending on the carrier of the electrode carrier and the electrode contacts used. It was completely surprising that these folded, preferred embodiments allow a particularly good treatment of deafness within the meaning of the invention.
  • the method of preferentially invasive delivery of the agent of the invention is not claimed in countries which provide for invasive surgical procedures.
  • a person skilled in the field of hearing implants can drill a hole in the cochlea, which is slightly larger than the diameter of the electrode carrier.
  • the electrode carrier is then inserted through this access - ie through this hole - so far that all contacts are in the cochlea.
  • the E-lektrodenlie via a mandrel, in a to the top closed channel is within the electrode carrier, is extended to the required length. Markings may be located on the mandrel to which frequencies in the auditory spectrum can be assigned.
  • the electrode carrier can be adjusted individually in length.
  • the opening in the cochlea can be closed by means of the patient's own tissue or fibrin glue or other prior art methods, whereby in a preferred embodiment the electrode carrier is fixed at the rear end.
  • the mandrel may in particular outside the electrode carrier are preferably formed into a small ring and fixed by means of a thread in the region of the middle ear. If the residual hearing of the patient worsens over time, in a preferred use with a minimally invasive procedure, the insertion depth of the electrode from the middle ear can be readjusted using the mandrel located there according to the frequency spectrum of the hearing loss.
  • the invention also relates to the use of a length-adjustable electrode carrier for providing a means for the treatment of deafness, in particular in patients with residual hearing and again here especially in the low frequency range.
  • the exemplified electrode carrier is a means according to Figure 1, which represents a preferred variant of a variable length electrode carrier for a cochlear implant, which can realize the electrical stimulation of the acoustic nerve in the cochlea.
  • the preferred implant includes an electrode support as an auxiliary device and includes a mandrel, a contact surface for electrical stimulation, a folded region between the contacts, and a channel within the electrode carrier.
  • the electrode carrier is a constructive feature of the hearing prosthesis or the hearing implant / hearing aid, wherein in particular its length adjustability is an essential, inventive, constructive feature of the prosthesis.
  • the electrode carrier is inserted into the cochlea. This introduction can be invasive or noninvasive. It can be provided, for example, that the introduction of the length-adjustable electrode carrier takes place in a commercial, commercial center for audible acoustics. Such centers work z. In many EPC member countries - unlike doctors - commercially.
  • the length-adjustable device of the hearing prosthesis - ie the electrode carrier - is inserted as far into the ear canal until numerous, preferably all, contacts are located in the cochlea.
  • the electrode carrier according to FIG. 1 can then be passed over the mandrel, which is in nem to the tip closed channel is located within the electrode carrier, are extended to the required length. For better orientation there are markings on the mandrel to which frequencies in the auditory spectrum are assigned. As a result, the electrode carrier is individually adjusted in its length according to the existing residual hearing.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hörimplantat bzw. eine Hörprothese, die als wesentliches konstruktives Merkmal einen längenverstellbaren Elektrodenträger aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin den Einsatz der Hörprothese bzw. des Hörimplantates zur Behandlung von Schwerhörigkeit, insbesondere von Patienten mit Resthörvermögen, bevorzugt im Tieftonbereich.

Description

ELEKTRODENTRAGER FUR COCHLEA - IMPLANTATE
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Hörimplantat bzw. eine Hörprothese, die als wesentliches konstruktives Merkmal einen längenverstellbaren Elektrodenträger aufweist. Die Erfin- düng betrifft weiterhin den Einsatz der Hörprothese bzw. des Hörimplantates zur Behandlung von Schwerhörigkeit, insbesondere von Patienten mit Resthörvermögen, bevorzugt im Tieftonbereich.
