WO2007118736A1 - VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR PROZESSINTEGRIERTEN HEIßEN GASREINIGUNG VON STAUB- UND GASFÖRMIGEN INHALTSSTOFFEN EINES SYNTHESEGASES - Google Patents
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR PROZESSINTEGRIERTEN HEIßEN GASREINIGUNG VON STAUB- UND GASFÖRMIGEN INHALTSSTOFFEN EINES SYNTHESEGASES Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007118736A1 WO2007118736A1 PCT/EP2007/052257 EP2007052257W WO2007118736A1 WO 2007118736 A1 WO2007118736 A1 WO 2007118736A1 EP 2007052257 W EP2007052257 W EP 2007052257W WO 2007118736 A1 WO2007118736 A1 WO 2007118736A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- reactor
- gas
- additives
- synthesis gas
- dust
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/54—Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
- C10J3/56—Apparatus; Plants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/0916—Biomass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0956—Air or oxygen enriched air
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0959—Oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0983—Additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/12—Heating the gasifier
- C10J2300/1261—Heating the gasifier by pulse burners
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/18—Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
- C10J2300/1807—Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
Definitions
- thermal gasification processes has essentially produced three different gasifier types, the entrained flow gasifier, the fixed bed gasifier and the fluidized bed gasifier.
- the entrained flow gasifier For the commercial gasification of biomass, primarily the fixed bed gasifier and the fluidized bed gasifier were further developed.
- Literature for fluidized-bed gasification which forms part of this application can be found in the following literature: Wolfgang Adlroch, Rheinbraun AG, Hisaaki Sumitomo Heavy Industries, Ltd., Joachim Wolff, Karsten Radtke (Speaker), "High-Temperature Winkler Gasification of Municipal Solid Waste", Krupp Uhde GmbH, Gasification Technology Conference, San Francisco, California, USA; October 8-11, 2000; Conference Proceedings Literature for circulating fluidized bed in the composite system which is part of this application can be taken from the following literature: "Decentralized electricity and heat generation based on biomass gasification", R. Rauch, H. Hofbauer, lecture University of Leipzig 2004.
- Literature for combination fixed bed (rotary tube) which is part of this application can be taken from the following literature: 30 MV Carbo V Biomass Gasifier for Municipal CHP; The CHP Project for the City of Aachen Dr Rudioff; Lecture Paris October 2005
- gasification takes place in two stages.
- the biomass is split at 500 0 C in their volatile and solid components.
- the result is a tar-containing gas and additionally "charcoal".
- the gas is burned at temperatures in excess of 1200 ° C, with tars decomposing into CO2 and H2. With the hot flue gas and the Charcoal is then produced a CO and H2-containing product gas.
- the fluidized bed gasifiers can be subdivided into two processes, which differ in the heating of the fluidized bed, the circulating fluidized bed gasifier and the stationary fluidized bed gasifier.
- Literature for desulfurization in a fluidized bed gasification which forms part of this application can be found in the following literature: Gasification of Lignite and Wood in the Lurgi Circulating Fluidized Be Gasifier; Research Project 2656-3; Final Report, August 1988, P. Mehrung, H.Vierrath; LURGI GmbH; for Electric Power Research Institute PaIo Alto Californic: ZWS Pressure Gasification in Combination Block Final Report BMFT FB 03 E 6384-A; P. Mehrung LURGI GmbH; Bewag
- the object of the invention is a method and apparatus for process-integrated hot gas cleaning of dust and gaseous ingredients of a synthesis gas, which in the
- Gasification occur, especially in the gasification of biomass.
- the biomass is also gasified in a fluidized bed with steam as the oxidation and fluidizing medium.
- this is a stationary fluidized bed with two specially developed pulse burners, which allow an indirect heat input into the fluidized bed located in the reactor.
- the advantage compared to the fixed-bed gasifier and the circulating fluidized bed is the lack of pronounced temperature and reaction zones.
- the fluidized bed consists of an inert bed material. This ensures a simultaneous sequence of the individual partial reactions and a homogeneous temperature (about 800 ° C.).
- the process is virtually depressurised (up to a maximum of 0.5 bar) and is therefore technically easy to implement. It is characterized by a high economic efficiency.
- the acquisition costs are among the aforementioned carburetor types.
- the starting point for further use as fuel is the medium-calorific gas from the bio-synthesis gas plant (based on renewable raw materials), which after dedusting and scrubbing of condensable hydrocarbons (oil quench) via a turbo compressor to about 20 bar compressed and by the following process steps can be refined:
- the process of the present invention based on the synthesis gas, is capable of producing 100 tons of biomass 23 tons of high-grade fuel.
- the inventive method and the corresponding devices require a purification of the generated
- Pulse burners (including pilot burner) energetically implement.
- the system is based on the "in situ removal" of the gaseous pollutants in the reaction space of the steam converter or directly in the corresponding one
- the pollutant components (sulfur) to be removed from the product gas are released directly during the gasification process.
- An essential component of the presently described process is the direct chemical bonding of these with the components released from the starting materials by the addition of the adsorbent into the gasification reactor. This immediate adsorption immediately after release of the Pollutant components are referred to as "in situ" gas purification (im
- the goal is the sulfur-containing gas components. (mainly H2S) with the help of aggregates such as limestone, dolomite or similar processed or naturally occurring aggregates.
- aggregates such as limestone, dolomite or similar processed or naturally occurring aggregates.
- this method can also be used for the sulfur accompanying substances of the same main group of the periodic table Se (selenium) and Te (Telur).
- thermodynamic stability of the pollutants prevailing in the vapor splitter directly separates the pollutants sulfur, telur selenium with high efficiency, while the adsorption of chlorine requires more reactive adsorbents and an adaptation to the reaction temperatures.
- the gaseous pollutant components forming in the reaction of the starting materials are transported to the solid particles of the adsorbents in the form of a two-phase reaction (gas-solid) by convection and diffusion of the pollutant to the adsorbent particle and react thermodynamically there stable salt. These particles are discharged with the grayling or partially separated into the gas purification stages downstream of the gas path, in particular in the multi-cyclone and the sintered metal fine filters, where they are selectively discharged.
- the goal is the absorption or removal of chlorine, which is present as a chlorine radical and derived from organic chlorine compounds.
- Other chlorine compounds for example the chlorine salts chlorides
- chlorine salts chlorides are less relevant in the context of the process according to the invention.
