WO2007121718A1 - Hydraulikvorrichtung - Google Patents

Hydraulikvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007121718A1
WO2007121718A1 PCT/DE2007/000690 DE2007000690W WO2007121718A1 WO 2007121718 A1 WO2007121718 A1 WO 2007121718A1 DE 2007000690 W DE2007000690 W DE 2007000690W WO 2007121718 A1 WO2007121718 A1 WO 2007121718A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic chamber
hydraulic
piston rod
pressure
valve unit
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000690
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ewald Thiele
Original Assignee
Horst Thiele Maschinenbau-Hydraulische Geräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Thiele Maschinenbau-Hydraulische Geräte GmbH filed Critical Horst Thiele Maschinenbau-Hydraulische Geräte GmbH
Priority to EP07722248.7A priority Critical patent/EP2007989B1/de
Publication of WO2007121718A1 publication Critical patent/WO2007121718A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/021Valves for interconnecting the fluid chambers of an actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/149Fluid interconnections, e.g. fluid connectors, passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/204Control means for piston speed or actuating force without external control, e.g. control valve inside the piston

Definitions

  • the present invention relates to a hydraulic device having a jacket tube, a piston rod longitudinally displaceably sealingly mounted with a piston flange, wherein an external force acts permanently on the piston rod, between the jacket tube and the piston rod sealingly existing hydraulic chambers and a hydraulic control device with at least one valve unit, a Pump unit and a tank unit, wherein by means of the hydraulic control device by pressure variation within the corresponding hydraulic chamber, the respective desired position of the piston rod is adjustable.
  • Such hydraulic devices are used, for example, within a superordinate control loop in order to regulate the actual or desired state of a superordinated component.
  • An application of such a hydraulic device is, for example, for a steam valve of a turbine in power plant construction.
  • By the movement of the piston rod of the hydraulic device is controlled by the steam valve, the amount of steam supplied to a turbine.
  • an exact control and a permanently reliable function must be guaranteed.
  • the steam valve of a turbine In the event of a disaster, that is, when, for example, due to lightning strike the power fails, the steam valve of a turbine must be closed suddenly, as it can lead to enormous irreparable damage to the turbine, if the steam valve is still open in this case too long. Therefore, such hydraulic devices must be able to respond to sudden changes between the setpoint and actual value.
  • the second pressure medium drive from a piston operable by pressure medium, which makes the first pressure medium drive ineffective by responding to a malfunction signal the first pressure medium drive and controls the rapid closing of the valve and after solving the fault, the first pressure medium drive can be effective again.
  • DD 223 783 A1 describes a steam control valve with a combined safety shut-off function for controlled steam supply and simultaneous protection against impermissible overpressure.
  • an axially floating assembly consisting of a Absperrkegel, a spindle and a double piston is used, the stepped portion is sealed on the double piston of a fixedly connected to the actuator, cup-shaped coupling socket, said double piston and coupling socket on the hollow drilled drive spindle relieved chamber lock in.
  • the present invention the object or the technical problem of specifying a hydraulic device of the type mentioned, which is structurally simple, has a compact design, ensures a reliable long-term function and a timely response to abruptly occurring Differences between setpoint and actual value possible.
  • a first variant of the hydraulic device according to the invention is characterized by the fact that on one side of the piston flange through the Inner wall of the jacket tube and the outer wall of the piston rod with piston flange, a first hydraulic chamber is formed, which is acted upon by a first valve unit with pressure, on the other side of the piston flange a switch box is mounted stationary sealingly on the piston rod with piston flange, passing through the inner wall of the Casing tube and the outer wall of the piston rod formed with piston flange space divided into a second and third hydraulic chamber, wherein the second hydraulic chamber via a second valve unit can be acted upon with pressure, the piston flange has at least one continuous KolbenflanschausEnglishung, the socket has at least one continuous WegnausEnglishung within the socket , that is, in the second hydraulic chamber, a sealingly longitudinally displaceable indexing plate is arranged, the switching plate in normal operating condition, the KolbenflanschausEnglishung and the Wegnaus Principleung sealing seal t, wherein the pressure force
  • a second alternative embodiment of the hydraulic device according to the invention is characterized mutatis mutandis characterized in that on one side of the piston flange through the inner wall of the casing tube and the outer wall of the piston rod with piston flange, a first hydraulic chamber is formed, on the other side of the piston flange a switch box stationary sealingly on the piston rod is mounted with piston flange, which divides the space formed by the inner wall of the casing tube and the outer wall of the piston rod with piston flange in a second and third hydraulic chamber, wherein the second hydraulic chamber is acted upon by a first valve unit with pressure, the piston flange has at least one continuous KolbenflanschausEnglishung, the socket at least one continuous WegnausEnglishung has, within the switch box, that is arranged in the second hydraulic chamber, a sealing longitudinally displaceable switching plate, the switching plate has a continuous Drosselaus brieflyung, whereby a communication connection between the first and second hydraulic chamber, the switching plate in the normal operating condition, the Kolbenflanschau
  • a particularly advantageous embodiment is characterized in the first alternative in that the first valve unit is designed as a servo valve unit and the second valve unit as a switching valve unit.
  • a particularly advantageous embodiment in the second alternative is characterized in that the first valve unit is designed as a servo valve unit.
  • a structurally particularly simply designed, a permanently reliable function ensuring variant of both alternatives is characterized by the fact that the switch has a mechanical end stop for the indexing plate in the open position.
  • a particularly advantageous embodiment which aims at a significant reduction of the flow resistance in the open indexing table is characterized in that the KolbenflanschausEnglishruc grid-shaped along a circular contour are present in the piston flange, wherein the KolbenflanschausEnglishung may preferably be formed as bores.
  • the Heidelberg- lerauslang are preferably formed by an existing on the peripheral edge of the socket crown structure.
  • a structurally particularly simple design that easily ensures a permanently reliable closure of Kolbenflanschausappelsch and Heidelbergdosenausnaturalungen is characterized in that the switching plate is formed so that the second hydraulic chamber facing the pressure surface is greater than the pressure chamber facing the first hydraulic chamber. As a result, the same pressure is ensured even in the second alternative, in the normal operating state in the first and second hydraulic chamber, which reliably closes the switch plate.
  • the strength properties of the hydraulic device according to the invention are increased according to a preferred embodiment in that the piston flange is integrally connected to the piston rod.
  • a constructionally particularly simple to implement embodiment is characterized in that in the wall of the jacket tube, an annular space is present, which is in communication with the second hydraulic chamber via the bore extending within the piston rod and which can be acted upon by the second valve unit or the first valve unit with pressure ,
  • the shift plate arranged longitudinally displaceably about the piston rod initially acts as a valve slide in the normal operating state, but is able to connect both sides of the piston flange or the first and third hydraulic chambers with one another.
  • a pressure Pl prevails in the first hydraulic chamber due to the external acting force.
  • the second hydraulic chamber is acted upon by the second valve with a pressure P2 which is chosen so large that in the normal operating state of the indexing plate the piston flange recess and the Wegnaus fundamentalung sealingly closes.
  • the first valve unit controls the first hydraulic chamber and determines the positioning of the piston rod relative to the jacket tube.
  • the second valve opens against the tank and the second hydraulic chamber is depressurized.
  • the indexing plate opens the KolbenflanschausEnglishung and the WegnausANSung because in the first hydraulic chamber due to the external force is still pending.
  • the piston flange then acts like a sieve and the piston rod with piston flange abruptly moves against an external hard stop, solely due to the effect of the external force.