Das Ausmaß der Beeinträchtigung des Hörvermögens kann von einer leichten Hörminderung bis hin zu einer Störung reichen, bei der die Patienten auf Hörhilfen und/oder visuelle Informationen angewiesen sind. Können die Patienten trotz der Verwendung von Hörhilfen nicht im gewünschten Umfang hören, so spricht man im Stand der Technik von Resthörigkeit bzw. von Gehörlosigkeit . Allgemein sind ca. 10% der Bevölkerung eines Landes von der Schwerhörigkeit betroffen. Es sind verschiedene Hörgeräte oder Hörimplantate bekannt, um den Hörverlust bei Schwerhörigen aus- zugleichen. Nach der bekannten Technik lassen sich hierbei digitale Hörgeräte, digital-programmierbare Analog- Hörgeräte, volldigitale Hörgeräte mit Trimmern und analoge Hörgeräte unterscheiden. Weiterhin ist es möglich, die Hörgeräte statt nach der Technik nach verschiedenen Typen zu klassifizieren (z. B. Hörbrille, Knochenleitungshörgeräte, implantierbare und nicht-implantierbare Hörgeräte und andere) . Neben diesen Hörgeräten gibt es auch als Hörprothesen bezeichnete Mittel für Gehörlose und Ertaubte, deren Hörnerven noch funktionieren, bei denen jedoch eine Funkti- onsstörung im Innenohr vorliegt. Da derartige Hörprothesen so gestaltet sind, dass entscheidende Bestandteile in die Hörschnecke (lat. Cochlea) eingeführt vorliegen, werden derartige Geräte als Cochlea-Implantat bezeichnet. Es hat sich eingebürgert, dass im engeren Sinne unter dem Begriff Cochlea-Implantat ein Bündel aus Elektroden verstanden wird, welche in die Hörschnecke eingeführt werden, wobei dieses Einführen durch nicht-invasive, aber auch invasive, z. B. operative Maßnahmen erfolgen kann. Im weiteren Sinne werden auch zusätzliche Bestandteile, insbesondere elektronische Komponenten, die Bestandteil einer Hörbrille oder einer Hörprothese sein können und vom Anwender auf der Kopfhaut getragen oder im Schädelknochen implantiert werden, als Cochlea-Implantat bezeichnet. Der Begriff kann jedoch im Stand der Technik auch so gebraucht werden, dass man als Cochlea-Implantat zusätzlich auch einen Sprachprozessor und die Sendespule bezeichnet .
Demgemäß könnte ein Cochlea-Implantat auch so verstanden werden, dass es ein Mikrofon umfasst oder einen digitalen Signalprozessor, eine Sendespule mit einem Magneten sowie dem eigentlichen Implantat, welches sich z. B. aus einer Empfangsspule, einem Magneten oder einer Elektrode bzw. aus allen genannten Mitteln zusammensetzen könnte. Es kann im Stand der Technik vorgesehen sein, dass die Empfangsspule zusammen mit dem Magneten hinter dem Ohr positioniert wird und als Schnittstelle zwischen den Elektro- den und dem Signalprozessor dient, wobei die Signalermittlung über die Kopfhaut mittels elektromagnetischer Induktion erfolgt. Zahlreiche im Stand der Technik beschriebene Hörprothesen können aber auch nicht-invasiv verwendet werden. Diese Mittel oder Verfahren werden auch kommerziell und gewerblich angeboten und können von nicht-medizinischem Fachpersonal eingesetzt werden. Das Einbringen und die Verwendung der Hörgeräte bzw. der Hörimplantate oder der Cochlea-Implantate kann demgemäß im Stand der Technik invasiv und je nach Modell auch nichtinvasiv erfolgen. Aber auch ein invasives chirurgisches Einbringen der Cochlea-Implantate umfasst mehrere Schritte, die von verschiedenen auch nicht medizinischen Fachleuten und zum Teil von den Patienten selbst durchgeführt werden können. Nachdem in bekannten Verfahren des Standes der Technik beispielsweise ein Cochlea-Implantat unter die Kopfhaut implantiert wurde, ist es möglich, dass sich hiervon separate nicht-invasive Verfahrensschritte anfügen, für die kein medizinisches Fachpersonal erforderlich ist, wie beispielsweise bei Verfahren zur Steuerung der Energie der Hörprothese, um den Energieverbrauch dieser optimieren.
Die Anwendung von Cochlea-Implantaten konnte in den letz- ten Jahren durch die Verwendung von kurzen (partiellen) Elektroden auf schwerhörige Patienten mit guter Resthörigkeit im Tieftonbereich erweitert werden. Durch diese kürzere Elektrode kann das Restgehör geschützt werden. Derartige kurze Elektroden müssen im Stand der Technik bei Nachlassen der Hörleistung durch längere Elektroden mittels eines operativen Eingriffs ersetzt werden. Hierdurch steigt die Gefahr der im Stand der Technik bekann- ten Gefahren von Operationen im Kopfbereich. Bei der Verwendung dieser Cochlea-Implantate bestehen verschiedene Nachteile, die insbesondere aus den medizinischen Risiken bei Revisions-Operationen (Revisions-OPs) bei einer pro- gredienten Ertaubung herrühren. Diese Revisions-OPs stellen u. a. deshalb ein Problem dar, da Entzündungen der Hirnhaut auftreten können, die Operationswunden nicht vollständig ausheilen, eine langanhaltende Vollnarkose den Körper übermäßig belastet und weiterhin während der Revisions-OPs Gefahren für die Gesichts- und zum Teil auch für die Geschmacksnerven bestehen. Ein weiterer Nachteil des Standes der Technik ist der, dass bei fortschreitendem Hörverlust immer größere Bereiche in der Cochlea durch das Implantat nicht mehr stimuliert werden können.