- the method can be extended to the group of halogens (Cl, J, Br, F) according to the thermodynamic properties of the individual components.
- the absorbents or reactants are introduced in terms of process technology at the most suitable site for the respective task.
- the injection into the external cyclone is expedient, especially to find suitable reaction conditions for the case of chlorine absorption.
- control of the metering of additives takes place either via a ratio control with variable ratio between feedstock and additive or via a trim-back control, the reference variable reflecting the pollutant concentration measured in the synthesis gas.
- the deposition of dust as a further step in the synthesis gas makes special demands on the deposition of extremely fine, high-carbon dust.
- This gas purification stage consists of a multicyclone as pre-treatment stage and downstream of a filter unit.
- the multi-cyclone consists of a battery of small cyclones, which are mounted in a housing on a support plate.
- the incoming product gas (containing dust and adsorbent), distributed according to the flow resistance almost equally to the individual elements of the multi-cyclone. In these elements, the separation of a partial flow of the dust takes place (together with the adsorbent).
- the gas leaves the apparatus, the dust collects together with the likewise deposited adsorbent in the funnel of the apparatus, from where the separated substances are discharged.
- the second stage of this hot gas cleaning and dedusting consists of fine filters with sintered metal candles.
- dust and laden Adsorbensan At these forms of the candles of the non-separated in the multicyclone stage dust and laden Adsorbensan turnover a filter cake, which causes in addition to the dust separation in particular in the case of the deposition of chlorine-containing pollutants without significant increase in Schadstoffadsorption.
- Layer thickness and the low flow rate of the cake are essential parameters.
- Fig. 1 shows the purification steps in a carburetor
- Pulse burners is operated.
- Fig. 1 shows a carburetor 11 with impulse burners 12 which are arranged in the central region of the carburetor 11, in order to form in this region a fluidized bed or a fluidized bed, which are preferably formed stationary.
- the number of pulse burners can be determined variably. There are both one and two or more conceivable.
- Starting materials 14 are introduced in the region of the pulse burner 12.
- feedstocks can be biomass and other substances like. Lignite or secondary raw materials (such as municipal waste, Klarschlämme, waste etc from the food industry ..
- the biomass is gasified in a fluidized bed, consisting of inert bed material in the range of about 800 0 C.
- the pulse burner Q operated with Q (pkt) (In addition to the synthesis gas (product gas) produced in the reformer, the most varied fuel gas streams (from propane to natural gas and similar gases) can be used as the fuel gas, so that in particular in one Plant combination of these pulse burners for the combustion of so-called off-gases, which can be used as by-products in syntheses such as methanol synthesis, can be used and thus contributes to increasing the efficiency of an entire system.
- This fuel gas comes in normal operation as a branch of the own production, that is the refining of the biomass to a new product: heating gas ( advicekalorisch).
- the starting materials 14 additives are added, these may be calcium carbonate, limestone, dolomite or the like. These are inserted immediately in the area 1 of the impulse burner or in the fluidized bed or mixed with the feed before they are introduced into the fluidized bed. Alternatively, they may also be introduced directly into the reactor in the form of calcium carbonate, limestone, calcium hydroxide or the like.
- the additive is preferably incorporated directly in the upper region of the reactor.
- an absorption or removal of chlorine which is present as a chlorine radical and is usually derived from organic chlorine compounds by other additives.
- These other additives are preferably hydrated lime or the like.
- These additives 3, 4 are preferably injected into the dust separator 17 or the multi-cyclone. Of course, it is also conceivable to inject them directly into the reactor 11 or to add them to the starting materials 14.
- control or regulation of the addition of the additives is carried out either via a ratio control with variable ratio between feedstock and additive or via a trim-back control, which are measured by sensors reference variables in the synthesis gas, then a conclusion can be made to the pollutants.
- the dust components are separated.
- different filters and separators are connected in series. Their residues are returned to the reactor. The return can be done at different locations. Below the pulse burner, above the pulse burner or directly into the Bed of burners.
- cyclones 17 and multi-cyclones 18 are used, as well as filters, in particular fine filters 19, which may be formed as a downstream battery of sintered metal filters.
- a cyclone 17 is connected downstream, wherein via a dust separation 21, a return can be done below or above the pulse burner.
- an intermediate cooling takes place in a cooler 22 to temperatures between 150 and 700 0 C (above the dew point of the synthesis gas), and then cooled to be purified in a multicyclone.
- the additive hydrated lime or the like can both in the cyclone
- the synthesis gas is supplied in parallel or in series to a series of fine filters 19.
- the residues of the fine filter and the multi-cyclone are collected in a dust separator 21 and fed back to the reactor at different points, as already described above.
- the separated dust above or below the pulse burner can be supplied.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Industrial Gases (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
Abstract
Verfahren zur prozessintegrierten Gasreinigung eines Synthesegases, umfassend die folgenden Schritte: Vergasen der Einsatzstoffe in einem Reaktor durch die Verwendung von Impulsbrennern; Zugabe von Additiven in den Reaktor oder die dem Reaktor nachfolgende Gasstrecke zur Entfernung von schwefelhaltigen Gaskomponenten, um eine In-Situ-Entfernung zu erreichen; Abscheidung von Staubanteilen im Synthesegas in der nachgeschalteten Gasstrecke; Zurückführung der abgeschiedenen Staubanteile in den Reaktor .
Description
Verfahren und Vorrichtung zur prozessintegrierten heißen
Gasreinigung von staub- und gasförmigen Inhaltsstoffen eines
Synthesegases
Gebiet der Erfindung:
Die Entwicklung thermischer Vergasungsverfahren hat im Wesentlichen drei unterschiedliche Vergasertypen hervorgebracht, den Flugstromvergaser, den Festbettvergaser und den Wirbelschichtvergaser Für die kommerzielle Vergasung von Biomassen wurden in erster Linie der Festbettvergaser und der Wirbelschichtvergaser weiterentwickelt .
Von den vielen unterschiedlichen technischen Ansätzen im Bereich der Festbettvergasung sei an dieser Stelle das Carbo- V- Verfahren exemplarisch dargestellt.
Literatur für Wirbelschichtvergasung die Bestandteil dieser Anmeldung ist kann der folgenden Literatur entnommen werden: „High-Temperature Winkler Gasification of Municipal Solid Waste" ; Wolfgang Adlhoch, Rheinbraun AG, Hisaaki Sumitomo Heavy Industries, Ltd., Joachim Wolff, Karsten Radtke (Speaker), Krupp Uhde GmbH; Gasification Technology Conference; San Francisco, California, USA;Oktober 8-11, 2000; Conference Proceedings
Literatur für Zirkulierende Wirbelschicht im Verbundsystem die Bestandteil dieser Anmeldung ist kann der folgenden Literatur entnommen werden: „Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung auf Basis Biomasse-Vergasung"; R. Rauch, H. Hofbauer; Vortrag Uni Leipzig 2004. „Zirkulierende Wirbelschicht, Vergasung mit Luft Operation Experience with CfB - Technology for Waste ütilisation at a Cement Production Plant" R.Wirthwein, P. Scur, K. -F. Scharf - Rüdersdorfer Zement GmbH,
H. Hirschfelder - Lurgi Energie und Entsorgungs GmbH;7th. International Conference on Circulating Fluidized Bed Technologies; Niagara Falls Mai 2002.
Literatur für Kombination Festbett (Drehrohr) die Bestandteil dieser Anmeldung ist kann der folgenden Literatur entnommen werden : 30 MV Carbo V Biomass Gasifier for Municipal CHP; The CHP Project for the City of Aachen Matthias Rudioff; Vortrag Paris Oktober 2005
Literatur für Kombination für die Festbettvergasung (chlackeabstichvergaser) die Bestandteil dieser Anmeldung ist kann der folgenden Literatur entnommen werden: Operation Results of the BGL Gasifier at Schwarze Pumpe Dr. Hans-Joachim Sander SVZ; Dr. Georg Daradimos, Hansjobst
Hirschfelder Envirotherm; Gasification Technologies 2003; San Francisco California; October 12-15 2003; Conference Proceedings
Bei dem Carbo-V-Verfahren findet die Vergasung in zwei Stufen statt. Zunächst wird die Biomasse bei 5000C in ihre flüchtigen und festen Bestandteile aufgespalten. Es entsteht ein teerhaltiges Gas und zusätzlich "Holzkohle" . Das Gas wird bei Temperaturen von mehr als 1200°C verbrannt, wobei die Teere in CO2 und H2 zerfallen. Mit dem heißen Rauchgas und der
Holzkohle wird anschließend ein CO- und H2-haltiges Produktgas erzeugt .
Aufgrund des hohen technischen und ökonomischen Aufwandes, bedingt durch das hohe Druckniveau (bis 40 bar) , sind diese Vergasertypen für die Vergasung von Biomasse (die regional anfällt und bedeutenden Einfluss auf die Kosten für Logistik und Verarbeitung hat) gänzlich ungeeignet.
Die Wirbelschichtvergaser lassen sich in zwei Verfahren unterteilen, die sich in der Aufwärmung des Wirbelbettes unterscheiden, den Zirkulierenden Wirbelschichtvergaser und den stationären Wirbelschichtvergaser.
Literatur für Enstschwefelung in einer Wirbelschichtvergasung die Bestandteil dieser Anmeldung ist kann der folgenden Literatur entnommen werden: Gasification of Lignite and Wood in the Lurgi Circulating Fluidized Be Gasifier; Research Project 2656-3; Final Report, August 1988, P. Mehrung, H.Vierrath; LURGI GmbH; for Electric Power Research Institute PaIo Alto Californic: ZWS-Druckvergasung im Kombiblock Schlußbericht BMFT FB 03 E 6384-A; P. Mehrung LURGI GmbH; Bewag
In Güssing (Österreich) wurde Anfang 2002 eine allotherme, zirkulierende Wirbelschicht-Vergasungsanlage in Betrieb genommen. Die Biomasse wird in einer Wirbelschicht mit Dampf als Oxidationsmittel vergast. Zur Wärmebereitstellung für den Vergasungsprozess wird ein Teil der in der Wirbelschichtentstehenden Holzkohle in einer zweiten Wirbelschicht verbrannt. Durch die Vergasung unter Dampf wird ein Produktgas erzeugt. Nachteilig wirken sich die hohen Anschaffungskosten der Anlagentechnik und ein überhöhter Aufwand für die Prozessregelung aus.
Eines der wesentlichen Probleme bei allen Ansätzen ist die Reinigung der Abgase.
Überblick über die Erfindung:
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren und Vorrichtung zur prozessintegrierten heißen Gasreinigung von staub- und gasförmigen Inhaltsstoffen eines Synthesegases, die bei der
Vergasung entstehen, insbesondere bei der Vergasung von Biomasse .
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Erfindung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Kein bekanntes anderes Verfahren ist in der Lage, ein hochwertiges Synthesegas zu konkurrenzlos niedrigen Preisen - als Ergebnis verhältnismäßig geringer Investitionen - unter der Vorgabe von C02-Reduktion herzustellen bzw. dieses einer energetischen Nutzung zuzuführen und dieses gleichzeitig nach entsprechender Kühlung und Reinigung - als Brennstoff zu verarbeiten.
Bei der vorliegenden Erfindung wird die Biomasse ebenfalls in einer Wirbelschicht mit Dampf als Oxidations- und Fluidisiermedium vergast. Allerdings handelt es sich hier um eine stationäre Wirbelschicht mit zwei eigens entwickelten Impulsbrennern, die einen indirekten Wärmeeintrag in das im Reaktor befindliche Wirbelbett ermöglichen.
Der Vorteil im Vergleich zum Festbettvergaser und zur zirkulierenden Wirbelschicht ist das Fehlen ausgeprägter Temperatur- und Reaktionszonen. Die Wirbelschicht besteht aus einem inertem Bettmaterial. Dadurch wird ein gleichzeitiger Ablauf der einzelnen Teilreaktionen und eine homogene Temperatur (ca. 8000C) gewährleistet. Das Verfahren ist nahezu drucklos (bis max. 0,5 bar) und ist somit technisch problemlos umsetzbar. Es zeichnet sich durch eine hohe Wirtschaftlichkeit aus. Die Anschaffungskosten liegen unter den vorgenannten Vergasertypen .
