WO2007141163A1 - Applikationsvorrichtung zur anwendung einer applikationsflüssigkeit auf keratinischen fasern - Google Patents

Applikationsvorrichtung zur anwendung einer applikationsflüssigkeit auf keratinischen fasern Download PDF

Info

Publication number
WO2007141163A1
WO2007141163A1 PCT/EP2007/055216 EP2007055216W WO2007141163A1 WO 2007141163 A1 WO2007141163 A1 WO 2007141163A1 EP 2007055216 W EP2007055216 W EP 2007055216W WO 2007141163 A1 WO2007141163 A1 WO 2007141163A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
application
amino
application device
container
acid
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/055216
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anja Reichert
Konstantin Goutsis
Ina Franke
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP07729636A priority Critical patent/EP2023766A1/de
Publication of WO2007141163A1 publication Critical patent/WO2007141163A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • A45D19/0041Processes for treating the hair of the scalp
    • A45D19/0066Coloring or bleaching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • A45D19/02Hand-actuated implements, e.g. hand-actuated spray heads
    • A45D19/026Hand-actuated implements, e.g. hand-actuated spray heads having brush or comb applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/058Means for mixing different substances prior to application

Definitions

  • the present invention relates to a special application device for applying an application liquid to keratinic fibers, in particular a liquid dyeing preparation, based on oxidation dye precursors.
  • Human hair as an example of a keratin fiber is treated today in many ways with hair cosmetic preparations. These include, for example, the cleansing of hair with shampoos, the care and regeneration with rinses and cures and the bleaching, dyeing and shaping of the hair with dyes, tinting agents, waving agents and styling preparations. In this case, means for changing or nuancing the color of the head hair play a prominent role.
  • dyeing or tinting agents which contain as coloring component so-called substantive dyes. These are dye molecules that attach directly to the hair and do not require an oxidative process to form the paint. These dyes include, for example, the henna already known from antiquity for coloring body and hair. These dyeings are usually prone to shampooing, so that sometimes after a few washes an undesirable nuance shift or even a visible "discoloration" occurs.
  • oxidation colorants For permanent, intensive dyeings with corresponding fastness properties, so-called oxidation colorants are used. Such colorants usually contain oxidation dye precursors, so-called developer components and coupler components. The developer components form under the influence of oxidizing agents or of atmospheric oxygen with one another or with coupling with one or more coupler components, the actual dyes.
  • the oxidation stains are characterized by excellent, long lasting staining results.
  • a mixture of a larger number of oxidation dye precursors must usually be used; In many cases, direct dyes are still used for shading.
  • the colorants of the three categories described in the form of creams, gels or solutions are usually applied to the fibers with the aid of a brush.
  • dyes that are applied to the fibers as a shampoo formulation or conditioner formulation.
  • DE 199 22 092 A1 describes, for example, a cap-like application device for dyeing hair strands, which is placed on an associated container with hair dye.
  • This application device comprises a plurality of outlet openings for applying the hair dye and adjacent thereto guide prongs, which are drawn during use with combing movements through the hair.
  • bristles are arranged around the outlet opening in order to achieve a more uniform application of the hair dye. Nevertheless, the outlet openings with the bristles do not allow a sufficiently metered application of the hair dye. In particular, an excessive leakage of the hair dye and thus also an unwanted wetting of the scalp can not be effectively excluded. It was therefore an object of the present invention to develop a dyeing system which makes it possible to prepare dyeing agents based on oxidation dye precursors until they are used separately and still allows easy handling by the consumer. In addition, the dyeing properties of the application device should also convince.
  • a first subject of the present invention is therefore an application device for applying an application liquid to keratinic fibers, in particular hair, with at least one container for receiving the application liquid, with an application head which is connected to the at least one container and has a porous application body for applying the Application liquid by sweeping the fibers, wherein the application liquid contains the application liquid at least one oxidation dye precursor and is mixed with an oxidizing agent preparation immediately before use.
  • a first parameter essential to the invention is the use of at least one oxidation dye precursor in the application liquid.
  • oxidation dye precursor summarizes according to the invention developer and Kupperkomponenten.
  • the application liquids according to the invention contain at least one developer component and at least one coupler component. Accordingly, it has proved to be preferred if the application fluid contains at least one developer component.
  • the developer components are usually primary aromatic amines having a further, located in the para or ortho position, free or substituted hydroxy or amino group, diaminopyridine derivatives, heterocyclic hydrazones, 4-aminopyrazolone derivatives and 2,4,5,6-tetraaminopyrimidine and its derivatives ,
  • p-phenylenediamine derivatives of the formula (E1) in which
  • G 1 represents a hydrogen atom, a C 1 - to C 4 alkyl, C 1 - to C 4 - monohydroxyalkyl radical, a C 2 - to C 4 polyhydroxyalkyl radical, a (d- to C 4) alkoxy (C - to C 4 ) -alkyl radical, a 4'-aminophenyl radical or a C 1 to C 4 -alkyl radical which is substituted by a nitrogen-containing group, a phenyl or a 4'-aminophenyl radical;
  • G 2 represents a hydrogen atom, a C 1 - to C 4 alkyl, C 1 - to C 4 - monohydroxyalkyl radical, a C 2 - to C 4 polyhydroxyalkyl radical, a (C 1 - to C 4 J-AIkOXy- ( C 1 - to C 4 ) -alkyl radical or a C 1 - to C 4 -alkyl radical which is substituted by a nitrogen-containing group;
  • G 3 represents a hydrogen atom, a halogen atom such as a chlorine, bromine, iodine or fluorine atom, a C 1 - to C 4 -alkyl radical, a C 1 - to C 4 -monohydroxyalkyl radical, a C 2 - to C 4 - Polyhydroxyalkylrest, a C 1 - to C 4 -hydroxyalkoxy, a C 1 - to C 4 -Acetylaminoalkoxyrest, a C 1 - to C 4 - Mesylaminoalkoxyrest or a C 1 - to C 4 -Carbamoylaminoalkoxyrest;
  • a halogen atom such as a chlorine, bromine, iodine or fluorine atom
  • a C 1 - to C 4 -alkyl radical such as a chlorine, bromine, iodine or fluorine atom
  • G 4 represents a hydrogen atom, a halogen atom or a C 1 - to C 4 -alkyl radical or when G 3 and G 4 are ortho to each other, they may together form a bridging ⁇ , ⁇ -alkylenedioxy group, such as, for example, an ethylenedioxy group.
  • C 1 - to C 4 -alkyl radicals mentioned as substituents in the compounds according to the invention are the groups methyl, ethyl, propyl, isopropyl and butyl. Ethyl and methyl are preferred alkyl radicals.
  • C 1 -C 4 -alkoxy radicals which are preferred according to the invention are, for example, a methoxy or an ethoxy group.
  • a C 1 - to C 4 -hydroxyalkyl group a hydroxymethyl, a 2-hydroxyethyl, a 3-hydroxypropyl or a 4-hydroxybutyl group may be mentioned.
  • a 2-hydroxyethyl group is particularly preferred.
  • a particularly preferred C 2 to C 4 polyhydroxyalkyl group is the 1, 2-dihydroxyethyl group.
  • halogen atoms are according to the invention F, Cl or Br atoms, Cl atoms are very particularly preferred.
  • the other terms used are derived according to the invention from the definitions given here.
  • nitrogen-containing groups of the formula (E1) are in particular the amino groups, C 1 to C 4 monoalkylamino groups, C 1 to C 4 dialkylamino groups, C 1 to C 4 trialkylammonium groups, C 1 to C 4 monohydroxyalkylamino groups, Imidazolinium and ammonium.
  • Particularly preferred p-phenylenediamines of the formula (E1) are selected from p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2-chloro-p-phenylenediamine, 2,3-dimethyl-p-phenylenediamine, 2,6-dimethyl-p-phenylenediamine, 2,6-diethyl-p-phenylenediamine, 2,5-dimethyl-p-phenylenediamine, N, N-dimethyl-p-phenylenediamine, N, N-diethyl-p-phenylenediamine, N, N-dipropyl-p-phenylenediamine, 4-amino-3-methyl- (N, N-diethyl) -aniline, N, N-bis- ( ⁇ -hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 4-N, N- Bis ( ⁇ -hydroxyethyl) amino-2-methylaniline, 4-N, N-bis ( ⁇
  • Very particular preferred p-phenylenediamine derivatives of the formula (E1) according to the invention are p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2- ( ⁇ -hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2- ( ⁇ , ⁇ -dihydroxyethyl) -p-phenylenediamine and N, N bis (.beta.-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine.
  • developer component compounds which contain at least two aromatic nuclei which are substituted by amino and / or hydroxyl groups.
  • binuclear developer components which can be used in the dyeing compositions according to the invention, mention may be made in particular of the compounds corresponding to the following formula (E2) and their physiologically tolerated salts:
  • Z 1 and Z 2 independently of one another represent a hydroxyl or NH 2 -ReSt which is optionally substituted by a C 1 -C 4 -alkyl radical, by a C 1 -C 4 -hydroxyalkyl radical and / or by a bridging Y or which optionally part of a bridging ring system
  • the bridging Y is an alkylene group having 1 to 14 carbon atoms, such as a linear or branched alkylene chain or an alkylene ring, interrupted or terminated by one or more nitrogen-containing groups and / or one or more heteroatoms such as oxygen, sulfur or nitrogen atoms and may optionally be substituted by one or more hydroxyl or C 1 - to C 8 -alkoxy radicals, or a direct bond
  • the bridging Y is an alkylene group having 1 to 14 carbon atoms, such as a linear or branched alkylene chain or an alkylene ring, interrupted or terminated by one or more nitrogen-containing
  • G 5 and G 6 independently of one another represent a hydrogen or halogen atom, a C 1 - to C 4 -alkyl radical, a C 1 - to C 4 -monohydroxyalkyl radical, a C 2 - to C 4 -hydroxyalkyl radical, a C 1 - to C 4 -aminoalkyl radical or a direct compound for bridging Y,
  • G 7 , G 8 , G 9 , G 10 , G 11 and G 12 independently of one another represent a hydrogen atom, a direct bond to the bridge Y or a C 1 - to C 4 -alkyl radical, with the proviso that the compounds of the formula (E2) contain only one bridging Y per molecule.
  • Preferred binuclear developer components of the formula (E2) are in particular: N, N'-bis ( ⁇ -hydroxyethyl) -N, N'-bis (4'-aminophenyl) -1,3-diamino-propan-2-ol, N, N'-bis ( ⁇ -hydroxyethyl) -N, N'-bis (4'-aminophenyl) ethylenediamine, N, N'-bis (4-aminophenyl) tetramethylenediamine, N, N'-bis N, N'-bis (4-aminophenyl) tetramethylenediamine, N, N'-bis (4-methylaminophenyl) tetramethylenediamine, N, N'-diethyl-N, N ' bis (4'-amino-3'-methylphenyl) ethylenediamine, bis (2-hydroxy-5-aminophenyl) methane, N, N'-bis (4'-aminopheny
  • Very particularly preferred binuclear developer components of the formula (E2) are N, N'-bis ( ⁇ -hydroxyethyl) -N, N'-bis (4-aminophenyl) -1,3-diamino-propan-2-ol, bis - (2-hydroxy-5-aminophenyl) methane, 1, 3-bis- (2,5-diaminophenoxy) -propan-2-ol, N, N'-bis (4-aminophenyl) -1, 4- diazacycloheptane and 1, 10-bis (2,5-diaminophenyl) -1, 4,7,10-tetraoxadecane or one of its physiologically acceptable salts.
  • p-aminophenol derivatives of the formula (E3) in which:
  • G 13 represents a hydrogen atom, a halogen atom, a C 1 to C 4 alkyl radical, a C 1 to C 4 monohydroxyalkyl radical, a C 2 to C 4 polyhydroxyalkyl radical, a C 1 to C 4 alkyl group - (C 1 - to C 4 ) -alkyl radical, a C 1 - to C 4 -aminoalkyl radical, a hydroxy- (C 1 -C 4 ) -alkylamino radical, a C 1 - to C 4 -hydroxyalkoxy radical, a C 1 - to C 4 -hydroxyalkyl- (C 1 to C 4 ) -aminoalkyl or a (di-C 1 - to C 4 -alkylamino) - (C 1 to C 4 ) -alkyl, and
  • G 14 is a hydrogen or halogen atom, a C 1 - to C 4 -alkyl radical, a C 1 - to C 4 -monohydroxyalkyl radical, a C 2 - to C 4 -polyhydroxyalkyl radical, a (C 1 - to C 4 ) - Alkoxy (C 1 -C 4 ) -alkyl radical, a C 1 -C 4 -aminoalkyl radical or a C 1 -C 4 -cyanoalkyl radical,
  • G 15 is hydrogen, C 1 - to C 4 alkyl, C 1 - to C 4 - monohydroxyalkyl radical, a C 2 - to C 4 polyhydroxyalkyl radical, a phenyl radical or a benzyl radical, and
  • G 16 is hydrogen or a halogen atom.
  • Preferred p-aminophenols of the formula (E3) are, in particular, p-aminophenol, N-methyl-p-aminophenol, 4-amino-3-methylphenol, 4-amino-3-fluorophenol, 2-hydroxymethylamino-4-aminophenol, 4 -Amino-3-hydroxymethylphenol, 4-amino-2- ( ⁇ -hydroxyethoxy) -phenol, 4-amino-2-methylphenol, 4-amino-2-hydroxymethylphenol, 4-amino-2-methoxymethyl-phenol, 4-amino -2-aminomethylphenol, 4-amino-2- ( ⁇ -hydroxyethyl-aminomethyl) phenol, 4-amino-2- ( ⁇ , ⁇ -dihydroxyethyl) phenol, 4-amino-2-fluorophenol, 4-amino-2 -chlorophenol, 4-amino-2,6-dichlorophenol, 4-amino-2- (diethyl-aminomethyl) -phenol and their physiological
  • Very particularly preferred compounds of the formula (E3) are p-aminophenol, 4-amino-3-methylphenol, 4-amino-2-aminomethylphenol, 4-amino-2- ( ⁇ , ⁇ -dihydroxyethyl) -phenol and 4-amino 2- (diethylaminomethyl) -phenol.
  • the developer component may be selected from o-aminophenol and its derivatives such as 2-amino-4-methylphenol, 2-amino-5-methylphenol or 2-amino-4-chlorophenol.
  • the developer component may be selected from heterocyclic developer components such as the pyridine, pyrimidine, pyrazole, pyrazole pyrimidine derivatives and their physiologically acceptable salts.
  • Preferred pyridine derivatives are, in particular, the compounds described in the patents GB 1 026 978 and GB 1 153 196, such as 2,5-diamino-pyridine, 2- (4-methoxyphenyl) -amino-3-amino-pyridine, 2,3-diamino-6-methoxy-pyridine, 2- ( ⁇ -methoxyethyl) -amino-3-amino-6-methoxy-pyridine and 3,4-diamino-pyridine.
  • Preferred pyrimidine derivatives are, in particular, the compounds described in German Patent DE 2 359 399, Japanese Laid-Open Patent Publication JP 02019576 A2 or in the published patent application WO 96/15765, such as 2,4,5,6-tetraaminopyrimidine, 4-hydroxy- 2,5,6-triaminopyrimidine, 2-hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidine, 2-dimethylamino-4,5,6-triaminopyrimidine, 2,4-dihydroxy-5,6-diaminopyrimidine and 2,5,6- triaminopyrimidine.
  • Preferred pyrazole derivatives are, in particular, the compounds described in patents DE 3 843 892, DE 4 133 957 and patent applications WO 94/08969, WO 94/08970, EP-740 931 and DE 195 43 988, such as 4,5 Diamino-1-methylpyrazole, 4,5-diamino-1- ( ⁇ -hydroxyethyl) pyrazole, 3,4-diaminopyrazole, 4,5-diamino-1- (4'-chlorobenzyl) pyrazole, 4.5- Diamino-1, 3-dimethylpyrazole, 4,5-diamino-3-methyl-1-phenylpyrazole, 4,5-diamino-1-methyl-3-phenylpyrazole, 4-amino-1,3-dimethyl-5-hydrazinopyrazole, 1-Benzyl-4,5-diamino-3-methylpyrazole, 4,5-diamino-3-tert-butyl-1
  • Preferred pyrazolopyrimidine derivatives are, in particular, the derivatives of the pyrazolo [1,5-a] pyrimidine of the following formula (E4) and their tautomeric forms, if a tautomeric equilibrium exists:
  • G 17 , G 18 , G 19 and G 20 independently of one another represent a hydrogen atom, a C 1 - to C 4 -alkyl radical, an aryl radical, a C 1 - to C 4 -hydroxyalkyl radical, a C 2 - to C 4 - Polyhydroxyalkylrest a (C 1 - to C 4 ⁇ AIkOXy- (C 1 - to C 4 ) -alkyl radical, a C 1 - to C 4 - aminoalkyl radical which may optionally be protected by an acetyl-ureide or a sulfonyl radical , a (C 1 - to C 4 ) -alkylamino- (C 1 - to C 4 ) -alkyl radical, a di - [(C 1 - to C 4 ) -alkyl] - (C 1 -C 4 ) -aminoalkyl radical where the dialkyl radicals optionally form a carbon cycle or
  • pyrazolo [1, 5-a] pyrimidines of the above formula (E4) can be prepared as described in the literature by cyclization starting from an aminopyrazole or from hydrazine.
  • coupler components m-phenylenediamine derivatives, naphthols, resorcinol and resorcinol derivatives, pyrazolones and m-aminophenol derivatives are generally used.
  • Suitable coupler substances are in particular 1-naphthol, 1, 5, 2,7- and 1, 7-dihydroxynaphthalene, 5-amino-2-methylphenol, m-aminophenol, resorcinol, resorcinol monomethyl ether, m-phenylenediamine, 1-phenyl-3 methyl pyrazolone-5, 2,4-dichloro-3-aminophenol, 1,3-bis- (2 ', 4'-diaminophenoxy) -propane, 2-chlororesorcinol, 4-chloro-resorcinol, 2-chloro 6-methyl-3-aminophenol, 2-amino-3-hydroxypyridine, 2-methyl resorcinol, 5-methylresorcinol and 2-methyl-4
  • Resorcinol monomethyl ether 2-methylresorcinol, 5-methylresorcinol, 2,5-dimethylresorcinol, 2-
  • Chlororesorcinol 4-chlororesorcinol, pyrogallol and 1,2,4-trihydroxybenzene
  • Pyridine derivatives such as 2,6-dihydroxypyridine, 2-amino-3-hydroxypyridine, 2-amino-5-chloro-3-hydroxypyridine, 3-amino-2-methylamino-6-methoxypyridine, 2,6-dihydroxy-3,4 dimethylpyridine, 2,6-dihydroxy-4-methylpyridine, 2,6-diaminopyridine, 2,3-diamino-6-methoxypyridine and 3,5-diamino-2,6-dimethoxypyridine,
  • Naphthalene derivatives such as 1-naphthol, 2-methyl-1-naphthol, 2-hydroxymethyl-1-naphthol, 2-hydroxyethyl-1-naphthol, 1, 5-dihydroxynaphthalene, 1, 6-dihydroxynaphthalene, 1, 7
  • Morpholine derivatives such as 6-hydroxybenzomorpholine and 6-aminobenzomorpholine,
  • Indole derivatives such as 4-hydroxyindole, 6-hydroxyindole and 7-hydroxyindole,
  • Pyrimidine derivatives such as 4,6-diaminopyrimidine, 4-amino-2,6-dihydroxypyrimidine,
  • Methylenedioxybenzene derivatives such as 1-hydroxy-3,4-methylenedioxybenzene, 1-
  • Coupler components according to the invention are 1-naphthol, 1, 5, 2,7- and 1, 7-dihydroxynaphthalene, 3-aminophenol, 5-amino-2-methylphenol, 2-amino-3-hydroxypyridine, resorcinol, 4-chlororesorcinol , 2-chloro-6-methyl-3-aminophenol, 2-methylresorcinol, 5-methylresorcinol, 2,5-dimethylresorcinol and 2,6-dihydroxy-3,4-dimethylpyridine.
