WO2007147592A1 - Verschlussvorrichtung für einen trinkbehälter - Google Patents

Verschlussvorrichtung für einen trinkbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2007147592A1
WO2007147592A1 PCT/EP2007/005469 EP2007005469W WO2007147592A1 WO 2007147592 A1 WO2007147592 A1 WO 2007147592A1 EP 2007005469 W EP2007005469 W EP 2007005469W WO 2007147592 A1 WO2007147592 A1 WO 2007147592A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure device
closure
drinking
lower cover
receiving chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/005469
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Enghard
Original Assignee
Florian Enghard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Florian Enghard filed Critical Florian Enghard
Publication of WO2007147592A1 publication Critical patent/WO2007147592A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2857Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
    • B65D51/2878Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element being a lid or cover seated on a passage between the auxiliary container and the main container

Definitions

  • the invention relates to a closure device for a drinking container according to the preamble of patent claim 1.
  • Nutritional compositions usually consist of an aqueous drinking solution and a solid or powdered nutritional supplement, which are mixed together and taken in a drinking container.
  • aqueous drinking solution a solid or powdered nutritional supplement
  • solid or powdered nutritional supplement a solid or powdered nutritional supplement
  • isotonic ready-to-drink drinks in which the powdery isotonic supplements have been added to the beverage bottler in an aqueous solution and which can be eaten on-site as a ready-made drink from an enclosed drinking container.
  • the dietary supplements are usually supplied in powder form or as a solid in a soluble tablet form and mixed manually with a drinking or mineral water. This is very cumbersome especially in sports or at sporting locations and requires the separate entrainment of a container with drinking water, a container with the dietary supplements and a separate Drinking container for mixing and drinking the processed beverage.
  • a container with separate Speieherkarmmer known, by which an aqueous solution, a pre-dosed amount of a dietary supplement could be mixed shortly before consumption.
  • a main container for receiving a first substance which consists of a base and a surrounding side jacket having a container opening at the top.
  • a lid member with integrated Speieherkarmmer is arranged for airtight sealing, which is partially screwed via an external thread of the bottle neck on the main container.
  • the storage chamber consists of fixed inserts, which have a cylindrical shell and a final cover and are closed at the bottom by a dense film.
  • a pressure body is additionally used, which has a cutting section down, which cuts through the film by a pressing pressure from above and thus introduces the second substance in the first substance of the main container, which is then mixed with this as a ready-drink.
  • Such separated by films recording or storage chambers are basically suitable only for single use or cumbersome again sealed, so that this runs counter to repeated use. But even with a single use film residues can get into the drink, so it makes sense to fill this mixture via a sieving process in a separate drinking container.
  • the invention is therefore based on the object to provide a closure device for a drinking container, with the short-term food supplement ingredients are mixed with a beverage agent that is easy to handle and can get through the no contaminants in the finished beverage.
  • Beverage mixtures at any time and anywhere with each other just before consumption are easily processed and can be readily taken from the drinking container to himself. This can be achieved in a simple manner by an easy-to-use shifting operation, without having to deal with much
  • Such a closure device also has the advantage that it consists of only a few simple easy-to-produce parts that are inexpensive to produce as plastic injection molded parts in mass production. For this purpose, then only a container bottle and the closure device is necessary, wherein advantageously the cavity of the closure device at the same time the receiving chamber for the
  • Dietary supplement forms which automatically causes the emptying into the interior of the drinking container through an addition opening in the lower part during the displacement process and thus initiates the mixing process.
  • no separating substance can be damaged by the invention, so that such a receiving chamber after retraction at any time is refillable and thus can be reused by the user.
  • By sliding the closure of the drinking container by completely pulling out the closure device can also be quickly disassembled into its few components, which are then advantageously easy to clean for reuse.
  • a closable mouthpiece is arranged at the upper sliding part, through which the drinking liquid can be drunk immediately after the mixing process without further action and which is also reusable with a dietary supplement for re-filling.
  • This may advantageously be both powdered, liquid or soluble solid dietary supplements, which are almost arbitrarily dosed.
  • the main container can also be a conventional bottle with an external thread, in which only an additional adapter with a threaded or Aufschnappteil is necessary to use this closure device.
  • Fig. 1 a schematic upper closure element of a
  • FIG. 2 an adapter piece for the closure device
  • Fig. 3 a lower cover element for the closure device.
  • Fig. 1 of the drawing an upper closure element 1 of a closure device for a drinking container is shown.
  • the closure device consists essentially of a closure element 1 and a lower cover 2, which are positively and non-positively connected to each other by connecting elements 3,11 and form an integrated receiving chamber 4.
  • the closure device is provided to close a bottle in its bottle neck piece and at the same time to ensure the supply of a dietary supplement from the receiving chamber.
  • the closure device preferably also contains an adapter piece 5, which is shown in Fig. 2 of the drawing to allow a leak-tight use of the closure device in a conventional drinking bottle with external thread or round edge for crown caps.
  • the adapter piece 5 the closure device with the lower cover 2 and the connecting element 3 is mounted, which are shown in detail in Fig. 3 of the drawing.
  • the upper closure element 1 preferably consists of a plastic molded part, which is designed as a short hollow cylinder 6, on the outer lateral surface of a sealing element 7 is attached.
  • an upwardly projecting closable mouthpiece 8 is formed, which has an opening to the bottle interior.
  • the upper closure element 1 still has a coaxial annular part 9, which surrounds the adapter piece 5 in the mounted state.
  • the axial length of the ring member 9 is dimensioned so that it is the axial sliding path to Release and closing the Aufnähmehimmmer 4 limited, which preferably has about 8 mm.
  • an annular groove is preferably recessed into which an annular web 10 of a connecting ring 11 snaps during assembly.
  • the lower cover 2 is first inserted axially into the adapter piece 5, wherein the diameters are coordinated.
  • the outside diameter has a diameter of 10 to 50 mm.
  • the adapter piece 5 includes a tubular intermediate part 19 and has at its upper end an outwardly molded outer ring 12, whose inner circumferential surface has an internal thread 13 which is screwed onto an external thread of a drinking bottle.
  • the outer ring 12 could also be formed Jerusalemschnappbar to allow a connection with a round edge for crown corks.
  • At least one annular groove 14 is also inserted on the inner circumferential surface of the tubular intermediate part 19, into which the sealing element 7 of the closure element 1 engages in an easily fixable manner for closing.
  • a step-shaped cross-sectional widening 15 is provided into which a sealing lip 17 of the lower cover element 2 sealingly engages in the assembled and closed state of the receiving chambers 12.
  • the lower cover 2 is preferably also formed as a plastic molding, to which two connecting webs 3 as connecting elements and a connecting ring 12 are formed with.
  • the lower cover member 2 is preferably like a short round-bottomed piston formed with a conical elevation 16.
  • the outer peripheral surface is surrounded by an annular sealing lip 17, which may also be formed as a separate sealing ring and which seals the receiving chamber 4 to the bottle interior.
  • the sealing lip 17 can also be formed as a thread, which engages in an internal thread of the intermediate part 19 in the region of the cross-sectional widening 15.
  • Such an internal thread would have the advantage that the closure device can not open itself by vibrations itself, so that the release of the receiving chamber 4 can only be released by a rotary-sliding operation.
  • an adapter part 5 would then be necessary in any case, in which the tubular intermediate part 19 sealingly surrounds the receiving chamber 4.
  • a closure device with a cover 2 with sealing lip 17 and an adapter part 5 could be omitted if the bottleneck surrounds the receiving chamber 4 positively. In such a bottleneck, the release of the receiving chamber 4 would take place by the extension of the bottle neck, wherein the sealing lip 17 of the lower cover 2 forms a distance from the widened bottle neck during the sliding operation.
  • two spaced parallel connecting webs 3 are arranged as a connecting element which extend axially in the bottle neck or in the adapter part 5.
  • a connecting ring 11 is formed, whose outer diameter is adapted to the inner diameter of the hollow cylinder 6 of the closure element 1.
  • an annular web 10 is provided, which snaps into the annular groove of the hollow cylinder 6 on the closure element 1 during assembly.
  • the connecting ring 11 is inserted with the molded connecting webs 3 and the lower cover 2 axially from below into the adapter piece 5 until the annular web 10th snaps into the annular groove of the hollow cylinder 6 on the connecting element 1.
  • This connection could also be carried out by threading.
  • the lower sealing lip 17 abuts against the annular cross-sectional widening 15 or a thread of the adapter part 5, so that the receiving chamber 4 is sealed by the assembled closure device to the outside.
  • the receiving chamber 4 can be filled via the closable mouthpiece 8 with a predetermined solid, liquid or powdered food supplement.
  • a closure device can then be screwed leak-tight onto an intended drinking bottle in which the drinking liquid is already located.
  • the closure device By a pulling operation on the coaxial ring member 9, the closure device moves axially outwards, so that the sealing device 17 is closed again by the sealing lip, so that then no liquid can escape more. As far as the sealing lip 17 is formed as a thread, the closure device is first closed by a pulling operation and by a subsequent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter mit einem Innenraum zur Aufnahme einer Trinkflüssigkeit und einer vorzugsweise oberseitig angeordneten Behälteröffnung, in der die Verschlussvorrichtung mit mindestens einer Aufnahme kämme r (4) vorgesehen ist, deren Inhalt in den Innenraum des Trinkbehälters einbringbar ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung mindestens im oberen Bereich ein axial verschiebbares Verschlusselement (1) aufweist, das mit einem unteren Abdeckelement (2) verbunden ist und zwischen denen eine Aufnahmekammer (4) vorgesehen ist. Dabei weist die Aufnahme kämme r (4) mindestens im unteren Bereich eine Zugabeöffnung (18) auf, durch die der Inhalt der Aufnahme kammer (4) durch einen axialen Schiebevorgang oder einen Schraub- und Schiebevorgang in den Innenraum des Trinkbehälters freigebbar ist.

Description

Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es gibt derzeit viele Ernährungszusammensetzungen, die insbesondere vor oder während sportlicher Betätigungen zu sich genommen werden. Diese sollen vornehmlich der Verbesserung der Leistungsfähigkeit oder der Zuführung wichtiger Ernährungsbestandteile dienen. Diese
Ernährungszusammensetzungen bestehen meist aus einer wässrigen Trinklösung und einem festen oder pulverförmigen Ernährungsergänzungsmittel, die miteinander vermischt und in einem Trinkbehälter zu sich genommen werden. Insbesondere bei isotonischen Ernährungszusammensetzungen gibt es auch schon isotonische Fertiggetränke, bei denen einer wässrigen Lösung die pulverförmigen isotonischen Ergänzungsmittel beim Getränkeabfüller zugegeben wurden und das als Fertiggetränk vor Ort aus einem mitgelieferten Trinkbehälter zu sich genommen werden kann.
Häufig verlieren derartige Fertiggetränke im gemischten Zustand aber an Geschmack oder an Wirkung so dass es notwendig ist, der Trinklösung erst vor Ort kurz vor dem Verzehr ein oder mehrere Nahrungsergänzungsmittel zuzumischen. Dazu werden die Nahrungsergänzungsmittel meist in Pulverform oder als Feststoff in löslicher Tablettenform geliefert und manuell mit einem Trink- oder Mineralwasser vermischt. Dies ist insbesondere bei sportlicher Betätigung oder an sportlichen Einsatzorten sehr umständlich und erfordert die separate Mitnahme eines Behälters mit Trinkwasser, eines Behälters mit den Nahrungsergänzungsmitteln sowie eines separaten Trinkbehälters zum Mischen und Trinken des aufbereiteten Getränks .
Es ist aus der DE 103 41 112 Al bereits ein Behälter mit separater Speieherkämmer bekannt, durch die einer wässrigen Lösung eine vordosierte Menge eines Nahrungsergänzungsmittels kurzfristig vor dem Verzehr beigemischt werden könnte. Dazu ist ein Hauptbehälter zur Aufnahme einer ersten Substanz vorgesehen, der aus einer Standfläche und einem sie umgebenden Seitenmantel besteht, der oben eine Behälteröffnung aufweist. In die Behälteröffnung ist zum luftdichten Verschließen ein Deckelelement mit integrierter Speieherkämmer angeordnet, die teilweise über ein Außengewinde des Flaschenhalses auf den Hauptbehälter aufgeschraubt ist. Die Speicherkammer besteht aus festen Einsatzteilen, die einen zylinderförmigen Mantel und einen abschließenden Deckel aufweisen und unten durch eine dichte Folie verschlossen sind. In dieser Speicherkammer können offensichtlich feste, pulverförmige oder gasförmige Nahrungsergänzungsmittel als zweite Substanz untergebracht werden. Im Deckelelement ist zusätzlich noch ein Druckkörper eingesetzt, der nach unten einen Schneideabschnitt aufweist, der durch einen Pressdruck von oben die Folie durchtrennt und so die zweite Substanz in die erste Substanz des Hauptbehälters einbringt, die dann mit diesem als Fertiggetränk vermischbar ist. Derartige durch Folien abgetrennte Aufnahme- oder Speicherkammern sind im Grunde nur für den einmaligen Gebrauch geeignet oder nur umständlich wieder abdichtbar, so dass dies einer mehrmaligen Verwendung zuwider läuft. Aber auch bei einem einmaligen Gebrauch können Folienreste in das Getränk gelangen, so dass es sinnvoll ist, dieses Gemisch über einen Siebvorgang in einen separaten Trinkbehälter umzufüllen. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter zu schaffen, mit der kurzfristig Nahrungsergänzungsbestandteile einem Getränkemittel zumischbar sind, die einfach handhabbar ist und durch die keinerlei Verunreinigungen in das Fertiggetränk gelangen können.
Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass durch die Verschlussvorrichtung mit einer integrierten Aufnahmekammer für zusätzliche Ernährungsbestandteile auch instabile
Getränkemischungen jederzeit und an jedem Ort miteinander kurz vor dem Verzehr auf einfache Weise aufbereitbar sind und sogleich aus dem Trinkbehälter zu sich genommen werden können. Dies kann auf einfache Weise durch einen leicht bedienbaren Verschiebevorgang erreicht werden, ohne dass mit viel
Kraftaufwand Trennwände oder Trennfolien durchstoßen werden müssen.
Eine derartige Verschlussvorrichtung hat auch den Vorteil, dass sie nur aus wenigen einfachen leicht herstellbaren Teilen besteht, die kostengünstig auch als Kunststoffspritzteile in Serienfertigung herstellbar sind. Dazu ist dann lediglich eine Behälterflasche und die Verschlussvorrichtung notwendig, wobei vorteilhafterweise der Hohlraum der Verschlussvorrichtung gleichzeitig die Aufnahmekammer für die
Nahrungsergänzungsmittel bildet, die durch eine Zugabeöffnung im unteren Teil beim Verschiebevorgang selbsttätig die Entleerung in den Innenraum des Trinkbehälters bewirkt und so den Mischvorgang einleitet. Vorteilhafterweise kann durch die Erfindung auch keine Trennsubstanz beschädigt werden, so dass eine derartige Aufnahmekammer nach dem Zurückziehen jederzeit wieder auffüllbar ist und somit von dem Benutzer selbst wieder verwendet werden kann. Durch den Schiebeverschluss ist der Trinkbehälter durch vollständiges Herausziehen der Verschlussvorrichtung auch schnell in seine wenigen Bestandteile zerlegbar, die dann zur Wiederverwendung vorteilhafterweise leicht zu reinigen sind.
Bei einer besonderen Ausführung des erfindungsgemäßen Trinkbehälters ist am oberen Verschiebeteil gleichzeitig ein verschließbares Mundstück angeordnet, durch das die Trinkflüssigkeit sofort nach dem Mischvorgang ohne weitere Maßnahmen getrunken werden kann und das auch zur Neueinfüllung mit einem Nahrungsergänzungsmittel wieder verwendbar ist. Dabei kann es sich vorteilhafterweise sowohl um pulverförmige, flüssige oder lösbare feste Nahrungsergänzungsmittel handeln, die nahezu beliebig dosierbar sind.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann es sich bei dem Hauptbehälter auch um eine herkömmliche Flasche mit einem Außengewinde handeln, bei dem lediglich ein zusätzlicher Adapter mit einem Gewinde- bzw. Aufschnappteil notwendig ist, um diese Verschlussvorrichtung einzusetzen.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: ein schematisches oberes Verschlusselement einer
VerschlussVorrichtung; Fig. 2: ein Adapterstück für die Verschlussvorrichtung, und
Fig . 3 : ein unteres Abdeckelement für die Verschlussvorrichtung . In Fig. 1 der Zeichnung ist ein oberes Verschlusselement 1 einer Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter dargestellt. Dabei besteht die Verschlussvorrichtung im Wesentlichen aus einem Verschlusselement 1 und einem unteren Abdeckelement 2, die durch Verbindungselemente 3,11 form- und kraftschlüssig miteinander verbunden sind und eine integrierte Aufnahmekammer 4 bilden.
Die Verschlussvorrichtung ist vorgesehen, um eine Trinkflasche in ihrem Flaschenhalsstück zu verschließen und gleichzeitig die Zuführung eines Nahrungsergänzungsmittels aus der Aufnahmekammer zu gewährleisten. Dazu enthält die Verschlussvorrichtung vorzugsweise noch ein Adapterstück 5, das in Fig. 2 der Zeichnung dargestellt ist, um einen leckdichten Einsatz der Verschlussvorrichtung in einer herkömmlichen Trinkflasche mit Außengewinde oder Rundrand für Kronkorken zu ermöglichen. In das Adapterstück 5 wird die Verschlussvorrichtung mit dem unteren Abdeckelement 2 und dem Verbindungselement 3 montiert, die im Einzelnen in Fig. 3 der Zeichnung dargestellt sind.
Dabei besteht das obere Verschlusselement 1 vorzugsweise aus einem Kunststoffformteil, das als kurzer Hohlzylinder 6 ausgebildet ist, an dessen äußerer Mantelfläche ein Dichtelement 7 angebracht ist. Im Zentrum des Verschlusselements 1 ist ein nach oben ragendes verschließbares Mundstück 8 angeformt, das eine Öffnung zum Flascheninnenraum aufweist. Zur axialen Verschiebung des Verschlusselements 1 und zur Montage mit dem Abdeckelement 2 sowie dem Adapter 5 besitzt das obere Verschlusselement 1 noch ein koaxiales Ringteil 9, das im montierten Zustand das Adapterstück 5 umgreift. Dabei ist die axiale Länge des Ringteils 9 so bemessen, dass es den axialen Schiebeweg zur Freigabe und zum Verschließen der Aufnähmekämmer 4 begrenzt, der vorzugsweise ca. 8 mm aufweist.
An der Innenwand des Hohlzylinders 6 am oberen Verschlusselement 1 ist vorzugsweise eine Ringnut eingelassen, in die bei der Montage ein Ringsteg 10 eines Verbindungsrings 11 einschnappt. Zur Montage wird das untere Abdeckelement 2 zunächst in das Adapterstück 5 axial eingeschoben, wobei die Durchmesser aufeinander abgestimmt sind. Dabei besitzt der Außendurchmesser je nach Flaschenhalsgröße einen Durchmesser von 10 bis 50 mm. Das Adapterstück 5 enthält ein rohrförmiges Zwischenteil 19 und besitzt an seinem oberen Ende einen nach außen angeformten Außenring 12, dessen innere Mantelfläche ein Innengewinde 13 aufweist, das auf ein Außengewinde einer Trinkflasche aufschraubbar ist. Der Außenring 12 könnte aber auch aufschnappbar ausgebildet sein, um eine Verbindung mit einem Rundrand für Kronkorken zu ermöglichen. An der inneren Mantelfläche des Außenrings 12 oder an der Außenmantelfläche des rohrförmigen Zwischenteils 19 können auch Dichtelemente vorgesehen sein, um einen leckdichten Sitz des Adapters 5 in der Trinkflasche zu gewährleisten. Vorzugsweise ist auch auf der inneren Mantelfläche des rohrförmigen Zwischenteils 19 mindestens eine Ringnut 14 eingelassen, in die das Dichtelement 7 des Verschlusselements 1 zum Verschließen leicht fixierbar einrastet.
Am unteren Ende des rohrförmigen Zwischenteils 19 des Adapterstücks 5 ist eine stufenförmige Querschnittserweiterung 15 vorgesehen, in die eine Dichtlippe 17 des unteren Abdeckelements 2 in montierten und geschlossenen Zustand der Aufnahmekämmer 12 abdichtend eingreift. Dabei ist das untere Abdeckelement 2 vorzugsweise auch als Kunststoffformteil ausgebildet, an dem zwei Verbindungsstege 3 als Verbindungselemente und ein Verbindungsring 12 mit angeformt sind. Das untere Abdeckelement 2 ist vorzugsweise wie ein kurzer Rundkolben mit einer kegelförmigen Erhebung 16 ausgebildet. Dabei ist die äußere Umfangsflache mit einer ringförmigen Dichtlippe 17 umgeben, die auch als separater Dichtring ausbildet sein kann und die die Aufnahmekammer 4 zum Flascheninnenraum abdichtet. Die Dichtlippe 17 kann dabei auch als Gewindegang ausgebildet sein, der in ein Innengewinde des Zwischenteils 19 im Bereich der Querschnittserweiterung 15 eingreift. Ein derartiges Innengewinde hätte den Vorteil, dass die Verschlussvorrichtung sich nicht durch Erschütterungen selbst öffnen kann, so dass die Freigabe der Aufnahmekammer 4 nur durch einen Dreh-Schiebevorgang freigebbar ist. Hierzu wäre dann in jedem Fall ein Adapterteil 5 notwendig, bei dem das rohrförmige Zwischenteil 19 die Aufnahmekammer 4 abdichtend umgibt. Bei einer Verschlussvorrichtung mit einem Abdeckelement 2 mit Dichtlippe 17 könnte auch ein Adapterteil 5 entfallen, wenn der Flaschenhals die Aufnahmekammer 4 formschlüssig umgibt. Bei einem derartigen Flaschenhals würde die Freigabe der Aufnahmekammer 4 durch die Erweiterung des Flaschenhalses erfolgen, bei der die Dichtlippe 17 des unteren Abdeckelements 2 einen Abstand zum verbreiterten Flaschenhals während des Verschiebevorgangs bildet.
Auf der kegelförmigen Erhebung 16 des Abdeckelements 2 sind zwei beabstandete parallele Verbindungsstege 3 als Verbindungselement angeordnet, die axial im Flaschenhals bzw. im Adapterteil 5 verlaufen. Am oberen Teil der Verbindungsstege 3 ist noch ein Verbindungsring 11 angeformt, dessen Außendurchmesser an den Innendurchmesser des Hohlzylinders 6 des Verschlusselements 1 angepasst ist. An der äußeren Mantelfläche des Verbindungsrings 11 ist ein Ringsteg 10 vorgesehen, der in die Ringnut des Hohlzylinders 6 am Verschlusselement 1 bei der Montage einschnappt. Zur Montage wird deshalb der Verbindungsring 11 mit den angeformten Verbindungsstegen 3 und dem unteren Abdeckelement 2 axial von unten in das Adapterstück 5 eingeschoben, bis der Ringsteg 10 in die Ringnut des Hohlzylinders 6 am Verbindungselement 1 einschnappt. Diese Verbindung könnte auch gewindemäßig ausgeführt werden.
In dem so montierten Zustand liegt die untere Dichtlippe 17 an der ringförmigen Querschnittserweiterung 15 oder einem Gewindegang des Adapterteils 5 an, so dass die Aufnahmekammer 4 durch die montierte Verschlussvorrichtung nach außen dicht abgeschlossen ist. Im montierten Zustand kann die Aufnahmekammer 4 über das verschließbare Mundstück 8 mit einem vorgegebenen festen, flüssigen oder pulverförmigen Nahrungsergänzungsmittel befüllt werden. Eine derartige Verschlussvorrichtung kann dann auf eine vorgesehene Trinkflasche, in der sich bereits die Trinkflüssigkeit befindet leckdicht aufgeschraubt werden. Eine derartige
Verschlussvorrichtung kann bei entsprechendem Flaschenhals auch ohne Adapterteil direkt aufgeschraubt oder aufgeschnappt werden.
Zur Einmischung des Nahrungsergänzungsmittels wird lediglich das Verschlusselement 1 am Ringteil 9 durch einen Verschiebevorgang axial zum Flascheninnenraum gedrückt, so dass sich das untere Abdeckelement 2 mit der Dichtlippe 17 zum Flascheninnenraum verschiebt und die Dichtlippe 17 einen ringförmigen Bereich zum Adapter 5 oder zum Flaschenhals als Zugabeöffnung 18 freigibt, aus der das
Nahrungsergänzungsmittel in den Flascheninnenraum und damit in die Trinkflüssigkeit gelangt. Soweit zur besseren Abdichtung und Fixierung die Dichtlippe 17 als Gewindesteg ausgebildet ist, und in den Gewindegang am Zwischenteil 19 im Bereich der Querschnittserweiterung 15 abdichtend eingreift, wird das Verschlusselement 1 zunächst durch einen Drehvorgang am Ringteil 9 und dann durch einen Verschiebevorgang axial zum Flascheninnenraum bewegt, um die Aufnahmekammer 4 freizugeben. Da das obere Verschlusselement 1 gegenüber dem Adapter 5 bzw. dem Flaschenhals ein Dichtelement 7 aufweist, dichtet diese Verschlussvorrichtung auch bei geöffneter Aufnahmekammer 4 den Flascheninhalt gegen Austreten ab, so dass das Nahrungsergänzungsmittel durch Schütteln mit der Trinkflüssigkeit vermischt werden kann. Im vermischten Zustand kann dann die ergänzte Trinkflüssigkeit über die Zugabeöffnung 18 und das Mundstück 8 getrunken werden.
Durch einen Zugvorgang am koaxialen Ringelement 9 verschiebt sich die Verschlussvorrichtung axial nach außen, so dass durch die Dichtlippe 17 die Verschlussvorrichtung wieder geschlossen wird, so dass dann auch keine Trinkflüssigkeit mehr austreten kann. Soweit dabei die Dichtlippe 17 als Gewindegang ausgebildet ist, wird die Verschlussvorrichtung zunächst durch einen Zugvorgang geschlossen und durch einen anschließenden
Drehvorgang im Gewindeteil fixiert, so dass auch bei stärkeren Erschütterungen oder Vibrationen keine Trinkflüssigkeit austreten oder kein Nahrungsergänzungsmittel in die Trinkflüssigkeit gelangen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter mit einem Innenraum zur Aufnahme einer Trinkflüssigkeit und einer vorzugsweise oberseitig angeordneten Behälteröffnung, in der die Verschlussvorrichtung mit mindestens einer
Aufnahmekammer (4) vorgesehen ist, deren Inhalt in den Innenraum einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung mindestens im oberen Bereich ein axial verschiebbares oberes Verschlusselement (1) aufweist, das mit einem unteren Abdeckelement (2) verbunden ist und eine Aufnahmekammer (4) bildet, die mindestens im unteren Bereich eine Zugabeöffnung (18) aufweist, durch die der Inhalt der Aufnahmekammer (4) durch einen axialen Schiebevorgang oder einen Schraub- und Schiebevorgang in den Innenraum freigebbar ist.
2. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Verschlusselement (1) über mindestens ein Verbindungselement (3) mit dem unteren Abdeckelement (2) verbunden ist, wobei zwischen dem oberen Verschlusselement (1) und dem unteren Abdeckelement (2) die Aufnahmerkammer (4) angeordnet ist und durch mindestens eine Öffnung zwischen oder in den Verbindungselementen (3) mindestens eine Zugabeöffnung (18) bildet.
3. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement durch zwei axiale Verbindungsstege (3) zwischen dem oberen Verschlusselement (1) und dem unteren Abdeckelement (2) gebildet ist und der seitliche Zwischenraum zwischen den Verbindungsstegen (3) die Zugabeöffnung (18) bildet.
4. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere
Verschlusselement (1) durch eine obere Abdichtfläche begrenzt ist, an dessen äußere Mantelfläche ein Dichtelement (7) angeordnet ist.
5. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Verschlusselement (1) eine verschließbare Trinköffnung (8) enthält.
6. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trinköffnung (8) des Verschlusselements (1) als Mundstück ausgebildet ist und dass Verschlusselement (1) zusätzlich noch ein Ringteil (9) zur axialen Verschiebung oder zu einem Dreh-Schiebevorgang aufweist.
7. Verstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (1) als Hohlzylinder (6) ausgebildet ist, der an seiner inneren Mantelfläche einen Ringsteg, eine Ringnut oder ein Innengewinde zur Verbindung mit einem Verbindungsring (11) aufweist.
8. Verstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere
Abdeckelement (2) als kurzer Rundkolben ausgebildet ist, der nach oben eine kegelförmige Erhebung (16) aufweist und an seiner äußeren Umfangsflache eine Dichtlippe (17) oder mindestens einen Gewindegang zur Abdichtung der Aufnahmekammer (4) enthält.
9. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) gegenüber dem unteren Abdeckelement (2) mit einem Verbindungsring (11) verbunden ist, dessen Außendurchmesser an den Innendurchmesser des Hohlzylinders (6) angepasst ist und zur Fixierung mit dem oberen Verschlusselement (1) eine Ringnut, einen Ringsteg (10) oder einen Gewindeteil aufweist.
10. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Verschlusselement (1) und das untere Abdeckelement (2) mit den Verbindungselementen (3) als
Kunststoffspritzteile ausgebildet sind.
11. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Flaschenhals einer Trinkflasche mit Außengewinde oder einem Rundrand ein Adapterstück (5) als Teil der Verschlussvorrichtung angeordnet ist.
12. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterstück (5) ein rohrförmiges Zwischenteil (19) zur Aufnahme der übrigen Teile der Verschlussvorrichtung enthält und oben einen auskragenden koaxialen Außenring 12 mit einem Innengewinde 13 oder einem Schnapprand zur Befestigung auf einem Rundrand aufweist.
13. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterstück
(5) unten an seinem rohrförmigen Zwischenteil (19) eine Querschnittserweiterung (15) zur Anlage der Dichtlippe (17) oder mindestens eine Gewindenut zum Eindrehen des abdichtenden Gewindegangs aufweist.
14. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterstück; (5) als Kunststoffspritzteil oder Metallteil ausgebildet ist .
PCT/EP2007/005469 2006-06-21 2007-06-21 Verschlussvorrichtung für einen trinkbehälter WO2007147592A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028912.9 2006-06-21
DE200610028912 DE102006028912B4 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007147592A1 true WO2007147592A1 (de) 2007-12-27

Family

ID=38521707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/005469 WO2007147592A1 (de) 2006-06-21 2007-06-21 Verschlussvorrichtung für einen trinkbehälter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006028912B4 (de)
WO (1) WO2007147592A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2774874B1 (de) 2013-03-05 2016-11-09 Valery Babanov Behälter mit mehreren Kammern und Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924741A (en) * 1975-03-04 1975-12-09 Gibson Ass Inc Two-compartment container
WO1993017928A1 (es) * 1992-03-02 1993-09-16 Isidro Genesca Romeu Envase para mezclar un extracto en polvo soluble y agua
US20040007481A1 (en) * 2002-07-15 2004-01-15 Kiser Harvey Daniel Container closure containing a mix
US20050126632A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Farrell Steven H. Beverage modification system
WO2006046725A1 (en) * 2004-10-25 2006-05-04 The Coca-Cola Company Bottle cap
WO2006052827A2 (en) * 2004-11-04 2006-05-18 Viz Enterprises, Llc Multi-chamber container and cap therefor
DE202006009805U1 (de) * 2006-06-21 2006-08-31 Enghard, Florian Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200484A1 (de) * 1972-01-05 1973-07-19 Sigma Tau Ind Farmaceuti Vorrichtung zum getrennten aufbewahren zweier stoffe, insbesondere fuer medikamente
DE2339388A1 (de) * 1973-08-03 1975-02-13 Henkel & Cie Gmbh Behaelterverschluss aus kunststoff mit mischeinrichtung
US4264007A (en) * 1978-06-20 1981-04-28 General Foods Corporation Container having separate storage facilities for two materials
DE3924152C1 (en) * 1989-07-21 1990-12-13 Wella Ag, 6100 Darmstadt, De Plastic container designed for quick axial movement - consisting of threaded neck section with multiple thread and top section
AUPO070596A0 (en) * 1996-06-27 1996-07-18 Gartner, Bradley Francis Closure cap
JP2003002350A (ja) * 2001-06-19 2003-01-08 Masayuki Makita 原料及び圧力気体の収容室を備えたボトルキャップ
US6908011B2 (en) * 2003-04-12 2005-06-21 Young Kook Cho Cap device for mixing different kinds of materials separately contained therein and in bottle
DE10341112A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-31 Li-Li Yehhsu Behälter mit separaten Speicherkammern
EP1566345A1 (de) * 2004-02-18 2005-08-24 DeSter.ACS Holding B.V. Deckel für einen Becher
WO2006050538A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-11 Altamed, D.O.O. Device for adding the ingredients into the bottle or vessel in preparation of medicaments, food or soft drinks

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924741A (en) * 1975-03-04 1975-12-09 Gibson Ass Inc Two-compartment container
WO1993017928A1 (es) * 1992-03-02 1993-09-16 Isidro Genesca Romeu Envase para mezclar un extracto en polvo soluble y agua
US20040007481A1 (en) * 2002-07-15 2004-01-15 Kiser Harvey Daniel Container closure containing a mix
US20050126632A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Farrell Steven H. Beverage modification system
WO2006046725A1 (en) * 2004-10-25 2006-05-04 The Coca-Cola Company Bottle cap
WO2006052827A2 (en) * 2004-11-04 2006-05-18 Viz Enterprises, Llc Multi-chamber container and cap therefor
DE202006009805U1 (de) * 2006-06-21 2006-08-31 Enghard, Florian Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006028912A1 (de) 2008-01-03
DE102006028912B4 (de) 2008-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3169600B1 (de) Verschlusskappe zum anbringen an einen flüssigkeitsbehälter
EP1831083B1 (de) Trinkbehälter
EP2186748B1 (de) Deckel mit einem behälter zum autonomen mischen
DE202006009805U1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
EP0653356A1 (de) Zweikammer-Verpackung
EP2104635B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen trinkbehälter
WO2006122612A1 (de) Aufsatz für flaschen zur herstellung von mischgetränken
EP1746041A1 (de) Drehbarer, wieder verschliessbarer Verschluss
DE102006028912B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
EP2134618B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen trinkbehälter
DE2949223C2 (de)
DE102005050429B3 (de) Trinkgefäß mit einem Innenraum zur Aufnahme einer Trinkflüssigkeit
EP3099599B1 (de) Aufsatz für eine flasche
DE202007013978U1 (de) Mixbehälter
EP1765686A1 (de) Schwimmfähiger, mehrkammeriger einsatz für flüssigkeitsbehälter
DE10200748A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
DE102007011392B3 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
DE202006015509U1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
DE102006036254B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
DE102018007299B4 (de) Getränkebehälter mit mehreren Kammern
DE20320794U1 (de) Verschlusskappe für Flaschen
DE202006010841U1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
DE102006047877B3 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
WO2008014764A1 (de) Tubenverschluss
DE102011106131A1 (de) Flaschenverschluss mit Zusatzstoff-Aufnahmeraum

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07764761

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07764761

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1