WO2008000620A1 - Verfahren und vorrichtung zum datenaustausch zwischen technischen produkten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum datenaustausch zwischen technischen produkten Download PDF

Info

Publication number
WO2008000620A1
WO2008000620A1 PCT/EP2007/055788 EP2007055788W WO2008000620A1 WO 2008000620 A1 WO2008000620 A1 WO 2008000620A1 EP 2007055788 W EP2007055788 W EP 2007055788W WO 2008000620 A1 WO2008000620 A1 WO 2008000620A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection
data
products
exchange
user
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/055788
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Stein
Fabian Hokenmaier
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2008000620A1 publication Critical patent/WO2008000620A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/16Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
    • H04W28/18Negotiating wireless communication parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/18Network architectures or network communication protocols for network security using different networks or channels, e.g. using out of band channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for exchanging data between technical products with wireless data transmission.
  • Such a known method of exchanging data between technical products with wireless data transmission is known e.g. provided for a data exchange between a personal computer and peripheral devices, wherein over the wireless connection, for example via a so-called blue tooth connection, the data for a connection or configuration data are initially exchanged.
  • the user first has to enter relevant data, such as Enter addresses, security information and communication parameters to establish the connection to a specific device.
  • relevant data such as Enter addresses, security information and communication parameters
  • there may be associated difficulties especially when many similar types of products are in the catchment area of a product from which the connection is to be made, such as between a personal computer and an engine operating data tester.
  • With the growing number of products featuring a wireless interface users using the same wireless technology can be the potential communication partner and cause confusion for the user.
  • the object of the invention is to provide a method and a device for data exchange between technical products with wireless data transmission, which results in easier operation and increased operational reliability.
  • connection is established via the established wire connection easily and securely, after which then the communication can be made via the wireless connection with clear assignment of the two devices connected to each other.
  • the operation is advantageously effected at least largely with a program.
  • Various advantageous embodiments of the method consist in the fact that the products replace the connection data automatically after establishing the wire connection or after being triggered by the user.
  • the request for triggering by the user can be offered visually or audibly via an advertisement.
  • connection data include addresses, communication parameters and / or security information.
  • the functional reliability of the method is supported by the fact that, after releasing the wire connection, a test of the wireless connection is carried out automatically or on request of the user. Further contribute to ease of operation, the measures that after releasing the wire connection automatically or on request of the user wireless communication is activated.
  • Fig. 1 is a flowchart of the method
  • Fig. 2 shows a device for carrying out the method in a schematic block diagram.
  • a user on a first product 20 (see Figure T), e.g. a personal computer, a minicomputer (PDA, MDA) or the like offered by means of appropriate display the opportunity to set up a wireless connection.
  • a step 2 it is asked whether the connection data to the desired device, which are required for the wireless connection, are known and / or stored. If so, and the user is willing and able to make the appropriate inputs (e.g., identification number, security data, or the like), in a step 3, that device is selected for communication.
  • the configuration for the connection is made and completed in a step 4.
  • connection data are not known or not stored, or if for some other reason the user can not make the correct entries for establishing the connection, he is offered the option (step 5), the first product or device 20 and the second product or device 30, to which the connection is to be made, via a wire connection 50, namely a matching connection cable and associated interfaces 21, 31 to connect. Then sees a program and / or possibly hardware in the first product 20 and / or - A -
  • the second product 30, that in a step 6, the two products 20, 30 via the wire connection 50 exchange the connection data for the configuration.
  • the parameters for establishing the connection are then stored in a first step in the first and / or second device 20, 30.
  • the wire connection 50 may be disconnected (step 8).
  • a corresponding display is advantageously generated at one or both devices 20, 30. If the wire connection 50 has been released, a test of the wireless connection is carried out in a step 9 either after appropriate display and triggering by the user or automatically. If the wireless connection is established and error-free (query in step 10), the device with which the communication is to take place (for example device 30) is selected for the subsequent communication according to step 3 and the configuration is completed in step 4.
  • step 10 If it is determined in step 10 that the connection to the desired device 30 has not been made or has not been made correctly, the possibly already exchanged data is deleted in a step 11. Then, in a step 12, the possibility is again offered to attempt the data exchange for the connection setup or the configuration. If a reconfiguration is to be performed and an appropriate choice of the user is made, the program returns to step 5 and requests to connect the devices 20, 30 to each other via the wire connection 50. If no further configuration is to be attempted, in a step 13 either abruptly or after input by the user, an abort occurs.
  • connection data Once the connection data has been exchanged or configured, the devices 20, 30 between which the communication is to be made can communicate with each other via the wireless connection.
  • the user is spared in this way, that he must select connection data, such as security information, addresses or communication parameters, and must enter by hand or must accept this from a selection list. In this way, errors are largely excluded and high reliability achieved.
  • the devices in particular their software, is designed so that during the existence of the wire connection, this has the priority for the data transmission and a data transmission via the wireless connection is prevented. As a result, no erroneous data can be transmitted and the structure of the connection is clear and secure.
  • the products or devices 20, 30, 40 which can be connected to one another are each provided with an interface 21, 31, 41 for a wired data transmission and an interface 22, 32, 42 for a wireless data transmission, in particular via radio , educated.
  • all devices 20, 30, 40 can be designed such that the connection setup or the connec- figuration wired between each two of the devices according to the above method and then the subsequent communication can be made wirelessly via the connection establishment established.
  • the devices 20, 30, 40 can also be equipped in such a way that the communication taking place after the connection establishment can be carried out via the wire connection 50, for which purpose a corresponding selection possibility is presented on the device.
  • the communication between the other devices can also take place indirectly via the device equipped with a display, for example the first device 20 in the form of a personal computer.
  • a two-time connection between the first device 20 and then successively the second and third device 30 and 40 is prepared, wherein after the first connection, the communication data from the second device 30 in the first device 20 and stored after the second connection to the construction third device 40 can be passed.
  • the data exchange for the connection establishment takes place via a data carrier.
  • the user guidance is then made essentially in accordance with the method described above, but tuned to the use of the data carrier.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Datenaustausch zwischen technischen Produkten mit drahtloser Datenübertragung. Eine einfache, sichere Bedienung wird dadurch erreicht, dass der Benutzer vor der oder bei der Konfiguration aufgefordert wird, zwei Produkte, die drahtlos kommunizieren sollen, über eine Drahtverbindung miteinander zu verbinden, dass die Produkte nach Herstellen der Drahtverbindung über diese Verbindung alle notwendigen Verbindungsdaten austauschen und dass anschließend nach Trennen der Drahtverbindung unter Zugrundelegung der Verbindungsdaten die betreffenden Produkte, die die Verbindungsdaten ausge- tauscht haben, drahtlos miteinander kommunizieren können.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren und Vorrichtung zum Datenaustausch zwischen technischen Produkten
Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Datenaustausch zwischen technischen Produkten mit drahtloser Datenübertragung.
Ein derartiges als bekannt angenommenes Verfahren zum Datenaustausch zwischen technischen Produkten mit drahtloser Datenübertragung ist z.B. für einen Datenaustausch zwischen einem Personalcomputer und Peripheriegeräten vorgesehen, wobei über die drahtlose Verbindung, beispielsweise über eine so genannte Blue Tooth- Verbindung, zunächst die Daten für einen Verbindungs- aufbau bzw. Konfigurationsdaten ausgetauscht werden. Hierzu muss der Benutzer zunächst betref- fende Daten, wie z.B. Adressen, Sicherheitsinformationen und Kommunikationsparameter eingeben, um die Verbindung zu einem bestimmten Gerät aufzubauen. Insbesondere für ungeübte Benutzer können sich damit zusammenhängend Schwierigkeiten ergeben , und zwar insbesondere dann, wenn viele gleiche Produkttypen sich im Einzugsbereich eines Produktes befinden, von dem aus die Verbindung hergestellt werden soll, etwa zwischen einem Personalcomputer und einem Tester für Motorbetriebsdaten. Durch die steigende Anzahl von Produkten, die mit einer drahtlosen Schnittstelle ausgestattet sind, können sich beim Benutzer Produkte, die die gleiche drahtlose Technologie verwenden, als potentielle Kommunikationspartner melden und zu Verwechslungen führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Datenaus- tausch zwischen technischen Produkten mit drahtloser Datenübertragung bereitzustellen, das bzw. die eine einfachere Bedienung und erhöhte Betriebssicherheit ergibt.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass der Benutzer vor der oder bei der Konfiguration aufgefordert wird, zwei Produkte, die drahtlos kommunizieren sollen, über eine Drahtverbindung miteinander zu verbinden, dass die Produkte nach Herstellen der Drahtverbindung über diese Verbindung alle notwendigen Verbindungsdaten austauschen und dass anschließend nach Trennen der Drahtverbindung unter Zugrundelegung der Verbindungsdaten die betreffenden Produkte, die die Verbindungsdaten ausgetauscht haben, drahtlos miteinander kommunizieren können. Bei der Vorrichtung ist vorgesehen, dass alle technischen Produkte zusätzlich eine Schnittstelle für eine Drahtverbindung aufweisen und so ausgebildet sind, dass sie bei ihrer Verbindung über die Drahtverbindung Verbindungsdaten austauschen und speichern, auf deren Basis eine drahtlose Kommunikation unter eindeutiger Zuordnung der Produkte durchführbar ist
Mit diesen Maßnahmen erübrigt sich für den Benutzer die Eingabe von Daten, um die Verbindung mit einem bestimmten Produkt bzw. Gerät aufzubauen. Der Verbindungsaufbau erfolgt über die hergestellte Drahtverbindung einfach und sicher, wonach dann die Kommunikation über die drahtlose Verbindung unter eindeutiger Zuordnung der beiden miteinander in Verbindung gebrachten Geräte erfolgen kann. Die Funktionsweise wird dabei vorteilhaft zumindest weitgehend mit einem Programm bewirkt.
Verschiedene vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens bestehen dabei darin, dass die Produkte nach Herstellen der Drahtverbindung automatisch oder nach Auslösen durch den Benutzer die Verbindungsdaten austauschen. Dabei kann die Aufforderung zum Auslösen durch den Benutzer diesem über eine Anzeige visuell oder akustisch geboten werden.
Verschiedene Informationsinhalte beim Verbindungsaufbau bestehen darin, dass die Verbindungsdaten Adressen, Kommunikationsparameter und/oder Sicherheitsinformationen beinhalten.
Zu einer einfachen Bedienung tragen des Weiteren die Maßnahmen bei, dass nach Austausch der Verbindungsdaten der Benutzer über den Abschluss des Datenaustausches informiert wird.
Die Funktionssicherheit des Verfahrens wird dadurch unterstützt, dass nach Lösen der Drahtverbindung automatisch oder auf Anforderung des Benutzers ein Test der drahtlosen Verbindung durchgeführt wird. Ferner tragen zur einfachen Bedienung die Maßnahmen bei, dass nach Lösen der Drahtverbindung automatisch oder auf Anforderung des Benutzers die drahtlose Kommunikation aktiviert wird.
Eine eindeutige Zuordnung der Geräte und die Betriebssicherheit werden dadurch unterstützt, dass bei Herstellen oder Bestehen der drahtlosen Verbindung diese priorisiert wird und während des Bestehens der drahtlosen Verbindung eine Funkverbindung zwischen den Produkten bzw. Geräten unterbunden ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ablaufdiagramm des Verfahrens und
Fig. 2 eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in schematischer Blockdarstellung.
Ausführungsformen der Erfindung
Gemäß Fig. 1 wird einem Benutzer auf einem ersten Produkt bzw. Gerät 20 (vgl. Fig. T), wie z.B. einem Personalcomputer, einem Minicomputer (PDA, MDA) oder dgl. mittels entsprechender Anzeige die Möglichkeit geboten, eine Verbindung drahtlos einzurichten. In einem Schritt 2 wird dabei gefragt, ob die Verbindungsdaten zu dem gewünschten Gerät, die für die drahtlose Verbindung erforderlich sind, bekannt sind und/oder abgespeichert sind. Ist dies der Fall und ist der Benutzer gewillt und in der Lage, die entsprechenden Eingaben vorzunehmen (z.B. Kennnummer, Sicherheitsdaten oder dgl.), wird in einem Schritt 3 das betreffende Gerät für die Kommunikation ausgewählt. Die Konfiguration für die Verbindung wird vorgenommen und in einem Schritt 4 abgeschlossen.
