WO2007131584A1 - Verfahren und strangführungseinrichtung zum führen eines gegossenen strangs - Google Patents
Verfahren und strangführungseinrichtung zum führen eines gegossenen strangs Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007131584A1 WO2007131584A1 PCT/EP2007/003359 EP2007003359W WO2007131584A1 WO 2007131584 A1 WO2007131584 A1 WO 2007131584A1 EP 2007003359 W EP2007003359 W EP 2007003359W WO 2007131584 A1 WO2007131584 A1 WO 2007131584A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- strand
- pore burner
- edge
- edges
- guiding
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/1213—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for heating or insulating strands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/128—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
Definitions
- the invention relates to a method and a strand guiding device for supporting and guiding a cast strand, in particular made of steel, in formats which have at least one edge.
- the at least one edge of the strand, such as a slab, is heated by supplying energy to prevent stress and / or cracking during deformation.
- the present invention relates to a method and a device for optimum temperature control of such strands whose cross sections are not round or oval but rectangular or polygonal.
- These formats cool, even with uniform exposure to a cooling medium, because of the two-dimensional heat dissipation at the edges more than at the broad sides of the strand.
- peritects and microalloyed heavy plate products are particularly prone to the formation of near-edge transverse cracks on the surface. These are usually based on oscilatonic marks, and are favored by mechanical stress (bending, straightening, roll offset, squeezing) and thermally induced stresses.
- the edges of the strand are heated by supplying energy during re-bending; it is thereby to prevent stress and cracking during rolling.
- the slabs often need to be flamed outside the strand guide by means of burners.
- the known heating of the edges by burners with an open flame can not ensure a uniform heating of the strand.
- the heat transfer from the flame to the edge is influenced by several external circumstances.
- an additional oxidation of the surface is to be feared by incomplete combustion of the energy carrier used in the burner.
- the radiation component in the energy transfer from the energy source to the strand is unstable and relatively small.
- EP 0 183 209 A2 relates to an induction heater for heating the edges of elongated workpieces of flat cross section or of a cross section containing flat or pointed sections.
- the heater or the workpieces are movable relative to each other in said longitudinal direction and the flat coil (s) of the induction heater are arranged to surround at least one edge of the workpiece over a defined length for heating.
- EP 0 183 209 A2 also relates to the use of one or more induction heaters for heating the edges of a slab as it emerges from a continuous casting machine or a strip or sheet emerging from a hot rolling line. The Indutechnischmaschineioinsheizer used in these cases to heat the edges to a temperature which corresponds approximately to the temperature of the remaining areas of the strand.
- JP 2001172721 A relates to a method and a device for the
- the device is arranged between a continuous casting device and a hot rolling device and comprises an induction furnace for heating the edge regions of the strand as well as an induction furnace. Downstream heat-storing oven for heating the surfaces including the side surfaces of the strand.
- the known methods and devices just described serve primarily for the active heating of the edges of continuously cast products after the strand guide and serve to heat a fully solidified product before the rolling deformation.
- the edge cracks that arise in the strand guide during bending or straightening are thus not prevented.
- the object of the invention is to provide an alternative method and an alternative strand guiding device which prevent subcooling of the edge regions of the strand in the region of the strand guide.
- the object is achieved with respect to the method according to the invention in that the edges of the strand are heated in the region of the strand guide by the use of pore burners.
- the core of the solution according to the invention with regard to the method as well as the device thus consists in the use of pore burner fields as an energy source for the targeted heating of the edges of the strand.
- a pore burner is a design of a gas burner. In his case, the combustion reaction of a premixed fuel-air mixture in a porous structure and no longer in an open flame. The result is a flameless, volumetric burn - a glowing foam. Because there is no technological flame-free technology, there is no longer any conventional combustion chamber, but a reactor consisting of a large number of small reactors filled with ceramic foam or other structures.
- the pore burner fields used allow a very well controllable and stable combustion of the energy carrier, a very high degree of conversion of the energy into radiant energy, a uniform and large outflowing combustion gas, a very large control range with respect to the introduced heat energy and a high flexibility in terms of Geometry of the heat application area. It can be specifically raised by the targeted edge heating by the pore burner fields, the temperature at the edges, without affecting the remaining cooling effect of any existing secondary cooling in other areas of the strand. It is thereby avoided a local undercooling, the entire temperature distribution over the strand cross-section already homogenized in the strand guide and reduces the thermal voltage.
- the pore burner fields used are adjusted by zoning the course of the strand and / or the contour of the cast cross-section; This results in a high degree of flexibility of the method according to the invention. That is, the invention can in continuous casting with arbitrary strand guide, ie z. B. in vertical, horizontal, or sheet genanlagen be used.
- each edge is heated via a separate pore burner field adapted to the geometry.
- the juxtaposed edges are heated by a common pore burner field adapted to this geometry.
- the pore burners can be operated independently of any existing secondary cooling in the strand guide device. This means that the pore burners can be operated simultaneously with the secondary cooling, but also with the secondary cooling switched off or not present.
- FIG. 1 is a schematic side view of the erfindungsgze touch strand guide device in a first embodiment with along the narrow side of the strand arranged Porenbrennerfeldem,
- FIG. 2 shows a schematic side view of the strand guiding device according to the invention in a second embodiment along with.
- FIG 3 shows the cross section of the strand with associated pore burner fields in the edge region according to a first embodiment
- Fig. 4 shows the cross section of the strand with associated pore burner field in the edge region according to a second embodiment.
- Figure 1 shows a continuous casting with a mold 4 and a strand guiding device 11 for supporting, guiding and tempering of continuously cast material, in particular steel, hereinafter also referred to as strand 1.
- the strand 1 according to the invention is cast in cross-sectional formats which have at least one edge 2, 3; see Figures 3 and 4.
- the edges 2, 3 are heated on the narrow sides of the strand 1 by the use of large-area pore burner fields 6, see in particular FIGS. 1 and 2.
- the solution according to the invention thus consists in the use of pore burner field 6 as an energy source for the targeted heating of the edges 2, 3 of the strand;
- FIG. 1 shows a first exemplary embodiment with 5 different large rectangular rectangular pore burner fields 6 in the zones 7-1 to 7-5.
- a second embodiment is shown in FIG. 2; there is a division into six zones 7-1 7-6 made, the last pore burner field 7-6 within the
- Straightening device 5 is arranged immediately before the tangent point T.
- the pore burner fields enclose the narrow sides of the strand and are thus adapted to the course in the strand guide.
- FIGS. 3 and 4 of the drawing different design possibilities are shown in FIGS. 3 and 4 of the drawing.
- the carrier element for the pore burner zones 6 is designated by the reference numeral 9 and a frame of the strand guiding device by the reference numeral 10.
- the two-dimensional cooling effect on the strand within the strand guide can be achieved by secondary cooling or simply by contact with the ambient air.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Strangführungseinrichtung zum Führen und Temperieren eines Strangs, insbesondere aus Stahl, in Formaten, die wenigstens eine Kante (2, 3) aufweisen. Dabei wird die wenigstens eine Kante (2, 3) durch Zuführen von Energie zur Vermeidung von Spannungs- und/oder Rissbildung erwärmt. Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in dem Strangführungsbereich die Kanten (2,3) des Stranges (1) durch den Einsatz von Porenbrennerfeldern (6) erwärmt werden.
Description
Verfahren und Strangführungseinrichtung zum Führen eines gegossenen Strangs
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Strangführungseinrichtung zum Stützen und Führen eines gegossenen Strangs, insbesondere aus Stahl, in Formaten, die wenigstens eine Kante aufweisen. Die wenigstens eine Kante des Stranges, beispielsweise einer Bramme, wird durch Zuführen von Energie zur Vermeidung von Spannungs- und/oder Rissbildung während des Verformens erwärmt.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren und eine Einrichtung zur optimalen Temperaturführung solcher Stränge deren Querschnitte nicht rund oder oval, sondern rechteckig oder polygonal sind. Diese Formate kühlen, auch bei gleichmäßiger Beaufschlagung mit einem Kühlmedium, wegen der zweidimensionalen Wärmeabfuhr an den Kanten stärker ab als an den Breitseiten des Strangs. Durch schlecht adaptierte oder nicht regulierbare Sekundärkühlung kann dieser Effekt noch erheblich verstärkt werden. Weiterhin neigen peritekte und mikrolegierte Grobblechgüter besonders zur Bildung kantennaher Querrisse an der Oberfläche. Diese gehen meist von Oszilatonsmar- ken aus, und werden durch mechanische Beanspruchung (Biegen, Richten, Rollenversatz, Quetschen) sowie thermisch induzierte Spannungen begünstigt.
Das Problem der Rissbildung wird traditionell überwiegend außerhalb der Stranggießanlagen zu lösen versucht. Dabei werden auf unterschiedliche Art und Weise die Kanten des Stranges durch Zuführen von Energie während des Rückbiegens erwärmt; es soll dadurch eine Spannungs- und Rissbildung während des Walzens verhindert werden. Wenn ein Direkt- bzw. Heißeinsatz gefordert ist, müssen die Brammen oft außerhalb der Strangführung mit Hilfe von Brennern geflammt werden.
Die bekannte Beheizung der Kanten durch Brenner mit offener Flamme kann eine gleichmäßige Erwärmung des Strangs nicht gewährleisten. Der Wärmeübergang von der Flamme auf die Kante wird von mehreren äußeren Umständen beeinflusst. Außerdem ist durch eine nicht vollständige Verbrennung des im Brenner verwendeten Energieträgers eine zusätzliche Oxidation der Oberfläche zu befürchten. Weiterhin ist der Strahlungsanteil bei der Energieübertragung von dem Energieträger an den Strang instabil und relativ klein.
Beim endabmessungsnahen Gießen (Dünnbrammenanlagen) werden zur Homogenisierung der Temperaturverteilung oft sehr lange Durchlauföfen mit Wi- derstands- oder Induktionsheizungen vor der Walzstufe eingeplant. Beispielhaft sei diesbezüglich auf folgende Druckschriften aus dem Stand der Technik verwiesen:
Die EP 0 183 209 A2 bezieht sich auf einen Induktionsheizer zum Erwärmen der Kanten länglicher Werkstücke mit flachem Querschnitt oder mit einem Querschnitt, der flache oder spitze Abschnitte enthält. Dabei sind der Heizer oder die Werkstücke relativ zueinander in der genannten Längsrichtung beweglich und die flache(n) Spule(n) des Induktionsheizers so angeordnet, dass sie zumindest eine Kante des Werkstücks über eine definierte Länge zwecks Auf- heizung umgeben. Die EP 0 183 209 A2 bezieht sich außerdem auf die Verwendung eines oder mehrerer Induktionsheizer zur Aufheizung der Kanten einer Bramme, wenn diese aus einer Stranggießmaschine heraustritt, oder eines Bandes oder eines Bleches, welches aus einer Warmwalzstraße heraustritt. Der Induktioinsheizer dient in diesen Fällen zum Aufheizen der Kanten auf eine Temperatur, die annähernd der Temperatur der restlichen Bereiche des Strangs entspricht.
Die JP 2001172721 A bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zum
Ausgleich der Temperatur eines Strangs. Die Einrichtung ist zwischen einer Stranggießvorrichtung und einer Warmwalzvorrichtung angeordnet und umfasst einen Induktionsofen zum Erhitzen der Kantenbereiche des Stranges sowie ei-
nen nachgeschalteten wärme-speichernden Ofen zur Erhitzung der Oberflächen einschließlich der Seitenflächen des Stranges. Mit der beschriebenen Einrichtung werden der Energiebedarf und die Herstellungskosten bei der Strangproduktion gesenkt.
Eine induktive Beheizung der Kanten hat jedoch den Nachteil, dass die maximalen Temperaturen unmittelbar an der Oberfläche des Materials erreicht werden. Dabei entsteht die bekannte Verzunderung des Gußstückes.
Die soeben beschriebenen bekannten Verfahren und Einrichtungen dienen pri- mär zum aktiven Beheizen der Kanten von stranggegossenen Produkten nach der Strangführung und dienen dem Aufheizen eines voll erstarrten Produktes vor der Walzverformung. Die Kantenrisse, die in der Strangführung während des Abbiegens oder Richtens entstehen, werden damit nicht verhindert.
Innerhalb der Strangführung, wo typischerweise auch eine Sekundärkühlung des frisch gegossenen Strangs stattfindet, ist es bekannt, die Sekundärkühlung im Bereich der Kanten dadurch zu verringern, dass die dort aufgebrachte Kühlwassermenge verringert wird oder dass Kühlwasser aus diesem Bereich abgeleitet wird. Aber auch diese Maßnahmen können das Problem der Kantenriss- bildung im Bereich der Strangführung nicht vollständig verhindern und sie sind außerdem sehr stark von dem Querschnitts-Format des jeweils gegossenen Strangs abhängig.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein alternatives Verfahren und eine alternative Strangführungseinrichtung bereitzustellen, welche eine Unterkühlung der Kantenbereiche des Strangs im Bereich der Strangführung verhindern.
Die Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Kanten des Strangs in dem Bereich der Strangführung durch den Einsatz von Porenbrennern erwärmt werden.
Der Kern der erfindungsgemäßen Lösung bezüglich des Verfahrens sowie auch der Einrichtung besteht also in dem Einsatz von Porenbrennerfeldem als Energiequelle für das gezielte Aufheizen der Kanten des Strangs.
Ein Porenbrenner ist eine Bauform eines Gasbrenners. Bei ihm läuft die Verbrennungsreaktion eines vorgemischten Brennstoff-Luft-Gemisches in einer porösen Struktur und nicht mehr in einer offenen Flamme ab. Das Resultat ist eine flammenlose, volumetrische Verbrennung - ein glühender Schaum. Da technologisch auf die freie Flamme verzichtet wird, gibt es auch keinen her- kömmlichen Brennraum mehr, sondern einen Reaktor, der aus einer großen Anzahl von kleinen, mit Keramikschaum oder anderen Strukturen gefüllten Reaktoren besteht.
Derartige Porenbrenner beziehungsweise Porenbrennerfelder zeigen dabei ge- genüber den zuvor bekannten Lösungen wesentliche Vorteile, die sich wie folgt zusammenfassen lassen:
Die verwendeten Porenbrennerfelder ermöglichen eine sehr gut kontrollierbare und stabile Verbrennung des Energieträgers, einen sehr hohen Umwandlungs- grad der Energie in Strahlungsenergie, ein gleichmäßig und großflächig ausströmendes Verbrennungsgas, einen sehr großen Regelbereich in Bezug auf die eingebrachte Heizenergie sowie eine hohe Flexibilität in Bezug auf die Geometrie der Wärmebeaufschlagungsfläche. Es kann durch die gezielte Kantenbeheizung durch die Porenbrennerfelder die Temperatur an den Kanten gezielt angehoben werden, ohne die übrige Kühlwirkung einer evtl. vorhandenen Sekundärkühlung in anderen Bereichen des Strangs zu beeinträchtigen. Es wird dadurch eine örtliche Unterkühlung vermieden, die gesamte Temperaturverteilung über den Strangquerschnitt bereits im Bereich der Strangführung homogenisiert und die Thermospannung reduziert. Spannungen im Bereich der Kanten werden minimiert, eine Rissbildung im Kantenbereich wird verhindert, die Qualität des Strangs wird verbessert sowie die Gießgeschwindigkeit und die Be-
triebssicherheit werden erhöht. Weiterhin können durch die verwendeten Po- renbrennerfelder die Schleif- und/oder Flämmverluste minimiert und die Längen von nachgeschalteten Öfen verringert werden; im übrigen können auf diese Weise neue Stahlqualitäten z.B. beim Compact-Strip-Production CSP- Verfahren zur Erzeugung von Dünnbrammen erzeugt werden.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hinsichtlich des Verfahrens werden die eingesetzten Porenbrennerfelder durch Zonenaufteilung dem Verlauf des Stranges und/oder der Kontur des gegossenen Querschnittes angepasst; es ergibt sich dadurch eine hohe Flexibilität des erfin- dungsgemäßen Verfahrens. Das heißt, die Erfindung kann bei Stranggießanlagen mit beliebiger Strangführung, also z. B. bei Vertikal-, Horizontal-, oder Bo- genanlagen verwendet werden.
Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der vorliegenden Erfindung ist insbesondere vorgesehen, die Leistung der Porenbrennerfelder in den einzelnen Zonen in Abhängigkeit der Position der Biege- und Richtpunkte in der Strangführung, des Querschnittsformats des Stranges oder der Gießgeschwindigkeit individuell geeignet zu steuern beziehungsweise zu regeln.
Es empfiehlt sich nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der vorliegenden Erfindung, dass bei Formaten, die einen Abstand zwischen zwei benachbarten Kanten vorweisen, der größer ist als die Summe der Breiten der durch die - im Strang-Querschnitt gesehen - zweidimensionale Kühlwirkung abgekühlten Zonen um die Kanten, jede Kante über ein separates, in der Geometrie an diese angepasstes Porenbrennerfeld erwärmt wird.
Nach einem dazu alternativen Ausgestaltungsmerkmal der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass bei Formaten, die einen Abstand zwischen zwei benachbarten Kanten vorweisen, der kleiner ist als die Summe der Breiten der durch die zweidimensionale Kühlwirkung abgekühlten Zone um die Kanten, die
nebeneinander liegenden Kanten über ein gemeinsames, in der Geometrie an diese angepasstes Porenbrennerfeld erwärmt werden.
Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin durch eine beanspruchte Strangführungseinrichtung gelöst. Die Vorteile dieser Lösung entsprechen den oben mit Bezug auf das beanspruchte Verfahren genannten Vorteilen.
Wichtig ist, dass die Porenbrenner unabhängig von einer evtl. vorhandenen Sekundärkühlung in der Strangführungseinrichtung betrieben werden können. Das heißt, die Porenbrenner können zeitgleich mit der Sekundärkühlung, aber auch bei abgeschalteter oder nicht-vorhandener Sekundärkühlung betrieben werden.
Die Erfindung ist in den Figuren der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgmäßen Strangführungseinrichtung in einer ersten Ausführungsform mit entlang der Schmalseite des Stranges angeordneten Porenbrennerfeldem,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgmäßen Strangfüh- rungseinrichtung in einer zweiten Ausführungsform mit entlang der
Schmalseite des Stranges angeordneten mehreren Porenbrennerfeldem,
Fig. 3 den Querschnitt des Strangs mit zugeordneten Porenbrennerfeldem im Kantenbereich gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel; und
Fig. 4 den Querschnitt des Strangs mit zugeordnetem Porenbrennerfeld im Kantenbereich gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Die Erfindung wird nachfolgend in Form von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die genannten Figuren detailliert beschrieben. In allen Figuren sind gleiche technische Merkmale mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Figur 1 zeigt eine Stranggießanlage mit einer Kokille 4 und einer Strangfüh- rungseinrichtung 11 zum Stützen, Führen und Temperieren von stranggegossenem Material, insbesondere aus Stahl, nachfolgend auch als Strang 1 bezeichnet. Der erfindungsgemäße Strang 1 ist in Querschnittsformaten gegossen, die wenigstens eine Kante 2,3 aufweisen; siehe Figuren 3 und 4.
Gemäß Figur 1 werden in dem Strangführungsbereich zwischen Austritt Kokille 4 und den Richtpunkten einer Richttreibereinrichtung 5 die Kanten 2,3 an den Schmalseiten des Stranges 1 durch den Einsatz von großflächigen Porenbren- nerfeldern 6 erwärmt, siehe insbesondere die Fig. 1 und 2. Der Kern der erfindungsgemäßen Lösung besteht also in dem Einsatz von Porenbrennerfeldem 6 als Energiequelle für das gezielte Aufheizen der Kanten 2,3 des Strangs; diese Porenbrennerfelder 6 zeigen dabei gegenüber den bekannten Lösungen wesentliche Vorteile, wie es zuvor bereits ausführlich beschrieben wurden.
Die Porenbrennerfelder 6 sind entlang des Verlaufs des Stranges 1 und/oder der Kontur des gegossenen Querschnittes in unterschiedlichen Zonen 7-1 bis 7- 8, insbesondere den Schmalseiten des Strangs zugewandt, angeordnet. Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel mit 5 verschiedenen großflächigen recht- eckförmigen Porenbrennerfeldem 6 in den Zonen 7-1 bis 7-5. Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in der Fig. 2 gezeigt; dort ist eine Aufteilung in sechs Zonen 7-1 7-6 vorgenommen, wobei das letzte Porenbrennerfeld 7-6 innerhalb der
Richttreibereinrichtung 5 unmittelbar vor dem Tangentenpunkt T angeordnet ist. In Figur 2 umschließen die Porenbrennerfelder die Schmalseiten des Strangs und sind insofern an dessen Verlauf in der Strangführung angepasst.
Bezüglich der Ausbildung der Porenbrennerfeler 6 im Querschnitt gesehen sind in den Fig. 3 und 4 der Zeichnung unterschiedliche Ausgestaltungsmöglichkeiten gezeigt.
Bei Formaten, die einen Abstand zwischen den Kanten 2,3 vorweisen, der grö- ßer ist als zwei Breiten b1 + b2 der durch eine zweidimensionale Kühlwirkung in der Strangführung abgekühlten Zonen Z1 , Z2 um die Kanten 2,3 ist dabei in einer ersten Ausführungsform, siehe dazu die Fig. 3, für jede Kante 2,3 ein separates, in seiner Geometrie an diese angepasstes abgewinkeltes Porenbren- nerfeld 6 ausgebildet.
In einer davon abweichenden Ausführungsform, siehe die Fig. 4, ist bei Formaten, die einen Abstand zwischen den Kanten 2,3 vorweisen, der kleiner ist als zwei Breiten b1 \ b2' der durch die zweidimensionale Kühlwirkung abgekühlten Zonen ZV, Z2' um die Kanten 2,3, für die nebeneinander liegenden Kanten 2,3 ein gemeinsames, in seiner Geometrie an diese angepasstes U-förmiges Po- renbrennerfeld 6 ausgebildet. In diesem Fall überlappen sich die beiden Zonen Z1 ' und Z2'.
Bei den in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen ist im übrigen jeweils das Trägerelement für die Porenbrennerfelder 6 mit dem Bezugszeichen 9 und ein Rahmen der Strangführungseinrichtung mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet.
Die zwei dimensionale Kühlwirkung auf den Strang innerhalb der Strangführung kann durch eine Sekundarkühlung oder einfach durch den Kontakt mit der Umgebungsluft erfolgen.
Bezugszeichenliste
1 Strang
2 Kante (von 1 )
3 Kante (von 1 )
4 Austritt Kokille
5 letzter Richtpunkt (von 1 )
6 Porenbrennerfeld
7 unterschiedliche Zonen (von 15)
9 Trägerelement (von 6)
10 Strangführungsrahmen
11 Strangführungseinrichtung
Claims
1. Verfahren zum Stützen und Führen eines gegossenen Strangs (1 ), ins- besondere eines Stahlstrangs, in einer Strangführungseinrichtung nach dem Austritt des Strangs aus einer Kokille (4), wobei der Strang ein Querschnitts-Format mit wenigstens einer Kante (2, 3) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (2, 3) des Stranges (1 ) in dem Bereich der Strangführung durch den Einsatz von mindestens einem Porenbrennerfeld (6) erwärmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung der Kanten (2, 3) des Stranges 1 durch das Porenbrennerfeld vorzugsweise zonenweise entlang des Verlaufs der Strangführung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Porenbrennerfelder (6) in den unterschiedlichen Zonen (7-1 7-8) entlang des Verlaufs der Strangführung in Abhängigkeit von der Position der Biege- und Richtpunkte des Stranges (1 ), dem Querschnittsformat des Stranges (1 ), der Gießgeschwindigkeit, der Stoffqualität und/oder der Stoffeigenschaften des Strangs unterschiedlich stark zum Bereitstellen individueller Temperaturen für die Kante angesteuert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Querschnittsformaten, die - insbesondere an den Schmalseiten des
Strangs - einen Abstand (a) zwischen zwei benachbarten Kanten (2, 3) aufweisen, der größer ist als die Summe der Breiten (b1 + b2) der durch eine zweidimensionale Kühlwirkung in der Strangführung abgekühlten Zonen (Z1 , Z2) um die beiden Kanten (2, 3), jede Kante (2, 3) über ein separates Porenbrennerfeld (6) erwärmt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Porenbrennerfeld geometrisch so gestaltet ist, dass es die abgekühlte Zone der jeweiligen Kante vorzugsweise vollständig abdeckt und in seiner Ausformung vorzugsweise an die Kontur der jeweiligen Kante angepasst ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Querschnittsformaten, die - insbesondere an den Schmalseiten des Strangs - einen Abstand (a) zwischen zwei benachbarten Kanten (2, 3) aufweisen, der kleiner ist als die Summe der Breiten (b1 ' + b2') der durch eine zweidimensionale Kühlwirkung in der Strangführung abgekühlten Zonen (Z1\ Z2') um die beiden Kanten (2, 3), die beiden benachbarten Kanten (2, 3) über ein gemeinsames Porenbrennerfeld (6) erwärmt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Porenbrennerfeld (6) in seiner Ausformung vorzugsweise an die Kontur der beiden benachbarten Kanten angepasst ist.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Porenbrennerfeld unabhängig von einer eventuell vorhandenen Sekundärkühlung im Bereich der Strangführung betrieben werden kann.
9. Strangführungseinrichtung zum Stützen und Führen eines gegossenen
Strangs, insbesondere eines Stahlstrangs, nach dem Austritt des Strangs (1 ) aus einer Kokille (4) mit einem Querschnittsformat, welches wenigstens eine Kante (2, 3) aufweist, gekennzeichnet durch mindestens ein Porenbrennerfeld (6) zum Erwärmen der wenigstens einen Kante (2, 3) des Stranges (1) nach dessen Austritt aus der Kokille (4).
10. Strangführungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Porenbrennerfeldern in unterschiedlichen Zonen (7-1 , ..., 7-8) entlang des Verlaufs der Strangführungseinrichtung im Be- reich der Schmalseiten des Strangs angeordnet sind.
11. Strangführungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Porenbrennerfeld - in Transportrichtung des Strangs gesehen - vor, innerhalb und/oder hinter einer Richttreibereinrichtung (5) ange- ordnet ist.
12. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 9 - 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Porenbrennerfeld in seiner geometrischen Ausgestaltung an die Kontur des gegossenen Strangs, insbeson- dere dessen Schmalseiten, angepasst ist.
13. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 9 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Porenbrennerfeld in seiner geometrischen Ausgestaltung an die Kontur der mindestens einen Kante, die es umgibt, angepasst ist.
14. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 9 - 13, gekennzeichnet durch eine Sekundärkühleinrichtung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07724297A EP2024115A1 (de) | 2006-05-16 | 2007-04-17 | Verfahren und strangführungseinrichtung zum führen eines gegossenen strangs |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006022690 | 2006-05-16 | ||
DE102006022690.9 | 2006-05-16 | ||
DE102006052138A DE102006052138A1 (de) | 2006-05-16 | 2006-11-06 | Verfahren und Strangführungseinrichtung zum Führen eines gegossenen Strangs |
DE102006052138.2 | 2006-11-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007131584A1 true WO2007131584A1 (de) | 2007-11-22 |
Family
ID=38163668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/003359 WO2007131584A1 (de) | 2006-05-16 | 2007-04-17 | Verfahren und strangführungseinrichtung zum führen eines gegossenen strangs |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2024115A1 (de) |
DE (1) | DE102006052138A1 (de) |
WO (1) | WO2007131584A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010139438A1 (de) * | 2009-06-03 | 2010-12-09 | Sms Concast Ag | Verfahren und einrichtung zum führen und richten des strangs in einer stranggiessanlage für grossformatige rundprofile |
CN102000814A (zh) * | 2010-11-11 | 2011-04-06 | 上海安可科技有限公司 | 钢包烘烤控制中可变双限幅温度串级调节控制系统及方法 |
KR20170088386A (ko) * | 2014-11-28 | 2017-08-01 | 에스엠에스 그룹 게엠베하 | 박슬래브용 연속 주조 설비 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3015192B1 (de) * | 2014-11-03 | 2020-06-03 | LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen einer Leichtmetalllegierung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4658882A (en) * | 1981-01-22 | 1987-04-21 | Nippon Steel Corporation | Machine for direct rolling of steel casting and producing steel product therefrom |
JPS62197254A (ja) | 1986-02-25 | 1987-08-31 | Nippon Steel Corp | 連続鋳造鋳片のエツジ加熱装置 |
EP0244580A1 (de) * | 1986-03-03 | 1987-11-11 | Asea Ab | Induktionsheizeinrichtung |
-
2006
- 2006-11-06 DE DE102006052138A patent/DE102006052138A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-04-17 WO PCT/EP2007/003359 patent/WO2007131584A1/de active Application Filing
- 2007-04-17 EP EP07724297A patent/EP2024115A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4658882A (en) * | 1981-01-22 | 1987-04-21 | Nippon Steel Corporation | Machine for direct rolling of steel casting and producing steel product therefrom |
JPS62197254A (ja) | 1986-02-25 | 1987-08-31 | Nippon Steel Corp | 連続鋳造鋳片のエツジ加熱装置 |
EP0244580A1 (de) * | 1986-03-03 | 1987-11-11 | Asea Ab | Induktionsheizeinrichtung |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
C.KELLNER, J. V. FELDE: "Markteinführung des Porenbrenners - Prozesswärme in neuer Dimension", GASWÄRME INTERNATIONAL, vol. 54, no. 8, 2005, pages 1 - 2, XP002440186, Retrieved from the Internet <URL:www.promeos.com/cms/upload/download/promeos_gaswaerme_industrieanwendungen.pdf> [retrieved on 19710627] * |
GRUCHOT D ET AL: "PORENSTRAHLER - DER NEUE WEG ZUR INFRAROTSTRAHLUNG PORUS BURNER - A NEW APPROACH TO INFRARED", GAS, WAERME INTERNATIONAL, VULKAN VERLAG, ESSEN, DE, vol. 51, no. 9, 2002, pages 388 - 390, XP009085761, ISSN: 0020-9384 * |
VOLKERT JOCHEN ET AL: "ENERGY CONSERVATION AND PROCESS IMPROVEMENT IN THE ALUMINIUM INDUSTRY THROUGH THE APPLICATION OF THE GAS POROUS BURNER", GAS, WAERME INTERNATIONAL, VULKAN VERLAG, ESSEN, DE, vol. 55, no. 8, December 2006 (2006-12-01), pages 566 - 567, XP009085762, ISSN: 0020-9384 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010139438A1 (de) * | 2009-06-03 | 2010-12-09 | Sms Concast Ag | Verfahren und einrichtung zum führen und richten des strangs in einer stranggiessanlage für grossformatige rundprofile |
EP2263816A1 (de) | 2009-06-03 | 2010-12-22 | Concast Ag | Verfahren und Einrichtung zum Führen und Richten des Strangs in einer Stranggiessanlage für grossformatige Rundprofile |
CN102481624A (zh) * | 2009-06-03 | 2012-05-30 | Sms康卡斯特股份公司 | 用于引导和定向在用于大尺寸的圆型材的连续铸造设备中的坯料的方法和装置 |
CN102000814A (zh) * | 2010-11-11 | 2011-04-06 | 上海安可科技有限公司 | 钢包烘烤控制中可变双限幅温度串级调节控制系统及方法 |
CN102000814B (zh) * | 2010-11-11 | 2013-01-23 | 上海安可科技有限公司 | 钢包烘烤控制中可变双限幅温度串级调节控制系统及方法 |
KR20170088386A (ko) * | 2014-11-28 | 2017-08-01 | 에스엠에스 그룹 게엠베하 | 박슬래브용 연속 주조 설비 |
KR101934077B1 (ko) | 2014-11-28 | 2019-03-25 | 에스엠에스 그룹 게엠베하 | 박슬래브용 연속 주조 설비 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006052138A1 (de) | 2007-11-22 |
EP2024115A1 (de) | 2009-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69730750T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines stahlbandes | |
DE3201748C2 (de) | Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Stahlstrangs in einer Stranggießanlage | |
DE69424200T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen und Warmwalzen | |
EP1951916B1 (de) | Verfahren und fertigwalzstrasse zum warmwalzen von eingangsmaterial | |
EP2806985B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines metallbandes | |
EP2462248B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mikrolegierten stahls, insbesondere eines röhrenstahls | |
DE3855653T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum direkten Giessen von Metallband | |
EP1982134A1 (de) | Rollenherdofen zum aufheizen und/oder temperaturausgleichen von stranggiessprodukten aus stahl oder stahllegierungen und dessen anordnung vor einer warmband-fertigwalzstrasse | |
WO2007087893A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen | |
EP2516079B1 (de) | Verfahren zum warmwalzen einer bramme und warmwalzwerk | |
AT522345B1 (de) | Heizungsvorrichtung zum induktiven Erhitzen eines Flachstahlstreifens in einem Warmwalzwerk | |
EP2421664A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen einer bramme | |
EP2024115A1 (de) | Verfahren und strangführungseinrichtung zum führen eines gegossenen strangs | |
EP2025432A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Stahl-Langprodukten durch Stranggiessen und Walzen | |
EP3291933B1 (de) | Giess-walz-anlage und verfahren zu deren betrieb | |
DE10323796B3 (de) | Vorrichtung zum Erwärmen eines Metallbandes sowie mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattete Anlagen zum Erzeugen von warmgewalztem Metallband | |
DE2438371A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum tempern von ornamentglas | |
WO2010139438A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum führen und richten des strangs in einer stranggiessanlage für grossformatige rundprofile | |
DE60204895T2 (de) | Verfahren zum stranggiessen eines stahlvorblocks | |
EP0036609A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Sintergemisches | |
DE60316568T2 (de) | Bandtemperaturregelvorrichtung in einer kontinuierlichen bandgiessanlage | |
EP3284546A1 (de) | Verfahren zum walzen eines walzguts in einer walzstrasse und walzstrasse | |
DE2624258C2 (de) | Verfahren zum Glühen von Siliziumstahl-Brammen | |
EP1300484A1 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischen Pressbolzen | |
DE102016224822A1 (de) | Verfahren zum Walzen eines Walzguts in einer Walzstraße und Walzstraße |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
DPE2 | Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07724297 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2007724297 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 200780017413.9 Country of ref document: CN |