  • the colorants of the invention contain both the developer components and the coupler components preferably in an amount of 0.005 to 20 wt .-%, preferably 0.1 to 5 wt .-%, each based on the total oxidation colorant.
  • developer components and coupler components are generally used in approximately molar amounts to each other.
  • a certain excess of individual oxidation dye precursors is not disadvantageous, so that developer components and coupler components in a molar ratio of 1: 0.5 to 1: 3, in particular 1: 1 to 1: 2 , may be included.
  • a second essential constituent of the application liquid according to the invention is at least one oxidizing agent preparation which is mixed with the dye precursor-containing preparation only immediately before use.
  • the term "immediately before use” preferably means a period of at most 45 minutes before the application liquid is applied to the fibers It is particularly preferred according to the invention to combine the preparations, to thoroughly mix them and directly to the application of the resulting To start application liquid.
  • the preferred oxidizing agents are persulfates, chlorites and, in particular, hydrogen peroxide or its addition products, for example, urea, alkali metal carbonates, melamine and alkali metal borates.
  • the oxidizing agent preparation preferably contains the oxidizing agent (s) in a suitable aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic carrier.
  • suitable aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic carrier are, for example, creams, emulsions, gels or else other preparations which are suitable for mixing with the dye preparation and the subsequent use on the hair.
  • aqueous-alcoholic solutions are to be understood as meaning aqueous solutions containing 3 to 70% by weight of a C 1 -C 4 -alkoxy, in particular ethanol or isopropanol.
  • the agents according to the invention may additionally contain further organic Solvents such as methoxybutanol, benzyl alcohol, ethyl diglycol or 1, 2-propylene glycol. Preference is given to all water-soluble organic solvents.
  • the oxidant preparation is formulated as a powder or as a tablet.
  • tablets are also to be understood as meaning pressed powders according to the invention.
  • percarbamide, percarbonate and perborate are particularly preferred oxidizing agents.
  • the oxidizing agent preparation is formulated as a tablet, it has proven to be particularly preferred if it further contains at least one dissolution accelerator.
  • dissolution accelerator includes gas-evolving components, preformed and trapped gases, disintegrants and mixtures thereof.
  • gas-developing components are used as the dissolution accelerator. Upon contact with water, these components react with each other to form gases in-situ, which create a pressure in the tablet that disintegrates the tablet into smaller particles.
  • suitable acids Preference is given to mono-, di- or trihydric acids having a pK a of from 1.0 to 6.9.
  • Preferred acids are citric, malic, maleic, malonic, itaconic, tartaric, oxalic, glutaric, glutamic, lactic, fumaric, glycolic and mixtures thereof. Particularly preferred is citric acid.
  • the citric acid in particulate form, the particles having a diameter of less than 1000 ⁇ m, in particular less than 700 ⁇ m, very particularly preferably less than 400 ⁇ m.
  • Other alternative suitable acids are the homopolymers or copolymers of acrylic acid, maleic acid, methacrylic acid or itaconic acid having a molecular weight of 2,000 to 200,000. Particularly preferred are homopolymers of acrylic acid and copolymers of acrylic acid and maleic acid.
  • preferred bases are alkali metal silicates, carbonates, bicarbonates and mixtures thereof. Metasilicates, bicarbonates and carbonates are particularly preferred, bicarbonates are most preferred.
  • particulate hydrogencarbonates having a particle diameter of less than 1000 ⁇ m, in particular less than 700 ⁇ m, very particularly preferably less than 400 ⁇ m.
  • Sodium or potassium salts of the above bases are particularly preferred.
  • These gas-evolving components are preferably contained in the tablets according to the invention in an amount of at least 10% by weight, in particular of at least 20% by weight.
  • the gas is preformed or trapped so that upon onset of dissolution of the molded article, gas evolution begins and the further resolution accelerates.
  • suitable gases are air, carbon dioxide, N 2 O, oxygen and / or other non-toxic, non-combustible gases.
  • disintegration auxiliaries so-called shaped body disintegrants
  • dissolution accelerators are incorporated into the moldings as dissolution accelerators in order to shorten the disintegration times.
  • disintegration agent or “disintegration accelerator” is understood as meaning excipients which are suitable for rapid disintegration of moldings in water or gastric juice and for the release of the pharmaceuticals in resorbable form.
  • Swelling disintegration aids are, for example, synthetic polymers such as polyvinylpyrrolidone (PVP) or natural polymers or modified natural substances such as cellulose and starch and their derivatives , Alginates or casein derivatives.
  • PVP polyvinylpyrrolidone
  • natural polymers such as polyvinylpyrrolidone (PVP) or natural polymers or modified natural substances such as cellulose and starch and their derivatives , Alginates or casein derivatives.
  • Disintegrating agents based on cellulose are used as preferred disintegrants in the context of the present invention, so that preferred tablets comprise such cellulose-based disintegrants in amounts of from 0.5 to 50% by weight, preferably from 3 to 30% by weight, based on the total tablet contain.
  • Pure cellulose has the formal gross composition (C 6 H 10 O 5 ) H and is formally a ⁇ -1,4-polyacetal of cellobiose, which in turn is composed of two molecules of glucose.
  • Suitable celluloses consist of about 500 to 5000 glucose units and therefore have average molecular weights of 50,000 to 500,000.
  • Cellulose-based disintegrating agents which can be used in the context of the present invention are also cellulose derivatives obtainable by polymer-analogous reactions of cellulose.
  • Such chemically modified celluloses include, for example, products of esterifications or etherifications in which hydroxy hydrogen atoms have been substituted.
  • Celluloses in which the hydroxy groups have been replaced by functional groups which are not bonded via an oxygen atom can also be used as cellulose derivatives.
  • the group of cellulose derivatives includes, for example, alkali metal celluloses, carboxymethylcellulose (CMC), cellulose esters and ethers, and aminocelluloses.
  • the cellulose derivatives mentioned are preferably not used as the sole cellulosic disintegrating agent but are used in admixture with cellulose.
  • the content of these mixtures of cellulose derivatives is preferably below 50% by weight, particularly preferably below 20% by weight, based on the cellulose-based disintegrating agent.
  • cellulose-based disintegrating agent which is free of cellulose derivatives.
  • the cellulose used as a disintegration aid is preferably not used in finely divided form, but converted into a coarser form, for example granulated or compacted, before it is added to the premixes to be tabletted.
  • the particle sizes of such disintegrating agents are usually above 200 .mu.m, preferably at least 90 wt .-% between 300 and 1600 .mu.m and in particular at least 90 wt .-% between 400 and 1200 microns.
  • the disintegration auxiliaries according to the invention are available commercially for example under the name of Arbocel ® from Rettenmaier.
  • a preferred disintegration assistants for example, Arbocel ® TF-30-HG.
  • microcrystalline cellulose can be used as a further disintegrating agent based on cellulose or as a component of this component.
  • This microcrystalline cellulose is obtained by partial hydrolysis of celluloses under conditions which attack and completely dissolve only the amorphous regions (about 30% of the total cellulose mass) of the celluloses, leaving the crystalline regions (about 70%) intact.
  • Subsequent deaggregation of the microfine celluloses produced by the hydrolysis yields the microcrystalline celluloses which have primary particle sizes of about 5 ⁇ m and can be compacted, for example, into granules having an average particle size of 200 ⁇ m.
  • Suitable microcrystalline cellulose is available commercially for example under the trade name Avicel ®.
  • the accelerated dissolution of the moldings can also be achieved according to the invention by pre-granulation of the further constituents of the tablet.
  • a third essential aspect of the present invention is the nature of the application device.
  • the porous applicator has continuous pores to achieve capillary action.
  • the capillary properties of the application body which is in contact with the application liquid in a wick-like manner, ensure reliable transport of the application liquid out of the at least one container and metered application of the application liquid by sweeping it over the fibers.
  • the application body preferably has a fibrous, sponge, foam, felt or sintered material-like material structure. This material structure causes the desired capillary action of the application body, so that, for example, an unwanted leakage or dripping of the application liquid from the application body is omitted, but at the same time a reliable fluid delivery is ensured by means of the application body.
  • the porous application body can also have a plurality of pin-shaped projections. This increases the effective surface area of the application body and thus improves the order of the application liquid. Accordingly, by means of the coating movement of the applicator body over the keratinic fibers, in particular the hair, a better dyeing result is guaranteed both quantitatively and qualitatively.
  • the application head has a plurality of possibly detachably arranged, comb teeth. These comb teeth are arranged in particular adjacent to the application body.
  • the brushing motion of the entire application head during the application initially provides, by means of the comb teeth, for a disentanglement of the fibers or the hair and thus, above all, for a uniform application of the application liquid.
  • the detachable arrangement of the comb teeth on the application head allows a more versatile use of the application device. It also proves to be advantageous for such an arrangement when the comb teeth protrude from the porous applicator body.
  • a preferred embodiment of the application device is to arrange the comb teeth of the application head in a circle around the application body. Regardless of the respective coating movement direction, the fibers or hair are first unraveled during use in each case before the actual application of the application liquid takes place.
  • the actual application liquid is prepared only immediately before use by mixing the preparation of the oxidizing agent with the preparation containing the dye precursors.
  • correspondingly designed storage and mixing containers are required in the context of the overall device.
  • the suitably designed storage and mixing containers guarantee on the one hand prior to use sufficient storage stability for the individual components of the application liquid and on the other hand ensure appropriate handling of the overall device during use.
  • different variants of the application device are possible. These different variants have in common that immediately before the application, the already mixed preparation of the application liquid is in the container of the device according to the invention.
  • the container is connected to the application head.
  • this container can be ergonomically adapted in its shape to the application process in order to facilitate the handling of the application device for the user.
  • the container can be designed both as a separate application container, in which the ready-mixed preparation of the application liquid is filled before starting the application. Similarly, it is also conceivable that the container serves both as an application container, as well as before application as a mixing container. Mixing container and application container are identical in this variant and form the container. For both design variants is Below a variety of ways described to design such mixing container constructive.
  • the first container contains the oxidizing agent
  • the second container the dye composition
  • the third container serves as a mixing container.
  • Further additional storage containers are possible.
  • To prepare the mixture the desired amount is added from the two storage containers in the mixing container, this closed and, for example, by subsequent shaking of the mixing container, the two components are mixed together.
  • the mixing process can be accelerated by the fact that internals in the mixing vessel when shaking produce a turbulent flow (high Reynolds numbers) and thus improve and accelerate the mixing process.
  • Another embodiment within the scope of the present invention is to provide one or more of the liquid soluble material reservoirs.
  • These soluble storage containers are placed in the mixing container and there dissolved by the respective solvent, preferably a component of the mixture to be prepared.
  • This embodiment has the advantage for the user of never coming into contact with individual components packed in the storage containers during the preparation of the overall preparation.
  • such soluble storage containers are designed as a foil bag.
  • a further variant for producing mixtures according to the invention is the provision of at least two separate containers for storing the respective component, wherein at least one of the containers simultaneously acts as a mixing container.
  • all the above examples of the variant with at least three containers are also conceivable within the scope of the present invention.
  • means which provide pressure equalization between the two containers during the transfer operation.
  • Such means are, for example, arranged within the opening of a reservoir tubes, which can act as a snorkel.
  • one-way valves in the reservoir for pressure equalization are conceivable for such functionalities.
  • closures which only opens upon a triggering command.
  • the user can ensure that the transfer process does not start until the reservoir and mixing container are in the correct position for the mixing process.
  • closures is, for example, a tear-open film which tears open due to an increased internal pressure in the storage container and thus starts the transfer process.
  • the internal pressure in the reservoir can be increased for example by pumping means or by simply squeezing.
  • the storage container for granules, powder or lumpy goods as a blister pack and additionally to provide auxiliaries which allow these blisters to be placed above the opening of the mixing container.
  • the user of such mixing systems simply presses the component contained in the blister through the sealing film into the mixing container.
  • An embodiment of such mixing containers can be, for example, a storage container whose destructible dividing wall can be destroyed by mechanical means mounted on the applicator head and projecting into the container. The destruction takes place in such a case by screwing or placing the applicator head in the application position.
  • Separate devices for destroying the partition are of course conceivable within the scope of the present invention.
  • a fixed partition with a one-way valve.
  • a one-way valve could open, for example, by increasing the internal pressure in one of the two chambers and thus convert the component from one chamber into the other chamber.
  • the increase in internal pressure can be achieved by the flexible design of the entire container and its compression by the user's hand. Also, additional pumping means are quite conceivable.
  • a mixing device with a single container and different chambers separated by partitions, which serve as a reservoir, it may be advantageous to provide an empty mixing chamber in addition to the storage chambers before the start of the mixing process.
  • an element for transferring the components from the individual storage chambers in the mixing chamber may, as already described above embodiments, destructible walls, but also one-way valves in the direction of the mixing chamber.
  • the resulting application liquid is formulated thin liquid.
  • Application fluids which have a viscosity of from 0 to 2000 mPas when mixed with the oxidizer formulation (measured at 22 ° C. in a Brookfield viscometer with spindle 4 and a speed of 4 rpm) have proved to be particularly preferred.
  • a viscosity of 0 to 100 mPas, measured under the conditions mentioned, is particularly preferred according to the invention.
  • a viscosity of 50 to 500 mPas (measured at 20 ° C. (Brookfield viscometer type RV-T, spindle 4 with a rotation speed of 20 rpm) is very particularly preferred according to the invention.
  • the application liquid may contain further components which contribute to the coloring.
  • the application liquid may therefore contain at least one naturally-analogous dye precursor.
  • naturally-analogous dyes such indoles and indolines are preferably used which have at least one hydroxy or amino group, preferably as a substituent on the six-membered ring. These groups may carry further substituents, e.g. Example in the form of etherification or esterification of the hydroxy group or alkylation of the amino group.
  • the colorants contain at least one indole and / or indoline derivative.
  • Particularly suitable precursors of natural-analogous hair dyes are derivatives of 5,6-dihydroxyindoline of the formula (NAV I),
  • G 19 is hydrogen, a C 1 -C 4 -alkyl group or a C 1 -C 4 -hydroxy-alkyl group,
  • G 2O is hydrogen or a -COOH group, where the -COOH group may also be in the form of a salt with a physiologically compatible cation,
  • G 2 i is hydrogen or a C 1 -C 4 -alkyl group
  • G 22 is hydrogen, a C 1 -C 4 -alkyl group or a group -CO-G 24 , in which G 24 is a C 1 -C 4 -alkyl group, and
  • G 23 is one of the groups mentioned under G 22 , and physiologically acceptable salts of these compounds with an organic or inorganic acid.
  • Particularly preferred derivatives of indoline are 5,6-dihydroxyindoline, N-methyl-5,6-dihydroxyindoline, N-ethyl-5,6-dihydroxyindoline, N-propyl-5,6-dihydroxyindoline, N-butyl-5,6 dihydroxyindoline, 5,6-dihydroxyindoline-2-carboxylic acid and 6-hydroxyindoline, 6-aminoindoline and 4-aminoindoline.
  • N-methyl-5,6-dihydroxyindoline N-ethyl-5,6-dihydroxyindoline, N-propyl-5,6-dihydroxyindoline, N-butyl-5,6-dihydroxyindoline and especially 5, 6-Dihydroxyindolin.
  • G 25 is hydrogen, a C 1 -C 4 -alkyl group or a C 1 -C 4 -hydroxyalkyl group,
  • G 26 is hydrogen or a -COOH group, where the -COOH group may also be present as a salt with a physiologically compatible cation,
  • G 27 is hydrogen or a C 1 -C 4 -alkyl group
  • G 28 is hydrogen, a C 1 -C 4 alkyl group or a group -CO-G 30 wherein G 30 represents a C-rC 4 alkyl group, and
  • G 29 is one of the groups mentioned under G 28 , as well as physiologically acceptable salts of these compounds with an organic or inorganic acid.
  • Particularly preferred derivatives of indole are 5,6-dihydroxyindole, N-methyl-5,6-dihydroxyindole, N-ethyl-5,6-dihydroxyindole, N-propyl-5,6-dihydroxyindole, N-butyl-5,6- dihydroxyindole, 5,6-dihydroxyindole-2-carboxylic acid, 6-hydroxyindole, 6-aminoindole and 4-aminoindole.
  • N-methyl-5,6-dihydroxyindole N-ethyl-5,6-dihydroxyindole, N-propyl-5,6-dihydroxyindole, N-butyl-5,6-dihydroxyindole, and especially the 5,6 -Dihydroxyindol.
  • the indoline and indole derivatives can be used in the colorants of the invention both as free bases and in the form of their physiologically acceptable salts with inorganic or organic acids, for.
  • hydrochlorides sulfates and hydrobromides are used.
  • the indole or indoline derivatives are contained therein usually in amounts of 0.05-10 wt .-%, preferably 0.2-5 wt .-%.
  • the amino acid is advantageously an ⁇ -amino acid; Very particularly preferred ⁇ -amino acids are arginine, ornithine, lysine, serine and histidine, in particular arginine.
  • the application liquid may contain at least one substantive dye.
  • Direct dyes are usually nitrophenylenediamines, nitroaminophenols, azo dyes, anthraquinones or indophenols.
