WO2007141159A1 - Verfahren zur mehrfachen registrierung eines multimodalen kommunikationsendgerätes - Google Patents

Verfahren zur mehrfachen registrierung eines multimodalen kommunikationsendgerätes Download PDF

Info

Publication number
WO2007141159A1
WO2007141159A1 PCT/EP2007/055179 EP2007055179W WO2007141159A1 WO 2007141159 A1 WO2007141159 A1 WO 2007141159A1 EP 2007055179 W EP2007055179 W EP 2007055179W WO 2007141159 A1 WO2007141159 A1 WO 2007141159A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
access network
cscf
ims
communication terminal
mke
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/055179
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Bogner
Adam BÖSZÖRMENYI
Alexander Milinski
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN200780021477.6A priority Critical patent/CN101467471B/zh
Priority to EP07729601A priority patent/EP2027738A1/de
Priority to JP2009513647A priority patent/JP4922397B2/ja
Priority to US12/303,799 priority patent/US8457046B2/en
Publication of WO2007141159A1 publication Critical patent/WO2007141159A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W60/00Affiliation to network, e.g. registration; Terminating affiliation with the network, e.g. de-registration
    • H04W60/005Multiple registrations, e.g. multihoming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/45Network directories; Name-to-address mapping
    • H04L61/4588Network directories; Name-to-address mapping containing mobile subscriber information, e.g. home subscriber server [HSS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1073Registration or de-registration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/1016IP multimedia subsystem [IMS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • H04L65/1104Session initiation protocol [SIP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W80/00Wireless network protocols or protocol adaptations to wireless operation
    • H04W80/08Upper layer protocols
    • H04W80/10Upper layer protocols adapted for application session management, e.g. SIP [Session Initiation Protocol]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/06Terminal devices adapted for operation in multiple networks or having at least two operational modes, e.g. multi-mode terminals

