WO2007110197A1 - Füllelement mit durchflussmengenmesser - Google Patents

Füllelement mit durchflussmengenmesser Download PDF

Info

Publication number
WO2007110197A1
WO2007110197A1 PCT/EP2007/002574 EP2007002574W WO2007110197A1 WO 2007110197 A1 WO2007110197 A1 WO 2007110197A1 EP 2007002574 W EP2007002574 W EP 2007002574W WO 2007110197 A1 WO2007110197 A1 WO 2007110197A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filling
liquid
filling element
element according
discharge opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/002574
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Stienen
Original Assignee
Khs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Ag filed Critical Khs Ag
Priority to EP07723525.7A priority Critical patent/EP2001789B1/de
Priority to MX2008012068A priority patent/MX2008012068A/es
Priority to JP2009500781A priority patent/JP5059846B2/ja
Priority to SI200731827A priority patent/SI2001789T1/sl
Priority to CN2007800188574A priority patent/CN101454237B/zh
Priority to BRPI0709343A priority patent/BRPI0709343B1/pt
Publication of WO2007110197A1 publication Critical patent/WO2007110197A1/de
Priority to US12/235,133 priority patent/US8256474B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/34Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by timing of filling operations
    • B65B3/36Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by timing of filling operations and arresting flow by cut-off means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/001Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves
    • B65B39/004Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves moving linearly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/20Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups

Definitions

  • the invention relates to a filling element according to the preamble of claim 1 and to a filling machine of rotating design according to the preamble of claim 10.
  • Filling elements for filling bottles or similar containers with a liquid filling material are known in different designs, and also as filling elements for a volume-controlled filling (volumetric filling).
  • a flow meter is provided in a fluid line between a source of the liquid filling material (e.g., reservoir or kettle) and the respective filling element, which provides for the completion of the filling operation, e.g. the closing of the liquid valve induces measuring or control signal to a central control device (computer) of the filling machine.
  • a filling element for filling bottles or similar containers, in which a flow rate of the filling material detected measuring device of a flow meter is provided on the filling element, namely on the formed in the filling liquid channel in the flow direction of a bottle or the like.
  • Container during the filling process flowing liquid filling material (hereinafter also Greesch) in front of the liquid valve.
  • a certain disadvantage here is that, when an operating rod is used to simplify the operation of the liquid valve, this passes through the measuring unit of the flow meter, which u.U. requires the use of special materials for the actuating rod, especially when the flow meter is designed in a particularly simple manner and also very low maintenance as a magnetic, inductive flowmeter (MID).
  • MID magnetic, inductive flowmeter
  • the object of the invention is to show a filling element which allows a volume-controlled filling of bottles or similar containers in a particularly compact and simplified construction of the filling machine.
  • a filling element according to the patent claim 1 is formed.
  • a filling machine of peripheral design is the subject of claim 10.
  • the measuring unit of the flow meter is provided following the liquid valve in the direction of product flow. In particular, this does not require that when using an actuating rod for the liquid valve, this rod penetrates the measuring unit of the flow meter.
  • Another significant advantage of the embodiment according to the invention is that the actuating rod which according to the invention does not pass through the measuring mechanism of the flow meter, the accuracy of the measurement results can not adversely affect. Thus, e.g. In comparison between individual actuating rods occurring contour or volume deviations no harmful effect.
  • Fig. 2 is a representation as Figure 1, but with the liquid valve closed.
  • 1 is a filling element for pressureless filling of a liquid filling material in containers, ie in bottles 2, for free jet filling, in which each to be filled bottle 2 with its mouth of the bottle 2.1 at a distance, but centered below the filling element 1 is arranged and the liquid product is supplied as a free jet 3 of the bottle 2.
  • the filling element 1 is provided together with a plurality of similar filling elements on the circumference of a rotor around a vertical axis rotatable drivable rotor, of which in Figures 1 and 2, only a boiler 4 for the liquid product and a container or bottle carrier 5 are shown, on which the respective , in the illustrated Embodiment designed as a PET bottle bottle 2 is held suspended during the filling process to a protruding flange 2.2.
  • the interior of the boiler 4 is part-filled with the liquid contents partially filled, so that above the level N of Medgutadors occupied by air and / or an inert gas at atmospheric pressure gas space 4.1 and below the level N is occupied by the contents occupied liquid space 4.2.
  • the filling element 1 consists of a Greelementgephinuse 6, which in the embodiment shown in the manner described in more detail below in three parts and in which the usual liquid channel 7 is formed, with its in the figures 1 and 2 upper end or with a local connection 7.1 opens directly into the liquid space 4.2 and forms a discharge opening 8 at its lower end in the figures.
  • the liquid valve 9 is arranged in a conventional manner, which consists essentially of a valve seat in the liquid channel 7 cooperating valve body 10 which is provided at the lower end of an actuating rod 11 in Figures 1 and 2.
  • the actuating rod 11 e.g. has a circular outer cross-section, oriented in the vertical direction and defines with its axis the vertical Greelementachse FA.
  • Axis Eisen with the axis FA is in the illustrated embodiment, in which the filling elements 1 are each provided directly on the underside of the boiler 4 and the actuating rod 11 extends through the interior of the boiler 4, the axis of the liquid channel 7 oriented.
  • a centering element 11.1 is provided in the region of the lower end of the actuating rod 11, but which does not hinder the flow of liquid filling material. It is understood that the diameter of the liquid channel 7 is greater than the outer diameter of the actuating rod 1 1, so that in the liquid channel 7 to the actuating rod 11, an annular flow path is formed for the contents.
  • the Golfelementgeophuse 6 consists in the illustrated embodiment of three parts that connect in the direction of Greins from the boiler 4 to the discharge port 8 in the vertical direction to each other, namely from the housing part 6.1 with the connection 7.1, from the housing part 6.2, which is part of a flow meter 13 and the measuring channel of this flow meter 13 forming section 7.2 of the liquid channel 7, and from the housing part 6.3, which with its flange-like section 6.3.1 with the Bottom of the housing part 6.2 is connected and merges into a tubular section 6.3.2, which is arranged coaxially with the axis FA arranged at its lower end the discharge opening 8.
  • the housing part 6.1 and the valve seat for valve body 10 of the liquid valve 9 is formed, ie in the flow direction of the liquid filling before the housing part 6.2 or before the flow meter 13. It is understood that the transitions between the boiler 4 and the housing part 6.1 and also between the housing parts 6.1 - 6.3 are sealed in particular in the region of all the housing parts penetrating liquid channel 7 with corresponding seals.
  • the housing part 6.2 is part of the flow meter 13, for example, a magnetic, inductive flowmeter (MID), wherein the local measuring channel or section 7.2, the Gregutstrom detecting components (measuring unit) of the flow meter 13 are provided, namely in a magnetic inductive flow meter 13 at least one magnetic coil for generating a magnetic field, eg an alternating magnetic field in the product flow as well as at least one electrode for measuring the electrical measurement voltage generated by the product flow in the magnetic field and corresponding to the flow rate.
  • MID magnetic, inductive flowmeter
  • the other electrical components such as the control and measuring electronics of the flow meter 13 housed, u.a. for controlling the magnetic coil and for evaluating the measuring voltage and for forming a measuring signal supplied via a connecting line 15 to a central control unit (computer) of the filling machine.
  • the control and measuring electronics of the flow meter 13 housed, u.a. for controlling the magnetic coil and for evaluating the measuring voltage and for forming a measuring signal supplied via a connecting line 15 to a central control unit (computer) of the filling machine.
  • the diameter of the liquid channel 7 and the outer diameter of the actuating rod 11 are constant in section 7.2, so that the flow cross section for the liquid product in the measuring channel or section 7.2 does not change with the stroke of the actuating rod 11 and a high measurement accuracy is achieved.
  • the filling of the bottles 2 takes place with the filling elements 1 or with this filling elements 1 having filling machine in the manner known from free-jet filling systems with volume control, ie after the inlet and positioning of Bottles 2 on the bottle carrier 5 below the respective filling element 1 whose liquid valve 9 is opened for the initiation of the filling process.
  • the filling process is terminated by closing the liquid valve 9, controlled by the signal supplied by the flow meter 13.
  • a gas barrier 16 is provided, which is formed in the simplest case of an insert with a plurality of openings or channels, for example, from a sieve-like insert .
  • the cross-section of these openings is then chosen so that after closing the liquid valve 9 of the located above the gas barrier 16 part of the liquid channel and thus in particular formed in the housing part 6.2 part of the liquid channel remains filled with the liquid product, this part of the liquid channel at least during the occurring during normal filling operation time intervals or phases in which the respective liquid valve 9 is closed, not emptied.
  • the liquid valves in the illustrated embodiment is designed so that it by lifting the valve body 10th closed and by lowering the valve body 10 is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Bei einem Füllelement zum Füllen von Flaschen oder dgl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut ist für die Steuerung des Füllprozesses in Abhängigkeit von einem Signal eines im Strömungsweg des Füllgutes angeordneten Durchflussmessers dieser in das Füllelement integriert.

Description

FULLELEMENT MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER
Die Erfindung bezieht sich auf ein Füllelement gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf eine Füllmaschine umlaufender Bauart gemäß Oberbegriff Patentanspruch 10.
Füllelemente zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut, insbesondere auch zum Füllen von Flaschen mit Getränken, sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt, und dabei auch als Füllelemente für ein volumengesteuertes Füllen (volumetrisches Füllen). Bei diesen Füllelementen ist in einer Flüssigkeitsleitung zwischen einer Quelle des flüssigen Füllgutes (z.B. Vorratsbehälter oder Kessel) und dem jeweiligen Füllelement ein Durchflussmesser vorgesehen, der ein die Beendigung des Füllvorgangs, d.h. das Schließen des Flüssigkeitsventils veranlassendes Mess- oder Steuersignal an eine zentrale Steuereinrichtung (Rechner) der Füllmaschine liefert.
Vorgeschlagen wurde auch bereits ein Füllelement zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter, bei dem ein die Durchflussmenge des Füllgutes erfassendes Messwerk eines Durchflussmessers am Füllelement vorgesehen ist, und zwar an dem im Füllelement ausgebildeten Flüssigkeitskanal in Strömungsrichtung des einer Flasche oder dgl. Behälter während des Füllvorgangs zufließenden flüssigen Füllgutes (nachstehend auch Füllgutströmungsrichtung) vor dem Flüssigkeitsventil. Ein gewisser Nachteil besteht hierbei darin, dass dann, wenn zum vereinfachten Betätigen des Flüssigkeitsventils eine Betätigungsstange verwendet wird, diese durch das Messwerk des Durchflussmessers durchreicht, was u.U. die Verendung spezieller Materialien für die Betätigungsstange erfordert, und zwar speziell dann, wenn der Durchflussmesser in besonders einfacher Weise und auch besonders wartungsarm als magnetischer, induktiver Durchflussmesser (MID) ausgebildet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Füllelement aufzuzeigen, welches bei einer besonders kompakten und vereinfachten Konstruktion der Füllmaschine ein volumengesteuertes Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Füllelement entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Eine Füllmaschine umlaufender Bauart ist Gegenstand des Patentanspruches 10. Bei dem erfindungsgemäßen Füllelement ist das Messwerk des Durchflussmessers in Füllgutströmungsrichtung auf das Flüssigkeitsventil folgend vorgesehen. Hierdurch besteht insbesondere nicht die Notwendigkeit, dass bei Verwendung einer Betätigungsstange für das Flüssigkeitsventil diese Stange das Messwerk des Durchflussmessers durchdringt.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht darin, dass die Betätigungsstange welche erfindungsgemäß nicht durch das Meßwerk des Durchflussmessers hindurchreicht, die Genauigkeit der Messergebnisse nicht negativ beeinflussen kann. So haben z.B. im Vergleich zwischen einzelnen Betätigungsstangen auftretende Kontur- oder Volumenabweichungen keinen schädigenden Einfluss.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Füllelementes, bei dem der Durchflussmesser ebenfalls nicht extern, sondern im jedem Füllelement integriert vorgesehen ist, sind u.a., dass bei einem volumengesteuerten Füllen eine besonders kompakte Bauweise für die Füllmaschine insgesamt erreicht ist und außerdem die Anzahl der im Flüssigkeits- oder Füllgutkanal zwischen dem Vorratsbehälter oder Kessel und der Abgabeöffnung des jeweiligen Füllelementes vorhandenen, abzudichtenden Übergänge reduziert werden kann.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung und im Schnitt ein Füllelement einer Füllmaschine umlaufender Bauart für ein druckloses Freistrahlfüllen von Flaschen mit einem flüssigen Füllgut, bei geöffnetem Flüssigkeitsventil;
Fig. 2 eine Darstellung wie Figur 1 , jedoch bei geschlossenem Flüssigkeitsventil.
In den Figuren ist 1 ein Füllelement zum drucklosen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Behälter, d.h. in Flaschen 2, und zwar zum Freistrahlfüllen, bei dem jeweils die zu füllende Flasche 2 mit ihrer Flaschenmündung 2.1 mit Abstand, aber zentriert unter dem Füllelement 1 angeordnet ist und das flüssige Füllgut als freier Strahl 3 der Flasche 2 zugeführt wird. Das Füllelement 1 ist zusammen mit einer Vielzahl gleichartiger Füllelemente am Umfang eines um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotors vorgesehen, von dem in den Figuren 1 und 2 lediglich ein Kessel 4 für das flüssige Füllgut sowie ein Behälteroder Flaschenträger 5 dargestellt sind, an dem die jeweilige, bei der dargestellten Ausführungsform als PET-Flasche ausgeführte Flasche 2 während des Füllprozesses an einem überstehenden Flansch 2.2 hängend gehalten ist.
Der Innenraum des Kessels 4 ist niveaugesteuert mit dem flüssigen Füllgut teilgefüllt, sodass über dem Niveau N des Füllgutspiegels ein von Luft und/oder einem Inertgas mit Atmosphärendruck eingenommener Gasraum 4.1 und unterhalb des Niveaus N ein von dem Füllgut eingenommener Flüssigkeitsraum 4.2 gebildet sind.
Das Füllelement 1 besteht aus einem Füllelementgehäuse 6, welches bei der dargestellten Ausführungsform in der nachstehend noch näher beschriebenen Weise dreiteilig ausgeführt und in dem der übliche Flüssigkeitskanal 7 ausgebildet ist, der mit seinem in den Figuren 1 und 2 oberen Ende bzw. mit einem dortigen Anschluss 7.1 unmittelbar in den Flüssigkeitsraum 4.2 mündet und an seinem in den Figuren unteren Ende eine Abgabeöffnung 8 bildet. In dem Flüssigkeitskanal 7 ist in üblicher Weise das Flüssigkeitsventil 9 angeordnet, welches im Wesentlichen aus einem mit einem Ventilsitz im Flüssigkeitskanal 7 zusammenwirkenden Ventilkörper 10 besteht, der an dem in den Figuren 1 und 2 unteren Ende einer Betätigungsstange 11 vorgesehen ist. Diese ist von einer bei der dargestellten Ausführungsform oberhalb des Kessels 4 vorgesehene Betätigungseinrichtung 12, beispielsweise von einer pneumatischen Kolben-Zylinder-Anordnung mit einem für das Öffnen und Schließen des Flüssigkeitsventils 9 notwendigen Axialhub bewegbar ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Betätigungsstange 11 , die z.B. einen kreisrunden Aussenquerschnitt aufweist, in vertikaler Richtung orientiert und definiert mit ihrer Achse die vertikale Füllelementachse FA.
Achsgleich mit der Achse FA ist bei der dargestellten Ausführungsform, bei der die Füllelemente 1 jeweils unmittelbar an der Unterseite des Kessels 4 vorgesehen sind und sich die Betätigungsstange 11 auch durch den Innenraum des Kessels 4 erstreckt, die Achse des Flüssigkeitskanals 7 orientiert. Um trotz der relativ großen Länge der Betätigungsstange 1 1 eine Zentrierung dieser Stange sowie des Ventilkörpers 10 zu erreichen, ist im Bereich des unteren Endes der Betätigungsstange 11 ein Zentrierelement 11.1 vorgesehen, welches aber den Fluss des flüssigen Füllgutes nicht behindert. Es versteht sich, dass der Durchmesser des Flüssigkeitskanales 7 größer ist als der Außendurchmesser der Betätigungsstange 1 1 , sodass im Flüssigkeitskanal 7 um die Betätigungsstange 11 ein ringförmiger Strömungsweg für das Füllgut gebildet ist.
Wie ausgeführt, besteht das Füllelementgehäuse 6 bei der dargestellten Ausführungsform aus drei Teilen, die in Richtung des Füllgutstroms vom Kessel 4 an die Abgabeöffnung 8 in vertikaler Richtung aneinander anschließen, und zwar aus dem Gehäuseteil 6.1 mit dem Anschluss 7.1 , aus dem Gehäuseteil 6.2, welches Bestandteil eines Durchflussmessers 13 ist und den den Messkanal dieses Durchflussmessers 13 bildenden Abschnitt 7.2 des Flüssigkeitskanals 7 aufweist, und aus dem Gehäuseteil 6.3, welches mit seinem flanschartigen Abschnitt 6.3.1 mit der Unterseite des Gehäuseteils 6.2 verbunden ist und in einen rohrförmigen Abschnitt 6.3.2 übergeht, der achsgleich mit der Achse FA angeordnet an seinem unteren Ende die Abgabeöffnung 8 bildet. In Gehäuseteil 6.1 ist auch der Ventilsitz für Ventilkörper 10 des Flüssigkeitsventils 9 gebildet, d.h. in Strömungsrichtung des flüssigen Füllgutes vor dem Gehäuseteil 6.2 bzw. vor dem Durchflussmessers 13. Es versteht sich, dass die Übergänge zwischen dem Kessel 4 und dem Gehäuseteil 6.1 sowie auch zwischen den Gehäuseteilen 6.1 - 6.3 insbesondere im Bereich des sämtliche Gehäuseteile durchdringenden Flüssigkeitskanals 7 mit entsprechenden Dichtungen abgedichtet sind.
Wie ausgeführt, ist das Gehäuseteil 6.2 Bestandteil des Durchflussmessers 13, beispielsweise eines magnetischen, induktiven Durchflussmessers (MID), wobei am dortigen Messkanal bzw. Abschnitt 7.2 die den Füllgutstrom erfassenden Komponenten (Messwerk) des Durchflussmessers 13 vorgesehen sind, nämlich bei einem magnetischen induktiven Durchflussmesser 13 zumindest eine Magnetspule zur Erzeugung eines Magnetfeldes, z.B. eines magnetischen Wechselfeldes im Füllgutstrom sowie wenigstens eine Elektrode zur Messung der durch den Füllgutstrom im Magnetfeld erzeugten und der Durchflussmenge entsprechenden elektrischen Messspannung.
An dem Gehäuseteil 6.2 sind außenliegend in einem Gehäuse 14 die weiteren, elektrischen Komponenten, beispielsweise die Ansteuer- und Messelektronik des Durchflussmessers 13 untergebracht, u.a. zur Ansteuerung der Magnetspule sowie zur Auswertung der Messspannung und zur Bildung eines über eine Anschlussleitung 15 an eine zentrale Steuereinheit (Rechner) der Füllmaschine gelieferten Messsignal.
Der Durchmesser des Flüssigkeitskanals 7 sowie der Außendurchmesser der Betätigungsstange 11 sind im Abschnitt 7.2 konstant sind, sodass sich der Strömungsquerschnitt für das flüssige Füllgut im Messkanal bzw. Abschnitt 7.2 mit dem Hub der Betätigungsstange 11 nicht verändert und eine hohe Messgenauigkeit erreicht wird.
Das Füllen der Flaschen 2 erfolgt mit den Füllelementen 1 bzw. mit der diese Füllelemente 1 aufweisenden Füllmaschine in der von Freistrahl-Füllsystemen mit Volumensteuerung bekannten Weise, d. h. nach dem Einlauf und Positionierung der Flaschen 2 an dem Flaschenträger 5 unterhalb des jeweiligen Füllelementes 1 wird dessen Flϋssigkeitsventil 9 für die Einleitung des Füllprozesses geöffnet. Beendet wird der Füllvorgang durch Schließen des Flüssigkeitsventils 9, und zwar gesteuert durch das vom Durchflussmesser 13 gelieferte Signal.
Um sicher zu stellen, dass der als magnetischer, induktiver Durchflussmesser ausgebildete Durchflussmesser 13 eindeutige Messergebnisse liefert, insbesondere auch bereits am Beginn des jeweiligen Füllvorgangs oder der jeweiligen Füllphase ist im Abschnitt 6.3.2 bzw. im dortigen Abschnitt 7.3 des Flüssigkeitskanals 7 in der Nähe oder an der Abgabeöffnung 8, auf jeden Fall in Füllgutströmungsrichtung nach dem Gehäuseteil 6.2 bzw. nach dem Durchflussmesser 13 und dessen Messwerk eine Gassperre 16 vorgesehen, die im einfachsten Fall von einem Einsatz mit einer Vielzahl von Öffnungen oder Kanälen, beispielsweise von einem siebartigen Einsatz gebildet ist. Der Querschnitt dieser Öffnungen ist dann so gewählt, dass nach dem Schließen des Flüssigkeitsventils 9 der oberhalb der Gassperre 16 befindliche Teil des Flüssigkeitskanals und damit insbesondere der im Gehäuseteil 6.2 ausgebildete Teil des Flüssigkeitskanals mit dem flüssigen Füllgut gefüllt bleibt, sich dieser Teil des Flüssigkeitskanals zumindest während der im normalen Füllbetrieb auftretenden Zeitintervalle oder Phasen, in denen das jeweilige Flüssigkeitsventil 9 geschlossen ist, nicht entleert. Hierdurch ist gewährleistet, dass bereits am Anfang jeder Füllphase der im Gehäuseteil 6.2 und damit im Messwerk des Durchflussmessers 13 ausgebildete Abschnitt 7.2 des Flüssigkeitskanals mit dem flüssigen Füllgut vollständig oder aber nahezu vollständig gefüllt ist. Hierdurch werden vom Durchflussmesser 13 eindeutige Messsignale bereits am Beginn einer jeden Füllphase geliefert. Um ein Verdrängen des flüssigen Füllgutes aus dem sich an das Flüssigkeitsventil 9 in Füllgutströmungsrichtung anschließenden Teil des Flüssigkeitskanals 7 beim Schließen des Flüssigkeitsventiles 9 bzw. des Ventilkörpers 10 zu vermeiden, ist das Flüssigkeitsventile bei der dargestellten Ausführungsform so ausgebildet, dass es durch Anheben des Ventilkörpers 10 geschlossen und durch Absenken des Ventilkörpers 10 wird.
Die Erfindung wurde voranstehend am Beispiel eines für ein Freistrahlfüllen von Flaschen 2 oder anderen Behältern geeignetes Füllelementes 1 beschrieben. Es versteht sich, dass die besondere Ausbildung des erfindungsgemäßen Füllelementes mit dem Durchflussmesser in Füllgutströmungsrichtung nach dem Flüssigkeitsventil 9 auch bei Füllelementen für andere Füllmethoden mit den angegebenen Vorteilen realisiert werden kann, insbesondere auch bei Füllelementen zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes unter Druck, und zwar bei entsprechender Ausgestaltung des Füllelementes. Bezugszeichenliste
1 Füllelement
2 Flasche
2.1 Flaschenmündung
2.2 Flansch am Flaschenhals
3 Füllgutstrahl
4 Kessel
4.1 Gasraum
4.2 Flüssigkeitsraum
5, 5a Flaschenträger
6 Füllelementgehäuse
6.1 , 6.2, 6.3 Gehäuseteil
6.3.1 flanschartiger Abschnitt
6.3.2 rohrartiger Abschnitt
7 Flüssigkeitskanal
7.1 Anschluss
7.2 Abschnitt oder Messkanal
7.3 Abschnitt des Flüssigkeitskanals mit Gassperre 16
8 Abgabeöffnung
9 Flüssigkeitsventil
10 Ventilkörper
11 Betätigungsstange
11.1 Zentrierelement an Betätigungsstange
12 Betätigungselement
13 Durchflussmesser
14 Gehäuse
15 Steuerleitung
16 Gassperre
FA vertikale Füllelementachse
N Flüssigkeitsniveau im Kessel 4

Claims

Patentansprüche
1. Füllelement zum Füllen von Flaschen (2) oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut, mit einem in einem Gehäuse (6) des Füllelementes (1 ) ausgebildeten Flüssigkeitskanal (7), der einen mit einer Quelle (4) für das flüssige Füllgut zu verbindenden Anschluss (7.1) sowie eine Abgabeöffnung (8) für die Abgabe des flüssigen Füllgutes an einen zu füllenden Behälter (2) bildet und zwischen dem Anschluss (7.1 ) und der Abgabeöffnung (8) ein Flüssigkeitsventil (9) mit einem mit einem Ventilsitz zusammenwirkenden Ventilkörper (10) aufweist, der durch ein Betätigungselement (12) für ein Öffnen und Schließen des Flüssigkeitsventils (9) bewegbar ist, und zwar für eine Steuerung des Füllprozesses in Abhängigkeit eines Durchflussmessers (13), der mit einem Messwerk die Durchflussmenge erfasst, die einen einen Messkanal bildenden Abschnitt (7.2) des Flüssigkeitskanals durchströmt, dadurch gekennzeichnet, dass der den Messkanal bildende Abschnitt (7.2) des Flüssigkeitskanals (7) zwischen dem Flüssigkeitsventil (9) und der Abgabeöffnung (8) vorgesehen ist.
2. Füllelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abgabeöffnung (8) und dem den Messkanal bildenden Abschnitt (7.2) des Flüssigkeitskanals (7) eine Gassperre (16) vorgesehen ist.
3. Füllelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeöffnung (8) als Gassperre (16) ausgebildet ist.
4. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (10) des Flüssigkeitsventils (9) zum Öffnen in Richtung Abgabeöffnung (8) und zum Schließen in entgegen gesetzter Richtung bewegbar ist.
5. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Betätigungsstange (11 ) zum Betätigen des Ventilkörpers (10).
6. Füllelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (1) an einer Unterseite eines die Quelle für das Füllgut bildenden Kessels (4) befestigbar ist, und dass der Betätigungsstößel (11 ) auch durch den Innenraum des Kessels (4) hindurchgeführt ist und an seinem dem Füllelement (1 ) entfernt liegenden Ende mit dem Betätigungselement (12) zusammenwirkt.
7. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (12) ein pneumatisches Betätigungselement ist.
8. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel eine Betätigungsstange (11 ) ist.
9. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitskanal (7) zwischen dem Anschluss (7.1 ) und der Abgabeöffnung (8) geradlinig oder im Wesentlichen geradlinig, vorzugsweise achsgleich mit der Achse des Stößels (11 ) ausgebildet ist.
10. Füllmaschine umlaufender Bauart, mit mehreren an einem um eine Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotor vorgesehenen Füllelementen (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Füllelemente entsprechend einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet sind.
PCT/EP2007/002574 2006-03-24 2007-03-23 Füllelement mit durchflussmengenmesser WO2007110197A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07723525.7A EP2001789B1 (de) 2006-03-24 2007-03-23 Füllelement mit durchflussmengenmesser
MX2008012068A MX2008012068A (es) 2006-03-24 2007-03-23 Elemento de llenado comprendiendo un medidor de caudal.
JP2009500781A JP5059846B2 (ja) 2006-03-24 2007-03-23 流量計を備えた充填機器
SI200731827A SI2001789T1 (sl) 2006-03-24 2007-03-23 Polnilni element z merilnikom pretoka
CN2007800188574A CN101454237B (zh) 2006-03-24 2007-03-23 具有流量计的灌装元件
BRPI0709343A BRPI0709343B1 (pt) 2006-03-24 2007-03-23 elemento de envase para envasar garrafas ou recipientes similares com um material líquido de envase assim como um máquina envasadora com elementos desse tipo
US12/235,133 US8256474B2 (en) 2006-03-24 2008-09-22 Beverage bottling plant for filling bottles with a liquid beverage, having a flow meter integrated into the filling element and located in the flow path for filling bottles with a liquid beverage and a filling machine having such a filling element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014103A DE102006014103B4 (de) 2006-03-24 2006-03-24 Füllelement zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
DE102006014103.2 2006-03-24

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/235,133 Continuation-In-Part US8256474B2 (en) 2006-03-24 2008-09-22 Beverage bottling plant for filling bottles with a liquid beverage, having a flow meter integrated into the filling element and located in the flow path for filling bottles with a liquid beverage and a filling machine having such a filling element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007110197A1 true WO2007110197A1 (de) 2007-10-04

Family

ID=38335619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/002574 WO2007110197A1 (de) 2006-03-24 2007-03-23 Füllelement mit durchflussmengenmesser

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8256474B2 (de)
EP (1) EP2001789B1 (de)
JP (1) JP5059846B2 (de)
CN (1) CN101454237B (de)
BR (1) BRPI0709343B1 (de)
DE (1) DE102006014103B4 (de)
MX (1) MX2008012068A (de)
SI (1) SI2001789T1 (de)
WO (1) WO2007110197A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4959810B2 (ja) * 2007-01-23 2012-06-27 シデル ホールディングス アンド テクノロジー エス. エー. 充填装置
DE102007055329A1 (de) 2007-11-19 2009-05-28 Khs Ag Transfervorrichtung und Transferverfahren zum Zu- oder Abführen von Flaschen, Dosen, Beuteln oder dergleichen Behältern zu einer Füllmaschine
DE102007055577A1 (de) 2007-11-20 2009-05-28 Khs Ag Transfervorrichtung und Transferverfahren zum Zu- oder Abführen von Flaschen, Dosen, Beuteln oder dergleichen Behältern zu einer Füllmaschine
DE102008010078A1 (de) * 2008-02-19 2009-09-17 Khs Ag Verfahren zum Füllen von Behältern mit einem aus wenigstens zwei Komponenten bestehenden Füllgut, Füllstelle sowie Füllmaschine zum Durchführen des Verfahrens
IT1394021B1 (it) * 2009-05-08 2012-05-25 Ima Life Srl Apparato di dosaggio con mezzi a giunto
WO2010128455A1 (en) * 2009-05-08 2010-11-11 Ima Life S.R.L. Dosing apparatus
IT1394023B1 (it) * 2009-05-08 2012-05-25 Ima Life Srl Unita' di dosaggio per cip/sip
DE102010047883A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-12 Khs Gmbh Verfahren sowie Füllsystem zum volumen- und/oder mengengesteuerten Füllen von Behältern
DE102011111483A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Khs Gmbh Behälterbehandlungsmaschine
CN102320541A (zh) * 2011-09-09 2012-01-18 泸州市慧江机械制造有限公司 定量灌装机
DE102011112925A1 (de) * 2011-09-13 2013-03-14 Khs Gmbh Verfahren, Füllsystem und Füllelement zum Füllen von Behältern
JP5970788B2 (ja) * 2011-11-22 2016-08-17 凸版印刷株式会社 液体充填方法及び装置
US8701721B2 (en) * 2012-02-29 2014-04-22 Caneel Associates, Inc. Container filling apparatus and method
DE102013104938A1 (de) 2013-05-14 2014-11-20 Khs Gmbh Füllsystem sowie Füllmaschine zum Füllen von Behältern
EP2921451B1 (de) * 2014-03-18 2016-09-21 SIDEL S.p.A. con Socio Unico Fülleinheit zum Füllen von Behältern mit schüttfähigen Produkten
PL3386903T3 (pl) * 2015-12-07 2020-03-31 Société des Produits Nestlé S.A. Maszyna do butelkowania zawierająca co najmniej dwie mikrokaruzele dla płynów dodatkowych i powiązany sposób
DE102015122033A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Khs Gmbh Fülleinrichtung
HK1218485A2 (zh) * 2015-12-29 2017-02-17 劉育衡 號 底部往上液體灌注系統

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0274338A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-13 Construcciones Y Estructuras Metalicas, S.A. (Cyemsa) Vorrichtung zum volumetrischen Füllen von Behältern
GB2288168A (en) * 1994-04-05 1995-10-11 Bwi Dawson Master - slave filling valve system for bottling machine
EP1586533A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-19 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Füllelement sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU505044B2 (en) * 1975-12-01 1979-11-08 Flex Pack Service and Supplies Pty Ltd Liquid fill apparatus
US4283901A (en) * 1979-12-20 1981-08-18 Liqui-Box Corporation Continuous rotary machine for uncapping, filling and recapping flexible bags having separable caps
US4519184A (en) * 1981-01-13 1985-05-28 Wrightcel Limited Liquid filling apparatus
DE3842578A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-21 Holstein & Kappert Maschf Fuellmaschine zum abfuellen von fluessigkeiten in gefaesse
DE19513064B4 (de) * 1995-04-07 2004-04-01 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Verfahren sowie System zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine und Etikettiereinrichtung zur Verwendung bei diesem Verfahren oder System
FR2784669B1 (fr) * 1998-10-16 2001-01-05 Remy Equipement Procede de controle du remplissage de recipients avec un produit coulant et installation de remplissage mettant en oeuvre ce procede
DE10008426B4 (de) * 2000-02-23 2011-07-28 KHS GmbH, 44143 System sowie Verfahren zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
DE10028676A1 (de) * 2000-06-09 2002-06-20 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine
ITBO20010136A1 (it) * 2001-03-14 2002-09-14 Stk Stocchi Progetti S R L Perfezionamenti alle riempitrici isobare
DE10359779B4 (de) * 2003-12-19 2006-03-16 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Füllelement einer Füllmaschine
DE102004004331B3 (de) * 2004-01-29 2005-09-15 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Verfahren zum Heißabfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Füllmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE102004011101B4 (de) * 2004-03-06 2011-04-07 Khs Gmbh Füllelemente sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
DE102004013211A1 (de) * 2004-03-17 2005-09-29 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Füllventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Behälter
US7299832B2 (en) * 2004-06-29 2007-11-27 Hartness International, Inc. Rotary filling machine and related components, and related method
DE102006045976B4 (de) * 2006-09-27 2013-01-31 Krohne Ag Durchflussmessgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0274338A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-13 Construcciones Y Estructuras Metalicas, S.A. (Cyemsa) Vorrichtung zum volumetrischen Füllen von Behältern
GB2288168A (en) * 1994-04-05 1995-10-11 Bwi Dawson Master - slave filling valve system for bottling machine
EP1586533A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-19 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Füllelement sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
OEHLER G: "VOLUMETRISCHE ABFUELLUNG MITTELS MAGNETISCH INDUKTIVER DURCHFLUSSMESSTECHNIK", WAGEN UND DOSIEREN, VERLAGSGESELLSCHAFT KEPPLER, MAINZ, DE, vol. 27, no. 5, September 1996 (1996-09-01), pages 15 - 18,21, XP000627442, ISSN: 0342-5916 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006014103A1 (de) 2007-09-27
US8256474B2 (en) 2012-09-04
SI2001789T1 (sl) 2016-10-28
US20090071569A1 (en) 2009-03-19
EP2001789B1 (de) 2016-09-07
DE102006014103B4 (de) 2008-04-24
MX2008012068A (es) 2008-10-07
EP2001789A1 (de) 2008-12-17
JP5059846B2 (ja) 2012-10-31
JP2009530197A (ja) 2009-08-27
BRPI0709343B1 (pt) 2018-10-30
CN101454237B (zh) 2011-04-27
BRPI0709343A2 (pt) 2011-07-12
CN101454237A (zh) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2001789B1 (de) Füllelement mit durchflussmengenmesser
EP1586533B1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
DE102004015167B3 (de) Füllelement
DE102007024106B4 (de) Füllsystem
DE102004011101B4 (de) Füllelemente sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
EP2794462B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
EP2576421B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
EP2593396B1 (de) Füllelement, verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern
EP3016902B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine
EP1584601A1 (de) Füllmaschine umlaufender Bauart
EP2981498B1 (de) Verfahren sowie system zum füllen von behältern
DE3928009A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern
DE102008010078A1 (de) Verfahren zum Füllen von Behältern mit einem aus wenigstens zwei Komponenten bestehenden Füllgut, Füllstelle sowie Füllmaschine zum Durchführen des Verfahrens
EP3481765B1 (de) Verfahren zum füllen von behältern
DE102011007684A1 (de) Füllventil
EP0616971B1 (de) Füllmaschine
DE4446548A1 (de) Verfahren sowie Füllmaschine zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
DE2947035C2 (de) Füllelement für Gegendruck-Gefäßfüllmaschine
WO2013139413A1 (de) Füllelement mit lösbarem rückgasrohr
WO2010003666A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
EP4007736A1 (de) Füllelement zum füllen von flaschen oder dergleichen behälter mit einem flüssigen füllgut sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
EP1081091B1 (de) Füllmaschine mit Mitteln zum Erzeugen von Vakuum
DE102012012073A1 (de) Sonde zur Verwendung bei Füllelementen von Füllsystemen oder Füllmaschinen sowie Füllmaschine
DD264414A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von fuellventilen
DE7724259U1 (de) Abfuellventil

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780018857.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07723525

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007723525

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007723525

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/012068

Country of ref document: MX

Ref document number: 2009500781

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4267/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0709343

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080922