Aufgabe der Erfindung war es daher, Mittel und Verwendungen bereitzustellen, mit denen die Nachteile des Standes der Technik wie beispielsweise die Revisions-OPs vermie- den werden können.
Überraschend hat sich gezeigt, dass die Nachteile des Standes der Technik behoben werden können, wenn für die Cochlea-Implantate ein Elektrodenträger verwendet wird, der in seiner Länge verändert werden kann. Dem durchschnittlichen Fachmann ist bekannt, wie er längenverstellbare Elektrodenträger bereitstellen kann. Nachdem die erfindungsgemäße Lehre offenbart, dass längenverstellbare Elektrodenträger mit überraschenden Resultaten verwendet werden können, ist der durchschnittliche Fachmann, ohne selbst erfinderisch tätig zu werden, in der Lage, verschiedene längenverstellbare Elektrodenträger bereitzustellen. Elektroden, die beispielsweise im oder am Herzen verwendet werden, wie in WO 98/48887 und US 5,824,030 offenbart sind keine Elektrodenträger oder Implantate im Sinne der Erfindung, da sich die Erfindung ausschließlich auf ein Mittel für das Ohr bezieht. Dem Fachmann ist bekannt, dass er längenverstellbare Elektroden, wie die oben genannten aus der Herzmedizin, nicht im Zusammenhang mit Hörprothesen oder Cochlea-Implantaten verwenden kann, da die Verwendung als Hörprothese oder Cochlea-Implantat andere strukturelle, konstruktive Merkmale erfordert als die o. g. Elektrodenträger in der Herzmedizin. Durch die Bezugnahmen auf den Verwendungszweck als Hörprothese oder Cochlea-Implantat ist der erfindungsgemäße Gegenstand des längenveränderbaren Elekt- rodenträgers klar definiert, da die im Stand der Technik bekannten Elektroden zu dem angegebenen Zweck der Behandlung von Patienten mit einem Resthörvermögen oder anderen Hörstörungen oder -modifikationen ungeeignet wären oder einer Änderung bedürften, damit sie zu diesem Zweck ver- wendet werden können.
Bei dem Elektrodenträger für Cochlea-lmplantate handelt es sich im Sinne der Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform um einen am Implantatgehäuse angebrachten, flexiblen Silikonträger, in welchen Elektrodenkontakte eingegossen sind. Selbstverständlich ist dem Fachmann bekannt, dass er neben Silikon auch andere Trägermaterialien verwenden kann. Bei den Elektrodenkontakten kann es sich z. B. um Kontakte aus Platin handeln, die entlang des Elektrodenträgers angeordnet sind. Jedes Elektrodenpaar stimuliert einen anderen Frequenzbereich in der Cochlea. Es ist überraschend, dass durch diese einfache Lösung der o. g. Aufgabe, die komplizierten Lehren des Standes der Technik ersetzt werden können, wobei die einfache, erfin- dungsgemäße Lösung auch eine bessere Leistung als die bekannten Verfahren und Mittel erbringt. Es ist insbesondere überraschend, dass auf dem bedeutenden und stark bearbeiteten Fachgebiet der Hörimplantate, auf welchem sich die komplizierteren Lehren gut bewährt haben, noch keine Hörgeräte, Hörprothesen, Hörimplantate wie Cochlea- Implantate mit einem längenveränderbaren Elektrodenträger als konstruktives Merkmal zur elektrischen Stimulation der Gehörschnecke vorgeschlagen wurden. Bisher wurden zur Behandlung von Taubheit bzw. an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit Elektrodenträger in die Gehörschnecke eingebracht und über daran befestigte Kontakte die Enden der akustischen Nerven lokal stimuliert. Hierbei kommt es bei den Patienten zu Höreindrücken, die eine Geräuschunterscheidung bis hin zum Sprachverstehen ermöglichen. Meist berichteten Patienten auch nach längerer Gewöhnung an die elektrische Stimulation über einen unnatürlichen Höreindruck vor allem bei Umgebungsgeräuschen und insbesondere bei Musik. Vor allem beim Sprachverstehen gab es sehr individuelle Leistungsunterschiede, wobei auch Pati- enten mit gutem Sprachverständnis über einen unnatürlichen Stimmeneindruck berichteten. Diese Phänomene sind wahrscheinlich auf die methodisch bedingte, im Vergleich zum funktionsfähigen Innenohr geringere spektrale und zeitliche Auflösung der bekannten Cochlea-Implantate zu- rückzuführen. Die Erfindung gewährleistet überraschend eine optimale Auflösung der elektrischen und akustischen Stimulation, da in jeglichen Längenausdehnungen des Elektrodenträgers alle Kontakte elektrisch stimuliert werden können und vorteilhafterweise der Bereich ohne elektrische oder a- kustische Stimulation minimiert ist.