  • the second hydraulic chamber is pressurized via the first valve unit. Due to the throttle recess, the same pressure also occurs in the first hydraulic chamber. The respective positioning of the piston rod is accomplished via the first valve unit with variation of the pressure in the second hydraulic chamber.
  • the pressure surfaces of the switching plate relative to the first and second hydraulic chamber are chosen so that always in the normal operating condition resulting in the direction of the first hydraulic chamber pressure force is applied to the switch plate so that it sealingly closes the KolbenflanschausEnglishung and the Wegnausnaturalung.
  • the hydraulic device according to the invention has the great advantage that a transport of the hydraulic fluid around the outer jacket tube around, as in the prior art, can be completely eliminated. As a result, a compact design is made possible by the hydraulic device according to the invention.
  • the hydraulic fluid itself does not experience any great acceleration, but is merely "pushed through a sieve". In addition, in the quick-closing state, a higher speed and thus shorter reaction time is possible.
  • Fig. 1 shows a schematic longitudinal section through an upper half of an im
  • Fig. 2 shows a schematic longitudinal section through an upper half of an im
  • FIG. 3 shows a schematic longitudinal section through an upper half of an im
  • Fig. 4 shows a schematic longitudinal section through an upper half of an im
  • FIG. 5 schematic detail exploded perspective of the piston rod a
  • Fig. 6 is a schematic perspective view of a hydraulic device according to FIG. 1 seen from the outside.
  • a first embodiment of a hydraulic device 10.1 is shown in a schematic longitudinal section.
  • the hydraulic device 10.1 has a piston rod 12 with a piston flange 14, which is mounted longitudinally displaceably in a jacket tube 16.
  • the piston rod 12 has a connection unit 72, can be connected to the means not shown, the movement (B) of the piston rod to a component, here a schematically illustrated steam valve 50 of a turbine plant, transfers.
  • the steam valve 50 is operated via a control device 56 shown schematically.
  • the piston rod 12 can be moved out to an end stop 52 shown schematically in FIG.
  • the piston rod 12 is permanently under the action of an external force 54, which can be constructively generated for example by a spring element.
  • the inner wall of the jacket tube 16 In the area in front of the piston flange 14, that is to say in FIG. 1 to the left of the piston flange 14, the inner wall of the jacket tube 16, the wall of the piston rod 12 and the wall of the piston flange 14 form a first hydraulic chamber 20.
  • the piston flange 14 is connected via a second sealing unit 62 longitudinally displaceable against the inner wall of the jacket tube 16 sealed.
  • a switch box 40 On the opposite side of the first hydraulic chamber 20 of the piston flange 14 is a switch box 40 stationary sealingly on the piston rod 12 is present, which divides the first hydraulic chamber 20 opposite region into a second hydraulic chamber 22 and a third hydraulic chamber 24.
  • the second hydraulic chamber 22 is in this case to the piston rod 12 and the third hydraulic chamber 24 is disposed towards the jacket tube.
  • the switch box 40 is sealed off from the piston rod 12 via a third sealing unit 64.
  • a longitudinally displaceable switching plate 42 is present, which is sealed by fourth sealing units 66 relative to the piston rod 12, the inner wall of the switch box 40 and the wall of the piston flange 14.
  • the switching socket 40 In its end face region facing the piston flange 14, the switching socket 40 has circumferentially arranged switching socket recesses 36, which are sealed in the position shown in FIG. 1 by the switching plate 42.1.
  • the piston flange 14 has through KolbenflanschausEnglishened 26, which are also sealed by the switching plate 42.1 in the position shown in Fig. 1.
  • the KolbenflanschausEnglishung 26 extends parallel to the longitudinal axis of the piston rod 12. It is also conceivable to arrange the recess 26 inclined to the longitudinal axis (dashed line).
  • the first hydraulic chamber 20 facing the pressure surface of the switching plate 42.1 is designated in Fig. 1 with Al.
  • the second hydraulic chamber 22 facing the pressure surface is designated in Fig. 1 with A2.
  • the jacket tube 16 has a wall recess, which together with the wall of the piston rod 12 forms an annular space 38, which is sealed on both sides of the annular space 38 arranged first sealing units 60.
  • the annular space 38 communicates with the second hydraulic chamber 22 via bores 46 extending in the piston rod 12.
  • a further first sealing unit 60 is present, which seals the jacket tube 16 relative to the piston rod 12 slidably longitudinally.
  • a hydraulic control device 34 is shown schematically, which receives signals from the higher-level control device 56.
  • the hydraulic control device 34 acts on a first valve unit 32.1, which is designed as a servo valve, and a second valve unit 30, which is designed as a switching valve.
  • the second valve unit 30 acts on the annular space 38 with a pressure P2, which then also prevails in the second hydraulic chamber 22.
  • the first valve unit 32.1 pressurizes the first hydraulic chamber 20 with a pressure Pl, which can be varied as a function of the respective nominal values and by means of which the movement B of the piston rod 12 within the jacket tube 16 can be controlled.
  • the second hydraulic chamber 22 facing the pressure surface A2 of the switching plate 42.1 and the first hydraulic chamber 20 facing the pressure surface Al of the switching plate 42.1 are chosen in the exemplary embodiment so that the pressure surface A2 is greater than the pressure surface Al. This geometry is not mandatory in the illustrated embodiment.
  • the third hydraulic chamber 24 is connected, for example, open against a tank.
  • the second valve unit 30 opens against the tank, with the result that the second hydraulic chamber 22 is depressurized. Due to the effect of the external force 54 prevails in the first hydraulic chamber 20 is always a minimum pressure Pl. Due to this applied pressure acting on the KolbenflanschausEnglishung 26 on the switch plate 42.1, the switching plate 42.1 opens the KolbenflanschausEnglishung 26 and moves up to one within the socket 40th existing mechanical stop 44.
  • FIGS. 1 and 2 a second embodiment of a hydraulic device 10.2 is shown, which has the same basic structure as the hydraulic device 10.1 according to FIGS. 1 and 2.
  • the same components bear the same reference numerals and will not be described again.
  • the shift plate 42.2 has at least one throttle recess 70, which establishes a communication connection between the first hydraulic chamber 20 and the second hydraulic chamber 22, and which only has a first valve unit 32.2 is, which is designed as a servo valve and which acts on the annular space 38 with pressure Pl.
  • the external force 54 can be generated for example via a spring element.
  • the spring element engage externally or internally on the piston rod.
  • FIG. 6 shows an external perspective view of the hydraulic device 10.1 according to the invention, from which it can be seen that the device 10.1 can be made very compact.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Eine Hydraulikvorrichtung (10.1) mit einem Mantelrohr (16), einer in dem Mantelrohr (16) längsverschieblich dichtend gelagerten Kolbenstange (12) mit einem Kolbenflansch (14), wobei auf die Kolbenstange (12) permanent eine äußere Kraft (54) einwirkt, zwischen dem Mantelrohr (16) und der Kolbenstange (12) dichtend vorhandenen Hydraulikkammern (20, 22, 24) und einer Hydraulikregeleinrichtung (34) mit zumindest einer Ventileinheit (30, 32.1), einer Pumpeinheit und einer Tankeinheit, wobei mittels der Hydraulikregeleinrichtung (34) durch Druckvariation innerhalb der entsprechenden Hydraulikkammer (20, 22, 24) die jeweils gewünschte Position der Kolbenstange (12) einstellbar ist, zeichnet sich dadurch aus, dass auf einer Seite des Kolbenflansches (14) eine erste Hydraulikkammer (20) und auf der anderen Seite des Kolbenflansches (14) eine zweite und dritte Hydraulikkammer (22, 24) vorhanden ist, wobei in der zweiten Hydraulikkammer (22) ein Schaltteller (42.1) vorhanden ist, der Schnellschlussfalle eine Kommunikationsverbindung zwischen der ersten Hydraulikkammer (20) und der dritten Hydraulikkammer (24) herstellt.

Description

BESCHREIBUNG
Hydraulikvorrichtung
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hydraulikvorrichtung mit einem Mantelrohr, einer in dem Mantelrohr längsverschieblich dichtend gelagerten Kolbenstange mit einem Kolbenflansch, wobei auf die Kolbenstange permanent eine äußere Kraft einwirkt, zwischen dem Mantelrohr und der Kolbenstange dichtend vorhandenen Hydraulikkammern und einer Hydraulikregeleinrichtung mit zumindest einer Ventileinheit, einer Pumpeinheit und einer Tankeinheit, wobei mittels der Hydraulikregeleinrichtung durch Druckvariation innerhalb der entsprechenden Hydraulikkammer die jeweils gewünschte Position der Kolbenstange einstellbar ist.
STAND DER TECHNIK
Derartige Hydraulikvorrichtungen werden beispielsweise innerhalb eines übergeordneten Regelkreises eingesetzt, um den Ist- beziehungsweise Sollzustand eines übergeordneten Bauteils zu regeln. Ein Einsatzfall einer derartigen Hydraulikvorrichtung ist beispielsweise für ein Dampfventil einer Turbine im Kraftwerksbau. Durch die Bewegung der Kolbenstange der Hydraulikvorrichtung wird über das Dampfventil die einer Turbine zugeführten Dampfmenge geregelt. Dabei muss einerseits eine exakte Regelung und eine dauerhaft zuverlässige Funktion gewährleistet sein. Im Katastrophenfall, das heißt wenn beispielsweise infolge Blitzeinschlag der Strom ausfällt, muss das Dampfventil einer Turbine schlagartig geschlossen werden, da es zu enormen irreparablen Schäden an der Turbine führen kann, wenn das Dampfventil in diesem Fall noch zu lange geöffnet ist. Daher müssen derartige Hydraulikvorrichtungen geeignet sein auf schlagartige Änderungen zwischen Soll- und Istwert zu reagieren.
Es ist eine Hydraulikvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der im Schnellschlussfall die in der Hydraulikkammer befindliche, unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit über ein relativ aufwendiges Kanalsystem nach außen geführt wird. Dabei sind erhebliche Strömungswiderstände zu überwinden. Darüber hinaus baut eine derartige Hydraulikvorrichtung relativ großvolumig. In der DE 1 263432 B ist ein druckmittelbetätigtes Ventil mit einem druckbeaufschlagten Antriebsmittel zur langsamen und stätigen Betätigung sowie zur Herstellung von Zwischenstellungen beschrieben, das sich dadurch auszeichnet, dass dem ersten Druckmittelantrieb ein zweiter Druckmittelantrieb überlagert ist, der einen Schnellschluss beziehungsweise eine Schnellöffhung herbeiführt. Dabei besteht der zweite Druckmittelantrieb aus einem von Druckmittel betätigbaren Kolben, der durch ein auf eine Betriebsstörung ansprechendes Signal den ersten Druckmittelantrieb unwirksam macht und das schnelle Schließen des Ventils steuert und nach Beheben der Störung den ersten Druckmittelantrieb wieder wirksam werden lässt.
In der DD 223 783 Al ist ein Dampfstellventil mit kombinierter Sicherheitsabsperrfunktion zur geregelten Dampfbereitstellung unter gleichzeitiger Absicherung gegenüber unzulässigen Überdruck beschrieben. Innerhalb des Ventils wird eine axial freibewegliche Baugruppe bestehend aus einem Absperrkegel, einer Spindel und einem Doppelkolben eingesetzt, deren abgesetzter Abschnitt am Doppelkolben von einem mit dem Stellantrieb fest verbundenen, topfförmigen Kupplungsbuchse dichtend umschlossen ist, wobei Doppelkolben und Kupplungsbuchse eine über die hohlgebohrte Antriebsspindel entlastbare Kammer einschließen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zugrunde, eine Hydraulikvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die konstruktiv einfach aufgebaut ist, einen kompakten Aufbau aufweist, eine dauerhaft zuverlässige Funktion gewährleistet und eine zeitnahe Reaktion bei schlagartig auftretenden Differenzen zwischen Soll- und Istwert ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Hydraulikvorrichtung ist zwei Alternativen durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 2 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der von den unabhängigen Ansprüche 1 und 2 direkt oder indirekt abhängigen Ansprüche.
Eine erste Variante der erfindungsgemäßen Hydraulikvorrichtung zeichnet sich sinngemäß dadurch aus, dass auf einer Seite des Kolbenflansches durch die Innenwandung des Mantelrohrs und die Außenwandung der Kolbenstange mit Kolbenflansch eine erste Hydraulikkammer gebildet wird, die über eine erste Ventileinheit mit Druck beaufschlagbar ist, auf der anderen Seite des Kolbenflansches eine Schaltdose ortsfest dichtend an der Kolbenstange mit Kolbenflansch gelagert ist, die den durch die Innenwandung des Mantelrohrs und der Außenwandung der Kolbenstange mit Kolbenflansch gebildeten Raum in eine zweite und dritte Hydraulikkammer unterteilt, wobei die zweite Hydraulikkammer über eine zweite Ventileinheit mit Druck beaufschlagbar ist, der Kolbenflansch zumindest eine durchgehende Kolbenflanschausnehmung aufweist, die Schaltdose zumindest eine durchgehende Schaltdosenausnehmung aufweist, innerhalb der Schaltdose, das heißt in der zweiten Hydraulikkammer, ein dichtend längsverschieblicher Schaltteller angeordnet ist,der Schaltteller in normalem Betriebszustand die Kolbenflanschausnehmung und die Schaltdosenausnehmung dichtend verschließt, wobei die auf ihn wirkende Druckkraft aufgrund des in der zweiten Kammer über die erste Ventileinheit eingestellten Drucks größer ist als die auf ihn in entgegengesetzter Richtung wirkende Druckkraft aufgrund des über die erste Ventileinheit eingestellten Drucks in der ersten Kammer, und der Schaltteller im Schnellschlusszustand die Kolbenflanschausnehmung und die Schaltdosenausnehmung freigibt, da in diesem Zustand der über die zweite Ventileinheit eingestellte Druck in der zweiten Hydraulikkammer auf Null gesetzt wird, wodurch eine Kommunikationsverbindung zwischen der ersten Hydraulikkammer und der dritten Hydraulikkammer entsteht, so dass die Hydraulikflüssigkeit aufgrund des in der ersten Hydraulikkammer herrschenden Druckes von der ersten Hydraulikkammer in die dritte Hydraulikkammer strömt, bis die Kolbenstange einen Endanschlag erreicht.
Eine zweite alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Hydraulikvorrichtung zeichnet sich sinngemäß dadurch aus, dass auf einer Seite des Kolbenflansches durch die Innenwandung des Mantelrohrs und die Außenwandung der Kolbenstange mit Kolbenflansch eine erste Hydraulikkammer gebildet wird, auf der anderen Seite des Kolbenflansches eine Schaltdose ortsfest dichtend an der Kolbenstange mit Kolbenflansch gelagert ist, die den durch die Innenwandung des Mantelrohrs und der Außenwandung der Kolbenstange mit Kolbenflansch gebildeten Raum in eine zweite und dritte Hydraulikkammer unterteilt, wobei die zweite Hydraulikkammer über eine erste Ventileinheit mit Druck beaufschlagbar ist, der Kolbenflansch zumindest eine durchgehende Kolbenflanschausnehmung aufweist, die Schaltdose zumindest eine durchgehende Schaltdosenausnehmung aufweist, innerhalb der Schaltdose, das heißt in der zweiten Hydraulikkammer, ein dichtend längsverschieblicher Schaltteller angeordnet ist, der Schaltteller eine durchgehende Drosselausnehmung aufweist, wodurch eine Kommunikationsverbindung zwischen der ersten und zweiten Hydraulikkammer besteht, der Schaltteller in normalem Betriebszustand die Kolbenflanschausnehmung und die Schaltdosenausnehmung dichtend verschließt, da er von seiner Dichtgeometrie so ausgebildet ist, dass die auf ihn wirkende Druckkraft aufgrund des in der zweiten Kammer über die erste Ventileinheit eingestellten Drucks größer ist als die auf ihn in entgegengesetzter Richtung wirkende Druckkraft aufgrund des Drucks in der ersten Kammer , und der Schaltteller im Schnellschlusszustand oder ab überschreiten einer vorgegebenen Druckdifferenz zwischen erster und zweiter Hydraulikkammer die Kolbenflanschausnehmung und die Schaltdosenausnehmung freigibt, da in diesem Zustand der über die zweite Ventileinheit eingestellte Druck in der zweiten Hydraulikkammer auf Null gesetzt wird oder sehr stark vermindert ist, wodurch eine Kommunikationsverbindung zwischen der ersten Hydraulikkammer und der dritten Hydraulikkammer entsteht, so dass die Hydraulikflüssigkeit aufgrund des in der ersten Hydraulikkammer herrschenden Druckes von der ersten Hydraulikkammer in die dritte Hydraulikkammer strömt, bis die Kolbenstange einen Endanschlag erreicht oder die vorgegebene Druckdifferenz wieder unterschritten wird und daraufhin der Schaltteller die Kolbenflanschausnehmung und die Schaltdosenausnehmung wieder verschließt.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich bei der ersten Alternative dadurch aus, dass die erste Ventileinheit als Servoventileinheit und die zweite Ventileinheit als Schaltventileinheit ausgebildet sind.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung bei der zweiten Alternative zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Ventileinheit als Servoventileinheit ausgebildet ist.
Eine konstruktiv besonders einfach gestaltete, eine dauerhaft zuverlässige Funktion gewährleistende Ausführungsvariante beider Alternativen zeichnet sich dadurch aus, dass die Schaltdose einen mechanischen Endanschlag für den Schaltteller in geöffneter Position aufweist.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung, die auf eine deutliche Reduzierung des Strömungswiderstandes bei geöffnetem Schaltteller abzielt zeichnet sich dadurch aus, dass die Kolbenflanschausnehmungen rasterförmig entlang einer Kreiskontur in dem Kolbenflansch vorhanden sind, wobei die Kolbenflanschausnehmung bevorzugt als Bohrungen ausgebildet sein können.
In dieselbe Richtung geht eine vorteilhafte Ausgestaltung, die sich dadurch auszeichnet, dass die Schaltdosenausnehmungen rasterförmig entlang einer Kreiskontur in der Wandung der Schaltdose vorhanden sind, wobei die Schalttel- lerausnehmungen bevorzugt durch eine am Umfangsrand der Schaltdose vorhandene Kronenstruktur gebildet werden.
Eine konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung, die eine dauerhaft zuverlässige Verschließung der Kolbenflanschausnehmungen und der Schaltdosenausnehmungen problemlos gewährleistet, zeichnet sich dadurch aus, dass der Schaltteller so ausgebildet ist, dass die der zweiten Hydraulikkammer zugewandte Druckfläche größer ist als die der ersten Hydraulikkammer zugewandten Druckfläche. Dadurch ist auch bei der zweiten Alternative, bei der im normalen Betriebszustand in der ersten und zweiten Hydraulikkammer derselbe Druck gewährleistet, das der Schaltteller zuverlässig schließt.
Die Festigkeitseigenschaften der erfindungsgemäßen Hydraulikvorrichtung werden gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung dadurch erhöht, dass der Kolbenflansch einstückig mit der Kolbenstange verbunden ist.
Eine konstruktiv besonders einfach umzusetzende Ausführungsvariante zeichnet sich dadurch aus, dass in der Wandung des Mantelrohrs ein Ringraum vorhanden ist, der über innerhalb der Kolbenstange verlaufende Bohrungen mit der zweiten Hydraulikkammer in Kommunikationsverbindung steht und der über die zweite Ventileinheit beziehungsweise die erste Ventileinheit mit Druck beaufschlagbar ist.
Der um die Kolbenstange längsverschieblich angeordnete Schaltteller wirkt zunächst im normalen Betriebszustand als Ventilschieber, der jedoch in Lage ist, beide Seiten des Kolbenflansches beziehungsweise die erste und die dritte Hydraulikkammer miteinander zu verbinden.
Bei der ersten Ausführungsvariante herrscht in der ersten Hydraulikkammer aufgrund der äußeren einwirkenden Kraft ein Druck Pl. Über das zweite Ventil wird die zweite Hydraulikkammer mit einem Druck P2 beaufschlagt, der so groß gewählt ist, dass im normalen Betriebszustand der Schaltteller die Kolbenflansch- ausnehmung und die Schaltdosenausnehmung dichtend verschließt. Die erste Ventileinheit steuert die erste Hydraulikkammer an und bestimmt die Positionierung der Kolbenstange relativ zum Mantelrohr.
Sobald eine Schnellschlusssituation auftritt öffnet das zweite Ventil gegen den Tank und die zweite Hydraulikkammer wird drucklos. Dadurch Öffnet der Schaltteller die Kolbenflanschausnehmung und die Schaltdosenausnehmung, da in der ersten Hydraulikkammer aufgrund der äußeren Kraft immer noch Druck ansteht. In diesem Zustand besteht eine Kommunikationsverbindung zwischen der ersten und der dritten Hydraulikkammer. Der Kolbenflansch wirkt dann wie ein Sieb und die Kolbenstange mit Kolbenflansch fährt schlagartig gegen einen äußeren Festanschlag, allein aufgrund der Wirkung der äußeren Kraft.
Bei der zweiten Ausführungsvariante, bei dem der Schaltteller eine durchgehende Drosselausnehmung aufweist, die einen definierten Strömungswiderstand besitzt, wird über die erste Ventileinheit die zweite Hydraulikkammer mit Druck beaufschlagt. Aufgrund der Drosselausnehmung stellt sich auch in der ersten Hydraulikkammer derselbe Druck ein. Die jeweilige Positionierung der Kolbenstange wird über die erste Ventileinheit unter Variation des Drucks in der zweiten Hydraulikkammer bewerkstelligt. Die Druckflächen des Schalttellers gegenüber der ersten beziehungsweise zweiten Hydraulikkammer sind dabei so gewählt, dass stets im normalen Betriebszustand eine in Richtung der ersten Hydraulikkammer resultierende Druckkraft an dem Schaltteller ansteht, so dass er die Kolbenflanschausnehmung und die Schaltdosenausnehmung dichtend verschließt. Tritt nun die Situation ein, dass der Sollwert deutlich größer ist als der Istwert, mithin ein großer Schlepp abstand vorliegt, oder es tritt die Situation ein, dass ein Schnellschluss vorliegt, fällt der Druck in der zweiten Hydraulikkammer sehr stark ab beziehungsweise wird gleich Null gesetzt. Dadurch kann, aufgrund des in der ersten Hydraulikkammer anstehenden Druckes der Schaltteller die Kolbenflanschausnehmung und die Schaltdosenausnehmung öffnen, wodurch die bereits oben angesprochene Siebfunktion eintritt, das heißt der Kolben nicht mehr als Hydraulikzylinder arbeitet und das in der ersten Hydraulikkammer befindliche Öl in einfacher Art und Weise in die dritte Hydraulikkammer gedrückt wird. Der Kolben fährt entweder bis zum Festanschlag bei einem Ausfall oder bis in eine Position, bei der der Solldruck der zweiten Hydraulikkammer größer wird. Die erfindungsgemäße Hydraulikvorrichtung hat den großen Vorteil, dass ein Transport der Hydraulikflüssigkeit um das äußere Mantelrohrs herum, wie im Stand der Technik, vollständig entfallen kann. Dadurch wird durch die erfindungsgemäße Hydraulikvorrichtung eine kompakte Bauweise ermöglicht. Die Hydraulikflüssigkeit selbst erfährt keine große Beschleunigung, sondern wird lediglich "durch ein Sieb gedrückt". Außerdem ist im Schnellschlusszustand eine höhere Geschwindigkeit und somit kürzere Reaktionszeit möglich.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Fig. 1 schematischer Längsschnitt durch eine obere Hälfte einer im
Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildeten Hydraulikvorrichtung mit einer Kolbenstange und einem Mantelrohr mit einer ersten, zweiten und dritten Hydraulikkammer, wobei ein längsverschieblicher Schieber vorhanden ist, mittels dessen eine Kommunikationsverbindung mit der ersten und dritten Hydraulikkammer herstellbar, ist im normalen Betriebszustand,
Fig. 2 schematischer Längsschnitt durch eine obere Hälfte einer im
Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildeten Hydraulikvorrichtung mit einer Kolbenstange und einem Mantelrohr mit einer ersten, zweiten und dritten Hydraulikkammer, wobei ein längsverschieblicher Schieber vorhanden ist, mittels dessen eine Kommunikationsverbindung mit der ersten und dritten Hydraulikkammer herstellbar ist, im Schnellschlusszustand, Fig. 3 schematischer Längsschnitt durch eine obere Hälfte einer im
Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildeten Hydraulikvorrichtung mit einer Kolbenstange und einem Mantelrohr mit einer ersten, zweiten und dritten Hydraulikkammer, wobei ein längsverschieblicher Schieber vorhanden ist, mit einer Drosselverbindung zwischen erster und zweiter Hydraulikkammer, mittels dessen eine Kommunikationsverbindung mit der ersten und dritten Hydraulikkammer herstellbar ist, im normalen Betriebszustand,
Fig. 4 schematischer Längsschnitt durch eine obere Hälfte einer im
Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildeten Hydraulikvorrichtung mit einer Kolbenstange und einem Mantelrohr mit einer ersten, zweiten und dritten Hydraulikkammer, wobei ein längsverschieblicher Schieber vorhanden ist, mit einer Drosselverbindung zwischen erster und zweiter Hydraulikkammer, mittels dessen eine Kommunikationsverbindung mit der ersten und dritten Hydraulikkammer herstellbar ist, im Schnellschlusszustand beziehungsweise Schleppzustand,
Fig. 5 schematische Detailexplosionsperspektive der Kolbenstange einer
Schaltdose und eines längsverschieblichen Schalttellers der Hydraulikvorrichtung gemäß Fig. 1 und
Fig. 6 schematische Perspektivdarstellung einer Hydraulikvorrichtung gemäß Fig. 1 von außen gesehen.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
In den Fig. 1 und 2 ist in einem schematischen Längsschnitt die obere Hälfte eines ersten Ausführungsbeispiels einer Hydraulikvorrichtung 10.1 dargestellt. Die Hydraulikvorrichtung 10.1 weist eine Kolbenstange 12 mit einem Kolbenflansch 14 auf, die längsverschieblich in einem Mantelrohr 16 gelagert ist. In ihrem vorderen, in Fig. 1 linken Endbereich weist die Kolbenstange 12 eine Anschlusseinheit 72 auf, an die nicht näher dargestellte Mittel angeschlossen werden können, die die Bewegung (B) der Kolbenstange auf ein Bauteil, hier ein schematisch dargestelltes Dampfventil 50 einer Turbinenanlage, überträgt. Das Dampfventil 50 wird über eine schematisch dargestellte Regeleinrichtung 56 betrieben. Die Kolbenstange 12 kann bis zu einem in Fig. 1 schematisch dargestellten Endanschlag 52 herausgefahren werden. Des Weiteren steht die Kolbenstange 12 permanent unter der Wirkung einer äußeren Kraft 54, die konstruktiv beispielsweise durch ein Federelement erzeugt werden kann.
Im Bereich vor dem Kolbenflansch 14, das heißt in Fig. 1 links von dem Kolbenflansch 14, bildet die Innenwandung des Mantelrohrs 16, die Wandung der Kolbenstange 12 und die Wandung des Kolbenflansches 14 eine erste Hydraulikkammer 20. Der Kolbenflansch 14 ist über eine zweite Dichteinheit 62 längsverschieblich gegenüber der Innenwandung des Mantelrohrs 16 abgedichtet.
Auf der der ersten Hydraulikkammer 20 gegenüberliegenden Seiten des Kolbenflansches 14 ist eine Schaltdose 40 ortsfest dichtend an der Kolbenstange 12 vorhanden, die den der ersten Hydraulikkammer 20 gegenüberliegenden Bereich in eine zweite Hydraulikkammer 22 und eine dritte Hydraulikkammer 24 unterteilt. Die zweite Hydraulikkammer 22 ist hierbei zur Kolbenstange 12 hin und die dritte Hydraulikkammer 24 ist zum Mantelrohr hin angeordnet. Die Schaltdose 40 ist über eine dritte Dichteinheit 64 gegenüber der Kolbenstange 12 abgedichtet.
Innerhalb der Schaltdose 40, das heißt innerhalb der zweiten Hydraulikkammer 22 ist ein längsverschieblicher Schaltteller 42 vorhanden, der über vierte Dichteinheiten 66 gegenüber der Kolbenstange 12, der Innenwandung der Schaltdose 40 und der Wandung des Kolbenflansches 14 abgedichtet ist.
Die Schaltdose 40 weist in ihrem dem Kolbenflansch 14 zugewandten Stirnendbereich umlaufend angeordnete Schaltdosenausnehmungen 36 auf, die durch den Schaltteller 42.1 in der in Fig. 1 dargestellten Position dichtend verschlossen sind.
Der Kolbenflansch 14 besitzt durchgehende Kolbenflanschausnehmungen 26, die ebenfalls von dem Schaltteller 42.1 in der in Fig. 1 dargestellten Position dichtend verschlossen werden. In Fig. 1 verläuft die Kolbenflanschausnehmung 26 parallel zur Längsachse der Kolbenstange 12. Es ist auch denkbar die Ausnehmung 26 geneigt zur Längsachse anzuordnen (gestrichelte Darstellung).
Die der ersten Hydraulikkammer 20 zugewandte Druckfläche des Schalttellers 42.1 ist in Fig. 1 mit Al bezeichnet. Die der zweiten Hydraulikkammer 22 zugewandte Druckfläche ist in Fig. 1 mit A2 bezeichnet. Im vorderen Endbereich weist das Mantelrohr 16 eine Wandausnehmung auf, die zusammen mit der Wandung der Kolbenstange 12 einen Ringraum 38 bildet, der über beidseitig des Ringraums 38 angeordnete erste Dichteinheiten 60 abgedichtet ist. Der Ringraum 38 steht über in der Kolbenstange 12 verlaufende Bohrungen 46 mit der zweiten Hydraulikkammer 22 in Kommunikationsverbindung.
Im rechten Endbereich des Mantelrohrs 16 ist eine weitere erste Dichteinheit 60 vorhanden, die das Mantelrohr 16 gegenüber der Kolbenstange 12 längs verschieblich dichtend abdichtet.
In Fig. 1 ist schematisch eine Hydraulikregeleinrichtung 34 dargestellt, die Signale von der übergeordneten Regeleinrichtung 56 erhält. Die Hydraulikregeleinrichtung 34 beaufschlagt eine erste Ventileinheit 32.1, die als Servoventil ausgebildet ist, und eine zweite Ventileinheit 30, die als Schaltventil ausgebildet ist.
Die zweite Ventileinheit 30 beaufschlagt den Ringraum 38 mit einem Druck P2, der dann auch in der zweiten Hydraulikkammer 22 herrscht. Die ersten Ventileinheit 32.1 beaufschlagt die erste Hydraulikkammer 20 mit einem Druck Pl, der in Abhängigkeit von den jeweiligen Sollwerten variiert werden kann und mittels dem die Bewegung B der Kolbenstange 12 innerhalb des Mantelrohrs 16 gesteuert werden kann. Die der zweiten Hydraulikkammer 22 zugewandte Druckfläche A2 des Schalttellers 42.1 und die der ersten Hydraulikkammer 20 zugewandte Druckfläche Al des Schalttellers 42.1 sind im Ausführungsbeispiel so gewählt, dass die Druckfläche A2 größer ist als die Druckfläche Al. Diese Geometrie ist bei dem dargestellen Ausführungsbeispiel nicht zwingend. Zwingend ist, dass der in der zweiten Hydraulikkammer 22 über die zweite Ventileinheit 30 eingestellte Druck P2 so groß ist, dass eine Druckkraft über die Fläche A2 erzeugt wird, die in jedem Fall größer ist als auf die Druckfläche Al wirkende Druckkraft infolge Drucks Pl in der ersten Hydraulikkammer 20.
Dadurch wird gewährleistet, dass der Schaltteller 42.1 im normalen Betriebszustand immer die in Fig. 1 dargestellte Position einnimmt, das heißt die Kolbenflanschausnehmungen 26 und die Schaltdosenausnehmungen 36 dichtend verschließt.
Die dritte Hydraulikkammer 24 ist beispielsweise gegen einen Tank offen geschaltet. In dem Schnellschlussfall, das heißt in dem Fall, in dem die Kolbenstange 12 schlagartig bis zu dem Endanschlag 52 herausgefahren werden muss, öffnet die zweite Ventileinheit 30 gegen den Tank, was zur Folge hat, dass die zweite Hydraulikkammer 22 drucklos wird. Aufgrund der Einwirkung der äußeren Kraft 54 herrscht in der ersten Hydraulikkammer 20 immer ein Mindestdruck Pl. Aufgrund dieses anstehenden Druckes, der über die Kolbenflanschausnehmung 26 auf den Schaltteller 42.1 einwirkt, öffnet der Schaltteller 42.1 die Kolbenflanschausnehmung 26 und verfährt bis zu einem innerhalb der Schaltdose 40 vorhandenen mechanischen Anschlag 44. In dieser Position des Schalttellers 42.1 sind auch die Schaltdosenausnehmungen 36 geöffnet , so dass eine Kommunikationsverbindung zwischen der ersten Hydraulikkammer 20 und der dritten Hydraulikkammer 24 entsteht. Dadurch kann die in der ersten Hydraulikkammer 20 befindliche Hydraulikflüssigkeit problemlos ohne große Strömungswiderstände in die dritte Hydraulikkammer 24 abfließen (Pfeil F in Fig. 2). Die Kolbenstange wirkt in diesem Zustand wie ein Sieb, das durch Hydraulikflüssigkeit infolge der äußeren Kraft 54 gezogen wird. Somit fährt die Kolbenstange 12 schlagartig bis zum Endanschlag 52 aus. Der Schnellschlusszustand (Bewegung S) ist in Fig. 2 kurz vor Erreichen des Endanschlags 52 dargestellt.
In den Fig. 3 und 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiels einer Hydraulikvorrichtung 10.2 dargestellt, die den prinzipiell gleichen Aufbau aufweist, wie die Hydraulikvorrichtung 10.1 gemäß den Fig. 1 und 2. Gleiche Bauteile tragen dasselbe Bezugszeichen und werden nicht nochmals beschrieben.
Die wesentlichen Unterschiede zu der Hydraulikvorrichtung 10.1 gemäß den Fig. 1 und 2 besteht darin, dass der Schaltteller 42.2 zumindest eine Drosselausnehmung 70 besitzt, die eine Kommunikationsverbindung zwischen der ersten Hydraulikkammer 20 und der zweiten Hydraulikkammer 22 herstellt, und das lediglich eine erste Ventileinheit 32.2 vorhanden ist, die als Servoventil ausgebildet ist und die den Ringraum 38 mit Druck Pl beaufschlagt.
Im normalen Betriebszustand (Fig. 3) herrscht in der ersten Hydraulikkammer 20 und in der zweiten Hydraulikkammer 22 derselbe Druck Pl, da eine Kommunikationsverbindung beider Kammern über die Drosselausnehmung 70 besteht. Die normale Bewegung B der Kolbenstange 12 wird durch Einstellung des entsprechenden Drucks über die erste Ventileinheit 32.2 gesteuert. Die Drosselausnehmung 70 weist hierbei einen definierten Strömungswiderstand auf. Da die der zweiten Hydraulikkammer 22 zugewandte Druckfläche A2 des Schalttellers 42.2 größer ist als die der ersten Hydraulikkammer 20 zugewandte Druckfläche Al wird im normalen Zustand der Schaltteller 42.2 immer gegen den Kolbenflansch 14 gedrückt, wodurch die Kolbenflanschausnehmung 26 und die Schaltdosenausnehmung 36 dichtend geschlossen sind.
In einer Situation, in dem der Unterschied zwischen dem Soll- und dem Istwert eine vorgegebene Größe überschreitet (großer Schleppabstand), das heißt für den Fall, dass in der zweiten Hydraulikkammer 22 ein deutlich geringerer Druck herrscht, oder für den Fall, dass eine Schnellschlusssituation eintritt, das heißt der Druck in der zweiten Hydraulikkammer 22 auf Null abfällt, öffnet der Schaltteller 42 die Kolbenflanschausnehmung 26 und die Schaltdosenausnehmung 36, da auf ihn immer eine aufgrund der äußeren Kraft 54 vorhandene Druckkraft einwirkt. Dadurch kann die Hydraulikflüssigkeit ohne großen Strömungswiderstand von der ersten Hydraulikkammer 20 in die dritte Hydraulikkammer 24 fließen (Pfeil F in Fig. 4). Der in Fig. 4 dargestellte Zustand (geöffneter Schaltteller 42.2) bleibt solange erhalten, bis die Kolbenstange 12 entweder am Endanschlag 52 anliegt oder über die erste Ventileinheit 32.2 der Druck P2 in der zweiten Hydraulikkammer 22 wieder zunimmt, so dass der Schaltteller 42.1 die Kolbenflanschausnehmungen 26 und die Schaltdosenausnehmungen 36 wieder verschließt. Dadurch ist ein problemloses und rasches Nachführen der Kolbenstange bei großen Soll- und Ist-Unterschieden möglich.
Die äußere Kraft 54 kann beispielsweise über ein Federelement erzeugt werden. Dabei kann das Federelement außen oder innen an der Kolbenstange angreifen.
In Fig.5 ist zu erkennen, dass die Kolbenflanschausnehmungen 26 in einem kreisförmigen vorgegebenen Raster um die Kolbenstange 12 in den Kolbenflansch 14 durchgehend vorhanden sind. Gleichzeitig ist zu erkennen, dass die Schaltdosenausnehmungen 36 an der Schaltdose 40 nach vorne hin offen ausgebildet sind, das heißt die Schaltdose 40 im vorderen Endbereich eine kronenartige Struktur besitzt.
In Fig. 6 ist eine perspektivische Außenansicht der erfindungsgemäßen Hydraulikvorrichtung 10.1 dargestellt, aus der ersichtlich ist, dass die Vorrichtung 10.1 sehr kompakt ausgebildet werden kann.

Claims

Ansprüche
01. Hydraulikvorrichtung (10.1) mit
- einem Mantelrohr (16),
- einer in dem Mantelrohr (16) längsverschieblich dichtend gelagerten Kolbenstange (12) mit einem Kolbenflansch (14), wobei auf die Kolbenstange (12) permanent eine äußere Kraft (54) einwirkt,
- zwischen dem Mantelrohr (16) und der Kolbenstange (12) dichtend vorhandenen Hydraulikkammern (20, 22, 24) und
- einer Hydraulikregeleinrichtung (34) mit zumindest einer Ventileinheit (30, 32.1), einer Pumpeinheit und einer Tankeinheit, wobei mittels der Hydraulikregeleinrichtung (34) durch Druckvariation innerhalb der entsprechenden Hydraulikkammer (20, 22, 24) die jeweils gewünschte Position der Kolbenstange (12) einstellbar ist,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- auf einer Seite des Kolbenflansches (14) durch die Innenwandung des Mantelrohrs (16) und die Außenwandung der Kolbenstange (12) mit Kolbenflansch (14) eine erste Hydraulikkammer (20) gebildet wird, die über eine erste Ventileinheit (32.1) mit Druck beaufschlagbar ist,
- auf der anderen Seite des Kolbenflansches (14) eine Schaltdose (40) ortsfest dichtend an der Kolbenstange (12) mit Kolbenflansch (14) gelagert ist, die den durch die Innenwandung des Mantelrohrs (16) und der Außenwandung der Kolbenstange (12) mit Kolbenflansch (14) gebildeten Raum in eine zweite und dritte Hydraulikkammer (22, 24) unterteilt, wobei die zweite Hydraulikkammer (22) über eine zweite Ventileinheit (30) mit Druck beaufschlagbar ist,
- der Kolbenflansch (14) zumindest eine durchgehende Kolbenflansch- ausnehmung (26) aufweist,
- die Schaltdose (40) zumindest eine durchgehende Schaltdosen- ausnehmung (36) aufweist,
- innerhalb der Schaltdose (40), das heißt in der zweiten Hydraulikkkammer (22), ein dichtend längs verschieblicher Schaltteller (42.1) angeordnet ist, - der Schaltteller (42.1) in normalem Betriebszustand die Kolbenflansch- ausnehmung (26) und die Schaltdosenausnehmung (36) dichtend verschließt, wobei die auf ihn wirkende Druckkraft aufgrund des in der zweiten Hydraulikkammer (22) über die zweite Ventileinheit (30) eingestellten Drucks größer ist als die auf ihn in entgegengesetzter Richtung wirkende Druckkraft aufgrund des über die erste Ventileinheit (32.1) eingestellten Drucks in der ersten Hydraulikkammer (20), und
- der Schaltteller (42.1) im Schnellschlusszustand die Kolbenflansch- ausnehmung (26) und die Schaltdosenausnelimung (36) freigibt, da in diesem Zustand der über die zweite Ventileinheit (30) eingestellte Druck in der zweiten Hydraulikkammer (22) auf Null gesetzt wird, wodurch eine Kommunikationsverbindung zwischen der ersten Hydraulikkammer (20) und der dritten Hydraulikkammer (24) entsteht, so dass die Hydraulikflüssigkeit aufgrund des in der ersten Hydraulikkammer (20) herrschenden Druckes von der ersten Hydraulikkammer (20) in die dritte Hydraulikkammer (30) strömt, bis die Kolbenstange (12) einen Endanschlag (52) erreicht.
U.Z. Hydraulikvorrichtung (10.2) mit
- einem Mantelrohr (16),
- einer in dem Mantelrohr (16) längsverschieblich dichtend gelagerten Kolbenstange (12) mit einem Kolbenflansch (14), wobei auf die Kolbenstange (12) permanent eine äußere Kraft (54) einwirkt,
- zwischen dem Mantelrohr (16) und der Kolbenstange (12) dichtend vorhandenen Hydraulikkammern (20, 22, 24) und
- einer Hydraulikregeleinrichtung (34) mit zumindest einer Ventileinheit (32.2), einer Pumpeinheit und einer Tankeinheit, wobei mittels der Hydraulikregeleinrichtung (34) durch Druckvariation innerhalb der entsprechenden Hydraulikkammer (20, 22, 24) die jeweils gewünschte Position der Kolbenstange (12) einstellbar ist,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- auf einer Seite des Kolbenflansches (14) durch die Innenwandung des Mantelrohrs (16) und die Außenwandung der Kolbenstange (12) mit Kolbenflansch (14) eine erste Hydraulikkammer (20) gebildet wird,
- auf der anderen Seite des Kolbenflansches (14) eine Schaltdose (40) ortsfest dichtend an der Kolbenstange (12) mit Kolbenflansch (14) gelagert ist, die den durch die Innenwandung des Mantelrohrs (16) und der Außenwandung der Kolbenstange (12) mit Kolbenflansch (14) gebildeten Raum in eine zweite und dritte Hydraulikkammer (22, 24) unterteilt, wobei die zweite Hydraulikkammer (22) über eine erste Ventileinheit (32.2) mit Druck beaufschlagbar ist,
- der Kolbenflansch (14) zumindest eine durchgehende Kolbenflansch- ausnehmung (26) aufweist,
- die Schaltdose (40) zumindest eine durchgehende Schaltdosen- ausnehmung (36) aufweist,
- innerhalb der Schaltdose (40), das heißt in der zweiten Hydraulikkammer (22), ein dichtend längsverschieblicher Schaltteller (42.2) angeordnet ist,
- der Schaltteller (42.2) eine durchgehende Drosselausnehmung (70) aufweist, wodurch eine Kommunikationsverbindung zwischen der ersten und zweiten Hydraulikkammer (20, 22) besteht,
- der Schaltteller (42.2) in normalem Betriebszustand die Kolbenflansch- ausnehmung (26) und die Schaltdosenausnehmung (36) dichtend verschließt, da er von seiner Dichtgeometrie so ausgebildet ist, dass die auf ihn wirkende Druckkraft aufgrund des in der zweiten Hydraulikkammer (22) über die erste Ventileinheit (32.2) eingestellten Drucks größer ist als die auf ihn in entgegengesetzter Richtung wirkende Druckkraft aufgrund des Drucks in der ersten Hydraulikkammer (20), und
- der Schaltteller (42.2) im Schnellschlusszustand oder ab überschreiten einer vorgegebenen Druckdifferenz zwischen erster und zweiter Hydraulikkammer (20, 22) die Kolbenflanschausnehmung (26) und die Schaltdosenausnehmung (36) freigibt, da in diesem Zustand der über die erste Ventileinheit (32.2) eingestellte Druck in der zweiten Hydraulikkammer (22) auf Null gesetzt wird oder sehr stark vermindert ist, wodurch eine Kommunikationsverbindung zwischen der ersten Hydraulikkammer (20) und der dritten Hydraulikkammer (24) entsteht, so dass die Hydraulikflüssigkeit aufgrund des in der ersten Hydraulikkammer (20) herrschenden Druckes von der ersten Hydraulikkammer (20) in die dritte Hydraulikkammer (30) strömt, bis die Kolbenstange (12) einen Endanschlag (52) erreicht oder die vorgegebene Druckdifferenz wieder unterschritten wird und daraufhin der Schaltteller (42.
2) die Kolbenflanschausnehmung (26) und die Schaltdosen- ausnehmung (36) wieder verschließt.
03. Hydraulikvorrichtung nach Anspruch 1,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die erste Ventileinheit (32.1) als Servoventileinheit und die zweite Ventileinheit (30) als Schaltventileinheit ausgebildet sind.
04. Hydraulikvorrichtung nach Anspruch 2,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die erste Ventileinheit (32.2) als Servoventileinheit ausgebildet ist.
05. Hydraulikvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Schaltdose (40) einen mechanischen Endanschlag (44) für den Schaltteller (42.1; 42.2) in geöffneter Position aufweist.
06. Hydraulikvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Kolbenflanschausnehmungen (26) rasterförmig entlang einer Kreiskontur in dem Kolbenflansch (14) vorhanden sind.
07. Hydraulikvorrichtung nach Anspruch 6,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Kolbenflanschausnehmung (26) als Bohrungen ausgebildet sind.
08. Hydraulikvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Schaltdosenausnehmungen rasterförmig entlang einer Kreiskontur in der Wandung der Schaltdose (40) vorhanden sind.
09. Hydraulikvorrichtung nach Anspruch 8,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Schaltdosenausnehmungen (36). durch eine am freien Umf angsrand der Schaltdose (40) vorhandene Kronenstruktur gebildet werden.
10. Hydraulikvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- der Schaltteller (42.1; 42.2) so ausgebildet ist, dass die der zweiten Hydraulikkammer (22) zugewandte Druckfläche (A2) größer ist als die der ersten Hydraulikkammer (20) zugewandten Druckfläche (Al).
11. Hydraulikvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- der Kolbenflansch (14) einstückig mit der Kolbenstange (12) verbunden ist.
12. Hydraulikvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- in der Wandung des Mantelrohrs (16) ein Ringraum (38) vorhanden ist, der über innerhalb der Kolbenstange (12) verlaufende Bohrungen mit der zweiten Hydraulikkammer (22) in Kommunikationsverbindung steht und der über die zweite Ventileinheit (30) beziehungsweise erste Ventileinheit (32.2) mit Druck beaufschlagbar ist.
PCT/DE2007/000690 2006-04-20 2007-04-19 Hydraulikvorrichtung WO2007121718A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07722248.7A EP2007989B1 (de) 2006-04-20 2007-04-19 Hydraulikvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610018733 DE102006018733B3 (de) 2006-04-20 2006-04-20 Hydraulikvorrichtung
DE102006018733.4 2006-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007121718A1 true WO2007121718A1 (de) 2007-11-01

Family

ID=38514911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000690 WO2007121718A1 (de) 2006-04-20 2007-04-19 Hydraulikvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2007989B1 (de)
DE (1) DE102006018733B3 (de)
WO (1) WO2007121718A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109642593B (zh) * 2016-08-05 2023-04-18 康斯博格汽车股份公司 具有气动通风的位置致动器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH496536A (de) 1968-06-26 1970-09-30 Hehl Karl Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine
DE2440219A1 (de) 1974-04-22 1976-03-04 Karl Hehl Hydraulische antriebsvorrichtung fuer eine spritzgiessmaschine
DE19505089A1 (de) 1994-02-18 1995-08-24 Engel Gmbh Maschbau Verfahren zum Betätigen der Schließeinrichtung einer Zweiplatten-Spritzgießmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263432B (de) * 1963-07-03 1968-03-14 Participations Eau Soc Et Druckmittelbetaetigtes Ventil insbesondere fuer Gasturbinenanlagen
DD223783A1 (de) * 1984-03-16 1985-06-19 Magdeburger Armaturenwerke Stellventil mit sicherheitsabsperrfunktion

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH496536A (de) 1968-06-26 1970-09-30 Hehl Karl Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine
DE2440219A1 (de) 1974-04-22 1976-03-04 Karl Hehl Hydraulische antriebsvorrichtung fuer eine spritzgiessmaschine
DE19505089A1 (de) 1994-02-18 1995-08-24 Engel Gmbh Maschbau Verfahren zum Betätigen der Schließeinrichtung einer Zweiplatten-Spritzgießmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006018733B3 (de) 2007-10-18
EP2007989B1 (de) 2013-06-12
EP2007989A1 (de) 2008-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1860328A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines pneumatischen, insbesondere doppelwirkenden, Zylinders
EP2580507B1 (de) Ventilanordnung
EP0054602B1 (de) Eigenmediumgesteuertes Absperrventil
EP2829685A1 (de) Ventil für eine Strömungsmaschine
EP0955472B1 (de) Sitzventil
DE102004023255B3 (de) Druckminderventil
EP2007989B1 (de) Hydraulikvorrichtung
EP3353385B1 (de) Turbine mit schnellschluss- und regelventilen
EP0505349B2 (de) Hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung
EP0604805B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen hydraulischen Stellantrieb mit druckproportionalem Stellsignal
DE3334432A1 (de) Servoventil und verfahren zum betaetigen von dessen zweiter stufe
DE102006054122A1 (de) Fluidisches System, Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Betrieb eines fluidischen Systems
DE102014007475B4 (de) Ventilanordnung zur gesteuerten Druckentlastung fluidgefüllter Leitungen unter erhöhten Sicherheitsanforderungen
EP1649202B1 (de) Druckentlastungseinrichtung zum einsatz an druckhaltersystemen von kraftwerken
DE2915505C2 (de)
EP1988296A1 (de) Variationen der Ventilschliessgeschwindigkeit durch Verwendung von unterschiedlichen Blenden
DE4320937A1 (de) Stellantrieb für ein Regelventil
EP0815361B1 (de) Rohrbruchsicherungsventil
DE4304117C2 (de) Druckminderventil in Kolbenschieber-Bauweise
DE102008024044B4 (de) Ventilanordnung
DE69821454T2 (de) Vorgesteuerter Gasdruckregler mit ausgeglichener Hülse
DE102007043880B4 (de) UND-Ventil
DE19505333C2 (de) Hydraulikantrieb
DE102004016831B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Gas- oder Flüssigkeitsstromes
DE19510588B4 (de) Ventilsitzkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07722248

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007722248

Country of ref document: EP