Ausgangspunkt für eine weitergehende Nutzung als Treibstoff ist das mittelkalorische Gas aus der Bio-Synthesegasanlage (auf der Basis nachwachsender Rohstoffe) , das nach der Entstaubung und dem Auswaschen kondensierbarer Kohlenwasserstoffe (ÖL-Quench) über einen Turboverdichter auf ca. 20 bar verdichtet und durch die folgenden Prozessschritte veredelt werden kann:
Gasreinigung und CO2-Entfernung über eine Rectisol-Anlage - Optimierung des Verhältnisses H2 zu CO über das Shift- Verfahren
Fischer-Tropsch-Synthese
- Abgabe an einen favorisierten Hydro-Cracker / Produktion Diesel mit höchstem Cetan. Als Ergebnis bleibt festzuhalten, dass das erfindungsgemäße Verfahren auf der Grundlage des Synthesegases in der Lage ist, aus 100 to Biomasse 23 to hochwertigen Treibstoff herzustellen .
Das erfindungsgemäße Verfahren und die entsprechenden Vorrichtungen bedingen eine Reinigung des erzeugten
Synthesegases, um dieses in den eigens entwickelten
Impulsbrennern (einschließlich Pilotbrenner) energetisch umzusetzen. Das System basiert auf der „In-Situ-Entfernung" der gasförmigen Schadstoffe im Reaktionsraum des Dampfumwandlers oder unmittelbar in der entsprechenden
Gasstrecke .
Die aus dem Produktgas zu entfernenden Schadstoffkomponenten (Schwefel-) werden beim Vergasungsprozess direkt freigesetzt. Wesentlicher Bestandteil des vorliegend beschriebenen Verfahrens ist die direkte chemisch Bindung dieser mit den aus den Einsatzstoffen freigesetzten Komponenten durch die Zufügung des Adsorbens in den Vergasungsreaktor. Diese unmittel bare Adsorbtion sofort nach Freisetzung der
Schadstoffkomponenten wird als „In - Situ" Gasreinigung (im
Falle der Entfernung schwefelhaltiger Komponenten als Entschwefelung) bezeichnet. Die fragliche Schwefelkomponente wird damit direkt am Ort der Entstehung, d.h. in der Reaktionszone der Vergasung mittels des Additivs (praktisch während der Entstehung) adsorbiert, der Schwefel (bzw. die Homologen Selen und Telur) reagieren dabei zu den Sulfiden, Seleniden und Teluriden. Diese Verfahrensweise ist aus Anwendungen in Verbrennungsprozessen und ähnlichen Vergasungsverfahren bekannt (Lit.: 6; 7 ) .Ähnliche Prozesse sind für andere Verbrennungen und Vergasungen in der Literatur beschrieben worden.
n einem ersten Schritt ist das Ziel, die schwefelhaltigen Gaskomponenten . (in der Hauptsache H2S) mit Hilfe von Zuschlagsmaterialien wie Kalkstein, Dolomit oder ähnlichen aufbereiteten beziehungsweise natürlich vorkommende Zuschlagsstoffen zu entfernen.
Neben der Entfernung schwefelhaltiger Komponenten lässt sich diese Methode auch anwenden für die den Schwefel begleitenden Stoffe der gleichen Hauptgruppe des Periodensystems Se (Selen) und Te (Telur) .
Untersuchungen an diesen Verfahren zeigen, dass bei den im Dampfspalter vorherrschenden Reaktionstemperaturen auf Grund der thermodynamischen Stabilität die Schadstoffe Schwefel, Telur Selen mit hoher Effizient direkt abgeschieden werden, während die Adsorption von Chlor einmal reaktivere Adsorbentien verlangt und eine Anpassung an die Reaktionstemperaturen. Die gasförmigen sich bei der Umsetzung der Einsatzstoffe bildenden (In Situ) Schadstoffkomponenten werden an den Feststoffpartikeln der Adsorbentien in Form einer Zweiphasenreaktion (Gas - Feststoff) durch Konvektion und Diffusion der Schadstoff an das Adsorbenspartikel transportiert und reagieren dort zu einem thermodynamisch
stabilen Salz. Diese Partikeln werden mit der Äsche ausgeschleust oder zum Teil in den im Gasweg nachgeschalteten Gasreinigungsstufen, insbesondere im Multizyklon und den Sintermetall -Feinfiltern abgeschieden und dort selektiv ausgeschleust.
Im zweiten Schritt ist das Ziel, die Absorption respektive Entfernung von Chlor, das als Chlor Radikal vorliegt und aus organischen Chlorverbindungen stammt. Andere Chlorverbindungen (z.B. die Chlorsalze Chloride) sind im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens weniger relevant.
Das Verfahren lässt sich auf die Gruppe der Halogene (Cl, J, Br, F) entsprechend der thermodynamischen Eigenschaften der einzelnen Komponenten ausweiten. Die Absorbentien oder Reaktanten werden prozesstechnisch an der für die jeweilige Aufgabe geeignetsten Stelle eingebracht. Neben einer direkten Aufgabe entweder als Zuschlag zum Einsatzstoff oder der direkten Dosierung in den Dampfumwandler ist die Eindüsung in den externen Zyklon zielführend, insbesondere um für den Fall der Chlorabsorption geeignete Reaktionsbedingungen vorzufinden .
Generell erfolgt die Regelung der Dosierung von Additiven entweder über eine Verhältnisregelung mit variablem Verhältnis zwischen Einsatzstoff und Additiv oder über eine Trimm-Back- Regelung, wobei die Führungsgröße die im Synthesegas gemessene Schadstoffkonzentration reflektiert .
Die Abscheidung der Staubanteile als weiterer Schritt im Synthesegas stellt besondere Anforderungen an die Abscheidung des extrem feinen, hoch kohlenstoffhaltigen Staubes. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt nach Zwischenkühlung auf Temperaturen zwischen 150 und 700 0C (oberhalb des Taupunktes des Synthesegases) die Entstaubung in einem
Multizyklon und einer nachgeschalteten Batterie von
Sintermetallfiltern .
Diese Gasreinigungsstufe (Entstaubung) besteht aus einem Multizyklon als Vorreingungsstufe und nachgeschaltet einer Filtereinheit. Der Multizyklon besteht aus einer Batterie von kleinen Zyklonen, die in einem Gehäuse auf einer Trägerplatte befestigt sind. Das eintretende Produktgas (das Staub und Adsorbens enthält), verteilt sich entsprechend der Strömungswiderstände nahezu gleichmäßig auf die einzelnen Elemente des Multizyklons. In diesen Elementen erfolgt die Abrennung eines Teilstrom des Staubes (zusammen mit dem Adsorbens) . Das Gas verlässt den Apparat, der Staub sammelt sich zusammen mit dem ebenfalls abgeschiednen Adsorbens im Trichter des Apparates, von wo aus die abgeschiednen Substanzen ausgeschleust werden.
Die zweite Stufe diese heißen Gasreinigung und Entstaubung besteht aus Feinfiltern mit Sintermetallkerzen. An diesen bildet sich an den Kerzen von den in der Multizyklonstufe nicht abgeschiedenen Staub- und beladenen Adsorbensanteilen ein Filterkuchen, der neben der Staubabscheidung insbesondere im Falle der Abscheidung von Chlor - haltigen Schadstoffen ohne deutliche Erhöhung der Schadstoffadsorption bewirkt. Außerdem besteht die Möglichkeit nochmals gezielt Adsorbens in diesen Bereich zu dosieren. Schichtdicke und die niedrige Durchströmungsgeschwindigkeit des Kuchens sind dabei wesentliche Parameter.
Figuren Beschreibung:
Die Figur dient zur Beschreibung de Ablaufs des Verfahrens und zum besseren Verständnis der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt die Reinigungsstufen in einem Vergaser, der mit
Impulsbrennern betrieben wird.
Bevorzugte Ausführungsform: Die Fig. 1 zeigt einen Vergaser 11 mit Impulsbrennern 12, die im mittleren Bereich des Vergasers 11 angeordnet sind, um in diesem Bereich eine Wirbelschicht bzw. ein Wirbelbett zu bilden, die vorzugsweise stationär ausgebildet sind. Die Anzahl der Impulsbrenner ist variabel bestimmbar. Es sind sowohl einer als auch zwei oder mehr denkbar.
In den Vergaser wird Dampf als Oxidations- und Fluidisiermedium 13 eingeleitet. Andere Fluidisiermedium, wie Syngas oder CO2 sind ebenfalls denkbar. Ferner werden Einsatzstoffe 14 im Bereich der Impulsbrenner 12 eingeführt. Diese Einsatzstoffe können Biomasse und andere Stoffe sein wie. Braunkohle oder Sekundärrohstoffe (wie Siedlungsabfälle, Klarschlämme, Abfälle aus der Nahrungsmittelindustrie etc.. Die Biomasse wird in der Wirbelschicht, die aus inertem Bettmaterial besteht, im Bereich von ca. 8000C vergast. Die Impulsbrenner werden mit Q(pkt) betrieben Q (pkt) bedeutet Wärmestrom und meint die Reaktionsenthalphie (d.h. den Heizwert) des eingesetzten Brenngases. Als Brenngas kann neben dem im Reformer hergestellten Synthesegas (Produktgas) die verschiedensten Brenngasströme (von Propan bis Erdgas und ähnliche Gase) eingesetzt werden, so dass sich insbesondere in einem Anlagenverbund dieser Impulsbrenner für die Verbrennung sogenannter Off-Gase, die sozusagen als Nebenprodukte bei Synthesen wie der Methanolsynthese entstehen, eingesetzt werden kann und somit zur Wirkungsgradsteigerung einer Gesamtanlage beiträgt.
Dieses Brenngas kommt im Regelbetrieb als Zweig aus der Eigenproduktion, das ist die Veredlung der Biomasse zu einem neuen Produkt : Heizgas (mittelkalorisch) .
Für einen ersten Reinigungsschritt zur Entfernung von schwefelhaltigen Gaskomponenten, vorzugsweise H2S, werden den Einsatzstoffen 14 Additive beigefügt, diese können Kalziumkarbonat, Kalkstein, Dolomit oder ähnliches sein. Diese werden unmittelbar im Bereich 1 der Impulsbrenner bzw. in das Wirbelbett eingefügt oder mit dem Einsatzstoff vermischt bevor sie in das Wirbelbett eingeführt werden. Alternativ können sie auch direkt in den Reaktor in Form von Kalziumkarbonat, Kalkstein, Kalziumhydroxid oder ähnlichem eingeführt werden 2. Hierbei wird das Additiv vorzugsweise direkt im oberen Bereich des Reaktors eingefügt.
In einem weiteren Schritt erfolgt eine Absorption bzw. Entfernung von Chlor, das als Chlor Radikal vorliegt und in der Regel aus organischen Chlorverbindungen stammt durch weitere Additive. Bei diesen weiteren Additiven handelt es sich vorzugsweise um Kalkhydrat oder ähnlichem. Diese Additive 3, 4 werden vorzugsweise in den Staubabscheider 17 oder den Multi-Zyklon eingedüst. Es ist natürlich auch denkbar, diese direkt in den Reaktor 11 einzudüsen oder in die Einsatzstoffe 14 beizugeben.
Die Steuerung oder Regelung der Zugabe der Additive erfolgt entweder über eine Verhältnisreglung mit variablem Verhältnis zwischen Einsatzstoff und Additiv oder über ein Trimm-Back- Regelung, wobei über Sensoren Führungsgrößen im Synthesegas gemessen werden, durch die dann ein Rückschluss auf die Schadstoffe gemacht werden kann.
In einem weiteren Schritt erfolgt eine Abscheidung der Staubanteile. Hierbei werden unterschiedliche Filter und Abscheider hintereinander geschaltet. Ihre Rückstände werden wiederum in den Reaktor zurückgeführt. Die Rückführung kann dabei an unterschiedlichen Stellen erfolgen. Unterhalb der Impulsbrenner, oberhalb der Impulsbrenner oder direkt in das
Bett der Brenner. Bevorzugt werden Zyklone 17 und MultiZyklone 18 eingesetzt, sowie Filter, insbesondere Fein-Filter 19, die als eine nachgeschaltete Batterie von Sintermetallfiltern ausgebildet sein können. In einem ersten Schritt wird ein Zyklon 17 nachgeschaltet, wobei über eine Staubabscheidung 21 eine Rückführung unterhalb oder oberhalb der Impulsbrenner erfolgen kann.
Danach erfolgt eine Zwischenkühlung in einem Kühler 22 auf Temperaturen zwischen 150 und 7000C (oberhalb des Taupunktes des Synthesegases), um dann gekühlt in einen Multizyklon gereinigt zu werden.
Die Additive Kalkhydrat oder ähnliches können sowohl im Zyklon
17 als auch im Multizyklon 18 zugeführt werden.
Danach wird das Synthesegas parallel oder seriell einer Reihe von Feinfiltern 19 zugeführt.
Die Rückstände der Feinfilter und des Multizyklons werden in einem Staubabscheider 21 aufgefangen und wieder dem Reaktor an unterschiedlichen Stellen, wie bereits oben beschrieben wurde, zugeführt. So kann der abgeschiedene Staub oberhalb oder unterhalb der Impulsbrenner zugeführt werden.
Bezugszeichenliste
I Additive Aufgabe zusammen mit Einsatzstoff 2 Additive Aufgabe direkt in den Reaktor
3 Additive Aufgabe in H"Heiß"-Zyklon
4 Additiv-Aufgabe in Multizyklon
A Additiv Kalziumkarbonat, Kalkstein, Dolomit oder ähnliches B Additiv Kalziumkarbonat, Kalkstein, Kalziumhydroxid oder ähnliches
C, C* Additiv Kalkhydrat oder ähnliches
II Reaktor, Vergaser 12 Impulsbrenner 13 Fluidisiermedium
14 Einsatzstoffe
15 Additive 16Q(pkt) 17 Zyklon 18 Multi-Zyklon
19 Fein-Filter
20 Staubabscheider
21 Staubabscheider
22 Kühler/Wärmetauscher
Claims
1. Verfahren zur prozessintegrierten Gasreinigung eines Synthesegases, umfassend die folgenden Schritte:
- Vergasen der Einsatzstoffe in einem Reaktor durch die Verwendung von Impulsbrennern;
- Zugabe von Additiven in den Reaktor oder die dem Reaktor nachfolgende Gasstrecke zur Entfernung von schwefelhaltigen Gaskomponenten, um eine In-Situ-
Entfernung zu erreichen;
- Abscheidung von Staubanteilen im Synthesegas in der nachgeschalteten Gasstrecke;
- Zurückführung der abgeschiedenen Staubanteile in den Reaktor.
2. Das Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, umfassend einen weiteren Schritt, bei dem die Zugabe von Additiven in den Reaktor oder die dem Reaktor nachfolgende Gasstrecke zur Entfernung von Chlor erfolgt .
3. Das Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Additive zur Entfernung von Chlor in einem oder mehreren nachgeschalteten Zyklonen beigefügt werden.
4. Das Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Additive sowohl in einem Zyklon eingeführt werden, bei dem das Synthesegas noch nicht wesentlich abgekühlt ist, und als auch in einen zweiten Zyklon eingeführt werden, nach dem das Synthesegas abgekühlt wurde .
5. Das Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Zwischenkühlung in einem Kühler auf Temperaturen zwischen 150 und 7000C, insbesondere oberhalb des
Taupunktes des Synthesegases, erfolgt.
6. Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Chlor durch
Einspritzen von Kalkhydrat oder ähnlichen Stoffen als Additiv entfernt wird.
7. Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die schwefelhaltigen
Gaskomponenten mit Additiven umfassend einem oder mehreren der folgenden: Kalziumkarbonat, Kalkstein, Dolomit, Kalziumhydroxid ähnlichen Stoffen entfernt werden.
8. Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Additiven zum Entfernen der schwefelhaltigen Gaskomponenten an einer oder mehreren der folgenden Stellen beigefügt werden: Zum Einsatzstoff, direkt in den Bereich des
Impulsbrenners, oberhalb der Impulsbrenners.
9. Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei im mittleren Bereich des Reaktors mindestens ein Impulsbrenner angeordnet ist, um in diesem Bereich ein Wirbelbett zu bilden, das vorzugsweise stationär ausgebildet ist.
10. Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abscheidung der
Staubanteile durch hintereinander geschaltete Zyklone oder Multi-Zyklone und Feinfilter erfolgt, deren Rückstände vorzugsweise über eine Staubabscheidung in den Reaktor zurückgeführt werden.
11. Das Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das zwischen der Reinigung in den Zyklonen eine Kühlung des Synthesegases erfolgt.
12. Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rückführung der abgeschiedenen Staubanteile an einer oder mehreren Stellen im Reaktor erfolgt umfassend: Unterhalb des Impulsbrenners, oberhalb des Impulsbrenners oder direkt in das Bett des Impulsbrenners.
13. Vorrichtung zur prozessintegrierten Gasreinigung eines Synthesegases, umfassend die folgende Komponenten: - Reaktor mit mindestens einem Impulsbrenner, indem
Einsatzstoffe vergast werden;
- Zuführmittel für Additiven in den Reaktor oder die dem Reaktor nachfolgende Gasstrecke zur Entfernung von schwefelhaltigen Gaskomponenten, um eine In-Situ- Entfernung zu erreichen;
- Abscheider in der nachfolgenden Gasstrecke zur Abscheidung von Staubanteilen im Synthesegas;
- Zurückführmittel zum Zurückführen der abgeschiedenen Staubanteile in den Reaktor.
14. Die Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, umfassend Zuführmittel für die Zugabe von Additiven in den Reaktor oder die dem Reaktor nachfolgende Gasstrecke zur Entfernung von Chlor erfolgt.
15. Die Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Zuführmittel so angeordnet sind, dass die Additive zur Entfernung von Chlor in einem oder mehreren nachgeschalteten Zyklonen beigefügt werden.
16. Die Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Kühlvorrichtung zwischen zwei Zyklonen angeordnet ist, so dass die Additive sowohl in einem Zyklon eingeführt werden, bei dem das Synthesegas noch nicht wesentlich abgekühlt ist, und als auch in einen zweiten Zyklon eingeführt werden, nach dem das Synthesegas abgekühlt wurde.
17. Die Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Kühlvorrichtung eine Zwischenkühlung auf
Temperaturen zwischen 150 und 7000C, insbesondere oberhalb des Taupunktes des Synthesegases, durchführt.
18. Die Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zuführmittel
Kalkhydrat oder ähnlichen Stoffen als Additiv einspritzt, um Chlor zu entfernen.
19. Die Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zuführmittel
Additive zum Entfernen der schwefelhaltigen Gaskomponenten umfassend einem oder mehreren der folgenden: Kalziumkarbonat, Kalkstein, Dolomit, Kalziumhydroxid ähnlichen Stoffen, einführt.
20. Die Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zuführmittel Additive zum Entfernen der schwefelhaltigen Gaskomponenten an einer oder mehreren der folgenden Stellen angeordnet ist: Im Bereich der Einführung des
Einsatzstoffes, direkt in dem Bereich des Impulsbrenners, oberhalb der Impulsbrenners.
21. Die Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei im mittleren Bereich des Reaktors mindestens ein, vorzugsweise mehrere
Impulsbrenner angeordnet sind, um in diesem Bereich ein Wirbelbett zu bilden, das vorzugsweise stationär ausgebildet ist.
22. Die Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abscheidung der Staubanteile durch hintereinander geschaltete Zyklone oder Multi-Zyklone und Feinfilter erfolgt, deren Rückstände vorzugsweise über eine Staubabscheidung in den Reaktor zurückgeführt werden.
23. Die Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mittel vorhanden sind, um eine Rückführung der abgeschiedenen
Staubanteile an einer oder mehreren Stellen im Reaktor erfolgen zu lassen umfassend: Unterhalb des Impulsbrenners, oberhalb des Impulsbrenners oder direkt in das Bett des Impulsbrenners.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07726772A EP2007854A1 (de) | 2006-04-11 | 2007-03-09 | VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR PROZESSINTEGRIERTEN HEIßEN GASREINIGUNG VON STAUB- UND GASFÖRMIGEN INHALTSSTOFFEN EINES SYNTHESEGASES |
US12/248,887 US20090056537A1 (en) | 2006-04-11 | 2008-10-09 | Method and Device for the process-integrated hot gas purification of dust and gas components of a synthesis gas |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006017353A DE102006017353A1 (de) | 2006-04-11 | 2006-04-11 | Verfahren und Vorrichtung zur prozessintegrierten heißen Gasreinigung von Staub- und gasförmigen Inhaltsstoffen eines Synthesegases |
DE102006017353.8 | 2006-04-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007118736A1 true WO2007118736A1 (de) | 2007-10-25 |
Family
ID=38190626
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/052257 WO2007118736A1 (de) | 2006-04-11 | 2007-03-09 | VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR PROZESSINTEGRIERTEN HEIßEN GASREINIGUNG VON STAUB- UND GASFÖRMIGEN INHALTSSTOFFEN EINES SYNTHESEGASES |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090056537A1 (de) |
EP (1) | EP2007854A1 (de) |
DE (1) | DE102006017353A1 (de) |
WO (1) | WO2007118736A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009011358A1 (de) * | 2009-03-05 | 2010-09-16 | Krones Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Biomasse in einem Biomassen-Vergasungsprozess |
DE102017219776A1 (de) * | 2017-11-07 | 2019-05-09 | Thyssenkrupp Ag | HTW-Vergaseranordnung und Verfahren jeweils zum Aufbereiten von Rohgasen beim Vergasen von Einsatzstoffen sowie Verwendung |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101144795B (zh) * | 2007-10-29 | 2010-06-02 | 钢铁研究总院 | 脉冲熔融-飞行时间质谱元素分析仪 |
DE102008036734A1 (de) * | 2008-08-07 | 2010-02-18 | Spot Spirit Of Technology Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Energie, DME (Dimethylether und Bio-Silica unter Einsatz von CO2-neutralen biogenen reaktiven und reaktionsträgen Einsatzstoffen |
DE102009036973A1 (de) * | 2009-08-12 | 2011-02-17 | Uhde Gmbh | Verfahren zur Versorgung eines Flugstromvergasungsreaktors mit kohlenstoffhaltigen Brennstoffen |
DE102009058656A1 (de) * | 2009-12-16 | 2011-06-22 | Uhde GmbH, 44141 | Verfahren und Anlage zur Abscheidung von sauren Komponenten, Staub und Teer aus heißen Gasen von Vergasungsanlagen |
DE102010006192A1 (de) * | 2010-01-29 | 2011-08-04 | Uhde GmbH, 44141 | Verfahren zur Biomasse-Vergasung in einer Wirbelschicht |
WO2011110138A1 (de) * | 2010-03-11 | 2011-09-15 | Schneider, Timo | Verfahren und vorrichtung zur produktion von synthesegas und zum betreiben eines verbrennungsmotors damit |
WO2012061742A1 (en) | 2010-11-05 | 2012-05-10 | ThermoChem Recovery International | Solids circulation system and method for capture and conversion of reactive solids |
DE102011011158A1 (de) | 2011-02-14 | 2012-08-16 | Spirit Of Technology Ag | Verfahren zur Herrstellung von Schüttgut aus Biomasse |
CN105584991B (zh) | 2011-09-27 | 2019-05-14 | 国际热化学恢复股份有限公司 | 合成气净化系统和方法 |
MX2018009906A (es) | 2016-02-16 | 2018-09-07 | Thermochem Recovery Int Inc | Sistema y metodo de generacion de gas producto de energia integrada de dos etapas. |
WO2017164888A1 (en) | 2016-03-25 | 2017-09-28 | Thermochem Recovery International, Inc. | Three-stage energy-integrated product gas generation system and method |
US10364398B2 (en) | 2016-08-30 | 2019-07-30 | Thermochem Recovery International, Inc. | Method of producing product gas from multiple carbonaceous feedstock streams mixed with a reduced-pressure mixing gas |
DE102017210044A1 (de) | 2017-06-14 | 2018-12-20 | Thyssenkrupp Ag | Nachbehandlungsanordnung und Verfahren zum Nachbehandeln von zumindest Gasen stromab einer Wirbelschichtvergasung sowie Logikeinheit und Verwendung |
US9920926B1 (en) | 2017-07-10 | 2018-03-20 | Thermochem Recovery International, Inc. | Pulse combustion heat exchanger system and method |
US10099200B1 (en) | 2017-10-24 | 2018-10-16 | Thermochem Recovery International, Inc. | Liquid fuel production system having parallel product gas generation |
US11512260B2 (en) * | 2018-06-11 | 2022-11-29 | Donald Gene Taylor | Pulse detonation shockwave gasifier |
US11555157B2 (en) | 2020-03-10 | 2023-01-17 | Thermochem Recovery International, Inc. | System and method for liquid fuel production from carbonaceous materials using recycled conditioned syngas |
US11466223B2 (en) | 2020-09-04 | 2022-10-11 | Thermochem Recovery International, Inc. | Two-stage syngas production with separate char and product gas inputs into the second stage |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5133297A (en) * | 1991-04-22 | 1992-07-28 | Manufacturing And Technology Conversion International, Inc. | Pulsed atmospheric fluidized bed combustor apparatus and process |
EP1136542A1 (de) * | 1998-11-05 | 2001-09-26 | Ebara Corporation | Auf der vergasung von brennstoffen basierende anlage zur stromerzeugung |
US6548197B1 (en) * | 1999-08-19 | 2003-04-15 | Manufacturing & Technology Conversion International, Inc. | System integration of a steam reformer and fuel cell |
WO2003099965A2 (en) * | 2002-05-22 | 2003-12-04 | Manufacturing And Technology Conversion International, Inc. | Pulse gasification and hot gas cleanup apparatus and process |
WO2004024620A2 (en) * | 2002-09-10 | 2004-03-25 | Manufacturing And Technology Conversion International, Inc. | Steam reforming process and apparatus |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100569120B1 (ko) * | 2004-08-05 | 2006-04-10 | 한국에너지기술연구원 | 바이오메스 정제연료의 저온 촉매가스화 장치 및가스제조방법 |
AU2006254672A1 (en) * | 2005-06-03 | 2006-12-07 | Plasco Energy Group Inc. | A system for the conversion of carbonaceous feedstocks to a gas of a specified composition |
-
2006
- 2006-04-11 DE DE102006017353A patent/DE102006017353A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-03-09 WO PCT/EP2007/052257 patent/WO2007118736A1/de active Application Filing
- 2007-03-09 EP EP07726772A patent/EP2007854A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-10-09 US US12/248,887 patent/US20090056537A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5133297A (en) * | 1991-04-22 | 1992-07-28 | Manufacturing And Technology Conversion International, Inc. | Pulsed atmospheric fluidized bed combustor apparatus and process |
EP1136542A1 (de) * | 1998-11-05 | 2001-09-26 | Ebara Corporation | Auf der vergasung von brennstoffen basierende anlage zur stromerzeugung |
US6548197B1 (en) * | 1999-08-19 | 2003-04-15 | Manufacturing & Technology Conversion International, Inc. | System integration of a steam reformer and fuel cell |
WO2003099965A2 (en) * | 2002-05-22 | 2003-12-04 | Manufacturing And Technology Conversion International, Inc. | Pulse gasification and hot gas cleanup apparatus and process |
WO2004024620A2 (en) * | 2002-09-10 | 2004-03-25 | Manufacturing And Technology Conversion International, Inc. | Steam reforming process and apparatus |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009011358A1 (de) * | 2009-03-05 | 2010-09-16 | Krones Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Biomasse in einem Biomassen-Vergasungsprozess |
DE102017219776A1 (de) * | 2017-11-07 | 2019-05-09 | Thyssenkrupp Ag | HTW-Vergaseranordnung und Verfahren jeweils zum Aufbereiten von Rohgasen beim Vergasen von Einsatzstoffen sowie Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20090056537A1 (en) | 2009-03-05 |
EP2007854A1 (de) | 2008-12-31 |
DE102006017353A1 (de) | 2007-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2007118736A1 (de) | VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR PROZESSINTEGRIERTEN HEIßEN GASREINIGUNG VON STAUB- UND GASFÖRMIGEN INHALTSSTOFFEN EINES SYNTHESEGASES | |
DE102006017680B4 (de) | Verfahren zur Reinigung von Gasen aus Vergasungseinheiten | |
EP2102453B1 (de) | Verfahren und anlage zur erzeugung von elektrischer energie in einem gas- und dampfturbinen (gud) - kraftwerk | |
AT508770B1 (de) | Verfahren zur entfernung von co2 aus abgasen von anlagen zur roheisenherstellung | |
EP2545142B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur produktion von synthesegas und zum betreiben eines verbrennungsmotors damit | |
EP2013318A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur optimierten wirbelschichtvergasung | |
DE102004024672B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines teerfreien Schwachgases durch Vergasung von Biomasse | |
AT508522B1 (de) | Reformergasbasiertes reduktionsverfahren mit vermindertem nox-ausstoss | |
DE102006017355A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erreichen von besseren Wärmeübergängen bei der Verwendung von Impulsbrennern | |
CN102227487A (zh) | 由固体生物质生产液体生物燃料的方法和设备 | |
WO2014166838A1 (de) | Anlage zur herstellung von zementklinker mit vergasungsreaktor für schwierige brennstoffe | |
WO2010015593A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von energie, dme (dimethylether) und bio-silica unter einsatz von co2-neutralen biogenen reaktiven und reaktionsträgen einsatzstoffen | |
EP0948583A1 (de) | Verfahren zum vergasen fester brennstoffe in der zirkulierenden wirbelschicht | |
AT508250A4 (de) | Verfahren zur entfernung von co2 aus abgasen, wie abgase aus anlagen zur roheisenherstellung oder abgase aus synthesegasanlagen | |
EP2686455A1 (de) | Verfahren zur heizwertregelung für abgase aus anlagen zur roheisenherstellung oder für synthesegas | |
EP2126006A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von energie, treibstoffen oder chemischen rohstoffen unter einsatz von co2-neutralen biogenen einsatzstoffen | |
EP3126474B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von brenngas aus kohlenstoffhaltigen festen einsatzstoffen | |
DE102011007806B4 (de) | Reaktor zur Vergasung aschefreier und aschearmer Brennstoffe mit einem Kaltgasraum | |
DD283644A5 (de) | Verfahren zum druckvergasen von kohle fuer den betrieb eines kraftwerkes | |
DE102016103924A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Produktion von Synthesegas zum Betreiben eines Verbrennungsmotors | |
EP2875102A1 (de) | Gegenstrom-/gleichstrom-vergasung von kohlenstoffreichen substanzen | |
AT500513B1 (de) | Verfahren zur erzeugung von wasserstoff und nutzbarer wärme aus heizwertarmen brennstoffen | |
DE102011007808B3 (de) | Reaktor zur Vergasung aschefreier und aschearmer Brennstoffe mit mehreren Kalträumen | |
Abbott et al. | Aspen Simulation of Anaerobically-Digested Sewage Sludge Gasification for Production of Dimethyl Ether Biofuel | |
CN102639675A (zh) | 运行炼焦炉系统的方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07726772 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2007726772 Country of ref document: EP |