Die Form des Elektrodenträgers wurde in den letzten Jahren soweit verbessert, dass auch Patienten mit gutem Resthörvermögen vor allem im Tieftonbereich ein Cochlea- Implantat nutzen konnten, ohne das Resthörvermögen zu beeinträchtigen. Dies wurde technisch durch die Einführung eines kürzeren Elektrodenträgers erreicht, der den Tieftonbereich im oberen Teil der Gehörschnecke nicht beein- flusst. Die so behandelten Patienten berichteten über ein sehr viel klareres und natürlicheres Hören. Auch die Gewöhnung an die elektronische Stimulation verläuft schneller und erfolgreicher. Ein großer Nachteil dieser Methode war jedoch, dass dem Patienten nur im aktuellen Stand seines Leidens geholfen werden konnte. Patienten mit hochgradiger Schwerhörigkeit verlieren meist im Laufe der Zeit das Hörvermögen vollständig. Somit geht auch das Resthörvermögen über einen längeren Zeitraum verloren. In diesem Falle konnten die bereits vorhandenen Elektroden- träger den Tieftonbereich nicht mehr stimulieren, da sie hierfür zu kurz waren. Aus diesem Grunde mussten bei einer erneuten Operation längere Elektrodenträger eingeführt werden. Diese Operation stellte jedoch für die Unversehrtheit der Struktur der Gehörschnecke ein großes Risiko dar und vor allem ging die bereits erlangte wichtige Gewöhnung an die elektrischen Stimulationsmuster vollständig oder zumindest zum Teil verloren. Es ist im Stand der Technik ohne Erfolg versucht worden, die elektrische Stimulation an den fortschreitenden Hörverlust anzupassen, so dass es zwischenzeitlich zum Verlust von spektralen Informationen und zur Verringerung dieser bei der Aufnahme von Hörgeräuschen kam. Trotz der vielfältigen medizinischen Risiken bis zu einer erhöhten Meningitis-Infektionsgefahr nach der Implantation, gab es im Stand der Technik keine Möglichkeit, diese Operationen bei fortschreitendem Hörverlust durch die bekannten Mit- tel und Verfahren im Bereich der Hörprothetik zu verhindern. Mit dem erfindungsgenaäßen Implantat und der Verwendung von in der Länge veränderbaren Elektrodenträgern ist es überraschend möglich, die genannten Probleme zu lösen. Durch die erfindungsgemäße Lehre werden bevorzugt erneute Operationen verhindert. Insbesondere betrifft die Erfindung daher die Vermeidung von Revisions-Operationen, um die Hörprothese dem fortschreitenden Hörverlust anzupassen. Der längenverstellbare Elektrodenträger ist eine Vorrichtung für die Hörprothese, beispielsweise ein Coch- lea-Implantat, welches z. B. Revisions-Operationen im Hörbereich des Patienten verhindert. Für die Herstellung des längenveränderbaren Elektrodenträgers oder der Prothese/des Implantates sind keine chirurgischen Verfahrensschritte erforderlich. Der längenveränderbare Elekt- rodenträger ist ein konstruktives Merkmal der Hörprothese oder des Cochlea-Implantats . Das erfindungsgemäße Mittel wird nicht erst im Körper eines Patienten erhalten.
Die Erfindung betrifft in einer bevorzugten Ausführungs- form ein Cochlea-Implantat, umfassend einen längenverstellbaren Elektrodenträger, der insbesondere einen Dorn und/oder einen inneren Kanal (wie z. B. in Abbildung 1) aufweist. Es war überraschend, dass Patienten mit einem Resthörvermögen mit dem Cochlea-Implantat besonders gut behandelt werden können, wobei ein überraschend klares und natürliches Hören ermöglicht wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass bei dem Cochlea-Implantat die Längenveränderung des Elektrodenträgers mithilfe eines Dorns erfolgt, der sich im inneren Kanal des Elektroden- trägers befindet und/oder durch einspritzen eines aushärtenden Polymers in den inneren Kanal des Elektrodenträgers und/oder durch Einbringen von Druckluft über den inneren Kanal des Elektrodenträgers und/oder durch Einspritzen einer Flüssigkeit in den inneren Kanal des E- lektrodenträgers . Es war überraschend, dass mit dieser bevorzugten Ausführungsform eine optimale Auflösung der elektrischen und akustischen Stimulation möglich ist und weiterhin eine besonders gute Anpassung an fortschreitenden Hörverlust.
Bevorzugt ist es weiterhin, dass das Implantat so ausgestaltet ist, dass der Elektrodenträger eine beliebige Anzahl Elektroden und dazwischen liegende Bereiche aufweist, bevorzugt 2 bis 36, besonders bevorzugt 8 bis 24. Bevorzugt ist es hierbei, dass die Bereiche zwischen den Kontakten faltbar sind oder ineinander verschiebbar vorliegen. Der Fachmann kann diese bevorzugten technischen Merkmale durch Routine-Versuche realisieren. Für den durchschnittlichen Fachmann lag es nicht nahe, dass es durch diese einfachen, konstruktiven Merkmale möglich ist, natürliche Höreindrücke bei Umgebungsgeräuschen und Musik zu ermöglichen. Die Einfachheit der Lösung der Auf- gäbe spricht auch deshalb für eine erfinderische Tätigkeit, da kompliziertere Lehren ersetzt werden, auf Revisions-Operationen verzichtet werden kann und die einfache Technik des erfindungsgemäßen Cochlea-Implantates die gleiche oder eine bessere Leistung erbringt wie die Anpassung verschiedener Elektrodenträger mit mehreren Operationen. Durch die Erfindung werden Revisions- Operationen bei einer progredienten Ertaubung verhindert. Überraschend einfach, sicher und effektiv wird mit den bevorzugten Mitteln das Problem eines nicht stimulierba- ren Bereichs in der Cochlea bei fortschreitendem Hörverlust gelöst.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin- düng ist vorgesehen, dass ein Bereich der Spitze des E- lektrodenträgers in dem Basisbereich stülpbar ist, wodurch eine Variation der Länge des Elektrodenträgers möglich ist. Es war überraschend, dass mit dieser bevorzugten Ausführungsform eine besonders gute und klare Wahr- nehmung von Umgebungsgeräuschen möglich ist.
Dem Fachmann sind verschiedene Materialien bekannt, aus denen der Dorn, die Kontaktfläche zur elektrischen Stimulation, der Kanal innerhalb des Elektrodenträgers bzw. der gefaltete Bereich zwischen den Kontakten bestehen kann. Bevorzugt ist es, dass beispielsweise der Dorn aus einem Metalldraht bzw. aus Kunststoff gefertigt vorliegt, wobei es für den Fachmann durch Routineversuche ermittelbar ist, welche Metalldrähte oder Kunststoffe besonders geeignet sind. Die Verwendung von Metalldraht und Kunststoff bei dem Dorn führt überraschend zu besonders guten Höreindrücken., vor allem bei Gesprächen und bei dem Hören von Musik.
Erfindungsgemäß kann es bevorzugt sein, dass das Implan- tat Bestandteil eines Hörgeräts oder einer Hörprothese ist.
Durch die erfindungsgemäße Lehre - vor allem durch die genannten Vorzugsvarianten - werden folgende Vorteile re- alisiert:
" Abkehr vom technisch Üblichen
" neue Aufgabenstellung ,
" Vorliegen eines seit langem ungelösten dringenden Bedürfnisses für die Lösung des mit der Erfindung gelösten Problems
" bisheriges vergebliches Bemühen der Fachwelt
" die Einfachheit der Lösung spricht für erfinderische Tätigkeit, insbesondere da sie kompliziertere Lehren ersetzt
" Entwicklung der wissenschaftlichen Technik ging in eine andere Richtung
" entwicklungsstraffende Leistung
" Fehlvorstellungen der Fachwelt über die Lösung des entsprechenden Problems (Vorurteil)
" technischer Fortschritt, wie z. B.: Verbesserung, Leistungssteigerung, Verbilligung, Ersparnis an Zeit, Material, Arbeitsstufen, Kosten oder schwer beschaffbaren Rohstoffen, erhöhte Zuverlässigkeit, Beseitigung von Fehlern, Qualitätshebung, Wartungsfreiheit, größere Effektivität, höhere Ausbeute, Vermehrung der technischen Möglichkeiten, Bereitstellung eines weiteren Mittels, Eröffnung eines zweiten Weges, Eröffnung eines neuen Gebietes, erstmalige Lösung einer Aufgabe, Reservemittel, Alternativen, Möglichkeit der Rationalisie- rung, Automatisierung oder Miniaturisierung
" Irrtum in Entgegenhaltungen
" junges Gebiet der Technik
" Kombinationserfindung, d.h. mehrere bekannte Elemente werden zu einer Kombination zusammengeführt, die einen überraschenden Effekt aufweist.