Sind die Verbindungsdaten nicht bekannt bzw. nicht abgespeichert oder kann der Benutzer aus irgendwelchen anderen Gründen die richtigen Eingaben für den Verbindungsaufbau nicht vornehmen, wird ihm die Möglichkeit geboten (Schritt 5), das erste Produkt bzw. Gerät 20 und das zweite Produkt bzw. Gerät 30, zu dem die Verbindung hergestellt werden soll, über eine Drahtverbindung 50, nämlich ein passendes Anschlusskabel und zugehörige Schnittstellen 21, 31, zu verbinden. So- dann sieht ein Programm und/oder gegebenenfalls Hardware in dem ersten Produkt 20 und/oder - A -
dem zweiten Produkt 30 vor, dass in einem Schritt 6 die beiden Produkte 20, 30 über die Drahtverbindung 50 die Verbindungsdaten für die Konfiguration austauschen. Die Parameter für den Verbindungsaufbau werden anschließend in einem Schritt 7 in dem ersten und/oder zweiten Gerät 20, 30 gespeichert. Sobald die Daten für den Verbindungsaufbau bzw. die Konfiguration ausgetauscht sind, kann die Drahtverbindung 50 getrennt werden (Schritt 8). Hierzu wird vorteilhaft an einem oder beiden Geräte 20, 30 eine entsprechende Anzeige generiert. Ist die Drahtverbindung 50 gelöst, wird in einem Schritt 9 entweder nach entsprechender Anzeige und Auslösen durch den Benutzer oder automatisch ein Test der drahtlosen Verbindung durchgeführt. Ist die drahtlose Verbindung hergestellt und fehlerfrei (Abfrage in Schritt 10), wird das Gerät, mit dem die Kommunikation er- folgen soll (z.B. Gerät 30), für die anschließende Kommunikation entsprechend Schritt 3 ausgewählt und im Schritt 4 die Konfiguration abgeschlossen. Wird in dem Schritt 10 festgestellt, dass die Verbindung zu dem gewünschten Gerät 30 nicht oder nicht richtig erfolgt ist, werden die evtl. schon ausgetauschten Daten in einem Schritt 11 gelöscht. Sodann wird in einem Schritt 12 erneut die Möglichkeit geboten, den Datenaustausch für den Verbindungsaufbau bzw. die Konfiguration zu versuchen. Falls eine erneute Konfiguration durchgeführt werden soll und eine entsprechende Wahl des Benutzers vorgenommen wird, springt das Programm zu dem Schritt 5 zurück und fordert dazu auf, die Geräte 20, 30 miteinander über die Drahtverbindung 50 zu verbinden. Falls keine weitere Konfiguration versucht werden soll, erfolgt in einem Schritt 13 entweder automatisch oder nach Eingabe durch den Benutzer ein Abbruch.
Sobald die Verbindungsdaten ausgetauscht sind bzw. die Konfiguration erfolgt ist, können die Geräte 20, 30, zwischen denen die Kommunikation erfolgen soll, über die drahtlose Verbindung miteinander kommunizieren. Dem Anwender bleibt auf diese Weise erspart, dass er Verbindungsdaten, wie Sicherheitsinformationen, Adressen oder Kommunikationsparameter, aussuchen und von Hand eingeben muss oder diese aus einer Auswahlliste übernehmen muss. Auf diese Weise werden Fehler weitgehend ausgeschlossen und eine hohe Betriebssicherheit erreicht. Die Geräte, insbesondere deren Software, ist so ausgebildet, dass während des Bestehens der Drahtverbindung diese für die Datenübertragung die Priorität besitzt und eine Datenübertragung über die drahtlose Verbindung unterbunden ist. Dadurch können keine fehlerhaften Daten übertragen werden und der Aufbau der Verbindung ist eindeutig und sicher.
Wie Fig. 2 zeigt, sind die miteinander in Verbindung bringbaren Produkte bzw. Geräte 20, 30, 40 jeweils mit einer Schnittstelle 21, 31, 41 für eine drahtgebundene Datenübertragung und einer Schnittstelle 22, 32, 42 für eine drahtlose Datenübertragung, insbesondere über Funk, ausgebildet. Auch können alle Geräte 20, 30, 40 so ausgebildet sein, dass der Verbindungsaufbau bzw. die Kon- figuration zwischen jeweils zweien der Geräte nach dem vorstehenden Verfahren drahtgebunden und dann die anschließende Kommunikation über den hergestellten Verbindungsaufbau drahtlos erfolgen kann. Auch können die Geräte 20, 30, 40 zudem so ausgestattet sein, dass auch die nach dem Verbindungsaufbau erfolgende Kommunikation über die Drahtverbindung 50 durchgeführt werden kann, wozu eine entsprechende Auswahlmöglichkeit an dem Gerät dargeboten wird. Sind z.B. die weiteren Produkte bzw. Geräte 30, 40 nicht mit einer Bildschirmanzeige ausgestattet, kann die Kommunikation zwischen den weiteren Geräten auch indirekt über das mit einer Sichtanzeige ausgestattete Gerät, beispielsweise das erste Gerät 20 in Form eines Personalcomputers, erfolgen. Hierzu wird dann ein zweimaliger Verbindungsaufbau zwischen dem ersten Gerät 20 und dann nacheinander dem zweiten und dritten Gerät 30 bzw. 40 hergestellt, wobei nach dem ersten Verbindungsaufbau die Kommunikationsdaten von dem zweiten Gerät 30 in dem ersten Gerät 20 zwischengespeichert und nach dem zweiten Verbindungsaufbau zu dem dritten Gerät 40 weitergegeben werden können.
Anstelle die Daten für den Verbindungsaufbau über die Drahtverbindung 50 zu übertragen, kann bei anderer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass der Datenaustausch für den Verbindungsaufbau über einen Datenträger erfolgt. Die Benutzerführung ist dann im Wesentlichen entsprechend dem vorstehend beschriebenen Verfahren vorgenommen, abgestimmt jedoch auf die Verwendung des Datenträgers.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Datenaustausch zwischen technischen Produkten mit drahtloser Datenübertragung , dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzer vor der oder bei der Konfiguration aufgefordert wird, zwei Produkte, die drahtlos kommunizieren sollen, über eine Drahtverbindung miteinander zu verbinden, dass die Produkte nach Herstellen der Drahtverbindung über diese Verbindung alle notwendigen Verbindungsdaten austauschen und dass anschließend nach Trennen der Drahtverbindung unter Zugrundelegung der Verbin- dungsdaten die betreffenden Produkte, die die Verbindungsdaten ausgetauscht haben, drahtlos miteinander kommunizieren können.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Produkte nach Herstellen der Drahtverbindung automatisch oder nach Auslösen durch den Benutzer die Verbindungsdaten austauschen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsdaten Adressen, Kommunikationsparameter und/oder Sicherheitsinformationen beinhalten.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Austausch der Verbindungsdaten der Benutzer über den Abschluss des Datenaustausches informiert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Lösen der Drahtverbindung (50) automatisch oder auf Anforderung des Benutzers ein Test der drahtlosen Verbindung durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Lösen der Drahtverbindung (50) automatisch oder auf Anforderung des Benutzers die drahtlose Kommunikation aktiviert wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Herstellen oder Bestehen der drahtlosen Verbindung diese priorisiert wird und während des Bestehens der drahtlosen Verbindung eine Funkverbindung unterbunden ist.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit mindestens zwei zum Datenaustausch miteinander über Schnittstellen (21, 31, 41) drahtlos in Verbindung bringbaren technischen Produkten (20, 30, 40), dadurch gekennzeichnet, dass alle technischen Produkte (20, 30, 40) zusätzlich eine Schnittstelle (22, 32, 42) für eine Drahtverbindung (50)aufweisen und so ausgebildet sind, dass sie bei ihrer Verbindung über die Drahtverbindung (50) Verbindungsdaten austauschen und speichern, auf deren Basis eine drahtlose Kommunikation unter eindeutiger Zuordnung der Produkte (20, 30, 40) durchführbar ist.
PCT/EP2007/055788 2006-06-30 2007-06-13 Verfahren und vorrichtung zum datenaustausch zwischen technischen produkten WO2008000620A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610030797 DE102006030797B4 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Verfahren und Vorrichtung zum Datenaustausch zwischen technischen Produkten
DE102006030797.6 2006-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008000620A1 true WO2008000620A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38456489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/055788 WO2008000620A1 (de) 2006-06-30 2007-06-13 Verfahren und vorrichtung zum datenaustausch zwischen technischen produkten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006030797B4 (de)
WO (1) WO2008000620A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8378848B2 (en) 2010-06-25 2013-02-19 Digi International Inc. Virtual smart energy meter with integrated plug
US8583040B2 (en) * 2010-10-01 2013-11-12 Digi International Inc. Devices, systems, and methods for configuring a wireless device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0756397A2 (de) * 1995-07-28 1997-01-29 Hewlett-Packard Company System und Verfahren zur Schlüsselverteilung und zur Authentifizierung zwischen einem Host-Prozessor und einer tragbaren Vorrichtung
WO2002082742A1 (en) * 2001-04-04 2002-10-17 Connectblue Ab Method for transferring a device identifier block on a second communication link separated from the bluetooth link
EP1328086A1 (de) * 2000-10-16 2003-07-16 Link Evolution Co., Ltd. Kommunikationsvorrichtung, kommunikationssystem und kommunikationsverfahren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA05011603A (es) * 2003-05-15 2005-12-15 Sony Ericsson Mobile Comm Ab Iniciacion de comunicaciones seguras.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0756397A2 (de) * 1995-07-28 1997-01-29 Hewlett-Packard Company System und Verfahren zur Schlüsselverteilung und zur Authentifizierung zwischen einem Host-Prozessor und einer tragbaren Vorrichtung
EP1328086A1 (de) * 2000-10-16 2003-07-16 Link Evolution Co., Ltd. Kommunikationsvorrichtung, kommunikationssystem und kommunikationsverfahren
WO2002082742A1 (en) * 2001-04-04 2002-10-17 Connectblue Ab Method for transferring a device identifier block on a second communication link separated from the bluetooth link

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006030797B4 (de) 2015-05-07
DE102006030797A1 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002015452A2 (de) Adressvergabeverfahren für mindestens einen neu an ein bussystem angeschlossenen busteilnehmer
DE102012013450A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung oder Fahrberechtigung für ein Fahrzeug
EP2551828A1 (de) Verfahren und System zur Kontrolldatenübertragung zwischen einem Fahrzeugdatenaufzeichnungsgerät und einem Prüfgerät
DE102006030797B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Datenaustausch zwischen technischen Produkten
DE102006057197A1 (de) Lizenzierungssystem und Verfahren zur Übertragung von Lizenzinformationen
EP3115860A1 (de) Werkzeugsystem mit einer anzeige in grafischer form für eine montageanlage und ein verfahren für ein werkzeugsystem einer montageanlage
WO2021110632A1 (de) Datenverwaltungsvorrichtung für ein zweirad
DE102014222220B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Management für die ambulante Elektrokardiografie an einem Patienten
DE102005060049A1 (de) System und Verfahren zur Fernanalyse, Fernwartung und/oder Fehlerbehebung eines technischen Gerätes
EP3106950B1 (de) Werkzeugsystem für eine montageanlage und verfahren für ein werkzeugsystem für eine montageanlage
EP3028436B1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer funktion in einem rechnersystem eines fahrzeugs
DE102023001311B3 (de) Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen einem Neufahrzeugschlüssel und einem Fahrzeug sowie System zur Ausführung des Verfahrens
WO2015052286A1 (de) Verfahren für eine elektronische auditierung
DE102012003715A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer eindeutigen Zuordnung eines Fahrzeugs zu einer Online-Repräsentanz
AT500912A1 (de) Verfahren zur fernwartung und/oder überwachung eines zu wartenden systems
EP3306507B1 (de) Komponente für eine sicherheitskritische funktionskette
EP3306856B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer gesicherten kommunikationsverbindung zwischen komponenten einer sicherheitskritischen funktionskette
EP3306514B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zertifizieren einer sicherheitskritischen funktionskette
EP1529257A2 (de) Übernehmen eines datensatzes in eine recheneinheit
DE10156707B4 (de) Telemedizinische Gerätesteuerungsvorrichtung und zugehöriges Verfahren
DE10200643C2 (de) Rechnernetzwerk
DE102021125430A1 (de) Verfahren zur automatisierten Fehleridentifikation von Hardware/Software-Systemen
DE102021129306A1 (de) System und verfahren zur sicheren verbindung eines test- und messinstruments mit einem webdienst
DE102022113210A1 (de) Authentifizierung von Personen zur Einstellung von zumindest einer Infusionspumpe
EP3306542A1 (de) Sicherheitszertifikatsmanager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07730103

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07730103

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1