Definitions

  • the invention relates to a method for multiple registration of multi-modal communication terminal over to ⁇ least an access network in an IMS based service communication system of a mobile and / or convergent communication system, the multi-modal communication terminal to ⁇ for at least one communication service via a first transit network is registered in at least one service control unit of the IMS ba ⁇ s clergy service communication system.
  • GSM Global System for Mobile Communications
  • UMTS Mobile radio systems based on transmission technology are provided to extend the existing GPRS architecture and to provide additional multimedia communication services, special communication systems or service communication systems such as the "Internet Protocol Multimedia Sub ⁇ System” (IMS) communication system.
  • IMS Internet Protocol Multimedia Sub ⁇ System
  • Mobile communication devices are also becoming increasingly multi-modal, ie they support a wide variety of mobile transmission technologies or access technologies.
  • a "Wireless Local Area Network” can be provided as a supplementary access network in addition to a UMTS or GSM-based mobile radio system.
  • WLAN Wireless Local Area Network
  • IP Internet Protocol
  • Usually, such IP-based communication systems are adapted to the respective mobile transmission technology.
  • the technology on the GSM and UMTS transmission Holly ⁇ based mobile radio systems have a common on the GPRS transmission technology based access network where ⁇ is, however, required for a wireless communication network is a separate stand-alone access network. If a mobile communication terminal now changes the mobile transmission technology or access technology used for transmitting the data, for example from WLAN to GSM / UMTS, this change also requires a change of the associated IP-based communication system.
  • Such an access network provides communication or multimedia services to service users connected to the IMS based communication system.
  • IMS based communication system are exemplary of communication or multimedia services voice services, data services, audio services, video services, information services and in ⁇ called program communications services.
  • SIP Session Initiation Protocol
  • URI Uniform Resource Identifyer
  • the 3GPP specified IMS based communication system or service communication system can be used independently of the access network, ie in addition to the GPRS technology of second and third generation mobile radio systems for WLAN, WiMAX ( "Worldwide Interoperability for Microwave Ac ⁇ cess") and DSL ( "Digital Subscriber Line”).
  • Required for the transition to ⁇ to an access network IP address is übli ⁇ chowed assigned by the access network to the multi-modal communication terminal and is therefore associated with this access network.
  • the term "access network” is broad and includes a gateway network node with, for example, in the case of a WLAN access network in the standard 3GPP TS 23.234 defi ⁇ ned "Packet Data Gateway” (PDGW) network node.
  • PDGW Packet Data Gateway
  • the IMS-based communication system within the provided pre ⁇ SIP signaling protocol (IETF RFC 3261) a registration of each mobile communication terminal at the IMS-based communication system (3GPP TS 23.228 / 24,229) requires.
  • SIP signaling protocol IETF RFC 3261
  • dedicated server units are provided which provide call and control control functions (CSCF).
  • Such an IMS-based communication system comprises, for example, a "Serving Call Session Control Function” (S-CSCF) unit, an “Interrogation Call Session Control Function” (I-CSCF) unit and a “Proxy Call Session Control Function” (P).
  • S-CSCF Serving Call Session Control Function
  • I-CSCF Interrogation Call Session Control Function
  • P Proxy Call Session Control Function
  • the user of a multi-modal mobile communication terminal changes the access network, the multi-modal mobile communication terminals at least a short-term ⁇ based on number of access networks in an IMS commu ⁇ is required to have nikationssystem register. To ensure a user-friendly changes, should at least for a predetermined transition period at least two access networks ⁇ be available simultaneously.
  • IMS "SIM card” are assigned several different "private user identifies" that significantly reduce the ease of use of mobi ⁇ len communication terminal.
  • the object of the invention is to provide a technically simple and user-friendly method for multiple Re ⁇ tration of at least one multi-modal Kirunikationsgerä- tes in an IMS based service communication system indicated.
  • the object is based on the preamble of claim 1 by its characterizing features ge ⁇ triggers.
  • the essential aspect of the inventive method lies in the fact that he is at least a second access network, a registration message with an access network identifier testifies ⁇ for registration of the multimodal communication terminal and based on the at least one service control unit of the IMS services communication system is transmitted.
  • the access network identifier is evaluated in at least ei ⁇ nen service control unit and a further registration of the multimodal communication terminal in the IMS-based Felekommuni- performed cation system depends on Auswer ⁇ processing result.
  • a simp ⁇ che modification of the SIP signaling protocol implemented in accordance with registration message multiple Regist ⁇ turing of a multi-modal communication terminal for un ⁇ teretzliche access technologies without prejudice to the user experience.
  • Fig. 1 by way of example in a schematic block diagram of the method according to the embodiment of the Invention ⁇ relevant components of a communication system
  • Fig. 2 by way of example a schematic illustration of individual steps of the signaling OF INVENTION ⁇ to the invention the method and
  • FIGS. 3-5 show, by way of example, further alternative embodiments of the registration method according to the invention.
  • Fig. 1 are shown by way of example in a schematic block diagram individual for the provision of communication services, in particular multimedia communication services required network components of a communication system KS.
  • the formed for example, as a mobile or convergent tes communication network communication system KS to a service communication system IMS, which device via a first access network WLAN and a second access network GPRS with a preferably multi-modal communication terminal ⁇ MKE is connectable.
  • the first and second access networks WLAN, GPRS are connected to the service communication system IMS via signaling connections.
  • the number and design of the access networks WLAN, GPRS is by no means limited to the first and second access network WLAN, GPRS.
  • the example in the reception area of the first and second access network WLAN supports in the presentskysbei ⁇ game at least two different access technologies, namely the "Wireless Local Area Network” (WLAN) technology and the "General Package Radio Service “(GPRS) technology.
  • the first access network is WLAN as "Wireless Local Area Network” (WLAN)
  • the second access network GPRS as a "General Package Radio Service” access network GPRS ⁇ forms, each of which has a Wi-Fi connection control unit assigned to this WLAN-SU or GPRS connection control unit GPRS-SU.
  • Controlled via the WLAN connection control unit WLAN-SU or GPRS connection control unit GPRS-SU is in each case a WLAN radio interface WLAN-S or GPRS radio interface GPRS-S for connection of the at least one multi-modus communication terminal MKE to the communication system KS or its service communication system IMS provided.
  • a WLAN radio interface WLAN-S or GPRS radio interface GPRS-S for connection of the at least one multi-modus communication terminal MKE to the communication system KS or its service communication system IMS provided.
  • Wi-Fi connection control unit WLAN SU and GPRS connection control unit GPRS-SU allocated in a first or second IP address IPL, IP2 for addressing the multimodal communication terminal MKE within the per ⁇ ava first and second access network WLAN, GPRS.
  • the service communication system IMS is preferably embodied as an "IP Multimedia Core Network Subsystem” (IMS), which is referred to below as an IMS-based service communication system
  • IMS IP Multimedia Core Network Subsystem
  • the IMS based service communication system IMS has a control unit CSCF with at least three service control units S-CSCF, I-CSCF, P-CSCF and a storage unit SU connected to them.
  • SIP Session Initiation Protocol
  • SIP Session Initiation Protocol
  • MSISDN mobile phone number of the multi-modal communication terminal MKE to IMS IMS be the first or second signaling connection SlpL, for example based services communications ⁇ system transmitted.
  • the signaling tasks within the IMS-based service communication system IMS are performed by the control unit CSCF, which for this purpose has, for example, a "Serving Call Session Control Function” (S-CSCF) unit S-CSCF, an "Interrogation Call Session Control Function” (1-CSCF). - a unit as I-CSCF, as well as a "proxy Call session Control ⁇ functi on” (P-CSCF) unit P-CSCF, which are connected to each other.
  • S-CSCF Serving Call Session Control Function
  • 1-CSCF Interrogation Call Session Control Function
  • the S-CSCF unit S-CSCF is known as "SIP registrar" in the IMS ba ⁇ terraced service communication system IMS for the registration of mobile communication terminals, in particular the multimodal mobile communication terminal MKE charge.