Bevorzugt richtet sich die erfindungsgemäße Lehre zum einen auf eine Hörprothese an sich, wie sie kommerziell angeboten und zum Teil - je nach nationalen Vorschriften - auch gewerblich mit einem Patienten in Kontakt gebracht werden kann und sie betrifft auch die Verwendung dieser Prothese zur Behandlung von Schwerhörigkeit, insbesondere von Patienten mit Resthörvermögen, bevorzugt im Tieftonbereich. Die Erfindung betrifft daher in einer bevorzug- ten Ausführungsform auch Verwendungen und Verfahren, die keinen chirurgischen Verfahrensschritt umfassen. Innerhalb der Mitgliedsländer des Europäischen Patentübereinkommens gilt, dass die erfindungsgemäßen Verwendungen keine Verfahren im Sinne des Artikel 52(4) umfassen. Ein durchschnittlicher Fachmann, wie beispielsweise ein Arzt, erkennt durch die Offenbarung der Erfindung, dass er in seiner nicht gewerblichen Tätigkeit des Heilens und des Therapierens in diesen Ländern nicht eingeschränkt ist. Der Ausschluss von chirurgischen oder therapeutischen Verfahren im Sinne der Erfindung gilt für alle' Länder, die entsprechende Restriktionen derartiger Verfahren vorsehen. Bevorzugt werden nicht-kommerzielle und nicht- industrielle Tätigkeiten auf dem Gebiet der Human- und Veterinärmedizin nicht beansprucht. In diesen bevorzugten Ausführungsformen erfolgt die Verwendung des anmeldungsgemäßen Mittels so, dass kein Verfahrensschritt erfolgt, der unter das Patentierungsverbot des Artikels 52(4) EPÜ fällt.
Die anmeldungsgemäße Lehre richtet sich auch auf ein neues Mittel. Dieses Mittel kann im Sinne der Erfindung zur Behandlung der Schwerhörigkeit, insbesondere von Patienten mit Resthörvermögen, bevorzugt im Tieftonbereich, eingesetzt werden. Die Beschreibungen und Darstellungen der Verwendung dieses Mittels dienen insbesondere der Illustration seiner überraschenden Eigenschaften. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform richtet sich die Erfindung nicht auf die Verwendung des Mittels, umfassend einen chirurgischen Schritt. Es sind verschiedene Anwendungen der Prothese möglich, die beispielsweise invasive und nicht-invasive Schritte umfassen können, wobei Anwen- düngen, die invasive, d. h. chirurgische Schritte umfassen, nicht Gegenstand der Lehren des Patentes sind, sofern diesbezügliche Restriktionen vorgesehen sind (europäisches Patent) . Gegenstand des europäischen Patentes sind die bevorzugten Verwendungen, die keinen Verfahrens- schritt nach Artikel 52(4) beinhalten. Es ist in Ländern mit einer Restriktion in Bezug auf chirurgische Verfahren vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Verwendung keinen chirurgischen Schritt umfasst. Das europäische Patent richtet sich daher auf die Prothese mit ihrem konstrukti- ven Merkmal des längenveränderbaren Elektrodenträgers und nicht auf Verfahren des invasiven Einbringens dieses in einen Körper. Die erfindungsgemäße Konstruktion ist be- vorzugt auch nicht dadurch gekennzeichnet, dass sie nur nach Ausführung eines chirurgischen Verfahrensschritts im menschlichen oder tierischen Körper hergestellt werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bereiche zwischen den Kontakten (E- lektrodenkontakten) des Elektrodenträgers gefaltet sind, so dass die Kontakte im Zustand minimaler Längenausdeh- nung so eng stehen, dass gerade keine direkte elektrische Leitfähigkeit zwischen ihnen möglich ist. Der Fachmann kann die Länge bzw. die Art der Faltung mittels einfacher Routineversuche eruieren, ohne selbst hierfür erfinderisch tätig sein zu müssen. Die minimale Längenausdehnung kann sich je nach Träger des Elektrodenträgers sowie den verwendeten Elektrodenkontakten unterscheiden. Es war völlig überraschend, dass diese gefalteten, bevorzugten Ausführungsformen eine besonders gute Behandlung der Schwerhörigkeit im Sinne der Erfindung ermöglichen.
Das Verfahren zum bevorzugt invasiven Einbringen des erfindungsgemäßen Mittels wird in Ländern, die Restriktionen für invasive, chirurgische Verfahren vorsehen, nicht beansprucht. Um den erfindungsgemäßen Elektrodenträger einzubringen, kann ein Fachmann auf dem Gebiet der Hörimplantate in die Gehörschnecke ein Loch bohren, welches etwas größer ist als der Durchmesser des Elektrodenträgers. Der Elektrodenträger wird dann durch diesen Zugang - d. h. durch dieses Loch - soweit inseriert, dass sich alle Kontakte in der Gehörschnecke befinden. In einer weiteren bevorzugten Variante der Erfindung wird der E- lektrodenträger über einen Dorn, der in ein zur Spitze geschlossenen Kanal innerhalb des Elektrodenträgers liegt, auf die benötigte Länge ausgefahren wird. Hierbei können sich Markierungen auf dem Dorn befinden, denen Frequenzen im Hörspektrum zugeordnet werden können. So können entsprechend des vorhandenen Resthörvermögens die Elektrodenträger individuell in ihrer Länge eingestellt werden. Die Öffnung in der Gehörschnecke kann mithilfe von Eigengewebe des Patienten oder Fibrinkleber oder anderen Verfahren des Standes der Technik verschlossen wer- den, wodurch in einer bevorzugten Ausführungsform der E- lektrodenträger am hinteren Ende fixiert ist.
Der Dorn kann insbesondere außerhalb des Elektrodenträgers bevorzugt zu einem kleinen Ring geformt und mithilfe eines Fadens im Bereich des Mittelohrs fixiert werden. Wenn sich das Resthörvermögen des Patienten im Laufe der Zeit verschlechtert, kann in einer bevorzugten Verwendung mit einem minimal invasiven Eingriff die Insertionstiefe der Elektrode vom Mittelohr aus mithilfe des dort befind- liehen Dorns entsprechend des Frequenzspektrums des Hörverlustes nachgestellt werden.
Die Erfindung betrifft demgemäß in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform auch die Verwendung eines längen- verstellbaren Elektrodenträgers zur Bereitstellung eines Mittels zur Behandlung von Schwerhörigkeit, insbesondere bei Patienten mit Resthörvermögen und hier wiederum insbesondere im Tieftonbereich.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Beispiels näher beschrieben werden, ohne auf dieses Beispiel beschränkt zu sein. Der beispielhaft erläuterte Elektrodenträger ist ein Mittel gemäß Abbildung 1, welches eine bevorzugte Variante eines längenveränderbaren Elektrodenträgers für ein Coch- lea-Implantat darstellt, welches die elektrische Stimulation des akustischen Nervs in der Gehörschnecke realisieren kann.
Das bevorzugte Implantat weist als Hilfsvorrichtung einen Elektrodenträger auf und umfasst einen Dorn, eine Kontaktfläche zur elektrischen Stimulation, einen gefalteten Bereich zwischen den Kontakten und einen Kanal innerhalb des Elektrodenträgers.
Der Elektrodenträger ist ein konstruktives Merkmal der Hörprothese bzw. des Hörimplantates/Hörgerätes, wobei insbesondere seine Längenverstellbarkeit ein wesentliches, erfinderisches, konstruktives Merkmal der Prothese ist. Der Elektrodenträger wird in die Gehörschnecke ein- gebracht. Dieses Einbringen kann invasiv oder nichtinvasiv erfolgen. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Einbringen des längenverstellbaren Elektrodenträgers in einem kommerziellen, gewerblichen Zentrum für Hörakustik erfolgt. Derartige Zentren arbeiten z. B. in zahlreichen EPÜ-Mitgliedsländern - anders als Ärzte - gewerblich.
Die längenverstellbare Vorrichtung der Hörprothese - d. h. der Elektrodenträger - wird soweit in die Gehörschne- cke eingebracht, bis zahlreiche, bevorzugt alle Kontakte in der Gehörschnecke befindlich sind. Der Elektrodenträger gemäß Abbildung 1 kann dann über den Dorn, der in ei- nem zur Spitze geschlossenen Kanal innerhalb des Elektrodenträgers liegt, auf die benötigte Länge ausgefahren werden. Zur besseren Orientierung befinden sich Markierungen auf dem Dorn, denen Frequenzen im Hörspektrum zu- geordnet sind. Dadurch wird entsprechend des vorhandenen Resthörvermögens der Elektrodenträger individuell ange- passt in seiner Länge eingestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Cochlea-Implantat umfassend einen längenverstellbaren Elektrodenträger, der bevorzugt einen Dorn und/oder einen inneren Kanal aufweist.
2. Cochlea-Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längenveränderung des Elektrodenträgers
- mit Hilfe des Dorns, der sich in dem inneren Kanal des Elektrodenträgers befindet,
- durch Einspritzen eines aushärtenden Polymers in dem inneren Kanal des Elektrodenträgers,
- durch Einbringen von Druckluft über den inneren Kanal des Elektrodenträgers und/oder
- durch Einspritzen einer Flüssigkeit in den inneren Kanal des Elektrodenträgers
erfolgt .
3. Cochlea-Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenträger 2 bis 36 Elektroden und dazwischen liegende Bereiche aufweist.
4. Cochlea-Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche zwischen den Kontakten faltbar und/oder ineinander verschiebbar vorliegen.
5. Cochlea-Implantat nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich der Spitze des Elektrodenträgers in einem Basisbereich stülpbar ist.
6. Cochlea-Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn einen Metalldraht und/oder Kunststoff ura- fasst .
7. Hörgerät oder Hörprothese umfassend ein Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Elektrodenträger für Cochlea-Implantate, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenträger als längenverstellbarer Elektrodenträger ausgebildet ist.
PCT/DE2007/001292 2006-07-17 2007-07-17 Elektrodenträger für cochlea-implantate WO2008009279A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07785660A EP2040795A1 (de) 2006-07-17 2007-07-17 Elektrodenträger für cochlea-implantate

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033517.1 2006-07-17
DE102006033517 2006-07-17
DE102006040448.3 2006-08-24
DE102006040448A DE102006040448A1 (de) 2006-08-24 2006-08-24 Verwendung längenmodifizierbarer Elektrodenträger insbesondere für Cochlea-Implantate
EP06090176 2006-09-22
EP06090176.6 2006-09-22
US86699506P 2006-11-22 2006-11-22
US60/866,995 2006-11-22
AU2006906546A AU2006906546A0 (en) 2006-11-23 Use of lenght-modifiable electrode carriers particularly for cochlear implants
AU2006906546 2006-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008009279A1 true WO2008009279A1 (de) 2008-01-24

Family

ID=38671002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001292 WO2008009279A1 (de) 2006-07-17 2007-07-17 Elektrodenträger für cochlea-implantate

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2040795A1 (de)
WO (1) WO2008009279A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001012115A1 (en) * 1999-08-18 2001-02-22 Epic Biosonics Inc. Modiolar hugging electrode array
US6266568B1 (en) * 1998-06-02 2001-07-24 Advanced Bionics Corporation Inflatable cochlear electrode array and method of making same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6266568B1 (en) * 1998-06-02 2001-07-24 Advanced Bionics Corporation Inflatable cochlear electrode array and method of making same
WO2001012115A1 (en) * 1999-08-18 2001-02-22 Epic Biosonics Inc. Modiolar hugging electrode array

Also Published As

Publication number Publication date
EP2040795A1 (de) 2009-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003735B4 (de) Vorrichtung zur transkutanen Stimulation eines Nervs des menschlichen Körpers
EP1004326B1 (de) Katheter zur Applikation von Medikamenten in Flüssigkeitsräumen des menschlichen Innenohrs
DE102006036069B4 (de) Audiologisches Übertragungssystem
Tong et al. Psychophysical studies for two multiple‐channel cochlear implant patients
AT502325B1 (de) Implantierbares elektrodenarray
AT507045B1 (de) Implantierbare, gewebe-stimulierende vorrichtung
DE60113293T2 (de) Cochlearimplantatelektrodenanordnung mit Doppelstilletteinführgrät
EP1706071B1 (de) Gehörknöchelchenprothese
EP2523722B1 (de) Vorrichtung zur elektrostimulation
EP3145581B1 (de) Therapeutisch anwendbare mehrkanal- gleichstromabgabevorrichtung
EP1175190A1 (de) Rachenseitenimplantat
DE4328779A1 (de) Magnetanordnung für die Befestigung von Prothesen, insbesondere Epithesen, wie beispielsweise künstliche Ohren und dergleichen
AT501139B1 (de) Implantierbare gewebestimulierende einrichtung
EP1173044A2 (de) System zur Rehabilitation einer Hörstörung
DE102013214049B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung mindestens eines Verstärkungsfaktors
EP2509678B1 (de) Nervenprothese und verfahren zur herstellung einer nervenprothese
DE212007000064U1 (de) Implantierbares Elektrodenarray
EP3183031A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur effektiven nicht-invasiven desynchronisierenden neurostimulation
DE2454414A1 (de) Zahnprothese
DE102007038160B4 (de) Vorrichtung zur Stimulation des Riechepithels
EP2040795A1 (de) Elektrodenträger für cochlea-implantate
DE102011009528B4 (de) Vorrichtung zur transkutanen Stimulation eines Nervs des menschlichen Körpers
DE102006040448A1 (de) Verwendung längenmodifizierbarer Elektrodenträger insbesondere für Cochlea-Implantate
WO2005089862A1 (de) Vorrichtung für die submentale elektrostimulation der suprahyoidalen muskulatur
AT506651B1 (de) Befestigung eines medizinischen implantats in einem patienten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07785660

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007785660

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU