WO2007113225A1 - Stützelement zum ausgleich von verformungen der hornhaut eines auges - Google Patents

Stützelement zum ausgleich von verformungen der hornhaut eines auges Download PDF

Info

Publication number
WO2007113225A1
WO2007113225A1 PCT/EP2007/053063 EP2007053063W WO2007113225A1 WO 2007113225 A1 WO2007113225 A1 WO 2007113225A1 EP 2007053063 W EP2007053063 W EP 2007053063W WO 2007113225 A1 WO2007113225 A1 WO 2007113225A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
element according
support element
flattening
cornea
support
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/053063
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mark Tomalla
Gebhard Tomalla
Original Assignee
Acritec Ag
Tomalla, Karin
Tomalla, Jutta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acritec Ag, Tomalla, Karin, Tomalla, Jutta filed Critical Acritec Ag
Priority to US12/295,494 priority Critical patent/US20100286770A1/en
Priority to EP07727535A priority patent/EP2004093A1/de
Publication of WO2007113225A1 publication Critical patent/WO2007113225A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/147Implants to be inserted in the stroma for refractive correction, e.g. ring-like implants

Definitions

  • the invention relates to a support element for compensating deformations of the cornea of an eye, which has a transverse slotted annular support body.
  • Such support elements here also referred to as support rings, are inserted into a channel which is introduced into the cornea of a human or animal eye and generally runs parallel to its contour in order to eliminate local, sight-limiting bulges of the cornea.
  • Such bulges are also referred to in the jargon as “keratoconus.” They result from a progressive thinning and subsequent conical deformation of the cornea of the eye.
  • the corneal deformations arched outwards in keratoconus patients can be compensated by the formation of raised bulges, ie towards the interior of the eye. These bulges are generated by the introduction of displacement bodies, so-called “Intacs", in the proximal, ie pointing to the body, half of the cornea as possible outside of the visual field or in its edge zone.
  • the known Intacs used as support elements are usually formed annularly with a round or hexagonal cross-section and produce after implantation in the cornea a torus. Due to the formation of beads, transversal tensile forces are generated in the cornea. These can be adjusted by an appropriate design of the socket element itself and the channel so that the diseased corneal tubercle (keratoconus) is compensated in accordance with the normal corneal vaulting.
  • the known support elements are usually composed of two half-rings.
  • a ring is described, for example, in EP 0 732 891 B1.
  • this ring has a plate-horse-like shape with conically-projecting end abutment surfaces.
  • the ring exerts tensile forces on the circumference of the ring surrounding the cornea section through which the relevant corneal section is stretched and thus smoothed.
  • a support element for compensating for deformations of the cornea of an eye which has a one-piece or multi-part annular support body in a conventional manner.
  • this support body has a cross-section which is flattened on one side.
  • This flattening is arranged according to the invention so that a peripheral end flattening is formed on the support element according to the invention.
  • this flattening forms a contact surface, with which the support element according to the invention bears tightly against the outwardly directed inner wall of the slot-like channel, which has been previously formed, for example by means of a laser beam, into the cornea of the respective treated eye.
  • Outside its flattened portion of the cross section of the support element according to the invention is rounded. In this way, it is ensured that the forces exerted by a support element according to the invention are gently introduced into the sections of the cornea surrounding the support element and local load peaks are avoided.
  • An inventive support element is thus shaped so that the given in the prior art adverse influence on the corneal inner wall by bending and strain stress is minimized.
  • a designed according to the invention support element is therefore predestined for implantation in a by means of a very high-frequency laser, z.
  • a femto-second laser introduced into the cornea of the treated eye slit-like, parallel to Corneal contour and thus in a first approximation conical circular channel whose shape is similar to a divider spring.
  • the orientation of the flattening present on a support element according to the invention is preferably to be selected such that it is adapted to the orientation of the inner surface of the channel slot molded into the cornea in the implanted state.
  • the advantages of the embodiment of the flattening acting as a support surface in the implanted state, which is adapted to the pitch angle of the contact surface of the channel, lie in the low surface pressure and thus low indentation behavior in the cornea in the region of the flattening.
  • the existing in a support member according to the invention flattening can therefore be designed so that the forces transmitted through them is optimally adapted to the locally given their implantation in their respective neighborhood conditions.
  • the flattening formed on the support element may form a conically tapered annular disc surface.
  • Such a shaped support element can be produced particularly easily and inserted precisely into the channel slot molded into the cornea to be treated.
  • a conically shaped flattening results in a relatively large current range relative to the thickness of the cornea for the implantation of the cornea Stutzringes can be selected.
  • a nearly horizontal, ie approximately parallel to the circular plane of the support element extending flattening is preferably limited to the proximal half of the cornea, in order to avoid or exclude the consequences of a fürens the Stutzringes outward.
  • An essential advantage of a support element according to the invention consists in the high centering effect which is achieved on account of its conically shaped flattening in the described cornea channel.
  • the angular position (flattening angle) of the flattening acting as a support surface between about 25 to above the horizontal, in this case 0 ° goes out.
  • the thrust can be adjusted, which is initiated in the implanted state of the socket element in the surrounding cornea.
  • load peaks can be avoided by the flattening angle being> 0 °.
  • the flattening does not run parallel to the channel wall produced in the curved cornea, but at an angle to this, the horizontal flattening exerts a thrust component on the outwardly over the frontal area of the cornea.
  • the dimensions to be selected of a support element according to the invention can be achieved with slot channels introduced into the proximal region of the cornea.
  • this arrangement of the channel to be introduced for the implantation of a support element according to the invention results in a large thickness of the outer with respect to the channel slot area of the cornea in comparison to the thickness of the interior relative to the channel slot area of the cornea.
  • the support body of a support element according to the invention should have a circumferential angle of at least 350 °, in particular up to 360 °.
  • a support element according to the invention offers numerous possibilities for variation, regardless of the particular orientation of the flattening acting as a support surface, while retaining its basic shape according to the invention. Thus, even by a parallel displacement of the flattening in the radial cross-sectional direction while maintaining the diameter of the support body, the volumes occupied by the support element change.
  • the local conditions of the cornea or the forces to be applied locally in the design of a support element according to the invention can be taken into account by varying the thickness of the support body along its circumference.
  • the thickness of the support body may be varied in the direction of its height measured perpendicular to the circle plane.
  • Cross-sectional center is carried out, but it can also be asymmetric indentations or bulges formed on the support element, if this is necessary in view of the desired effect in the implanted state of the support element according to the invention. This available with the invention
  • a particularly gentle embodiment of the invention surrounding the environment of the support element according to the invention is characterized in that the edge of the cross section of the support body extends in a circular arc outside the area of the flattening.
  • convex or concave on or flattening the flattening formed on a support member according to the invention frontally encircling and in the implanted state serving as a support surface while maintaining their basic conical to horizontal orientation, if this in terms of each desired effect as expediently turns out.
  • the wall of the channel formed into the cornea in the implanted state will usually be flat, it is favorable if the flattening itself is also flat.
  • a further advantageous variant of the invention provides that the edge of the cross section of the Stutzkorpers runs in a straight line in the region of its flattening.
  • the transition between the flattening and the adjoining area of the support body should be rounded.
  • the handling of a support element according to the invention during insertion into the slot channel previously molded into the eye can be simplified by forming a flattened step on at least one end of its support body.
  • This paragraph can serve as a point of attack for the tool used by the surgeon.
  • an opening can be formed in the flattened paragraph.
  • the risk of injury to the cornea can be minimized by the fact that in the area of the transition between the flattened paragraph and the support body is formed a slope.
  • a support element according to the invention can be produced from commercially available, well biocompatible plastics from which the already known "intacs" are made use, the support body are composed of more than one part.So it is also possible with a support element according to the invention to assemble the support body, for example, two half-rings.
  • Figure 1 is a support element in plan view.
  • FIG. 2 shows the support element in a section along the section line X-X drawn in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows an end section of the support element in an enlarged view corresponding to FIG. 1;
  • FIG. 5 shows the support element in a section along the section line YY drawn in FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a section of a cornea of an eye with the support element implanted therein in a sectional view;
  • Fig. 7 is a varied support member in one of Fig. 5 corresponding sectional view.
  • the support element 1 shown in FIG. 1 comprises an annular body 2 which surrounds an angular range of more than 350 ° and is composed of two semi-tubular body halves 2a, 2b and on whose end portions a flattened shoulder 3,4 is formed.
  • the Stutzkorper 2 has a cross-section whose basic shape corresponds to the shape of a circle, but which is obliquely flattened in the region 5 of its the one end face Sl of the support member 1 associated side.
  • a flat flattening 6 is formed on the one end face Sl of the Stutzkorpers 2, which circulates on the one hand to the Stutzkorper 2 and on the other in the direction of the central axis M of the support member 1 tapered at an angle OC relative to the circular plane E of the overall annular Support element 1 is inclined.
  • the transitions 7,8 between the flattening 6 and the adjacent sections of the Stutzkorpers 2 are formed rounded.
  • the flattening 6 is guided over the free ends of the Stutzkorpers 2 also up to the free end of the molded on the Stutzkorper 2 flattened paragraphs 3,4.
  • the heels 3,4 have a thickness which is about half as large as the thickness of the Stutzkorpers 2.
  • the area of the transition U of the heel 3,4 to the neck body 2 is in each case beveled at an angle ⁇ of 45-60 °.
  • the slot-shaped channel K is cut into the cornea H by means of a femtosecond laser known per se in a manner which is also known per se.
  • the walls Wa, Wi delimiting this channel K run essentially parallel to the curved surface Oa of the cornea H.
  • the channel K is thereby positioned such that the thickness Da of the cornea H between it and the external surface Oa of the cornea H remaining corneal area Ba is greater than the thickness of the proximal, remaining between it and the inner surface Oi of the cornea H area Bi.
  • first the first support body half 2a and then the second support body half 2b of the support member 1 is pushed into the channel K.
  • the support body halves 2 a, 2 b forming together the support body 2 of the support element 1 are each aligned so that the flattening 6 abuts the outer wall Wa associated with the surface Oa of the cornea H.
  • the flattening 6 is close to the wall Wa, without deforming them to a greater extent.
  • the proximal region Bi of the cornea H is displaced from the curved region of the support element 1 in the direction of the interior I of the eye, so that outwardly directed tensile forces Z arise in this region in the radial direction of the eye.
  • the free space K 'remaining in the channel K in FIG. 6 at the side of the support element 1 or its respective support body 2 is shown exaggerated for clarity.
  • the width of the channel K will of course be adapted to the width of the support member 1 and its support body 2, that after implantation as low as possible Free space K 'remains laterally of the support element 1 or its support body 2.
  • the selected basic design of the support element according to the invention enables a simple, low-resistance implantation and, because of its generally rounded shape, involves a very low risk of injury to the cornea.
  • this does not exclude that - apart from the flattening which is always to be provided according to the invention - the cross-section of a support element according to the invention may also have cross-sectional shapes other than those expressly mentioned here,
  • the inwardly-lying cross-sectional shape of a support element according to the invention is always designed so that the adverse effect on the corneal inner wall is kept as low as possible by bending and expansion stresses.
  • the channel wall facing outwards offers an advantageous abutment and counterpart surface for the flattening of the neck element. Due to the large-scale support creates a clearly geometrically definable abutment for the forces that result from the tensioning of the thinner inner cornea layer on the advantageously rounded inward and perpendicular to the corneal contour built-ring ring.
  • the extent of the corneal deformation is determined by the size and shape of the cross-sectional area of the support element in addition to the position diameters of the channel and support element.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stützelement zum Ausgleich von Verformungen der Hornhaut (H) eines Auges, mit einem ein- oder mehrteiligen ringförmigen Stützkörper (2), das es erlaubt, einen Keratokonus bei minimierter Belastung der Hornhaut des behandelten Auges auszugleichen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Stützkörper (2) einen an einer Seite abgeflachten und im Übrigen abgerundeten Querschnitt aufweist, so dass an ihm eine umlaufende stirnseitige Abflachung (6) gebildet ist.

Description

STUTZELEMENT ZUM AUSGLEICH VON VERFORMUNGEN DER HORNHAUT
EINES AUGES
Die Erfindung betrifft ein Stützelement zum Ausgleich von Verformungen der Hornhaut eines Auges, das einen quergeschlitzten, ringförmigen Stützkörper aufweist. Derartige Stützelemente, hier gegebenenfalls auch Stützringe genannt, werden in einen Kanal eingeschoben, der in die Hornhaut eines menschlichen oder tierischen Auges eingebracht wird und in der Regel parallel zu deren Kontur verläuft, um lokale, das Sehvermögen einschränkende Auswölbungen der Hornhaut zu beseitigen.
Derartige Auswölbungen werden in der Fachsprache auch als „Keratokonus" bezeichnet. Sie entstehen durch eine fortscheitende Ausdünnung und darauf folgende kegelförmige Verformung der Hornhaut des Auges.
Es ist bekannt, dass sich die bei Keratokonus-Patienten nach außen gewölbten Hornhautverformungen durch den Aufbau von entgegengesetzt, d. h. zum Innern des Auges hin, erhabenen Wölbungen kompensieren lassen. Diese Wölbungen werden durch das Einbringen von Verdrängungskörpern, so genannten „Intacs", in die proximale, d. h. zum Körper hinweisende, Hornhauthälfte möglichst außerhalb des Sehbereichs bzw. in dessen Randzone erzeugt. Die als Stutzelemente eingesetzten bekannten Intacs sind meist ringförmig mit rundem oder sechseckigem Querschnitt ausgebildet und erzeugen nach der Implantation in der Hornhaut einen Ringwulst. Durch die Wulstbildung werden in der Hornhaut transversal wirkende Zugkräfte erzeugt. Diese können durch eine entsprechende Auslegung des Stutzelements selbst sowie des Kanals so angepasst werden, dass die krankhafte Hornhautbeule (Keratokonus) entsprechend der normalen Hornhautwolbung ausgeglichen wird.
Um sie auf einfache Weise in den in die Augenhornhaut eingeformten Kanal einbringen zu können, sind die bekannten Stutzelemente üblicherweise aus zwei Halbringen zusammengesetzt. Ein solcher Ring ist beispielsweise in der EP 0 732 891 Bl beschrieben. Im fertig implantierten Zustand weist dieser Ring eine tellerferderartige Form mit konisch angeschragten stirnseitigen Anlageflachen auf. Über im implantierten Zustand dieser dicht an den Innenflachen des in die Hornhaut eingeformten Kanals anliegenden Flachen übt der Ring Zugkräfte auf den vom Stutzring umgebenen Hornhautabschnitt aus, durch die der betreffende Hornhautabschnitt gespannt und damit geglättet wird.
Aufgrund praktischer Erfahrungen mit Stutzelementen der voranstehend beschriebenen Art besteht der Wunsch nach einem Stutzelement, das es erlaubt, einen Keratokonus bei minimierter Belastung der Hornhaut des behandelten Auges auszugleichen .
Diese Aufgabe ist erfindungsgemaß durch ein gemäß Anspruch 1 ausgebildetes Stutzelement gelost worden. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Stützelements sind in den von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen angegeben.
Mit der Erfindung steht ein Stützelement zum Ausgleich von Verformungen der Hornhaut eines Auges zur Verfügung, das in an sich bekannter Weise einen ein- oder mehrteiligen ringförmigen Stützkörper aufweist. Erfindungsgemäß weist dieser Stützkörper einen an einer Seite abgeflachten Querschnitt auf. Diese Abflachung ist erfindungsgemäß so angeordnet, dass an dem erfindungsgemäßen Stützelement eine umlaufende stirnseitige Abflachung gebildet ist. Im implantierten Zustand bildet diese Abflachung eine Anlagefläche, mit der das erfindungsgemäße Stützelement dicht an der nach außen gerichteten Innenwand des schlitzartigen Kanals anliegt, der zuvor beispielsweise mittels Laserstrahl in die Hornhaut des jeweils behandelten Auges eingeformt ist. Außerhalb seines abgeflachten Abschnitts ist der Querschnitt des erfindungsgemäßen Stützelements abgerundet. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die von einem erfindungsgemäßen Stützelement ausgeübten Kräfte sanft in die das Stützelement umgebenden Abschnitte der Hornhaut eingeleitet und lokale Belastungsspitzen vermieden werden.
Ein erfindungsgemäßes Stützelement ist somit so geformt, dass die beim Stand der Technik gegebene nachteilige Beeinflussung der Hornhautinnenwand durch Krümmungs- und Dehnungsbeanspruchung möglichst gering gehalten wird. Ein gemäß der Erfindung gestaltetes Stützelement ist demzufolge prädestiniert für die Implantation in einen mit Hilfe eines sehr hochfrequenten Lasers, z. B. eines Femto-Sekundenlasers, in die Hornhaut des behandelten Auges eingebrachten schlitzartigen, parallel zur Hornhautkontur und damit in erster Näherung konisch verlaufenden Kreisringkanal, dessen Form der einer Teilerfeder gleicht.
Die Ausrichtung der an einem erfindungsgemäßen Stützelement vorhandenen Abflachung ist vorzugsweise so zu wählen, dass sie an die Ausrichtung der mit ihr im implantierten Zustand in Kontakt kommenden Innenfläche des in die Augenhornhaut eingeformten Kanalschlitzes angepasst ist. Die Vorteile der dem Steigungswinkel der Kontaktfläche des Kanals angepassten Ausführung der im implantierten Zustand als Stützfläche wirkenden Abflachung liegen in der niedrigen Flächenpressung und dem damit geringen Eindrückverhalten in die Hornhaut im Bereich der Abflachung.
Die bei einem erfindungsgemäßen Stützelement vorhandene Abflachung kann demzufolge so ausgebildet werden, dass die über sie übertragenen Kräfte optimal an die nach ihrer Implantation in ihrer Nachbarschaft lokal jeweils gegebenen Bedingungen angepasst ist. In Fällen, in denen die Geometrie und die Beschaffenheit des Hornhautabschnitts, in den das Stützelement eingesetzt werden soll, gleichmäßig ausgebildet ist, kann dazu die an dem Stützelement erfindungsgemäß ausgebildete Abflachung eine kegelförmig konisch zulaufende Ringscheibenfläche bilden. Ein derart geformtes Stützelement lässt sich besonders einfach herstellen und präzise in den in die zu behandelnde Hornhaut eingeformten Kanalschlitz einschieben.
Eine konisch gestaltete Abflachung hat darüber hinaus zur Folge, dass ein relativ großer Stromabereich bezogen auf die Dicke der Hornhaut für die Implantation des Stutzringes gewählt werden kann. Eine nahezu waagerecht, d.h. annähernd parallel zur Kreisebene des Stutzelements verlaufende Abflachung ist demgegenüber vorzugsweise auf die proximale Hornhauthalfte zu beschranken, um die Folgen eines Durchdruckens des Stutzringes nach außen zu vermeiden bzw. auszuschließen.
Ein wesentlicher Vorteil eines erfindungsgemaßen Stutzelements besteht dabei in dem hohen Zentriereffekt, der aufgrund seiner konisch gestalteten Abflachung in dem beschriebenen Hornhautkanal erreicht wird.
Um mit der vorzugsweise großen Stutzflache einen großen Funktionsbereich bewirken zu können, wird die auf die Ringebene des Stutzelements bezogene Winkellage (Abflachungswinkel) der als Stutzflache wirkenden Abflachung zwischen ca. 25 bis über die Waagerechte, hier 0°, hinausgehend beansprucht. Über die Ausrichtung der Abflachung kann die Schubkraft eingestellt werden, die im implantierten Zustand vom Stutzelement in die es umgebende Hornhaut eingeleitet wird. Abhangig von der Geometrie und Lage des in die Hornhaut eingebrachten Kanals können Belastungsspitzen dabei dadurch vermieden werden, dass der Abflachungswinkel > 0° ist.
Bedingt dadurch, dass bei einer waagerechten Ausrichtung die Abflachung nicht parallel zur in der gekrümmten Hornhaut erzeugten Kanalwand, sondern unter einem Winkel zu dieser verlauft, übt die waagerecht ausgerichtete Abflachung eine Schubkraftkomponente auf den nach außen über der Stirnflache liegenden Bereich der Hornhaut aus.
Die größten Sicherheiten in den Vorhersagen des Operationsergebnisses und damit auch bei der Festlegung der zu wählenden Dimensionen eines erfindungsgemäßen Stützelements sind bei in den proximalen Hornhautbereich eingebrachten Schlitzkanälen zu erzielen. Bei dieser Anordnung des für die Implantation eines erfindungsgemäßen Stützelements einzubringenden Kanals ergibt sich eine große Dicke des bezogen auf den Kanalschlitz außenliegenden Bereichs der Hornhaut im Vergleich zur Dicke des bezogen auf den Kanalschlitz innenliegenden Bereichs der Hornhaut.
Um eine gleichmäßige Einleitung der von einem erfindungsgemäßen Stützelement in die Hornhaut eingebrachten Kräfte und einen ebenso gleichmäßigen Ausgleich der zu behandelnden Auswölbung der Hornhaut zu bewirken, sollte der Stützkörper eines erfindungsgemäßen Stützelements einen Umfangswinkel von mindestens 350°, insbesondere bis zu 360°, umfassen.
Ein erfindungsgemäßes Stützelement bietet unabhängig von der jeweils gewählten Ausrichtung der als Stützfläche wirkenden Abflachung unter Beibehaltung seiner prinzipiellen erfindungsgemäßen Gestalt zahlreiche Variationsmöglichkeiten. So lassen sich schon durch eine Parallelverschiebung der Abflachung in radialer Querschnittsrichtung unter Beibehaltung des Durchmessers des Stützkörpers die vom Stützelement eingenommene Volumina verändern.
Um das Ausmaß an peripherer Rückverformung der Hornhaut an bestimmten Stellen zu verstärken und an anderen Stellen zu mindern, ist es darüber hinaus möglich, auf den Ringumfang eines erfindungsgemäßen Stützelements gesehen, lokale Reduzierungen oder Erweiterungen des Ringquerschnitts, und zwar in querschnittsradialer Richtung die Höhe oder aber in ringradialer Richtung die Breite betreffend und hier sowohl den Außen- oder Innendurchmesser oder auch nur einen von beiden oder eben beide betreffend vorzunehmen.
Dementsprechend können die lokalen Gegebenheiten der Hornhaut oder die lokal jeweils aufzubringenden Kräfte bei der Gestaltung eines erfindungsgemäßen Stützelements dadurch berücksichtigt werden, dass die Dicke des Stützkörpers entlang seines Umfangs variiert ist. Zu diesem Zweck kann die Dicke des Stützkörpers in Richtung seiner senkrecht zur Kreisebene gemessenen Höhe variiert sein. Alternativ oder ergänzend ist es des Weiteren zum selben Zweck möglich, die parallel zur Kreisebene gemessene Breite des Stützkörpers zu variieren. Dabei ist es selbstverständlich nicht erforderlich, dass die jeweilige Variation symmetrisch zum
Querschnittsmittelpunkt erfolgt, sondern es können auch unsymmetrische Einbuchtungen oder Auswölbungen an dem Stützelement ausgebildet werden, wenn dies im Hinblick auf die im implantierten Zustand angestrebte Wirkung des erfindungsgemäßen Stützelements notwendig ist. Diese mit der Erfindung zur Verfügung stehende
Gestaltungsmöglichkeit kann vor allem bei der Korrektur von exzentrisch zum Stützelement liegenden Keratokonusausbildungen entscheidend sein.
Eine die Umgebung des erfindungsgemäßen Stützelements besonders schonende Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des Querschnitts des Stützkörpers außerhalb des Bereichs der Abflachung kreisbogenförmig verläuft. Grundsatzlich ist es denkbar, die an einem erfindungsgemaßen Stutzelement ausgebildete, stirnseitig umlaufende und im implantierten Zustand als Stutzflache dienende Abflachung unter Beibehaltung ihrer grundsatzlichen konischen bis waagerechten Ausrichtung konvex oder konkav ein- bzw. auszuwolben, wenn sich dies im Hinblick auf die jeweils angestrebte Wirkung als zweckmäßig herausstellt. Unter Berücksichtigung des Umstandes, dass die im implantierten Zustand mit der Abflachung in Kontakt kommende Wand des in die Hornhaut eingeformten Kanals jedoch in der Regel eben ausgebildet sein wird, ist es gunstig, wenn auch die Abflachung selbst eben geformt ist. Dementsprechend sieht eine weitere vorteilhafte Variante der Erfindung vor, dass der Rand des Querschnitts des Stutzkorpers im Bereich seiner Abflachung geradlinig verlauft.
Um im implantierten Zustand zu vermeiden, dass die an die Kanten des Stutzelements angrenzenden Bereiche der Hornhaut übermäßig belastet werden, sollte der Übergang zwischen der Abflachung und dem angrenzenden Bereich des Stutzkorpers abgerundet ausgebildet sein.
Die Handhabung eines erfindungsgemaßen Stutzelements beim Einschieben in den zuvor in das Auge eingeformten Schlitzkanal kann dadurch vereinfacht werden, dass an mindestens einem Ende seines Stutzkorpers ein abgeflachter Absatz angeformt ist. Dieser Absatz kann als Angriffspunkt für das vom Operateur genutzte Werkzeug dienen. Um dabei eine sichere Verkopplung von Werkzeug und Stutzkorper zu erleichtern, kann in den abgeflachten Absatz eine Öffnung eingeformt sein. Dabei kann das Risiko einer Verletzung der Hornhaut dadurch minimiert werden, dass im Bereich des Übergangs zwischen dem abgeflachten Absatz und dem Stützkörper eine Schräge ausgebildet ist.
Ein erfindungsgemäßes Stützelement lässt sich aus den marktüblichen, gut körperverträglichen Kunststoffen herstellen, aus denen auch die bereits bekannten „Intacs" gefertigt sind. Dabei kann es je nach angewendeter Operationsmethode und den zur Verfügung stehenden Instrumenten zweckmäßig sein, Stützelemente mit einteilig ausgebildetem Stützkörper oder Stützelemente zu verwenden, deren Stützkörper aus mehr als einem Teil zusammengesetzt sind. So ist es auch bei einem erfindungsgemäßen Stützelement möglich, den Stützkörper beispielsweise aus zwei Halbringen zusammenzustellen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
Fig. 1 ein Stützelement in Draufsicht;
Fig. 2 das Stützelement in einem Schnitt entlang der in Fig. 1 eingezeichneten Schnittlinie X-X;
Fig. 3 einen Endabschnitt des Stützelements in einer der Fig. 1 entsprechenden vergrößerten Ansicht;
Fig. 4 den Endabschnitt in einem Schnitt entlang der Ringachse des Stützelements;
Fig. 5 das Stützelement in einem Schnitt entlang der in Fig. 4 eingezeichneten Schnittlinie Y-Y; Fig. 6 einen Ausschnitt einer Hornhaut eines Auges mit dem darin implantierten Stutzelement in einer Schnittansieht ;
Fig. 7 ein variiertes Stutzelement in einer der Fig. 5 entsprechenden Schnittansicht.
Das in Fig. 1 gezeigte Stutzelement 1 umfasst einen ringförmig ausgebildeten, einen Winkelbereich von mehr als 350° umgreifenden Stutzkorper 2, der aus zwei halbringformigen Stutzkorperhalften 2a, 2b zusammengesetzt ist und an dessen Endabschnitten jeweils ein abgeflachter Absatz 3,4 angeformt ist.
Der Stutzkorper 2 weist einen Querschnitt auf, dessen Grundform der Form eines Kreises entspricht, der jedoch im Bereich 5 seiner der einen Stirnseite Sl des Stutzelements 1 zugeordneten Seite schräg abgeflacht ist. Dabei weist der Rand R des Querschnitts in dessen abgeflachten Bereich einen geradlinigen Verlauf auf, wahrend er im Übrigen kreisbogenformig verlauft. Auf diese Weise ist an der einen Stirnseite Sl des Stutzkorpers 2 eine ebene Abflachung 6 gebildet, die zum einen um den Stutzkorper 2 umlauft und zum anderen in Richtung der Mittelachse M des Stutzelements 1 konisch zulaufend unter einem Winkel OC gegenüber der Kreisebene E des insgesamt ringförmigen Stutzelements 1 geneigt ist. Die Übergänge 7,8 zwischen der Abflachung 6 und den angrenzenden Abschnitten des Stutzkorpers 2 sind dabei abgerundet ausgebildet.
Durch die Positionierung des abgeflachten Bereichs 5 des Querschnitts des Stutzkorpers 2 kann, wie leicht anhand des Vergleichs der in den Figuren 5 und 7 dargestellten Varianten ersichtlich, bei im Übrigen unveränderter Geometrie auf einfache Weise das Volumen des Stutzkorpers 2 eingestellt werden.
Die Abflachung 6 ist über die freien Enden des Stutzkorpers 2 hinaus bis zum freien Ende der an den Stutzkorper 2 angeformten abgeflachten Absatze 3,4 gefuhrt. Die Absatze 3,4 weisen dabei eine Dicke auf, die etwa halb so groß ist wie die Dicke des Stutzkorpers 2. Beim Einfuhren des Stutzelements 1 in einen in die Hornhaut H des zu behandelnden Auges eingeschnittenen Kanals K werden die Absatze 3,4 genutzt, um mittels eines geeigneten, hier nicht gezeigten Werkzeugs das Stutzelement 1 zu halten und in den Kanal K einzuschieben. Um dabei einen sicheren Halt zu gewahrleisten, ist in die Absatze 3,4 jeweils eine senkrecht zur Abflachung 6 ausgerichtete und diese durchstoßende Durchgangsoffnung 9,10 eingeformt.
Um beim Einfuhren des Stutzelements 1 in den Kanal K die Gefahr einer ungewollten Verletzung auf ein Minimum zu reduzieren, ist der Bereich des Übergangs U der Absatze 3,4 zum Stutzkorper 2 jeweils unter einem Winkel ß von 45 - 60° angeschragt.
Zur Behandlung eines hier nicht gezeigten Keratokonus C an einem hier ebenfalls nicht weiter dargestellten Auge wird in die Hornhaut H mittels eines an sich bekannten Femto-Sekundenlasers in an sich ebenfalls bekannter Weise der schlitzförmige Kanal K geschnitten. Die diesen Kanal K begrenzenden Wände Wa, Wi verlaufen im Wesentlichen parallel zur gekrümmten Oberflache Oa der Hornhaut H. Der Kanal K wird dabei so positioniert, dass die Dicke Da des zwischen ihm und der äußeren Oberflache Oa der Hornhaut H verbleibenden Hornhautbereichs Ba größer ist als die Dicke des proximalen, zwischen ihm und der inneren Oberfläche Oi der Hornhaut H verbleibenden Bereichs Bi.
Anschließend wird zunächst die erste Stützkörperhälfte 2a und dann die zweite Stützkörperhälfte 2b des Stützelements 1 in den Kanal K geschoben. Dabei werden die gemeinsam den Stützkörper 2 des Stützelements 1 bildenden Stützkörperhälften 2a, 2b jeweils so ausgerichtet, dass dessen Abflachung 6 an der der Oberfläche Oa der Hornhaut H zugeordneten äußeren Wand Wa anliegt .
Aufgrund ihrer ebenen, konisch ausgerichteten Form liegt die Abflachung 6 dabei dicht an der Wand Wa an, ohne sie in größerem Maße zu verformen. Gleichzeitig wird jedoch der proximale Bereich Bi der Hornhaut H von dem gekrümmten Bereich des Stützelements 1 in Richtung des Inneren I des Auges verdrängt, so dass in diesem Bereich in radialer Richtung des Auges nach außen gerichtete Zugkräfte Z entstehen. Diese bewirken, dass der Bereich der Hornhaut H, in dem der Keratokonus C entstanden ist, in Richtung des Inneren I des Auges gezogen wird, bis die Krümmung der Hornhaut H auch im Bereich des Keratokonus C wieder an die allgemeine Krümmung des gesunden Bereichs der Hornhaut H angepasst ist.
Zu beachten ist, dass der in Fig. 6 seitlich des Stützelements 1 bzw. seinem jeweiligen Stützkörper 2 im Kanal K verbleibende Freiraum K' zur Verdeutlichung übertrieben groß dargestellt ist. In der Praxis wird die Breite des Kanals K selbstverständlich so an die Breite des Stützelements 1 bzw. seines Stützkörpers 2 angepasst werden, dass nach der Implantation ein möglichst geringer Freiraum K' seitlich des Stutzelements 1 bzw. seines Stutzkorpers 2 verbleibt.
Die voranstehend im Detail beschriebene Ausfuhrungsform der Erfindung soll nur als Beispiel verstanden werden.
Die gewählte Grundbauform des erfindungsgemaßen Stutzelements ermöglicht eine einfache widerstandsarme Implantation und beinhaltet wegen seiner allseits gerundeten Form ein sehr geringes Verletzungsrisiko der Hornhaut. Selbstverständlich schließt dies nicht aus, dass - abgesehen von der erfindungsgemaß stets vorzusehenden Abflachung - der Querschnitt eines erfindungsgemaßen Stutzelements auch andere als die hier ausdrucklich erwähnten Querschnittsformen aufweisen kann,
Vorteilhafterweise wird die nach innen liegende Querschnittsform eines erfindungsgemaßen Stutzelements stets so ausgebildet, dass die nachteilige Beeinflussung der Hornhautinnenwand durch Krummungs- und Dehnungsbeanspruchungen möglichst gering gehalten wird.
Denkbar ist auch, dass zur Vereinfachung des Implantationsvorgangs anstelle der an die Enden des Stutzkorpers angeformten Absatze eine Bohrung oder eine vergleichbare Öffnung vorgesehen ist, an die ein Implantationsinstrument angesetzt werden kann.
Zu der hohen Stabilität bzw. Zuverlässigkeit der OP- Ergebnisse tragt auch die Präzision der Kanalgestaltung mit dem Femto-Sekundenlaser bei. Diese Präzision bezieht sich sowohl auf die Lage des Kanals bezogen auf die Hornhautdicke als auch auf den Kanalverlauf als Aquidistante zur Hornhautkontur. Ein derartiger Schlitzkanal bedeutet, dass jeder Teil, der distale (außenliegende) und der proximale (korperzugewandte) Bereich, eine für sich gleichmaßige Dicke besitzt.
Beim Implantieren des erfindungsgemaßen Stutzelements mit seiner mit konisch verlaufenden, als Stutzflache dienenden Abflachung in die Hornhaut bietet die nach außen gewandte Kanalwand eine vorteilhafte Anlage und Gegenstutzflache für die Abflachung des Stutzelements. Aufgrund der großflächigen Auflage entsteht ein eindeutig geometrisch definierbares Widerlager für die Kräfte, die aus dem Spannen der dünneren inneren Hornhautschicht über den vorteilhaft gerundeten nach innen und senkrecht zur Hornhautkontur aufgebauten Stutzring herrühren.
Das Ausmaß der Hornhautruckverformung wird neben den Lagendurchmessern von Kanal und Stutzelement durch Große und Form der Querschnittsflache des Stutzelements bestimmt .
BEZUGSZEICHEN
1 Stutzelement
2 Stutzkorper
2a, 2b Stutzkorperhalften
3,4 Absatz
5 abgeflachter Bereich des Querschnitts des Stutzkorpers 2
6 ebene Abflachung
7,8 Übergänge zwischen der Abflachung 6 und den angrenzenden Abschnitten des Stutzkorpers 2
9,10 Durchgangsoffnungen
CC Winkel
Ba, Bi Hornhautbereiche ß Winkel
C Keratokonus
E Kreisebene des Stutzelements 1
H Hornhaut des zu behandelnden Auges
I Innere des Auges
K in die Hornhaut H geschnittener Kanal
K' Freiraum
M Mittelachse des Stutzelements 1
Oa, Oi Oberflachen der Hornhaut H
R Rand des Querschnitts
Sl erste Stirnseite des Stutzkorpers 2
Wa, Wi den Kanal K begrenzende Wände
Z Zugkräfte

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Stutzelement zum Ausgleich von Verformungen der Hornhaut (H) eines Auges, mit einem ein oder mehrteiligen ringförmigen Stutzkorper (2), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Stutzkorper (2) einen an einer Seite abgeflachten und im Übrigen abgerundeten Querschnitt aufweist, so dass an ihm eine umlaufende stirnseitige Abflachung (6) gebildet ist.
2. Stutzelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Abflachung (6) eine kegelförmig zulaufende Ringscheibenflache bildet.
3. Stutzelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die
Abflachung (6) unter einem Abflachungswinkel (CC) von 0° bis 25° gegenüber der Kreisebene (E) des Stutzelements (1) geneigt ist.
4. Stutzelement nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Abf lachungswinkel (CC) > 0° ist. - 2 -
5. Stützelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Stützkörper (2) einen Umfangswinkel (ß) von mindestens 350° umfasst.
6. Stützelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Dicke des Stützkörpers (2) entlang seines Umfangs variiert ist .
7. Stützelement nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Dicke des Stützkörpers (2) in Richtung seiner senkrecht zur Kreisebene (E) gemessenen Höhe variiert ist.
8. Stützelement nach einem der Ansprüche 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die parallel zur Kreisebene (E) gemessene Breite des Stützkörpers (2) variiert ist.
9. Stützelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Rand (R) des Querschnitts des Stützkörpers (2) außerhalb des Bereichs (5) der Abflachung kreisbogenförmig verläuft .
10. Stützelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h - 3 -
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Rand des Querschnitts des Stutzkorpers (2) im Bereich (5) seiner Abflachung geradlinig verlauft.
11. Stutzelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Übergang zwischen der Abflachung (6) und dem angrenzenden Bereich des Stutzkorpers (2) abgerundet ist.
12. Stutzelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s an mindestens einem Ende des Stutzkorpers (2) ein abgeflachter Absatz (3,4) angeformt ist.
13. Stutzelement nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s in den abgeflachten Absatz (3,4) eine Öffnung eingeformt ist .
14. Stutzelement nach einem der Ansprüche 12 oder 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s im Bereich des Übergangs zwischen dem abgeflachten Absatz (3,4) und dem Stutzkorper (2) eine Schräge ausgebildet ist.
15. Stutzelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Stutzkorper (2) einteilig ausgebildet ist.
PCT/EP2007/053063 2006-03-30 2007-03-29 Stützelement zum ausgleich von verformungen der hornhaut eines auges WO2007113225A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/295,494 US20100286770A1 (en) 2006-03-30 2007-03-29 Support Element for Compensating for Deformations of the Cornea of an Eye
EP07727535A EP2004093A1 (de) 2006-03-30 2007-03-29 Stützelement zum ausgleich von verformungen der hornhaut eines auges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015172.0 2006-03-30
DE102006015172 2006-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007113225A1 true WO2007113225A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38255183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/053063 WO2007113225A1 (de) 2006-03-30 2007-03-29 Stützelement zum ausgleich von verformungen der hornhaut eines auges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100286770A1 (de)
EP (1) EP2004093A1 (de)
KR (1) KR20090052834A (de)
WO (1) WO2007113225A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2397473B1 (es) * 2011-05-26 2014-01-10 Imexclinic, S.L. Un segmento intraestromal.
US10265161B2 (en) 2012-08-07 2019-04-23 Regeneye L. L. C. Ocular collar stent for treating narrowing of the irideocorneal angle
US9308082B2 (en) 2012-08-07 2016-04-12 RegenEye, L.L.C. Ocular collar stent for treating narrowing of the irideocorneal angle
US9974645B2 (en) 2012-08-07 2018-05-22 RegenEye, L.L.C. Method of reducing the occurrence of macular and neuroretinal degenerations by alleviating age related retinal stresses as a contributing factor in a mammalian eye
CN105163696A (zh) * 2012-12-07 2015-12-16 赛萨卡股份有限公司 用于眼科手术的飞秒多重射击

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083494A1 (de) * 1982-01-04 1983-07-13 Alvin Eugene Reynolds Vorrichtung zur Korrektur der Hornhautkrümmung
WO1995003755A1 (en) * 1993-08-02 1995-02-09 Keravision, Inc. Segmented preformed intrastromal corneal insert
WO1995015719A1 (en) * 1993-12-06 1995-06-15 Keravision, Inc. Astigmatic correcting intrastromal corneal ring
US5645582A (en) * 1992-09-21 1997-07-08 Keravision, Inc. Overlapping ring device for corneal curvature adjustment
WO1999036013A1 (en) * 1998-01-14 1999-07-22 Microoptix, Llc Method and apparatus to correct refractive errors using adjustable corneal arcuate segments

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4833890A (en) * 1988-04-04 1989-05-30 Kelman Charles D Bipartite intraocular lens
AU667342B2 (en) * 1992-01-02 1996-03-21 Chiron Intraoptics, Inc. Corneal ring inlay and methods of use
US5300118A (en) * 1992-09-21 1994-04-05 Keravision Adjustable devices for corneal curvature adjustment
US5722971A (en) * 1995-10-20 1998-03-03 Peyman; Gholam A. Intrastromal corneal modification
FR2787991B1 (fr) * 1998-12-31 2001-05-25 Medicale De Prec S M P Sa Soc Dispositif pour traiter la presbytie ou autre affection oculaire
US7645299B2 (en) * 2001-05-11 2010-01-12 Koziol Jeffrey E Intracorneal lens system having connected lenses
US6623522B2 (en) * 2001-11-07 2003-09-23 Alok Nigam Myopic corneal ring with central accommodating portion
MX2008011680A (es) * 2006-03-16 2008-12-10 Daxer Albert Implante de cornea.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083494A1 (de) * 1982-01-04 1983-07-13 Alvin Eugene Reynolds Vorrichtung zur Korrektur der Hornhautkrümmung
US5645582A (en) * 1992-09-21 1997-07-08 Keravision, Inc. Overlapping ring device for corneal curvature adjustment
WO1995003755A1 (en) * 1993-08-02 1995-02-09 Keravision, Inc. Segmented preformed intrastromal corneal insert
WO1995015719A1 (en) * 1993-12-06 1995-06-15 Keravision, Inc. Astigmatic correcting intrastromal corneal ring
WO1999036013A1 (en) * 1998-01-14 1999-07-22 Microoptix, Llc Method and apparatus to correct refractive errors using adjustable corneal arcuate segments

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2004093A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100286770A1 (en) 2010-11-11
KR20090052834A (ko) 2009-05-26
EP2004093A1 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652765C2 (de) Künstliche intraokulare Linse
EP3302372B1 (de) Stent
DE60034229T2 (de) Ausweitbarer medizinischer stent mit duktilen gelenken
DE69727004T2 (de) Ein Stent für Angioplastie
EP2072026B1 (de) Modulare Mittelohr-Totalprothese
EP3178450B1 (de) Einführkatheter und katheteranordnung
DE3306151C2 (de) Pfannen-Gelenkendoprothese
DE69225600T2 (de) Femurschaftprothese
EP2702965A1 (de) Freigabevorrichtung zum Lösen eines medizinischen Implantats von einem Katheter und Katheter mit einer Freigabevorrichtung
EP0920289A1 (de) Endoprothese
EP3213714A1 (de) Einführkatheter und katheteranordnung
EP1774927B1 (de) Chirurgisches Instrument zum Entfernen eines Zwischenwirbelimplantats
EP2628470B1 (de) Freigabevorrichtung zum Lösen eines medizinischen Implantats von einem Katheter und Katheter mit einer Freigabevorrichtung sowie Verfahren zum Klemmen eines Implantats in einem solchen
WO2007113225A1 (de) Stützelement zum ausgleich von verformungen der hornhaut eines auges
EP1369094B1 (de) Implantat und Verfahren zur Herstellung eines steril verpackten Implantats
EP2147646B1 (de) Medizinisches Instrument mit einem flexiblen Dichtungssystem
DE69823968T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaltgehärteten Verbinders für modulare Teile
DE10059482B4 (de) Kapselspannring
EP3141269A1 (de) System zum verbinden einer blutpumpe mit einem herzen
DE102005028887A1 (de) Implantat
EP2726027B1 (de) Körperimplantat mit verbesserter röntgensichtbarkeit und verfahren zum herstellen desselben
DE19851846A1 (de) Crimp-Vorrichtung
DE102013020689B3 (de) Körperimplantat und Verfahren zum Herstellen desselben sowie Verfahren zum Verbessern der Röntgensichtbarkeit
EP3610988B1 (de) Pressvorrichtung mit zentrierter bolzenfixierung
EP2804568B1 (de) Anordnung umfassend einen draht und ein medizinisches implantat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07727535

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4378/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

Ref document number: 1020087026719

Country of ref document: KR

Ref document number: 2007727535

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12295494

Country of ref document: US