WO2007144051A1 - Überlastauslöser für ein mehrpoliges elektrisches schaltgerät - Google Patents

Überlastauslöser für ein mehrpoliges elektrisches schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2007144051A1
WO2007144051A1 PCT/EP2007/004199 EP2007004199W WO2007144051A1 WO 2007144051 A1 WO2007144051 A1 WO 2007144051A1 EP 2007004199 W EP2007004199 W EP 2007004199W WO 2007144051 A1 WO2007144051 A1 WO 2007144051A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
armature
busbar
shaped
overload release
magnet
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/004199
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Bausch
Volker Kreuziger
Original Assignee
Moeller Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller Gmbh filed Critical Moeller Gmbh
Publication of WO2007144051A1 publication Critical patent/WO2007144051A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • H01H71/321Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • H01H71/323Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements with rotatable armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms

Definitions

  • the invention relates to an overload release for a multi-pole electrical switching device according to the features of the preamble of claim 1.
  • each busbar is a separate magnetic trip device and all busbars together assigned a pivotable about a rotational axis trip shaft.
  • the tripping shaft is pivoted so far against the restoring force of a spring by the magnetic tripping device until it triggers a corresponding switching mechanism, for example a switching mechanism.
  • the respective magnetic release device of the overload release consists essentially of a U-shaped first armature, which is fixed to the central (vertical) portion of the associated busbar, and a first magnet armature associated with the movable second armature.
  • the two legs of the first armature embrace the busbar laterally and project beyond it on the front side.
  • the second armature is acted upon by an armature spring, such that the restoring force of the armature spring holds the second armature in a rest position, in which it assumes a predetermined maximum distance from the first armature when no current flows through the corresponding busbar.
  • the invention is therefore based on the object to disclose an overload release with magnetic tripping devices, which are much easier and cheaper to mount on the associated busbars as known comparable magnetic tripping devices.
  • the invention is based essentially on the idea to dispense with the separate metal carrier for the second armature and pivotally mount the armature directly to the lower horizontal (terminal side) portion of the busbar.
  • the lower end of the second magnet armature has at least one bar-shaped extension, which protrudes into a correspondingly designed recess of the associated busbar.
  • the first armature is U-shaped, wherein the two legs laterally engage around the associated busbar and project beyond the front side, and the second armature is formed as a strip-shaped, flat metal plate whose width at least in the region of the first Magnetic armature is opposite, is chosen such that it corresponds to at least the distance of the legs of the first armature of each other.
  • the second armature preferably has a substantially cross-shaped shape, wherein the vertical lower arm is pivotally mounted on the connection-side portion of the busbar, the side arms of the second armature are arranged opposite to the ends of the legs of the first armature, and the vertical upper arm of the second armature is designed such that it acts on the tripping shaft in the event of a short circuit.
  • the lower end of the vertical lower arm of the second magnet armature may be designed to be cross-shaped, so that the web-shaped extensions have the greatest possible distance from each other.
  • the second armature is U-shaped, wherein the two legs of the second magnet armature have a distance from each other which is greater than the width of the first armature associated busbar, and wherein the first armature as a strip-shaped, planar Metal plate is formed whose width is at least in the region opposite to the first armature, is selected such that it corresponds to at least the distance of the legs of the second armature of each other.
  • the armature spring may be formed as a tension spring whose first end is connected to the connection-side portion of the respective busbar and the second end to the second armature.
  • the connection-side section of the busbar and / or the second magnet armature can have a plurality of suspension points for the armature spring.
  • a strip-shaped bimetallic element is non-positively or positively connected to the busbar on the vertical portion of the bus bar on the side facing the second magnet armature, which with appropriate heating of the bus bar also on the -obercion between the bimetallic element and the vertical upper Arm of the second Magnetankers befindliche- tripping shaft acts and triggers, for example, the switching mechanism of a switching mechanism.
  • the fastening of the bimetallic element and the fixed magnet armature can preferably be effected by means of at least one rivet, but also by means of screws on the busbar.
  • An attachment by clamping the bimetallic element and the fixed armature between busbar and housing is possible.
  • Fig.l is a perspective view of a magneto-thermal overload release according to the invention for a four-pole switching device
  • FIG. 3 shows an exploded view of the bus bar shown in Figure 2 with the modules to be mounted on the busbar and
  • FIG 4 shows an enlarged side view of the bus bar shown in Figure 2 in the storage area of the second armature.
  • a magneto-thermal overload release for a four-pole electrical switching device (not shown) is designated by 1, in which for reasons of a better overview, the overload release 1 usually enclosing housing is not shown.
  • the overload release 1 has one of the number of poles of the electrical switching device corresponding Number of substantially Z-shaped busbars 2 on.
  • a Z-shaped busbar a busbar understood in which two approximately horizontally extending busbar sections have a different height from each other and are interconnected by a central, substantially vertically extending portion, wherein the central portion of a vertical, but also an inclined Course may have.
  • Each of the busbars 2 is assigned both a strip-shaped bimetallic element 3 and a magnetic release device 4. Further, all busbars 2 together assigned a pivotable about a rotation axis 5 tripping shaft 6, which is located in the upper part of the overload release 1 between the bimetallic elements 3 and the magnet tripping devices 4 and upon reaching a predetermined magnetic limit of at least one of the magnetic tripping devices 4 by this device so far is pivotable against the restoring force of a spring, that the tripping shaft 6 triggers the switching mechanism, for example, a switching mechanism.
  • the respective magnetic trip device 4 comprises both a U-shaped first armature 8, which is fixedly connected to the central portion 7 ( Figure 3) of the corresponding busbar 2, and a first magnet armature 8 associated with the movable second magnet armature 9.
  • the second armature 9 is formed as a one-piece planar metal plate and has a substantially cross-shaped shape.
  • the vertical lower arm 11 of the second armature 9 is pivotally mounted on the connection-side portion 12 of the busbar 2, whereas the horizontal side arms 13 of the second armature 9 are arranged opposite to the ends of the legs 10 of the fixed armature 8.
  • the vertical upper arm 14 of the second armature 9 has a length which is chosen such that it acts on the pivoting movement of the second magnet armature 9 on a first arm 60 of the trip shaft 6 and also pivots this shaft.
  • the second armature 9 is acted on the front side by a spring spring 15 designed as a tension spring, the first end 16 in the magnet armature 9 and the second end thereof 17 is suspended in the busbar 2, wherein in Fig.4 the Ein theory thereof are indicated by the reference numerals 107 and 108.
  • the spring characteristic of the armature spring 15 is selected such that the restoring force of the armature spring 15 holds the second armature 9 in a (optionally adjustable by means of an actuator) rest position at which he occupies a predetermined maximum distance from the first armature 8, if no or only one low current flows through the corresponding busbar ( Figure 2).
  • two web-shaped extensions 20 are provided on the traverse-shaped lower end of the vertical lower arm 11 of the movable magnet armature 9 (FIG. 3), which are configured in correspondingly configured peripheral recesses 100 (FIG. of the connection-side section 12 of the busbar 2 are inserted.
  • the rear-side lower end regions 101 of the extensions 20 of the second magnet armature 9 are supported on the lower wall region 102 of the respective front inner wall 103 of the recess 100, so that this wall region 102 serves as a stop for the second magnet armature 9 and thus determines its rest position.
  • the upper wall portion 104 of the rear inner wall 105 of the recess 100 forms the pivot axis about which the second armature 9 is pivoted in its pivoting movement towards the first armature 8 or away from this.
  • the reference numeral 106 actuator acts on the vertical upper arm 14 of the second armature 9 and this pivoted in a predeterminable manner against the restoring force of the armature spring 15 in the direction of the first armature 8. Is carried out by means of the actuator 106 such a determination of the rest position of the second Magnetic anchor 9, so the actuator 106 and not the wall portion 102 forms the stop.
  • thermo-magnetic components For mounting the thermo-magnetic components on the respective busbar 2 (see also Fig. 3), first the plate 18 is riveted to the busbar 2. Subsequently, the bimetallic element 3 and the first armature 8 with the same rivets 23 are frictionally connected to the busbar 2. Then, the second armature 9 is inserted into corresponding recesses in the busbars 2 immediately behind the front edge of the plate 18 from above and the armature spring 15 hooked into the movable armature 9 and the busbar 2.
  • the so prefabricated units can be used in the housing, not shown, the overload release 1 and fastened for example with screws therein. Subsequently, the further assembly of the overload release can then take place.
  • the invention is not limited to the embodiment described above.
  • the first magnet armature can also be made flat and the second magnet armature can be provided with thighs extending in the direction of the first magnet armature.
  • both the armature spring and the busbar have a plurality of suspension points 107, 108 for the armature spring 15 (cf., also Fig. 4) in order to optimally adapt the armature spring 15 to the respective intended use.
  • connection-side section 12 lower horizontal section, connection-side section

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Überlastauslöser (1) für ein mehrpoliges elektrisches Schaltgerät, wobei der Überlastauslöser (1) eine der Polzahl entsprechende Anzahl von im wesentlichen Z-förmig ausgebildeten Stromschienen (2) aufweist, denen jeweils eine Magnetauslöseeinrichtung (4) zugeordnet ist, die einen an der zugeordneten Stromschiene (2) fest angeordneten, ersten Magnetanker (8) und einen dem ersten Magnetanker (8) zugeordneten, beweglichen, zweiten Magnetanker (9) umfaßt. Um eine einfache und kostengünstige Montage der jeweiligen Magnetauslöseeinrichtung (4) an der zugeordneten Stromschiene (2) des Überlastauslösers (1) zu ermöglichen, schlägt die Erfindung vor, den zweiten Magnetanker (9) direkt an einem anschlußseitigen Abschnitt (12) der Stromschiene (2) schwenkbar zu lagern.

Description

Überlastauslöser für ein mehrpoliges elektrisches Schaltgerät
Die Erfindung betrifft einen Überlastauslöser für ein mehrpoliges elektrisches Schaltgerät gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1.
Aus der EP 0 848 404 Bl ist ein gattungsgemäßer Überlastauslöser mit einer der Polzahl entsprechenden Anzahl von im wesentlichen Z-förmig ausgebildeten Stromschienen bekannt. Dabei ist jeder Stromschiene eine eigene Magnetauslöseeinrichtung und allen Stromschienen zusammen eine um eine Drehachse schwenkbare Auslösewelle zugeordnet. Sobald eine der Magnetauslöseeinrichtungen aufgrund eines entsprechend hohen, durch die zugeordnete Stromschiene fließenden Stromes anspricht, wird die Auslösewelle durch die Magnetauslöseeinrichtung so weit gegen die Rückstellkraft einer Feder verschwenkt, bis sie einen entsprechenden Schaltmechanismus, beispielsweise eines Schaltschlosses, auslöst.
Die jeweilige Magnetauslöseeinrichtung des Überlastauslösers besteht im wesentlichen aus einem U-förmigen ersten Magnetanker, der an dem mittleren (vertikalen) Abschnitt der zugeordneten Stromschiene befestigt ist, und einem dem ersten Magnetanker zugeordneten beweglichen zweiten Magnetanker. Dabei umgreifen die beiden Schenkel des ersten Magnetankers die Stromschiene seitlich und überragen diese vorderseitig. Der zweite Magnetanker wird von einer Ankerfeder beaufschlagt, derart, daß die Rückstellkraft der Ankerfeder den zweiten Magnetanker in einer Ruhestellung hält, bei welcher er einen vorgegebenen maximalen Abstand von dem ersten Magnetanker einnimmt, wenn kein Strom durch die entsprechende Stromschiene fließt. Fließt hingegen ein relativ hoher Strom (beispielsweise ein Kurzschlußstrom) durch die Stromschiene, so bewirkt das dadurch erzeugte Magnetfeld, daß der zweite Magnetanker gegen die Rückstellkraft der Ankerfeder in Richtung auf den ersten Magnetanker bewegt wird und die Auslösewelle betätigt. Nachteilig ist bei diesem bekannten Überlastauslöser unter anderem, daß die Montage der gesamten bekannten Magnetauslöseeinrichtung relativ aufwendig ist, weil der zweite Magnetanker zunächst zusammen mit der Ankerfeder schwenkbar an einem bügeiförmigen Metallträger befestigt werden muß. Dieser Metallträger wird dann seinerseits mit dem unteren horizontalen Abschnitt der jeweiligen Stromschiene kraftschlüssig verbunden. Außerdem weist bei dem bekannten Überlastauslöser der zweite Magnetanker eine dem ersten Magnetanker komplimentäre U-förmige Gestalt auf und muß daher relativ massiv ausgebildet sein, damit die Schenkel sich beispielsweise bei der Montage etc. nicht verbiegen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Überlastauslöser mit Magnetauslöseeinrichtungen zu offenbaren, welche wesentlich einfacher und kostengünstiger an den zugeordneten Stromschienen zu montieren sind als bekannte vergleichbare Magnetauslöseeinrichtungen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, auf den separaten Metallträger für den zweiten Magnetanker zu verzichten und den Magnetanker direkt an dem unteren horizontalen (anschlußseitigen) Abschnitt der Stromschiene schwenkbar zu lagern.
Hierzu weist das untere Ende des zweiten Magnetankers mindestens eine stegförmige Verlängerung auf, die in eine entsprechend ausgelegte Ausnehmung der zugeordneten Stromschiene hineinragt.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der erste Magnetanker U-förmig ausgebildet, wobei die beiden Schenkel die zugeordnete Stromschiene seitlich umgreifen sowie vorderseitig überragen, und der zweite Magnetanker ist als streifenförmige, ebene Metallplatte ausgebildet, deren Breite mindestens in dem Bereich, der dem ersten Magnetanker gegenüberliegt, derart gewählt ist, daß sie mindestens dem Abstand der Schenkel des ersten Magnetankers voneinander entspricht. Dabei weist der zweite Magnetanker vorzugsweise eine im wesentlichen kreuzförmige Gestalt auf, wobei der vertikale untere Arm an dem anschlußseitigen Abschnitt der Stromschiene schwenkbar gelagert ist, die Seitenarme des zweiten Magnetankers den Enden der Schenkel des ersten Magnetankers gegenüberliegend angeordnet sind, und der vertikale obere Arm des zweiten Magnetankers derart ausgebildet ist, daß er im Kurzschlußfalle auf die Auslösewelle einwirkt.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn zur schwenkbaren Lagerung des zweiten Magnetankers zwei stegförmige Verlängerungen an dem unteren Ende des vertikalen unteren Armes vorgesehen sind, welche in entsprechend ausgelegte Ausnehmungen des unteren horizontalen Abschnittes der jeweiligen Stromschiene hineinragen. Dabei kann das untere Ende des vertikalen unteren Armes des zweiten Magnetankers traversenförmig ausgebildet sein, so daß die stegförmigen Verlängerungen einen möglichst großen Abstand voneinander besitzen.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der zweite Magnetanker U- förmig ausgebildet, wobei die beiden Schenkel des zweiten Magnetankers einen Abstand voneinander aufweisen, der größer ist, als die Breite der dem ersten Magnetanker zugeordnete Stromschiene, und wobei der erste Magnetanker als streifenförmige, ebene Metallplatte ausgebildet ist, deren Breite mindestens in dem Bereich, der dem ersten Magnetanker gegenüberliegt, derart gewählt ist, daß sie mindestens dem Abstand der Schenkel des zweiten Magnetankers voneinander entspricht.
Die Ankerfeder kann als Zugfeder ausgebildet sein, deren erstes Ende mit dem anschlußseitigen Abschnitt der jeweiligen Stromschiene und deren zweites Ende mit dem zweiten Magnetanker verbunden ist. Dabei kann der anschlußseitige Abschnitt der Stromschiene und/oder der zweite Magnetanker mehrere Einhängepunkte für die Ankerfeder aufweisen.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an dem vertikalen Abschnitt der Stromschiene auf der dem zweiten Magnetanker zugewandten Seite ein streifenförmig ausgebildetes Bimetallelement kraftschlüssig oder formschlüssig mit der Stromschiene verbunden, welches bei entsprechender Erwärmung der Stromschiene ebenfalls auf die -oberseitig zwischen dem Bimetallelement und dem vertikalen oberen Arm des zweiten Magnetankers befindliche- Auslösewelle wirkt und beispielsweise den Schaltmechanismus eines Schaltschlosses auslöst.
Um eine einfache kostengünstige Montage des Bimetallelementes an der zugeordneten Stromschiene zu gewährleisten, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn sowohl das Bimetallelement als auch der erste Magnetanker über die gleichen Befestigungsmittel an der jeweiligen Stromschiene befestigt sind.
Dabei kann die Befestigung des Bimetallelementes und des feststehenden Magnetankers vorzugsweise mittels mindestens einer Niete, aber auch mittels Schrauben an der Stromschiene erfolgen. Auch eine Befestigung durch Klemmen des Bimetallelementes und des feststehenden Magnetankers zwischen Stromschiene und Gehäuse ist möglich.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig.l eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen magneto-thermischen Überlastauslösers für ein vierpoliges Schaltgerät;
Fig.2 eine einzelne Stromschiene mit einem daran befestigten Bimetallelement sowie einer daran angeordneten Magnetauslöseeinrichtung mit erstem und zweitem Magnetanker;
Fig.3 eine Explosionsdarstellung der in Fig.2 dargestellten Stromschiene mit den an der Stromschiene zu montierenden Baueinheiten und
Fig.4 eine vergrößerte Seitenansicht auf die in Fig.2 dargestellte Stromschiene im Lagerbereich des zweiten Magnetankers.
In Fig.1 ist mit 1 ein magneto-thermischer Überlastauslöser für ein vierpoliges elektrisches Schaltgerät (nicht dargestellt) bezeichnet, bei dem aus Gründen einer besseren Übersicht das den Überlastauslöser 1 üblicherweise umschließende Gehäuse nicht dargestellt ist.
Der Überlastauslöser 1 weist eine der Polzahl des elektrischen Schaltgerätes entsprechende Anzahl von im wesentlichen Z-förmig ausgebildeten Stromschienen 2 auf. Dabei wird hier unter einer Z-förmigen Stromschiene eine Stromschiene verstanden, bei der zwei etwa horizontal verlaufende Stromschienenabschnitte eine unterschiedliche Höhe voneinander besitzen und durch einen mittleren, im wesentlichen vertikal verlaufenden Abschnitt miteinander verbunden sind, wobei der mittlere Abschnitt einen senkrechten, aber auch einen geneigten Verlauf aufweisen kann.
Jeder der Stromschienen 2 ist sowohl ein streifenförmiges Bimetallelement 3 als auch eine Magnetauslöseeinrichtung 4 zugeordnet. Ferner ist allen Stromschienen 2 zusammen eine um eine Drehachse 5 schwenkbare Auslösewelle 6 zugeordnet, welche sich im oberen Bereich des Überlastauslösers 1 zwischen den Bimetallelementen 3 und den Magnetauslöseeinrichtungen 4 befindet und beim Erreichen eines vorgebbaren magnetischen Grenzwertes mindestens eines der Magnetauslöseeinrichtungen 4 durch diese Einrichtung so weit gegen die Rückstellkraft einer Feder verschwenkbar ist, daß die Auslösewelle 6 den Schaltmechanismus beispielsweise eines Schaltschlosses auslöst.
Die jeweilige Magnetauslöseeinrichtung 4 umfaßt sowohl einen U-förmig ausgebildeten ersten Magnetanker 8, der mit dem mittleren Abschnitt 7 (Fig.3) der entsprechenden Stromschiene 2 fest verbunden ist, als auch einen dem ersten Magnetanker 8 zugeordneten beweglichen zweiten Magnetanker 9. Dabei umgreifen die beiden Schenkel 10 des ersten Magnetankers 8 die Stromschiene 2 seitlich und überragen diese vorderseitig.
Der zweite Magnetanker 9 ist als einteilige ebene Metallplatte ausgebildet und weist eine im wesentlichen kreuzförmige Gestalt auf. Dabei ist der vertikale untere Arm 11 des zweiten Magnetankers 9 an dem anschlußseitigen Abschnitt 12 der Stromschiene 2 schwenkbar gelagert, wohingegen die horizontalen Seitenarme 13 des zweiten Magnetankers 9 den Enden der Schenkel 10 des festen Magnetankers 8 gegenüberliegend angeordnet sind. Der vertikale obere Arm 14 des zweiten Magnetankers 9 weist eine Länge auf, die derart gewählt ist, daß er bei der Schwenkbewegung des zweiten Magnetankers 9 auf einen ersten Arm 60 der Auslösewelle 6 einwirkt und diese Welle ebenfalls verschwenkt.
Der zweite Magnetanker 9 wird vorderseitig von einer als Zugfeder ausgebildeten Ankerfeder 15 beaufschlagt, deren erstes Ende 16 in den Magnetanker 9 und deren zweites Ende 17 in die Stromschiene 2 eingehängt ist, wobei in Fig.4 die Einhängepunkte mit den Bezugszeichen 107 und 108 gekennzeichnet sind.
Die Federkennlinie der Ankerfeder 15 ist derart gewählt, daß die Rückstellkraft der Ankerfeder 15 den zweiten Magnetanker 9 in einer (gegebenenfalls mittels eines Stellgliedes einstellbaren) Ruhestellung hält, bei welcher er einen vorgegebenen maximalen Abstand von dem ersten Magnetanker 8 einnimmt, wenn kein oder nur ein geringer Strom durch die entsprechende Stromschiene fließt (Fig.2).
Sofern durch die Stromschiene 2 ein relativ hoher Strom, beispielsweise ein Kurzschlußstrom, fließt, erzeugt dieser ein Magnetfeld, welches den zweiten Magnetanker 9 gegen die Rückstellkraft der Ankerfeder 15 in Richtung auf den ersten Magnetanker 8 bewegt und dabei über den ersten Arm 60 der Auslösewelle 6 diese dreht.
Zur schwenkbaren Lagerung des zweiten Magnetankers 9 an der Stromschiene 2 sind zwei stegförmige Verlängerungen 20 an dem traversenförmig ausgebildeten unteren Ende des vertikalen unteren Armes 11 des beweglichen Magnetankers 9 vorgesehen (Fig.3), welche in entsprechend ausgestalteten randseitigen Ausnehmungen 100 (Fig.4) des anschlußseiti- gen Abschnittes 12 der Stromschiene 2 eingesteckt sind. Dabei stützen sich die rückseitigen unteren Endbereiche 101 der Verlängerungen 20 des zweiten Magnetankers 9 an dem unteren Wandbereich 102 der jeweiligen vorderen Innenwand 103 der Ausnehmung 100 ab, so daß dieser Wandbereich 102 als Anschlag für den zweiten Magnetanker 9 -und damit zur Festlegung dessen Ruhestellung- dient. Hingegen bildet der obere Wandbereich 104 der hinteren Innenwand 105 der Ausnehmung 100 die Schwenkachse, um welche der zweite Magnetanker 9 bei seiner Schwenkbewegung zum ersten Magnetanker 8 hin- oder von diesem weggeschwenkt wird.
Um die Ruhestellung des zweiten Magnetankers 9 -und damit der maximale Abstand zwischen den beiden Magnetankern 8 und 9- zusätzlich verändern zu können, ist ein mit dem Bezugszeichen 106 versehenes Stellglied vorgesehen, welches auf den vertikalen oberen Arm 14 des zweiten Magnetankers 9 wirkt und diesen in vorgebbarer Weise gegen die Rückstellkraft der Ankerfeder 15 in Richtung auf den ersten Magnetanker 8 verschwenkt. Erfolgt mittels des Stellgliedes 106 eine derartige Festlegung der Ruhestellung des zweiten Magnetankers 9, so bildet das Stellglied 106 und nicht der Wandbereich 102 den Anschlag.
Wie bereits vorstehend erwähnt und den Fig.1 und 2 zu entnehmen ist, ist an dem vertikalen Abschnitt 7 der Stromschiene 2 auf der dem zweiten Magnetanker 9 zugewandten Seite ein streifenförmig ausgebildetes Bimetallelement 3 kraftschlüssig mit der Stromschiene 2 verbunden, dessen oberes Ende 21 bei entsprechender Erwärmung der Stromschiene 2 über ein Übertragungselement 22 ebenfalls auf einen zweiten Arm 61 der Auslösewelle 6 wirkt und somit bei Erreichen eines thermischen Grenzwertes ebenfalls den entsprechenden Schaltmechanismus des Schaltschlosses auslöst.
Zur Montage der thermo-magnetischen Bauelemente an der jeweiligen Stromschiene 2 (vgl. auch Fig.3) wird zunächst die Platte 18 auf die Stromschiene 2 aufgenietet. Anschließend werden das Bimetallelement 3 und der erste Magnetanker 8 mit den gleichen Nieten 23 mit der Stromschiene 2 kraftschlüssig verbunden. Dann wird der zweite Magnetanker 9 in entsprechende Ausnehmungen in den Stromschienen 2 unmittelbar hinter dem vorderen Rand der Platte 18 von oben eingeführt und die Ankerfeder 15 in den beweglichen Magnetanker 9 und in die Stromschiene 2 eingehängt.
Die derart vorgefertigten Baueinheiten können in das nicht dargestellte Gehäuse des Überlastauslösers 1 eingesetzt und beispielsweise mit Schrauben darin befestigt werden. Anschließend kann dann die weitere Montage des Überlastauslösers erfolgen.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise auch der erste Magnetanker flach ausgebildet sein und der zweite Magnetanker mit sich in Richtung des ersten Magnetankers erstrek- kenden Schenkeln versehen sein.
Ferner kann vorgesehen sein, daß sowohl die Ankerfeder als auch die Stromschiene mehrere Einhängepunkte 107, 108 für die Ankerfeder 15 aufweisen (vgl. auch Fig.4), um die Ankerfeder 15 optimal an den jeweiligen Verwendungszweck anpassen zu können. Bezugszeichenliste
1 Uberlastauslöser
2 Stromschiene
3 Bimetallelement
4 Magnetauslöseeinrichtung
5 Drehachse
6 Auslösewelle
7 vertikaler Abschnitt, mittlerer Abschnitt
8 erster Magnetanker
9 zweiter Magnetanker, Metallplatte
10 Schenkel
11 untere Arm
12 unterer horizontaler Abschnitt, anschlußseitiger Abschnitt
13 Seitenarm
14 oberer Arm
15 Ankerfeder
16 erstes Ende
17 zweites Ende
18 Platte
20 Verlängerung
21 oberes Ende
22 Übertragungselement
23 Niete
60 erste Arm (Auslösewelle)
61 zweite Arm (Auslösewelle)
100 Ausnehmung
101 untere Endbereich 102 untere Wandbereich
103 vordere Innenwand
104 obere Wandbereich
105 hintere Innenwand
106 Stellglied
107,108 Einhängepunkte

Claims

Patentansprüche
1. Überlastauslöser für ein mehrpoliges elektrisches Schaltgerät, wobei der Überlastauslöser (1) eine der Polzahl entsprechende Anzahl von im wesentlichen Z-fÖrmig ausgebildeten, einen anschlußseitigen Abschnitt (12) aufweisenden Stromschienen (2) aufweist, denen jeweils eine Magnetauslöseeinrichtung (4) zugeordnet ist, allen Stromschienen (2) eine um eine Drehachse (5) schwenkbare Auslösewelle (6) zugeordnet ist, die beim Erreichen eines vorgebbaren magnetischen Grenzwertes einer der Magnetauslöseeinrichtungen (4) durch diese Vorrichtung so weit gegen die Rückstellkraft einer Feder verschwenkt wird, daß die Auslösewelle (6) einen entsprechenden Schaltmechanismus des Schaltgerätes auslöst, die jeweilige Magnetauslöseeinrichtung (4) einen an dem mittleren Abschnitt (7) der zugeordneten Stromschiene (2) fest angeordneten ersten Magnetanker (8) und einen dem ersten Magnetanker (8) zugeordneten, beweglichen, zweiten Magnetanker (9) umfaßt und der zweite Magnetanker (9) von einer Ankerfeder (15) beaufschlagt ist, derart, daß die Rückstellkraft der Ankerfeder (15) den zweiten Magnetanker (9) in einer Ruhestellung hält, bei welcher er einen vorgegebenen maximalen Abstand von dem ersten Magnetanker (8) einnimmt, wenn kein oder nur ein geringer Strom durch die entsprechende Stromschiene (2) fließt, und der zweite Magnetanker (9) bei strom- durchflossener Stromschiene (2) gegen die Rückstellkraft der Ankerfeder (15) in Richtung auf den ersten Magnetanker (8) geschwenkt wird; dadurch gekennzeichnet, daß zur schwenkbaren Lagerung des zweiten Magnetankers (9) dessen untere Ende mindestens eine stegförmige Verlängerung (20) aufweist, welche in eine entsprechend ausgelegte Ausnehmung (100) des anschlußseitigen Abschnittes (12) der zugeordneten Stromschiene (2) hineinragt.
2. Überlastauslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur schwenkbaren Lagerung des zweiten Magnetankers (9) zwei stegförmige Verlängerungen (20) an dem unteren Ende des vertikalen unteren Armes (11) des zweiten Magnetankers (9) vorgesehen sind, welche in entsprechend ausgelegte Ausnehmungen des anschlußseitigen Abschnittes (12) der zugeordneten Stromschiene (2) hineinragen.
3. Überlastauslöser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des vertikalen unteren Armes (11) traversenförmig ausgebildet ist, so daß die stegfÖrmigen Verlängerungen (20) einen möglichst großen Abstand von der mittleren Längsachse des zweiten Magnetankers (9) besitzen.
4. Überlastauslöser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Magnetanker (8) U-fÖrmig ausgebildet ist, wobei die beiden Schenkel (10) die zugeordnete Stromschiene (2) seitlich umgreifen sowie vorderseitig überragen, und daß der zweite Magnetanker (9) als streifenförmige, ebene Metallplatte ausgebildet ist, deren Breite mindestens in dem Bereich, der dem ersten Magnetanker (8) gegenüberliegt, derart gewählt ist, daß sie mindestens dem Abstand der Schenkel (10) des ersten Magnetankers (8) voneinander entspricht.
5. Überlastauslöser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Magnetanker (9) eine im wesentlichen kreuzförmige Gestalt besitzt, wobei der vertikale untere Arm (11) an dem anschlußseitigen Abschnitt (12) der Stromschiene (2) schwenkbar gelagert ist, die Seitenarme (13) des zweiten Magnetankers (9) den Enden der Schenkel (10) des ersten Magnetankers (8) gegenüberliegend angeordnet sind, und der vertikale obere Arm (14) des zweiten Magnetankers (9) derart ausgebildet ist, daß er im Kurzschlußfalle auf die Auslösewelle (6) einwirkt.
6. Überlastauslöser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Magnetanker U-förmig ausgebildet ist, wobei die beiden Schenkel des zweiten Magnetankers einen Abstand voneinander aufweisen, der größer ist, als die Breite der dem ersten Magnetanker zugeordnete Stromschiene, und daß der erste Magnetanker als streifenförmige, ebene Metallplatte ausgebildet ist, deren Breite mindestens in dem Bereich, der dem ersten Magnetanker gegenüberliegt, derart gewählt ist, daß sie minde- stens dem Abstand der Schenkel des zweiten Magnetankers voneinander entspricht.
7. Überlastauslöser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Ankerfeder (15) um eine Zugfeder handelt, deren erstes Ende (16) mit dem anschlußseitigen Abschnitt (12) der Stromschiene (2) und mit seinem zweiten Ende (17) mit dem zweiten Magnetanker (9) verbunden ist.
8. Überlastauslöser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der anschlußseitige Abschnitt (12) der Stromschiene (2) und/oder des zweiten Magnetankers (9) mehrere Einhängepunkte (107, 108) für die Ankerfeder (15) aufweist(en).
9. Überlastauslöser nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mittleren Abschnitt (7) der Stromschiene (2) auf der dem zweiten Magnetanker (9) zugewandten Seite ein streifenförmig ausgebildetes Bimetallelement (3) kraftschlüssig mit der Stromschiene (2) verbunden ist, dessen oberes Ende (21) bei entsprechender Erwärmung der Stromschiene (2) ebenfalls auf die Auslösewelle (6) wirkt.
10. Überlastauslöser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallelement (3) und der erste Magnetanker (8) über die gleichen Befestigungsmittel (23) an der Stromschiene (2) befestigt sind.
11. Überlastauslöser nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallelement (3) und der zweite Magnetanker (9) mittels mindestens einer Niete (23) an der Stromschiene (2) befestigt sind.
PCT/EP2007/004199 2006-06-14 2007-05-11 Überlastauslöser für ein mehrpoliges elektrisches schaltgerät WO2007144051A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027544 2006-06-14
DE102006027544.6 2006-06-14
DE102007010946.8 2007-03-07
DE102007010946.8A DE102007010946B4 (de) 2006-06-14 2007-03-07 Überlastauslöser für ein mehrpoliges elektrisches Schaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007144051A1 true WO2007144051A1 (de) 2007-12-21

Family

ID=38421414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/004199 WO2007144051A1 (de) 2006-06-14 2007-05-11 Überlastauslöser für ein mehrpoliges elektrisches schaltgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007010946B4 (de)
WO (1) WO2007144051A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1836761A (en) * 1927-05-24 1931-12-15 Gen Electric Electromagnetic time delay device
DE2818636A1 (de) * 1978-04-27 1979-10-31 Widmaier Fa Hans Schutzschalter, insbesondere fuer fernmeldestromkreise
EP0306383A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-08 Merlin Gerin Auslösemagnet mit Schneidenlagerung
EP0848404A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-17 Schneider Electric Sa Selektives Auslöseblock für Mehrpoliger Leistungsschalter
US20050024172A1 (en) * 2003-08-01 2005-02-03 Puskar Michael P. Circuit breaker trip unit employing a reset overtravel compensating rotary trip lever

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891104C (de) 1941-03-12 1953-09-24 Siemens Ag Anordnung fuer UEberstrom- und zeitabhaengige Ausloeser und Relais
FR2703823B1 (fr) 1993-04-08 1995-05-12 Merlin Gerin Module déclencheur magnéto-thermique.
DE112007003684A5 (de) 2007-10-10 2010-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Magnetischer Auslöser zur Auslösung eines Leistungsschalters
DE102010019353B3 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Eaton Industries Gmbh Leistungsschalter mit strombegrenzenden Eigenschaften

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1836761A (en) * 1927-05-24 1931-12-15 Gen Electric Electromagnetic time delay device
DE2818636A1 (de) * 1978-04-27 1979-10-31 Widmaier Fa Hans Schutzschalter, insbesondere fuer fernmeldestromkreise
EP0306383A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-08 Merlin Gerin Auslösemagnet mit Schneidenlagerung
EP0848404A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-17 Schneider Electric Sa Selektives Auslöseblock für Mehrpoliger Leistungsschalter
US20050024172A1 (en) * 2003-08-01 2005-02-03 Puskar Michael P. Circuit breaker trip unit employing a reset overtravel compensating rotary trip lever

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007010946B4 (de) 2018-03-08
DE102007010946A1 (de) 2007-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015213375B4 (de) Thermische Überlast-Auslösevorrichtung und Schutzschaltgerät
DE102006005697A1 (de) Einrichtung zum Auslösen eines elektrischen Schaltgeräts
DE10133878B4 (de) Schaltgerät mit einem Schaltschloss
EP0563775B1 (de) Bimetallgesteuerter Schutzschalter
DE69730806T2 (de) Selektivauslöseblock für Mehrpoligen Leistungsschalter
DE102014203161A1 (de) Magnetische Auslösevorrichtung und Überstromauslösevorrichtung eines elektrischen Schalters sowie elektrischer Schalter und Verfahren zur Kalibrierung der magnetischen Auslösung einer magnetischen Auslösevorrichtung
DE1513442B2 (de) Ueberstromschalter fuer niederspannung
EP2027590A1 (de) Thermischer und/oder magnetischer überlastauslöser
DE102007010946B4 (de) Überlastauslöser für ein mehrpoliges elektrisches Schaltgerät
EP1405324B1 (de) Schaltgerät mit einem schaltschloss
EP2926357B1 (de) Auslösevorrichtung für leistungsschalter
DE102007010943B4 (de) Thermischer Überlastauslöser für ein mehrpoliges elektrisches Schaltgerät
DE1513153A1 (de) Elektrischer UEberstromselbstschalter
DE2717444C2 (de) Mehrpoliges thermisches Überstromrelais
DE3734396A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP1909300A2 (de) Fangeinrichtung für einen Antriebsstrang
EP1026801B1 (de) Trennkontaktblock für Einschub-Leistungsschalter
EP0309383B1 (de) Elektromagnetischer Auslöser eines Niederspannungs-Schaltgerätes
DE3316918C2 (de)
DE10102436B4 (de) Thermische Auslösevorrichtung für ein Schaltgerät
EP1096528A1 (de) Elektrisches Schutzschaltgerät
DE3545972A1 (de) Schaltwerk fuer einen elektrischen schutzschalter
DE3413808A1 (de) Elektrischer schalter
EP0849763A2 (de) Auslöseeinrichtung für einen elektrischen Installationsschalter bei Überstrom
EP1300866A1 (de) Relais mit Sprungfeder-Schaltkontakt und Kontaktbrücke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07725119

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07725119

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1