  • Preferred substantive dyes are those having the international designations or trade names HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, Acid Yellow 1, Acid Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, HC Orange 1, Disperse Orange 3, Acid Orange 7, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red
  • 1,4-diamino-2-nitrobenzene 2-amino-4-nitrophenol, 1,4-bis ( ⁇ -hydroxyethyl) amino-2-nitrobenzene, 3-nitro-4- ( ⁇ -hydroxyethyl) aminophenol, 2- (2'-hydroxyethyl) amino-4,6-dinitrophenol, 1- (2'-hydroxyethyl) amino-4-methyl-2-nitrobenzene, 1-amino-4- (2'-hydroxyethyl) amino-5 -chloro-2-nitrobenzene, 4-amino-3-nitrophenol, 1- (2'-ureidoethyl) amino-4-nitrobenzene, 4-amino-2-nitrodiphenylamine-2'-carboxylic acid, 6-nitro-1, 2,3,4-tetrahydroquinoxaline, 2-hydroxy-1,4-naphthoquinone, picramic acid and its salts, 2-amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-ethylamino-3-nitrobenzoic acid and 2-
  • the applicator liquids according to the invention may contain a cationic substantive dye.
  • a cationic triphenylmethane dyes such as Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 and Basic Violet 14, b) aromatic systems which are substituted by a quaternary nitrogen group, for example Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 and Basic Brown 17, as well as c) substantive dyes containing a heterocycle having at least one quaternary nitrogen atom, as for example in EP-A2-998 908, to which reference is explicitly made will be mentioned in claims 6 to 11.
  • Preferred cationic substantive dyes of group (c) are in particular the following compounds:
  • the compounds of the formulas (DZ1), (DZ3) and (DZ5) which are also known by the names Basic Yellow 87, Basic Orange 31 and Basic Red 51, are very particularly preferred cationic substantive dyes of group (c).
  • the cationic substantive dyes sold under the trademark Arianor® are also very particularly preferred cationic substantive dyes according to the invention.
  • the agents according to the invention according to this embodiment contain the substantive dyes preferably in an amount of 0.01 to 20 wt .-%, based on the total applicator.
  • preparations of the invention may also naturally occurring dyes such as henna red, henna neutral, henna black, chamomile, sandalwood, black tea, buckthorn bark, sage, bluewood, madder root, Catechu, Sedre and alkano root are included.
  • oxidation dye precursors or the direct dyes it is not necessary for the oxidation dye precursors or the direct dyes to be in each case homogeneous compounds. Rather, in the hair colorants according to the invention, due to the production process for the individual dyes, in minor amounts, further components may be included, as far as they do not adversely affect the dyeing result or for other reasons, e.g. toxicological, must be excluded.
  • the oxidation dye precursors are incorporated in a suitable aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic carrier.
  • suitable aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic carrier are, for example, creams, emulsions, gels or also surfactant-containing foaming solutions, such as, for example, shampoos, or other preparations which are suitable for use on the hair.
  • Particularly preferred according to the invention is a water-containing carrier which contains at least one C 1 -C 4 -alkoxy and at least one further organic solvent. It may be preferred according to the invention, when the water is a proportion of 20 to 60% by weight, preferably from 30 to 50% by weight, the C 1 -C 4 -alcohol contains from 20 to 60% by weight, preferably from 30 to 50% by weight, and the organic solvent accounts for 1 to 30 wt .-%, preferably from 5 to 15 wt .-%, each based on the total application liquid have. In the context of this embodiment, a composition containing water, ethanol and propylene carbonate may be particularly preferred.
  • the application liquid according to the invention is preferably adjusted to a pH of from 5 to 11, in particular from 7.5 to 11, by means of acids and / or alkalizing agents.
  • alkalizing agents are alkali or alkaline earth hydroxides, ammonia or organic amines.
  • the organic amines are preferably selected from the group consisting of monoethanolamine, monoisopropanolamine, 2-amino-2-methyl-propanol, 2-amino-2-methyl-1, 3-propanediol, 2-amino-2-ethyl-1 , 3-propanediol, 2-amino-2-methylbutanol and triethanolamine.
  • monoethanolamine, triethanolamine and 2-amino-2-methyl-propanol and 2-amino-2-methyl-1, 3-propanediol are preferred within the scope of this group.
  • the use of amino acids and / or oligopeptides such as ⁇ -aminocaproic acid as the alkalizing agent is preferred in the context of the present invention.
  • amino acids and oligopeptides whose 2.5% strength by weight solutions have a pH of 9 or greater in water.
  • Such an amino acid is arginine which is preferably used.
  • organic or inorganic acids can be used to adjust the pH.
  • Hydrochloric acid, sulfuric acid and phosphoric acid are to be mentioned in particular as preferred inorganic acids.
  • Preferred organic acids are acetic acid, glycolic acid, citric acid, tartaric acid, lactic acid and malic acid.
  • Malic acid is a particularly preferred acid used.
  • the application liquids according to the invention may contain all known in such preparations active ingredients, additives and excipients. Although it has proved to be preferred, when the application liquids are formulated free of surfactants, the application liquids according to the invention may in another embodiment also contain at least one surfactant, wherein in principle both anionic and zwitterionic, ampholytic, nonionic and cationic surfactants are suitable. In many cases, however, it has proved to be advantageous to select the surfactants from anionic, zwitterionic or nonionic surfactants. Anionic surfactants may be very particularly preferred.
  • Suitable anionic surfactants in preparations according to the invention are all anionic surfactants suitable for use on the human body. These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such. Example, a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group with about 10 to 22 C-men men. In addition, glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups may be present in the molecule.
  • anionic surfactants are, in each case in the form of the sodium, potassium and ammonium as well as mono-, di- and trialkanol ammonium salts with 2 or 3 C atoms in the alkanol group, linear fatty acids having 10 to 22 C atoms (Soap),
  • Ethercarbon Acid the formula RO- (CH 2 -CH 2 O) x -CH 2 -COOH, in which R is a linear
  • Alkyl group having 10 to 22 C atoms and x 0 or 1 to 16,
  • Sulfosuccinic acid mono-alkylpolyoxyethyl esters having 8 to 18 C atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups, linear alkanesulfonates having 12 to 18 C atoms, linear ⁇ -olefin sulfonates having 12 to 18 C atoms,
  • Alpha-sulfofatty acid methyl esters of fatty acids containing 12 to 18 carbon atoms are especially preferred.
  • Alkyl sulfates and alkyl polyglycol ether sulfates of the formula RO (CH 2 -CH 2 O) x -SO 3 H, in which R is a preferably linear alkyl group having 10 to 18 C atoms and x 0 or 1 to 12,
  • Preferred anionic surfactants are alkyl sulfates, alkyl polyglycol ether sulfates and ether carboxylic acids having 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule and in particular salts of saturated and in particular unsaturated C 8 -C 22 carboxylic acids, such as oleic acid, stearic acid, isostearic acid and palmitic acid ,
  • Nonionic surfactants contain as hydrophilic group z.
  • Such compounds are, for example Addition products of 2 to 30 moles of ethylene oxide and / or 0 to 5 moles of propylene oxide to linear fatty alcohols having 8 to 22 carbon atoms, to fatty acids having 12 to 22 carbon atoms and on
  • Alkylphenols having 8 to 15 C atoms in the alkyl group having 8 to 15 C atoms in the alkyl group
  • Preferred nonionic surfactants are alkyl polyglycosides of the general formula R 1 O- (Z) x . These connections are identified by the following parameters.
  • the alkyl radical R 1 contains 6 to 22 carbon atoms and may be both linear and branched. Preference is given to primary linear and methyl-branched in the 2-position aliphatic radicals.
  • Such alkyl radicals are, for example, 1-octyl, 1-decyl, 1-lauryl, 1-myristyl, 1-cetyl and 1-stearyl. Particularly preferred are 1-octyl, 1-decyl, 1-lauryl, 1-myristyl.
  • oxo-alcohols compounds with an odd number of carbon atoms in the alkyl chain predominate.
  • the alkyl polyglycosides which can be used according to the invention can contain, for example, only one particular alkyl radical R 1 .
  • these compounds are prepared starting from natural fats and oils or mineral oils.
  • the alkyl radicals R are mixtures corresponding to the starting compounds or corresponding to the particular work-up of these compounds.
  • sugar building block Z it is possible to use any desired mono- or oligosaccharides.
  • sugars with 5 or 6 carbon atoms and the corresponding oligosaccharides are used.
  • Such sugars are, for example, glucose, fructose, galactose, arabinose, ribose, xylose, lyxose, allose, altrose, mannose, gulose, idose, talose and sucrose.
  • Preferred sugar building blocks are glucose, fructose, galactose, arabinose and sucrose; Glucose is particularly preferred.
  • the alkyl polyglycosides which can be used according to the invention contain on average from 1.1 to 5 sugar units. Alkyl polyglycosides having x values of 1.1 to 1.6 are preferred. Very particular preference is given to alkyl glycosides in which x is 1: 1 to 1, 4.
  • the alkyl glycosides can also serve to improve the fixation of fragrance components on the hair.
  • this substance class as a further ingredient of the preparations according to the invention in the event that an action of the perfume oil on the hair which exceeds the duration of the hair treatment is desired.
  • alkoxylated homologs of said alkyl polyglycosides can also be used according to the invention. These homologs may contain on average up to 10 ethylene oxide and / or propylene oxide units per alkyl glycoside unit.
  • zwitterionic surfactants can be used, in particular as cosurfactants.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one -COO * " '- or -SO 3 () group in the molecule
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as N-alkyl-N , N-dimethylammonium glycinates, for example, the cocoalkyl dimethylammonium glycinate, N-acyl-aminopropyl-N, N-dimethylammoniumglycinate, for example Kokosacylaminopropyl- dimethylammoniumglycinat, and 2-alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline with 8 each
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known under the INCI name Cocamidopropyl Betaine.
  • ampholytic surfactants are to be understood as meaning those surface-active compounds which, apart from a C 8 -C 20 -alkyl or acyl group in the molecule, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group and which are capable of forming internal salts .
  • suitable ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 18 C atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, coco
  • the cationic surfactants used are, in particular, those of the quaternary ammonium compound type, the esterquats and the amidoamines.
  • Preferred quaternary ammonium compounds are ammonium halides, especially chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, e.g.
  • cetyltrimethylammonium chloride stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride, as well as the imidazolium compounds known under the INCI names Quaternium-27 and Quaternium-83.
  • the long alkyl chains of the above-mentioned surfactants preferably have 10 to 18 carbon atoms.
  • Esterquats are known substances which contain both at least one ester function and at least one quaternary ammonium group as a structural element.
  • Preferred ester quats are quaternized ester salts of fatty acids with triethanolamine, quaternized ester salts of fatty acids with diethanolalkylamines and quaternized ester salts of fatty acids with 1,2-dihydroxypropyldialkylamines.
  • Such products are marketed under the trade names Stepantex® ®, ® and Dehyquart® Armocare® ®.
  • alkylamidoamines are usually prepared by amidation of natural or synthetic fatty acids and fatty acid cuts with dialkylaminoamines.
  • An inventively particularly suitable compound from this group is that available under the name Tegoamid ® S 18 commercially stearamidopropyl dimethylamine.
  • cationic surfactants which can be used according to the invention are the quaternized protein hydrolysates.
  • cationic silicone oils such as, for example, the commercially available products Q2-7224 (manufacturer: Dow Corning, a stabilized trimethylsilylamodimethicone), Dow Corning 929 emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone, also referred to as amodimethicones), SM -2059 (manufacturer: General Electric), SLM-55067 (manufacturer: Wacker) and Abil ® quat 3270 and 3272 (manufacturer: Th. Goldschmidt; di- quaternary polydimethylsiloxanes, quaternium-80).
  • a suitable cationic surfactant quaternary sugar derivative is the commercial product Glucquat ® 100, according to INCI nomenclature a "lauryl methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride".
  • the compounds used as surfactant with alkyl groups may each be uniform substances. However, it is usually preferred to start from the production of these substances from native plant or animal raw materials, so as to obtain substance mixtures with different, depending on the particular raw material alkyl chain lengths.
  • both products with a "normal” homolog distribution and those with a narrow homolog distribution can be used.
  • "normal” homolog distribution are meant mixtures of homologs obtained in the reaction of fatty alcohol and alkylene oxide using alkali metals, alkali metal hydroxides or alkali metal alcoholates as catalysts. Narrowed homolog distributions are obtained when, for example, hydrotalcites, alkaline earth metal salts of ether carboxylic acids, alkaline earth metal oxides, hydroxides or alkoxides are used as catalysts. The use of products with narrow homolog distribution may be preferred.
  • agents used in the process according to the invention may preferably also contain a conditioning agent selected from the group consisting of cationic surfactants, cationic polymers, alkylamidoamines, paraffin oils, vegetable oils and synthetic oils.
  • a conditioning agent selected from the group consisting of cationic surfactants, cationic polymers, alkylamidoamines, paraffin oils, vegetable oils and synthetic oils.
  • Cationic polymers may be preferred as conditioning agents. These are in the
  • Preferred cationic polymers are, for example, quaternized cellulose derivatives, such as are available under the names of Celquat ® and Polymer JR ® commercially.
  • the compounds Celquat ® H 100, Celquat L 200 and Polymer JR ® ® 400 are preferred quaternized cellulose derivatives.
  • Copolymers of vinylpyrrolidone with quaternized derivatives of dialkylaminoacrylate and - methacrylate such as, for example, quaternized with diethyl sulfate, vinylpyrrolidone dimethylaminomethacrylate copolymers such compounds are available under the names Gafquat ® 734 and Gafquat ® 755 commercially.
  • Vinylpyrrolidone-Methoimidazoliniumchlorid copolymers such as those available under the name Luviquat ® , quaternized polyvinyl alcohol and those under the names Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 and
  • Polyquaternium 27 known polymers with quaternary nitrogen atoms in the polymer main chain.
  • cationic polymers of the four first-mentioned groups very particular preference to polyquaternium-2, polyquaternium-10 and polyquaternium-22.
  • conditioning active ingredients are silicone oils, in particular dialkyl and alkylaryl siloxanes, for example dimethylpolysiloxane and methylphenylpolysiloxane, and also their alkoxylated and quaternized analogs.
  • silicones examples include the Dow Corning under the names DC 190, DC 200, DC 344, DC 345 and DC 1401 products sold and the commercial products Q2-7224 (manufacturer: Dow Corning; a stabilized trimethyl silyl amodimethicone), Dow Corning ® 929 emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone which is also known as amodimethicone), SM-2059 (manufacturer: General Electric), SLM-55067 (manufacturer: Wacker) and Abil ® -Quat 3270 and 3272 (manufacturer: Th Goldschmidt, di-quaternary polydimethylsiloxanes, quaternium-80).
  • Dow Corning a stabilized trimethyl silyl amodimethicone
  • Dow Corning ® 929 emulsion containing a hydroxylamino-modified silicone which is also known as amodimethicone
  • SM-2059 manufactured by General Electric
  • conditioning active ingredients are paraffin oils, synthetically prepared oligomeric alkenes and vegetable oils such as jojoba oil, sunflower oil, orange oil, almond oil, wheat germ oil and peach kernel oil.
  • suitable hair-conditioning compounds are phospholipids, for example soya lecithin, egg lecithin and cephalins.
  • auxiliaries and additives are, for example, nonionic polymers, for example vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers,
  • Butylaminoethyl methacrylate ⁇ -hydroxypropyl methacrylate copolymers anionic polymers such as polyacrylic acids, crosslinked polyacrylic acids,
  • Thickeners such as agar-agar, guar gum, alginates, xanthan gum, gum arabic,
  • Derivatives such as amylose, amylopectin and dextrins, clays such. B. bentonite or fully synthetic
  • Hydrocolloids such as e.g. polyvinyl alcohol,
  • Structural agents such as maleic acid and lactic acid, hair conditioning compounds such as phospholipids, for example soya lecithin, egg lecithin and cephalins,
  • Solvents and mediators such as ethanol, isopropanol, ethylene glycol, propylene glycol, glycerol and diethylene glycol, fiber-structure-improving agents, especially mono-, di- and oligosaccharides such as glucose, galactose, fructose, fructose and lactose, quaternized amines such as methyl-1-alkylamidoethyl-2 -alkylimidazolinium methosulfate
  • Anti-dandruff agents such as Piroctone Olamine, Zinc Omadine and Climbazole,
  • Light stabilizers in particular derivatized benzophenones, cinnamic acid derivatives and triazines,
  • Active ingredients such as allantoin, pyrrolidonecarboxylic acids and their salts, and bisabolol,
  • Bodying agents such as sugar esters, polyol esters or polyol alkyl ethers,
  • Fats and waxes such as spermaceti, beeswax, montan wax and paraffins,
  • Swelling and penetration substances such as glycerol, propylene glycol monoethyl ether, carbonates,
  • Opacifiers such as latex, styrene / PVP and styrene / acrylamide copolymers
  • Pearlescing agents such as ethylene glycol mono- and distearate and PEG-3-distearate,
  • Propellants such as propane-butane mixtures, N 2 O, dimethyl ether, CO 2 and air,
  • the constituents of the water-containing carrier are used to prepare the inventive application liquid in amounts customary for this purpose;
  • emulsifiers are used in concentrations of 0.5 to 30 wt .-% and thickening agents in concentrations of 0.1 to 25 wt .-% of the total colorant.
  • the application device 1 shown in FIG. 1 is designed for use with a liquid hair dye. In principle, however, such an application device 1 can also generally serve for the application of any application fluid for keratinic fibers, the application fluid being applied by brushing movements to the fibers.
  • the application device 1 has a container 2 which receives the hair dye or the application liquid and stores it until it is used. For this purpose, it may be useful to provide an absorbent storage element in the interior of the container, which is designed, for example, as a fibrous or sponge-shaped, in order to receive the hair dye or the application liquid.
  • the container 2 has two separate areas inside. In the first, larger area, the application liquid is prepared before the application. In the second, smaller area, the powdery oxidizing agent preparation is formulated before the application. Immediately before the application, the partition wall between the two areas is pierced by an externally actuated mandrel, so that there is a mixing of the two separately assembled components. In this embodiment, the container 2 thus serves the separate packaging, the mixture of the components and also as a storage container during use.
  • FIG. 1 shows the application device 1 in the ready-to-use operating position, ie. H. with open application head 3. Outside the application times, the application head 3 is covered by a cap, not shown, which is attached, for example, to a thread 4 on the container 2. Thus, the application head 3 is sealed from the environment, so that drying of the liquid hair dye is effectively prevented.
  • the applicator body 31 communicates with the liquid hair dye or the application liquid in conjunction to the liquid in the manner of a wick To promote capillary action from the container and to provide for the application to the hair.
  • the porous application body 31 has a material structure with continuous pores in order to achieve the corresponding capillary action.
  • the application body 31 consists in particular of a fibrous, sponge, foam, felt or sintered material-like material. The advantage of such a designed applicator body 31 is not only in the reliable promotion of the hair dye but also in the high fluid absorbency. Namely, the high liquid absorption capability prevents unwanted leakage or dripping of the hair dye from the application device 1.
  • the application body 31 is preferably block-shaped (not shown) or designed with a plurality of pin-shaped projections 32.
  • the embodiment with a plurality of pin-shaped projections 32 increases the effective surface of the application body 31, so that better coloring results are achieved when sweeping the hair.
  • the comb teeth 33 which are likewise formed immediately adjacent to the application body 31 on the application head 3, are used for disentangling the hair during application of the application device 1. This disentangling of the hair results in a more uniform application of the color to the hair.
  • the individual comb teeth 33 are integrally connected to at least one comb element 34 in order to simplify handling and production in general. Furthermore, it makes sense to attach the comb teeth 33 or comb elements 34 releasably to the application head 3, in order to permit an application without comb teeth 33 or comb elements 34, depending on the particular case of use.
  • the comb teeth 33 protrude in the longitudinal direction of the application device 1 with respect to the application body 31 in order to prevent contact of the scalp with the application body 31 or the application fluid, especially in hair applications.
  • the comb teeth 33 are arranged in a circle around the applicator body 31 lying around on the application head 3.
  • the hair is first unraveled during the application of the application device 1, regardless of the respective coating movement direction, before the actual application of the hair dye takes place. This gives improved staining results. 2 application liquids
  • the resulting colorant was mixed with percarbamide in the mixing ratio of colorant: developer 10: 1 immediately before use as described above. Subsequently, the application liquid was applied with the application device according to the invention on the fibers and rinsed after a contact time of 30 minutes.
  • the resulting colorant was mixed with percarbamide in the mixing ratio of colorant: developer 10: 1 immediately before use as described above. Subsequently, the application liquid was applied with the application device according to the invention on the fibers and rinsed after a contact time of 30 minutes.
  • Turpinal ® SL 1-hydroxyethane-1, 1-diphosphonic acid (about 58 - 61%

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine Applikationsvorrichtung (1 ) zur Anwendung einer Applikationsflüssigkeit auf keratinischen Fasern mit zumindest einem Behälter (2) zur Aufnahme der Applikationsflüssigkeit, mit einem Applikationskopf (3), der mit dem zumindest einen Behälter (2) verbunden ist und einen porösen Auftragskörper (31 ) aufweist zum Auftragen der Applikationsflüssigkeit durch Überstreichen der Fasern, wobei die Applikationsflüssigkeit mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt enthält und unmittelbar vor der Anwendung mit einer Oxidationsmittelzubereitung vermischt wird.

Description

„Applikationsvorrichtung zur Anwendung einer Applikationsflüssigkeit auf keratinischen Fasern"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine spezielle Applikationsvorrichtung zur Anwendung einer Applikationsflüssigkeit auf keratinischen Fasern, insbesondere eines flüssigen Färbepräparats, auf Basis von Oxidationsfarbstoffvorprodukten.
Menschliches Haar als Beispiel einer keratinischen Faser wird heute in vielfältiger weise mit haarkosmetischen Zubereitungen behandelt. Dazu gehören etwa die Reinigung der Haare mit Shampoos, die Pflege und Regeneration mit Spülungen und Kuren sowie das Bleichen, Färben und Verformen der Haare mit Färbemitteln, Tönungsmitteln, Wellmitteln und Stylingpräparaten. Dabei spielen Mittel zur Veränderung oder Nuancierung der Farbe des Kopfhaares eine herausragende Rolle.
Für temporäre Färbungen werden üblicherweise Färbe- oder Tönungsmittel verwendet, die als färbende Komponente so genannte direktziehende Farbstoffe enthalten. Hierbei handelt es sich um Farbstoffmoleküle, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Zu diesen Farbstoffen gehört beispielsweise das bereits aus dem Altertum zur Färbung von Körper und Haaren bekannte Henna. Diese Färbungen sind in der Regel gegen Shampoonieren anfällig, so dass teilweise nach einigen Haarwäschen eine unerwünschte Nuancenverschiebung oder gar eine sichtbare „Entfärbung" eintritt.
Für dauerhafte, intensive Färbungen mit entsprechenden Echtheitseigenschaften werden so genannte Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicherweise Oxidations- farbstoffvorprodukte, so genannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten. Die Entwicklerkomponenten bilden unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln oder von Luftsauerstoff untereinander oder unter Kupplung mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten die eigentlichen Farbstoffe aus. Die Oxidationsfärbemittel zeichnen sich durch hervorragende, lang anhaltende Färbeergebnisse aus. Für natürlich wirkende Färbungen muss üblicherweise eine Mischung aus einer größeren Zahl von Oxidationsfarbstoffvorprodukten eingesetzt werden; in vielen Fällen werden weiterhin direktziehende Farbstoffe zur Nuancierung verwendet.
Schließlich hat in jüngerer Zeit ein weiteres Färbeverfahren große Beachtung gefunden. Bei diesem Verfahren werden Vorstufen des natürlichen Haarfarbstoffes Melanin auf das Haar aufbracht; diese bilden dann im Rahmen oxidativer Prozesse im Haar naturanaloge Farbstoffe aus. Ein solches Verfahren mit 5,6-Dihydroxyindolin als Farbstoffvorprodukt wurde in der EP-B1-530 229 beschrieben. Bei, insbesondere mehrfacher, Anwendung von Mitteln mit 5,6-Dihydroxyindolin ist es möglich, Menschen mit ergrauten Haaren die natürliche Haarfarbe wiederzugeben. Die Ausfärbung kann dabei mit Luftsauerstoff als einzigem Oxidationsmittel erfolgen, so dass auf keine weiteren Oxidationsmittel zurückgegriffen werden muss. Bei Personen mit ursprünglich mittelblondem bis braunem Haar kann das Indolin als alleinige Farbstoffvorstufe eingesetzt werden. Für die Anwendung bei Personen mit ursprünglich roter und insbesondere dunkler bis schwarzer Haarfarbe können dagegen befriedigende Ergebnisse häufig nur durch Mitverwendung weiterer Farbstoffkomponenten, insbesondere spezieller Oxidationsfarbstoffvorprodukte, erzielt werden.
Üblicherweise werden die Färbemittel der drei beschriebenen Kategorien in Form von Cremes, Gelen oder Lösungen üblicherweise mit Hilfe eines Pinsels auf die Fasern aufgetragen. Ferner sind auch Färbemittel auf dem Markt erhältlich, die als Shampoozubereitung oder Conditionerformulierung auf die Fasern aufgetragen werden.
Neben diesen eher konventionellen Auftragsmethoden wurden insbesondere für temporäre Färbemittel auf Basis von direktziehenden Farbstoffen und teilweise auch für Färbemittel auf Basis von Oxidationsfarbstoffvorprodukten in der Vergangenheit ferner Applikationsvorrichtungen entwickelt, mit deren Hilfe die Mittel auf den keratinischen Fasern oder auf speziellen Bereichen der Fasern appliziert werden können. Die aus dem Stand der Technik bekannten Applikationsvorrichtungen für oxidative Färbemittel haben aber den Nachteil, dass sie sehr aufwändig konstruiert sind, da die Zubereitung, enthaltend die Farbstoffvorprodukte, von der Oxidationsmittelzubereitung bis unmittelbar vor der Anwendung separat konfektioniert werden muss. Ferner konnten die bisher bekannten Applikationsvorrichtungen hinsichtlich der Gleichmäßigkeit des Farbauftrags und der einfachen Bedienbarkeit durch den Verbraucher noch nicht vollständig überzeugen. Ein wichtiger Aspekt der einfachen Bedienbarkeit ist die „Sauberkeit" der Anwendung, d.h. dass weder bei der Mischung der Färbemittelkomponenten noch bei dem eigentlichen Färbevorgang die Umgebung des Anwenders verunreinigt wird.
Konkret beschreibt die DE 199 22 092 A1 beispielsweise eine kappenartige Applikationsvorrichtung zum Färben von Haarsträhnen, die auf einen zugehörigen Behälter mit Haarfärbemittel aufgesetzt wird. Diese Applikationsvorrichtung umfasst mehrere Austrittsöffnungen zum Auftragen des Haarfärbemittels sowie benachbart dazu Führungszinken, die während der Anwendung mit Kämmbewegungen durch das Haar gezogen werden. Darüber hinaus sind jeweils Borsten um die Austrittsöffnung angeordnet, um einen gleichmäßigeren Auftrag des Haarfärbemittels zu erreichen. Nichtsdestotrotz gestatten die Austrittsöffnungen mit den Borsten keinen hinreichend dosierten Auftrag des Haarfärbemittels. Insbesondere kann ein übermäßiger Austritt des Haarfärbemittels und damit auch ein unerwünschtes Benetzen der Kopfhaut nicht wirkungsvoll ausgeschlossen werden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Färbesystem zu entwickeln, dass es ermöglicht, Färbemittel auf Basis von Oxidationsfarbstoffvorprodukten bis zur Anwendung getrennt zu konfektionieren und dennoch eine einfache Handhabbarkeit durch den Verbraucher ermöglicht. Darüber hinaus sollen auch die färberischen Eigenschaften der Applikationsvorrichtung überzeugen.
Nach umfangreichen Forschungen wurde nunmehr überraschenderweise gefunden, dass eine spezielle Applikationsvorrichtung mit einem speziellen oxidativen Färbemittel die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Applikationsvorrichtung ist es nunmehr möglich, graue Haarpartien, insbesondere an den Schläfen, den Konturen und dem Scheitel gezielt und ohne großen Aufwand („saubere" Anwendung) zu färben.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Applikationsvorrichtung zur Anwendung einer Applikationsflüssigkeit auf keratinischen Fasern, insbesondere Haaren, mit zumindest einem Behälter zur Aufnahme der Applikationsflüssigkeit, mit einem Applikationskopf, der mit dem zumindest einen Behälter verbunden ist und einen porösen Auftragskörper aufweist zum Auftragen der Applikationsflüssigkeit durch Überstreichen der Fasern, wobei die Applikationsflüssigkeit die Applikationsflüssigkeit mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt enthält und unmittelbar vor der Anwendung mit einer Oxidationsmittelzubereitung vermischt wird.
Ein erster erfindungswesentlicher Parameter ist der Einsatz mindestens eines Oxidationsfarbstoffvorprodukts in der Applikationsflüssigkeit. Unter dem Begriff Oxidationsfarbstoffvorprodukt werden erfindungsgemäß Entwickler- und Kupperkomponenten zusammengefasst. In der Regel enthalten die erfindungsgemäßen Applikationsflüssigkeiten mindestens eine Entwicklerkomponente und mindestens eine Kupplerkomponente. Es hat sich dementsprechend als bevorzugt erwiesen, wenn die Applikationsflüssigkeit mindestens eine Entwicklerkomponente enthält.
Als Entwicklerkomponenten werden üblicherweise primäre aromatische Amine mit einer weiteren, in para- oder ortho-Position befindlichen, freien oder substituierten Hydroxy- oder Aminogruppe, Diaminopyridinderivate, heterocyclische Hydrazone, 4-Aminopyrazolonderivate sowie 2,4,5,6- Tetraaminopyrimidin und dessen Derivate eingesetzt.
Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente ein p-Phenylendiaminderivat oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze einzusetzen. Besonders bevorzugt sind p- Phenylendiaminderivate der Formel (E1 )
Figure imgf000006_0001
wobei
G1 steht für ein Wasserstoffatom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4- Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen (d- bis C4)-Alkoxy-(Ci- bis C4)-alkylrest, einen 4'-Aminophenylrest oder einen Cr bis C4-Alkylrest, der mit einer stickstoffhaltigen Gruppe, einem Phenyl- oder einem 4'-Aminophenylrest substituiert ist;
G2 steht für ein Wasserstoffatom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4- Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1- bis C4J-AIkOXy-(C1- bis C4)-alkylrest oder einen C1- bis C4-Alkylrest, der mit einer stickstoffhaltigen Gruppe substituiert ist;
G3 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie ein Chlor-, Brom-, lod- oder Fluoratom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4-Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4- Polyhydroxyalkylrest, einen C1- bis C4-Hydroxyalkoxyrest, einen C1- bis C4-Acetylaminoalkoxyrest, einen C1- bis C4- Mesylaminoalkoxyrest oder einen C1- bis C4-Carbamoylaminoalkoxyrest;
G4 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen C1- bis C4-Alkylrest oder wenn G3 und G4 in ortho-Stellung zueinander stehen, können sie gemeinsam eine verbrückende α,ω-Alkylendioxogruppe, wie beispielsweise eine Ethylendioxygruppe bilden.
Beispiele für die als Substituenten in den erfindungsgemäßen Verbindungen genannten C1- bis C4- Alkylreste sind die Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl und Butyl. Ethyl und Methyl sind bevorzugte Alkylreste. Erfindungsgemäß bevorzugte C1- bis C4-Al koxyreste sind beispielsweise eine Methoxy- oder eine Ethoxygruppe. Weiterhin können als bevorzugte Beispiele für eine C1- bis C4-Hydroxyalkylgruppe eine Hydroxymethyl-, eine 2-Hydroxyethyl-, eine 3-Hydroxypropyl- oder eine 4-Hydroxybutylgruppe genannt werden. Eine 2-Hydroxyethylgruppe ist besonders bevorzugt. Eine besonders bevorzugte C2- bis C4-Polyhydroxyalkylgruppe ist die 1 ,2-Dihydroxyethylgruppe. Beispiele für Halogenatome sind erfindungsgemäß F-, Cl- oder Br-Atome, Cl-Atome sind ganz besonders bevorzugt. Die weiteren verwendeten Begriffe leiten sich erfindungsgemäß von den hier gegebenen Definitionen ab. Beispiele für stickstoffhaltige Gruppen der Formel (E1 ) sind insbesondere die Aminogruppen, C1- bis C4-Monoalkylaminogruppen, C1- bis C4- Dialkylaminogruppen, C1- bis C4-Trialkylammoniumgruppen, C1- bis C4- Monohydroxyalkylaminogruppen, Imidazolinium und Ammonium.
Besonders bevorzugte p-Phenylendiamine der Formel (E1 ) sind ausgewählt aus p- Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-Chlor-p-phenylendiamin, 2,3-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Diethyl-p-phenylendiamin, 2,5-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Diethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dipropyl-p-phenylendiamin, 4-Amino-3-methyl-(N,N-diethyl)-anilin, N,N-Bis-(ß-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 4-N,N-Bis-(ß- hydroxyethyl)-amino-2-methylanilin, 4-N,N-Bis-(ß-hydroxyethyl)-amino-2-chloranilin, 2-(ß- Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(α,ß-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Fluor-p- phenylendiamin, 2-lsopropyl-p-phenylendiamin, N-(ß-Hydroxypropyl)-p-phenylendiamin, 2- Hydroxymethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-3-methyl-p-phenylendiamin, N,N-(Ethyl,ß- hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(ß,γ-Dihydroxypropyl)-p-phenylendiamin, N-(4'-Aminophenyl)-p- phenylendiamin, N-Phenyl-p-phenylendiamin, 2-(ß-Hydroxyethyloxy)-p-phenylendiamin, 2-(ß- Acetylaminoethyloxy)-p-phenylendiamin, N-(ß-Methoxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3- methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin und 5,8-Diaminobenzo-1 ,4-dioxan sowie ihren physiologisch verträglichen Salzen.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte p-Phenylendiaminderivate der Formel (E1 ) sind p- Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(ß-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(α,ß-Dihydroxyethyl)- p-phenylendiamin und N,N-Bis-(ß-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin.
Es kann erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente Verbindungen einzusetzen, die mindestens zwei aromatische Kerne enthalten, die mit Amino- und/oder Hydroxylgruppen substituiert sind.
Unter den zweikernigen Entwicklerkomponenten, die in den Färbezusammensetzungen gemäß der Erfindung verwendet werden können, kann man insbesondere die Verbindungen nennen, die der folgenden Formel (E2) entsprechen, sowie ihre physiologisch verträglichen Salze:
Figure imgf000007_0001
wobei:
Z1 und Z2 stehen unabhängig voneinander für einen Hydroxyl- oder NH2-ReSt, der gegebenenfalls durch einen d- bis C4-Alkylrest, durch einen d- bis C4-Hydroxyalkylrest und/oder durch eine Verbrückung Y substituiert ist oder der gegebenenfalls Teil eines verbrückenden Ringsystems ist, die Verbrückung Y steht für eine Alkylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise eine lineare oder verzweigte Alkylenkette oder einen Alkylenring, die von einer oder mehreren stickstoffhaltigen Gruppen und/oder einem oder mehreren Heteroatomen wie Sauerstoff- , Schwefel- oder Stickstoffatomen unterbrochen oder beendet sein kann und eventuell durch einen oder mehrere Hydroxyl- oder C1- bis C8-Al koxyreste substituiert sein kann, oder eine direkte Bindung,
G5 und G6 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4-Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4- Polyhydroxyalkylrest, einen C1- bis C4-Aminoalkylrest oder eine direkte Verbindung zur Verbrückung Y,
G7, G8, G9, G10, G11 und G12 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine direkte Bindung zur Verbrückung Y oder einen C1- bis C4-Alkylrest, mit der Maßgabe, dass die Verbindungen der Formel (E2) nur eine Verbrückung Y pro Molekül enthalten.
Die in Formel (E2) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert.
Bevorzugte zweikernige Entwicklerkomponenten der Formel (E2) sind insbesondere: N,N'-Bis-(ß- hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-1 ,3-diamino-propan-2-ol, N,N'-Bis-(ß-hydroxyethyl)-N,N'- bis-(4'-aminophenyl)-ethylendiamin, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Bis-(ß- hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Bis-(4-methyl-aminophenyl)- tetramethylendiamin, N,N'-Diethyl-N,N'-bis-(4'-amino-3'-methylphenyl)-ethylendiamin, Bis-(2- hydroxy-5-aminophenyl)-methan, N,N'-Bis-(4'-aminophenyl)-1 ,4-diazacycloheptan, N,N'-Bis-(2- hydroxy-5-aminobenzyl)-piperazin, N-(4'-Aminophenyl)-p-phenylendiamin und 1 ,10-Bis-(2',5'- diaminophenyl)-1 ,4,7,10-tetraoxadecan und ihre physiologisch verträglichen Salze.
Ganz besonders bevorzugte zweikernige Entwicklerkomponenten der Formel (E2) sind N,N'-Bis-(ß- hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1 ,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)- methan, 1 ,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)-propan-2-ol, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-1 ,4- diazacycloheptan und 1 ,10-Bis-(2,5-diaminophenyl)-1 ,4,7,10-tetraoxadecan oder eines ihrer physiologisch verträglichen Salze.
Weiterhin kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente ein p- Aminophenolderivat oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze einzusetzen. Besonders bevorzugt sind p-Aminophenolderivate der Formel (E3)
Figure imgf000009_0001
wobei:
G13 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4-Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1- bis C4^AIkOXy-(C1- bis C4)-alkylrest, einen C1- bis C4-Aminoalkylrest, einen Hydroxy-(C-ι- bis C4)-alkylaminorest, einen C1- bis C4-Hydroxyalkoxyrest, einen C1- bis C4-Hydroxyalkyl-(C1-bis C4)-aminoalkylrest oder einen (Di-C1- bis C4-Alkylamino)-(Cr bis C4)-alkylrest, und
G14 steht für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4-Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1- bis C4)-Alkoxy-(C-ι- bis C4)-alkylrest, einen C1- bis C4-Aminoalkylrest oder einen C1- bis C4-Cyanoalkylrest,
G15 steht für Wasserstoff, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4- Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen Phenylrest oder einen Benzylrest, und
G16 steht für Wasserstoff oder ein Halogenatom.
Die in Formel (E3) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert.
Bevorzugte p-Aminophenole der Formel (E3) sind insbesondere p-Aminophenol, N-Methyl-p- aminophenol, 4-Amino-3-methyl-phenol, 4-Amino-3-fluorphenol, 2-Hydroxymethylamino-4- aminophenol, 4-Amino-3-hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-(ß-hydroxyethoxy)-phenol, 4-Amino-2- methylphenol, 4-Amino-2-hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-methoxymethyl-phenol, 4-Amino-2- aminomethylphenol, 4-Amino-2-(ß-hydroxyethyl-aminomethyl)-phenol, 4-Amino-2-(α,ß- dihydroxyethyl)-phenol, 4-Amino-2-fluorphenol, 4-Amino-2-chlorphenol, 4-Amino-2,6-dichlorphenol, 4-Amino-2-(diethyl-aminomethyl)-phenol sowie ihre physiologisch verträglichen Salze.
Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (E3) sind p-Aminophenol, 4-Amino-3- methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(α,ß-dihydroxyethyl)-phenol und 4- Amino-2-(diethyl-aminomethyl)-phenol.
Ferner kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus o-Aminophenol und seinen Derivaten, wie beispielsweise 2-Amino-4-methylphenol, 2-Amino-5-methylphenol oder 2-Amino-4-chlorphenol. Weiterhin kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus heterocyclischen Entwicklerkomponenten, wie beispielsweise den Pyridin-, Pyrimidin-, Pyrazol-, Pyrazol-Pyrimidin- Derivaten und ihren physiologisch verträglichen Salzen.
Bevorzugte Pyridin-Derivate sind insbesondere die Verbindungen, die in den Patenten GB 1 026 978 und GB 1 153 196 beschrieben werden, wie 2,5-Diamino-pyridin, 2-(4-Methoxyphenyl)-amino- 3-amino-pyridin, 2,3-Diamino-6-methoxy-pyridin, 2-(ß-Methoxyethyl)-amino-3-amino-6-methoxy- pyridin und 3,4-Diamino-pyridin.
Bevorzugte Pyrimidin-Derivate sind insbesondere die Verbindungen, die im deutschen Patent DE 2 359 399, der japanischen Offenlegungsschrift JP 02019576 A2 oder in der Offenlegungsschrift WO 96/15765 beschrieben werden, wie 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6- triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2-Dimethylamino-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4- Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin und 2,5,6-Triaminopyrimidin.
Bevorzugte Pyrazol-Derivate sind insbesondere die Verbindungen, die in den Patenten DE 3 843 892, DE 4 133 957 und Patentanmeldungen WO 94/08969, WO 94/08970, EP-740 931 und DE 195 43 988 beschrieben werden, wie 4,5-Diamino-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-(ß- hydroxyethyl)-pyrazol, 3,4-Diaminopyrazol, 4,5-Diamino-1-(4'-chlorbenzyl)-pyrazol, 4,5-Diamino- 1 ,3-dimethylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1-phenylpyrazol, 4,5-Diamino-1-methyl-3- phenylpyrazol, 4-Amino-1 ,3-dimethyl-5-hydrazinopyrazol, 1-Benzyl-4,5-diamino-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-tert.-butyl-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-tert.-butyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino- 1-(ß-hydroxyethyl)-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3- (4'-methoxyphenyl)-pyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-hydroxymethylpyrazol, 4,5-Diamino-3- hydroxymethyl-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-hydroxymethyl-1-isopropylpyrazol, 4,5-Diamino-3- methyl-1-isopropylpyrazol, 4-Amino-5-(ß-aminoethyl)-amino-1 ,3-dimethylpyrazol, 3,4,5- Triaminopyrazol, 1-Methyl-3,4,5-triaminopyrazol, 3,5-Diamino-1-methyl-4-methylaminopyrazol und 3,5-Diamino-4-(ß-hydroxyethyl)-amino-1-methylpyrazol.
Bevorzugte Pyrazolopyrimidin-Derivate sind insbesondere die Derivate des Pyrazolo[1 ,5- a]pyrimidin der folgenden Formel (E4) und dessen tautomeren Formen, sofern ein tautomeres Gleichgewicht besteht:
Figure imgf000010_0001
wobei:
G17, G18, G19 und G20 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen Aryl-Rest, einen C1- bis C4-Hydroxyalkylrest, einen C2- bis C4- Polyhydroxyalkylrest einen (C1- bis C4^AIkOXy-(C1- bis C4)-alkylrest, einen C1- bis C4- Aminoalkylrest, der gegebenenfalls durch ein Acetyl-Ureid- oder einen Sulfonyl-Rest geschützt sein kann, einen (C1- bis C4)-Alkylamino-(C1- bis C4)-alkylrest, einen Di-[(d- bis C4)-alkyl]-(C-ι- bis C4)- aminoalkylrest, wobei die Dialkyl-Reste gegebenenfalls einen Kohlenstoffzyklus oder einen Heterozyklus mit 5 oder 6 Kettengliedern bilden, einen C1- bis C4-Hydroxyalkyl- oder einen Di-(C1- bis C4)-[Hydroxyalkyl]-(C1- bis C4)-aminoalkylrest, die X-Reste stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, einen C1- bis C4- Alkylrest, einen Aryl-Rest, einen C1- bis C4-Hydroxyalkylrest, einen C2- bis C4- Polyhydroxyalkylrest, einen C1- bis C4-Aminoalkylrest, einen (C1- bis C4)-Alkylamino-(C-ι- bis C4)- alkylrest, einen Di-[(C-ι- bis C4)alkyl]- (C1- bis C4)-aminoalkylrest, wobei die Dialkyl-Reste gegebenenfalls einen Kohlenstoffzyklus oder einen Heterozyklus mit 5 oder 6 Kettengliedern bilden, einen C1- bis C4-Hydroxyalkyl- oder einen Di-(C1- bis C4-hydroxyalkyl)-aminoalkylrest, einen Aminorest, einen C1- bis C4-Alkyl- oder Di-(C1- bis C4-hydroxyalkyl)-aminorest, ein Halogenatom, eine Carboxylsäuregruppe oder eine Sulfonsäuregruppe, i hat den Wert 0, 1 , 2 oder 3, p hat den Wert 0 oder 1 , q hat den Wert 0 oder 1 und n hat den Wert 0 oder 1 , mit der Maßgabe, dass die Summe aus p + q ungleich 0 ist, wenn p + q gleich 2 ist, n den Wert 0 hat, und die Gruppen NG17G18 und NG19G20 belegen die Positionen (2,3); (5,6); (6,7); (3,5) oder (3,7); wweennnn pp ++ qq gglleeiicchh 11 iisstt,, nn ddeenn WWeerrtt 11 hhaatt, und die Gruppen NG17G18 (oder NG19G20) und die Gruppe OH belegen die Positionen (2,3); (5,6); (6,7); (3,5) oder (3,7);
Die in Formel (E4) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert.
Wenn das Pyrazolo[1 ,5-a]-pyrimidin der obenstehenden Formel (E4) eine Hydroxygruppe an einer der Positionen 2, 5 oder 7 des Ringsystems enthält, besteht ein tautomeres Gleichgewicht, das zum Beispiel im folgenden Schema dargestellt wird:
Figure imgf000012_0001
Unter den Pyrazolo[1 ,5-a]-pyrimidinen der obenstehenden Formel (E4) kann man insbesondere nennen:
Pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,7-diamin;
2,5-Dimethyl-pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,7-diamin;
Pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,5-diamin;
2,7-Dimethyl-pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,5-diamin;
3-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ol;
3-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-5-ol;
2-(3-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ylamino)-ethanol;
2-(7-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3-ylamino)-ethanol;
2-[(3-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-yl)-(2-hydroxy-ethyl)-amino]-ethanol;
2-[(7-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3-yl)-(2-hydroxy-ethyl)-amino]-ethanol;
5,6-Dimethylpyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,7-diamin;
2,6-Dimethylpyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,7-diamin;
3-Amino-7-dimethylamino-2,5-dimethylpyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin; sowie ihre physiologisch verträglichen Salze und ihre tautomeren Formen, wenn ein tautomers Gleichgewicht vorhanden ist.
Die Pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidine der obenstehenden Formel (E4) können wie in der Literatur beschrieben durch Zyklisierung ausgehend von einem Aminopyrazol oder von Hydrazin hergestellt werden.
Als Kupplerkomponenten werden in der Regel m-Phenylendiaminderivate, Naphthole, Resorcin und Resorcinderivate, Pyrazolone und m-Aminophenolderivate verwendet. Als Kupplersubstanzen eignen sich insbesondere 1-Naphthol, 1 ,5-, 2,7- und 1 ,7-Dihydroxynaphthalin, 5-Amino-2- methylphenol, m-Aminophenol, Resorcin, Resorcinmonomethylether, m-Phenylendiamin, 1-Phenyl- 3-methyl-pyrazolon-5, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 1 ,3-Bis-(2',4'-diaminophenoxy)-propan, 2-Chlor- resorcin, 4-Chlor-resorcin, 2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2-Methyl- resorcin, 5-Methylresorcin und 2-Methyl-4-chlor-5-aminophenol. Erfindungsgemäß bevorzugte Kupplerkomponenten sind m-Aminophenol und dessen Derivate wie beispielsweise 5-Amino-2-methylphenol, N-
Cyclopentyl-3-aminophenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4- aminophenoxyethanol, 2,6-Dimethyl-3-aminophenol, 3-Trifluoroacetylamino-2-chlor-6- methylphenol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-Amino-4-methoxy-2-methylphenol, 5-(2'-
Hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol, 3-(Diethylamino)-phenol, N-Cyclopentyl-3-aminophenol,
1 ,3-Dihydroxy-5-(methylamino)-benzol, 3-Ethylamino-4-methylphenol und 2,4-Dichlor-3- aminophenol, o-Aminophenol und dessen Derivate, m-Diaminobenzol und dessen Derivate wie beispielsweise 2,4-Diaminophenoxy-ethanol, 1 ,3-
Bis-(2',4'-diaminophenoxy)-propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxyethylamino)benzol, 1 ,3-
Bis-(2',4'-diaminophenyl)-propan, 2,6-Bis-(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2-
Hydroxyethyl)amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-
2-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,5-dimethylphenyl}- amino)ethanol, 2-[3-Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5- methylphenylamin und 1-Amino-3-bis-(2'-hydroxyethyl)-aminobenzol, o-Diaminobenzol und dessen Derivate wie beispielsweise 3,4-Diaminobenzoesäure und 2,3-
Diamino-1-methylbenzol,
Di- beziehungsweise Trihydroxybenzolderivate wie beispielsweise Resorcin,
Resorcinmonomethylether, 2-Methylresorcin, 5-Methy I resorcin, 2,5-Dimethylresorcin, 2-
Chlorresorcin, 4-Chlorresorcin, Pyrogallol und 1 ,2,4-Trihydroxybenzol,
Pyridinderivate wie beispielsweise 2,6-Dihydroxypyridin, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2-Amino-5- chlor-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4- dimethylpyridin, 2,6-Dihydroxy-4-methylpyridin, 2,6-Diaminopyridin, 2,3-Diamino-6- methoxypyridin und 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin,
Naphthalinderivate wie beispielsweise 1-Naphthol, 2-Methyl-1-naphthol, 2-Hydroxymethyl-1- naphthol, 2-Hydroxyethyl-1-naphthol, 1 ,5-Dihydroxynaphthalin, 1 ,6-Dihydroxynaphthalin, 1 ,7-
Dihydroxynaphthalin, 1 ,8-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin und 2,3-
Dihydroxynaphthalin,
Morpholinderivate wie beispielsweise 6-Hydroxybenzomorpholin und 6-Amino-benzomorpholin,
Chinoxalinderivate wie beispielsweise 6-Methyl-1 ,2,3,4-tetrahydrochinoxalin,
Pyrazolderivate wie beispielsweise 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on,
Indolderivate wie beispielsweise 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol und 7-Hydroxyindol,
Pyrimidinderivate, wie beispielsweise 4,6-Diaminopyrimidin, 4-Amino-2,6-dihydroxypyrimidin,
2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidin, 2,4,6-Trihydroxypyrimidin, 2-Amino-4-methylpyrimidin, 2-
Amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin und 4,6-Dihydroxy-2-methylpyrimidin, oder
Methylendioxybenzolderivate wie beispielsweise 1-Hydroxy-3,4-methylendioxybenzol, 1-
Amino-3,4-methylendioxybenzol und 1-(2'-Hydroxyethyl)-amino-3,4-methylendioxybenzol sowie deren physiologisch verträglichen Salze. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Kupplerkomponenten sind 1-Naphthol, 1 ,5-, 2,7- und 1 ,7- Dihydroxynaphthalin, 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, Resorcin, 4-Chlorresorcin, 2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin und 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel enthalten sowohl die Entwicklerkomponenten als auch die Kupplerkomponenten bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Oxidationsfärbemittel. Dabei werden Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten im Allgemeinen in etwa molaren Mengen zueinander eingesetzt. Wenn sich auch der molare Einsatz als zweckmäßig erwiesen hat, so ist ein gewisser Überschuss einzelner Oxidationsfarbstoffvorprodukte nicht nachteilig, so dass Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten in einem Mol-Verhältnis von 1 :0,5 bis 1 :3, insbesondere 1 :1 bis 1 :2, enthalten sein können.
Ein zweiter wesentlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Applikationsflüssigkeit ist mindestens eine Oxidationsmittelzubereitung, die erst unmittelbar vor der Anwendung mit der Farbstoffvorprodukt-haltigen Zubereitung vermischt wird.
Unter dem Begriff „unmittelbar vor der Anwendung" wird erfindungsgemäß bevorzugt ein Zeitraum von höchstens 45 Minuten vor Beginn des Auftragens der Applikationsflüssigkeit auf die Fasern verstanden. Es ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, die Zubereitungen zu vereinigen, gründlich zu durchmischen und direkt mit der Auftragung der resultierenden Applikationsflüssigkeit zu beginnen.
Als Oxidationsmittel kommen erfindungsgemäß vorzugsweise Persulfate, Chlorite und insbesondere Wasserstoffperoxid oder dessen Anlagerungsprodukte beispielsweise an Harnstoff, Alkalicarbonate, Melamin sowie Alkaliborate in Frage.
Die Oxidationsmittelzubereitung enthält das oder die Oxidationsmittel bevorzugt in einem geeigneten wässrigen, alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Träger. Zum Zwecke der vorliegenden Erfindung sind solche Träger beispielsweise Cremes, Emulsionen, Gele oder auch andere Zubereitungen, die für die Mischung mit der Farbstoffzubereitung und die anschließende Anwendung auf dem Haar geeignet sind.
Unter wässrig-alkoholischen Lösungen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wässrige Lösungen enthaltend 3 bis 70 Gew.-% eines C1-C4-AIkOhOIs, insbesondere Ethanol bzw. Isopropanol, zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich weitere organische Lösemittel, wie beispielsweise Methoxybutanol, Benzylalkohol, Ethyldiglykol oder 1 ,2- Propylenglykol, enthalten. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösemittel.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Oxidationsmittelzubereitung als Pulver oder als Tablette konfektioniert. Unter dem Begriff Tabletten sind erfindungsgemäß auch gepresste Pulver zu verstehen. Im Rahmen dieser Ausführungsform sind Percarbamid, Percarbonat und Perborat besonders bevorzugte Oxidationsmittel.
Für den Fall, dass die Oxidationsmittelzubereitung als Tablette konfektioniert ist, hat es sich als besonders bevorzugt erwiesen, wenn sie weiterhin mindestens einen Auflösungsbeschleuniger enthält. Der Begriff Auflösungsbeschleuniger umfasst dabei Gas-entwickelnde Komponenten, vorgebildete und eingeschlossene Gase, Sprengmittel sowie deren Mischungen.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden als Auflösungsbeschleuniger Gasentwickelnde Komponenten eingesetzt. Diese Komponenten reagieren bei Kontakt mit Wasser miteinander unter in-situ Bildung von Gasen, die in der Tablette einen Druck erzeugen, der die Tablette in kleinere Partikel zerfallen lässt. Ein Beispiel für ein derartiges System sind spezielle Kombinationen von geeigneten Säuren mit Basen. Bevorzugt sind ein-, zwei- oder dreiwertige Säuren mit einem pKa-Wert von 1 ,0 bis 6,9. Bevorzugte Säuren sind Citronensäure, Äpfelsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Itaconsäure, Weinsäure, Oxalsäure, Glutarsäure, Glutaminsäure, Milchsäure, Fumarsäure, Glykolsäure sowie deren Mischungen. Besonders bevorzugt ist Citronensäure. Ganz besonders bevorzugt kann es sein, die Citronensäure in Teilchenform einzusetzen, wobei die Teilchen einen Durchmesser unterhalb von 1000μm, insbesondere kleiner als 700μm, ganz besonders bevorzugt kleiner als 400μm, aufweisen. Weitere alternative geeignete Säuren sind die Homopolymere oder Copolymere von Acrylsäure, Maleinsäure, Methacrylsäure oder Itaconsäure mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 200 000. Besonders bevorzugt sind Homopolymere der Acrylsäure und Copolymere aus Acrylsäure und Maleinsäure. Bevorzugte Basen sind erfindungsgemäß Alkalimetallsilikate, Carbonate, Hydrogencarbonate sowie deren Mischungen. Metasilicate, Hydrogencarbonate und Carbonate sind besonders bevorzugt, Hydrogencarbonate sind ganz besonders bevorzugt. Besonders bevorzugt sind teilchenförmige Hydrogencarbonate mit einem Teilchendurchmesser von weniger als 1000μm, insbesondere weniger als 700μm, ganz besonders bevorzugt weniger als 400μm. Natrium oder Kaliumsalze der oben genannten Basen sind besonders bevorzugt. Diese Gas-entwickelnden Komponenten sind in den erfindungsgemäßen Tabletten bevorzugt in einer Menge von mindestens 10 Gew.-%, insbesondere von mindestens 20 Gew.-%, enthalten.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Gas vorgebildet oder eingeschlossen, so dass bei Einsetzen der Auflösung des Formkörpers die Gasentwicklung beginnt und die weitere Auflösung beschleunigt. Beispiele geeigneter Gase sind Luft, Kohlendioxid, N2O, Sauerstoff und/oder weitere nicht-toxische, nicht-brennbare Gase.
In einer dritten, besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden als Auflösungsbeschleuniger Desintegrationshilfsmittel, so genannte Formkörpersprengmittel, in die Formkörper eingearbeitet, um die Zerfallszeiten zu verkürzen. Unter Formkörpersprengmitteln bzw. Zerfallsbeschleunigern werden gemäß Römpp (9. Auflage, Bd. 6, S. 4440) und Voigt „Lehrbuch der pharmazeutischen Technologie" (6. Auflage, 1987, S. 182-184) Hilfsstoffe verstanden, die für den raschen Zerfall von Formkörpern in Wasser oder Magensaft und für die Freisetzung der Pharmaka in resorbierbarer Form sorgen.
Diese Stoffe, die auch aufgrund ihrer Wirkung als „Spreng"mittel bezeichnet werden, vergrößern bei Wasserzutritt ihr Volumen (Quellung). Quellende Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise synthetische Polymere wie Polyvinylpyrrolidon (PVP) oder natürliche Polymere bzw. modifizierte Naturstoffe wie Cellulose und Stärke und ihre Derivate, Alginate oder Casein-Derivate.
Als bevorzugte Desintegrationsmittel werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt, so dass bevorzugte Tabletten ein solches Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis in Mengen von 0,5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Tablette enthalten. Reine Cellulose weist die formale Bruttozusammensetzung (C6H10O5)H auf und stellt formal betrachtet ein ß-1 ,4-Polyacetal von Cellobiose dar, die ihrerseits aus zwei Molekülen Glucose aufgebaut ist. Geeignete Cellulosen bestehen dabei aus ca. 500 bis 5000 Glucose-Einheiten und haben demzufolge durchschnittliche Molmassen von 50.000 bis 500.000. Als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis verwendbar sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Cellulose-Derivate, die durch polymeranaloge Reaktionen aus Cellulose erhältlich sind. Solche chemisch modifizierten Cellulosen umfassen dabei beispielsweise Produkte aus Veresterungen bzw. Veretherungen, in denen Hydroxy- Wasserstoffatome substituiert wurden. Aber auch Cellulosen, in denen die Hydroxy-Gruppen gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt wurden, lassen sich als Cellulose-Derivate einsetzen. In die Gruppe der Cellulose-Derivate fallen beispielsweise Alkalicellulosen, Carboxymethylcellulose (CMC), Celluloseester und -ether sowie Aminocellulosen. Die genannten Cellulosederivate werden vorzugsweise nicht als einzige Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt, sondern in Mischung mit Cellulose verwendet. Der Gehalt dieser Mischungen an Cellulosederivaten beträgt vorzugsweise unterhalb 50 Gew.-%, besonders bevorzugt unterhalb 20 Gew.-%, bezogen auf das Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis. Besonders bevorzugt wird als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis reine Cellulose eingesetzt, die frei von Cellulosederivaten ist. Die als Desintegrationshilfsmittel eingesetzte Cellulose wird vorzugsweise nicht in feinteiliger Form eingesetzt, sondern vor dem Zumischen zu den zu verpressenden Vorgemischen in eine gröbere Form überführt, beispielsweise granuliert oder kompaktiert. Die Teilchengrößen solcher Desintegrationsmittel liegen zumeist oberhalb 200 μm, vorzugsweise zu mindestens 90 Gew.-% zwischen 300 und 1600 μm und insbesondere zu mindestens 90 Gew.-% zwischen 400 und 1200 μm. Die erfindungsgemäßen Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise im Handel unter der Bezeichnung Arbocel® von der Firma Rettenmaier erhältlich. Ein bevorzugtes Desintegrationshilfsmittel ist beispielsweise Arbocel® TF-30-HG.
Als weiteres Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis oder als Bestandteil dieser Komponente kann mikrokristalline Cellulose verwendet werden. Diese mikrokristalline Cellulose wird durch partielle Hydrolyse von Cellulosen unter solchen Bedingungen erhalten, die nur die amorphen Bereiche (ca. 30% der Gesamt-Cellulosemasse) der Cellulosen angreifen und vollständig auflösen, die kristallinen Bereiche (ca. 70%) aber unbeschadet lassen. Eine nachfolgende Desaggregation der durch die Hydrolyse entstehenden mikrofeinen Cellulosen liefert die mikrokristallinen Cellulosen, die Primärteilchengrößen von ca. 5 μm aufweisen und beispielsweise zu Granulaten mit einer mittleren Teilchengröße von 200 μm kompaktierbar sind. Geeignete mikrokristalline Cellulose ist beispielsweise unter dem Handelsnamen Avicel® kommerziell erhältlich.
Die beschleunigte Auflösung der Formkörper kann erfindungsgemäß auch durch Vorgranulierung der weiteren Bestandteile der Tablette erreicht werden.
Ein dritter wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Beschaffenheit der Applikationsvorrichtung.
Eine vorteilhafte Gestaltung der eigentlichen Applikationsvorrichtung sieht vor, dass der poröse Auftragskörper zum Erreichen einer Kapillarwirkung kontinuierliche Poren aufweist. Die Kapillareigenschaften des Auftragskörpers, der mit der Applikationsflüssigkeit dochtartig in Verbindung steht, sorgen für einen zuverlässigen Transport der Applikationsflüssigkeit aus dem mindestens einen Behälter sowie einen dosierten Auftrag der Applikationsflüssigkeit durch Überstreichen auf die Fasern. Gemäß einer weiterentwickelten Variante der Applikationsvorrichtung weist der Auftragskörper vorzugsweise eine faser-, schwamm-, schäum-, filz- oder sinterwerkstoffartige Materialstruktur auf. Diese Materialstruktur bewirkt die gewünschte Kapillarwirkung des Auftragskörpers, so dass beispielsweise ein ungewolltes Auslaufen oder Tropfen der Applikationsflüssigkeit aus dem Auftragskörper unterbleibt, gleichzeitig aber eine zuverlässige Flüssigkeitsförderung mittels des Auftragskörpers gewährleistet ist.
Alternativ zu einer im Wesentlichen blockförmigen Gestaltung des porösen Auftragskörpers kann dieser auch mehrere stiftförmige Vorsprünge aufweisen. Dies vergrößert die wirksame Oberfläche des Auftragskörpers und verbessert somit den Auftrag der Applikationsflüssigkeit. Demzufolge wird mittels der Streichbewegung des Auftragskörpers über die keratinischen Fasern, insbesondere die Haare, quantitativ sowie qualitativ ein besseres Färbeergebnis gewährleistet.
Eine weitere sinnvolle Ausführungsform der Applikationsvorrichtung wird dadurch erreicht, dass der Applikationskopf mehrere, gegebenenfalls lösbar angeordnete, Kammzähne aufweist. Diese Kammzähne sind insbesondere benachbart zum Auftragskörper angeordnet. Die Streichbewegung des gesamten Applikationskopfes während der Anwendung sorgt mittels der Kammzähne zunächst für eine Entwirrung der Fasern bzw. der Haare und somit vor allem für einen gleichmäßigen Auftrag der Applikationsflüssigkeit. Grundsätzlich gestattet die lösbare Anordnung der Kammzähne am Applikationskopf eine vielseitigere Verwendung der Applikationsvorrichtung. Es erweist sich für eine derartige Anordnung ferner als vorteilhaft, wenn die Kammzähne gegenüber dem porösen Auftragskörper hervorstehen. Eine bevorzugte Ausführungsform der Applikationsvorrichtung besteht darin, die Kammzähne des Applikationskopfes kreisförmig um den Auftragskörper herum anzuordnen. Unabhängig von der jeweiligen Streichbewegungsrichtung werden während der Anwendung in jedem Falle die Fasern bzw. Haare zunächst entwirrt, bevor der eigentliche Auftrag der Applikationsflüssigkeit erfolgt.
Weiterhin ist es erfindungswesentlich, dass die eigentliche Applikationsflüssigkeit erst unmittelbar vor der Anwendung durch Mischung der Zubereitung des Oxidationsmittels mit der Zubereitung, enthaltend die Farbstoffvorprodukte, hergestellt wird. Insbesondere infolge einer häufig unzureichenden Lagerstabilität der Mischung, sind im Rahmen der Gesamtvorrichtung entsprechend gestaltete Vorrats- sowie Mischbehälter erforderlich. Die geeignet gestalteten Vorrats- sowie Mischbehälter garantieren einerseits vor der Anwendung eine ausreichende Lagerstabilität für die Einzelbestandteile der Applikationsflüssigkeit und gewährleisten andererseits eine zweckmäßig Handhabung der Gesamtvorrichtung während der Anwendung. Hierfür sind unterschiedliche Varianten der Applikationsvorrichtung möglich. Diesen unterschiedlichen Varianten ist gemeinsam, dass sich unmittelbar vor der Anwendung die bereits gemischte Zubereitung der Applikationsflüssigkeit in dem Behälter der erfindungsgemäßen Vorrichtung befindet. Dabei ist der Behälter mit dem Applikationskopf verbunden. Für den Behälter ist dabei eine Vielzahl von Ausgestaltungsmöglichkeiten denkbar. Beispielsweise kann dieser Behälter in seiner Formgebung ergonomisch an den Applikationsvorgang angepasst sein, um dem Benutzer die Handhabung der Applikationsvorrichtung zu erleichtern.
Der Behälter kann dabei sowohl als eigener Applikationsbehälter ausgeführt sein, in welchen vor Beginn der Applikation die fertig gemischte Zubereitung der Applikationsflüssigkeit eingefüllt wird. Gleichermaßen ist es auch denkbar, dass der Behälter sowohl als Applikationsbehälter, als auch vor der Applikation als Mischbehälter dient. Mischbehälter und Applikationsbehälter sind bei dieser Variante also identisch und bilden den Behälter. Für beide Ausgestaltungsvarianten wird nachfolgend eine Vielzahl von Möglichkeiten beschrieben, derartige Mischbehälter konstruktiv auszugestalten.
Um eine Mischung der Zubereitung des Oxidationsmittels mit der Zubereitung enthaltend die Farbstoffprodukte herzustellen, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, von denen hier einige exemplarisch aufgezählt werden sollen.
So besteht die Möglichkeit, dem Benutzer in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung drei oder mehr Behälter an die Hand zu geben. Der erste Behälter enthält dabei das Oxidationsmittel, der zweite Behälter die Farbstoffzusammensetzung und der dritte Behälter dient als Mischbehälter. Weitere zusätzliche Vorratsbehälter sind möglich. Zur Herstellung der Mischung wird aus den beiden Vorratsbehältern die gewünschte Menge in die Mischbehälter gegeben, dieser verschlossen und beispielsweise durch anschließendes Schütteln des Mischbehälters werden die beiden Komponenten miteinander vermischt. Der Mischvorgang kann dadurch beschleunigt werden, dass Einbauten im Mischbehälter beim Schütteln eine turbulente Strömung (hohe Reynoldszahlen) erzeugen und somit den Mischvorgang verbessern und beschleunigen. Für den Fall, dass es sich bei einer oder beiden Komponenten um stückige oder granulatförmige Komponenten handelt, kann es vorteilhaft sein, Einbauten in dem Mischbehälter derart vorzusehen, dass eine mechanische Einwirkung auf eine Zerstörung oder aber schnellere Löslichkeit des Granulats bzw. der Komponentenstücke abzielt. Dies wird beispielsweise durch in den Mischbehälter hineinragende Spitzen oder widerhakenähnliche Elemente erzielt. Auch Einbauten in Form von Rührern erzielen ein ähnliches Ergebnis.
Eine weitere Ausführungsform im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es, ein oder mehrere der Vorratsbehälter aus einem durch eine Flüssigkeit löslichen Material vorzusehen. Diese löslichen Vorratsbehälter werden in den Mischbehälter gegeben und dort durch das jeweilige Lösungsmittel, vorzugsweise eine Komponente der herzustellenden Mischung, aufgelöst. Diese Ausführungsform hat für den Benutzer den Vorteil, dass er während der Herstellung der Gesamtzubereitung niemals in Kontakt mit einzelnen in den Vorratsbehältern verpackten Komponenten kommt. Um den Auflösevorgang zusätzlich zu beschleunigen, kann es vorteilhaft sein, auch hier mechanische Einbauten zu verwenden, welche eine Zerkleinerung der beschriebenen Vorratsbehälter und eine damit einhergehende Geschwindigkeitserhöhung des Lösevorgangs erzielen. Vorteilhafterweise sind derartige lösliche Vorratsbehälter als Folienbeutel ausgeführt.
Eine weitere Variante zur Herstellung erfindungsgemäßer Mischungen ist das Vorsehen mindestens zweier getrennter Behälter zur Bevorratung der jeweiligen Komponente, wobei zumindest einer der Behälter gleichzeitig als Mischbehälter fungiert. Für derartige Ausgestaltungsformen sind sämtliche oben genannten Beispiele für die Variante mit mindestens drei Behältern ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar. Sowohl bei zwei Vorratsbehältern, von denen einer zusätzlich als Mischbehälter dient als auch bei der Variante mit mindestens drei Behältern (also einem separaten Mischbehälter) kann es vorteilhaft sein, Umfüllhilfen vorzusehen, welche sicherstellen, dass beim Umfüllen von den Vorratsbehältern in den Mischbehälter/kombinierter Vorratsmischbehälter keine Einzelkomponente verschüttet wird. Derartige Umfüllhilfen sind beispielsweise verlängerte Ausgießrohre, die das Ineinanderstecken von Vorratsbehälter und Mischbehälter erlauben sowie Mittel zum Fixieren des Vorratsbehälters am Mischbehälter während des Umfüllvorgangs. Derartige Fixiermittel sind beispielsweise Schnapp-Rastverbindungen, Schraubverbindungen oder Bajonettverschlüsse.
Um das Umfüllen noch weiter zu beschleunigen, kann es vorteilhaft sein, Mittel vorzusehen, die einen Druckausgleich zwischen den beiden Behältern während des Umfüllvorgangs vorsehen. Derartige Mittel sind beispielsweise innerhalb der Öffnung eines Vorratsbehälters angeordnete Rohre, welche als Schnorchel fungieren können. Auch Einwegventile im Vorratsbehälter zum Druckausgleich sind für derartige Funktionalitäten denkbar.
Ebenfalls hilfreich für den Benutzer ist es, wenn die Vorratsbehälter mit einem Verschluss versehen sind, welcher erst auf einen Auslösebefehl hin öffnet. So kann der Benutzer sicherstellen, dass der Umfüllvorgang erst startet, wenn sich Vorratsbehälter und Mischbehälter in der für den Mischvorgang richtigen Position befinden. Eine Ausgestaltungsmöglichkeit derartiger Verschlüsse ist beispielsweise eine Aufreißfolie, welche durch einen erhöhten Innendruck im Vorratsbehälter aufreißt und damit den Umfüllvorgang startet. Der Innendruck im Vorratsbehälter kann beispielsweise durch Pumpmittel oder durch einfaches Zusammendrücken erhöht werden.
Auch mechanische Zerstörung derartiger Folien durch mechanische Hilfsmittel, beispielsweise Dornen, oder durch die enthaltene Komponente selbst, beispielsweise bei Tabletten, ist denkbar.
Beispielsweise ist es auch denkbar, die Vorratsbehälter für Granulat, Pulver oder stückige Güter als Blisterverpackung auszuführen und zusätzlich Hilfsmittel vorzusehen, die es erlauben, diese Blister oberhalb der Öffnung des Mischbehälters zu platzieren. Der Benutzer derartiger Mischsysteme drückt die im Blister enthaltene Komponente einfach durch die Verschlussfolie durch in den Mischbehälter.
Neben den Ausführungsvarianten mit drei und mehr Behältern, bzw. zwei und mehr Behältern ist es auch denkbar, nur einen einzigen Behälter vorzusehen, der sowohl als Vorratsbehälter als auch als Mischbehälter dient. Derartige Behälter müssen aufgrund der mangelnden Lagerstabilität der einzelnen Komponenten in Mischung mit einer Möglichkeit zur Trennung der beiden Komponenten während der Lagerung ausgestattet sein. Eine derartige Trennung kann beispielsweise durch eine Trennwand erzeugt werden, durch welche ein Behälter mit zwei von einander getrennten Kammern gebildet wird. Die Mischung in einem derartigen System wird erzeugt durch die Zerstörung der Trennwand oder durch die Anordnung eines Ventils in dieser Trennwand. Bei zerstörbaren Trennwänden kann es sinnvoll sein, diese Zerstörbarkeit entweder durch eine Erhöhung des Innendrucks zu erzielen oder durch mechanische Mittel, die von außerhalb des Behälters direkt oder indirekt zu bedienen sind. Eine Ausführungsform derartiger Mischbehältnisse kann beispielsweise ein Vorratsbehälter sein, dessen zerstörbare Trennwand durch am Applikatorkopf angebrachte, in den Behälter hineinragende, mechanische Mittel zerstörbar ist. Die Zerstörung findet in einem solchen Fall durch das Aufschrauben bzw. Aufsetzen des Applikatorkopfs in die Applikationsstellung statt. Auch separate Vorrichtungen zum zerstören der Trennwand sind selbstverständlich im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar.
Neben einer zerstörbaren Trennwand kann es auch vorteilhaft sein, eine feste Trennwand mit einem Einwegventil vorzusehen. Ein derartiges Einwegventil könnte beispielsweise durch eine Erhöhung des Innendrucks in einer der beiden Kammern öffnen und somit die Komponente aus der einen Kammer in die andere Kammer überführen. Die Erhöhung des Innendrucks kann durch die flexible Ausgestaltung des Gesamtbehälters und dessen Zusammendrücken durch die Hand des Benutzers erzielt werden. Auch zusätzliche Pumpmittel sind durchaus denkbar.
Neben der Ausgestaltung einer Mischvorrichtung mit einem einzigen Behältern und verschiedenen durch Trennwände getrennte Kammern, die als Vorratsbehälter dienen, kann es vorteilhaft sein, zusätzlich zu den Vorratskammern eine vor Beginn des Mischvorgangs leere Mischkammer vorzusehen. In einer derartigen Ausführungsform befindet sich zwischen den Vorratskammern und der Mischkammer ein Element zur Überführung der Komponenten aus den einzelnen Vorratskammern in die Mischkammer. Derartige Elemente können, wie bereits zu obigen Ausführungsformen beschrieben, zerstörbare Wände sein, aber auch Einwegventile in Richtung der Mischkammer.
Die oben dargestellten Vorrichtungen zum Mischen des Oxidationsmittels mit der Farbstoffkomponente und möglichen weiteren Komponenten sind selbstverständlich nur Beispiele und beschränken die vorliegende Anmeldung nicht. Auch sind Kombinationen sämtlicher oben dargestellter Mischvorrichtungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar.
Weiterhin hat es sich als besonders bevorzugt erwiesen, wenn die resultierende Applikationsflüssigkeit dünnflüssig formuliert ist. Applikationsflüssigkeiten, die nach Mischung mit der Oxidationsmittelzubereitung eine Viskosität von 0 bis 2000 mPas aufweisen (gemessen bei 22°C im Brookfield-Viskosimeter mit Spindel 4 und einer Geschwindigkeit von 4rpm), haben sich als besonders bevorzugt erwiesen. Eine Viskosität von 0 bis lOOmPas, gemessen unter den genannten Bedingungen, ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt. Eine Viskosität von 50 bis 500 mPas (gemessen bei 200C (Brookfield-Viskosimeter Typ RV-T, Spindel 4 mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 20 U/min) ist erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt.
Neben den erfindungsgemäß wesentlichen Oxidationsfarbstoffvorprodukten kann die Applikationsflüssigkeit weitere Komponenten enthalten, die einen Beitrag zur Färbung liefern.
In einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Applikationsflüssigkeit daher mindestens ein naturanaloges Farbstoffvorprodukt enthalten. Als Vorstufen naturanaloger Farbstoffe werden bevorzugt solche Indole und Indoline eingesetzt, die mindestens eine Hydroxy- oder Aminogruppe, bevorzugt als Substituent am Sechsring, aufweisen. Diese Gruppen können weitere Substituenten tragen, z. B. in Form einer Veretherung oder Veresterung der Hydroxygruppe oder eine Alkylierung der Aminogruppe. In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform enthalten die Färbemittel mindestens ein Indol- und/oder Indolinderivat.
Besonders gut als Vorstufen naturanaloger Haarfarbstoffe geeignet sind Derivate des 5,6- Dihydroxyindolins der Formel (NAV I),
Figure imgf000022_0001
in der unabhängig voneinander
- G19 steht für Wasserstoff, eine CrC4-Alkylgruppe oder eine C-ι-C4-Hydroxy-alkylgruppe,
- G2O steht für Wasserstoff oder eine -COOH-Gruppe, wobei die -COOH-Gruppe auch als Salz mit einem physiologisch verträglichen Kation vorliegen kann,
- G2i steht für Wasserstoff oder eine C-|-C4-Alkylgruppe,
- G22 steht für Wasserstoff, eine CrC4-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CO-G24, in der G24 steht für eine Ci-C4-Alkylgruppe, und
- G23 steht für eine der unter G22 genannten Gruppen, sowie physiologisch verträgliche Salze dieser Verbindungen mit einer organischen oder anorganischen Säure.
Besonders bevorzugte Derivate des Indolins sind das 5,6-Dihydroxyindolin, N-Methyl-5,6- dihydroxyindolin, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Propyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5,6- dihydroxyindolin, 5,6-Dihydroxyindolin-2-carbon-säure sowie das 6-Hydroxyindolin, das 6- Aminoindolin und das 4-Aminoindolin. Besonders hervorzuheben sind innerhalb dieser Gruppe N-Methyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Ethyl- 5,6-dihydroxyindolin, N-Propyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5,6-dihydroxyindolin und insbesondere das 5,6-Dihydroxyindolin.
Als Vorstufen naturanaloger Haarfarbstoffe hervorragend geeignet sind weiterhin Derivate des 5,6- Dihydroxyindols der Formel (NAV II),
Figure imgf000023_0001
in der unabhängig voneinander
G25 steht für Wasserstoff, eine Ci-C4-Alkylgruppe oder eine Ci-C4-Hydroxyalkylgruppe,
G26 steht für Wasserstoff oder eine -COOH-Gruppe, wobei die -COOH-Gruppe auch als Salz mit einem physiologisch verträglichen Kation vorliegen kann,
G27 steht für Wasserstoff oder eine Ci-C4-Alkylgruppe,
G28 steht für Wasserstoff, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CO-G30, in der G30 steht für eine C-rC4-Alkylgruppe, und
G29 steht für eine der unter G28 genannten Gruppen, sowie physiologisch verträgliche Salze dieser Verbindungen mit einer organischen oder anorganischen Säure.
Besonders bevorzugte Derivate des Indols sind 5,6-Dihydroxyindol, N-Methyl-5,6-dihydroxyindol, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindol, N-Propyl-5,6-dihydroxyindol, N-Butyl-5,6-dihydroxyindol, 5,6- Dihydroxyindol-2-carbonsäure, 6-Hydroxyindol, 6-Aminoindol und 4-Aminoindol.
Innerhalb dieser Gruppe hervorzuheben sind N-Methyl-5,6-dihydroxyindol, N-Ethyl-5,6- dihydroxyindol, N-Propyl-5,6-dihydroxyindol, N-Butyl-5,6-dihydroxyindol sowie insbesondere das 5,6-Dihydroxyindol.
Die Indolin- und Indol-Derivate können in den erfindungsgemäßen Färbemitteln sowohl als freie Basen als auch in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, z. B. der Hydrochloride, der Sulfate und Hydrobromide, eingesetzt werden. Die Indol- oder Indolin-Derivate sind in diesen üblicherweise in Mengen von 0,05-10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2-5 Gew.-% enthalten. In einer weiteren Ausführungsform kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, das Indolin- oder Indolderivat in Färbemitteln in Kombination mit mindestens einer Aminosäure oder einem Oligopeptid einzusetzen. Die Aminosäure ist vorteilhafterweise eine α-Aminosäure; ganz besonders bevorzugte α-Aminosäuren sind Arginin, Ornithin, Lysin, Serin und Histidin, insbesondere Arginin.
In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Applikationsflüssigkeit mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthalten.
Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophenole. Bevorzugte direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, Acid Yellow 1 , Acid Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, HC Orange 1 , Disperse Orange 3, Acid Orange 7, HC Red 1 , HC Red 3, HC Red 10, HC Red
11 , HC Red 13, Acid Red 33, Acid Red 52, HC Red BN, Pigment Red 57:1 , HC Blue 2, HC Blue
12, Disperse Blue 3, Acid Blue 7, Acid Green 50, HC Violet 1 , Disperse Violet 1 , Disperse Violet 4, Acid Violet 43, Disperse Black 9, Acid Black 1 , und Acid Black 52 bekannten Verbindungen sowie
1 ,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1 ,4-Bis-(ß-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3- Nitro-4-(ß-hydroxyethyl)-aminophenol, 2-(2'-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 1-(2'- Hydroxyethyl)amino-4-methyl-2-nitrobenzol, 1-Amino-4-(2'-hydroxyethyl)-amino-5-chlor-2- nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 4-Amino-2-nitrodiphe- nylamin-2'-carbonsäure, 6-Nitro-1 ,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1 ,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chloro-6-ethylamino-1-hydroxy-4-nitrobenzol.
Ferner können die erfindungsgemäßen Applikatorflüssigkeiten einen kationischen direktziehenden Farbstoff enthalten. Besonders bevorzugt sind dabei a) kationische Triphenylmethanfarbstoffe, wie beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14, b) aromatischen Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie beispielsweise Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, sowie c) direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist, wie sie beispielsweise in der EP-A2-998 908, auf die an dieser Stelle explizit Bezug genommen wird, in den Ansprüchen 6 bis 11 genannt werden.
Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe der Gruppe (c) sind insbesondere die folgenden Verbindungen:
Figure imgf000025_0001
CH3SO4 "
Figure imgf000025_0002
Cl"
Figure imgf000025_0003
Figure imgf000026_0001
Die Verbindungen der Formeln (DZ1 ), (DZ3) und (DZ5), die auch unter den Bezeichnungen Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51 bekannt sind, sind ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe der Gruppe (c).
Die kationischen direktziehenden Farbstoffe, die unter dem Warenzeichen Arianor" vertrieben werden, sind erfindungsgemäß ebenfalls ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe. Die erfindungsgemäßen Mittel gemäß dieser Ausführungsform enthalten die direktziehenden Farbstoffe bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Applikatorflüssigkeit.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zubereitungen auch in der Natur vorkommende Farbstoffe wie sie beispielsweise in Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzem Tee, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu, Sedre und Alkannawurzel enthalten sind, enthalten.
Es ist nicht erforderlich, dass die Oxidationsfarbstoffvorprodukte oder die direktziehenden Farbstoffe jeweils einheitliche Verbindungen darstellen. Vielmehr können in den erfindungsgemäßen Haarfärbemitteln, bedingt durch die Herstellungsverfahren für die einzelnen Farbstoffe, in untergeordneten Mengen noch weitere Komponenten enthalten sein, soweit diese nicht das Färbeergebnis nachteilig beeinflussen oder aus anderen Gründen, z.B. toxikologischen, ausgeschlossen werden müssen.
Bezüglich der in den erfindungsgemäßen Haarfärbe- und -tönungsmitteln einsetzbaren Farbstoffe wird weiterhin ausdrücklich auf die Monographie Ch. Zviak, The Science of Hair Care, Kapitel 7 (Seiten 248-250; direktziehende Farbstoffe) sowie Kapitel 8, Seiten 264-267; Oxidationsfarbstoffvorprodukte), erschienen als Band 7 der Reihe "Dermatology" (Hrg.: Ch., Culnan und H. Maibach), Verlag Marcel Dekker Inc., New York, Basel, 1986, sowie das "Europäische Inventar der Kosmetik-Rohstoffe", herausgegeben von der Europäischen Gemeinschaft, erhältlich in Diskettenform vom Bundesverband Deutscher Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren und Körperpflegemittel e.V., Mannheim, Bezug genommen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat es sich als bevorzugt erwiesen, wenn die Oxidationsfarbstoffvorprodukte in einem geeigneten wässrigen, alkoholischen oder wässrig- alkoholischen Träger eingearbeitet sind. Zum Zwecke der vorliegenden Erfindung sind solche Träger beispielsweise Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen, wie beispielsweise Shampoos, oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind.
Hinsichtlich der Definition einer „wässrig-alkoholischen Lösung" sei an dieser Stelle zunächst auf die obigen Ausführungen verwiesen.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt hat sich ein wasserhaltiger Träger erwiesen, der mindestens einen C1-C4-AIkOhOIs sowie mindestens ein weiteres organisches Lösemittel enthält. Dabei kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, wenn das Wasser einen Anteil von 20 bis 60Gew.-%, vorzugsweise von 30 bis 50 Gew.-%, der Ci-C4-Alkohol einen Anteil von 20 bis 60Gew.-%, vorzugsweise von 30 bis 50 Gew.-%, und das organisches Lösemittel einen Anteil von 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Applikationsflüssigkeit, aufweisen. Im Rahmen dieser Ausführungsform kann eine Zusammensetzung besonders bevorzugt sein, die Wasser, Ethanol und Propylencarbonat enthält.
Die erfindungsgemäße Applikationsflüssigkeit wird mittels Säuren und/oder Alkalisierungsmitteln bevorzugt auf einen pH-Wert von 5 bis 11 , insbesondere von 7,5 bis 11 , eingestellt.
Zu diesem Zweck bevorzugte Alkalisierungsmittel sind Alkali- oder Erdalkalihydroxide, Ammoniak oder organische Amine. Die organischen Amine sind dabei bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die von Monoethanolamin, Monoisopropanolamin, 2-Amino-2-methyl-propanol, 2-Amino-2-methyl- 1 ,3-propandiol, 2-Amino-2-ethyl-1 ,3-propandiol, 2-Amino-2-methylbutanol und Triethanolamin gebildet wird. Insbesondere Monoethanolamin, Triethanolamin sowie 2-Amino-2-methyl-propanol und 2-Amino-2-methyl-1 ,3-propandiol sind im Rahmen dieser Gruppe bevorzugt. Auch die Verwendung von Aminosäuren und/oder Oligopeptiden wie beispielsweise der ω- Aminocapronsäure als Alkalisierungsmittel ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt.
Weiterhin werden solche Aminosäuren und Oligopeptide bevorzugt eingesetzt, deren 2,5 Gew.- %ige Lösungen in Wasser einen pH-Wert von 9 und größer aufweisen. Eine solche Aminosäure ist das bevorzugt eingesetzte Arginin.
Weiterhin können zur Einstellung des pH-Wertes organische oder anorganische Säuren eingesetzt werden. Als bevorzugte anorganische Säuren sind insbesondere Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure zu nennen. Als bevorzugte organische Säuren sind Essigsäure, Glykolsäure, Citronensäure, Weinsäure, Milchsäure und Äpfelsäure zu nennen. Äpfelsäure ist eine besonders bevorzugt eingesetzte Säure.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Applikationsflüssigkeiten alle in solchen Zubereitungen bekannten Wirk-, Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten. Obwohl es sich als bevorzugt erwiesen hat, wenn die Applikationsflüssigkeiten frei von Tensiden formuliert sind, können die erfindungsgemäßen Applikationsflüssigkeiten in einer anderen Ausführungsform auch mindestens ein Tensid enthalten, wobei prinzipiell sowohl anionische als auch zwitterionische, ampholytische, nichtionische und kationische Tenside geeignet sind. In vielen Fällen hat es sich aber als vorteilhaft erwiesen, die Tenside aus anionischen, zwitterionischen oder nichtionischen Tensiden auszuwählen. Anionische Tenside können dabei ganz besonders bevorzugt sein.
Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind ge- kennzeichnet durch eine wasserlöslichmachende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 10 bis 22 C-Ato- men. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanol- ammoniumsalze mit 2 oder 3 C-Atomen in der Alkanolgruppe, lineare Fettsäuren mit 10 bis 22 C-Atomen (Seifen),
Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x -CH2-COOH, in der R eine lineare
Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
Acylsarcoside mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acyltauride mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acylisethionate mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und
Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, lineare Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen,
Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen,
Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)x-SO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 10 bis 18 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030, sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether gemäß DE-
A-37 23 354,
Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 12 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen gemäß DE-A-39 26 344,
Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-
15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen.
Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül sowie insbesondere Salze von gesättigten und insbesondere ungesättigten C8-C22- Carbonsäuren, wie Ölsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure und Palmitinsäure.
Nichtionogene Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Po- lyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an
Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
C12-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga sowie
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl.
Bevorzugte nichtionische Tenside sind Alkylpolyglykoside der allgemeinen Formel R1O-(Z)x. Diese Verbindungen sind durch die folgenden Parameter gekennzeichnet.
Der Alkylrest R1 enthält 6 bis 22 Kohlenstoffatome und kann sowohl linear als auch verzweigt sein. Bevorzugt sind primäre lineare und in 2-Stellung methylverzweigte aliphatische Reste. Solche Alkylreste sind beispielsweise 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl, 1-Cetyl und 1-Stearyl. Besonders bevorzugt sind 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl. Bei Verwendung sogenannter "Oxo-Alkohole" als Ausgangsstoffe überwiegen Verbindungen mit einer ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside können beispielsweise nur einen bestimmten Alkylrest R1 enthalten. Üblicherweise werden diese Verbindungen aber ausgehend von natürlichen Fetten und Ölen oder Mineralölen hergestellt. In diesem Fall liegen als Alkylreste R Mischungen entsprechend den Ausgangsverbindungen bzw. entsprechend der jeweiligen Aufarbeitung dieser Verbindungen vor.
Besonders bevorzugt sind solche Alkylpolyglykoside, bei denen R1 im Wesentlichen aus C8- und do-Alkylgruppen, im Wesentlichen aus Ci2- und C-|4-Alkylgruppen, im Wesentlichen aus C8- bis C-|6-Alkylgruppen oder im Wesentlichen aus Ci2- bis Ci6-Alkylgruppen besteht.
Als Zuckerbaustein Z können beliebige Mono- oder Oligosaccharide eingesetzt werden. Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Oligosaccharide eingesetzt. Solche Zucker sind beispielsweise Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose. Bevorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Sucrose; Glucose ist besonders bevorzugt. Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside enthalten im Schnitt 1 ,1 bis 5 Zuckereinheiten. Alkylpolyglykoside mit x-Werten von 1 ,1 bis 1 ,6 sind bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind Alkylglykoside, bei denen x 1 ,1 bis 1 ,4 beträgt.
Die Alkylglykoside können neben ihrer Tensidwirkung auch dazu dienen, die Fixierung von Duftkomponenten auf dem Haar zu verbessern. Der Fachmann wird also für den Fall, daß eine über die Dauer der Haarbehandlung hinausgehende Wirkung des Parfümöles auf dem Haar gewünscht wird, bevorzugt zu dieser Substanzklasse als weiterem Inhaltsstoff der erfindungsgemäßen Zubereitungen zurückgreifen.
Auch die alkoxylierten Homologen der genannten Alkylpolyglykoside können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Diese Homologen können durchschnittlich bis zu 10 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxideinheiten pro Alkylglykosideinheit enthalten.
Weiterhin können, insbesondere als Co-Tenside, zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktive Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO*"'- oder -SO3 ( )-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl- N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammonium-glycinat, N- Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl- dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethyl- carboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Be- zeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Ebenfalls insbesondere als Co-Tenside geeignet sind ampholytische Tenside. Unter ampholyti- schen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8- Cis-Alkyl- oder Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine - COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobutter- säuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokos- alkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C-|2-18-Acylsarcosin.
Erfindungsgemäß werden als kationische Tenside insbesondere solche vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine eingesetzt. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltri- methylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf.
Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalze von Fettsäuren mit 1 ,2- Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben. Die Produkte Armocare® VGH-70, ein N, N- Bis(2-Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, sowie Dehyquart® F-75 und Dehyquart® AU-35 sind Beispiele für solche Esterquats.
Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid® S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyl-dimethylamin dar.
Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Tenside stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar.
Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind kationische Silikonöle wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trime- thylsilylamodimethicon), Dow Corning 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxylamino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; di- quaternäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80).
Ein Beispiel für ein als kationisches Tensid einsetzbares quaternäres Zuckerderivat stellt das Handelsprodukt Glucquat®100 dar, gemäß INCI-Nomenklatur ein "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride". Bei den als Tensid eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so daß man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylkettenlängen erhält.
Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder - alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.
Weiterhin können die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten Mittel bevorzugt noch einen konditionierenden Wirkstoff, ausgewählt aus der Gruppe, die von kationischen Tensiden, kationischen Polymeren, Alkylamidoaminen, Paraffinölen, pflanzlichen Ölen und synthetischen Ölen gebildet wird, enthalten.
Als konditionierende Wirkstoffe bevorzugt sein können kationische Polymere. Dies sind in der
Regel Polymere, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe, enthalten.
Bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte quaternierte Cellulose-Derivate. polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Acrylsäure sowie Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)), Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid- Acrylamid-Copolymer) und Merquat® 280 (Dimethyldiallylammoniumchlorid-Acrylsäure- Copolymer im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere. Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoacrylats und - methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon- Dimethylaminomethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gafquat®755 im Handel erhältlich. Vinylpyrrolidon-Methoimidazoliniumchlorid-Copolymere, wie sie unter der Bezeichnung Luviquat® angeboten werden, quaternierter Polyvinylalkohol sowie die unter den Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 und
Polyquaternium 27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette.
Besonders bevorzugt sind kationische Polymere der vier erstgenannten Gruppen, ganz besonders bevorzugt sind Polyquaternium-2, Polyquaternium-10 und Polyquaternium-22.
Als konditionierende Wirkstoffe weiterhin geeignet sind Silikonöle, insbesondere Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysiloxan, sowie deren alkoxylierte und quaternierte Analoga. Beispiele für solche Silikone sind die von Dow Corning unter den Bezeichnungen DC 190, DC 200, DC 344, DC 345 und DC 1401 vertriebenen Produkte sowie die Handelsprodukte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trime- thylsilylamodimethicon), Dow Corning® 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; di- quaternäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80).
Ebenfalls einsetzbar als konditionierende Wirkstoffe sind Paraffinöle, synthetisch hergestellte oligomere Alkene sowie pflanzliche Öle wie Jojobaöl, Sonnenblumenöl, Orangenöl, Mandelöl, Weizenkeimöl und Pfirsichkernöl.
Gleichfalls geeignete haarkonditionierende Verbindungen sind Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecithin und Kephaline.
Weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe sind beispielsweise nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere,
Polyvinylpyrrolidon und Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere und Polysiloxane, zwitterionische und amphotere Polymere wie beispielsweise Acrylamidopropyl-tri- methylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere und Octylacrylamid/Methyl-methacrylat/tert-
Butylaminoethylmethacrylat^-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere, anionische Polymere wie beispielsweise Polyacrylsäuren, vernetzte Polyacrylsäuren,
Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Malein-säureanhydrid- Copolymere und Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.Butyl-acrylamid-Terpolymere,
Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum,
Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellulose-Derivate, z.
B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcellulose, Stärke-Fraktionen und
Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone wie z. B. Bentonit oder vollsynthetische
Hydrokolloide wie z.B. Polyvinylalkohol,
Strukturanten wie Maleinsäure und Milchsäure, haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecitin und Kephaline,
Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
Lösungsmittel und -vermittler wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin und Diethylenglykol, faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose, quaternierte Amine wie Methyl-1-alkylamidoethyl-2-alkylimidazolinium-methosulfat
Entschäumer wie Silikone,
Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol,
Lichtschutzmittel, insbesondere derivatisierte Benzophenone, Zimtsäure-Derivate und Triazine,
Wirkstoffe wie Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol,
Cholesterin,
Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether,
Fette und Wachse wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine,
Fettsäurealkanolamide,
Komplexbildner wie EDTA, NTA, ß-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren,
Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate,
Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate,
Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere
Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat,
Pigmente,
Stabilisierungsmittel für Wassserstoffperoxid und andere Oxidationsmittel,
Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft,
Antioxidantien.
Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie die eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher, z. B. Kh. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen.
Die Bestandteile des wasserhaltigen Trägers werden zur Herstellung der erfindungsgemäßen Applikationsflüssigkeit in für diesen Zweck üblichen Mengen eingesetzt; z.B. werden Emulgiermittel in Konzentrationen von 0,5 bis 30 Gew.-% und Verdickungsmittel in Konzentrationen von 0,1 bis 25 Gew.-% des gesamten Färbemittels eingesetzt.
B e i s p i e l e
1 Applikationsvorrichtung
Weitere erfindungsgemäße Merkmale ergeben sich auch aus der einzigen Zeichnung, die in perspektivischer Darstellung eine gattungsgemäße Applikationsvorrichtung zeigt und im Folgenden näher erläutert wird.
Die in Figur 1 gezeigte Applikationsvorrichtung 1 ist zur Anwendung eines flüssigen Haarfärbemittels ausgebildet. Grundsätzlich kann eine derartige Applikationsvorrichtung 1 jedoch auch allgemein zur Anwendung einer beliebigen Applikationsflüssigkeit für keratinische Fasern dienen, wobei die Applikationsflüssigkeit durch Streichbewegungen auf die Fasern aufgetragen wird. Die Applikationsvorrichtung 1 besitzt einen Behälter 2, der das Haarfärbemittel bzw. die Applikationsflüssigkeit aufnimmt und bis zur Anwendung bevorratet. Dazu kann es sinnvoll sein im Behälterinneren ein saugfähiges Speicherelement vorzusehen, das beispielsweise faser- oder schwammförmig gestaltet ist, um das Haarfärbemittel bzw. die Applikationsflüssigkeit aufzunehmen.
Der Behälter 2 weist im Inneren zwei getrennte Bereiche auf. In dem ersten, größeren Bereich ist vor der Anwendung die Applikationsflüssigkeit konfektioniert. In dem zweiten, kleineren Bereich ist vor der Anwendung die pulverförmige Oxidationsmittelzubereitung konfektioniert. Unmittelbar vor der Anwendung wird die Trennwand zwischen den beiden Bereichen durch einen von außen zu betätigenden Dorn durchstoßen, so dass es zu einer Durchmischung der beiden separat konfektionierten Komponenten kommt. In dieser Ausgestaltungsform dient der Behälter 2 somit der getrennten Konfektionierung, der Mischung der Komponenten und auch als Vorratsbehältnis während der Anwendung.
An einem offenen Behälterende ist ein Applikationskopf 3 befestigt, mittels dessen das Haarfärbemittel auf das Haar aufgetragen wird. Der Applikationskopf 3 umfasst im Wesentlichen einen porösen Auftragskörper 31 und mehrere Kammzähne 33, die ihrerseits vorteilhaft zu mindestens einem Kammelement 34 einteilig verbunden sind. Dabei zeigt Figur 1 die Applikationsvorrichtung 1 in anwendungsbereiter Betriebsstellung, d. h. mit offenem Applikationskopf 3. Außerhalb der Anwendungszeiten wird der Applikationskopf 3 von einer nicht gezeigten Kappe abgedeckt, die beispielsweise an einem Gewinde 4 am Behälter 2 befestigt wird. Damit wird der Applikationskopf 3 gegenüber der Umgebung abgedichtet, so dass ein Eintrocknen des flüssigen Haarfärbemittels wirksam verhindert wird.
Im Einzelnen steht der Auftragskörper 31 mit dem flüssigen Haarfärbemittel bzw. der Applikationsflüssigkeit in Verbindung, um die Flüssigkeit in der Art eines Dochts durch Kapillarwirkung aus dem Behälter zu fördern und für das Auftragen aufs Haar bereit zu stellen. Dazu weist der poröse Auftragskörper 31 eine Materialstruktur mit kontinuierlichen Poren auf, um die entsprechende Kapillarwirkung zu erzielen. Der Auftragskörper 31 besteht insbesondere aus einem faser-, schwamm-, schäum-, filz- oder sinterwerkstoffartigen Material. Der Vorteil eines derartig gestalteten Auftragskörpers 31 besteht nicht nur in der zuverlässigen Förderung des Haarfärbemittels sondern auch in der hohen Flüssigkeitsaufnahmefähigkeit. Die hohe Flüssigkeitsaufnahmefähigkeit verhindert nämlich ein unerwünschtes Auslaufen bzw. Tropfen des Haarfärbemittels aus der Applikationsvorrichtung 1. Geometrisch ist der Auftragskörper 31 vorzugsweise blockförmig (nicht gezeigt) oder mit mehreren stiftförmigen Vorsprüngen 32 gestaltet. Vor allem die Ausführung mit mehreren stiftförmigen Vorsprüngen 32 vergrößert die wirksame Oberfläche des Auftragskörpers 31 , so dass beim Überstreichen der Haare bessere Färbeergebnisse erzielt werden.
Die ebenfalls am Applikationskopf 3 unmittelbar benachbart zum Auftragskörper 31 ausgebildeten Kammzähne 33 dienen der Entwirrung der Haare während der Anwendung der Applikationsvorrichtung 1. Diese Entwirrung der Haare bewirkt einen gleichmäßigeren Farbauftrag auf die Haare. Insbesondere sind die einzelnen Kammzähne 33 zu mindestens einem Kammelement 34 einteilig verbunden, um generell die Handhabung sowie Herstellung zu vereinfachen. Ferner ist es sinnvoll die Kammzähne 33 bzw. Kammelemente 34 lösbar am Applikationskopf 3 zu befestigen, um je nach speziellem Verwendungsfall auch eine Anwendung ohne Kammzähne 33 bzw. Kammelemente 34 zuzulassen. Allgemein stehen die Kammzähne 33 in Längsrichtung der Applikationsvorrichtung 1 gegenüber dem Auftragskörper 31 vor, um vor allem bei Haaranwendungen einen Kontakt der Kopfhaut mit dem Auftragskörper 31 bzw. der Applikationsflüssigkeit zu verhindern.
Gemäß einer weiteren nicht gezeigten Ausführungsvariante sind die Kammzähne 33 kreisförmig um den Auftragskörper 31 herumliegend am Applikationskopf 3 angeordnet. Damit werden die Haare während der Anwendung der Applikationsvorrichtung 1 unabhängig von der jeweiligen Streichbewegungsrichtung zunächst entwirrt, bevor der eigentliche Auftrag des Haarfärbemittels erfolgt. Dies ergibt verbesserte Färbeergebnisse. 2 Applikationsflüssigkeiten
Die folgenden Angaben verstehen sich in Gewichtsprozent, sofern keine anderen Angaben gemacht werden.
Färbemittel A
Ethanol 20,0
Texapon® NSO UP 5,0
1 ,2-Propandiol 7,0
Natriumsulfit 0,5
Ascorbinsäure 0,5
Ammoniumsulfat 1 ,2
Turpinal® SL 0,2
Ammoniak (25%ige wässr. Lösung) ad pH 9,5 p-Toluylendiamin 0,4
2-Methylresorcin 0,15
4-Chlorresorcin 0,05
Resorcin 0,03
3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin 0,06
Wasser ad 100
Das resultierende Färbemittel wurde unmittelbar vor der Anwendung wie oben beschrieben mit Percarbamid im Mischungsverhältnis Färbemittel : Entwickler 10:1 gemischt. Anschließend wurde die Applikationsflüssigkeit mit der erfindungsgemäßen Applikationsvorrichtung auf die Fasern aufgetragen und nach einer Einwirkzeit von 30 Minuten ausgespült.
Färbemittel B
Dehydol® LS2 4,9
Eumulgin® CS 50 5,0
Kokoslorol® 8,0
Edenor® PK 1805 6,8
Isopropanol 14,5
1 ,2-Propylenglykol 6,8
Texapon® NSO UP 4,5
Merquat® 280 2,0
Miranol® C2M SF 1 ,0
Monoethanolamin 5,0 L-Arginin ad pH 10
Natriumsulfit 0,2
Ascorbinsäure 0,2
Turpinal® SL 0,2 p-Toluylendiamin 1 ,9
4-Amino-3-methylphenol 0,5
Resorcin 0,6 m-Aminophenol 0,05
5-Amino-2-methylphenol 0,15
2-Amino-6-chlor-4-nitrophenol 0,07
Parfüm 0,6
Wasser ad 100
Das resultierende Färbemittel wurde wie oben beschrieben unmittelbar vor der Anwendung mit Percarbamid im Mischungsverhältnis Färbemittel : Entwickler 10:1 gemischt. Anschließend wurde die Applikationsflüssigkeit mit der erfindungsgemäßen Applikationsvorrichtung auf die Fasern aufgetragen und nach einer Einwirkzeit von 30 Minuten ausgespült.
Verzeichnis der eingesetzten Handelsprodukte
Die im Rahmen der Beispiele eingesetzten Handelsprodukte sind wie folgt definiert:
Dehydol® LS 2 C12-i4-Fettalkohol mit ca. 2-EO-Einheiten (INCI-Bezeichnung:
Laureth-2)(Cognis Pulcra)
Edenor® PK 1805 Ölsäure (INCI-Bezeichnung: Oleic Acid) (Cognis)
Eumulgin® CS 50 Cetylstearylalkohol mit ca. 50 EO-Einheiten (INCI-Bezeichnung:
Ceteareth-50) (Cognis) Kokoslorol® C12-i8-Fettalkohol (INCI-Bezeichnung: Coconut Alcohol) (Cognis)
Merquat® 280 Dimethyldiallylammoniumchlorid Acrylsäure Copolymer (ca. 35
Aktivsubstanz in Wasser; INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-22) (Ondeo-Nalco)
Miranol® C2M SF ca. 38-40% Festkörper; INCI-Bezeichnung: Disodium
Cocoamphodipropionate (Rhodia)
Texapon® NSO UP Laurylethersulfat, Natriumsalz (ca. 27,5% Aktivsubstanz; INCI-
Bezeichnung: Sodium Laureth Sulfate) (Cognis)
Turpinal® SL 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonsäure (ca. 58 - 61%
Aktivsubstanzgehalt; INCI-Bezeichnung: Etidronic Acid, Aqua (Water)) (Solutia)

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Applikationsvorrichtung (1 ) zur Anwendung einer Applikationsflüssigkeit auf keratinischen Fasern mit zumindest einem Behälter (2) zur Aufnahme der Applikationsflüssigkeit, mit einem Applikationskopf (3), der mit dem zumindest einen Behälter (2) verbunden ist und einen porösen Auftragskörper (31 ) aufweist zum Auftragen der Applikationsflüssigkeit durch Überstreichen der Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsflüssigkeit mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt enthält und unmittelbar vor der Anwendung mit einer Oxidationsmittelzubereitung vermischt wird.
2. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsflüssigkeit mindestens eine Entwicklerkomponente enthält.
3. Applikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung pulverförmig ist.
4. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidationsmittel ausgewählt ist aus einem Percarbamid, einem Percarbonat oder einem Perborat.
5. Applikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsflüssigkeit nach Mischung mit der Oxidationsmittelzubereitung eine Viskosität von 0 bis 2000 mPas aufweist (gemessen bei 22°C im Brookfield-Viskosimeter mit Spindel 4 und einer Geschwindigkeit von 4rpm).
6. Applikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der anmontierte Behälter zwei voneinander getrennte Bereiche aufweist, deren Inhalt unmittelbar vor der Anwendung durch Betätigung eines Auslösemechanismus vereinigt werden kann.
7. Applikationsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Auftragskörper (31 ) kontinuierliche Poren aufweist zum Erreichen einer Kapillarwirkung.
8. Applikationsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftragskörper (31 ) vorzugsweise eine faser-, schwamm-, schäum-, filz- oder sinterwerkstoffartige Materialstruktur aufweist.
9. Applikationsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Auftragskörper (31 ) mehrere stiftförmige Vorsprünge (32) aufweist.
10. Applikationsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikationskopf (3) mehrere, gegebenenfalls lösbar angeordnete, Kammzähne (33) aufweist.
11. Applikationsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammzähne (33) gegenüber dem porösen Auftragskörper (31 ) hervorstehen.
12. Applikationsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10, 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kammzähne (33) des Applikationskopfes (3) kreisförmig um den Auftragskörper (31 ) herum angeordnet sind.
PCT/EP2007/055216 2006-06-02 2007-05-30 Applikationsvorrichtung zur anwendung einer applikationsflüssigkeit auf keratinischen fasern WO2007141163A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07729636A EP2023766A1 (de) 2006-06-02 2007-05-30 Applikationsvorrichtung zur anwendung einer applikationsflüssigkeit auf keratinischen fasern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026269A DE102006026269A1 (de) 2006-06-02 2006-06-02 Applikationsvorrichtung zur Anwendung einer Applikationsflüssigkeit auf keratinischen Fasern
DE102006026269.7 2006-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007141163A1 true WO2007141163A1 (de) 2007-12-13

Family

ID=38565458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/055216 WO2007141163A1 (de) 2006-06-02 2007-05-30 Applikationsvorrichtung zur anwendung einer applikationsflüssigkeit auf keratinischen fasern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2023766A1 (de)
DE (1) DE102006026269A1 (de)
WO (1) WO2007141163A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019208323A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsprodukt mit mehreren Bestandteilen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003070183A2 (en) * 2002-02-20 2003-08-28 Licari Licensing Llc Hair-coloring system
US20040187883A1 (en) * 2003-03-27 2004-09-30 Shah Manzoor A. Applicator
EP1642563A2 (de) * 2004-09-24 2006-04-05 The Procter & Gamble Company Verfahren zum Schnellhaarfärbung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003070183A2 (en) * 2002-02-20 2003-08-28 Licari Licensing Llc Hair-coloring system
US20040187883A1 (en) * 2003-03-27 2004-09-30 Shah Manzoor A. Applicator
EP1642563A2 (de) * 2004-09-24 2006-04-05 The Procter & Gamble Company Verfahren zum Schnellhaarfärbung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006026269A1 (de) 2007-12-06
EP2023766A1 (de) 2009-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1239815B1 (de) Festförmiges färbemittel für keratinfasern
DE102005062830A1 (de) Oxidationsfärbemittel zur Färbung keratinhaltiger Fasern
DE102005055270A1 (de) Neuer Farbstoffvorproduktkombinationen
WO2008151858A2 (de) Oxidationsfärbemittel zur färbung keratinhaltiger fasern mit luftsauerstoff als einzigem oxidationsmittel
DE10120914A1 (de) Pflegende Wirkstoffkombination für Haarfärbemittel
EP1789015B1 (de) Verfahren zur modischen farbveränderung keratinhaltiger fasern
EP1696871B1 (de) Oxidationsfärbemittel in Tube
EP2054021A2 (de) Haarfärbemittel mit öl und proteinhydrolysat
EP1858594A1 (de) Ammoniakfreies oxidationsfärbemittel zur färbung keratinhaltiger fasern mit luftsauerstoff als einzigem oxidationsmittel
EP2037871B1 (de) Oxidationsfärbemittel zur färbung keratinhaltiger fasern mit luftsauerstoff als einzigem oxidationsmittel
WO2008012182A2 (de) Haarfärbemittel mit shea butter
EP1453477B1 (de) Entwickler-kuppler-kombination mit 2,4-dichlor-3-aminophenol
EP2558190B1 (de) Verfahren zur herstellung eines färbemittels für keratinfasern
EP2023766A1 (de) Applikationsvorrichtung zur anwendung einer applikationsflüssigkeit auf keratinischen fasern
EP2029096A1 (de) Applikationsvorrichtung zur anwendung einer applikationsflüssigkeit auf keratinischen fasern
WO2009065632A1 (de) Oxidationsfärbemittel zur färbung keratinhaltiger fasern mit luftsauerstoff als einzigem oxidationsmittel
WO2007141164A2 (de) Applikationsvorrichtung zur anwendung einer applikationsflüssigkeit auf keratinischen fasern
DE102005062645A1 (de) Neue Kupplerkomponenten
DE10048733A1 (de) Oxidationsfärbemittel mit 2-Amino-5-methylphenol
DE102005025494A1 (de) Mehrstufiges Färbeverfahren für keratinische Fasern
DE102005034146A1 (de) Verfahren und Kit zur oxidativen Färbung keratinischer Fasern
DE102005055268A1 (de) Neue Farbstoffvorproduktkombinationen
WO2007051504A1 (de) Mittel zum färben keratinhaltiger fasern
DE202004014826U1 (de) Mittel zur Tönung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07729636

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007729636

Country of ref document: EP