  • SIP registrar for registration of the multimodal communication terminal MKE for a selected communication service is r michsnachricht REGISTER generated and s michsprotokoll via the SIP signaling or the first or second signaling connection SlpL, SIP2 to the S-CSCF unit S-CSCF transferred gene ⁇ a Regist.
  • FIGS. 2 and 3 the terminal-tion for the realization of the multiple-registration process according to the invention for multi-modal communica ⁇ MKE are exemplary in a schematic block diagram within the IMS based Divekommu ⁇ nikationssystem IMS units represented required.
  • the P-CSCF unit P-CSCF and the S-CSCF unit S-CSCF functioning as a SIP registrar are provided, which are preferably connected via the SIP signaling protocol.
  • the P-CSCF unit P-CSCF is hereby exemplary for a given bigen, the SIP signaling protocol supporting network nodes ⁇ listed.
  • the multi- ti-modal communication terminal MKE based on the first access ⁇ network WLAN to IMS services communications ⁇ system IMS is registered for a communications service and this already through the first access network WLAN, a te ers ⁇ IP address IPl was assigned.
  • the first IP address IP1 is preferably stored in the multi-modal communication terminal MKE and in the S-CSCF unit S-CSCF.
  • message REGISTER an access network identifier ZK provided in the registration ⁇ and the registration message REGISTER with the access network identifier ZK to the at least one control unit CSCF or the charge of the SIP registration S-CSCF unit S-CSCF of the IMS based service communication system IMS transfer.
  • the access network identifier ZK is read out from the registration message REGISTER and evaluated, ie the presence or non-existence
  • an access network identifier ZK is carried out further registration of the multimodal communication terminal MKE by the S-CSCF unit S-CSCF in IMS based Divekommu ⁇ nikationssystem IMS or existing Registration of the multi-modal communication terminal MKE replaced by a new registration.
  • Is, for example - as indicated in Figure 2 - is already an existing Regist ⁇ turing for the first access network WLAN before and has the initial evaluation of the access network identifier ZK a registration request for the second access network GPRS shown that a further registration is possible, which is multi- Modal communication terminal MKE also registered for the second access network GPRS and the second IP address assigned by this IP2 stored in addition to the first IP address IPl.
  • the evaluation shows that a multiple registration of the multi-modal communication terminal is not possible, then the first IP address IP1 is replaced by the second IP address IP2 and the already existing registration is deleted.
  • the first and / or second IP address IP1, IP2 already assigned to the multi-modal communication terminal MKE is / are transmitted in a preferred embodiment as an access network identifier ZK or in addition to the access network identifier ZK in the registration message REGISTER.
  • an access network identifier ZK is generated in the multi-modal communication terminal MKE and inserted into the registration message REGISTER and in this of the multi ⁇ modal communication terminal MKE via the P-CSCF unit P-CSCF to the S -CSCF unit S-CSCF transferred.
  • the access network identifier ZK indicates that the currently existing registration for the first access network WLAN continues to exist.
  • a second IP address IP2 is stored by the S-CSCF unit S-CSCF as part of the white ⁇ direct registration of multi-modal communication terminal MKE for the second access network GPRS and the existing registration within the IMS based service communication system IMS still maintained.
  • the multi-modal communication terminal MKE can now use the assigned communication service via the first or second IP address IP1, IP2 after registration, depending on the access network WLAN, GPRS, in which it is currently located.
  • the access network identifier ZK can for example be inserted in the header of the registration message REGISTER or added as an additional parameter to the register message REGISTER.
  • the network elements of the communication system KS are implanted ⁇ Given that both the terminal side and the network side evaluation the necessary settings for creating, training and equipment can be hit by further registrations.
  • GPRS is due to the different access technology of the access network, the access network identifier ZK, designed as a technology ⁇ oriented access network identifier ZK * ZK **, that is, the technology-oriented access network identifier ZK *, ZK ** gives in each case the underlying for the new registration Zu ⁇ gang technology.
  • the technology-oriented access network identifier ZK *, ZK ** is either generated according to FIG. 3 in the multi-modal communication terminal MKE and inserted into the register message REGISTER or according to FIG. 4 by another network node supporting the SIP signaling protocol, for example the P-CSCF unit P -CSCF, generated and inserted, which supports the respective access technology of the first and second access network WLAN, GPRS, wherein for each access technology, a specially trained network node or a P-CSCF unit P-CSCF are provided.
  • the technology-oriented access network identifier ZK *, ZK ** thus indicates the access technology or the associated access network WLAN, GPRS, for which the multi-modal communication terminal device MKE in the IMS-based service communication system IMS requests a further registration.
  • the S-CSCF unit S-CSCF transmitted in the register message REGISTER technology-oriented access network identifier ZK ⁇ will * read ZK ** and evaluated.
  • the S-CSCF unit S-CSCF checks in particular for which access technologies or which associated access network WLAN, GPRS is already registered.
  • the S-CSCF unit S-CSCF assigns a further registration of the multi-modal communication terminal MKE for the determined access technology.
  • the access technology is used in the S-CSCF unit S-CSCF From the registration message REGISTER provided Informa ⁇ tions, for example, one of the transmitted IP addresses IPl, IP2 derived.
  • the first and second access network WLAN, GPRS for example, a defi ned ⁇ IP address range assigned to each access technology or within the communica ⁇ nikationssystem KS.
  • At least one of the two IP addresses IP1, IP2 is transmitted via the registration message REGISTER as access network identifier ZK (IP1, IP2) and read out in the S-CSCF unit S-CSCF.
  • the S-CSCF unit evaluates S-CSCF is in the registration ⁇ message REGISTER transmitted first and / or second IP address IPL and determines on the basis of which gear technology that supply, wishes for a registration date ge ⁇ or for which already a registration before ⁇ lies.
  • S-CSCF S-CSCF made from ⁇ pendent of the evaluation result by a further registration or the existing registration replaced by the new registration.
  • further elements of the registration message REGISTER ⁇ can, for example, the entire header, or individual header elements for determining the access technology through the S-CSCF unit S-CSCF to be evaluated.
  • WLAN first access network
  • WLAN-SU WLAN connection control unit ZK access network identification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Zur mehrfachen Registrierung eines multi-modalen Kommunikationsendgerätes (MKE) über zumindest ein Zugangsnetz in einem IMS basierten Dienstekommunikationssystem eines mobilen und/oder konvergenten Kommunikationssystems, wobei das multi-modale Kommunikationsendgerätes (MKE) für zumindest einen Kommunikationsdienst über ein erstes Zugangsnetz (WIAN) in zumindest einer Dienstesteuereinheit des IMS basierten Dienstekommunikationssystems registriert ist (S-CSCF), wird eine Registrierungsnachricht mit einer Zugangsnetzkennung (ZK) erzeugt und an die zumindest eine Dienstesteuereinheit (S-CSCF) des IMS basierten Dienstekommunikationssystems übertragen. In der zumindest einen Dienstesteuereinheit wird die Zugangsnetzkennung (ZK) ausgewertet und abhängig davon eine weitere Registrierung des multi-modalen Kommunikationsendgerätes in dem IMS basierten Dienstekommunikationssystem (S-CSCF) durchgeführt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zur mehrfachen Registrierung eines multimodalen Kommunikationsendgerätes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur mehrfachen Registrierung eines multi-modalen Kommunikationsendgerätes über zu¬ mindest ein Zugangsnetz in einem IMS basierten Dienstekommunikationssystem eines mobilen und/oder konvergenten Kommuni- kationssystems, wobei das multi-modale Kommunikationsendgerät für zumindest einen Kommunikationsdienst über ein erstes Zu¬ gangsnetz in zumindest einer Dienstesteuereinheit des IMS ba¬ sierten Dienstekommunikationssystems registriert ist.
In bestehenden Mobilfunksystemen der zweiten Generation, so genannten „Global System for Mobile Communications" (GSM) Mo¬ bilfunksystemen sind bereits Kommunikationsdienste, wie bei¬ spielsweise GPRS („General Paket Radio Services") verfügbar, die eine paketorientierte Datenübertragung verfolgen. Hier- durch ist eine verbesserte Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Übertragungsressourcen in dem zugehörigen Mobilfunksystem möglich.
Insbesondere für Mobilfunksysteme der dritten Generation, d.h. auf der „Universal Mobile Telecommunication System"
(UMTS) Übertragungstechnologie basierenden Mobilfunksystemen sind zur Erweiterung der bestehenden GPRS-Architektur und zur Erbringung zusätzlicher multimedialer Kommunikationsdienste Spezialkommunikationssysteme bzw. Dienstekommunikationssyste- me wie beispielsweise das „Internet Protocol Multimedia Sub¬ system" (IMS) Kommunikationssystem vorgesehen.
Auch werden mobile Kommunikationsgeräte zunehmend multi-modal ausgebildet, d.h. diese unterstützen unterschiedlichste mobi- Ie Übertragungstechnologien bzw. Zugangstechnologien. Beispielsweise kann ein „Wireless Local Area Network" (WLAN) als ergänzendes Zugangsnetz neben einem UMTS oder GSM basierten Mobilfunksystem vorgesehen sein. Von derartigen mobilen Zugangsnetzen zu unterscheiden sind auf dem Internet Protocol (IP) basierende Kommunikationssys¬ teme, welche die Nutzung von IP-basierten Kommunikations- diensten eines Netzbetreibers ermöglichen. Üblicherweise sind derartige IP-basierte Kommunikationssysteme auf die jeweils vorliegende mobile Übertragungstechnologie abgestimmt. Bei¬ spielweise weisen die auf der GSM und UMTS Übertragungstech¬ nologie basierenden Mobilfunksysteme ein gemeinsames auf der GPRS-Übertragungstechnologie basierendes Zugangsnetz auf, wo¬ hingegen für ein WLAN-Kommunikationsnetz ein separates eigenständiges Zugangsnetz erforderlich ist. Wechselt nun ein mobiles Kommunikationsendgerät die zur Übertragung der Daten verwendete mobile Übertragungstechnologie bzw. Zugangstechno- logie, beispielsweise von WLAN auf GSM/UMTS, erfordert dieser Wechsel darüber hinaus auch einen Wechsel des zugehörigen IP- basierten Kommunikationssystems.
Über ein derartiges Zugangsnetz werden mit dem IMS basierten Kommunikationssystem verbundenen Dienstenutzer Kommunikations- bzw. Multimediadienste bereitgestellt. An dieser Stelle seien beispielhaft für Kommunikations- bzw. Multimediadienste Sprachdienste, Datendienste, Audiodienste, Videodienste, In¬ formationsdienste und Programmkommunikationsdienste genannt.
Innerhalb eines derartigen IMS basierten Kommunikationssys¬ tems ist ein „Session Initiation Protocol" (SIP) Signalisie- rungsprotokoll zum Aufbau von Kommunikationsverbindungen vorgesehen. Über langzeitstabile Identifier, so genannte SIP „U- niform Resource Identifyer" (URI), welche ähnlich zu einer herkömmlichen Email-Adresse aufgebaut sind, erfolgt die Iden¬ tifizierung der Kommunikationsteilnehmer innerhalb des IMS basierten Kommunikationssystems.
Das von 3GPP spezifizierte IMS basierte Kommunikationssystem bzw. Dienstekommunikationssystem kann unabhängig vom Zugangsnetz verwendet werden, d.h. neben der GPRS-Technologie von Mobilfunksystemen der zweiten und dritten Generation auch für WLAN, WiMAX („Worldwide Interoperability for Microwave Ac¬ cess") und DSL („Digital Subscriber Line") . Die für den Zu¬ gang zu einem Zugangsnetz erforderliche IP-Adresse wird übli¬ cherweise durch das Zugangsnetz an das multi-modale Kommuni- kationsendgerät vergeben und ist somit mit diesem Zugangsnetz verknüpft. Hierbei ist der Begriff „Zugangsnetz" weit gefasst und schließt einen Gateway-Netzknoten mit ein, z.B. im Falle eines WLAN Zugangsnetzes den im Standard 3GPP TS 23.234 defi¬ nierten „Packet Data Gateway" (PDGW) Netzknoten.
Das innerhalb des IMS basierten Kommunikationssystems vorge¬ sehene SIP Signalisierungsprotokoll (IETF RFC 3261) erfordert eine Registrierung jedes mobilen Kommunikationsendgerätes am IMS basierten Kommunikationssystem (3GPP TS 23.228/24.229). Zur Implementierung des SIP Signalisierungsprotokolls sind spezielle Servereinheiten vorgesehen, die Verbindungs- und Dienstesteuerfunktionen, so genannte „Call State Control Functions" (CSCF) bereitstellen.
Ein derartiges IMS basiertes Kommunikationssystem umfasst beispielsweise eine „Serving Call Session Control Function" (S-CSCF) -Einheit , eine „Interrogation Call Session Control Function" (I-CSCF) -Einheit sowie eine „Proxy Call Session Control Function" (P-CSCF) -Einheit , welche unterschiedliche Signalisierungsaufgaben übernehmen. Beispielsweise ist die S- CSCF-Einheit für die Registrierung eines mobilen Kommunikati¬ onsendgerätes im IMS basierten Kommunikationssystem zuständig, welche gemäß RFC 3261 dazu dient, eine Verknüpfung der Adressinformation auf SIP-Ebene (SIP-URI) mit der Adressin- formation auf IP-Ebene (IP-Adresse) herzustellen, um eine eingehende SIP Session mit einer SIP-URI zur richtigen IP Ad¬ resse korrekt weiterleiten zu können. In der IMS Architektur ist an die Registrierung auch die Authentifizierung gekoppelt, daher ist diese auch Voraussetzung für eine ausgehende SIP Sessions.
Insbesondere ist in 3GPP TS TS 24.229, Absatz 5.4.1.2.1 vor¬ gesehen, dass eine neue Registrierung eines mobilen Kommuni- kationsendgerätes unter derselben SIP-URI (im IMS: „Public User Identity") und demselben Benutzernamen (im IMS: „Private User Identity") eine bereits bestehende Registrierung er¬ setzt. Hierdurch wird sichergestellt, dass bei einer durch eine Störung der Funkverbindung bedingte neue Zuteilung einer IP-Adresse an ein mobiles Kommunikationsendgerät die alte IP- Adresse zwischenzeitlich ungültig ist. Hierdurch können Adresskonflikte effektiv vermieden werden.
Wechselt der Benutzer eines multi-modalen mobilen Kommunikationsendgerätes das Zugangsnetzes, so ist erforderlich, das multi-modale mobile Kommunikationsendgeräte zumindest kurz¬ zeitig für mehrere Zugangsnetze in einem IMS basierten Kommu¬ nikationssystem registrieren zu lassen. Um einen bediener- freundlichen Wechsel sicherzustellen, sollten zumindest für eine vorgegebene Übergangszeitdauer zumindest zwei Zugangs¬ netze gleichzeitig verfügbar sein.
Zwar besteht die Möglichkeit in absichtlicher Umgehung der 3GPP Spezifikationen, eine parallele Registrierung eines multi-modalen mobilen Kommunikationsgerätes zu erzwingen, indem über die S-CSCF-Einheit eine zweite Registrierung ohne Lö¬ schung der ersten Registrierung durchgeführt wird. Hierdurch können jedoch unerwünschte Störeffekte entstehen, wie bei- spielsweise können innerhalb des IMS basierten Kommunikati¬ onssystems irrtümlicherweise Kommunikationsverbindungen an ungültig gewordene IP-Adressen weiterhin gesendet werden.
Darüber hinaus ist der Einsatz einer netzübergreifenden „Pub- lic User Identity" (SIP-URI), jedoch mit unterschiedlichen
„Private User Identities" (Benutzernamen) möglich. Ein derartiges Verfahren wurde ursprünglich für den Zugang über physisch voneinander getrennte Kommunikationsendgeräte entwi¬ ckelt. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass der im mobilen Kommunikationsendgerät befindlichen Smart Card (ISIM bzw.
IMS-„SIM-Karte") mehrere unterschiedliche „Private User Iden- tifies" zuzuordnen sind, die den Bedienungskomfort des mobi¬ len Kommunikationsendgerätes deutlich reduzieren. Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein technisch einfaches sowie benutzerfreundliches Verfahren zur mehrfachen Re¬ gistrierung zumindest eines multi-modalen Kommunikationsgerä- tes in einem IMS basierten Dienstekommunikationssystem anzugeben. Die Aufgabe wird ausgehend von dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale ge¬ löst .
Der wesentliche Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass zur Registrierung des multi-modalen Kommunikationsendgerätes über zumindest ein zweites Zugangsnetz eine Registrierungsnachricht mit einer Zugangsnetzkennung er¬ zeugt wird und an die zumindest eine Dienstesteuereinheit des IMS basierten Dienstekommunikationssystems übertragen wird.
Anschließend wird die Zugangsnetzkennung in der zumindest ei¬ nen Dienstesteuereinheit ausgewertet und abhängig vom Auswer¬ tungsergebnis eine weitere Registrierung des multi-modalen Kommunikationsendgerätes in dem IMS basierten Dienstekommuni- kationssystem durchgeführt. Hierdurch wird durch eine einfa¬ che Modifikation der gemäß dem SIP-Signalisierungsprotokoll realisierten Registrierungsnachricht eine mehrfache Regist¬ rierung eines multi-modalen Kommunikationsendgerätes für un¬ terschiedliche Zugangstechnologien ohne Beeinträchtigung des Benutzerkomforts möglich.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den weiteren Patentansprüchen zu entnehmen.
Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren an einem
Ausführungsbeispiel sowie mehreren Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 beispielhaft in einem schematischen Block- Schaltbild die zur Ausführung des erfindungs¬ gemäßen Verfahrens maßgeblichen Komponenten eines Kommunikationssystems, Fig. 2 beispielhaft eine schematische Darstellung einzelner Signalisierungsschritte des erfin¬ dungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 3- 5 beispielhaft weitere alternative Ausführungen des erfindungsgemäßen Registrierungsverfahrens .
In Fig. 1 sind in einem schematischen Blockschaltbild beispielhaft einzelne zur Bereitstellung von Kommunikations- diensten, insbesondere Multimedia-Kommunikationsdiensten, erforderliche Netzkomponenten eines Kommunikationssystems KS dargestellt .
Hierbei weist das beispielsweise als mobiles oder konvergen- tes Kommunikationsnetzwerk ausgebildete Kommunikationssystem KS zumindest ein Dienstekommunikationssystem IMS auf, welches über ein erstes Zugangsnetz WLAN und ein zweites Zugangsnetz GPRS mit einem vorzugsweise multi-modalen Kommunikationsend¬ geräte MKE verbindbar ist.
Das erste und zweite Zugangsnetz WLAN, GPRS sind über Signa- lisierungsverbindungen mit dem Dienstekommunikationssystem IMS verbunden. Hierbei ist die Anzahl sowie Ausbildung der Zugangsnetze WLAN, GPRS keinesfalls auf das erste und zweite Zugangsnetz WLAN, GPRS beschränkt. Diese sind lediglich bei¬ spielhaft angeführt, d.h. es können durchaus auch weitere Zu¬ gangsnetze mit weiteren unterschiedlichen Zugangstechnolo¬ gien, beispielsweise CDMA oder CDMA2000, WiMAX, DSL (nicht in der Figur dargestellt) vorgesehen werden.
Das beispielhaft im Empfangsbereich des ersten und zweiten Zugangsnetz WLAN, GPRS befindliche multi-modale Kommunikati¬ onsendgerät MKE unterstützt im vorliegenden Ausführungsbei¬ spiel zumindest zwei unterschiedliche Zugangstechnologien, und zwar die „Wireless Local Area Network" (WLAN) Technologie und die „General Package Radio Service" (GPRS) Technologie. Analog hierzu ist das erste Zugangsnetz WLAN als „Wireless Local Area Network" (WLAN) und das zweite Zugangsnetz GPRS als „General Package Radio Service" Zugangsnetz GPRS ausge¬ bildet, welche jeweils über eine diesen zugeordnete WLAN- Verbindungssteuereinheit WLAN-SU bzw. GPRS- Verbindungssteuereinheit GPRS-SU verfügen.
Gesteuert über die WLAN-Verbindungssteuereinheit WLAN-SU bzw. GPRS-Verbindungssteuereinheit GPRS-SU wird jeweils eine WLAN- Funkschnittstelle WLAN-S bzw. GPRS-Funkschnittstelle GPRS-S zur Anbindung des zumindest einen multi-modalen Kommunikati- onsendgerät MKE an das Kommunikationssystem KS bzw. dessen Dienstekommunikationssystem IMS bereitgestellt. Über die WLAN-Verbindungssteuereinheit WLAN-SU bzw. GPRS- Verbindungssteuereinheit GPRS-SU erfolgt die Zuteilung einer ersten bzw. zweiten IP-Adresse IPl, IP2 zur Adressierung des multi-modalen Kommunikationsendgerätes MKE innerhalb des je¬ weiligen ersten bzw. zweiten Zugangsnetzes WLAN, GPRS.
Das Dienstekommunikationssystem IMS ist vorzugsweise als „IP Multimedia Core Network Subsystem" (IMS) ausgebildet, welches im folgenden als IMS basiertes Dienstekommunikationssystem
IMS bezeichnet wird. Das IMS basierte Dienstekommunikations¬ system IMS weist eine Steuereinheit CSCF mit zumindest drei Dienstesteuereinheiten S-CSCF, I-CSCF, P-CSCF und einer mit diesen verbundenen Speichereinheit SU auf.
Innerhalb eines derartigen IMS basierten Dienstekommunikati¬ onssystem IMS erfolgt der Aufbau von Kommunikationsdiensten über das standardisierte „Session Initiation Protocol" (SIP) Signalisierungsprotokoll . Über beispielsweise eine erste oder zweite, gemäß dem SIP-Signalisierungsprotokoll arbeitende Signalisierungsverbindung SIPl, SIP2 ist das multi-modale Kommunikationsendgerät MKE mit dem IMS basierten Dienstekom¬ munikationssystem IMS verbunden. Im Zuge der Registrierung des Kommunikationsdiensten werden über die erste oder zweite Signalisierungsverbindung SIPl, SIP2 beispielsweise die Mobilfunkrufnummer (MSISDN) des multi-modalen Kommunikationsendgerätes MKE an das IMS basierte Dienstekommunikations¬ system IMS übermittelt. Die Signalisierungsaufgaben innerhalb des IMS basierten Dienstekommunikationssystem IMS werden von der Steuereinheit CSCF wahrgenommen, welche hierzu beispielsweise eine „Serving CaIl Session Control Function" (S-CSCF) -Einheit S-CSCF, eine „Interrogation CaIl Session Control Function" (1-CSCF)- Einheit I-CSCF sowie eine „Proxy CaIl Session Control Functi¬ on" (P-CSCF) -Einheit P-CSCF aufweist, die jeweils miteinander verbunden sind.
Die S-CSCF-Einheit S-CSCF ist als „SIP-Registrar" im IMS ba¬ sierten Dienstekommunikationssystem IMS für die Registrierung von mobilen Kommunikationsendgeräten, insbesondere des multimodalen mobilen Kommunikationsendgerätes MKE zuständig. Zur Registrierung des multi-modalen Kommunikationsendgerätes MKE für einen ausgewählten Kommunikationsdienst wird eine Regist¬ rierungsnachricht REGISTER erzeugt und über das SIP Signali- sierungsprotokoll bzw. die erste oder zweite Signalisierungs- verbindung SIPl, SIP2 an die S-CSCF-Einheit S-CSCF übertra- gen. Hierdurch wird gemäß RFC 3261 in der S-CSCF-Einheit S- CSCF eine Verknüpfung der dem multi-modalen Kommunikationsendgerät MKE zugeordneten SIP-URI mit dessen IP-Adresse, bei¬ spielsweise der erster und/oder zweiter IP-Adresse IPl, IP2 hergestellt, um somit die korrekte Vermittlung eines Kommuni- kationsdienstes basierend auf der SIP-URI an die zugeordnete IP-Adresse IPl, IP2 sicherzustellen.
In Fig. 2 und 3 sind beispielhaft in einem schematischen Blockschaltbild die zur Realisierung des erfindungsgemäßen Mehrfach-Registrierungsverfahrens für multi-modale Kommunika¬ tionsendgeräte MKE innerhalb des IMS basierten Dienstekommu¬ nikationssystem IMS erforderlichen Einheiten dargestellt.
Neben dem multi-modalen Kommunikationsendgerät MKE ist die P- CSCF-Einheit P-CSCF und die als SIP-Registrar fungierende S- CSCF-Einheit S-CSCF vorgesehen, welche vorzugsweise über das SIP Signalisierungsprotokoll in Verbindung stehen. Die P- CSCF-Einheit P-CSCF ist hierbei beispielhaft für einen belie- bigen, das SIP-Signalisierungsprotokoll unterstützenden Netz¬ knoten aufgeführt.
Für die weiteren Ausführungen wird angenommen, dass das mul- ti-modale Kommunikationsendgerät MKE über das erste Zugangs¬ netz WLAN bereits im IMS basierten Dienstekommunikations¬ systems IMS für einen Kommunikationsdienst registriert ist und diesem bereits durch das erste Zugangsnetz WLAN eine ers¬ te IP Adresse IPl zugeteilt wurde. Die erste IP-Adresse IPl ist vorzugsweise im multi-modalen Kommunikationsendgerät MKE und in der S-CSCF-Einheit S-CSCF gespeichert.
Wechselt nun das multi-modale Kommunikationsendgerät MKE vom ersten Zugangsnetz WLAN in das zweite Zugangsnetz GPRS, so wird dem multi-modalen Kommunikationsendgerät MKE beispiels¬ weise durch die GPRS-Verbindungssteuereinheit GPRS-SU eine zweite IP-Adresse IP2 zugeteilt. IM Anschluss daran wird ge¬ steuert durch beispielsweise das multi-modale Kommunikations¬ endgerät MKE eine gemäß dem SIP Signalisierungsprotokoll rea- lisierte Registrierungsnachricht REGISTER erzeugt.
Erfindungsgemäß wird beispielsweise in der Registrierungs¬ nachricht REGISTER eine Zugangsnetzkennung ZK vorgesehen und die Registrierungsnachricht REGISTER mit der Zugangsnetzken- nung ZK an die zumindest eine Steuereinheit CSCF bzw. die für die SIP Registrierung zuständige S-CSCF-Einheit S-CSCF des IMS basierten Dienstekommunikationssystems IMS übertragen. Anschließend wird in der S-CSCF-Einheit S-CSCF die Zugangs- netzkennung ZK aus der Registrierungsnachricht REGISTER aus- gelesen und ausgewertet, d.h. das Vorliegen oder Nicht-
Vorliegen einer Zugangsnetzkennung ZK in der Registrierungsnachricht REGISTER überprüft.
Abhängig vom Auswertungsergebnis, d.h. vom Vorliegen oder Nicht-Vorliegen einer Zugangsnetzkennung ZK wird eine weitere Registrierung des multi-modalen Kommunikationsendgerätes MKE von der S-CSCF-Einheit S-CSCF im IMS basierten Dienstekommu¬ nikationssystem IMS vorgenommen oder die bereits bestehende Registrierung des multi-modalen Kommunikationsendgerätes MKE durch eine neue Registrierung ersetzt. Liegt beispielsweise - wie in Figur 2 angedeutet - bereits eine bestehende Regist¬ rierung für das erste Zugangsnetz WLAN vor und hat die Aus- wertung der Zugangsnetzkennung ZK einer Registrierungsanforderung für das zweite Zugangsnetz GPRS ergeben, dass eine weitere Registrierung möglich ist, so wird das multi-modale Kommunikationsendgerät MKE auch für das zweite Zugangsnetz GPRS registiert und die durch dieses zugeteilte zweite IP- Adresse IP2 zusätzlich zur ersten IP-Adresse IPl gespeichert. Ergibt die Auswertung jedoch, dass eine Mehrfachregistrierung des multi-modalen Kommunikationsendgerätes nicht möglich ist, dann wird die erste IP-Adresse IPl durch die zweite IP- Adresse IP2 ersetzt sowie die bereits bestehende Registrie- rung gelöscht.
Die dem multi-modalen Kommunikationsendgerätes MKE bereits zugeordnete erste und/oder zweite IP Adresse IPl, IP2 wird/werden in einer bevorzugten Ausführungsform als Zugangs- netzkennung ZK oder zusätzlich zur Zugangsnetzkennung ZK in der Registrierungsnachricht REGISTER übermittelt.
In einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in dem multi-modalen Kommunikationsendgerät MKE eine Zu- gangsnetzkennung ZK erzeugt und in die Registrierungsnachricht REGISTER eingefügt sowie in dieser von dem multi¬ modalen Kommunikationsendgerät MKE über die P-CSCF-Einheit P- CSCF an die S-CSCF-Einheit S-CSCF übertragen.
Aus der Registrierungsnachricht REGISTER wird durch die Steu¬ ereinheit CSCF bzw. die S-CSCF-Einheit S-CSCF die Zugangs¬ netzkennung ZK ausgelesen. Hierbei zeigt die Zugangsnetzkennung ZK an, dass die aktuell bestehende Registrierung für das erste Zugangsnetz WLAN weiterhin Bestand hat. Die dem multi- modalen Kommunikationsendgerät MKE aktuell durch das erste
Zugangsnetz WLAN zugeordnete und beispielsweise mit übermit¬ telte erste IP Adresse IPl weiterhin Bestand hat. Somit wird durch die S-CSCF-Einheit S-CSCF im Rahmen der wei¬ teren Registrierung des multi-modalen Kommunikationsendgerät MKE für das zweite Zugangsnetz GPRS eine zweite IP Adresse IP2 gespeichert und die bestehende Registrierung innerhalb des IMS basierten Dienstekommunikationssystems IMS weiterhin aufrechterhalten. Das multi-modale Kommunikationsendgerät MKE kann nunmehr nach erfolgter Registrierung abhängig von dem Zugangsnetz WLAN, GPRS, in dem es sich gerade befinden, über die erste oder zweite IP-Adresse IPl, IP2 den zugeordneten Kommunikationsdienst in Anspruch nehmen.
Die Zugangsnetzkennung ZK kann beispielsweise in den Header der Registrierungsnachricht REGISTER eingefügt werden oder als zusätzlicher Parameter an die Registernachricht REGISTER angefügt werden.
Bei einer fehlenden Zugangsnetzkennung ZK werden alle für das multi-modale Kommunikationsendgerät MKE bestehenden Regist¬ rierungen und ggf. auch dessen in der S-CSCF-Einheit S-CSCF hinterlegten erste IP-Adresse IPl innerhalb des IMS basierten Dienstekommunikationssystems IMS gelöscht und eine neue Re¬ gistrierung für das zweite Zugangsnetz GPRS vorgenommen. Die durch das zweite Zugangsnetz GPRS zugeteilte zweite IP- Adresse IP2 wird wiederum in der S-CSCF-Einheit S-CSCF ge- speichert.
Die Netzelemente des Kommunikationssystems KS sind dahinge¬ hend konfiguriert, dass sowohl endgeräteseitig als auch netz- seitig die erforderlichen Einstellungen zur Erzeugung, Aus- wertung und Einrichtung von weiteren Registrierungen getroffen werden können.
In einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird aufgrund der unterschiedlichen Zugangstechnologie der Zugangsnetze, beispielsweise des ersten und zweiten Zugangs¬ netzes WLAN, GPRS die Zugangsnetzkennung ZK als technologie¬ orientierte Zugangsnetzkennung ZK*, ZK** ausgebildet, d.h. die technologieorientierte Zugangsnetzkennung ZK*, ZK** gibt jeweils die für der neuen Registrierung zugrundeliegende Zu¬ gangstechnologie an.
Die technologieorientierte Zugangsnetzkennung ZK*, ZK** wird entweder gemäß Figur 3 im multi-modalen Kommunikationsendgerät MKE erzeugt und durch diese in die Registernachricht REGISTER eingefügt oder gemäß Figur 4 durch einen weiteren das SIP Signalisierungsprotokoll unterstützenden Netzknoten, beispielsweise die P-CSCF-Einheit P-CSCF, erzeugt und einge- fügt, welcher die jeweilige Zugangstechnologie des ersten bzw. zweiten Zugangsnetzes WLAN, GPRS unterstützt, wobei für jeweils eine Zugangstechnologie ein speziell ausgebildeter Netzknoten bzw. eine P-CSCF-Einheit P-CSCF vorgesehen sind.
Die technologieorientierte Zugangsnetzkennung ZK*, ZK** gibt somit die Zugangstechnologie bzw. das zugehörige Zugangsnetz WLAN, GPRS an, für das das multi-modale Kommunikationsendge¬ rät MKE im IMS basierten Dienstekommunikationssystem IMS eine weitere Registrierung anfordert.
Durch die S-CSCF-Einheit S-CSCF wird die in der Registernachricht REGISTER übertragene technologieorientierte Zugangs¬ netzkennung ZK*, ZK** ausgelesen und ausgewertet. Im Rahmen der Auswertung wird insbesondere durch die S-CSCF-Einheit S- CSCF überprüft, für welche Zugangstechnologien bzw. welches zugehörige Zugangsnetz WLAN, GPRS bereits eine Registrierung vorliegt .
Liegt bereits für die ermittelte Zugangstechnologie eine Re- gistrierung vor, so wird die bestehend Registrierung durch die neue Registrierung ersetzt. Wird eine unterschiedliche Zugangstechnologie ermittelt, so wird durch die S-CSCF- Einheit S-CSCF eine weitere Registrierung des multi-modalen Kommunikationsendgerätes MKE für die ermittelte Zugangstech- nologie vorgenommen zugeteilt.
In einer dritten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird über in der S-CSCF-Einheit S-CSCF die Zugangstechnologie aus den Registrierungsnachricht REGISTER vorgesehen Informa¬ tionen, beispielsweise einer der übermittelten IP-Adressen IPl, IP2 abgeleitet. Beispielsweise kann innerhalb des Kommu¬ nikationssystem KS jeder Zugangstechnologie bzw. dem ersten und zweiten Zugangsnetz WLAN, GPRS beispielsweise ein defi¬ nierter IP-Adressbereich zugeordnet werden. Beispielsweise wird über das erste Zugangsnetz WLAN registrierten multimodalen Kommunikationsendgeräten MKE eine erste IP-Adresse IPl mit dem Aufbau 140.119. xxx . xxx und den über das zweite Zugangsnetz WLAN registrierten multi-modalen Kommunikationsendgeräten MKE eine zweite IP-Adresse IP2 des Aufbaus 139.123. xxx . xxx zugeordnet. Zumindest eine der beiden IP- Adressen IPl, IP2 wird über die Registrierungsnachricht REGISTER als Zugangsnetzkennung ZK(IP1,IP2) übertragen und in der S-CSCF-Einheit S-CSCF ausgelesen.
Die S-CSCF-Einheit S-CSCF wertet die in der Registrierungs¬ nachricht REGISTER übertragenen erste und/oder zweite IP- Adresse IPl aus und ermittelt ausgehend davon diejenige Zu- gangstechnologie, für die eine Registrierung aktuell ge¬ wünscht wird bzw. für welche bereits eine Registrierung vor¬ liegt. Analog zu der beschriebenen zweiten Variante wird ab¬ hängig vom Auswertungsergebnis durch die S-CSCF-Einheit S- CSCF eine weitere Registrierung vorgenommen oder die beste- hende Registrierung durch die neue Registrierung ersetzt.
Zusätzlich können noch weitere Elemente der Registrierungs¬ nachricht REGISTER, beispielsweise der gesamte Header oder einzelne Headerelemente zur Ermittlung der Zugangstechnologie durch die S-CSCF-Einheit S-CSCF ausgewertet werden.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbei¬ spiels beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Ände¬ rungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. Bezugszeichenliste
CSCF Steuereinheit
GPRS zweites Zugangsnetz GPRS-S GPRS-Luftschnittstelle
GPRS-SU GPRS-VerbindungsSteuereinheit
I-CSCF Interrogation CaIl Session Control Function- Einheit
IMS Dienstekommunikationssystem IPl erste IP-Adresse
IP2 zweite IP-Adresse
KS mobiles oder konvergentes Kommunikationssystem
MKE multi-modales Kommunikationsendgerät
P-CSCF Proxy CaIl Session Control Function-Einheit REGISTER Registrierungsnachricht
S-CSCF Serving CaIl Session Control Function-Einheit
SIP Session Initiation Protocol Signalisierungs- protokoll
SIPl erste Signalisierungsverbindung SIP2 zweite Signalisierunsgverbindung
SU Speichereinheit
WLAN erstes Zugangsnetz
WLAN-S WLAN-Luftschnittstelle
WLAN-SU WLAN-VerbindungsSteuereinheit ZK Zugangsnetzkennung
ZK*, ZK** technologieorientierte Zugangsnetzkennung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur mehrfachen Registrierung eines multi-modalen Kommunikationsendgerätes (MKE) über zumindest ein Zugangs- netz (GPRS, WLAN) in einem „Internet Protocol Multimedia
Subsystem" basierten Dienstekommunikationssystem (IMS) eines mobilen und/oder konvergenten Kommunikationssystems (KS), wobei das multi-modale Kommunikationsendgeräte (MKE) für zumindest einen Kommunikationsdienst über ein erstes Zugangsnetz (WLAN) in zumindest einer Dienstesteuereinheit (S-CSCF) des IMS basierten Dienstekommunikationssystems (IMS) registriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Registrierung des multi-modalen Kommunikations- endgerätes (MKE) über zumindest ein zweites Zugangsnetz (GPRS) eine Registrierungsnachricht (REGISTER) mit einer Zugangsnetzkennung (ZK) erzeugt wird und an die zumindest einer Dienstesteuereinheit (S-CSCF) des IMS basierten Dienstekommunikationssystems (IMS) übertragen wird, dass in der zumindest einen Dienstesteuereinheit (S-CSCF) die Zugangsnetzkennung (ZK) ausgewertet wird und abhängig davon eine weitere Registrierung des multi-modalen Kommunikationsendgerätes (MKE) in dem IMS basierten Dienstekommunikationssystem (IMS) durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Registrierungsnachricht (REGISTER) über das „Ses¬ sion Initiation Protocol" (SIP) -Signalisierungsprotokoll übertragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Zugangsnetzkennung (ZK) eine technologieorien- tierte Zugangsnetzkennung (ZK*, ZK**) über die Registrierungsnachricht (REGISTER) übertragen wird, die die jewei¬ lige Zugangstechnologie des zweiten Zugangsnetzwerkes (GPRS) angibt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennz ei chnet , dass die Zugangsnetzkennung (ZK) durch die dem jeweils multi-modalen Kommunikationsendgerätes (MKE) zugeteilte IP-Adresse (IPl, IP2) gebildet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennz ei chnet , dass die Zugangsnetzkennung (ZK) durch das multi-modale Kommunikationsendgerätes (MKE) oder einen das SIP- Signalisierungsprotokoll (SIP) unterstützenden Netzknoten, beispielsweise die „Proxy CaIl Session Control Function"- Einheit (P-CSCF) in die Registrierungsnachricht (REGISTER) eingefügt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen einer Zugangsnetzkennung (ZK) oder eine unterschiedliche Zugangstechnologie angebende technologie¬ orientierte Zugangsnetzkennung (ZK*, ZK**) eine weitere Registrierung des multi-modalen Kommunikationsendgerätes (MKE) im IMS basierten Dienstekommunikationssystem (IMS) vorgenommen wird.
7. Verfahren nach einem der Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer weiteren Registrierung des multi-modalen Kommunikationsendgerätes (MKE) für den Kommunikations- dienst in der Dienstesteuereinheit (S-CSCF) zusätzlich zur ersten IP-Adresse (IPl) die IP-Adresse (IP2) des zweiten Zugangsnetzes (GPRS) gespeichert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer fehlenden Zugangsnetzkennung (ZK) oder eine dieselben Zugangstechnologie betreffende technologieorien¬ tierten Zugangsnetzkennung (ZK*, ZK**) alle für das multi- modale Kommunikationsendgerät (MKE) bestehenden Registrie¬ rungen gelöscht werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von der dem multi-modalen Kommunikationsendgerät (MKE) bereits zugeordnete (n) IP-Adresse (n) (IPl, IP2) die für die weitere Registrierung vorgesehene Zugangstechnologie durch die Dienstesteuereinheit (S-CSCF) ermittelt wird, und zwar durch Auswertung der einzelnen Adresskomponenten der zugeordnete (n) IP-Adresse (n) .
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Auswertung durch die Dienstesteuereinheit (S-CSCF) überprüft wird, für welche Zugangstechnolo¬ gien bzw. welches Zugangsnetz (WLAN, GPRS) bereits eine Registrierung des multi-modalen Kommunikationsendgerätes (MKE) vorliegt.
PCT/EP2007/055179 2006-06-09 2007-05-29 Verfahren zur mehrfachen registrierung eines multimodalen kommunikationsendgerätes WO2007141159A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200780021477.6A CN101467471B (zh) 2006-06-09 2007-05-29 多模式的通信终端设备的多重注册方法
EP07729601A EP2027738A1 (de) 2006-06-09 2007-05-29 Verfahren zur mehrfachen registrierung eines multimodalen kommunikationsendgerätes
JP2009513647A JP4922397B2 (ja) 2006-06-09 2007-05-29 マルチモード通信端末装置を多重登録する方法
US12/303,799 US8457046B2 (en) 2006-06-09 2007-05-29 Method for multiple registration of a multimodal communication terminal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026929A DE102006026929B4 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Verfahren zur mehrfachen Registrierung eines multimodalen Kommunikationsendgerätes
DE102006026929.2 2006-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007141159A1 true WO2007141159A1 (de) 2007-12-13

Family

ID=38461862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/055179 WO2007141159A1 (de) 2006-06-09 2007-05-29 Verfahren zur mehrfachen registrierung eines multimodalen kommunikationsendgerätes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8457046B2 (de)
EP (1) EP2027738A1 (de)
JP (1) JP4922397B2 (de)
CN (1) CN101467471B (de)
DE (1) DE102006026929B4 (de)
WO (1) WO2007141159A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101945502A (zh) * 2010-09-03 2011-01-12 展讯通信(上海)有限公司 单卡双模终端及其通信方法
CN102076061A (zh) * 2011-01-26 2011-05-25 意法·爱立信半导体(北京)有限公司 一种通信终端在多个网络中驻留的方法和通信终端
KR101255584B1 (ko) 2008-08-08 2013-04-16 퀄컴 인코포레이티드 장치에서 발생하는 등록들의 상관
WO2013135025A1 (zh) * 2012-03-16 2013-09-19 中兴通讯股份有限公司 一种加快终端开机驻留登记过程的方法及装置
CN105915665A (zh) * 2008-10-07 2016-08-31 奥兰治 用于管理电信网络的用户终端的方法、装置、设备和系统

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026929B4 (de) * 2006-06-09 2008-03-06 Siemens Ag Verfahren zur mehrfachen Registrierung eines multimodalen Kommunikationsendgerätes
US8521155B2 (en) * 2007-12-21 2013-08-27 Research In Motion Limited Presence-based call switching
CN102077544B (zh) 2008-06-30 2014-03-26 爱立信电话股份有限公司 在ip多媒体子系统网络中提供位置信息
WO2011055081A1 (fr) * 2009-11-06 2011-05-12 France Telecom Procede, terminal et serveur s-cscf aptes a gerer les enregistrements de l'identite publique d'un utilisateur dans un reseau ims
US8909224B2 (en) * 2011-05-06 2014-12-09 Verizon Patent And Licensing Inc. Connecting device via multiple carriers
US9692793B2 (en) * 2011-07-18 2017-06-27 Verizon Patent And Licensing Inc. Communication session allocation
JP5795240B2 (ja) * 2011-10-26 2015-10-14 Kddi株式会社 Imsネットワークシステム、及び制御プログラム
JP5795239B2 (ja) * 2011-10-26 2015-10-14 Kddi株式会社 Imsネットワークシステム、及び制御プログラム
US9854004B2 (en) * 2014-05-09 2017-12-26 Qualcomm Incorporated Systems and methods for managing different types of registrations for IMS services on SIMs of a wireless communication device
EP3275147B1 (de) * 2015-03-24 2019-03-13 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Ermöglichung von dualer registrierung von benutzergeräten mit ip-multimedia-subsystemen
CN105429988B (zh) * 2015-11-30 2018-08-24 东莞酷派软件技术有限公司 基于多业务的ims注册方法和ims注册系统
CN107135499A (zh) * 2016-02-26 2017-09-05 华为技术有限公司 数据传输方法、网络设备以及终端

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5793762A (en) * 1994-04-12 1998-08-11 U S West Technologies, Inc. System and method for providing packet data and voice services to mobile subscribers
US6611863B1 (en) * 2000-06-05 2003-08-26 Intel Corporation Automatic device assignment through programmable device discovery for policy based network management
US7177642B2 (en) * 2001-07-03 2007-02-13 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and system for handling multiple registration
US8121597B2 (en) 2002-03-27 2012-02-21 Nokia Siemens Networks Oy Method of registering and deregistering a user
ES2254693T3 (es) * 2002-06-07 2006-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Procedimiento y dispositivo para la auntentificacion de un usuario para la utilizacion de servicios de una red local sin hilos (wlan).
DE10241202A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-18 Siemens Ag Verfahren und Anordnungen zur Kommunikation zwischen einem leitungsvermittelten Kommunikationsnetz und mehreren VoIP-Netzwerkdomänen
GB0311006D0 (en) * 2003-05-13 2003-06-18 Nokia Corp Registrations in a communication system
US7480254B2 (en) * 2003-05-28 2009-01-20 Nokia Corporation System, apparatus, and method for providing multi-application support using a single protocol stack
US7978683B2 (en) * 2004-04-14 2011-07-12 Alcatel-Lucent Usa Inc. Method of transferring call transition messages between network controllers of different radio technologies
DE102004031126A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-19 Infineon Technologies Ag Kommunikationssystem, Verfahren zum Steuern eines Kommunikationssystems, Netzzugangsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Netzzugangsvorrichtung
CN100384120C (zh) * 2004-09-30 2008-04-23 华为技术有限公司 Ip多媒体子系统中对终端用户标识模块进行鉴权的方法
US7155248B2 (en) * 2004-10-22 2006-12-26 Sonlm Technology, Inc. System and method for initiating push-to-talk sessions between outside services and user equipment
WO2006050758A1 (en) * 2004-11-10 2006-05-18 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) An arrangement, nodes and a method relating to services access over a communication system
CN100388864C (zh) * 2004-11-18 2008-05-14 华为技术有限公司 一种呼叫会话控制功能模块重启后保证信息一致的方法
US20060109819A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-25 Marin James S Method and apparatus for inter-system active handoff of a hybrid subscriber unit
EP1836810B1 (de) * 2004-12-06 2012-06-06 Swisscom AG Verfahren und system für mobile netzwerknodes in heterogenen netzwerken
JP2006262141A (ja) * 2005-03-17 2006-09-28 Fujitsu Ltd Ipアドレス適用方法、vlan変更装置、vlan変更システム、および検疫処理システム
FI20050500A0 (fi) * 2005-05-11 2005-05-11 Nokia Corp Menetelmä järjestelmien välisten kanavanvaihtojen toteuttamiseksi matkaviestinjärjestelmässä
US20070201430A1 (en) * 2005-12-29 2007-08-30 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Implicit secondary PDP context activation method
KR100758970B1 (ko) * 2005-11-28 2007-09-14 한국전자통신연구원 아이엠에스 기반 통신 시스템에서의 서비스 등록, 제어와서비스 브로커링 방법 및 그 시스템
US7515535B2 (en) * 2006-05-10 2009-04-07 Cisco Technology, Inc. Technique for efficiently managing bandwidth for multipoint-to-multipoint services in a provider network
DE102006026929B4 (de) * 2006-06-09 2008-03-06 Siemens Ag Verfahren zur mehrfachen Registrierung eines multimodalen Kommunikationsendgerätes
US20080008157A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Edge Stephen W Method And Apparatus For Parallel Registration And Call Establishment
KR100754649B1 (ko) * 2006-07-24 2007-09-05 삼성전자주식회사 브리지 기반 무선 기지국 기간망 시스템 및 그 신호 처리방법
EP2074755A4 (de) * 2006-08-31 2012-07-11 Telcordia Tech Inc Verfahren zur verringerung des trombone-routing in einem ims/mmd-netz
JP2009193502A (ja) * 2008-02-18 2009-08-27 Hitachi Ltd 計算機システム、ストレージ装置、及び、処理代替方法
JP5381535B2 (ja) * 2009-09-14 2014-01-08 富士通株式会社 データベースシステムの制御方法、インデックスサーバ及びプログラム

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
3GPP: "Digital cellular telecommunications system (Phase 2+)", ETSI STANDARDS, EUROPEAN TELECOMMUNICATIONS STANDARDS INSTITUTE, SOPHIA-ANTIPO, FR, vol. 3-CN1, no. V730, March 2006 (2006-03-01), XP014034225, ISSN: 0000-0001 *
QUALCOMM: "S2-061474: Use Cases for Multiple Registrations", 3GPP TSG SA WG2 ARCHITECTURE S2#52, 8 May 2006 (2006-05-08) - 12 May 2006 (2006-05-12), pages 1 - 3, XP002450226, Retrieved from the Internet <URL:www.3gpp.org> [retrieved on 20070911] *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101255584B1 (ko) 2008-08-08 2013-04-16 퀄컴 인코포레이티드 장치에서 발생하는 등록들의 상관
CN105915665A (zh) * 2008-10-07 2016-08-31 奥兰治 用于管理电信网络的用户终端的方法、装置、设备和系统
CN101945502A (zh) * 2010-09-03 2011-01-12 展讯通信(上海)有限公司 单卡双模终端及其通信方法
CN102076061A (zh) * 2011-01-26 2011-05-25 意法·爱立信半导体(北京)有限公司 一种通信终端在多个网络中驻留的方法和通信终端
WO2012100728A1 (zh) * 2011-01-26 2012-08-02 意法•爱立信半导体(北京)有限公司 一种通信终端在多个网络中驻留的方法和通信终端
US9306615B2 (en) 2011-01-26 2016-04-05 St-Ericsson Sa, En Liquidation Method for communication terminal to reside in a plurality of networks and communication terminal
WO2013135025A1 (zh) * 2012-03-16 2013-09-19 中兴通讯股份有限公司 一种加快终端开机驻留登记过程的方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101467471B (zh) 2016-09-28
EP2027738A1 (de) 2009-02-25
JP2009540641A (ja) 2009-11-19
US20100232368A1 (en) 2010-09-16
DE102006026929B4 (de) 2008-03-06
JP4922397B2 (ja) 2012-04-25
US8457046B2 (en) 2013-06-04
CN101467471A (zh) 2009-06-24
DE102006026929A1 (de) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007141159A1 (de) Verfahren zur mehrfachen registrierung eines multimodalen kommunikationsendgerätes
DE60202527T2 (de) Verfahren und system zur behandlung von mehrfachanmeldungen
EP1536661B1 (de) Verfahren zum Registrieren eines Kommunikationsgeräts, zugehöriges Kommunikationsgerät sowie Registrierungseinheit
DE602004010516T2 (de) Konversationsträgerverhandlung
DE60303004T2 (de) Kommunikationsknoten-architektur
DE60222874T2 (de) Trassierungsverfahren und -system
WO2006056540A1 (de) Übermittlung dienst-relevanter zugangsinformationen bei authentisierung eines endgeräts an einer zugangseinrichtung eines telekommunikationsnetzes
WO2007115754A1 (de) Netzwerk-initiierte ims registrierung in einem kommunikationssystem
DE102004026785B4 (de) Kommunikationssystem, Kommunikationsendgerät, Konferenzsteuereinheit, Verfahren zum Steuern eines Kommunikationssystems, Verfahren zum Steuern eines Kommunikationsendgeräts und Verfahren zum Steuern einer Konferenzsteuereinheit
WO2006103280A1 (de) Aufrechterhaltung von daten-verbindungen beim wechsel des kommunikationszugangsnetzes
DE102005052262B4 (de) Verfahren zur Auswahl einer S-CSCF-Einheit innerhalb eines IMS basierten Dienstekommunikationssystems
EP3799379A1 (de) Verfahren und ip-basiertes kommunikationssystem zum wechseln von verbindungs-steuerungsinstanzen ohne neuregistrierung von endteilnehmern
DE602004006171T2 (de) Sitzungseinleitungsprotokollsignalisierung (sip)
EP1809001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung in einem IMS mit einer GRUU
WO2008058841A2 (de) Bootstrapping-verfahren
WO2004102921A1 (de) Verfahren zum aufbau einer kommunikationsverbindung und kommunikationssystem
EP2375681A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer einheitlichen Nutzeridentität für die Kommunikation und Kommunikationsverfahren
DE102004032923B4 (de) Verfahren zum Registrieren eines Kommunikationsendgeräts, Kommunikationssystem, Verfahren zum Steuern eines Kommunikationsendgeräts und Kommunikationsendgerät
DE102007025052B4 (de) Verfahren und System zum Aufbau einer Datenverbindung in einem Kommunikationssystem
DE102005052263A1 (de) Verfahren zur dynamischen Zuteilung eines Zugangsnetzes innerhalb eines mobilen Kommunikationssystems
WO2006034948A1 (de) Nutzung von presence-informationen (statusinformationen) zur erweiterung einer bestehenden kommunikationsverbindung
DE102022121503A1 (de) Verfahren und IP-Multimedia-Subsystem zum Durchführen einer Datenübertragung, Computerprogrammprodukt und Speichermedium
DE102008045790B4 (de) Verfahren und Kommunikationsnetz zum mehrfachen Umleiten einer Kommunikationsverbindung
DE102006029665A1 (de) Nachrichtenerzeugungseinrichtung, Kommunikationssystem und Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems
WO2008022613A2 (de) Verfahren zum erzeugen einer kommunikationssitzung - steuernachricht unter verwendung von sip

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780021477.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07729601

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007729601

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12303799

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009513647

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE